1903 / 271 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Nov 1903 18:00:01 GMT) scan diff

ersonalver änder ungen. Nr. 7, kommandiert. impel, Lt. der Landw. Inf. 1. Auf herigen Uniform zu den Offizieren A 1a suite aunschwelg. Hus. Regt. Nr. I7, v. Byern im Branden Regt. Nr. 8?, Kling im 2. Nafsau. Inf. Regt. Nr. 88, Frhr. Nr. 9 (Stralsund), Tie l sch des Ulan. Regts. Prinz August von Württem⸗

k g ebots, kommandlert . We fn beim 4. 26 on versetzt. Frhr v. Watter, Königl. württembe * rr gerd, ne, 9. 9 v. Lersner im 2. gen mn Hess. Drag. Regt. e . egt) berg (Posen. Nr. 10 (Neustettin), 3 des selben Regis. Inowrazlaw); göniglich Preußische Armee. 69 Inf. Regt. nz Carh Nr. U18, als Lt. mit nt kommandieri nach Preußen, bisher Abtel. Lm Zu ts mit Patent vom 19. August 1902 befördert: die Fähnriche: Nr. 24. Schul ge⸗Moderow, Palm, charakteris. Fähnriche im die Lis; Kahl (Bromberg), Katter (Stettin) der Landw. Inf. Offiziere, Fähnriche z. Ernennungen, Beförde zungen vom 2. März 1897 in genannten Regt. Bohn stedt, Lt. der Res. im 2. Württemberg. Feldart. Regiment ö ö grow im J. Garderegt. z. F., Rin telen im 2. Rhein. Feldart. Hus. Regt. König Humbert von Italien (1. Kurheß) Nr. 13, 1. Aufgebots , der Landw. Kap. 1. * Star-; und Berfetzungen. Im aktiven Heere. Reues Palais, deg 3. Westpreuß. Inf. Regtz. Nr. 2d. kommandiert zur Dienst. Luitpold von ; h 33 van Beers, Blumenbach, Unteroffiziere im 1. Naffau. Feldart. . Niefio o ws ki (Inowrazlaw), Neum ann (Neustettin) der . Dieren, Gene Melt wer eig on Häns gart, kätu bene nde if. kegl- Rr l meet. t Hel! n. Zu Ltg mit Patent vom 19. Oktober 1302 befördert: die Regt. Nr. 27 Hranien, Mom Chow Mongol Prgpatti, Landw. Feldart. J. Aufgeßotg; zu gts, der Ref. die Möeseidwebel Chef des Thüring. Ulan. Regt. Nr. 6, zum Gen. Obersten der Preuß. vom 5. August 1900 im letztgenannten Regt, angestellt. d A oil ähniche⸗ Frhr. v. Durant im Königsulan. Regt. (J. Hannov.) charakteristerter Fähnrich in demselben Regiment, Nirrn bezw. Vhzewachtmeister: Eltester 9 Witte (Stettin) des Armee ernannt. v. ,, . ach, Hauptm. 3. D. im Landw. Bezirk 5 13, Frhr Schilling v. Canstatt im 1. Bad. Leibgren. Regt. heim, Ünteroff im 2. 26 Feldart. Regt. Nr. 63 Frank 8 Gren. Regtg. Graf Gneisengu (2. Pomm.) Nr. 9, 2st Neues Palais, 14. November. Matthias, Oberst und Görlitz, . etzt Komp. . im Inf. en. Keith (1. Ober- Prinz. R z 16g, Lichtenberger im 2. Bad, Gren. Regt. Kaiser furt, Weir, Oberjäger im Magdeburg. Jägerbat. Nr. 4, Greef, Stettln) Des 3. Magdehurgischen Infanterieregiments Nr. 66, Abteil. Chef im e, Generalstabe, zum Kommandeur des Inf. schles ) Nr. 22, zum eßtrksofftiter beim Landw. Beg. Lultpold von Bayern enthoben. ben Hhilheim J. Nr. 10, Pgchmaynr im 3. Dherelsäss Inf. Regt. Nr 132, Jungęeblodt, Unteroffiziere, Wich u ra, charakterif Fähnr, Seher, ru stat (Stettin) deg J. Masurlschen Infanterieregiments Nr., 146 Regts. von Stülpnagek (53. Brandenburg) Nr. 48 ernannt. Chales chrimm ernannt. Nickisch v. Rosenegk, Oberlt, z. D. Berg. 9 homa im 3. Bad. Drag. Regt. Nr. 21, Hersing im Inf. Leib⸗ Unteroff, im Se m er Regt., Pickert, i, e ähnr. aase (Schneidemühl) des Feldartillerieregiments von Podbieletl de Beaulieu, Major und Erster Adjutant des Chefs des General- und in , mn, beim Landw. Bezir Gör hi der Charakter ff f. Großberzogln C3. Großherzog. Hess] Nr. II.. Bringmann Wildt, Unteroff, im Fußart, Regt, von Dieskau (Schles. 