60769 Aufgebot.
Der Kassenbote Carl Vickermann zu Berlin, Oberwallstraße 20 v. III, hat das . des Mantels der Aktie Nr. 28 023 des Eschweiler⸗Berg werks⸗Vereins zu Eschweiler⸗Pumpe beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 0. September 1904, Vormittags 11 Üühr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Eschweiler, den 6. November 1503.
Königliches Amtsgericht.
Bertha Reißmann in ic bei Greiz i. V, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Brösel in Greizi. V.;
6) der 3 vormals 40 igen Reichsanleihe von 1877 Lit. E Nr. 17 684 über 290 M6 von der ledigen Clementine Engel in Obersteinbrunn, vertreten durch den Rechtsanwalt Ronner in Colmar;
7) der 35 vormals 40½ igen Reichsanleihe von 1877 Lit. R Nr. 28 6859 über 200 MS von der . Kirchenfabrik zu Zillisheim, Kr. Mül— hausen i. E., vertreten durch den Ausschuß ihres
rchenrats, bestehend aus dem Pfarrer Lehmann, dem Schatzmeister Martin Johann und den Mit- gliedern Georg Albietz und Jakob Most, sämtliche ebenda wohnhaft;
8) der 39 igen Reichsanleihe von 189293 Lit. R Nr. 170 075 über 200 M von dem Arbeiter Karl Euen in Spandau, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Baumert und Lüdicke ebenda;
9) der 34 on vormals 40/0 Reichsanleihe von 1877 Lit. D Nr. 10 858 und Nr. 10 859 über ⸗ 5h00 M, , von Frau Auguste Rorarius, geb. Crasselt, in Leipzig ˖ LZindenau, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Karl und Walter Müller in Leipzig.
Der Aufgebotstermin wird auf den 17. Mai 19094, um 12 Uhr, vor dem unterzeichneten, in Berlin, Klosterstraße 77/78, II Treppen, Zimmer 6s7, belegenen Gerichte anberaumt. Die Inhaber der Schuldverschreibungen werden aufgefordert, spätestens im n ihre Rechte bei dem Gericht anzumelden und die Schuldverschreibungen vorzulegen,
idrigenfalls die Kraftloserklärung der Schuldver⸗ .. ungen erfolgen wird.
Berlin, den 24. Oktober 1903.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 82.
Oeffentliche Vorladung. Bahnbau: Schandelah — Oebisfelde. ;
Am 18. Dezember 1903, Vormittags 11 Uhr, wird vor dem unterzeichneten Amtsgerichte die Auszahlung der Entschädigungsgelder für die zum Zwecke des Bahnbaues. Schandelah, — Oebisfelde enteigneten, auf Scheppauer Feldmark belegenen Grundstücke erfolgen, Alle diejenigen, welche Ansprüche an die für die nachstehend aufgeführten Grundflächen zu zahlenden Entschädigungsgelder erheben wollen, werden aufgefordert, ihre and h. spätestens in dem obgenannten Termine geltend zu machen, widrigenfalls ie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden. (568 14, 15 des Gesetzes vom 13. September 1867 Nr. 78 n Verbindung mit dem Gesetz vom 20. Juni 1843 Nr. 18.) Königslutter, den 23. Oktober 1903.
. Amtsgericht.
Brinckmeier.
61345 Aufgebot.
Nachdem der Gutsbessttzer Karl Julius Reinhold Eifler in Bernstadt (Sa) beantragt hat, bezüglich des auf seinem Grundstuͤcke Blatt 321 des Grund⸗ buchs für Bernstadt in Abteilung II unter Nr. 8sVIIIb für Johanne Christiane verw. Schön⸗ felder, geb. Weber, Karl August Schönfelder und Johanne Christiane verehelichte Zimmer, . Schönfelder, in Bernstadt hypothekarisch eingetragenen unbezahlten Erbegeldes an 1925 Tlr. 9 8 das Auf⸗ gebotsverfahren einzuleiten, auf den 9. Januar 1904, Vormittags 10 Uhr, anberaumt. Die unbekannten Erben der oben er⸗ wähnten ,, werden aufgefordert, ihre Ansprüche und termine anzumelden, widrigenfalls die Aussch mit ihren Rechten erfolgen wird.
Bernstadt, den 9. November 1993.
Königliches Amtsgericht.
teßung
61368
Wert
abgetretene der ab⸗ getretenen
glace Flache 2 46 3
Namen der Eigentümer.
¶ Seyaretiantitetesetten bzw. Gemeindekasse zu Scheppau.
Ackermann Fritz Beese zu Rothenkamp.
Ackermann Heinrich Fischer zu erpan.
Kotsaß Heinrich Welkerling daselbst.
e hristian Ehrich daselbst.
Kotsaß Heinrich Evers daselbst.
,,,. Albert Hogrefe daselbst.
