Y) der verschollene Johannes Diedrich Nöbcke, [oöhg
geboren am 2. August 18665 zu Krempe,
3) der verschollene Claus Wischmann, geboren am 28. Februar 1854 zu Dückermühle.
Die bezeschneten Verschollenen werden aufgefordert,
ch spätestenz in dem auf den A. Juni 1904,
vrmittags 0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklarung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver- schollenen zu erteilen vermögen, geht die Aufforde. rung, fpätestenß im Aufgebottztermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Krempe, den 31. Oktober 1903.
Königliches Amtsgericht.
[6ols4] st. Amtsgericht Künzelsau.
Das Aufgebot zum Zwecke der Todegerklärung ist beantragt und zugelassen gegen
I) Georg Ludwig Friedrich Neunhöffer, geb. am 14. Mai 1859 in Künzelsau, im Jahre 18657 nach Amerika gereist und selt 1862 verschollen;
2) 2. Friederike Karoline Most, geb, am 5. Juli 1839, Ehefrau des Wilhelm Thiem in Philadelphia,
b. Johann Friedrich Most, geb. am 16. Mai 1842,
c. Christine Most, geb. am 9. Januar 1850,
Ifr. Ta. — C. Kinder des verst. Albrecht Ludwig Mofst, Weingaärtners in Ingelfingen, vor eg. 12 Jahren n , ereist und Enn verschollen.
ie Verschollenen werden , , sich spätestens
in dem auf Dienstag, 24. Mai 1904, Nachm. z ühr, vor dem K. Amtsgericht Künzelsau anbe— raumten , zu melden, widrigenfalls in. Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche
ugkunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Kufgebolstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Den 7. November 1903. Amtsrichier Buob.
lõod7 4] Aufgebot. ; Der Rechtsanwalt van der Heyde in Rüdesheim, als Bevollmächtigter der Frau Mathias Ewen, Agnese geb. Löw, in Mittelheim, hat beantragt, den verschollenen Mathias Gwen, geboren am 1. April 1863 zu Dromersheim, Amtsgerichts bezirk Bingen, zuletzt wohnhaft in Geisenheim, für tot zu erkluͤren. Der bezeichnete Verschollene wird auf gefordert, sich spälestens in dem auf den 9. Juli 1504, Vormittags AE Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Rüdesheim a. Rhein, den 6. November 1903. Königliches Amtsgericht.
60545 n,
Der Weichensteller Josef Karl Querbach in Groß-; Auheim b. Hanau, der Cisenbahnschaffner Heinrich Querbach in Koblenz und die Lehrerin Dorothea Suerbach in Bonn haben beantragt, den verschollenen Georg Theodor Querbach, Sohn des Bahnwärters Anton Querbach und der Mathilde Margarete geb. Weppner, kath., geb. 27. Januar 1866 in St. Goars⸗ haufen, zuletzt wohnhaft in St. Goarshausen, für lot zu erklaͤren. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. Juni 1904, mn, n,. 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Sitzungssaal, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erksärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen. St. Goarshausen, den 2. Nobember 1903.
Königliches Amtsgericht. II.
604761 Aufgebot.
Der Justizrat Müller hier hat als Pfleger be⸗ antragt, den verschollenen Maurer Karl Rutz, Sohn der unverehelichten Maria Rutz zu Schlawe, welcher am 19. Juni 1813 geboren ist und zuletzt wohnhaft in Schlawe war, und von welchem die letzte Nach⸗ richt ift, daß er im Jahre 1849 in Berlin sich auf⸗ , . habe, für tot zu erklären. Der bezeichnete
erschollene wird aufgefordert sich spätestens in dem auf den 9. Juni 1904. Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots- termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Schlawe, den D. Oktober 1903.
Königliches Amtsgericht.
60168 Aufgebot.
Der Organist Ignatz Wisniewski in Slesin bei Natel und der Feldwärter Ludwig Mondraszewski in Warschewitz bei Kulmsee haben beantragt, den verschollenen Arbeiter Paul Wisniewski, Sohn der Ginwohner Johann und Hedwig, geb. Wisniewskh Wisniewekischen Eheleute in Grzywna, geb. daselbst am 23. Juni 1857, zuletzt wohnhaft in Macker, Kreis Thorn, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 11. Juni 1904, Vormittags 190 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 15, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die V , erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spãtestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen.
Thorn, den 29. Oktober 1903.
Königliches Amtsgericht. 60177 Oeffentliche Aufforderung.
ben,. der am 21. Dezember 1829 in Langen⸗ berg (Reuß j. L) geborene Maurergeselle Johann Karl Stäpé, dessen leßte Nachrichten aus Ribe e, stammen, mittels Ausschlußurteils des
arstlichen Amte gerichte Gera für tot erklärt worden l
ist, werden diejenigen, welche ein Erbrecht an seinen bier ruhenden Nachlaß zu haben glauben, insonderheit etwaige Abkõmmlinge. Hiermit ing, t 45 bis
zum 1. 1904 bei reiberei 8 ,, schriftlich oder mündlich unter Nachmeis des zwischen ihnen und dem Erblasser bestebenden Verwandtschaftsverhältnisses zu melden. Die Unterlaffung der Anmeldung hat zur Folge, daß der Erbe, sowelt man nicht sonst Kenntnis von seiner 5 mit seinem 2 bei der Ver⸗ des N es , , igt bleibt. ter ee, n, went, Abteilung für freiw. n n artet
Horn.
zugt 1903 zu Ehlen len verstorbenen Knechts Geo ĩ 3. eboren daselbst am 28. Oktober
6.