1. Niederschles) Nr. 5, Jeske (Schneidemühl) des 2. Pemm. stabs der Armee, unter Versetzung in den Generalstab der Armee gls Rittm., Rig ler, Oberlt. z. D. und Bexirksoffizter beim Landw. . Grogherzogl. Hess. Inf. Regt. (Prinz Carh jr. is, Reu ter Nr. 6. Kaifer, ünteroff im Westfäl , Regt. Nr. 7, Raf eldart. Regts. Nr. 17; zu Hauptleuten: die Oberlts,. Vosberg mit Wahrnehmung der Geschäfte eines Abteil. Chefs im Großen . Sprottau, ein Patent seines Dienstgrades. verliehen. ef zt m gannoß. Jäigerbat. Nr id. Heinze im Fußart. Regt. von Dieskau rid g , Rach (rn sFis. Un terofsifier im GSifenbahnregt. deg Gren. Regts. r, riedrich Wilhelm II. (1. Schles Nr. 1 Generalstabe beauftragt. Eberhard, Oberst und Kommandeur Schnei dewind, Oberlt. im 2. Ostasiat. Inf. Regt. der Ostasiat. 3 j ef Rr. 6. r. . Oelrichs, Unteroff. im Eisenbahnregt. Nr. 3. . Berlin), Schmidt des Inf. Regtg. Graf Tauentzien von Witten des 6. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 149, in Genehmi- Besatzungsbrig, in die Maschinengewehrabteil. des en , Regts., or im l tg. mit Patent vom 18. Oktober 1903 befördert: die Fähnriche: Im Beurlaubtenstande. Neueg Fa cke 14. November. rg (63. , Nr. 20 (Landsberg a. W), v. Kries des gung seineg. Abschiedszefuchs mit der gefetzlichen. Penston etter, Lt. in der Maschinengewehrabteil, des 2. Ostasiat. . ta nt . gen. Gaza im Katfer Franz Gardegren. Regt. Nr. 2, v. Stieh le, Tt. der Ref. des 2. Gardeulan. Regts, von dem Kom— 65 egts. Graf Noon (Ostprenß.) Rr 335 . Berlin, Prüller ur Disp. gestellt und zum Kommandeur des Landw. Bezirks Stettin, egts. der Oftasiat. Besatzungsbrig, in das genannte Regt., versetzt. Gene 6. h. „hberg u. Buchwald im 3. Gardeulan. Regt; v. Fu se im mando zur Dienstleistung beim Hus. Regt. Landgraf Friedrich II. von des Pomm. 2 Regts. Nr. 34 (II Berlin) Encke des . rere radt, Oberst beim Stabe des 6. PoMp. Inf. Regts. Nr. 49, Gr. v. Moltke, Gen. Major und Gen. X la uit, Kom. Böck Ban ee n. Regt, Maue im Drag. Regt. . Wedel (Pomm.) Heffen⸗ Homburg (2. Kurhess ) Nr. 14 enthoben. Regts. von r, (5. Brandenburg) Nr. 45 Berlin), jum Kommandeur des 6. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 149, er mandenr der 11. Kap. Brig, unter Belassung in dem Verhältnis als 6. Ir 11, Freund, Schimmelpfennig, im Pomm. Füs. Regt. Befördert: zu , . die Oherlts. der Res.: v. Grieg Roemelt (Philipp) des Inf. Regts. von Alvensleben nannt. Kirchner, Oberstlt. und Bats. Kommandeur im 3. Nieder, Gen. à la suite Seiner Hia des Kaiserg und Königs, und bis g Ir za, Filler, v. Raven im Inf. Regt. Graf Tauentzien von heim (Neustettin, Gr. v. Stosch (Oels) des J. Garderegts. z. F. 8 Brandenburg.) Nr. 52 (Kottbus), Sa cot owsky des 3. Thüring.

