1903 / 267 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Nov 1903 18:00:01 GMT) scan diff

6078] Amtsgericht Hamburg. Aufhebung einer Zahlung ssperre. ö In Au , g des Schuhmachermeisters Friedrich Alt in Maiwaldau (Kreig Schönau i. Schl.), vertreten durch den Rechttzanwalt Rosemann in Hirschberg 6. Schl, ist die durch Beschluß vom 16. Juli 1803 bezüglich der 3490/0 Hypot ekenbriefe (Pfandbriefe) der Hypothekenbank in Hamburg erie 79 Nr. 57 132 Lit. D und Serie 179 Rr. 57 133 Lit. D über je 6 300, angeordnete Zahlungesperre, nachdem die Urkunden sich wieder angefunden haben, durch Beschluß vom 9. November 1963 aufgehoben worden. Hamburg,. den 9. November 1903. Das Amtsgericht Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen. (gez) Dr. Oppenheim, Veröffentlicht: Ade, Gerichtsschreiber.

Ibo7 67] ; .

Da Bankgeschäft in Firma Herzfelder K Comp. u Rürnberg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. tex nen Berg hier, hat das Aufgebot des vier rgantigen Hypothekenanteilscheins (Pfandbrief) des . kfurter Hypotheken⸗Kredit-⸗Vereins. Ser. 3 it. K Rr. 77 über 1000 „6, Zinstermine 1. Märj u. 1. September, beantragt. Ber Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Juni 1964, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird. Der Termin vom 2. Oktober 1904 wird aufgehoben.

Frankfurt 4. M., den 4. Nobember 1903.

Königliches Amtsgericht. Abt. 15.

60766 Aufgebot. .

Fräulein Amalie Schneider zu Hildesheim, ver— trelen durch den Rechtsanwalt Dr. Alexander Berg zu Frankfurt a. M., hat das Aufgebot des Mantels zu dem vlerprozentigen Hvpothekenanteilschein (Pfand brief) des Frankfurter Hypotheken- Kredit ⸗Vereins, Ser. 21 Nr. 1516 über 200 A6, Zinsfuß 4 osy) Jinstermin 2. Januar und 1. Juli, beantragt. Unter Aufhebung des auf den 2. Juli 1904 bestimmten Termins wird der Inhaber der Urkunde aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Juni 19094, Vor— mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Frankfurt 9. M., den 4. November 1903.

Königliches Amtsgericht. Abt. 15. (60845 Vereinsbant Nürnberg.

Wir machen nach § 367 H.-G. B. bekannt, daß uns die 406 Obligationen us. Instituts Serie XX. Lit. D Nr. N 802, Ser. XXI Lit. D. Nr. 104481 à Mn 100, als abhanden gekommen angemeldet wurden.

Nürnberg, 11. November 1903.

Die Direktion.

(60776 Bekanntmachung.

Das Sparkassenbuch Nr. 1496 über 350 M½, aus⸗ gestellt von der Spar, und Leihkasse Ulrichstein, jetzt Gesellschaft mit beschränkter Haftung, lautend auf Karl Holz in Wohnfeld, jetzt in Frankfurt a. M.“ früher auf Kaspar Holz Kinder Stumpertenrod“ lautend wird für kraftlos erklärt. Die Kosten trägt der Antragsteller.

Ülrichstein, 6. November 1903.

Gr. Amtsgericht.

60768] Aufgebot.

Die . Bandry C Comp. in Sennheim hat das Aufgebot eines eigenen Wechsels vom 30. März 1903 über 100 S fällig am 6. Mai 1903, aus⸗ gestellt von D. E. Braff zu Frankfurt a. M., an- e, von M. Holländer zu Frankfurt a. M.,

eagntragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ 8 spätestens in dem auf den 8. Juni 1904, ormittags 0 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge—⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an= zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Frankfurt a. M., den 4. November 1903. Königliches Amtsgericht. Abt. 16.

160761

1) Die verwitwete Marie Trillenberg, geb. Hoöther, in Schönberg OL. bei Tischlermeister Paul Wer⸗ sich, vertreten durch den Rechtsanwalt Kuhn in Görlitz q

m kle Witwe Rentier Lydia Müller, geb. Becker, in Dresden, Schulgutstraße 14, und die Witwe . Berta Becker, geb Müller, in Görlitz,

Zalomonstraße 42, vertreten durch Justizrat Mantell und Rechtsanwalt Snay in Görlitz,

haben das Aufgebot der verloren gegangenen Hypothekenbriefe:

zu 1: a. über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 71᷑ Hermsdorf in Abteilung III Nr. 4 für die verwitwete Marie Trillenberg, geb. Hother, in Schönberg O.-L. eingetragene Restkauf⸗ gelderhhpothek von 9000 S, noch bestehend in Höhe von 4200 M, mit 4 vom Hundert in halbjährlichen Raten am 2. Januar und 1. Juli verzinslich und nach dreimonatlicher Kündigung zahlbar (Schuldschein vom 31. Oktober 1881),

b. über die auf dem Grundbuchblatte des Grund stücks Hermedorf Nr. 62 in Abteilung III Nr. 9 für die verwitwete Marie Trillenberg, geb. Hother, in ü OL. eingettagenen 1500 MS rück= ständigen Ueberlassungspreis, verzintlich mit 5 vom Hundert am 1. Juli und 1. Januar, zahlbar gegen vierteljährliche Kündigung. k vom 3. August 29. September 1878.