; 1) 6 Ehefrau deg Ackermanns Conrad Soost,
Marie geb. Reitze, zu Martinhagen
2 der Fahrhürsch Heinrich Dietrich Reltze zu Wehlheiden,
Kinder des Ackermanns Johann Heinrich Reitze und der Eleonore geb Knobel;
II. die Nachkommen der Ehefrau des Martin Gerhold, Anng Catharina geb. Büchling, einer Schwester der Mutter des Erblaßerg, als:
A. die Kinder der Witwe des Schäfers Johannes
röhlich, Gertrude Elisabeth geborene Gerhold,
ochter der Eheleute Martin Gerhold:
15 die Witwe des Bergmanns Carl Fröhlich, Catharina Elisabeth geb. Fröhlich zu Dörnberg,
2) Bergmann Ludwig Fröhlich daselbst,
3I die Ehefrau des Tagelöhners Carl Ludwig Studenroth, geb. Fröhlich, daselbst,
B. die Kinder der Witwe des Ziegenhirten Conrad Heinrich Schindehütte, Anna Barbara geb. Gerhold, ebenfalls Tochter der Eheleute Martin Gerhold:
H. die Ehefrau des Zimmerpoliers Friedrich Stieleg, Anna Catharina geb. Schindehütte, zu Cassel, . Tagelbhner Andreas Schindehütte zu Dörnberg, . , Heinrich Conrad Schindehütte aselbst,
4) die Ehefrau des Schuhmachers Heinrich Plitzer, 465 8 Schindehütte, zu Cassel,
5) Schuhmacher Ludwig Schindehütte zu Cassel.
Alle diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche an den Nachlaß des 2c. Carl zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre bis zu dem Termin am LA. Jauuar A90A, Vor⸗ mittags 0 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, anderenfalls der Erbschein, wie beantragt, für die obengenannten Personen erteilt werden wird.
Zierenberg, den 5. November 1903.
Königliches Amtsgericht.
60475 Aufgebot.
Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Kaufmanns Paul Cassel in Hirschberg, werden die Nachlaßgläubiger des am 28. Auqust 1903 in Görlitz verstorbenen Weinhändlers Isidor Kutsche aus vn e g auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß spätestenz im Aufgebotstermine am 20. Februar E904, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte unter Angabe des Gegenstandes und Grundes derselben und Belfügung der urkundlichen Beweis stücke in Urschrift oder Abschrift anzumelden, widrigen alls sie, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt und jeder Erbe nach der Teilung für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. *
dirschberg, den 2. Nobember 1903.
Königliches Amtsgericht.
60485 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der verschollene Anton Jo⸗ hannes Noe, geboren am 10. Januar 1840 zu Fiume als Sohn des preußischen Staatsangehörigen Friedrich Wilhelm Ludwig Noe und seiner Ehefrau Margarethe . Affrich, zuletzt bis 29. März 1862 in Kon, kantinopel, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 1. Januar 1873, Nachts 12 Uhr, festgestellt worden.
Berlin, den 27. Oktober 1903.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 82.
60486 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der verschollene Tischler Louis Ferdinand Max Moldenhauer, geboren am?27. Sep⸗ tember 1848 in Brettin bei Genthin, Kreis Jerichow !l, bis zum 30. Mai 18990 in Berlin, Weinbergs weg 48, wohnhaft, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 1. Januar 1901, Nachts 12 Uhr, festgestellt worden.
Berlin, den 27. Oktober 1903.
Königliches Amtsgericht 1. Abt. 82.
60488 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unter eichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der verschollene Handelsmann Johann Gottlieb Rosenberg, geboren am 30. Mai 1829 zu Kienitz a. Oder, zuletzt bis zum 3. Januar 1883 zu Berlin, Reinickendorfer Str. 37, wohnhaft 6 für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des
odes ist der 1. Januar 18943, Nachts 12 Uhr, fest⸗ gestellt worden.
Berlin, den 27. Oktober 1903.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 82.
60489 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die verschollene Ottilie Char⸗ lotte Marie Wyneten, geboren am 11. Februar 1860 in Hardin City (Staat Jowa, Nordamerika) als Tochter des deutschen Staatsangebörigen Gustay Georg Wyneken, angeblich ebenda am 10. August 1859 verstorben, mit Wirkung für diejenigen Ran verhältnisse, welche sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen, sowie mit Wirkung für das im Inlande hefindliche Vermögen, für tot erklärt worden, Als Zeitpunkt des Todes ist der 1. Januar 1892, Nachts 12 Uhr, festgestellt worden.
Berlin, den 27. Oktober 1903.
Königlicheg Amtsgericht . Abt. 82.
60490 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der verschollene Tischler Joseph Lodzig, gehoren am 5. März 1829 in
ochkretscham, Kreis Leobschütz, zuletzt im Inlande n Berlin wohnhaft gewesen, ei 1854 unbekannten Aufenthalts, fär tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todetz ist der 1. Januar 1865, Nachts 12 Uhr, festgestellt worden.