schlef. Inf Regt. Nr. 39, zum Stabe des 6. Pomm. Inf. Regts. auf weiteres in dem Kommando zur Dienstleistung bei Allerhöchftihrer n Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 29. Taeufert im Inf. reiß (Münster) des Kaiser Alexander Gardegren. Regt. Nr. l, Höh mer Inf. Regts. Nr. 71 (11 ö Müller des Füs. Regts. Gener Nr. 49, Westphal, Major und Kommandeur der Unteroff. Vor. Person, in den Generalstab der Armee versetzt und zum Abteil. Chef ; Ye Hegt. Prinz Louis Ferdinand von . (2. Magdeburg.) (Saargemünd), Kreidel (Konitz, v. Gr ol man (lIIBerlin) des 3. Garde⸗ feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov) Nr. 73 (11 Berlin), schule in Weilburg, als Bats. Kommandeur in das 3. Niederschlel. im Großen Generalstabe ernannt. v. Köl ler, Dberst und Kommandeur ng ; 5 m rr, Balftz im Füs. Regt. * Graf regts z F, Schön (Alexander), Schön (August) (iL Hamburg), Huck des 1. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 75 (1 Berlin), Schmidt Inf. Regt. Nr. 55, erf n v. Fumetti, Hauptm. und Komp. des 2. Domm. Ulan. Regts. Nr. 9, mit der Führung der 11. Kap. dag h. pn! Hlamenihal (Magdeburg) Nr. zs, Wilke im Inf. Regt. Feitzßz Albrecht (eie Knorr (ji Berfin) des 14. Garderegts. . 5, 6 e des Inf. Regtg. von , . (3. Hanno) Nr. 79 Führer an der Unteroff. en in Treptow a. R, zum Kom- Brig. beauftragt. v. Oertzen, Major beim Siabe des Hus. he J. Bberschles) Nr. 22, Hentzen im Inf. Regt. Freiherr von Sparr. Schmidt (Liegnitz) des Königin Augusta Gardegren. Regis. Nr. 4; (II Berlin), Jäkel] des 3. Unterelsäsf. Inf. Regts. Nr. 138 (. Berlin); mandeur der Unteroff. . ule in Weilburg ernannt. Bach, Regiments Kaiser Franz Joseph von Desterreich, König von . Kest fal. Nr. 16, eyer im Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, die Oberlts.. Groll (Rheydt), v. Keudell . en) des 2. Auf⸗ die Oberlts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots: Krause, Gläser, ß und Komp. Chef im Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Ungarn (Schleswig- Holstein.) Rr. I6, zum Kommandeur des 2. homrn unte gj ofehrn, Kuntze (Wisl helm), Kuntze ö. im 58. Lothring. gebots des 1. Gardelandw. Regts., 9. Dossow (Halle a. S.) des Jäkel, Hartmann, Andorff ( Berlin), Schliack, v. Leu⸗ r, 29, als Komp. Führer zur Unteroff. Schule in Treptow 4. R, Ulan, Regt. Nr. 5h ernannt. v. Manteuffel, 6 und Adjutant eneralstab da Inf. Re t. Rr. 6, Gr. b. Wedel im Kür. Regt. von Driesen 1. Aufgebots des 4. Gardelan dm. Regis, Lehm ald (Nülteim poldt, Litzmann, Reiner, Per rin 9 Berlin) m Ferse, Rgbach v. Eltern, Hauptm. und Komp. Führer an der Unteroff. Vorschule des Generglkommandos XVII. Armęekorps, jum Stabe deg Hus. 5 With Rr. 4, b. Cloedt, Aly im 6. Rhein. 25 Regt. a. d. Ruhr) des J. Aufgebots des Garbeftss. Landw. Regts, Mükker . a. H), Alt, Schmidt Krossen, Ro dl off CFrank⸗ in Annaburg, als Komp. Chef in das Inf. Regt. von Horn Regts. Kaiser Franz Joseph von Desterreich, König von Ungarn r. 568, Freybe im 7. Rhein. Inf. Regt. r. 69, ( Essen) der Gardelandw. 