1903 / 267 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Nov 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Soo 314) Kartoffeln 386748 (688 281) Rohes Hof in tämmen 434 123 (665 840) Dielen aus ien, 3 h62 467 J is 552) Detgl. aus Tannen. und anderem Holz 3315 4894 451 1435 Planken und Bretter 14 005788 12 568 91) tten und Pfähle 1 038 912 85 714) Schindeln 16190143 1525 366) Fichtenbalken 1310 557 (923 735) = Holz zur Holz⸗ koffbereitung 15658 560 (1315 038) Holistoff 3 130 953 (2046398), Wiederausfuhr fremder Waren: Mais 1018276 1165226) Weizen 4522 078 (. 722 0099) Sämereien 624659 1 60284715. (Nach Monthly Report of the Department of the PTrade and Commeres of Canada.)

Paraguay.

Erhöhte Ausgabe des in Umlauf befindlichen en fn, eldes. Erhöhung der Einfuhr⸗ und Ausfuhrzölle— urch das von dem Kongresse genehmigte Finanzgesetz vom 1. Juli

d. J ist die Vollziehende Gewalt ermächtigt worden, die Ausgabe des in Umlauf befindlichen Papiergeldes bis zum Betrage von 35 Millionen Pesos zu erhöhen.

Behufs Steigerung der Staatseinnahmen sind folgende neue Ab- gaben eingeführt worden:

a. Ausfuhrzölle: für unbearbeitetes Hol; 8 v. H des Werts, für bearbeitetes (gesägtes) . 4 v. SH. des Werts, für je lokg gemahlene NJerba und Mborovirsse n Zuschlagzoll bon 5 bejw. 12 Centabos Gold zu dem bereits bestehenden Zolle, jede Rinds haut ein Zuschlagzjoll von 35 Centavos Gold.

b. Einfuhrzölle: Erhöhung derselben um 3 v. H. Gold oder den Gegenwert davon in gesetzlichem Papiergeld zum laufenden Tageskurse.

«é. Stempelgebühren: für Bankdepots bis zu 3 Monaten und darüber bezw. 1 v. H.

Die betreffenden Erträge sollen der wiedereinzurichtenden Um⸗ wandlungskasse, auf welche die Verwaltung der öffentlichen Schuld übergeht, von dem Zentralzollamt allmengtlich überwiesen und u. a. für kurz befristete, zu 6 v. H. verzinsliche Darlehne an Kaufleute, Gewerbetreibende und Privatpersonen verwendet werden. Bis zur Höhe von 150 000 Pesos Gold jährlich sollen die Zolleinnahmen in der Schatzkammer der genannten Kasse angesammelt werden, um sfpäter zur Umwandlung des Papiergeldes in Gemäßheit der hierüber vom resse zu treffenden 2 zu dienen. ö liegt ihr die Verwaltung der zum Ankauf und zur Ausfuhr von Landeserzeugnissen bestimmten 160 000 Pesos im Einvernehmen mit der Banco Agricola sowie die Ausgabe des Papier und Nickelgeldes und der Umtauschdienst ob. ;

Das Gesetz ordnet ferner die n . der Hälfte der aus⸗ zuführenden Rindshäuüte mit der Maßgabe an, daß für die in den 56 ö . mit einem Abzuge von 60 Centavos

old für das Stück die nachstehenden Preise, die in Gold oder Papier zum laufenden Tageskurs, und zwar bis zum Höchstsatze von 960 o/o entrichtet werden müssen, zu bezahlen sind: 9 ür 1 g

trockene Häute. .. 26 Centavos Gold

esalzene Häute... . 16 ö

. 1 n 3

minderwertige Häute... davon.

Die Regierung hat jedoch das Recht. eine Rexvision dieser Sätze vorzunehmen, wenn auf den Absatzmärkten eine Preisänderung ein getreten ist, die 19 v. H. überschreitet.

Außerdem wird die Vollziehende Gewalt für den Fall, daß am 1. Januar 1904 das Gold noch über 900 notieren sollte, ermächtigt, die Hälfte der zur Ausfuhr gelangenden, bei den Zollstellen der Republik eingehenden Jerba⸗Mats zu dem im amtlichen Werttarif feftgesetzten Preise, welcher in Gold oder Papier zum Kurse von 966 o/ je nach Wahl der Regierung, entrichtet wird, zu enteignen.

iese Maßnahme greift nicht pig; sobald die Ausführer der Regierung Goldwechsel zum Kurse von verkaufen, deren Wert demjenigen der Hälfte der von ihnen auszuführenden Yerha entspricht.

Der Wert des Goldes für die Entrichtung der Zölle, der bisher auf S850 festgesetzt war, soll fortan nach dem jeweiligen 49 Tageskurse von Amts wegen feftgesetzt und bekannt gemacht

Schließlich ist die Regierung noch ermächtigt worden, innerhalb oder außerhalb des Landes einen Vorschuß von 1 Million Pesos Gold auf der Grundlage des ihr an den Häuten zustehenden Ent eignungsrechts aufzunehmen. Das Kapital soll nicht höher als zu 6 v. S. verzinst und in 5. Jahren getilgt werden. (Diario Oficial vom 16. Juli 1903.)

für

Die Lage des Bagdader Marktes im Jahre 1902.