zu 2: über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 437 Görlitz in Abteilung 11 Nr. 6 seit dem 1. Juli 1867 für den Benjamin Müller in Görlitz eingetragene Restkaufgelderhypothek von

6h00 Talern gleich 19 500 6, verzinslich mit 4 vom

Hundert in halbjährlichen Raten, beantragt. Die

18904, Vormittags 10 Uhr,

gebotstermine ihre Rechte anzumelden und Lie inden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä—=

8 rung der Urkunden erfolgen wird. örlitz, den 31. Oktober 1903. Königliches Amtsgericht. Iõꝛsꝛz]

5 ist von feinem Leben seit Januar 1891 keine Nachricht

Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. März vor dem unter⸗

. Gericht, Zimmer Nr. 44, anberaumten

Aufgebot. Grundbuche von Langelsheim Band III

23. August 1891 für den Sellermeister Karl Friedrich Scheubner zu Goslar eine Hypothek von 142 40 99 3 eingetragen, über welche unter dem 9. Sep⸗ tember 1591 ein Hypothekenbrief ausgestellt ist. Der ꝛe. Scheubner ist verstorben, die vorbezeichneten Urkunden sind in seinem Nachlasse nicht vorgefunden . . der Scheubnerschen Testamentsvollstrecker, e 66 Reniners Wuis Brandes daselbst, wird der Inhaber des Hypothekenbriefs nebst Schuldverschreibung auf⸗ gefordert, der unterzeichneten Behörde spätestens in dem auf den 26. Anril E804, Morgens 10 uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen falls ihre Kraftloserklärung erfolgen wird. Lutter a. Bbge., den 9. Oktober 1903.

Herzogliches Amtsgericht.

Jasger.

(60M 5bß6ãũ Aufgebot.

Rr. 34 379. Das Großb. Amtsgericht Bruchsal hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Wendelin Knaus von Kronau, geboren am 19. Mal 1863, ist im Jahre 1857 nach Nordamerika ausgewandert und

eingegangen. Auf Antrag seines Vaters Legpold Knaus wird Wendelin Knaus, falls er noch am Leben sst, aufgefordert, sich spätestens im Termine vom Samstag, den A8. Juni 19904, Vormittags S3 Uhr, bei diesseitigem Gericht Zimmer 13 zu melden, 1 die Todeserklärung erfolgen wird. Auch werden alle, welche über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft geben können, auf. gefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Bruchsal, den 4. Nobember 1903.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Schütz.

60765] Aufgebot. Der Zeller Johann Hermann Hölker zu Stockum hat beantragt, seinen Bruder, den derschollenen Wil helm Bernard Hölker, geboren 21. August 1853 zu Stockum, Kspl. Coesfeld, als Sohn der Eheleute Jeller Johann Hermann Hölker und Anna Maria geb. Moddeler zu Stockum, der im Inlande zuletzt zu Stockum. Kspl. Coesfeld, wohnhaft gewesen, dann nach Amerika ausgewandert ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Juli A904, Vor—= mittags A1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Iimmer 8, anbergumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Coesfeld, den 2. November 1903.

Königliches Amtsgericht.

sor sh Aufgebot.

Die Witwe des Handelsmanns Johann Schacht, Margarethe geb. Rolff, in Lehe, hat beantragt, ihren verschollenen Sohn, den am 1. März 1869 geborenen Seemann Hinrich Schacht, zuletzt wohnhaft in Geestemünde, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den J. Juni 1904, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anhe— raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Geeftemiünde, den 3. November 19603.

Königliches Amtsgericht.

60762]

Die Frau Ida Beyer, geborene Thurow, zu Gollnow hat beantragt, die verschollene Louise Eh⸗ mann, welche am 34. Februar 1850 in Gollnow

eboren wurde und daselbst ihren letzten nachweis baren . hatte, für sot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. August 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Gollnow, den 22. Oktober 1903.

Amtsgericht.

60757]

Nr. 23 1682. Gr. Amisgericht hier hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Seitens des Stadtrats Heinrich 3 hier wurde der Antrag gestellt, die am 12. Dezember 1823 in Mosbach geborene, seit 1371 an unbekannten Orten in Amerika ab⸗ wesende Rosina Karolina geb. Degroth,. Ehefrau des Philivp Hüther, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert. sich spätestens in dem auf Dienstag, den 5. Juli 1904, Vor- mittags 10 ühr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Mosbach, 3. November 1903.

Gerichtsschreiherei Gr. Amtsgerichts. (Unterschrift)h, Gr. Amtsgerichtssekretär.