2. Aufgehots des 5. Garderegts z. F; furt a. O.), Zellmer (Landsberg a. W.), Korschel (Potsdam), G. Rhein) Nr. 29, v. Dressler, Oberlt. an der Unteroff. (Schleswig ⸗Holstein.) Nr. 16 . b. , u. Steinkirch, 9 . Pesternhagen im Inf. Regt. Graf Hoe (1. Thüring; zu Rittmeistern;, die Oberltg. ber Ref:. Frhr. v. der Lancken⸗ Schultze 6 arg. Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebols Schule in, Biebrich, alg Komp. Führer, zur Untgroff. Vor. itim. u. Wękadr. Chef im Puf. Regt. vön Schil JI. Schief; jr Il, Soltau im Inf. Rent. von Manstein (Schleswig) Ne. s. Wakenitz des Regts. der Gardes du Corps II Berlin), v Hell. (1 Berlin); zu Rlttmeistern: Wahnschaffe, Bberlt. der Ref. des schule in Annaburg, v. Tilly, Lt. im Leib-Gren. Regt. König Nr. 4, zum Adsutanten des Generalkommandos Xi]. Ürmeekorpä . setzt. Prjn Fähr. b. Til ien cron im Fäs, Regt. Königin (Schlegwig Holstein; dorff des Gardelär. Negtz. (Ngumhurg 4. S), Frhr. b. Mönch. Brandenburg. Drag. Regtg. Nr. 2 andsberg a. W), Schön, riedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg) Nr. 8. zur Unteroff. ernannt. Gr. Strachwitz v. Groß- Zauche u. Cammineß, 3 Fr, ss, Bum rath im Huf. Regt. Katfer Franz Joseph von Oester, hausen des 2. Hardeulan. Regts. (Glatz, v. Erckert des Oberlt. der Res. des Huf. Regtg. von Jieten (Brandenburg.) Nr. 3 . in Biebrich, versetzt. e n Oberlt, und Komp. berlt im Hus. Regt. König Humbert bon. Italien (. Kurhessj nsileistun reich, König von Üngarn (Schlegwig-Holsteln) Nr. 5, Herrmann 2. Gardedrag. Regts. Kaiferin Alexanbra von Rußland (Guben), Kühn, Oberlt. der Landw. Kab. J. Aufgebot (Prenzlau); . rer an der Unteroff. Vorschule in Bartenstein, um Hauptm. vor.! Nr. 15, unter Beför erung sum Rittm porläußg abne, Patent, als ssen. Kohn m 4. Hannop. Inf. Regt. Nr. 164, . Tem psky im Braunschweig. (III Berlin); die Sberlts. deg Gardelandw. Trains 1. Auf. ju Obersts. die ts, der Res. Wernicke des Jeib- Gren. Regig. äufig ohne Patent, befördert. v. Bertrab, Major und Bats. Eskadr. Chef in das Huf. r. von Schill (. Schles.) Nr. 4 versetzt. giert zum Huf Regt. Rr. I7, Meyer im 2. Hannob. Feldart. Regt. Nr. 236, gebets: Endlich (Hale a. 83 Kettelhack (III Berlinz; König Friedrich Wilhelm III. (J. Brandenburg) Nr. 8 (1 Berlin), Kommandeur im 3. Niederschle, Inf. Regt Nr. zd unter Nieber· Frhr. v. Starkl off, Königl. württemberg. Oberst und Kommandeur z zedekmann, im Inf. Negt. von Wittich (3. Kurhess) Nr. 83, zu Oberlts ; die Cts der Res. Sto mann (II Berlin), Ram ęlow Theuer des Inf. Regts. Keith (. Oberschlef) Nr. 22 (11 Berlin), weisung zum Großen Generalstahe, in den Generalstab der Armee. der 16. Kav. Brig, von dieser Stellung behufs Ernennung zum 1. Göbz im 1. Vberelsäss. Inf. Regt. Nr. 167. Gr. v. Irsch⸗Pien! Hanau), Bohm (Meiningen) des