Berlin, den 27. Oktober 1903.
Königliches Amtsgericht 1. Abteilung 82. 60491 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts
dom heutigen e it der verschollene T
en Ehemann, den Maurer Franj unbekannten Aufenthalts, früher in auf Grund böslichen zwischen den P
hn des im Jahre 1866 zu Charlottenburg ver⸗ schwanz, zuletzt im In- ahre 1874 Mittelstraße 21 erika ausgewandert, ils Zeitpunkt des Todes achts 12 Uhr, festgestellt
egen ihr storbenen Hermann Das unterzeichnete Gericht hat durch Urte Ucte g 29. Oktober 1903 den von dem if er n, unter dem 6. November 1884 ausgeferti ,, rtikels 2 von enstruth — übert Artikel 403 von Esch . lfte von 142 ½ 34 8 nebst oo Zinsen selt den Januar 1884 und 5.76 46 Kosten aus Abrechn vom 21. März 1878 und Warenkau mann Elias Lorge zu streckungsbefehl des 12. August 1884 für kraftlos erklärt. ngen, den 30. Oktober 1903.
Königliches Amtsgericht. Oeffentliche Zustellung. R. 377 43 3. 36
Der Theateragent Fritz Kraus in Berlin, Gollnow. Prozeßbevollmächtigter; Rechttanwalt ch J. hier, klagt gegen sei Theresia Kraus, geb.
hnhaft gewesen, dem Antrage, die Standesbeamt abgeschlossene n für den allein
wohnhaft gewesen, später nach Am für tot erklärt worden. Als ist der 1. Januar 1898, N
Berlin, den 27. Oktober 1903. Königliches Amtsgericht J. Abt. 82.
Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist Moses (Mar) Michaelis, geboren am 10. A Bischofswerder, Sohn des Färbers Leyser Michaelis und seiner Ehefrau Line geborene Vi zuletzt bis 15. April 1858 zu Berlin, Mü damm 18, wohnhaft gewesen, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 1. Januar 1875, Nachts 12 Uhr, festgestellt worden.
Berlin, den 27. Oktober 1903.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 82.
Bekanntmachung. kußurteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die verschollene unverehelichte Bertha Ulrike Amalie Stoeter, geboren am 13. No⸗ vember 1857 ju Naugard i. Pommern, zuletzt in Berlin wohnhaft gewesen, für tot erklärt worden. Zeitpunkt des Todes ist der 1. Januar 1902, Nachts 12 Uhr, festgestellt worden.
Berlin, den 27. Oktober 1903.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 82.
Bekanntmachung. Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der verschollene Karl Christoph Schoening, geboren am 7. August 1807 in Straß⸗ burg i. Elsaß, Sohn des Bürstenbinders Johannes Christoph Schoening und seiner Ehefrau, Sophie geb. Kuhff, seit 1863 unbekannten Aufenthalts, mit Wirkung für diejenigen Rechtsverhältnisse, welche sich en bestimmen sowie mit ande befindliche Vermögen für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 1. Januar 1874, Nachts 12 Uhr, festgestellt
Berlin, den 27. Oktober 1903. ; Königliches Amtsgericht J. Abt. 82.
Bekanntmachung. . chlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die verschollene Frau Fleischer Marie Wientschura, geborene Schubert, am 20. September 1858 zu Gleiwitz Berlin im Jahre 1875 wohnhaft gewe erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 1. Januar 183865, Nachts 12 Uhr, festgestellt worden.
Berlin, den 27. Oktober 1903.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 82.
J Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts ist die verschollene Marie Scheffler, geboren am 3. August 1843 in Nirdorf (Böhmen), Tochter des Webers Joseph Scheffler und seiner Ehefrau Magdalene geborene Marschner, ohne inländischen Wohnsitz, mit Wirkung für die⸗ jenigen Rechtsverhältnisse, welche si deutschen Gesetzen bestimmen. sowie mit Wirkung für das im Inland befindliche Vermögen für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 1. Ja—⸗ nuar 1880, Nachts 12 Uhr, festgestellt worden. Berlin, den 27. Oktober 1963. Königliches Amtsgericht J. Abt. 82.
ost 4 der Abteilu : . he zu scheiden und schuldigen Teil zu se Klägerin ladet den Beklagten zur ung des Rechtsstreits vor die des Königlichen Landgerichts zu 29. Dezember E903, Vor⸗ O Uhr, mit der Aufforderung, einen fen Gerichte zugelassenen Anwalt zu Zwecke der öffentlichen Zustellung Äugzus der Klage bekannt gemacht. 1d, den 9. November 1903. Schmitt mann, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
, .