60328 Aufgebot. ö.

Auf Antrag: J. des Josef Moser, Wagenwäscher hier, als Vormund über Klara Didusch hier, minder⸗ jährige Tochter des Briefträgers Max Didusch, welcher am 18. Juli 1853 in München geboren und seit dem Jahre 1891 verschollen ist; II. des Privatiers Ernst Kyrein hier, als Pfleger über Ziegler, Karl und Ludwig, Staatsarchivsekretärssöhne, geb. am 14. März 1559 bezw. 6. Mai 1850 in München, seit den Jahren 1880/81 verschollen, ergeht die Auf⸗ forderung: .

I) an die Verschollenen Max Didusch, Karl und Ludwig Ziegler, sich spätestens in dem auf e , . den 26. Mai 1908, Nach⸗ mittags 5 Ühr, im dies amtlichen Zimmer N. II, Mariahilfplatz 17/0 Au anberaumten Auf⸗ gebote termin s⸗ melden, widrigenfalls ihre Todeg⸗ erklärung erfolgen wird

2) an alle, welche Auskunft über Leben und Tod derselben n erteilen vermögen, spätestens im Auf⸗ irn ne hierüber dem Gerichte Anzeige zu machen.

Im Blatt 27 Seite 107 steht auf der Anbauerstelle No. ass. 194 aus der Schuldverschreibung vom

messters Fritz Blut in Goslar und des f

60758 Bekanntmachung. Das Kgl. Amtsgericht Neumarkt i. O. hat mit Beschluß vom Heutigen folgendes Aufgebot erlassen: Auf Grund Antrages des Austräglers Johann Fucht in Kruppach vom 19. Oktober 1993, gegen seinen Bruder Michael Fuchs, Gütlerssohn und Bäckergehilfe von ö. das Aufgebotsver ˖ ahren zum Zwecke der Todetserklärung einzuleiten, erläßt hiemit das K. Amtsgericht Neumarkt i. O. egen den Gütlerssohn und Bäckergehilfen Michael 6 geboren am 1. Juni 1831 in Kruppach als ohn der Gütlerseheleute Michael und Epa Maria Fuchs, letztere geborene Seitz, zuletzt wohnhaft in Neumarkt i. O., woselbst er im Jahre 1864 oder 1865, unbekannt wohin, fortgezogen ist, und von ö Leben seit dieser Zeit keine Nachricht mehr, wie glaubhaft gemacht ist, eingegangen ist, zum Zwecke der Todeserklärung gema 3 und 14 B. G. B., 8 g66 ff. S8, 204 R. 3. PQ das Auf ˖ gebot und wird Aufgebotstermin auf Dienstag, den 7. Juni 1904, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungsfaale des K. Amtsgerichts dahier anberaumt. Es ergeht demgemäß: 1) die Aufforderung an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotztermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen werde, ö Y die Aufforderung an alle, welche Ausfunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anjeige zu machen. Neumarkt i. O., den 9. November 1905. Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. 8) Bürkmiller.

(60760 ; . Die Frau (Rentier) Kaufmann Marie Kuschel geb. Bartsch, in Breslau, Teichstraße 4. vertrete durch den Rechtsanwalt, Justizrat Möhlis, in Breßlau, hat beantragt, den verschollenen Schönfärber Johann Karl Eduard Scheer, im Inlande zuletzt wohnhaft in Kamnig, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte stend in dem auf den 31. Mai 19004, Vor, mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ 3 im Aufgebotstermlne dem Gericht Anzeige zu machen. Ottmachau, den 6. November 1993.

Königliches Amtsgericht.

60827 Er benaufruf, An dem gerichtlich für tot erklärten Johann Jakob Weiß von Wurmberg wären gesetzlich r n, I) die Witwe Magdalene geb. Ruck . Ehe⸗ frau des Karl Schäfer, Bauers in Niefern), ge⸗ boren in Niefern am 2. Oktsber 1818. 2) die Tochter Rosine Katharine Weiß, geboren in Wurmberg am 18. Dezember 1846, . und nach Ümständen die Kinder J. Ehe der Witwe, nämlich: Magdalene Schäfer, geboren am 14. Januar

4 Karl Schäfer, geboren am 5. September 1843.

Die ganze Familie ist im Jahre 1847 nach Amerika ausgewandert, ihr Aufenthalt seit Jahrzehnten un⸗ bekannt. Es ergeht an die genannten Personen und, wenn sie gestorben wären, an ihre etwaigen Abkömm linge die Aufforderung, ihre Erbanspruͤche binnen 45 Tagen vom Datum dieses Blattes an gerechnet bei der unterzeichneten Stelle geltend zu machen, widrigenfalls sie bei der Verteilung des etwa 350 M betragenden Vermögens nicht berück⸗ sichtigt würden.

Dürrmenz, den 10. November 1903.

K. Württ. Nachlaßgericht Wurmberg. Vorsitzender: Bezirksnotar Lang.

(60763 Bekanntmachung. ;

Am 9. April 1903 ist hierselbst die verwitwete Elisabeth Rothe, geb. Piwaszinsky, von hier, ver storben. Ihr Nachlaß beträgt etwa 2500 M Et—⸗ waige Erbrechte nach derselben sind bis . 1H. Januar 1904 bei dem unterzeichneten Nach⸗ laßgericht anzumelden. § 1966 B. G. B.

Glogau, 7. November 1903.