Ackermann Daniel Frohbart zu Scheppau.
Ackermann Karl Brandes das.
Ehefrau des Ackermanns Wilhelm Kalberlah, Dorothee geb. Beese, daselbst.
20 . Kotsaß Heinrich Brandes zu Scheppau.
I) Es wird der am 20. April 1848 in Hamburg geborene Schiffszimmermann Adolf August Heinsen. Sohn des verstorbenen Schiffszimmer⸗ manns Johann Christian Heinsen und dessen Ehefrau Sophia Gesa Catharina geb. Wiechers,
— 2
997
* — —— 28
* *
61347 Aufgebot.
Das Kgl. Amtsgericht Neukirchen hat folgendes . ., Auf dem Anwesen Hs. Nr. 162 des Müllers Josef Riederer in Neukirchen sind seit 30. Mai 1826 für eine gewisse Anna Köppl von Grafenwiesen 33 Gulden 29 Kreuzer Kapital im welcher im Juni 1882 mit dem Rostocker Hyp. Bch. f. Neukirchen Bd. IV S. 480 einge⸗ Segelschiff „Herzogin Anna“ den Hamburger tragen. Nachdem die Nachforschungen nach dem Hef verlassen, am 18. 6 1883 von rechtmäßigen Inhaber vorbezeichneter Hypothek⸗ allao aus zuletzt'geschrieben hat und seitdem ver⸗ orderung fruchtlos geblieben und vom Tage der schollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der etzten auf diese en g sich beziehenden ö. Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts⸗ an gerechnet mehr als 30. Jahre verstrichen n 8 Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, werden, nachdem Josef Niederer Antrag auf Auf- rdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 166, spätestens gebot zum Zwecke der Löschung gestellt hat, alle die aber in dem auf Mittwoch, den 25. Mai een welche auf diese e, n. ein Recht zu 1904, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten aben glauben, hiermit öffentlich aufgefordert, ihre Aufgebotgtermin, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Anspräche innerhalb sechs Monaten, spätestens aber Zimmer Nr. 161, zu melden, widrigenfalls seine in dem auf Mittwoch, den 3. Augufst 1904, Todezerklaärung erfolgen wird.
Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungs⸗ 2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben sagl anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, widrigenfalls disse Forderüng für erloschen erklärt hiermit aufgefordert, dem unterzeichneten Gerichte und im Hypothekenbuch r wird. spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen. Neukirchen, den 9. November 1903. Hamburg, den 10. November 1963. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Das Amtsgericht Hamburg. (L. ö. ö ickl, Kgl. Sekretär. , , , 61341] g. Amtsgericht Brackenheim. ges). Dr. Oppenheim, e e. h Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. Gegen nachbenannte Personen ist das Aufgebots. (61346 Aufgebot.
verfahren zweck: Todeserklärung beantragt und Der Bahnarbelter und Kätner August Panje aus . nämlich: . Münsterdorf hat beantragt, den verschollenen Nikolaus
1) Friederike Rosine Egler, geboren in Nord. Panje, geboren am 23. Mrz 1844 als Sohn des heim am 31. März 1834, Maurers Claus Panje und . Ehefrau Meta
6 Karl Friedrich Egler, seboren daselbst am geb, Ripcke, zuletzt wohnhaft in Lägerdorf, für tot zu 3. Oktober 1837, . erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗
beide von Nordheim aus nach Amerika augge⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den E. Juni wandert und seit mindestens 10 Jahren verschollen; A 004, Gormittags 10 ühr, vor dem ünter⸗
3) Georg Friedrich * rz geb. in Pfaffen zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu hofen am 30. April 1869, seit dem Jahre 1885 ver⸗ melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen schollen. ĩ wird. An alle, welche Auskunft über Leben ober
Es ergeht nun die Aufforderung 1) an die Ver, Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht 1 ch spätestens in dem auf Donnerstag, die Aufforderung, eite tend im Aufgebotstermine en 19. Mai E904, Vormittags 10 Uhr, dem Gerichte Anzeige zu machen. anberaumten ,, zu melden, widrigen Itzehoe, den 7. November 1903. falls ihre Todeserklärung erfolgen würde; 2) an alle, Königliches Amtsgericht. II. welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver s61349) fge
ñ Nufged ot. schollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Nuf, ' Bie] verehelichte Komhisflorr Dorothea S , , ee (61342 w traße 8a, hat beantragt.
Den 11. November 1 beramtsrichter Lazi. Amtsgericht Hamburg. 1) den verscholl Schneid d m e, . , nnn, Auf Antrag der Mutter des verschollenen Schiffts⸗ immerm ;. ämlich der
itwe geb. n hierselbst, Seilerstraße 23,
Leopold) Alexander. öhne des Pferdehändlers Koppel Alexander und dessen Ehefrau, Bertha (Beile) geborene Breslauer,
wird Aufgebotstermin A
echte spätestens im .