Oeffentliche Zustellung.
u Anna Christine Lünzmann, thaler Str. 9 11, vertreten dur Dres. Wolffson, Dehn & Schramm, hren Chemann, den Klempner August Jo— unbekannten Aufenthalts, wegen
7 B. G. B. die. Ehe der de zu scheiden und den Beklagten zu erklären,
des Rechtsstreits auf⸗
ladet den Beklagten zur mündlichen des Rechtsstreits vor . des Landgerichts Hamburg (Ziviljustiz⸗ dem Holstentor), Zimmer 367, auf d ; Vormittags 9J Uhr, mit der einen bei dem gedachten Gerichte zu- Zum Zwecke der Zustellung wird dieser Auszug der Klage
4. November 1903. n KRahlstedt, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Oeffentliche Zustellung. Elisa Dürr, geb. Ehrhardt, Ehefrau pon Frankfurt a. M. Sachsenhausen, ße 47. Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ egen ihren Ehemann er in Erstein, z. Zt. Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Beleidigung und grober Mißhandlung, mit e: die zwischen den Parteien bestehende erschulden des Beklagten zu trennen und elben die Kosten des Verfahren erin ladet den Beklagten zur münd⸗ ung des Rechtsstreits vor die erste Kaiserlichen Landgerichts in Straß. 1g auf den 26. Januar 19904, Vormittags Y ühr, mit der Aufforderung, dachten Gerichte zugelassenen Anwalt Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die uszug der Klage bekannt ge Straßburg i. 53 den
enstruth — lautend
ö fen Verhand] Zivillammer
der verschollene K gen Amtsgerichtf vom
Oberkaufu
Ehefrau Ma Clemens, früher in ö jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böklicher Ver. lassung, mit dem Antrage, die Eh trennen und Beklagte für schuldig an der Scheidung
. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Landgerichtz Gerichtsgebäude, Grunersst, II. Stockwerk, Zimmer 27, auf d 1904, Vormittags 95 Uhr, mit der Auf, forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu, gelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 6. November 1903.
Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivil kammer 20.
Die Ehefra Bolicher Ma
klagt gegen i
zu erklären. annes Lünzmann.
en vom Band ꝛ lein schuldigen Teil I dem Beklagten d
Zum Zwecke der Verhandlung
Hinterflügel, Dbergeschoß, nuar 1904,
Aufforderung, Anwalt zu Oeffentliche Zustellung. R. 282 Oz. Z. K. 20. ping, geb. Fischer, in Berlin, rozeßbevollmächtigter: Rech:z⸗ anwalt Gebauer hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Buchdrucker Hugo Köpping, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver= lassung und Ehebruchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte, treits vor die zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 27, auf den 23. Januar I904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Berlin, den 4. Noveinber 1903. Lehm ann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.
Oeffentliche Zustellung. Frau Adelaide von Elvershofen, geb. Schmidt, in mburg, Schäferstraße 11, Prozeßbevoll mãchtigter: Rechtsanwalt P. Maerker in Berlin, Oranienhurger Straße 69, klagt gegen ihren Ehemann Friedrich Willie Martin von Elvershofen, Aufenthalts, in den Akten 34. R 316. O3 auf Grund der Behauptung, daß Beklagter sie böslich verlassen habe, mit dem Antrage, zu erkennen, daß die Che der Parteien zu scheiden und der Beklagte die Schuld an der Scheidung hat, demselben au ozesses zur Last zu legen. eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 17. Zivilkammer bes Königlichen Land⸗ erichts 1 in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Gruner⸗ traße, II. Stockwerk, Zimmer 13 auf den 30. nuar 1904, Vormittags E Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem lassenen Anwalt zu öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht.
Berlin, den 7. November 1903.
Becker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 17.
60460) 7. Oeffentliche Zustellu Der Arbeiter Bernhard Rawals Johannesgasse Nr Ih, Prozeßbevollmächtigter: Rechtz⸗ anwalt Dr. Sachsenhaus zu Danzig, klagt gegen die Arbeiterfrau Auguste Florentine Rawalski, geb. ewes. Stein, früher zu H tr. 7, jetzt unbekannten Auf enthalts, wegen Ehescheidung, init dem Antra Che der Parteien zu trennen und die Bekla den allein schuldigen Teil ju erklären und i Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Königlichen Landgerichts zu Dan Hinterhaus, 2 Treppen, 3 23. Januar 18904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage bekannt gem Danzig, den 6.
W . I, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
e Oeffentliche Zustellun Die Ehefrau des Kaufmanns Fr enriette Klara geborene Ha rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwg lbst, klagt gegen ihr
nach den Deutschen Gese
Wirkung für das im In helannt gemacht.
Die Frau Ida Kö . Hamburg, den
Stralauer Straße?,
Johann Dürr,
anwalt Dr. Vonderscheer, klagt
Johann Dürr, Schlosser, frü
en, für tot
Zum Zwecke der legen. Die Kl lichen Verhand
wilkammer des
einen bei dem ge⸗
vom heutigen Tage zu bestellen.
t 7. November 1903.
ei dig, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
ᷣ ) unbekannt Die Ehefrau Ludobika Rzepinski, geb. Wesselowgla,
die Rechtsanwälte und Dr. Küstermann in Lübeck, klagt gegen emann, den Arbeiter Josef Rzeyinski, zuletzt in Nieder Büssau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf ehelichen Lebens mit dem Antrage, zu verurteilen, die eheliche Lebens⸗ emeinschaft mit der Klägerin herzustellen und die osten des Rechtsstreits zu tragen. ͤ Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin vor der II. Zivilkammer des Landgerichts Lübeck auf Freitag, den 8. Januar 1904, Vormittags 9 Uh beraumt. Klägerin ladet den Beklagten zu diesem Termin mit der Aufforderung, einen beim L assenen Anwalt zu seinem Ver⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stelung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lübeck, den 5. November 1903.
Der Gerichtsschreiber der II. Zivilkammer des Landgerichts.