Königliches Amtsgericht.

(60755 Aufgebot. .

Der Hofantiquar Eduard Kahlert in Eisengch hat als Nachlaßpfleger des am 26. April 1903 in Eisenach verstorbenen früheren Gasihofsbesitzers Albert Conrad von hier das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen früheren Gasthofsbesitzers Albert Conrad von hier spätestens in dem auf Donnerstag, den 14. Ja⸗ nuar 1904, Vormittags O Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forde⸗ , enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ schrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß—⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, un beschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf— lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur laß enen Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht e, ,,. Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Tellung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbind—⸗ lichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläu⸗ biger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Re tsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Tellung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Eifenach, den H. Nohember 1993.

Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. 2.

60759 Aufgebot.

Die Witwe Luise Krause, geb. Maiwald, aus Raudten, vertreten ,, Kaehne zu Steinau a. O., hat als Miterbin ihres Ehemannes, des am 15. Oktober 190 zu Raudten verstorbenen Ackerbürgers und Handelsmanns Josef Krause das Aufgebot der Nachlaßgläubiger beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden hiermit aufgefordert, ihre

orderungen an den Nachlaß unter Angabe des

des Rechts, bor den PVerbindlichkeiten aus Pfich teilgrechten, Vermächtnissen und Auflagen berni!

frledigung verlangen, als sich nach Befriedi ö chlossenen Gläubiger noch ein . ergibt, au den Gläubigern nach Teilung des Nachla für den seinem Erhteil entsprechenden Teil ö. ir bindlichleit. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten

gebot nicht betroffen. Steinau a. O., den 3. November 1903. Königliche Amtsgericht.

6070] Bekanntmachung.

a. Witwe geb. am 13. März 1829 zu Söflingen, Witwe deß Stabsfeldwebels bei der Geniedirektion, Prackma

b. der am 16. Juli 1851 zu Söflingen ea i, geborene Paul Hafa,

c. die im Jahre 1868 geborene Katharina Franzigk Prackmahr,

d. die im Jahre 1860 geborene Dorothea Barbara Prackmahr, .

e. der im Jahre 1861 geborene Wilhelm Paul Prackmahr, .

mit 6 für diejenigen Rechtsvberhaältnisse welche sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen, sowie mit Wälkung für das im Inland befindli Vermögen, für tot erklärt worden. Als Zeitpun des Todes ist

zu a der 1. Januar 1874, Nachts 12 Uhr,

zu b der 1. Januar 1883, Nachts 12 Uhr,

zu ( der 1. Januar 1899, Nachts 12 Uhr,

zu d der 1. Fanuar 1892, Nachts 12 Uhr,

zu e der 1. Januar 1893, Nachts 12 Uhr, festgestellt worden.

Berlin, den 27. Oktober 1903.

Königliches Amtsgericht J. Abt. 82.

60774 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gericht; vom 3. dies. Mis. ist der am 11. November 185 hier geborene Gustav Straubel für tot erklärt. Als Todestag gilt der 12. November 1888. Hettstedt, den 3. November 1903. Königliches Amtsgericht. 2.

ö . Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichtz vom 21. Oktober 1903 ist der am 17. Dezember 1858 zu Zweifall geborene Fuhrmann Peter Josef Lauterbach für tot erllärt worden. Als Todektag ist der 31. Dezember 1895 festgestellt.

Stolberg, den 21. Oktober 1993.

Königliches Amtsgericht. J.

Im Namen des sönigs! Verkündet am 4. November 1993. Grundmann, als Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache der , vom 2. Januar 1895 über die im Grundbuche von Bräz

60773

Abt. III unter Nr. 16 und Blatt 545 in Abt. II unter Nr. 9 eingetragenen Hypotheken von noh 10 000 M hat das Königliche Amtsgericht in Meseriz durch den Gerichtsassessor Vonner für Recht erkannt:

Die Hypothekenbriefe vom 2. Januar 1893 über die im Grundbuche von Brätz Blatt 57 in Abt. IIl unter Nr. 19, Blatt 281 in Abt. III unter Nr. Iß, Blatt 545 in Abt. III unter Nr. 9 für den Kauf⸗ mann Louis Blumenfeld in Berlin (Friedri straße 59 tze eingetragene, zu 5oso vom 20. Sep⸗ tember 1892 verzinaliche ye ,, , n. von noch 10 000 S6 (Gesamthypothekenbrief) werden für kraft⸗ los erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen der Antragstellerin zur Last.

hh6 36 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Marta Schrödter, geb. Heinemann zu Bernburg, Kustrenger Str. 46, vertreten dur Rechtsanwalt Wache in Dessau, klagt gegen ihren Ehemann, den Nagelschmied August Schrödter, früher in Bernburg, jetzt unbekannten Aufenthaltz wegen böslicher Verlassuͤng und schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und. den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten anderweit zur münd= lichen Verhandlung des Rechtsstreitö vor die vierte Ziöilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf den . Januar 1 SOA, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ce— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwelt der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dessau, den 19. Oktober 1903.