Der Bagdader Importmarkt zeigte, vom allgemeinen Standpunkt der eurorätschen Handelsintereffen aus betrachtet, im Jahre 1902 folgende charakteristische Erscheinungen:

Die Krise der voraufgegangenen beiden Jahre machte sich im Jahre 1802 durch ae n Zurückhalten der Besteller merklich fuühllar, sodaß im Vergleich zu besseren früheren Jahren verhältnis⸗ mäßig wenig Aufträge binausgegeben wurden. Diese Reserve der Bagdader Kaͤuferschaft bewies sich auch als nicht ganz ungerechtfertigt; denn eine nennenswerte Besserung der Marktverhältnisse stellte sich tatsächlich bis Ende 1902 nicht ein, und es ist offenbar nur der Einsicht der Importeure zu verdanken, daß größere, infolge der weniger günstigen Geschäftslage und der dadurch bedingten Schwächung der Finanzkraft des Platzes entstehende Zahlungseinstellungen ver⸗ mieden worden sind. Allerdings mußten auch die am mesopotami⸗ schen Importhandel interessierten europäischen Geschäftshäuser sich wohl oder übel dazu verstehen, fast ausnahmslos anstatt verein⸗ barter Kassenzahlungen ausgedehnte Kredite zu gewähren. Es waren sogar selbst auf diese letzteren hin Prolongationen auf Monate hin⸗ aus eine durchaus nicht seltene Erscheinung. Infolge dieser relativen Abnahme der Anfuhren europäischer Industrieerzeugnisse nach Meso— Potamien machte sich sogar der sonst beobachtete prefaäre Zustand der , , . . zwischen Basra und Bagdad etwas weniger als in den Vorjahren bemerkbar, da eben die in Basra sich an⸗ häufenden Warenmengen nicht so groß waren als in früheren Jahren, Es konnte eine Durchschnittsreisedauer der Importe von etwa drei Monaten ab Deutschland nach Bagdad im Jahre 1902 eingehalten

werden.

Die Kreditverhältnisse fanden im Jahre 1902 eine gewisse Ge—⸗ sundung. Jedoch dauerte ein relativer Geldmangel im allgemeinen noch an manchen Stellen an, und die spärlichen Gewinnũ schüsse

ten nicht immer zur Deckung rückständiger Verpflichtungen hin.

In inniger Wechselwirkung stehen in Mesopotamien die land⸗ wirtschaftlichen und kommerziellen Verhältnisse. Eine bessere oder schlechtere Ernte bedingt eine größere oder geringere Kaufkraft der einheimischen Bevölkerung.

Im Jahre 1902 haben die anfänglich gehegten Befürchtungen

sich einer ungünstigen Ernte dem Vertrauen auf ein gegen die

** re befriedigenderes Gesamtresultat Platz gemacht, wenngleich dieses Resultat immer noch gegen frühere gute Erntejahre nur als mittelgut bezeichnet werden darf. Eine wirklich gut zu nennende und die Ausfuhr von überschießenden Zerealien in größerem Um fange gestattende Ernte ist seit dem Jabre 1896 nicht mehr gemacht worden.

Bezüglich der Bedingungen, unter welchen europäjsche Fabrikanten ihren Import nach Mesopotamien zu betreiben haben, ist zu be⸗ merken, daß ein unmittelbarer Verkehr mit einheimischen Käufern

auch fernerhin als i . empfehlenswert erweisen dürfte. Einer

ung durch europäische Kommissionshäuser in Bagdad oder einer Vermittelung der e. der 8 anque Impériale Ottomane“ in Bagdad unter Einzahlung des Warenpreises an dieselbe seitens der Bagdader Besteller gegen Aushändigung der Konnossemente wird stets e direkten Beziehungen 6. den einheimischen arabischen 2 der Vorzug zu geben sein. hr zu wünschen im Interesse Der Entwickelung des deuschen Handels mit Mesopotamien ist es

Daunen, als nicht zugerichtete Federn W.

anderseits, wenn große arabische Import⸗ und Exporthäuser aus Bagdad tüchtige Vertreter in Hamburg, Bremen, Berlin oder anderen Zentren . anstellen würden, durch deren Vermittelung dann die Fabrikanten und Importeure in Ruhe und, Sicherheit und unter festen i,, en ihr mesopotamisches Geschäft zum Nutzen beider Teile betreiben könnten. ö g Ermangelung einer direkten deutschen Dampferlinie nach dem . chen Golfe teilten sich nach wir vor hauptsächlich die drei Häfen ondon, Triest und Marseille in die Verschiffung der von West, und Mitteleuropa für Mesopotamien und für den Transit durch Mesopo⸗ tamien nach Persien bestimmten Importwaren. Der Ausfuhrhandel , ,. entwickelte sich im Jahre 1902 zufriedenstellend, wenngleich die Ernteergebnisse nicht überall den J, hochgespannten Erwartungen entsprochen hatten. (Nach einem ericht des Kaiserlichen Konsulats in Bagdad.)

Natal.

Eihöhung der Branntwein- und Biersteuer. Durch Gesetze vom 1. Oktober d. J. (Nr. 34 und 35 vom Jahre 1903) ist die durch das Verbrauchssteuergesetz vom Jahre 1991 und das Bier⸗ steuergesetz von demselben Jahre festgesetzte innere Abgabe von Spiri⸗ luosen und Bier erhöht worden. Danach werden vom 1. Oktober d. J. ab von Spirituosen, welche in der Kolonie hergestellt sind, Schill. 10 Pence für das Gallon bon Normalstärke nach Sykes Hydrometer und so im Verhältnis für jede höhere oder geringere Alkoholstärke erhoben. Die Biersteuer beträgt von dem gleichen Tage ab 4 Pence für das Gallon. Der gleiche Betrag wird 0 Bier er⸗ hoben, welches aus einem anderen, zum südafrikanischen Zollverein ge⸗ hörigen Gebiete eingeführt wird. (Ehe Natal Government Gagette.)

