1903 / 268 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 Nov 1903 18:00:01 GMT) scan diff

nr, , u. a. wird die unterm 12. August 1903 ergangene des Vermögens des ꝛc. folgte Stellung des Hiller gemäß 5 362 M. St. G. O. aufgehoben.

Metz, 19. Nobember 1903.

7

sachen, Zustellungen u. dergl.

60994]

Im Wege der Zwangsyollstrecku dem Bankbeamten Hans in Berlin, Eberswalder Straße Nr. 206, im Grundbuche von den Niederschönhausener Parzellen Bd. 19 Rr. 710 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks guf den ͤ Hans Sänger und Richard Roßbach, beide zu Berlin, zu gleichen Anteilen und Grundstücks,

mit

sinkem Seitenflügel und 2 Höfen, b. rechts im 2. 3.

12.

das unterzeichnete Gericht, Jüdenstraße Nr. 60, Erd⸗ 8 .

rundftů . mit Kartenblatt Nr. 28 66

r. 204218 bezeichnet,? a 83 4m groß, zur Grund⸗ steuer nicht, dagegen nach steuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 16 460 M mit 411,60 υις zur Gebäudesteuer ver- anlagt. Der ; 1903 in das Grundbuch eingetragen.

bohꝛ sohh

2 als Eige Rech

3)

vertreten Stallupönen, ;

haben das Aufgebot der nachstehenden Ostpreußischen Pfandbriefe:

zu

1000

U

it. G Nr. Lit. R Nr. 7093 über 300 , Lit. F Nr. 12 867 über 100 , Lit. F Nr. 12878 über 100 4A,

u ĩ

beantragt.

aufg

1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich neten Gericht, Zimmer 35, anberaumten . termine ihre Rechte anzumelden und die Ur vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Königsberg, den 31. Oktober 1903.

60769

Der Kassenbote Car

Oberwallstraße 20 v. II, hat das Aufgebot des

Nantels der Aftie Nr. 28 023 des Eschweiler⸗Berg⸗

werks ⸗Vereins zu e, beantragt. Der u

Inb dem

114 Uhr, vor anberaumten melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die KRraftloserflärung der Urkunde erfolgen wird. Eschweiler, den 6. November 1993.

61082

A

aklien Nr. 95 und 3203 à 300 M ad 8723

LP.

Berlin, den 12. November 1903.

1441311 Die von uns auf das

des Sohnes des Landgerichtskanzlisten Herrn Andreas

2 in Braunsberg, unter dem 24.

ausge

dem Herrn Versicherungs nehmer abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber gedachter Pꝑlice wird

biermit aufgefordert, sich innerhalb 2 Monaten

bei nt

wird. Berlin, den 7. September 1903.

Allgemeine

69866 .

8.

8 Ji. Julius Siegert, Schle , aus gefertigten Versi

Nr. S6 52s vom 11. April 185 uns als verloren angezeigt worden. ö mit zur Anmeldung etwaiger Ansprüäche bezüglich des bezeichneten Pfandscheins auf mit der Ankũ

sollte, der Pfandschein gemäß ö 15 der Ver-

ein

Leipzig den Allgemeine

52525 . Der von unß , 3.

/ / Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗

für kraftlos erklärt und an deren Stelle dem

betreffend die Beschlagnahme

22 3 cl n , .

iller, mit

Gericht der 8. Infant. Brigade. Der Gerichtsherr . Krel ö.

v. Bechtolsheim, Generalmasor. Kriegsgerichtsrat.

Zwangsversteigerung. J soll die ideelle, älfte des

Sänger gehörige elegenen,

Namen der Bankbeamten

echten eingetragenen bestehend aus a. Vorderwohngebäude linkem Seitenflügel, Doppelquergebaude mit Werkstatt e, in einem neuen Termin am Januar 104g, Vormittags 10 Uhr, durch

. Nr. 8, versteigert werden. Das ist nach Artikel Nr. 17 345 der Grund Nr. 31 031 der Gebäude⸗

Versteigerungsvermerk ist am 9. Mai

erlin, den 3. November 1903. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 8b.

1 Aufgebot.

ie Kaiserliche ,, zu Berlin, der Zimmermann Gottfried Egler in Lewitten Miterbe des am 2. März 1901 verstorbenen nkätners Karl Ankermann, vertreten durch den tsanwalt Dr. Fieberg hierselbst,

der Besitzer Johann Kalcher in Berninglauken, durch den Rechtsanwalt Zenthoefer in

P. ve zz prozentigen Lit. O Nr. 13 158 über

6, 2: der 3 prozentigen 10 450 über 1000 ,

3: der 3 prozentigen ö t. F Nr. 1606 und 2869 über je 100 Die Inhaber der Urkunden werden

efordert, spätestens in dem auf den S. Juli

unden

Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Aufgebot. Vickermann zu Berlin,

aber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in auf den 30. September 1904, Vormittags dem unterzeichneten Gerichte Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. bhanden gekommen Eschweiler Bergwerksvereins⸗

11. 03.

Der Polizeipräsident. IV. E. D.

.

Aufgebot. eben des Hans Robitzki,

Januar 1891 ertigte Police Nr. S9 O96 über 6 1090,00 ist

uns zu melden, widrigenfalls die verlorene

ragsteller eine neue Ausfertigung erteilt werden

Victoria zu Berlin Versicherungs Actien · Gesellschaft. D. Gerstenberg, Generaldirektor.

nufgepot. Pfandschein Nr. 668t, den wir unterm Sep fember 1900 über den von unt für Maler in Neisse

ngeschein Serie A 4 haben, ist

ir fordern hier

ung, wenn innerhalb dreier Monate, von heute

ein Berechti nicht melden

gungen für nichtig erklärt und für ihn Duplitat 6 werden wird. Oktober 1903. Renten Cayital · und Lebens

i, , r m. Teutonia. Dr. Bischoff Müller.