Jauerka, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

Landgericht

Mittwoch, den im

lb, u der

! 6

hun chte

egenstandes und Grundes unn urschriftlicher oder 6 Beifügung der Beweisstücke spätestens zu dem auf den 4. Februar 1904, Vormittags

München, den 23. Oktober 1903. K. Ämtzgercht Muͤnchen J, Abt. B für Zivilsachen.

*

10 ühr, anberaumten Termine anzumelden. Nachlaß.

Würzburg, den 9. November 1903.

gläubiger welche sich nicht melden, können, unbeschabe cksich⸗

tigt zu werden, von den Erben nur insoweit 9.

haftet jeder Erbe den sich nicht melha!

Vermächtnissen und Auflagen werden von dem ut

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten G vom heutigen Tage sind die verschollenen haf i P ranzitzla Prackmahr, geborene Haf,

am 25. November 1863 zu. Olmütz verstorbenen

Blatt 57 in Abt. III unter Nr. 19, Blatt 281 in

6

agten

zun Deutschen Reichsan

r, 262.

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, und 3. Ünfasl⸗ und Invaliditäts 2E. Versicherung. z Berkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlofung ꝛc. von Wertpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen, u e bungen u. dergl.

3weite

Beilage

Sffentlicher Anzeiger.

6. 7. E 8.

zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 12. November

190.

FGommanditgesehschaften auf Attien und Attiengeschfcg. rwerhs, und , . ; , Niederlassung ꝛc. von a e ,

enossenschaften.

Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Y Aufgebote, Verlust n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

607 49 Oeffentliche Zustellung. lag d arne, ellschaft unter der Firma Fabrik photographischer Apparate auf Akten vormals R. Hüttig C Sohn in Dreeden, vertreten durch hiechtganwalt Dr. Häckel in Dresden, ö. gegen den Kaufmann Paul Hösel. früher in Dresden, setzt ö Aufenthalts, in zwei getrennten rozessen hin aus in der Zeit vom 1; Juli bis 29. September 1963 erfolgter käuflicher Lieferung photographischer Bedarfsartikel und - Y aus einem am 22. September 1903 von der Klägerin auf den Beklagten gejogenen, von dem letztern angenommenen, am 15. November 1903 fälligen gf über 193 M 90 9, und beantragt, den Beklagten durch vorläufig voll⸗ streckbare Urteile sᷣ verurteilen, der Klägerin zu 1 51 M 53 3 nebst 5o M Zinsen seit dem 1. Oktober 1963 zu zablen, und zu 2 wegen des unter 2 be— zeichneten Wechsels Sicherheit zu leisten oder nach eingetretener Fälligkeit des Wechsels 193 6 90 3 mit 6 oo Zinsen seit dem 15. November 1903 zu jahlen. Bie Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung der Rechtsstreite vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringer Straße l, II, Zimmer 148, auf den 28. Dezember 1903, Vormittags 9 Uhr. Dresden, am 9. November 190v535. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

bo 63] Oeffentliche Zustellung.

Der Privatsekretär Alexander Hirsch hier, als Zessionar der Bertha Troemper, Schwesterinstitut unter dem Namen Berthaverein hier, klagt gegen den Maler Heinrich Mathäus Philipp Brey, früher hier, Oederweg 24, jetzt unbekannt wo, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Zedentin für ge⸗ leistete Krankenpflege in der Zeit vom 28. Januar 19063 bis 12. März 1903 den Betrag von 172 4 schulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 172 0 nebst 40/0 Zinsen seit Zustellung der Klage. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu eri a. M. auf den 1. Januar 1904. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 6. November 1963. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(bo ho] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Kaufmann Cargansco, Margarete E. Eichner, im Beistande ihres Ehemannes Hugo

rganico in Friedeberg a. Qu., Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Giebelhausen in Friede⸗ berg a. Qu., klagt gegen 1) die verehelichte Gastwirt . Schöne, geb. Eckert, in Flinsberg, 2) deren

hemann Emil Schöne, zuletzt in Flinsberg, wegen elnes Teilbetrages von 360 d von der auf dem Grundstück Nr. 160 Flinsberg Abteilung III Nr. 21 eingetragenen Darlehnsforderung von 3600 nebst

Der Kläger ladet den Bekl

Amtsgericht zu Kamen auf F nuar 1904, Vormittags 10 Uhr.

der öffentlichen Zustellung wird Klage bekannt erf ng wird dieser

Kamen, den , an. üller, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

9830] Oeffentliche Zust Nr. ff che Zustellung einer Klage.

Der Brauereibesttzer Eduard Ritz in

Waldhof, Prozeßbevollmächtigte: Re q ö 3 chtig chtsanwälte Dr en Gärtner Paul Herrmann, früher zu Wald Sandhofer Str. 23, auf Grund der Behauptung, daß letzterer dem Kläger aus Darlehen von Ende Juni 1903 170 M Einhundertsiebzig Mark schuldet, welche laut Verelnbarung am 10. August 1993 zurückbezahlt werden sollten, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 179 nebst 400 In vom 16. August 1903. Der Kläger ladet den Beklagten zur muͤnd⸗ lichen H Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht zu annheim Donnerstag, den E7Z. Dezember 1903, Vormittags 5 uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 9. November 1903. Der ,, 8 Amtsgerichts, 14: oh r.