Oeffentliche H. Der minderjährige Wi Uhldingen, vertreten durch Blattner daselbst, 2) die Fabrikarbeiterin Frieda Blattner daselbst, Prozeßbevollmächtigter: Referendar E zu Hannover, klagen gegen den unbekannten Aufenthalts, Hannober, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Frieda Blattner innerhalb der gesetzlichen Empfängniszeit beigewohnt hat und daher als der Vater des Klägers gilt, mithin zur der Unterhaltskosten für den Kläger und die kettekosten für Klägerin verpflichlet ist, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, Wan Kläger eine in Vierteljahrsraten vorauszahl bare nte von 45 ς von der Geburt des Klägers, den 14. Februar 1962, bis zum vollendeten 16. Lebenz— juhre desselben, 3 an Klägerin 42 M6.Ä Wochenbettz⸗ sosten zu zahlen, daz Urteil auch vorläufig voll- Die Kläger laden den Be⸗ agten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Hannover, Ab—= erstraße 1, Zimmer 22, auf den auuar 1994, Bormittags 10 Uhr. wecke der 6ffentlichen Zustellung wird dieser ugzug der Klage bekannt gemacht. Hannover, den 25. Oktober 1993. Der Gerichtgschreiber des Könlglichen Amtsgerichts. 5H.
— — —
in Molsgling, vertreten durch
die Kosten des
Die Klägerin ladet den Herstellung des
ch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 2. Nobember 1903 ist der Bauergutsbesitzer Amand Wachsmann aus Winkeldorf, zuletzt in Weißwasser — Oesterr. Schlesien — wohnhaft ge⸗ Als Todestag ist der 31. De⸗
Zur mündlichen
wesen, für tot erklärt. zember 1899 festgestellt.
Landeck Schles., den 3. November 1903. önigliches Amtsgericht.
— Bekauntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 29. September 1903 ist der am 8. Juni 1826 zu Wedern geborene Tagelöhner Peter Haas, zuletzt in Wadern, Kreis Merzig, wohnhaft gewesen, welcher im Jahre 1854 nach Amerika ausgewandert ist, für Als Todestag ist der 31. De⸗
edachten Gerichte zuge⸗ um Zwecke der
uszug der Klage gericht Lübeck zugel
treter zu bestellen.
tot erklärt worden. 3 zu Dan jg zember 1865 festgesetzt worden. Wadern, den 10. Oktober 1903.
Königliches Amtsgericht.
ustellung. helm Blattner zu Ober⸗
Czerwinski verwit. seinen Vormund Anton
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts burg. Niederst rah
vom 3. November 1903 ist der im Jahre 1853 hier⸗ Kinel für tot erklärt. Todestag ist der 31. Dezember 1897 festgestellt. Wreschen, den 3. November 1903. Königliches Amtegericht.
Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des Königlichen Amtsgerichts in Oelde vom 30. Oktober 1903 Erben der am 31. Dezember 1899 zu Lippstadt ver⸗ storbenen Witwe Ackerers Bendix Lepper, Katharina geb. Bröggelwirth, mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß ausgeschlossen.
Oelde, den 6.
lächter August selbst geborene Oskar gi
Der Kläger
ivilkammer dei
zig, Pfefferstadt, Nr. 27, auf den nd die unbekannten
ovember 1903. Königliches Amtsgericht.
1 Bekanntmachu Durch Autãschlußurteil hiesigen
, und Kommissionärs Hubert Schmitz u Brühl, ; 2) der geschäftslosen Catharine Schmitz zu Düssel⸗
or
die am 1. Oktober 18374 ausgegebene Aktle Nr. 104 der Gilbacher Zuckerfabrik zu über einen Betra den Namen Jose erklärt worden.
ovember 1903. strecbar zu erklären.
ug. Gerichte von heute n tellung 5 H, He
Bonwit hler⸗/ en Ehemann, früher zu Emmerich, jetzt unbefannten Aufenthalts, unter der Behauptung derselbe sie am 9. Janugr d. J. verlassen und des Betruges und nterschlagungen schuldi f macht habe, mit dem Antra trennen und den Beklagten k schuldigen Teil zu erklären. Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg R ch streits vor die 1J. Zivillammer des Königlichen Lam⸗ erichts zu Duisburg auf den A1. Januar 19 ormittags 9 Uhr, mik der Au bei dem gedachten Gerichte z bestellen. um Zwecke der wird dieser Muszus der Klage bekannt gemacht. Duisburg, den 2, November 19603.
Brem er Gerichte schreiber bes Khniglichen Landgerichte Delentiiche mne gn na.
evelingboven, lautend 6 r nn . enp g fůr den Die Klägerin ladet de
von Dreitausend Mark und au
Schmitz zu Becherhof, für kraftlos
Grevenbroich, den 5. Nobember 1903.
Königliches Amtsgericht. en gegen den Kaufmann Johgnn Georg
ch aut Sattelstädt, früher in Altenburg,
) In der Wittekschen Aufgebotssache hat das König-⸗ liche Amtagericht zu Neustadt O. S. am 7. N mber 1963 für Recht erkannt: Das S arkassen⸗ buch der Kreissparkasse in Neustadt O. S.
nilichen Zustellunmg
über 59 M 8 , ausgefertigt tochter Marianna Witter in Schiegau wird fü loschen erklärt und der Ant tochter Marignna Wittek in esprochen, sich ein neueg Sparkassenbuch aus
ür die Einlieger⸗
9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altenhurg, den 4. Nobember 1903.