Australischer Bund.

Zolltarifentscheidun gen. Das Handels und Zolldepartement Ig . 11. September d. J. folgende Tarifentscheidungen ver⸗ entlicht: Whittakers“ Almanachs, als gedruckte usw. Bücher frei. Kleine Banner, zum Gebrauch als Flaggen, als v. W. IH v. H.

frei.

chuhe Adreßbüch

12 für Rek druckte usw. Bücher frei. 15 v. H. Faun de Quinine, ein Haarmittel, zusammengesetzt aus parfümiertem Spiritus, Chinin und Oel, als alkohol⸗ haltige Essen zen, Auszüge usw Gallon Wie Spiri⸗ tuosen nach der Alkohol⸗ stärke oder 20 v. H. des Wert te der jeweilig höhere

Zollsatz). 260 v. H.

Wie Spiri⸗ tuosen nach der Alkohol⸗

stärke oder 20 v. H. des Werts ö

Korallenhalsbänder, ohne Teile aus Gold oder Silber, als Galanterlewaren v. W.

„Florilin-, als alkoholhaltige Essenzen, Extrakte usw., oder als Parfümerien

der jeweilig oöh .

ere Zollsatz).

Ben. Abhetts. Glutenkrot als Oelhändlerwaren. frei.

Moseleys Nahrungẽmittel Beutel oder Formen für Hutpressen (aus Kautschuk, zum Gebrauch in hydraulischen Blockpressen zur An⸗ fertigung von Strohhüten), als Werkzeugmaschinen Klavierautomat, als musikalische usw. Instrumente v. W. Maschinen zur e ,. wie: Neuste verbesserte selbsttaͤtige patentierte Hutformmaschine Verbesserte Maschine zum Biegen der Hutkrempen, und andere dergleichen Maschinen Sal kuchen, ein rohes Sodasulfat, zum Gebrauch für Bergwerkszwecke usw., als andere Artikel!... Katechupillen Sen Sen“, als Konfekt, nicht , fun

frei. 15 v. H.

als zollfreie Maschinen

frei.

frei. 2 Pee.

frei.

20 v. S.

Förderwagen

Motorfahrzeuge v Magnestumdraht, als Metalldraht, nicht anderweit ge⸗

nannt

20 v. H.

frei.

6 Schill.

Auf Grund der spanischen Ministerialverordnung vom 29. No⸗ vember 1856 dürfen aus dem Auslande Bücher und Drucksachen mit der Briefpost nach Madrid, Barcelona, Sevilla und Gorun6a eingeführt und an den Empfänger gegen Zahlung des ein⸗ fachen Zollbetrages, obne Auferlegung der sonst für die Einfuhr von zollpflichtigen Gegenständen mit der Briefpost in der Verordnung vom J. Juni 1596 vorgesehenen Zollstrafe, ausgehändigt werden.

Durch eine neue spanische Ministerialverordnung vom 17. Oktober 1903 ist diese Vergünstigung auf Bilbao ausgedehnt worden.

Zwangsversteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin stand das Grundstück Kochbannstraße 11, dem JZimmenpolier Johann Ruschkowtki gehörig, zur Versteigerung. 10,34 a. Nutzung wert 15 390 M Mit dem Gebot von 85 50 S bar und 181 0090 46 Hypotheken blieb Kaufmann Samuel Ehrlich, Straßmannstraße 40, Meistbietender Michael kirchstraße 24, den Maurermeistern Gertz Leis kow und Herm. Kollberg zu Charletsenburg gehörig. 69 a. Nutzungswert 18 800 M Mit dem Gebot von 384 M lar blieb Maurer, und Dachdeckermeister Georg Hirschfeld in Rixzdorf, Jullusstraße 27, Meistbietender. In Sachen C. Collin, Lyche ner Straße 123, Zwangeberfteigerung, trat Einstellung des Verfahrens ein.

im Königlichen Amtsgericht 1 Berlin . die nachbe zeichneten Grundstücke zur Verst ing: Vorbergstraße 7 in Schösneberg, dem Maurermeister Rub. Kopp gehörig. 1075 a. Mil dem Gebot von 0 000 M bar blieh Kaufmann W. Jges 16, Hasenheibe 58, Meislbieten der. ei , in Steglitz, em Malermeister P. Hollburg hier her 74 a. Mit dem Gebot von 24 200 M bar hlieb die Hande rn et in 6 A. Bu sse u. Co, ee nl ch Straße 273, Messtbietende. Schild r nr in Steglitz, den Zimmer meistern F. W. Lu cat sen. und C. J. W. Lucas jr. hier gehörig. 7,71 a. Mit dem Gebot von

erung:

28 800 M bar blieb die Firma Siegfried u. Grunack, i. 130, Meistbietende. Vorbergstraße in Schöneberg aurermeister Rud. ken gehörig. 17529 a. Mit dem“! von 1865 0600 M bar blieb die Handelsgesellschaft in Blumenreich Uhlandstraße 66 in Nieder⸗Schönhausen, der Maurer. und Zimmermeister Helene Grosser hier gehörig. Nutzungswert 2889 46 Mit dem Gebot von 40 090 960 Kaufmann Felix Sydow in Grunewald, Schinkelstraße 6 bietender. In Sachen P. u. H. Dalldorf und Rosenthal, trat Aufhebung des Verfahrens ein.