Versicherungsschein April 1873 auf das Traugott Oelsner, jetzt NKaufmannt in ren an t worden.

einen Ver⸗

wir den obigen 86 . kraftlos erklären und an dessen Stelle ein Duplikat ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom unten, gesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheins bei uns nicht melden sollte. en , r, 15. in , . ebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Le = Dr. ger rr Dr. 6 36

enn Aufgebot. J. Angeblich verloren gegangen ist der Grund schuldbrief vom 28. Januar 1884 über 600 , ein⸗ ö . in Abteilung UI unter Nr. 13 des Grund⸗ uchs von Georgenthal Blatt 59 für den Fleischer⸗ meister Wilhelm Lienig in ,,, auf dem in Georgenthal belegenen, dem Fleischer Rudolf Seidel in Bunzlau gehörigen Grundstück. Dieser Grund⸗ schuldbrief soll für kraftlos erklärt werden zum wecke der Löschung der Post im Grundhuch auf ntrag der verwitweten Fleischermeister Ernestine Schiller, verwitwet gewesene Lienig, in Gegrgenthal, vertreten durch den Rechtsanwalt Schulz in Goldberg. JI. Angeblich unbekannt sind die Gläubiger ö. gender Hypotheken: . IJ a. 15600 Taler Darlehn, verzinslich zu fünf rözent, für den Schmiedemeister Friedrich Wilhelm teinberg in Goldberg, eingetragen aus der Schuld- urkunde vom 9. Januar 1833 am 19. Januar 1833 auf dem jetzt dem Wirtschaftsinspektor Paul Bartsch in Klein⸗Oels gehörigen, im Grundbuch von Gold⸗ berg ⸗Häufer Blatt oi verzeichneten Grundstück in Abteilung III Nr. 3, b. bod Taler Darlehn, verzinglich zu fünf Proßent, für den Tuchfabrikanten Wilhelm August Schreiber in Goldberg, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 2. April 1850 an demselben Tage auf dem j 12 genannten Grundbuchblatt in Abteilung III Nr. 4. 2) 34 Taler , verzinglich zu ,. Prozent, ür die minorennen ohann' Gotllieb unb George braham Jäckel in Goldberg, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 12. 3 1817 an demselben Tage auf dem jetzt den Erben des verstorbenen Schuh⸗ macherg Wilhelm Bachmann in Hockenau gehörigen, im Grundbuch von Rieder ⸗Harpersdorf Blatt 36 verzeich⸗ neten Grundstück in Abteilung III Nr. 2, umge— schrieben auf Grund der Urkunde vom 4. März 1839 auf die Johann Wilhelm . Mündelmasse am 8. März 1839 und abgetreten laut gerichtlicher Zessiongurkunde vom 17. Juni 1857 an: I) die Hertwigsche vormalige Mündelmasse oder vielmehr die Johanne Juliane Hertwig in Pilgrams⸗ dorf in Höhe von 3 Talern 198 Sgr. 3 Pf, 2) die Conradsche n,, , . oder pier mehr die Johanne Rosine Neumann, geb. Conrad, in ilgrams⸗ dorf in Höhe von 14 Talern 10 Sgr. 6 f. 3) die Burghardtsche Mündelmasse in gleudorf Pilgramtsdorf oder vielmehr . . Johann Gottlieb Burghardt in rsdorf, b. die berehel. Häusler Feige, Marie Rosine geb. Burghardt, in Deutmannsdorf in Höhe von 16 Talern

4 Pf.

) 17 Taler 18 Sgr. 7 Pf. Darlehn, verzinslich zu fünf Prozent, für die Johann Gottlieb Reimannsche Mündel masse in Nieder ⸗Harpersdorf, eingetragen aus der Schulburkunde vom 20. Oltoher 1839 am 30. Oktober 1839 auf dem t den Erben des ver⸗ storbenen Schuhmachers helm Bachmann in Hockenau gehörigen, im Grundbuch von. Nieder-

. Blatt 36 verzeichneten Grundstück in bteilung III Nr. 3.

Die vorbezeichneten Grundstückseigentümer, zu 1 vertreten durch den Rechtsanwalt Weil in Goldberg, zu 2 und 3 vertreten durch den Rechtsanwalt Schulz in Goldberg, haben dag Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der vorbezeichneten, angeblich un⸗ bekannten Gläubiger beantragt. Bekannt als Gläubiger sind nur: zu 2 der Stellenbesitzer August Neu— mann in Pilgramsdorf, die verehel: HSausbesitzer Ernestine Hohberg, geb. Burghardt, in Ulbersdorf und die ledige Jo . in Liebichau, zu 3 die verehel., Handelsmann Marte Kunzendorf, geb. Rei⸗ mann, in Armenruh. Es werden des halb

I) der Inhaber des zu J bezeichneten Grundschuld⸗ briefes aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 285. Februar 1904, Mittags 12 Uhr, bei ung feine Ansprüche und Rechte anzumelden und den Brief vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird,

2) die Gläubiger und deren Rechtsnachfolger der h II bezeichneten Eintragungen aufgefordert, ihre

nsprüche und Rechte aus diesen Eintragungen eben⸗ falls spätestens in demselben Aufgebotstermine am 25. Februar 1994, Mittags 12 Uhr, bei ung anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren An⸗ sprüchen werden ausgeschlossen werden.

Goldberg. den 7. November 1903.