Aktuar Hasenohr, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. Abt. 7. 60546] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen deg Gärtners Otto Ballentin zu Berlia, Mittelstraße 57 568, Beklagten und Be⸗ rufungẽklägers, Prozeßbevoll mãchtigter: Rechtsanwalt Justizrat Wreschner J. ju Berlin, Kommandanten straße 6, gegen die Frau Agnes Güllaud, geb, Prgedel, früher zu Berlin, Neue Roßstraße ö, jetzt unbekannten Aufenthalts, Klägerin und , beklagte, wegen Freigabe der am 27. September 1902 gepfändeten Gegenstände — Aktenzeichen der Vorinstanz 3 0 2027, 08 — legt der Rechttanwalt Wreschner J. namens des Beklagten gegen das vom Königlichen Amtsgericht 1 zu Berlin erlassene, am 6. Oltober 1993 öffentlich zugestellte Urteil vom 16. Dezember 1902 Berufung eln und ladet die Be⸗ rufungsbeklagte zur mündlichen Verhandlung über
ch die Berufung vor die 2. Zivilkammer des Königlichen
Landgerichts J1 zu Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, J. Stockwerk, Zimmer 13, auf den I9. Januar 1904, Vormittags 10 Uhr, mit
der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗
gelassenen Anwalt, zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Be⸗ rufungsschrift bekannt gemacht. (17. 8 82. 1903.) Berlin, den 6. November 1903. Thiedemann, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. [60459] Deffenittche Zustellung.
Die ,,, in Firma H. Pfeuffer in Würzburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hugo Plonski zu Berlin, klagt gegen den Dr. med. Fritz Meyer, früher in Berlin, Warschauer Str. 74, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf. Grund einer Warenlieferung, mit dem Antrage, ) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 444 nebst 40/‚9 Zinsen a. von 13475 ½ seit dem 15. April 1902, b. von 309,25 M½ seit dem 21. Oktober 1903 zu zahlen, 2) das Urteil ev. gegen Sicherheitsbestellung für vorläusig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechlsstreits vor die 10. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin. Neue Friedrichstr. 16/17, II. Stockwerk, Zimmer 76, auf den 20. Dezember 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 7. November 1903.
Schulze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. H.⸗K. J0. (60547 Oeffentliche Zustellung.
Der Uhrmacher J D. Schmidt zu Reichenbach O⸗L, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Kitzel zu Görlitz, klagt gegen den Photographen Carl Biskeborn, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts — 6. 6. 1961. 63. — unter der Behauptung, daß ihm ein Anspruch auf den hinterlegten Versteigerungserlös in Sachen Schmidt und Bisekeborn gegen Böhm zustehe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, in die Auszahlung der bei der Königlichen Regierung, Hinterlegungsstelle, zu Liegnitz am 19. Januar 1886 hinterlegten 220,53 nebst den aufgelaufenen Zinsen zu willigen, die Kosten zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Jüdenstr. H9, 1 Treppe, Zimmer 57, auf den 260. Dezember 1903, Vormittags 10 Uhr. 36 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 4 November 1903.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abt. 6.
(60752 Oeffentliche Zustellung.
Der Gerichtsvollzieher Ferdinand Münch in Busen—⸗ dorf, klagt gegen den Johann Schneider, Zucker⸗ budenbesitzer, und dessen Ehefrau Katharina Endres, beisammen früher in Pieblingen, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagte ihm 31,55 „ schulden, mit dem Antrage auf Verurteilung der Beklagten, solidarisch an Kläger 31,65 M nebst 40/0 Zinsen aus 10, 10 Mα seit 27. Februar 1903 zu zahlen, ihnen die n e. aufzuerlegen und das ürteil für vor⸗ äufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Bolchen auf Freitag, den 8. Januar A904, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen 3m wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Bolchen, den 7. November 1903.
(L. S.) Cuny, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
60465 Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft in . Friedrich Kircheisen in Chemnitz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Mehner daselbst, klagt im Wechselprozesse gegen den Kaufmann Gurt Schönrock, früher in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem am 13. Juli 1903 ausgestellten, vom Beklagten akzeptierten, am 31. Oktober 1903 fällig gewordenen Wechsel über 430 6 90 3, mit dem Antrage:; Beklagten zu verurteilen, der Klägerin 440 M 25 3 nebst 68 Zinsen von 430 6 90 seit 4. Nobemher 1905 zu bejahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 23. Dezember 1903, Vor; mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalk zu bestellen. gin Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
ugzug der Klage bekannt gemacht.
Chemnitz, den 9. November 1993.
Der Gerichtsschreiber des va Landgerichts.
Kammer 11 für Handelssachen.
(604631 Oeffentliche Zuftellung.