Kaiser Alexander Gardegren. Regts. Richter des Inf. DJtegts. Großherzog Friebrich Franz JI. pon D. Pirch, Major aggreg. dem Inf. Regt, von Goeben (2. Rhein) Kommandeur der 36. Kap. Brig. ( Königl. Württemberg.) enthoben. enau im 1. Bad, Leihdrag. Regt. Nr. 29. Klug im s Bad Drag. Nr. J, Henninger (III Berlin,, Schwarz (Otto) (Flensburg) Mecklenburg -Schwerin (6. Brandenburg.) Nr. 24 II Berlin) Be- Nr. 28. als Bats. Kommandeur in das 3. Riederschlef. Inf. v. Piaten, Oberst und Kommandeur ded Drag. Regtz. von Ärnim hee Prinz Karl Nr. 22. Feder im 1. Bad. Feldart. Regt. Nr. 14, des Kaiser Fran; Gardegren. Regts. Nr. 2, Irmer des Gardefüs. heim; Schwarzbach des Pomm. Füs. Regts. Nr. 34 (1 Berlim Regt. Nr. 50, Knoch, Major im, Kriegsministerium, als Bats. (2. Brandenburg) Nr. 12, zum Kommandeur der 16. Kav. Brig. er. belt im J. Nnterelscss / Ink. Regt. Rr. Iz. Gerwing im Regts. Sr ur! rler des Königin Elisabeth Gardegren. Wollburg des 2. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 47 = Jako Tommandeur in das 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. J0, versetzt. nannt v.ů Winterfeld, Major beim Stabe des 2. Leibbus. . Lothrlng. Inf. Regt. Nr. 139, Leser im Schleswig ⸗Holstein. Regts. Nr. 3 ( Bechum), Becker des 5. Garderegtsß. . F. des Inf. Regts. Generalfeldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen Kreyenberg, Hauptm. und Komp. Chef im Niederrhein. Füs. Regte. Königin Viktoria n nn Nr. 2 unter Versetzung zum Brag. Regt. Nr. 13, Jonas im 2. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 34, (Ii. Berlin), v. Grunelius des 1. Gardedrag. Regtö. (8. Brandenburg. Nr. 54 ( Berlin), Zeitz des 1. Oberrhein. Inf. Regts. Regt. Nr. 39 und kommandiert zur Dienstleistung bei dem Kriegs. Drag. Regt. von Arnim (2. Brandenburg)] Rr. 12, mit der Führung Forkowski im Inf. Regt. von der Marwig (8. Pomm) Nr. 61, Königin Vsttorig von Großbritannien und Irland Frankfurt Nr. 7 (Guben), Bötticher des 3. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 129 ministerium, unter Beförderung zum Major, in das Kriegsministerium diesen Regtg. beguftragt. v. Köller, Major und 3 der Tümpling im Kür. Regt. Herzog r nr Eugen von Wärttem⸗ a. M), v. Wietersheim des 1. Gardeulan. Regts. (Striegau, . Berlin), Matzusch des 1. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 150 . Berlin), persetzt, Rohe, Hauptm, im Niederrhein. Füs. Regt. Nr. z. zum 10. Div, zum Stabe des 2. Leibhus. Regts. Tönigin Vittoria von herg (Wesspreuß) Nr. 5. v. Bonin im 2 Leibhus. Regt. Königin Su tor (Königsberg, Gerdes (II Berlin), des 1. Gardefeldart. räutigam, Schwabach des Kür. Regts. Kaiser Nikolaus J. von Vomp, Chef, Seydel, Major aggreg., dem 1. Kurhess. Inf. Regt. Preußen Nr. 2 versetzt. Frbr. e dem Vottlen erg gen. Victoria von Preußen r. 2, Euler im 1. Westpreuß. Feldart. Regt. Regts, Karsten des 2. Gardefeldart. Regtg. III Berlin, Ma iweg Rußland ie, , . Nr. 