Königliches Amtsgericht. (601731

Amtsgericht Nohfelden. Für den Artikel Nr. 49 der Mutterrolle der Gemeinde Ellweiler, sautend auf Müller, Peter jung, und Konsorten zu Ellweiler, soll nachträglich das Grundbuch angelegt werden. die in der Mutterrolle bezeichneten Eigentümer größtenteils verstorben, der Wohn. und . der Erben aber teilweise nicht be. kannt ift, werden alle Berechtigten, welche noch nicht gerichtlich gehört sind, e, geladen, spãtestens bis zu dem auf den Dienstag, den . Januar 1904 festgesetzten Termin vor dem Großherzog sichen Amtsgericht sich zu melden. Wird ein Wider⸗ spruch bis dahin nicht angemeldet, so wird die Ein⸗ tragung der Gigentũmer ohne ihre Einwilligung emäß 5 17 des Gesetzes vom 23. März 1891, ö 53 des Gesetzes vom A. März 1809 erfolgen. Den 3. November 1903. 6 0M092 Aufgebot. .

Vie unverebelichte Antonie Laak, die Witwe Laura Quernow, die unverehelichte Rosalie Laak und der ran Loebb in Berlin haben beantragt, den am Mai 1858 in Dan e, in Berlin wohn⸗ haft gewesenen und 6. Mitte August 1885 ver⸗ schollenen Häcker Nobert Albert Laat für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf, gefordert, sich spätestenz in dem auf den 4. Juni 19041, n,. 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Rlosterstr. 778, 111 Treppen, Zimmer 5, anberaumten Aufgebote termine zu melden, wibrigenfalls vie Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Top des Ver⸗ schollenen erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ ,, nn,, dem Gericht

machen. * den 6. November 1903.

Der Möbelpolier

für tot zu erklären, wird aufgefordert, 6. Mai 1904,

Aufgebotstermine zu

erteilen vermögen im Ausgebotztermine

60987 Die Witwe Marie

Grohn bei bevollmächtigten, für tot zu erklären.

Gericht, Zimmer gebotstermine zu melden, erklärung erfolgen wird.

über Leben oder Tod

Adelnau, den 6. (60991

beantragt,

erklaͤrung erfolgen wird.

über Leben oder

Kyritz, den 5. 60989

udolf Meyer, zuletzt tot zu erklären.

gerichts beantragt Falkenberg. Gußt

tot zu erklären.

ãt Hr, , ü wie,

rung, spätestens im Au Anzeige zu machen.

(61084

1844 zu

zu erklären. fordert, sich den 7.

erfolgen wird. Anzeige zu machen.

(L. S.)

6lors]

Heinri

ermann,

die Folge ein, Personen für

Erbschaft schuldig,

erlassenen

Erblasserin: . Elsahein r. anstroth un

lamp, Elisabeth geb. Rüter, Abel heid geb. Schröer.

. ,,,

903 Königliches Amtsgericht . Abt. 84.

1816, Marie Helene

60982, fg

e n, , , burger raße 16, . angeblich im Jahre 1863 im Gefecht bei ututow (Rußland) gefallenen Besitzer Wladislaus onieczuy, ,, er sich spätestens in dem auf den Vormittags 9 Uhr, vor dem

aufgefordert, sich spätestens 2 5 Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten terre), anberaumten Auf⸗ widrigenfalls seine Todes An alle, welche Auskunft des Verschollenen zu erteilen

r. 1 (par

. Das Fräulein Mathild

An alle,

Vormittags 9 Uhr, dem unterzeichneten Gerichte jumelden. Unterbleibt die Anmeldung, so tritt daß die die wahren Erben angenommen werden und daß die nach dem Ausschlusse shh. etwa meldenden Erbberechtigten alle bis dahin ü

Als Erben kommen in

unterzeichneten Gericht, Zimmer

melden,

Todeterklärung erfolgen wird.

Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu

. die Aufforderung, spätestens

em Gericht Anzeige zu machen. Adelnau, den 2. November 1995. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. olata, geb. Drygala, zu Bremen, vertreten durch den anwalt von Cheimicki zu Adelnau als General hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Balcer Drygala, zuletzt wohnhaft in Garki, er 3 Verschollene wird n dem auf den 3. Juni

vermögen, ergeht die Aufforderung, Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Nobember 1903.

Königliches Amtsgericht.

w

ebot.

e Dahl in Barmen hat ihren verschollenen Bruder, 36. Nobember 1835 zu Ronsdorf geborenen in Bork, Kreis Ostprignitz, wohnhaften Frledrich Wilhelm Dahl für tot zu erklären. Verschollene wird aufgefordert, sich ne,, in dem auf den 15. Juni 1994

10 uhr, vor dem unterzeichneten Geri , zu melden, widrigenfalls die Todes ;

An

Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Novembe ; König tze; Antegerich.

Aufgebot. . 1 Per Schuh machermeister Julius Sander in Schubin hat mit Genehmigung des Vormundschafts⸗ erichts beantragt, den ö

die ver av und Ernestine verehelichte

Schiefelbhein, zuletzt wohnhaft in Folluschmühle, für

Vie bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert,

. in dem auf den 9. Juli 1904. vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗

fge

Schubin, den 6. November 1903. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. . Der Bürgermeister Andreas Schwaighofer in Inn⸗ haufen hat beantragt, seinen P schollenen Söldnerssohn Kaspar Marx, geb. 18. Mai Kreitberg (Pfarramt Seeshaupt), zuletzt 1870/71 Soldat im Kriege gegen Frankreich, für tot Der Verschollene wird hiermit aufge⸗ spätestens in dem auf Donnerstag, uli 1904, Vormittags Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots. termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklãrung die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine

Weilheim, 10. November 1903. Kgl. Amtsgericht Weilheim. (66) Kurz. Zur Beglaubigung; eilheim, II. November 1903. Der Kgl. Obersekretär: Kühn.

Aufgebot.