60M745 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Wolf Schmul in Janowitz, Bez. Bromberg, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Ham. burger in Posen, klagt gegen den früheren Ritter gutsbesitzer Boleslaus Komalski, früher in Posen, aus dem am 20. Oktober 1903 fällig gewesenen Wechsel vom 9. Oktober 1903, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 401,45 M nebst 6oso Zinsen von 396,15 M seit dem 20. Oktober 1993 zu verurteilen und ihm die Prozeßkosten ein schließlich derjenigen des vorangegangenen Arrestver⸗ fahrens aufzuerlegen. Der Kläger ladet den Be⸗ llagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die Kammer für gam chen des König⸗ lichen Landgerichts in Posen auf den 8. Januar E904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Posen, den 30. Oktober 1903.

. Moldenhauer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

g) unfall und Inaliditatz . Versicherung.

steine.

4 5g Zinsen seit 1. Januar 1961, mit dem Antrage, die Beklagte zu 1 kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 300 M nebst 45 6,0 Zinsen seit dem Januar 1901 zu zahlen, und den Beklagten zu 2 k verurteilen, sich die Zwangshollstreckung in das rmögen seiner Ehefrau , . zu . Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor daz Königliche Amts. gericht zu Friedeberg a. Queis auf den 29. De- 96 1993, Vormittags O Uhr. 5m Zwecke öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der zFtlage bekannt gemacht. Durtgde rer a. Queis, 6. November 1903. er Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lb öl] Deffentliche Zustellun g. 1dr. Kaufmann Heinrich Uihlein in Hannover, ! ndregestr, Kläger, Pre bevollmächtigte: Rechts- n. Dr. Woltereck u. Dolezaleß hier, klagt gegen . Witwe Hermine Beckmann, früher in Hannover, Känigstr. 5 ii, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be—= . unter der Behauptung, ö Dlttbet dg. Is. fällige Hir schulde, mit dem a. rage, die Beklagte zu verurteilen, 1) den im her ben Sause . Nr. 25 (Erdgeschoß) v . bislang innegehabten Laden nebst Keller mit . entgr soöfort zu räumen, vorbehaltiich des gesetz= . . altungsrechts des Vermieters wegen 86 . e i ge dfn, 2 dem Kläger 233,30 M nebst h a Zinsen seit Klagzustellung zu jahlen und die mn, de Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger i le Beklagte zur mündlichen Verhandlung bes 6 streitʒs vor das Kznigliche Amtsgericht in . nober. Abt. 5 A, Hallerstraße 1, Zimmer 13, auf

(60803

10 000 m Lampendochte, 70 kg Fadendochte, 4000 Stück Fackeln, 300 . 5

Plomben, Il 0ã0 Kg gewöhnt Hitohl ß etwa 16600 Stück e nliche Holikohlen un

gebote am 12. Dezember 1903, Vormittags daß Beklagte die am 9 Nr. 98, 1 Treppe. Termin mit der Aufschrift Angebot auf Lieferung

liche Eisenbahndirektion“ gereicht sein. in unserem Rechnungsbureau eingesehen, auch von

(nicht in Briefmarken) bezogen werden.

Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Eisenbahndirektionsbezirk Danzig. ; Bekanntmachung. Oeffentliche Vergebung von Betriebsmaterialien,

nd zwar: 27 000 Stück Reiserbesen, 3000 kg Bindfaden,

O Stück Lampenglocken, 900 kg anf, 2500 Dutzend Lampenzylinder, 8000 m Brems⸗ einen, 300 Stück Schnürleinen, 16000 m Zug⸗ einen, 2000 Stück Wasserstandsgläser, 2500 kg orm pylinder.

Termin zur Einreichung und Oeffnung der An⸗ Uhr, in unserem Geschäftsgebäude, Zimmer Angebote müssen bis zu diesem on Betriebsmaterialienꝰ und der Adresse König⸗ verschlossen kostenfrei ein⸗ Angebotbogen und Bedingungen können

ier gegen portofreie Einsendung von G.50 M bar Zuschlagsfrist 4 Wochen.

Dans g den 6. November 1993. önigliche Eisenbahndirektion.

Januar 1904, Vormitiags 10 Ühr.

Zum Zwee der zffentsi te ui der Klage . 4 aunover, * e n ge. . er Ge reiber des Königlichen te g Abt. 5A.

an e e r ö ö, . . nn Franz zu Heeren, Prozeß eln ter: Nechtskonsulent G. inn! zu ibn agt gegen den Bergmann Nicolaus Ludwig,. ju Heeren, jetzt unbekannten Aufenthalts, 4

In r n, daß Beklagter vom 4. Ma

; uli 1993 bei dem Kläger in Koft und ee, , , daß Ju unter Zurück⸗ 66 elner Kostschuld von Soö-— M entfernt habe,

5) Verlosung 2c. von Wert⸗

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

e un von ö des Kreises Kode J . 33 kittiengeselsschaft Haensler

27. Juli 1897 ausgegebenen Anleihes Kreises Labiau III. Emission sind am 19. Oktober

papieren.

und ihm die Kosten des , i ,,.

eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor . i , reitag, den 8. Ja⸗ um Zwecke uszug der

ertsheim in Mannheim, klagt 9 os,

den L7. November 1903, anberaumt.