2) den verschollenen Tapezierer Leib (genannt
techerg, wo Keller, bei Hensel, wird ein Aufgebot dahin erlassen: zu 1 und 2 zuletzt wohnhaft in Kempen in Posen,
*
für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Juli 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die n r,. spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Kempen i. P., den 3. November 1903. Königliches Amtsgericht.
61628 Aufgebot. .
Der Josef Maier, Waldschütz in Berlichingen, hat beantragt, den seit 1868 verschollenen Josef Geißler. geboren am 30. Juli 1853 in Berlichingen, zuletzt wohnhaft daselbst, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 24. Mai 1904, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde, rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht nzeige zu machen.
Künzelsau, den 12. November 1903. Königliches Amtsgericht. u ob, A.⸗R.
61626 Aufgebot.
Der Instrumentenbauer Alfred Brosig in Neisse hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Vinzenz Müller, zuletzt wohnhaft in Lehe, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. Mai 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Lehe, den 6. November 1903.
Königliches Amtsgericht. V.
61350]
Die verwitwete Hedwig Kropp, geb. Beyer, in Rosenberg O.-S. hat beantragt, die verschollene, am 10. Juni 1843 zu Guttentag geborene Antonie Julie Josepha Beyer, Tochter des Kämmerers und früheren Lehrers Julian Beyer, zuletzt wohnhaft in Rosenberg O⸗S., für tot zu erklären. Die be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. Juni 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots termine dem Gericht Anzeige zu machen. Amtsgericht Rosenberg O.⸗S. , den 4. November 1903.
(60544 Aufgebot.
Der Ackerer Georg Conrad zu Seibersbach hat beantragt, die nachbezeichneten Personen für tot zu erklären:
I) Maria Elisabeth Sinz, konfirmiert 1817, also wohl um 1803 geboren, zuletzt zu Seibersbach, Ehe⸗ frau des Sandgießers Peter Heinrich Theobald, zu⸗ letzt zu Seihersbach,
2) Peter Theobald, geboren am 28. August 1831, zuletzt zu Seibersbach, Sohn der Eheleute Sand⸗ zießes, en. Heinrich Theobald und Maria Elisabeth geb. Sinz, k.
3) Maria Katharina Sinz, konfirmiert 1819, also wohl um 1805 geboren, Ehefrau Peter Jacob Dix, zuletzt zu Seibersbach,
4) Charlotte Barbara Sinz, geboren am 17. März 1808, zuletzt zu Seibersbach,
5) Johann Philipp Sinz, geboren am 3. Mai 1811, zuletzt in Seibersbach,
6) Catharina Elisabetha Sinz, geboren am 24. August 1821, zuletzt in Seibersbach, Ehefrau von Philipp Dhein,
zu 3, 4, 5. 6 Kinder der Eheleute Oswald Sinz und Maria Katharina geb. Dhein,
7) Peter Sinz, geboren am 20. September 1830, zuletzt in Seibersbach,
8) Philivp Sinz, geboren am 14. März 1833, zuletzt in Seibersbach,
9) Charlotte Sinz, geboren am 16. November 1835, zuletzt in Seibersbach,
10 Jakob Sinz, geboren am 24. August 1838s, 1 in Seibersbach,
1D Wilbelm Sinz, geboren am 15. Juni 1841, zuletzt in Seibersbach,
zu 7, 8, 9, 10, 11 Kinder von Johann Peter Sinz und Barbara geb. Bayer,
15 Charlotte Dix, geboren am 4. November 1826, zuletzt in Seibersbach,
13 Susanna Dix, geboren am 20. November 1829, zuletzt zu Seibersbach,
14) Catharina Dix, geboren am 16. Juli 1832, zuletzt in Seibersbach,
15) Peter Jacob Dix, geboren am 1. Oktober 1837, gt in Seibersbach,
16) Elisabeth Dix, geboren am 28. Mai 1840, zuletzt in Seibersbach,
zu 12. 13, 14, 15. 16 Kinder der 9 3 benannten Maria Katharina Sinz aus deren Ehe mit Peter Jacob Dix.
Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. Mai 1904, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amts gericht zu Stromberg anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Stromberg, 31. Oktober 1903.
Königliches Amtsgericht.
— —
61348 Aufgebot.
Nr. 14 688. Der Fabrstarbeiter Heinrich Böhler J. in Weinheim hat beantragt, den verschollenen Fabrik⸗ arbeiter Philipp Böhler, geb. 6. Juni 1862, Sohn des Antragstellers und dessen perstorbenen Ehefrau Barbara, geb. Wacker, zuletzt wohnhaft in Weinheim, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätesteng in dem auf Dienstag,
en 12. Juli 18904, Vormittags 11 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht hierselbst anberaumten . ebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes.
rung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen
. . n t . . ufgebotstermine dem Ger nzeige zu ma einheim, den 30. Oktober 1905. cen.
Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichtz.
Hersperger.
(61351 2 ; .
Der Halbbauer, Heinrich Lüder in Zempin hat beantragt, den perschollenen Seefahrer Karl Schütt zuletzt wohnhaft in . für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. Oktober 19941 Mittags 12 . dem unterzeichneten Ger z anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen. falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver! schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf, forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Wolgast, den 7. November 1903.
Königliches Amtsgericht.
613431 Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtegericht Würzburg hat am 30. Ok. tober 1903 folgendes Aufgebot erlassen:
Andreas Emmerling, geboren am 17. Februar 1841 zu Rimpar, daselbst zuletzt im Inlande wohn- haft, verschollen seit dem Jahre 1859, soll auf Än— trag des Abwesenheitspflegers Nikolaus Franz von Rimpar für tot erklärt werden. Es ergeht daher das Aufgebot zwecks Todegerklärung und wird Auf, gebotstermin auf Mittwoch, den 25. Mai 1904, Vorm. S9 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 70 des K Amtsgerichts Würzburg bestimmt. Es ergeht die Aufforderung: ö
I) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes., erklärung erfolgen wird,
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Würzburg, den 11. November 1903.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
(L. S) Andreae, K. Kanzleirat.
Bekanntmachung.
61335 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gericktßz
vom heutigen Tage ist der verschollene Josef Maurer, geboren am 12. April 1855 zu Laneaster, Staat Pennsylvanien, Nordamerika, zuletzt im Jahre 1877 in Toledo, Staat Ohio, wohnhaft gewesen, mit Wirkung für diejenigen Rechtsverhältnisse, welche sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen, sowie mit Wirkung für das im Inland befindliche Ver⸗ mögen, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 1. Januar 1888, Nachts 12 Uhr, fest= gestellt worden. Berlin, den 27. Oktober 1903. Königliches Amtsgericht J. Abt. 82.
(61623 Bekanntmachung.
Durch Autschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 12. November 1903 ist der am 22. November 1865 geborene Schmied Paul Lanowski aus Scharnese für tot erklärt. Als Todestag ist der 1. Januar 1903, Mittags 1 Uhr, festgesetzt.
Kulm, den 12. November 1903.
Königliches Amtsgericht.
Durch Ausschlußurteil vom heutigen Tage sind nachbezeichnete Urkunden:
I) die Braunschweigische Landesobligation A Nr. 1707 über 300 M.
2) die Braunschweigischen 20 Talerlose Serie b0z? Nr. 36 und Serie 8445 Nr. 38
für kraftlos erklärt.
Braunschweig, den 5. Nobember 1903. 61630 der ogliches Amtsgericht. I.
Brandis. 61333 Berichtigung.
In der Bekanntmachung vom 16. Oktober 190 (Nr. 57 264) muß es . Die Schuldver⸗ schreibungen der B on Deutschen Reichsanleihe von 1891 Lit. D Nr. 65 504 über 500 , Lit. Nr. 74 775 über 200 ƽνι sind sür kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 11. November 1903.
Königliches Amtsgericht 1. Abt. 82.
651340 Bekanntmachung. .
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichth vom 14. Oktober 1903 ist für Recht erkannt:
Der Hypothekenbrief vom 24. Juni 1897 über die auf dem Grundbuchblatte der Grundstücke
a. Frauenburg Haus Nr. 131 Abtlg. III Nr. 9, b. . Morgen Nr. 83 a Abtlg. III Nr. 8 C. Frauenburg Scheune Nr. 70 Abtlg. IIl Nr. für die Geschwister Ferdinand und Anton Schul aus Frauenburg eingetragenen, zu 5 vom Hundert verzinslichen Vatererbteile von 1660 S wird für kraftlos erklärt.
Braunsberg, den 26. Oktober 1993.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
on Bekanntmachung. — Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichtt vom 14. Oktober 1903 ist für Recht erkannt:
Die Hypothekenbriefe
J. vom 13. März 1868 über die auf dem Grund buchblatte der Grundstücke
a. Frauenburg Haus Braunsberger Vorstadt 30a früher Garten Frauenburg Nr. 56 Abt. IiJ Nr. 2
b. Ackermorgen Frauenburg 342 Abt. III Nr. h für die Geschwister Carl und Heinrich Krause zu Frauenburg eingetragene, zu vier vom H dem Aufhören ihres Unterhalts durch den Schuldner verzinsliche väterliche Erbgelderforderung von 119 Taler 26 Sgr., und zwar für jeden m 59 Talern 28 Sgr.,
II. vom 28. September 1802 über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Frauenburg Morgen 343 Abt. III Nr. 1 für die, Frauenburger Pfam kirche es benefleio Rosarii zu Frauenburg ein⸗
etragene, zu 5 vom Hundert verzinsliche Darlehnt, orderung pon dresanddreißig Talern dreißig Groschen werden für kraftlos erklärt.