Mess,

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und K an der Ruhr und in Oberschlesien. e.

An der Ruhr ˖e. am 11. d. M. gestellt 19 678, nicht .

zeltig gestellt keine Wagen.

Jm Sherschesten sind ane 10. d. M. gestellt 6774, nicht iht.

zeltig gestellt keine Wagen.

Nach einer hier eingegangenen Depesche beträgt die Golp— Minen.

ausbeute für Oktober I) der in der Transvaal Kammer vereinigten Minen 276 664 Unzen im Werte hon 1170 946 Pfd. Ster ., . außenstehenden Minen 8880 Unzen im Werte von 37723 Pfd. Sterl.; zusammen 284 544 U von 1208 669 Pfd. Sterl, gegen insgesamt 276 197 Unzen im Were von 1173211 Pfd. Sterl. im September. Die Zahl der den Münen seitenß der Native Labour Association zugeteilten Arbeiter betrug während des Oktober 7298, wobon durch den Tod oder sonstigen h. h 6716 abzuziehen sind, so daß im Ergebnis 492 zugekommen nd. und Ende des Monats 68 958 Arbeiter beschäftigt waren. Außerdem wurden den Eisenbahnen 588 Arbeiter zugeteilt.

Wie die „Frankfurter Zeitung“ aus Konstantinopel meldet unterhandelt die Pforte mit der Ottomanbank wegen Erk bhun der mit ihr vor drei Jahren abgeschlossenen 19 Million türkssche Pfund nominal betragenden, . 90 Surtarẽ der Zehnten basierenden Anleihe um effektiv 350 000 türkische. Pfund. Der Kaiserliche Kommissar bei der Dette publique teilte dem Verwaltungsrat mit, daß die türkische Regierung die Formalitaͤten des Artikels 13 des Ergänzung dekretes zum Muharremdekret erfüllt, indem sie die türkischen Botschaster beauftragte, den Regierungen der , . bei denen sie akkreditiert sind, das Ergänzungedekret zu notifizieren.

Die „Rheinisch⸗Westfälische Zeitung“ erfährt, daß der Ver⸗ band deutscher Feinblechwalzwerke in CFöln i Preise abermals um 5 M ermäßigt hat, und zwar auf 118 bezw. 116 4 einschl. Rabatte. Die mit den oberschlesischen Werken in Berlin ge— führten Verhandlungen ergaben, daß diese Werke wohl im Prinsip um Beitritt geneigt sind, indessen konnte vorläufig hinsichtlich der Bedingungen, unter denen der Beitritt zu erfolgen hat, noch keine Einigung erzielt werden.

Wie die „Kölnische Zeitung“ zur Erneuerung des Nheinisch Westfälischen Kohlensyndikats erfährt, kann der Beitritt der e, echen zum Syndikat nunmehr als gesichert angesehen werden.

Die heutige, von allen Werken besuchte en ,,, des , . beschloß, der ‚Kölnischen Zeitung“ zu⸗ folge, die Fest 6 der Preise für Verkäufe im ersten Viertel des 2 Jahres bis nach der nächsten Sitzung des Stahlwerke verbandes zu vertagen.

Münster i. Westf., 12. Nobember. (W. T. B.) In der gestrigen Versammlung der Vertreter der westfälischen Kalk⸗ werke behufs Konstituierung einer Verkaufsvereinigung wurye, wie der Westfälische Merkur“ von unterrichteter Seite erfährt, be= schlossen, eine Verkaufsvereinigung ab 1. Januar 1904 mit dem Sitz in Dortmund zu bilden. ;

Wien, 11. November. (W. T. B) Ausweis der Dester⸗ reichisch⸗· n garischen Band vom 7. November (in Kronen. Ab. und Zunahme gegen den Stand vom 31. Oktober: Notenumlauf 1727 477 500 (Abn. 45 885 000), Silberkurant 289 592 000 (bn. 1111000), Goldbarren 1 114745 000 (3un. 4 377 000), in Gold jahlb. Wechsel 60 000 000 (unverändert), Portefeuille 384 252 000 Abn. 16062 000) Lombard 41 245 6000 (Zun. 387 9000), Hvpotheken, darlehne 298 872 000 (Zun. 404006, i ,,,. im Umlauf 297 de6ß 000 (Sun. 788 660), steuerfreie Notenreserve 133 850 00 (un. 49 166 600).

Kursberichte von den Fonds märkten.

Hamburg, 11. November. (W. T. B.) (Schluß. Karren: des Kilogramm 2768 Br., S4 Gd., Silber in Kilogramm 80, 25 Br., 79,75 Gd.

Wien, 12. November, Vorm. 10 Uhr so Min. (W. T. B.) Ungn. Freditattien 731, 50, Desterr. Kreditaktien 668. 25, Franzosen Ebö o, Lombarden 90 50, Elbetalbahn 3 apierrent 100,40, 40 /o y Goldrente 118,50, Desterreichische Kronen⸗ anleihe 100,35, Ungarische Kronenanleihe 58, 20, Marknoten 117265, Bankverein 495, 00, Länderbank 422, 50, Buschtehrader Lit. B Turkische Lose 148, 09, Brürer Alpine Montan 394,50.