Lit. R. Nr. 37 38 39 54 57,

ausgelost worden.

Diese Anleihescheine werden den Inhabern

durch gekündigt. D ̃ i . 1 ö er Kapitalbetrag ist vom 1.

Bei Einlösung der Anleihe Zingscheine zurückzugeben.

gelöst worden. Labiau, den 6. November 1903. Der Kreisausschusß.

bos 19]

104 Obligationen à 500 Lei.

Nr. 82 171 178 200 541 709 870 901 928 10633 1134 1280 1351 1497 1740 1829 1927 2168 2219 2328 2356 2475 2765 2838 2974 3113 3147 3247 3300 3492 3627 3771 3874 3892 4120 4138 4207 4252 4616 4675 4741 5132 5651 5670 5692 5839 5864 5894 5898 6243 6358 6470 6764 6829 6885 6986 7029 7660 7921 7974 8099 8103 8278 8311 8627 8873 8998 gos2 gll g272 9368 g371 9423

Lit. C Nr. 2 13 14 21 26 32 35 43 49 52 78

hier⸗ Juli

ei der hiesigen Treistommunal- kaffe oder der Ostpreusifchen landschaftlichen Da rlehnskaffe zu e rs i. . ,

cheine sind die zugehörigen

Von den zum 1. Juli 1903 auggelosten Anleihe. scheinen des Kreises Labiau III. Cen e fete Schein Lit. A Nr. 5s bis jetzt noch nicht ein-

Nummernverzeichnis der am 1. / 14. Oktober 1903 gezogenen Obligationen des A4 0 Bucarester Kommunalanlehens von 1888.

989 2165 3078 3882 4743 5949 7460 8825 9595

N50 9g838 9847 9896 10093 10262 10748 10986 11086 11580 11786 11892 12084 12346 12443 12516 12644 12696 12798 12923 12983 12998.

2 Obligationen à 26500 Lei. 1 ,,, ur g 6 6

26094 2135 2254 2454 2575, k gaht, . . sowie der

upon om 1.14. Dezember 3 er L. A4. Dezember 16567 ab: .

in Bukarest bei der Gemeindekasse und

in Bukarest bei The Hank of Roumanin

Limited., .

in Berlin bei der Dresdner Bank,

in Dresden bei der Dresdner Bank,

in Frankfurt a. M. bei der Deutschen Ver⸗

eins bank. Nestanten.

Von den in früheren Verlosungen gezogenen Obli- gationen sind folgende Nummern seither noch nicht zur Einlösung gelangt: .

] Obligationen à bo0 Lei. 8 , vom Ziehung vom

Nr. 841 Oktober 02 7257 April 02

1119 99 72690 03 1261 April 03 8247 03 2521 Oktober 01 10365 03 2921 Ayril G 1011 Oktober 02 3340 Oktober 02 11141 092

4249 Oktober 02 11758 Oktober 02 4866 April 03 4948 Oktober 02 5709 April 03 6711 Oktober 02 6975 April 03

698 April O2 1825 93 1927 Oktober 92 1935 902 2224 April 03.

8 2 2 2 9 72

6 zh Jprit 635 1Ii6g39 April 65

7128 Oktober 02

(607 91]

über je 200 S zur Rückzahlung auf den 1. bei unserer Kasse sowie bei dem Bankhaus

Kapitalien in Abzug gebracht wird. Darmstadt, 2. November 1903.

von

Bet der heute stattgehabten Verlosung sind die Teilschuldscheine des Anl . zember 1881 Lit. A Nr. 81 über 1000 , 6 m Nr. 66 6 ö. 6, 6 weh .

anuar 1994 gezogen worden. Die Einlösung erfolgt erdinand Sander dahier und in Frankfurt a. M.

Mit den ausgesosten Obligatignen sind sämtliche auf spätere Termine zahlbar gestellte zuliefern, widrigenfalls der Betrag der fehlenden Zinsabschnitte an den 2. Rückzahlung kommenden

insabschnitte ein⸗

Der Präsident der Vereinigten Gesellschaft: Zangen.

60800] folgende Pfandbriefe gekündigt, nämlich:

Gutspfandbriefe. ins fußes: 35 o 0, sowie

alte Gutspfandbriefe.

Zinsf

nanweisung, und zwar: die Pfandbriefe ad 1 frankiert gegen erfolgenden

Treptow a. R. und

unfrankiert einzuliefern.

ür ni

Sollten

vernꝛ;,;, werden. gesetzt, da die

Stettin, den 9. November 1903.

von

Oeffentliche Bekanntmachun Nach dem Antrage der betreffenden Gutseigentümer werden zum 1. Juli 1904 den Inhabern

Ko

der Pommerschen Landschaft.