Braunsberg, den 26. Oktober 1903.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2. 61338
Bekanntmachung. Burch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichte vom 14. Oktober 1903 ist für Recht erkannt: Die Gläubiger der unter Nr. 1 der Abt. IIl , Grundbuchs von Jägerltten Nr. 2 Band 5 Bl. h e. Catharina zuletzt verwitwete Ehlert au Irm er Urkunde vom 2. Januar 1799 n,, vpoth pon 149 Vir. 2 Sgr. 9 werden mlt ihrem Hecht auf diese Hypothek ausgeschlossen. Braunsberg, den 36. Oktober 1903. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
spätesteß in
undert seit
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen
Mr 269.
1. Untersuchungssachen.
bote, 3 . Il ad Iny sliditkts. . Herficherung.
. Berkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlofung ꝛc. von Wertpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen . u. dergl.
Zweite Beilage
Berlin, Sonnabend, den 14. November
Staatsanzeiger. 1903.
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch.
9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
22 6. Sffentlicher Anzeiger.
7 Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
62 Oeffentliche Zustellung. lö ze mar e , Nohl, geb. Köhler, ju Offen. bach a. M., Taunusstraße 18, Prozeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt von Brentano in Offenbach a. M. klagt gegen ihren Ehemann, Schlosser Friedrich Rohl, juletzt in Offenbach g. M., jetzt unbekannt wo abwesend, aus 5 15668 B⸗G⸗Bs. unter der Behauptung, Beklagter habe schon bald nach Ehe⸗ abschluß als arbeitsscheuer Mensch sich erwiesen, sich umhergetrleben und seine Familie der Armenpflege anheimfallen lassen, zudem seine Frau mehrfach be⸗ droht und gröblich mißhandelt, seit 17 Januar 1902 habe er die eheliche Wohnung endgültig verlassen,
mit dem Antrage, die am 9. Februar 1898 vor dem
Standesbeamten zu Hanau abgeschlossene Ehe der Streitteile zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, und ladet den Be. klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits por die dritte Zivilkammer des Großherzoglichen Land⸗ gerichts zu Darmstadt auf Donnerstag, den I. Ja⸗ nuar 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf ⸗ , einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ assenen ind l zu bestellen. 3 Zwecke der öffent⸗ sichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Darmstadt, den 11. November 19095. Unterschrift). G. Ass, als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. .
Die Marie Haas, Ehefrau Max Schreiber zu Mülhausen, d, ,. te: Rechtsanwälte J. R. Dr. Reinach u. Dr. Hochgesand daselbst, flagt gegen ihren genannten Ehemann Max Schreiber, früher zu Mülhausen, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, wegen , ,., mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Che für aufgelöst, den Beklagten für den schuldigen Teil zu . und demselben die Prozeßkosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zipilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. Els. auf den 5. Ignuar 1994. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Mülhausen i. G., den 11. November 1903.
Meyer, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
61367 Oeffentliche n,, .
Die Ehefrau des Kaufmanns, jetzt Arbeiters Peter Wilhelm Holst, Marie geb. Bahrenburg, ju ,. bude, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Juliut Müller, klagt gegen ihren genannten Ehemann, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Langen bei Lehe, auf Chescheidung mit dem Antrage, die Ehe der e,. zu scheiden. Die Klägerin ladet den Be— lagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Land- gerichts zu Verden (Aller) auf Donnerstag, den 18. Februar 1904, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Verden (Aller), den 10. November 1903.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
Iolzss] Deffentliche Zustellung.
1 Marie Auguste verehel. Hiemisch, geb. Küfner, in Oelsnitz,
M Henriette Wilhelmine verehel. Müller, geb. Müller, in Röthenbach,
3) Anna Marie verehel. Schmalfuß, geb. Geb⸗ hardt, in Irchwitz⸗Aubachthalll .
Emma verehel. Reger, geb. Seidel, in Voigtsberg,
5) Minna Thekla verehel. Franke, geb. Kurth, in Leitelshain,
6) Wilhelmine Christiane Marie verehel. Suck,
olz6o)]
geh; Broer, in Alton
) Ida verehel. Nelke, geb. Haine, in Treuen und
h gh ranz Hermann Hascher in
eichenbach,
vertreten durch die Rechtsanwälte zu 1 bis 3 Dr. Scheuffler in Plauen und ju 4 bis 8 Klemm daselbst, klagen gegen
zu 1 den Schlosser Gustav Eduard Hiemisch, luletzt in Plauen,
ju 2 den Handarbeiter Franz Eduard Müller⸗ nuletzt in Plauen,
zu 3 den Fabrikarbeiter Karl Paul Schmalfußß, zuletzt in Netzschkau,
zu 4 den Schneider Georg Philipp Reger, zu⸗ letzt in Voigtaberg, ᷣ
iu 5 den heit setzer Karl Franz Wilhelm Franke, früher in Plauen,
zu 6 den Buchbinder Alexander Theodor Max Suck, zuletzz in Rebeggrün .
ju 7 den Böttcher Karl Robert Neike, früher in
reuen, und gi 8 Eva Magdalena verehel. Hascher, geb.