Als Erben der im Januar 1902 verstorbenen Marie Katharine Henriette Margarethe Imwolde zu Quakenbrück sind bisher ermittelt: Hermann Wan—⸗ stroth⸗Rottmann zu . 6 und August Olden

Verfügungen auch weder Rechnungtablage noch Ersatz ber erhobenen Nutzungen zu fordern e, ,, sind, sondern itzt Anspruch sich

glspann von der Erbschaft noch vorhanden sein möchte. Frage Urenkel, möglicher welse auch Enkel der nachbenannten Urgroßeltern der 1) Heinrich Imwolde lagmann ¶. 1759), 27) Jürgen atharine Adelheid geb. Hür⸗ 3) Daniel Friedrich Grisic un

4)

n,, . werden folgende

Personen, über deren Leben Ungewißheit besteht, auf⸗

eforbert, sich zu melden: Lucie geb, Imwol de, geb. 3. 19. 1807,

t Ade

ebot.

at beantragt, den ver⸗

r 1903

ollenen Schmiedegesellen wohnhaft in Schubin, für

2 Der Rechtsanwalt Hermann Heymann in Schubin hat mit . des ,

age aus Gr. Mimmelage, Meyer zu Badbergen, Louise , , eb. Mever, Caroline Rohlfing, geb.

arie Meyer zu Oenabrück (Verwandte 6, 8, Auf Antrag der Miterben

Diedrich und inrich Meyer werden alle diejenigen, welche außer den eingangs Genannten ein 1.

nahes Erbrecht zu haben vermeinen, hiermit auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 9. Juni 1904, anberaumten Termine bei

auf das beschrän

Szymanski in Berlin,

ewesen in Sulmierzyee, ezeichnete Verschollene

Nr. 1, anberaumten widrigenfalls seine An alle, welche

Rechts⸗

spätestens im

den am zuletzt

er bezeichnete

ormittags t anberaumten

alle, welche Auskunft spätestens im

chollenen Geschwister

otstermin dem Gericht

Aufgebot.

flegling, den ver⸗

Hermann. Gerhard,

eyer, und

Hermann Wanstroth, August Oldenhage und

eres oder gleich

ihre Rechte an⸗

eingangs genannten

r die anzuerkennen

t, was

17569) und

arie ürgen Wulfert und

argarethe Elsa—⸗

eb, Harting, geb. 6. 9.

Burlage, geb. 4. 10. 1811, Johann Albert Diedrich Kramer, geb. 29. 4. 1814. Heinrich Hermann Anton Gerhard Kramer, geb. 38. 4. 1816, Justus Wü. elm Lindemann, geb. 15. 2. 1817,

einrich Diedrich, Lindemann, geb. 3. 11. Sis, Carl Diedrich Lindemann, geb. 13. j 1826, Johanne. Margarethe Helene Katharine Lindemann, geb. 6. J. 1823. Helene Margarethe Bernhardine Lindemann, geb. If. . i8zs, Jo hannetz Gerhard Diedrich Lindemann, geb. 22. 5. 1827, Catharine Marle Adelheid Imwolde, geb. 1516, Johanne Wilhelmine Margarethe Segelke eb. Imwolde, geb. 29. 3. 1824, Hermann Heinrich mwolde, geb. 21. 11. 1822, Johann Gerharh mwolde, geb. 11. 9. 1824, Catharine Marte Lucze mwolde, geb. 31. 12. 1826, Johann Hermann sedrich Imivolde, geb. 29. 9. 1834, Luce Marje 8 Sldenhage, geb. 23. 12. 1834, Lueie Marie lisabeth Imwolde, geb. 20. 12. 1829, Anna Margarethe Marie Bernhardine Imwolde, geb. 30. 160. 1835, Anna Marie Helene Ojemann, geb. 5. 9. 1827, Lucie Marie Elsabein Wan stroth, geb. 2. 12. 1820, Katharine Adelheid Wanstroth, geb. 51. 5. 1823, Johann Gerhard Heinrich Wanstroth, 8 19. 2. 1834, Anna Margarethe if

anstroth, geb. 13. 1. 1837, Gerhard Ludwig Mehner aus Badbergen, . etwaige Nachkommen folgender Personen: Helene Adelheid Immolde, verehelichte Ojemann, geb. 13. 3. 1794, Helene Catharine Imwolde, geb. 2. 9. 1798, Katharine Marie Adelheid Grisis, geb. 19. 9. 1786, Christine Marie Margarethe Grisis, geb. 8. 2. 17953, Ger hard Friedrich Meyer, geb. 7. 2. 1804, Sophie 66 . Meyer, verehel. Feldfort, geb. Quakenbrück, den 6. Nobember 1903.

Königliches Amtsgericht. (6 Höh Durch Auss

n, ng, , , lußurteil des Kgl. Amtsgerichts Fürth vom 27. Oktober 1903 ist der am 12. Februar 1851 u Atzenhof geborene Schlosser Philipp , . el ür tot erklärt und als Todestag der 31. . 1897 festgestellt worden. Fürth. 10. Nobember 1903.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts: (L. 8. Hellerich, K. Obersekretär. 61009 ig

Durch Ausschlußurteil vom 31 Oktober 1803 ist der Schiffskapitaͤn Peter Bleik Groot, geboren am 19. Mai 1846, let wohnhaft in Keitum, für tot erklärt. Todeszeltpunkt: 30. Dezember 1897. Westerland, den 4. Nobember 1903.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts

vom heutigen 12 ist der Berliner Stadtanleihe=

1 der 3B digen Anleihe von 1890 Lit. 0 r. 58 234 über 160 6 für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 30. Oktober 1903.

Königliches Amtsgericht J. Abt. 82.

lege Bekanntmachung. Dur u e . vom 31. Oktober 1903 ist der Z prozentige fandbrief der Preußischen Boden. Credit · Aktien Ga für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 31. Oktober 1803. Königliches Amtsgericht J. Abt 84.

lee e g, , , Durch Ausschlußurtell vom 31. Oktober 1903 sind die vom Vorstand der , zum Schutze der

(61334

Inhaber von Pfandbriefen der Preußischen Hypotheken⸗ Aktien ⸗Bank in Berlin ausgestellten Zertifikate Rr. 838 638 und 88 039, je über einen Pfandbrief von 500 A, für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 4. November 1903. Königliches Amtsgericht J. Abt. 84.