Die Sparlasse der Stadt Meschede in Meschede, Pro)zeßbevollmachtigter: Justizrat Kramberg zu Dort ⸗ mund, klagt gegen den. Metzger Wilhelm Kamp,. früher in Gding, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter ber Behauptung, daß eln Restbetrag von bos 49 der am 1. Januar 1903 nig gewordenen Zinsen eines Kapitals von 22 500 M bis jetzt nicht geiahlt worden sist, mit dem Antrage, an die gerin bos, id M zu zahlen und zur Beitrelbung dieseg Be—
gust Schwanz,. geboren am
. Karl Au 3. (30.) August 18656 zu Gr. Poblott in Pommern,
Amtsgericht ꝛeustabt CO. . chißanwalt Günther in Vormittags
trags die Inga ent eum in den im Grundbuche von Gping Band II Art. Iz verieichneten Grund
besitz und sein übriges Vermögen zu erleiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die 11I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 20. Januar 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 2. November 1903.
Glatschke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(60148 Oeffentliche Zustellung.
Der Malermetster Hermann Theodor Linke in Dresden⸗N., vertreten durch den Rechtsanwalt Hally daselbst, klagt gegen den Bauunternehmer und früheren Konzertsänger Paul Hagse, früher in Dresden. Striesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der in den Jahren 1992, 1963 für den Beklagten er⸗ folgten Lieferung von Malerarbeiten und Materialien zu seinem Hause Ludwig Richterstraße 31 in Dresden, mit dem Antrage, den Beklagten mittels eventuell gegen Sicherheitzzleistung vorläufig vollstreckbaren Urteils zu verurteilen;
a. dem Kläger M6 1254,39 nebst 40 /o Zinsen seit dem 1. April 1903 von S6 1234,54 zu zahlen,
b. die Kosten der vom Kläger wegen der zur Sicherung des vorgenannten Anspruchs beim König= lichen Landgerichte Dresden anhängig gemachten Arrestyerfahren 38 O Ar 4903 und 3 CO Ar 67so3 in Höhe von M 68,59 zu erstatten,
C. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den E8. Januar E964, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dresden, den 4. November 1903.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
(60462 Oeffentliche Zustellung.
Der Verlagsbuchhändker und Redakteur Friedrich Calebow in Dresden, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts- anwalt Carl Cahn zu Frankfurt a. M, klagt gegen den Schriftsteller Mathias Blank, früher zu Frank⸗ furt a. M., jetzt mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm laut Vertrag vom 14 Februar 1903 für Her stellung, Druck und Vertrieb der Zeitschtift: Inter⸗ nat. Litteratur Revue und dazu gehörenden Formu⸗ laren sowie an Kommissionsgebühren und Auslagen für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Mai 1903 ing gesamt 1ä03, 53 M0 schuldig geworden sei, diese Schuld in Höhe von 740,765 M6 durch Brief vom 12. April 1905 anerkannt und der Richtigkeit der in Höhe von 66277 6 übersandten Abrechnung nicht wider⸗ sprochen habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 1403,B53 nebst 40/J Zinsen auf 74676 Mä seit dem 1. April 1903 und auf 662.77 M seit dem 1. Juli 1903 zu ver urteilen und daz Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Hetlcgten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste n nn,, des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 12. Januar 1904, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 56. wg uszug der
der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 7. November 1903. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
60155 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Max Caminer zu Berlin G9. 265, 1 Straße 12, Prozeßbevollmächtigter:
echtganwalt Gille ju Krossen a. O., klagt a die Terese Eisenhardt, unbekannten Aufenthalts, früher zu Wien, unter der , ,, daß der Kaufmann Eisenhardt, der Vater der Beklagten, von der Firma Liebenwalde C Stranz zu Berlin 23 Dutzend Hemden zum Preise von 37 6 geliefert erhalten hat und diese Forderung durch Zession vom 1I. Dejember 1901 auf Kläger übergegangen sei, mit dem Antrage, die Beklagte nebst 5 Geschwistern als Erben kostenpflichtig zu verurteilen; an Kläger 37 6 nebst 6 vom Hundert Zinsen für die Zeit vom J. Mai 1893 bis 31. Dezember 1899 und 5 vom Hundert Zinsen seit 1. Januar 1900 zu zahlen, und zwar nach Kräften des , . ihres Vaters. des am 16. Mal 1893 verstorbenen Kaufmanns Eisenhardt. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Krossen 4. O. auf den 26. März 1904, Bormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Krossen a. O., den 7. November 1905.
Diedtmann, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
60167 Oeffentliche Zustellung.
Der Besitzer . Karkutsch in Rosengarten,
rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Oskierski in Lyck, Kagt gegen die Besitzer Carl Schneiderschen Erben, nämlich:
I) die Witwe Schwulera in Rosengarten, 2 den Wirt Michael Sawotza in Simanowen, Krels Sengburg, .
3) die Tosfrau Wilhelmine Czerwinsky, geb. Schneider, in Stanislewo, Kreis Rössel,
4 den Wirt Gottfried Schneider in Kampen,
) die Wirtsfrau Pauline Jedamczik, geb. Schneider, in Alt Ukta, .