. zuletzt in Rendsbu ju 1 und 4 wegen schwerer Verletzung der dur
ärbereiarbeiter
rg, mtsich unbekannt ö thalts ch annten Aufenth . e en d=
stündeten Pflichten und ehrlosen, unsittlichen Ver- alten, in 3, s bis 8 wegen böslicher Verlassung und ju 3 und 5 wegen Ehebruch, mit den Antrage, Ve eischen den Parte len beslehenden ö vom BDande ju schelden ünd die Beklagten für die an der Schendung schuldigen Telle zu erklären, und laden le unter 1 Big 8 genannten Beklagten jur münd=
en Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste , des a en r n u! 1ju Plauen
auf Donnerstag, den 28. Januar 19904, Vormittags 9 lihr, je mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu ihrer Vertretung zu bestellen.
Es ladet weiter in der bereits wegen Ehescheidung anhängigen Ehesache Thekla Bertha verehel. Anger mann, geb. Barth, in Leitelshain, vertreten durch Rechtsanwalt Klemm in Plauen als Prozeßebevoll⸗ mächtigten, den Schneider Reinhold Gustav Anger⸗ mann, zuletzt in Aue i. Erzgeb, zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Plauen auf Donners⸗ tag, den 28. Januar 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der . zu seiner Vertretung einen bei dielem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Plauen, den 11. November 1963. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
61610 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Alma Martha Anna Spieckermann, . Gabbert, in Berlin, Prozeßbevollmächtigter:
echtsanwalt Morris in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Otto Friedrich Karl Spieckermann, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ie verlassen, mit dem Antrage, denselben jur Her- tellung des ehelichen Lebens zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Lin Berlin, Gerichts⸗ gebäude, Grunerstraße, 1II. Stockwerk, Zimmer 2— 4, auf den 15. Februar 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 12. November 1903.
Klockow, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22.
61363 i ri. Zustellung.
Die Weißnäherin Adeline Kühne, geb. Beiser, früher in Altkloster, jetzt in Grünendeich bei Stein⸗ kirchen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Haus⸗ mann in Stade, klagt gegen ihren Ehemann, den Gärtner und Musiker Andreas Kühne, früher in Stade, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß derselbe sie im Jahre 1896 böswillig verlassen hat, auf Herstellung der häuslichen Gemein⸗ schaft. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts in Stade auf den 8. Februar 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stade, den 6. November 1903.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
61372) Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 17 223. Der minderjährige Friedrich Gustab Wolftzperger in Lahr, vertreten durch seine Mutter Mina Wolfsperger zu Lahr, Prozeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt Deimling hier, klagt gegen den Fabrik⸗ arbeiter Friedrich Fißler, zuletzt in Grötzingen, jetzt an unbekannten Orten, wegen Unterhalts, mit dem Antrage den Beklagten e m f, zu ver⸗ urteilen, an den Kläger zu Handen von dessen Vor⸗ mund eine monatliche, in Vierteljahrsraten voraus⸗ zahlbare Rente von 16 M vom Tage der Geburt des Klägers, d. i. 19. April 1901 ab, bis zu dessen vollendetem 16. Lebensjahr zu bezahlen und das Urteil in Höhe der jeweils verfallenen Beträge für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht zu Durlach auf: Montag, den 21. Dezember 1903, Vorm. O Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Durlach, den 10. November 1903.
(L. S.) Frank, Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
(61365 , , ,
In Sachen Schaller Viktoria, Apothekersgattin in München, 3 . Nr. 4j, Klageteil, vertreten durch Rechtsanwalt Johann 6a. hier, gegen Schaller, Friedrich, Apotheker, früher in München, nun unbekannten Aufenthaltz, Beklagten, wegen Unterhalts, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist jur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der III. Zivilkammer des K. Land⸗ gericht München JI vom Freitag, den 8. Januar 1964, Vormittags 9 Ühr, bestimmt. Hiezu wird Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei dies⸗ seitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtganwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:
1) der Beklagte ist schuldig, an Klägerin zu zahlen:
a. die aus der Zeit vom 9. Januar 1903 bis 9. Oktober lfd. Ig. rückständigen Alimentations⸗ betrage zu 1170 6,
b. vom 9. Oktober Ifd. Isg. an in monatlichen vorauszahlbaren Raten je 130 6
und die Kosten des Rechtsstreitg zu tragen,
2) das Urteil wird, soweit zuläs . für vorläufig vollstreckbar, in übrigen gegen Sicherheiteleistung vollstreckbar erklaͤrt. ae e, , gie wunden
gschre es Kgl. Landge n ;
(L. S) Hartmann, Kgl. Obersekretar.