61005 Bekanntmachung. 3

Durch Ausschlußurteil vom 31. Oktober 1903 ist der 4 prozentige Pfandbrief der Preußischen Hypothele aktienbank Serie XI Nr. Bog über bo M fir kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 31. Oktober 1903.

Königliches Amtsgericht J. Abt. 84.

lo get Bekanntmachung. 5

Durch Ausschlußurteil vom 31. Oktober 1903 it Deutschen

die vierprozentige Realobligation der ĩ S029 iber

n, . Serie V Lit. D Nr. J00 MS für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 31. Oktober 1903. Königliches Amtsgericht J. Abt. 84. ls eh Bekanntmachung. . Burch Ausschlußurtell vom 31. Oktober 130, ist die viervrozentige Realobligation der Deutschen Grundschuldbank Serie 11 Lit. B Nr. 12 Ig über I000 MS für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 2. November 1903. Königliches Amtsgericht J. Abt. 84. (61901 Bekanntmachung. j Durch Ausschlußurteil vom 31. Oktober 193 it der 4 prozentige Hypothekenbrief der Preußische Boden Cre hit zictien. ank. Serie ly 2. Jir. i464 über 5000 M für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 31. Oktober 1903.

Königliches Amtsgericht 1. Abteilung 84. 61002 Bekanntmachung. 36 Durch Ausschlußurteil vom 31. Oktober 19805 die Atte Rr. Iößn der Berliner Packet fahrt. Ackit, Gesellschaft über 400 M für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 31. Oktober 1903. Königliches Amtsgericht 1. Abteilung 84.

61010 ich Ausschlußurtell des n, m. Amt

e pom 3 Ropember 1963 lst die bon, a aun ; e gehe fisher ge ell bft in dibec n 1. Jull 1895 auf das Leben deg aufmanns 6 . mann e . in Königsberg i. Pr. ausgestellte ö den Inhaber lautende ele gir. Joh hab fur los erklärt. Lübeck, 9. Nopember 1903. Dat Amtsgericht. Abtellung VIII. 61903 Bekanntmachung. ; ah Austschlußurtell vom 31. Oktober 6 dag Sparkassenbuch der ö , n ö. e. Nr. 6 736 über 165 M für kraftlos worden. Berlin, den 31. Oktober 1903. Königlicheg Amtsgericht J. Abt. 84.

Bekanntmachung.

heid Schwengel, geh,

fee Ausschlußurlell vom 31. Oktober 13s das , , ber Milbtssthen Epariafse

ank Serie 3 Nr. 87860 über 100 4

Berlin

bod?

Nr. b8 792 über 136, 25 0 für kraftlos er⸗

ö. 31. Oktober 1903. Königliches Amtsgericht J. Abt. 84.

Bekanntmachung.

9 96 Ausschlußurteil vom 31. Oktober 1903 ist

Mar Budemann gkjeptierte Wechsel, zahlbar ede gi fe, 2000 ½ für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 3. November 1903. Königliches Amtsgericht . Abt. 84.

b0o90b Dur

die drei

am 18. K Co.

Bekanntmachung.

von & Merzenich zu Grenzhausen Nobember 1899 ausgestellten, von H. Kibbel in Moskau angenommenen, bei Hardy C go.

Herlin zahlbaren und an den Schaaffhausen'schen , . in Cöln indossierten Wechsel

4

g. Il

ber 44,25 , fällig am 26. Januar 1909,

p. über Saz, 0b M, fällig am 4. Februar 1900, über 2399 M, fällig am 6. April 1900,

für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 4. November 1993.

o 75

Königliches Amtsgericht J. Abt. 84. Im Namen des Königs!

'In der Aufgebotssache 4 F. 10 e hat das König

liche Amtsgericht in Habelschwerdt für Recht erkannt:

Der über 56 M lautende Wechsel, ausgestellt am

8. Januar 1901 pro 8. April 1391 von August Rolle

zu belschwerdt, e , auf Adolf Pautsch, Fuhr⸗ e

werksbesitzer zu Ha übergegangen auf die

& Co.

ls ie Firma Wilhelm von Scheven

. und durch Indossement einland), wird für kraftlos

in Dülken (R

rklaͤrt. . Habelschwerdt, den 6. November 1903.

(bl00! Dur

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. Ausschlußurteil des unterzeichneten Königl.

Amtsgerichts vom 30. Oktober 1903 ist der am

J9. August 15399 von Robert

Emmrich in Mitt⸗

welda ausgestellte, auf die Mittweidaer Bank Filiale der Geringswal der Bank in Mittweida gezogene, juletzs mit dem Blankogiro der i, e, der

irma check

ran; Zimmermann in, Werdau ver ehene r. 43 458 über 280 M 70 8 für kraftlos

erklärt worden. Mittweida, am 9. November 1903.

soloꝛs

Königl. Amtsgericht.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Amts- gerschts vom 30. Oktober 1903 sind

I) über die im Blatt 109 Abteilung III Nr. 8s für Johann

Konrad

tragenen Abfindungen von je 5 Talern, Kuh

A. Folgende 5 pothekenposten: rundbuche für Hövelhof Band 5h Heinrich und Johann Heinrich Brinksmeier . un

Chrenkleid aus der Urkunde vom 29. Juli 18530 ) über die im , , von Hövelhof Band 116

Blatt 49 Abteilung 1II

r. 2 für Theodor und

Theresia Brinkmann eingetragene Abfindung von je

2 Trn. Urkunde

22 Sgr. 6 Pf., Kuh und Ehrenkleid aus der vom 14.24. Oftober 1831;

3) über die im Grundbuche pon Westerloh Band 16 Blatt 200 Abteilung II für Johann Adam, Johann

Wilhelm, Anna

ngela und Heinrich Josef. Ge⸗

schwister Hammschmidt, Abfindungen von je 100 Talern nebst Beschluß, aus der Urkunde vom 20. Januar 1836 und ebendaselbst für Katharina Maria Hamm⸗

schmidt eingetragene Abfindun

von 175 Talern nebst

Unterhalt, Kleidung und Wohnung aus der Urkunde

vom .