London, 11. November. 33 T. B) (Schluß) 24 o 6g. 7 6. Platzdistont 4, Silber 26116. Bankautgang 271000

Sterl.

Paris, 11. November. (W. T. B.) (Schluß) 30 /o Fran. Rente 98 20, Suezkanalaktien 4020.

Mabrld, 11. November. (G. T. B.) Wechsel auf Paris 35 3]

Lissabon, 11. November. (W. T. B.) Goldagio 247

New York, 11. November. * T. B.) (Schluß.) Die Tenden der heutigen Börse war fast während des ganzen Verlaufes matt, befonders in Eisenbahnwerten, auf die dasz sehr starke Angebot in Pennsylbaniaaktien drückte. Der Verkaufsdrang in Industriewerten hatte zum größten Tell seinen Grund in der Meldung, daß dem Kongreß ein Gesetzentwurf zugegangen ist, der eine Auß⸗ dehnung von Monopolen verhindern und. das Trustwesn regulieren soll. Nur Stahlwerte konnten sich verhältnis mäß beßaupten. Vorübergehend besserte sich die Tendenz im allgemeingn uf, die Ankündigung von umfangreichen Goldbestell ungen in London, doch ging die freundlichere Haltung später wieder her foren. Die Börse schloß schwach bel trügem Verkehr. Altienumsa 60 000 Stück. Die biin Banken haben seit Freitag etwa 4 090 099 Doll. an das interschatzamt abgegeben; die ümfan⸗ reichen Versendungen von Barmitteln nach dem Innern hielten an, Gelb auf 24 Stunden Vurchschnittsßintztate b, do. Zin rate sil lenteß Darlehn des Tages 4 i auf London (60 1 4,79, 00, Gable *r gr, 433 Go, Silber, Commerelal Bartz bl⸗

Fest.

Lenben für Ge Rid ve Janeiro, 11. November. (WB. T. B.) Wechsel uuf Buenos Atres, 11. November. (W. T. B.) Goldagio 12.

Gold in arren: dal

London 1116.

Kurzberichte von den Waren märkten.

I ziöniglichen Polszctprästbiumts,. Pöchst: ung niebtlgste Preise ; Ou Do . * 16 en, gute Leg fh 16,99 3 . 4 7

zen Wel jen, Mittelsorte f) 16,91 S; 165,91 S af geringe Sorte

Ih, 83 e, I, , . zi ch , gute Sorte s IJ H , 13,5 .

Röggen, Pöitteffortef) 1336 ; Jö, gz , d= Hongen 6. w n itterg⸗ J

ie re ir Sorte 9

19 4 5

. uttergerfte, Millelforte 13 35 M, 1 Hille bet gene r len . e iel ö en, m 1

Friedrih

u. Selten, Leipsiger Straße 26, Hel tb erb n .

verehelichten . bar big

Hoppe, Zwangshersteigerung J

nzen im Werte

Berli z 1I. Nopember. Mar ktpreise nach , e

,

*

83 X=

4.

ö 3,56 16; Heu 6, 80 166; en 40 06 ; 25,00 M0 ö. Speisebohnen,

* 22 * 22

* S *

Rindfleisch von der Keule 1 Kg 1 auchfleis l 1,50 4M; 1,10 06

1

88

8 2 8

1,40 1.90 00 ; 1,40 MS Bleie 1 Kg 5.00 M; 3,00 4 ) Frei Wagen und ab Babn.

11

,. 11. November. Gause. 9. mehr aufrechterbalten, Butter äußerst klein waren,

seinste Marken

hut gefragt. bleiben. Die h

EIchweinezufuhren sind diese Zeit

nölicklich A M für den Zentner niedriger als im nue lig, Ber guter Kauflust konnten Die heutigen Notierungen sind: Cholce Western Steam 43 bis 4533 6, amerikanisches Tafelschmalz en 165 „, Berliner Stadtschmal; (Krone) 15 M6, Berliner

gen Jahres sind, wesentlich größer ist. ö hie abermals etwas anziehen.

ratenschmal; Wenig beachtet.

Amtlicher Marktbericht

II. November 1903. 1 Auftrieb

Schweine. . 3633 Stück erkel 1,

Ig wurde gezahlt im Engroshandel für: Läͤuferschweine: 3 —5 Monat alt. ; 6—7 Monat alt. Ferkel: mindestens 8 ar, alt. unter 8 Wochen alt.

Cöln, 11. Nobember. (W. T. B.) Rüböl loko 51,50, Mai

00. Bremen, 11. November. (W. T. B.) Schlußbericht) Schmalz irkins 384, Doppeleimer 393, schwimmend

50

Stetig. Loko, Tubs und ; Iprillleferung Tubs und Firkins —. Doppeleimer Ruhig. Short loko Short clear —, extra lang —. Kaffee. Ruhig. Baumwolle. loko 574 .

Hamburg, 11. November. Standard white loko 7, 95. berich) Good average Santos Dezember markt. (Anfangsbericht.) Rendement neue Usance frei an Bord

II, 90 Br.

London, 11. November. (W. T. B) g6 0 Ja vazu cker lolo

ruhig, 5 sh. 5 d. nominell. Rübenrohjucker

Wert ruhig.