6) den Rudolf Schneider, vertreten durch seinen Vormund, den Grundbesitzer Carl Schmiegel in Rosengarten,
7) die mindersäbrigen Geschwister Gustad. Her. mann, Martha, Jobann For, vertreten durch ihren Vormund, den Altsitzer Jacob Schwulera in Stang.
lewo, on. Mathilde Schneider in Gr. Lichterfelde bei erlin, d) den Carl Schneider in Haargzen, * den Martin Schneider in Krummendorf, z 39 Pauline Schneider, unbekannten Auf. enthalte auf Erstattung von Auslagen, welche dem . 9 m . 2 dem Amt gger ngerburg geführten Perwal tun tung des Nachlasgrundstücke * er a eit vom n November August Tos erwachsen sind, mit dem Antrage
dachten Gerichte zugelassenen
1) die Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 451,31 M nebst Koso Zinsen seit der
Klagejustellung zu zahlen 2) dag Urtesl . Eicherheilsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären.
er Kläger ladet die Beklagte Pauline Schneider zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts
in Lyck auf den 4. Februar 1901, Vormittage
9 Uhr, mit der ,,, bei dem ge⸗ nwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lyck, den 28. Oktober 19603.
Mertzhaus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
60467 Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Kaufmanns Clement Sontheim in Markt Oberdorf, Klageteils, vertreten durch Rechtgzanwalt Schmiltberger hier, gegen Josef und Bertha Huber hier, und Friedrich Klett, Studierender, früher in Berlin, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Wechsel forderung, wird der Mit⸗ beklagte Friedrich Klett nach erfolgter Bewilligun der öffentlichen Zustellung der Klage vom 24. . tober 1903 zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits in die öffentliche Sitzung des Kgl. Amts- gerichts München ] Abteilung A für Zivilsachen, Justizpalast, Erdgeschoß, auf Donnerstag, den 31. Dezember 1503, Vormittags g Uhr, Sitzungssaal, Zimmer Nr. 60, geladen. Der klä— gerische Vertreter wird beantragen, in einem für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklärenden Urteile zu erkennen: J. Beklagter Teil ist samtverbindlich schuldig, an den * 300 M6 Wechselsumme, Go / Zinsen bieraus seit 3. August 1963, sowie 8 MS O05 8 Protestlosten, Spesen und gesetzliche rovision zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bejw. zu erstatten.
II. Josef Huber hat die Zwangsvollstreckung in das 1 Gut seiner Chefrau Bertha Huber zu ulden.
München, den 6. November 1903. Gerichtsschrelberei des Kgl. Amtsgerichts München I. Abteilung A für Zipilsachen. Müller, K. Sekretär.
59515 Oeffentliche Zustellung.
Der Brunnenmeister . Gohr in Hochstüblau,
Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Tomaschke in Pr. Stargard, klagt gegen den Besitzer Johann Piotrz⸗ kowski, früher zu Hochstüblau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ flagte dem Kläger aus dem nach Sicht zahlbaren Wechsel vom 14. Januar 1903 die Wechsel summe von Ih8 6 verschulde, daß der Wechsel am 24. Sey⸗ tember 1903 mangels en. protestiert worden fei und daß durch die Aufnahme des Protestes 6,70 6 Kosten entstanden seien, mit dem Antrage, den klagten kostenpflichtig zur Zahlung von 168 * nebst 6 of9 Zinsen seit dem 24. September 1903 und 6,76 s Wechselunkosten zu verurteilen. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver= handlung des Rechtestreits vor das Königliche Amts- gericht zu , auf den 16. Januar 1904, Vormittags 9l ühr. Zum Zwecke der öffent⸗ sichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Pr. Stargard, den 2. November 19035.
Der Gerichtẽschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
60153 Oeffentliche Zustellung.
Der Gastwirt Reinhold School; zu Küpper, Kreis Sagan, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Boehm in Sagan, klagt gegen den Kauf ⸗ mann Otto Hänsel, früher zu Hamburg, Niedern⸗ straße Nr. 173, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die auf dem Grund⸗ stück des Klägers Nr. J Nieder, Küpper Anteil 2 in Abt. II Nr. 8 für den verstorbenen Bauerguts⸗ besitzer Johann George Hänsel in Wittgendorf. dem Erblasser des Beklagten, eingetragene Sypothek von 450 M bezahlt, auch von den übrigen Miterben nach dem Gläubiger daruber quittiert, der Beklagte allein noch Quittung zu leisten habe mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, darein zu willigen, daß die auf dem Grundstück Nr. 1 Nieder⸗Küpper Anteil 2 Abt. III Nr. 8 für Johann George Hänsel ein⸗
etragene Hypothekenforderung von 459 nebst
Fe. im Grundbuche gelöscht wird. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechteftreits vor das Königliche Amtsgericht zu Sagan 1. Schlesten auf den 4. Januar 19904, Vormittags J Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der . bekannt gemacht.
Amtsgericht Sagan, den 6. November 1805.
(60748 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Ernst nverzagt. zu Wiesbaden,
Webergasse Nr. 6, Proießbevollmächtigter:
anwalt Dr. Fritz Bickel von bier, klagt gegen arsten Bariaiinsky, unbekannt wo abwesend rüher zu Wiesbaden, unter der Behauptung, daß
ihm der Beklagte für am 16. Februar 190
lieferte Waren noch restlich 235 M 30 3 versch
mit dem Antrage, den Beklagten zur ahlung von 235, 39 M nebst 4 0½0 Zinsen seit 16. Mai 1902 jn verurteilen und das Üürfeil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abt. 2, in Wiesbaden, e. Nr. M2, auf den 31. Dezember 1998. rmittags 10 Uhr. * Zwecke der öffent= sichen Zufleslung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Wiesbaden, den 6. November 1803. Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichte.
n Zustellung an die un-
Meichs
Zimmer