Dezember 1866;

I über die im Grundbuche für Ostenland Band 5 Blatt 205 Abteilung III Nr. 1, 3 und 8 einge⸗ tragenen Posten:

a. 40

Taler, Ehrenkleid, Brautwagen, Weinkauf

und Anerberecht für Anna Angela, Maria Theresia und Maria Angela Katharina Kneuper aus der Ur—⸗ kunde vom 24. November 1820; b. 100 Taler Darlehn für Georg Brokelmann in Westerloh aus der Urkunde vom 25. Oktober 1831; . 40 Taler Kaution für Minerennen Johann Stephan Franzschlingmann in Westerloh, aus der

Urkunde

o) über die im Grundbuche für

vom 23. Juli 18651;

övelhof Band

Blatt 41 Abteilung IL Nr. 3 s. die Handlung Gebrüder Brenken in Delbrück eingetragene Forde⸗ rung von 212 Talern 5 Sgr. 4 Pf. aus der Urkunde

vom 21.

Januar 1830;

für erloschen erfiärt.

B. Folgendes Hypothekendokument:

über die im Grundbuche für Hövelhof Band b2 Blatt 193 Abteilung 111 Nr. 4 für die Pfarre in Delbrück aus der Urkunde vom 5. Dezember 1809 eingetragene Hypothek von 20 Talern, wird für kraftlos

erklärt.

Delbrück, den 30. Oktober 1903.

lõloos

Königl. Amtsgericht.

Die unbekannten . der Hypotheken

I a.

Blatt 43 Noes Abteilung III Nr. 5 von

200 Talern, I) b. ebenda Nr. 7 von 1650 Talern, 23 Blatt 535 Geheege Abteilung II Nr. 3 von in mos Ab 9 reeaufwur teilung UI Nr. 1 bon 20 Talern J . ĩ ö sind mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen. ,,,, den 9. November 1903.

l6odss]

Die Malersehefrau Bertha 66

Döhler,

nigliches Amtsgericht.

Oeffentliche Zustellung. . geborene zu Rempesgrün, Prozeßbevollmächtigter:

Rechtsanwalt, Justizrat Hammer hier, klagt gegen bren Ehemann, den Maler anner, iger aus

chmölln, zur Zeit unbekannten

ufenthalts, auf

Grund der SS ib6tz und 1667 Abs. Z Ziffer 2 des g. G. B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien un dom Bande zu trennen, den Beklagten für en allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die

Kosten des Rechtsstreis aufzuerlegen. ladet den Beklagten zur . .

Die Klägerin ndlichen Verhandlung des

Rechtsstreitz wor die zweite Zivilkammer des Herzog⸗ ichen Landgerichts zu Altenburg auf .

1 den 12

der Kl

Januar 1994, Vormittags 9 Uhr, mit der u orderung, einen bes dem 2 chte . enen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke

öffentli age bek

chten Ge⸗

en Zustellung wird dleser Auszug der

annt gemacht.

. den 11. November 1963.

ber, L. G. Sekretär,

We Gerichtsschreiber des Herzogl. Landgerichts.

699]

Die borene

Oeffentliche Zustellung. rau Gertrud CGlisabeth Clara Schäfer, ge⸗ anhoff, in Leipzig, Prozeßbevollmächtigter:

Ausschlußurteil vom 31. Oktober 1903 sind. ar,

Rechtsanwalt Feig in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den vormaligen Aktuar am eg ht Adolf Leo e, , früher in Berlin, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, 3 Be⸗ klagter . etrieben und die ,, ten schwer verletzt habe, mit dem Antrage auf 1 ei⸗ dung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivil ˖ kammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Gerichtsgebaͤude. Grunerstraße, Hauptportal, IJ. Stock werk, Zimmer = 4 auf den A5. Februar 1904, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu e g der Klage bekannt gemacht. Berlin, 24 * 3. 1903. 4 Ha hn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts . Zivillammer 22.

(60975 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Holland, 9 Garms, zu Halherstadt, Hospitalstraße 11, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Thoböll und e,, in Flensburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Bildhauer Albert Holland, z. It. unbekannten Aufenthalts, zuletzt in

usum, unter der Behauptung, daß der Bellagle die

lägerin in Husum am 16. Sktober 1899 heimlich verlassen habe und vorgussichtlich nach England en e, sei, und daß die Klägerin nichts wieder vom

eklagten gehört habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die gie; ladet den Beklagten zur an, Verhandlung des Rechts- treits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen

andgerichts zu Flensburg, Saal Nr. 55, auf den 12. Januar 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. lensburg, den . November 1903.

öhnke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(61366 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Johanna Francisca Bertha Schneider, verm. Baumann, geb. Eggers, zu Altona, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Donnenberg, Jaques, Strack, Bagge & Wetschky, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann August 6. Schneider, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, auf Grund § 1567 Nr. 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer VIII des , n. Hamburg Zivil justizgebäude vor dem Holstentor) auf den . Fe⸗ bruar 1904, Vormittags 99 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 9. November 1993.

Henze, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(60973 Landgericht Hamburg. ¶Deffentliche Zustellung.

Der Küper Henrich Wilhelm Friederich Hüttmann zu Hamburg, vertreten durch Rechtgzanwälte Dres. Schlodtmann & Holtzapfel, klagt gegen seine 9. Fanny Caroline Henriette Hüttmann, geb. Röhrig, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil ju erklären. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer II des Land= gericht Hamburg (Ziviljustijgebãude vor dem Holsten⸗ kor) auf den 19. Januar 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der e,, e, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Damburg, den 11. November 1803.