60 M; 14370 MM Hafer, Mittelsorte) 14,5690 ; Hafer, geringe Sorten) ,, Nichtstro

= Linsen 60 00 ; 29,00 . Kartoffeln

Bericht über Speisefette von Butter: Die Preise der vorigen Woche ließen sich trotzdem die Zufuhren in feinster frischer Die Qualitäten sind augenblicklich recht mangelhaft und drücken daher auf den Markt, wirklich reinschmeckende sind aber so wenig zugeführt, daß dieselben immer nach

eutigen Notierungen sind: nosfenschaftõ butter Ia Qualität 121 bis 125 M, Hof- und Genossen⸗ schaftãbutter IIa Qualität 115 bis 123 9 Schmalz: Die andauernd kleiner als in den Vorjahren um

wogegen der Konsum bei den jetzigen Preisen, welche hier

(Kornblume) 45 M in Tierces bis 50 M Speck:

vom Magerviehhof in Für Friedrichs felde. Schweine und Ferkelmarkt am Mittwoch,

Neberstand

Stück 22 31

Aprilabladung

Fest. (W. T. B.) Petroleum fest.

Hamburg, 12. November. (W. T. B.) Kaff 2. nn,, 68 ö Dü., Mal zl Gb. September zef Gb. Steig. Rübenrohzucker J. Produkt B 8 o / Hamburg November 1700, g 17, 15, Januar 17, 35, Mär; 17 55, Mai 17,75, August 18,15.

att. Bu dapest, 11. November. (W. T. B.) Raps August 11,80 Gd. ,

58, für 3 Monat h7 Erbsen, gelbe, welße 50,900 AM;

7000 B., 6,00 4A;

avon für Spekul 5.96 = h. N, Nopember Dezember

Juli⸗August 5,83 d.

Mixed nurn Paris, 11. November.

; ö ruhig, S8 oss neue Kondition 224. 23. Nr. für 165 Kg November 254, Dezember 26, Januar⸗April 26,

Mai⸗August 2715. ordlnary 295. Banegzinn 70.

November⸗Dezember 22 Br., Sch mal. November 933.

Hof⸗ und Ge⸗

at Oi

Nobember Iinn 25, 05 = 26,16, Kupfer 13,50.

Lon don, 11. November. (W. T. B.) (Schluß) Chile⸗Kupfer

23. Flau. giert zien e, G g g Bann volle, Ruset: ation und Export 1099 B. Tendenz Fest. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Fest. 3,90 - 5 91, Dezember Januar 5, 87 bis 5, 83, Januar. Februar h, St, Februar März H, ß, März-April 5. 85 bis 5,8, Npril⸗Mai 5b, 85 5, 36, Mai⸗Juni H, 85, Junk-Juli 5,84,

, , II. November. (W. T. B.) (Schluß) Roheisen. ers warrants stetig, unnotiert. Middlegborough 42 sh. 198d. (W. T. B.) (Schluß.) R obzucker

Amsterdam, 11. November. (W. T. B.) Java ⸗Kaffee good

Antwerpen, 11. Ropember. (W. T. B.) Petroleum. Raffi⸗ niertes Type weiß loko 214 bej. Br. do. November 214 Br., do. do. Januar ⸗April 224 Br. Fest.

New Pork, 11. November. (B. T. B.) wollepreis in New Jork 11,15, do. für Lieferung Dezember 10939, do. für Lieferung März 11,00, Baumwollepreig in New Orleans 101216, Petroleum Standard white in New Jork 9, 30, do, do, in Phi⸗ 3 g.25, do. Refined (in Caseg) 12.90, do. Credit Balances

City 177, Schmalz Western steam 45, do. Rohe u. Brothers 7,70, Getreldefracht nach Liverpool 14, Kaffee fair Rio Nr. 7 6!se, do. Rio Nr. 7 2. 5,50, do. do. Februar 5, 70, Zucker 351,

Wetterbericht vom 12. November 1903, 8 Uhr Vormittag.

November

Name der Beobachtungs⸗

Barometerst a 0 u. Meeres⸗ niveau reduz. 2 in Celsius

Stornoway Blacksod Valentia Roche Point Portland Bill

Weißer Jucker behauptet,

(Schluß.) Baum

o S8

8

—— —— —— O do do M O =

S0

Bodoe Skudesnaes Skagen Kopenhagen

n . . ; ezw. für und in Pfg.): Rinder: Ochs en: 1

sleisch

if,

is 62 66

38— 49. gemãaͤstete 1— 13 . 60; M aͤltere ausgemästete 9-109 .. jüngere Kühe und Färsen b

52 bis 5d M

6 . Scha fe Speck 3

e

Upland middl. big M, pro ioo Pfund

Rassen und deren Kreuzungen,

März u cke r⸗

Ausweis über den Verkehr Schlachtviehmarkt vom 11. November 1993. standen: 5627 Rinder, 1670 Kälber, 802 Schafe, 12 289 Schweine. Marktpreise nach den Ermittelungen der Prelsfestsetzungkkommisston. fund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark

; vollfleischig, Schlachtwertg, höchstens 7 Jahre alt, bis 4A; 2) ige, nicht ausgemästete und ältere gusgemästete bis „4; 3) . genährte junge und gut genährte ältere = bis ; * 9 2 . . . ö . Dal, . ; 2 en achtwerts bis M

Verlauf des Marktes: Bei ruhigem Handel Auftrieb ausverkauft. ö. und gut ö ältere bis 410; . ering 9. Färsen und Kühe; 1) a. vollfl c Färsen höchsten Schlachtwerts bis S6; b. ühe höchsten Schlachtwertz, höchstens 7 Ja Kühe und weniger gut entwigelte is M; 3) mäßig 8 Färsen und Kühe 55 bis 57 „; 4 gering genährte F