61383 O , Zustellung. e , n , er. evollmaͤchtigter: anwalt von mel fen
in Bartenstein O. Pr., klagt gegen: .
I) den Besitzer August Bogdahn, zuletzt in , O. Pr., ft unbekannten Aufenthalts,
2 die Besitzerfrau Minna Krause, geb. Bogdahn, im Beistande ihres Ehemanns, des Besitzers in Schöntritten bei Allenburg,
3) die Besitzerfrau Johanna Loetzki, geb. . im Beistande ihres Ehemanns, des Besitzers etzt in Abschwangen,
unter der Behauptung, daß die Beklagten c weigern, die Miterbenschaft des Klägers nach der Altsitzerwitwe Justine Bogdahn, geb. Stadie, in Abschwangen und demzufolge ihre Verpflichtung zur Abtretung eines Teilbetrags einer zum Nachlaß der 6. Bogdahn gehörigen Hypothekenforderung an den Kläger anzuerkennen, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen: J
1) anzuerkennen, daß Kläger zu 4 Miterbe der Altsitzerwitwe Justine Bogdahn, geb. Stadie, aus Abschwangen geworden ist, und demzufolge
2) an Kläger in notarieller oder gerichtlicher Form einen Teilbetrag von 750 M nebst 40;01ä3Zinsen seit dem 7. Juni 1500 von der auf Abschwangen Bd. 1 Bl. 25 in Abteilung III unter Nr. 10 eingetragenen Hypothek von 3000 M abzutreten, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung fuͤr vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Der Kläger ladet den Beklagten zu 1, Besitzer August Bogdahn, zur mündlichen Verhandlung des a ten vor die erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Bartenstein O.-Pr. auf den 15. Januar 1904, Vorm. O9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. 89 Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten zu 1, August Bogdahn, wird dieser Auszug der Klage ö Ladung bekannt gemacht.
Bartenstein O. Pr., den 10. November 1903.
Donde, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(61369 Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Munckel zu Berlin W. 35, . Straße 52, Klägers, klagt gegen den
ischler Robert Vornick, früher zu Berlin, Görlitzer Straße 43 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Behauptung, daß er den Be⸗ klagten auftragsgemäß in der Sache Bornick ö en Bornick — 34. R. 211. 00. — bei dem Königlichen Landgericht J1 Berlin vertreten und dafür 54,54 A Kosten zu beanspruchen habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an ihn h4 54 M zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Er ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, J. Stockwerk, Zimmer Nr. I3, auf den 19. Januar 1994, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 11. November 1993.
Thie dem ann, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 2.
61365 Oeffentliche Zustellung.
Der Bergmann Martin Katzmarzik in Gelsen⸗ kirchen Bismark, ,,, 143, , , mãächtigter: Rechtsanwalt r. Müllensiefen in Bochum, klagt gegen den Bergmann Johann kowski, früher in Werne, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm 110 M bares Geld sowie ein Portemonnaie und eine Taschenuhr entwendet habe, mit dem Antrage, auf kostenpflichtige und vollstreckbare Verurteilung des . jur Zahlung von 110 A und Heraus⸗ gabe elnes Portemonnaies und einer Taschenuhr an Kläger. er Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Bochum auf den 2. Fe⸗ bruar L994, Vormittags O Uhr, Zimmer Nr. 45. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht. 22 C1328 - 03.
Vochum, den 3. November 1903.
. (Unterschrift),
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
613657 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Otto Süß zu Frankfurt a. M., , Rechtsanwälte Dr. Fritz Meyer, Dr. Adolf Mai und Dr. Adolf Katz daselbst, klagt desen den früheren Kaufmann Adolf Strauch, früher in Frankfurt a. M., jetzt in Alger (Afrika), Rue Clanzel 11, unter der Behau u daß Beklagter ihm aus nützlicher Geschäftsführung bei einem , Vergleiche zwischen der früheren Firma Süß und Strauch, deren alleinige Inhaber die Parteien waren, und der Fräulein Rosa Wenger hier bejw. aus ungerechtfertigter Bereicherung ingz⸗ gesamt 300 M — dreihundert Mark — schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige vorläufige vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von I) 200 S, 2) 50 M nebst 5 o/o i se seit J. Sep⸗ tember 1903, 3) 50 6 nebst og in ö. 1. Ok- tober 1903 an den Kläger. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streitz vor das Königliche Amtsgericht dahier, Zimmer 128, auf Mittwoch, den 2. März 1904. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Die n l lfu f ist auf drei Wochen festgesetzt.
rankfurt a. M., den 3. November 1993. Der Gerichtsschreiber deg Löniglichen Amtsgerichts. 10.