. Gerichtsschreiber des Landgerichts.

60976 Oeffentliche Zustellung.

In Lachen der kern Wilhelmine Friederike Voges, geb. Gerland, in Hannover, Klägerin, Proßeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Grote II. in nnover, gegen ihren Ehemann, den Fabrikmaschinenbeizer

einrich Georg Albert Voges, unbekannten Aufent

alts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die lägerin den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die sechste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Hannover auf den EI. Januar 1904, Vormittags 16 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese adung bekannt gemacht.

Hannover, den 10. November 1903.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(60970 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Linde, Karoline geb. Goße, in Soldin, Prozeßbevoll m.: Justizrat Dembd ier, klagt gegen ihren Mann, den Arbeiter Wil belm inde, früher in Soldin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund des § 1565 B. G- B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die 1. Ziwillammer des Königl. Landgerichts in Landsberg 4. W. auf den 21. Januar 1994, Vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Landsberg a. W., den 10. November 1993. Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

(60974 Oeffentliche Zustellung.

Der Maurermeister Johannes Heinrich Wilbelm Gahrens zu Tönning, Nattrepel 12, Prozeßbevoll. mäͤchtigter: Justizrat Ebsen in Flendburg. klagt g seine Ehefrau Marie Dorothea Gahrens, eb. Stehr, z. It. unbekannten Aufenthalts, zuletzt n Frlederleia in Dänemark, unter der Behauptung. daß die Beklagte den Kläger por * be ö. verlassen habe und trotz verschiedener Aufforderungen nicht zu ihm zurückgekebrt sei, sowie daß sie in Friederieia, . e sich bisher aufgehalten, nicht 6 ermitteln sei, mit dem Antrage, die Beklagte ostenpflichtig zu verurteilen, die an Gemen

chaft mit dem Kläger wiederhergustellen. Der läger ladet die Beklagte zur ö n Verb

lung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg, Saal Nr. 56, auf den 12. Januar E904, Vormittags 160 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Flensburg, den 19. November 1963.

öhnke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(62051 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Charlotte Thometzek, geborene Leonhardt, in Rixdorf, , 19, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt von Glasenapp in Berlin, Kronenstraße 62, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Johannes Thometzek, zuletzt in Rirdorf, Walterstraße 26, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte sie am 1. Juli 1903 verlassen habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen an die Klägerin vom 1. Juli 1905 ab monatlich 30 ½ Alimente in vierteljährlichen Vorausbezahlungen zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbWar

erllären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1I in Berlin 8W. 11, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer Nr. 60, auf den 29. Janugr 1904, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, Hallesches Ufer 29 31, den 31. Oktober 1903.

Groß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts IJ. Zivilkammer 5.

(60470 Oeffentliche Zustellung.

Der Aloys Thamm, Schuhmacher in Mainz, Gartenfeldstraße 6, als Vormund der minderjährigen Maria Banzhof, klagt gegen den Heinrich Josef Nebell, Monteur, zuletzt in Mainz wohnhaft ge⸗ wesen, jetzt unbekannt wo sich aufhaltend, wegen Alimentation, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kinde von erer Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am Ersten jedes Kalender viertel jahrs fällige Geldrente don viertel jahrlich sechzig Mark, und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu

sren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des , ee. vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht zu Mainz auf den 8. Januar 1901, Vormittags 9 ühr, Saal 92. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus zug der Klage bekannt gemacht.

Mainz, den 9. November 1993.

Gabelmann, als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

M967] Oeffentliche Zustellung.

Die Schieferdeckerfrau Anna Machinek und deren minderjahrige Kinder Marie und Bertha Machinet in Krappitz, letztere vertreten dutch ibren Pfleger, Gärtner Viktor Gnielinski in Ostrog Prozeßbevoll⸗ mãchtigter: Rechtsanwalt Thienel in Ratibor, klagen

egen den Dachdecker Carl Machinek, früher in

og, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be. Fauptung, daß der Bellagte alg Ehemann beim. als Vater der Kläger sich seiner Verpflichtung jur Ge⸗ wãhrung des Unterhalts entzogen, die Kläger aus der gemeinschaftlichen Wohnung gewie en, seit Ende Juli 1903 seinen Wohnort verlassen und sich auf Wander schaft gehend abgemeldet habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin Anna Machinek seit dem 1. August 1993 monatlich 25 und an die Kinder Marie und Bertha Machinek von demselben Tage ab monatlich je 15 Alimente zu jahlen und zwar die rüchtändigen sofort, die laufenden in vierteljährlichen am Ersten jeden Kalenderquartals pränumerando fälligen Raten von je 75 M bezw. 20. M, das Urteil auch hinsichtlich der fälligen Alimente für vorlãusig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Ratibor auf den 2. Januar 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der . n, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Aus zug der Klage bekannt gemacht. (3 O. 47603)

Ratibor, den 9. Nodember 1803. Oqueka, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.

60978] Oeffentliche Zustellung.

Der Bernhard Bramz, Juwelier zu Duisburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt Welter in Aachen, klagt gegen den Heinrich Stevens. Sports. unternehmer, früher zu Aachen, jetzt ohne bestimmten 2 wegen gelieferter Waren ꝛc, mit dem

ntrage:

Kgl. Landgericht wolle den Beklagten verurteilen.

u zur Zablung von 420 4 nebst 4 Prozent Zinsen seit 27. Mai 1803.