H. gegen Barzahlung des Nominalbetrages: sämtliche auf den Namen des Gutes Broitz, Kreis Greifenberg, lautende 3 oo alte

II. * Umtausch von Pommerschen Kurantpfandbriefen gleichen Betrages und sämtliche auf den Namen des Gutes Seeger, Kreis Fürstentum, lautende 3 C und

sämtliche auf den Namen des Gutes Wisbur, Kreis Fürstentum, lautende 3 und sämtliche auf den Namen des Gutes Reddestow, Kreis Lauenburg, lautende 3 o/

Sämtliche Pfandbriefe sind von den Inhabern spätestens bis zu dem genannten T i kursfã fer Beschaffenheit mit den dazu gehörigen Zinsscheinen Reihe XI zn * . e

um Depositorio der unterzeichneten General Landschafts⸗Direktion mpfang von Depositalscheinen, welche bei der nach dem Fälligkeitstage . zꝛn Empfangnahme des Nennwerts zurückgegeben werden müssen, einzureichen, dagegen die Pfandbriefe ad II, welche in Gemäßheit der Bestimmung des 5 265 ad 1 des Pommerschen Landschaftsreglements im Hypothekenbuche zu löschen sind, von den Gütern Seeger und Wisbur zum Depositorio der Königlichen Landschafts⸗Departements - Direktion zu

1I7 bis einschließlich 20 und

vom Gute Reddestow, Kreis Lauenburg, zum Depositorio der Königlichen Landschafts ⸗Departements⸗Direktion zu Stolp

Sind die vorstehend zu L gekündigten Pfandbriefe bis zum 1. Juli 1904 nicht eingereicht, so wird dann die Pfandbriefsvaluta auf a,. und Kosten der Säumigen im landschaftlichen 6 aufbewahrt werden, auch hört jede Verzinsung der nicht abgehobenen

letztere mögen . sein oder nicht, mit dem Tage der Fälligkeit auf.

aluten der erwähnten Pfandbriefe,

t zurückgelieferte Zinsscheine wird der gleiche Betrag am Kapital gekürzt, um weiterhi zur Einlösung die 4 k. , e, ende 9 . . 3 ö j . ̃ . e a zum Umtausch gekündigten Pfandbriefe nicht spätestens bis zum 1. Juli 1904 zum Depesitorio der betreffenden Königlichen f n,, ,, eingereicht sein, so werden die bestimmten Ersatzpfandbriefe nebst Zinsscheinen und Zinsscheinanweisung auf Gefahr und Kosten der säumigen Inhaber bis zur Einlieferung der zum Umtausch aufgekündigten Stücke in landschaftlicher

; ird mit einem gekündigten Pfandbriefe die dazu gehörige Zinsscheinanweisung nicht eingeliefert, so wird , . Zahlung des Kapitalbetrags bezw. die Ausreichung des Deckungspfandbriefs u aus⸗ Kündigung die Wirkung hat, daß eine neue

ausgereicht wird, die Zinsscheinanweisung also rechtlich ihre Gültigkeit verliert; der Inhab

für einen etwaigen Mißbrauch der Zinsscheinanweisung ie .

Zinsscheinreihe für den Pfandbrief nicht . er aber bleibt

sönigl. Preuß. Pommersche ,,,, eller.

äuser Brauerei Aktienge ott E Goebel in K 13 eneraluersammlung gemäß 8 196 H.-G. B.

Recklinghausen, den 11. November 1903. Königliches Amtsgericht.

orm. 12 Uhr,

2

die

Bekanntmachun

u betr. Von den gemäß Allerhöchsten Privilegtums vom einen des

(Sociiß anonyme Haensler)

in Mülhausen (Ob. Elsaß).

Die Tit. Aktionäre werden zu der am

t dem Antrage, den Berlagten borldufig vollstre kbar d ü derurteslen, an den her 6 ö .

Irs. die Anleihescheine: Lit. A Nr. 7 8 11 15 16 27,

ttwoch, den 2. Dezember 1903, Nachmittags 4 Uhr,

tattfindenden sammlung ergebenst eingeladen.

welche auf den Namen lauten und beim das Geschãftslokal . sind.

imm 0 O ꝛ7mrwrrrParaNúaÆƷaíagogp8GuQuruuuuuuuauuß“ wesieSo:ormmmmn 6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch

Die K— 2 über den Verlust von Wert. papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

lea o] ; Zwecks Gründung einer Aktiengesellschaft Reckling⸗ lh e, —— 3

Mulhausen in dem Geschäftglokal der Gesellschaft außerordentlichen Generalver⸗

Tagesordnung:

Herabsetzung des Grundkapitals durch Amortisation einer Anzahl Aktien eines Aktionärs und ent sprechende Abänderung des Statuts.

Aktionäre, welche an der Generalversammlung

teilzunehmen wünschen, haben gemäß § 14 der Statuten spätestens am dritten Tage vor der Versammlung ihre Aktien zu hinterlegen, und war

auf entweder 8 der Gesellschaftskasse.

ei der Rangue de Mulhouse in Mul-

peb rel an . ir e. de , emeinen .

a n en burg . ihren Filialen. Daselbst werden ihnen Zutrittskarten k mn )

Mülhausen i. G., den 10. November 1903. Der Aufsichtsrat. . Pp. Schlumberger.

.

83 k