(61364 Oeffentliche Zustellumg.
Der Wirt 3 rune e gen r marck, Pro zeßbevollmächtigter: Rechtaanwalt Klaholt zu Gelsenkirchen, klagt gegen den Kellner Friedrich Rönig, früher in Gelsenklrchen Bismarck, jetzt un ⸗
rause
Win
bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte zur Löschung der für ihn und seine beiden Geschwister Lisette und Anton König im Grundbuche von Braubauerschaft Band II Artikel 9 Abt. III Nr. 3 eingetragenen Hypothek von je 109, 08 40 enn g, da er wegen seiner , e. aus der für ihn selbst en ,,, Hypothek und der Hypothek seiner genannten Geschwister befriedigt sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpfli . durch vorläufig geg rer e. Urteil zu verurteilen, die Löschung der im Grundbuch von Braubauerschaft Band 11 Art. 9 Abt. III Nr. 3 für ihn selbst und seine Geschwister Lisette König und Anton König eingetragenen Hypothek zu bewilligen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Gelsenkirchen auf den 20. Januar 19094, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 25. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gelsenkirchen, den 5. November 1903. . Königliches Amtsgericht.
kannn. effentliche , , einer Klage.
Nr. 19226. Die städtische Spar- und Pfandleih⸗ kasse zu Karlsruhe, Pro , te: Rechts⸗ anwälte Dr. Binz und May in Karlzruhe, klagt gegen den prakt. Arzt Dr. Karl Ahronheim, früher zu Karlsruhe, Stefanienstraße 54, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihr 1012 M 50 3 — eintausend zwölf Mark 50 3 — rückständigen Zins schulde, aber keine Zahlung leiste, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung obiger Summe. Die . ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandkung des Rechtsstreits vor bie L. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Dienstag, den 12. Januar 1904, Vormittags 9 . mit der Aufforderun einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 11. November 1903.
(L. S.) (Unterschrift), . Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
61359 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Stempel & Co. (Inhaber: 8 o, Richard und Robert Cerf), Trikotagen und W . dn. in Leipzig, Wittenberger Siraße 6, Prozeß-
evollmächtigter: Buchhalter W. T2. Graf in
2. Eutritzsch, Querstraße 25 ], klagt gegen den Lehrer Walter Angermeyer, früher in Hilbersdorf bei Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Kauf mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur e mg von 232 MS 50 3 nebst 40/0 Zinsen vom
age der ee, ,, zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Zimmer 63, auf den 29. Dezember 1903. Vormittags 10 Uhr. .
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Leipzig, am 11. November 1903.
60971 . 60
Der Konsul Julius Albert in Düsseldorf, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Vermehren, Dr. Wittern und Otto Schorer in Lübeck, klagt . den Kauf⸗ mann Friedrich Heyck, fruher in Lübeck, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf
Zahlung einer dem Kläger von der Kommanditgesellschaft G. Schlüter & 6 in Liquidation in Caracas in Venezuela über⸗ tragenen . mit dem Antrage: ‚
I den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger MS 13 078,11 nebst 45/0 Zinsen seit dem 15. Oktober 1902 zu zahlen,
2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin vor der ersten Zivilkammer des Landgerichts zu Lübeck auf Dienstag, den 2. Februar 1904, Vormittags 10 Uhr, anberaumt. Kläger ladet den Beklagten zu diesem Termine mit der Auf⸗ , einen beim Landgericht Lübeck zugelassenen
echtsanwalt zu seinem Vertreter zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Augzug aus der Klage und dem Schrift- satze vom 30. Oktober 1993 bekannt gemacht.
übeck, den 7. November 1903. Der Gerichtsschreiber der ersten Zivilkammer des Landgerichts.
61356 Oeffentliche Zustellung. ͤ . Arzt Dr. med. Ludwig RKissel in Neu breisach klagt gegen die Marie Halter, früher in '. jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der a daß dieselbe ihm 9 r ärztliche Be⸗ m
mühungen Jahre 1901 einen Restbetrag von
und für Portoauslagen. 1 zusammeẽũn T R
chulde, mit dem Antrage, auf Verurteilung der Be⸗ agten 1 Zahlung von 32 6 nebst 480 Zinsen 6 Zustkllung dieser 1 — Der Kläger ladet die eklagte zur mündl rhandlung des ts streits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Neubreisach auf Mittwoch, den G. Januar 1904, Vor- mittags O) 2 um Zwecke der öffentlichen gal ng wird dieser Auszug der Klage t ge⸗ ma a, n. den 109. November 1903. in ke, Hilfsgerichtsschreiber.
Y) Unfall und Invaliditats · ꝛt. una ceh een
Reine.