M darin einzuwilligen, daß aus Rim bei der Gal. ie en, zu Ludwloshaven a. Rh. binterlegten Betrag von 480. * der Betrag von 420 nebst JZinsen und Kosten an Kläger ausgezablt wird, 3) die Kosten des Rechtsstreits einschl. derjenigen der voraufgegangenen Arrestverfahren im Betrage von M 28, 90 zu tragen, auch das zu erlassende Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll streckbar erklären.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtgstreits vor die 1. Zwil. lammer des Königlichen Landgerichts in Aachen auf den 2. Februar 1d04. Vormittags O Uhr⸗ mit der Uuffordernng, (ien bei dem gedachten Sz richte zugela ssenen Anwalt zu bestellen. Jun

det zsfentischen Zustellüng wird dieser Aughäg der Klage bekannt gemacht.

lachen, den 8. November 1808

plümm er, Gerichtoschreider des Kgl. Vaudgerichte.

löon8s] Dessentliche Justellung.

Die Berliner Speditlong- und Lager baug. Aetzzen ˖ . . vorm. Barß & Go, vertreten durch ibre B

zerlin. Potsdamer Straße 128. Meozeßdedo

macht igter; Rechtsanwalt Schiller . Berlin Uleranderstr. Ji, Uagt gegen die Frau Farin, ged. Behr, fräüber zu Berlin, Straßdurger Straße 31, 6 unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung,

n. der WMägerin am . Juli 1803 ihr

gesamtes Moblllae zut Aufbewahrung übergeben,

lreltören Mar Fiedler und Ludwig Bramann 3

welches von der Klägerin aus der damaligen Wohnung der Beklagten abgeholt, auf . gebracht und ein⸗ gestapelt worden ist, mit dem Antrage auf vorläufig pollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 20 4 Anfuhr und Einstapelungekosten sowie 40 M Lager- miete vom 1. Juli bis 31. Oktober 1903 auf Monate à 160 p. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor dag Königliche Amtsgericht l, Abteilung 15, zu Berlin, Jüdenstraße 59, 1 Treppe, Zimmer 55, auf den 9. Januar 1990 1, Vormittags 9 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gem Berlin, den 2. November 1995.

Schul ze, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abteilung 15.

ö

des Rechtsstreits vor das Königliche A icht in Bottrop auf den 12. Januar 1904. 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bottrop, den J. November 1903.

Noack, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 60969 Oeffentliche Zustellung.

Die Chemische Fabrik, Attiengeselfschaft vorm. Milch & Co. in Posen, ozeßbevoll mãchtigter: Rechtzanwalt Silberstein in Bromberg kl den früheren Rittergutsbesitzer 3 Rath. 6 in Inowrazlaw, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von der 6 Waren für insgesamt 5385 gekauft und empfangen, daß ihm ein dreimonatliches Zahlungsziel bewilligt worden sei, er laut Abrede von dieser verpflichtet sei, den Kaufpreis mit 5 go zu d insen, mit dem Antrage, den Beklagten zu derurteilen, an die Klägerin 5385 M nebst 5 /o Zinfen von 68 1.45 seit dem 13 Juni 1902, von 337420 * seit dem 27. Juni 1303 und von 1329 35 4 seit dem 17. Juni 1803 zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheits leistung fur vorlãufi vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den en zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die J Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts in berg auf den 15. Januar 1994, B 89 * mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten e. richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer zug der Klage bekannt gemacht.

Bromberg. den 31. Oktober 1903.

Der 3e n e. des Königlichen Landgerichts.

Ibo 883 Oeffentliche Zuste lung.

Die Firma Heinrich Jatoe Schade in Braun⸗ schweig, Prozeß bevollmächtigte: Justizrat Nefsig und Rechtãanwalt Deichsel . klagt gegen den Sãnger N ã früber zu Dessau, jetzt un⸗ bekannt abwesend, im Wechselprozesse, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter ihr aus dem Wechsel 4. d. Braunschweig, den 16. März 1903 fãllig ge⸗ wesen am 15. Jult 18903, den Betrag don 168 95 ** schulde, mit dem Antrage, den Bellagten zur Zahlung don 163 085 Æ nebst 6 8 Zinsen seit dem L. Juli 1903 kosten pflichtig durch vollstreckbar zu erklãrendes Urteil zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Be- klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits dor das Herjogliche Amtsgericht zu Dessan auf den XI. Dezember 1903. Vormittag 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Deffau, den 19. Nevember 1903.

IC. S8) Block, Sekretär,

Gerichteschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. lsod66] Deffen uche dr res.

Der Klempnermeister Friedrich Sch in Leipzig, vertreten durch Rechtsanwalt Otho Neubert in deipfig, klagt gegen den Zigarrenhändler Alexander Taus zig. geboren in Marketa in Ungarn, fruher in deipzig, Nürnberger Str. 32, jetzt unde bann ten Auf. enthalts, wegen 13 * 30 3 am 1. Dltober 1903 fällig gewesenen Metzing für 1 Laden zum Betriche eines Zigarrengeschãfts nebst 40 JZinsen seit 1. Ok- tober 1993. mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten in U2 C 580 & nebst Losg Zinfen seit dem 1. Dttober 18035 und uf dor. lãusige Vollstreckdarkeitserklãrung des Urteils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreits vor das Königliche 1 Leipzig, Ecke Peterssteinweg und der Nr. . Treppen, Zimmer 233 den 0 De⸗ zem og, Vormittags . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig. den 5. November 189095

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 58864 Oeffentliche Zustellung.

Der Censtant Martin, Gigentümer zu Ober Barville, klagt gegen:

1 ndl Ver eis nag. Arbeiter, zuletzt in Ober Barville, jetzt ohne bekannten Wohn und Auf

entbaltsort, Y) Konstant Bartbéolsmry, Tagner in Ober Geisse hefrau don Heinrich

3) Klementine Barthélsmy, i ee m , e Peter Mangin

dele Barthelemy, Ebefrau don 1 i , daß isn

unter ehe im die ten, in

r r Arbeiter aus Ober. Barville, die Summe von 8 schulden. welche er jedoch der Zustãndigkeit des gericht wegen auf 300 0 6 dem An ·

die Beklagten ihren Er

dollstreckbares

2 2 ꝛ; t zu *

d 7 7

ö ; ;

n, .

286