Kälber: 1) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saug-; kälber 85 bis 90 M; 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 860 bis 8a M 3) geringe Saugkälber 66 bis 72 M; H altere gering genährte Kälber 1. 55 bis 60 4A

39 1) Mastlaͤmmer und jüngere Masthammel 74 bis 77 3 asthammel 68 bis 71 4A; ö if (Merzschafe) 59 bis 65 M6; 4 Hol Lebendgewicht big

Schweine: Man jahlte für 160 Pfund lebend (oder 59 Eg) mit 20 0 Tara-⸗Abzug: I) n n , n . Schweine feinerer pon 220 bis 230 Pfund 52 bis Æ; b. über 280 Pfund lebend (Käser) big * ; A fleischige Schweine 50 bis 51 A; gering entwickelte 47 bis 49 MÆ; Sauen und Eber 47 bis 48 4

auf dem Berliner

83 858

wolkenlos Regen wolkenlos

82

ͤ *

Zum Verkauf

auogemi tet 5 Neufahrwasser

9 pon Petersburg

Rügenwaldermünde

S & g 80 886 d d Xl Ge - De d & - Do d ã-· o C & dn

CS d d 0 0 =.

6

alb bedeckt bedeckt bedeckt

—⸗—

,,. hrte 58 ige, ausgemästete gl fei ge, autz⸗

re alt, big

Chemnitz... Gen

mier Ve

& & & & do

rsen und Kühe Karlsruhe

Lemberg Hermanstadt

M e tfutt a. M

CR - d = 0 0 0 G te do & S

*.

761,8 6h.

22

enährte Hammel und ner Nlederungsschaft

Jahr alt: a. im Gewicht

u. Co. in 175

loko 8 sh. 6 d. geschichte dar.

Unter dem Titel: Das Soll und Haben von Eichborn Jahren“ ist von Kurt pon Wilh. Gottt. Korn, Breslau, eine mit reichem Bilderschmuck ausgeffattete Festschrift erschienen. Das 350 Seiten umfassende Werk stellt sich als ein schlesischer Beitraz zur vaterländischen Wirtschafts⸗

Moriz Eichborn im Verlage

767,8 767,4 763, 8 766,0

halb bedeckt wol kenlos

wolkenlos halb bedeckt

28

o S0 O D R

Ein Maximum von über 772 mm liegt über Südwesteuropa, eine Depresston von unter 758 mm über Nordwesteuropa. n Deutschland ist das Wetter bei schwachen westli lichen Winden veränderlich und ziemlich gefallen. Ruhiges, teilweise heiteres Wetter wahrscheinlich.

und nord

mild. Vielfach ist Regen

Deutsche Se ewarte.

——— ——————

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

. ef und Invaliditäts- 6. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Kommanditgesell 36 auf Aktien und Aktiengesellsch.

9 s. 83 2 * 7. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. S entli er An EJ er 8. er fn 2c. . * 9. Bankausweise. t 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungssachen.

ssosos] Offenes Strafvollstreckungsersuchen.

l Der Traugott Ernst Prauske, geboren am 8. März 1859 zu Raunow, Kreis Kalau, zuletzt zu Raunow wohnhaft,

) der Johannes Gustav Scherz, geboren am 2 . 1879 in Lübben, zuletzt in Lübben

ohnhaft,

sind durch Urteil der Strafkammer 1 des König⸗ lichen Landgerichts zu Kottbus vom 13. Juli 1903 en Verletzung der Wehrpflicht zu je 160 6 einhundertsechzig Mark Geldstrafe, im Unver⸗ mögensfalle zu je 32 Tagen Gefängnis verurteilt worden. Es wird ersucht, Mitteilungen, welche zur Ermittelung der Vorgenannten dienen, hierher zu richten, und die Genannten, falls sie im Inlande be⸗ troffen werden, dem nächsten Amtsgericht oder der Staatganwaltschaft des Bezirk zuzuführen, wesche Behörde um Vollstreckung der Strafe und Nachricht hierher zu den Akten e /a Thran und Genossen 3. M. 36/02 erfucht wird.

stotibus, den 2. November 1903.

Der Erste Staatganwalt.

bo8orn

Offenes Strafvollstreckungsersuchen.

IN) Friedrich Wilhelm Hermann Thran. geboren am 8. November 1879 zu. Klein ⸗Beuchow, zuletzt aufhaltsam in Klein⸗Beuchow,

A Friedrich Wilbelm HVermann John, geboren m 10. November 1879 zu Kottbug, zuletzt aufhaltsam

uc e g arl Friedrich Wilhelm Schneider, geboren 22. Jull 1875 zu Kottbus, zuletzt daselbst

am * 13 ax Hermann Arthur Filz, geboren am 20. Jun 187 zu Kottbus, a bend wohn gf. ö. Johannes 86 Dribusch, geboren am . 66. ij. zu Leibchel, Kreis Lübben, zuletzt da⸗ th) Gustavy 132 Strauss, geboren am 11. Ok- kern g Groß Leuthen, Kreis Lübben, zuletzt , n , enn nnn remberg, zuletzt in Kottbus wohnhaft, ) Karl . Kossack, geboren am

,,,, mm, mr, nan

9) Fritz Eduard Rautenkranz, geboren am 1. Juli 2 Rietzneuendorf, Kreis Luckau, zuletzt dort wohnha

10) Ghristian Wenzke, geboren am 22. Februar 1880 in Sielow, Kreis Kottbus, zuletzt daselbst wohnhaft,

II) August Hauer, geboren am 2. Oktober 1880 in Drewitz. Kreis Kottbus, zuletzt dort wohnhaft,

12) Ernst Heinrich Franz Bartel, geboren am 7. März 1879 zu Bornsdorf, zuletzt dort wohnhaft,

ind durch Urteil der Strafkammer L' des König⸗ lichen Landgerichts zu Kottbus vom 21. November 1902 wegen . Wehrpflicht zu je 160 * einhundert sechsig Mark Geldstrafe, im Un⸗ vermögensfalle zu je 32 Tagen Gefängnis verurteilt worden. Es wird ersucht, Mitteilungen, welche zur Ermittelung der Vorgenannten dienen, hierher zu richten und die Genannten, falls sie im Inlande be⸗ troffen werden, dem nächsten Amtsgericht oder der Staatzanwaltschaft des Bezirks zuzuführen, welche Behörde um Vollstreckung der Strafe und Nachricht hierher zu den Akten ea. Thran und Genossen 3 M. 3602 ersucht wird.

Kottbus, den 2. November 1803.

Der Erste Staatsanwalt.

60804] Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Guftav Heinrich Nickel vom Landwehrbezirk Wetzlar, wegen Fahnenflucht, wird auf. Grund der SS 6 ff. des Mi sowie der SS 366. 360 der Militaͤrstrafgerichtzordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindlicheß Vermögen mit 2 belegt.

Frankfurt 4. M., den 9. Nobember 1903.

Gericht der 21. Division. Der Gerichtsherr: Engel, von Hagen. Kriegsgerichtarat.

60806 Q 2

n der Untersuchungssa ö den Infanteristen Josef Gruber der 3. Fomp. II. Infant. Regiment, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der ö 69 ff. des Milit . sowie der do, 360

der Milltärstrasgerichtgordnung der Beschuldigte bier. durch für fahnenflüchtig erklärt. am,, den 10. November 1903. ericht der 6. Division. Der Gericht oherr: Gheberg,

v. Sorn Generalleutnant. Kriegs gerichidrat.

60805 Beschluß. ; Die am 15. Februar 1901 gegen den Kangnier Wilhelm Heinrich Günther der 1. Batterie Feld⸗ artislerieregiments Nr. 76 erlassene Fahnenfluchts. erklärung und Beschlagnahmeverfügung wird gemäß § 362 M. Str. G. O. aufgehoben. Freiburg i. B., den 8. November 1903. Königliches Gericht der 29. Division.

///

Y Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

60779 Zwangs versteiger ung. ;

Im e,. der Zwangsvollstreckung soll das in Meseritz, Kreis Meseritz, belegene, im Grundbuche von Meseritz Band XI Blatt Nr. 490 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maschinenbauers und Fabrikbesitzers Richard Wittke und seiner mit ihm in ter⸗ emeinschaft lebenden Chefrau Marie Wittke, geb.

aywald, eingetragene Grundstück =. Wohnhaus an der Schwiebuser Chaussee nebst Hofraum, Garten und Fabrik mit Nebengebäuden am 19. Januar 1904. Vormittags 9 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht an der Gerichtsstelle, Zimmer Rr. 15, versteigert werden. Das Grundstück ist 39 a 89 am groß, bat einen Grundsteuerreinertrag von 3, 18 M und einen Gebändesteuernutzungswert von 431 A Grundsteuermutterrolle Art. 140, Ge. bäudesteuerrolle Nr. 394. Der Versteigerungsdermerk ist am 26. Oktober 18035 in das Grundbuch ein getragen.

Meseritz, den 3. November 1908.

Königliches Amtagericht.

old

2

3 , Fandbrie fe

a

dit. A Nr. L034 über M AM. ber Mo

hen

von dem ischen Gemein d e 2 3 berg N. V. beantragt worden.

1020 Zivilprozeßordnung wird der OQstpreußischen Generallandschaftsdirektion hierselbst verboten, an die Inhaber der genannten Papiere eine Leistung zu be⸗ wirken, inshesondere neue Zinsscheine oder einen Er⸗ neuerungsschein auszugeben. Das Verbot findet auf den obenbejeichneten Antragsteller keine Anwendung. an,. den 2. November 1903. Königliches Amtsgericht. Abteil. 19.

59h29] Aufgebot.

1) Die Kaiserliche Oberpostdirektion zu Berlin,

2) der Zimmermann Gottfried Egler in Lewitten als Miterbe des am 2. März 1901 verstorbenen Eigenkätners Karl Ankermann, vertreten durch den Rechtẽ anwalt Dr. Fieberg hierselbst,

3) der Besitzer Johann Kalcher in Berninglauken, vertreten durch den Rechtsanwalt Zenthoefer in Stallupõnen.

haben das Aufgebot der nachstehenden Ostpreußischen Pfandbriefe: . .

x u 1: des 34 prozentigen Lit. C Nr. 131655 über 6,

zu 2: der 3h prozentigen

Tit. O Nr. 10 450 über 1000 M,

Lit. E Nr. 7093 über 300 M,

Lit. F Nr. 12 867 über 100 AM,

Lit. F Nr. 12878 über 100 4A,

u 3: der 3 prozentigen ;

Ut F Nr. 1606 und 2869 über je 100 4

tt. ie Inhaber der Urkunden werden

e Rechte vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfo wird. den 31. Oltober 1895