6 [V Berlin), Ram m des 2. Leibhus. Nr. l, zum Bats, JZommandeur im Regt, ernannt. b. Schirp, Hauptm. und Komp. Chef im Danziger Inf. Regt. Rr. 3, Moeller, Fischer im 1. Kurhess. Inf. Regt. Nr. IJ, des 3. Gardefeldart. Regts. (Graudenz), Stephan des 4. Garde Regts. Königin Victoria von Preußen Nr. 2 (Küstrin), v. Gerg⸗ Zu- Majgren befördert die Hauptleute: Fritsch im 2. Elsäss. Nr. 128, jum Adhsutanten der J0. Div, Ml ker, Sberlt. im jstung im 1. Nasfau. Inf. Regt. Nr. S7, Ritter v. Schultze im feldart. Regt. (Jauer), Schröder, Lehmann des Gardetrainbats. dor ff des 2. Westfaͤl. w. Regts. Nr. 11 (IV w, v. Freier Pion. Bat. Nr. 198. kommandiert zur Dienstleistung beim Kriegs. Danziger Inf. Regt. Nr. 128, unter Beförderung zum Zu Oberlts, befördert: die Lts. Woelki im 1. Ostpreuß. Feldatt Hohenzollern. Fußart. Regt. Nr. 13. die Vizefeldwebel bezw. Vizewa des Ulan. Regts. Kaiser Alexander 1I. von Rußland (1. Brandenburg) ministerium, unter Bersetzung in das Kriegsministerium, Gr. v. der Sauptm., vorläufig ohne Patent, jum Komp. Ghef, Regt. Nr. I§, Leon hardi im 2. Westpreuß. Feldart. Negk. Rr. z u Fähnrschen befördert: v. Eb meyer, Unteroff, v. Heyde⸗ 6G F., Nr. 3 (Küstrin), rck des Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regts. Nr. 15 Goltz im Generalstabe der 1. Gardediv, Frhr. v. Senden im v. Scha lle En, Sberst und Kommandeur des Ülan. Negts. Co enegracht im Vorpomm. Feldart. Regt. Rr. IJ8, Krahmer . . ähnr', im Kaiser Franz Gardegren. die. Langreen L Berlin), Lin de des Finterpomm. Feldart. Regts. Nr. 53 gen. Generasstabe und kommandiert als Militärattachs bei der von Katzler (Schles) Nr. 2, zum Kommandeur der J. Kab. Brig, Möllenberg (Willy) im Ostfrieß Feldart. Regt. Nr. sa. Scheffel Nr.? Gr. p. Harbubal, C hamars gen,, Unteroff. im Gardekür. Tschoeke Perleberg), Lang enscheidt des ,, Trainbats. Nr. 3 Botschaft in Madrid und bei, der Gesandtschaft in Lissabon. Hänisch, Major beim Stabe des Ulan. Regts. e be n im 4. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 0, v. Besser im Feldart. Regt. giegt rhr. v. Palm, Unteroff. im 3. Gardeulan. Regt. ; die ö Berlin); die Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots: Kaiser, v. Scheffer, Oberst z. D., zuletzt Cisenbahnkommissar, unter Er. Friedrich von Baden (Rhein,) Nr. 7, unter Beförderung zum Obersttt, Nr. 72 Hochmeister. Hepp, Lt. im 1. Unterelsäss. Held eine . Faäahnriche: v. Treuen 2 im 4. Gardefeldart. Regt. lt rogge 1 Berlin), Schultz (Otto), Miethner, Wiese⸗ lellung der Erlaubnis? zum“ ferneren Tragen, der Uniform des Inf. zum Kommandeur des Ulan. Regt. von Katzler (Schief Rr. 2, Regt. Nr. zi, als Ässist. zur Art. Prüfungekommlsston kommandsen dieser 9 in vom 18. Oktober 1903, Bach im Füs. Regt. mann, Rosenplenter (11 Berlin) Nicolai (H̊erleberg), . , n von er m 8. Westfäl) Nr. 57, als ernannt. Bopp, Königl. württemberg. Major, kommandiert nach v. Uran müller, Lt. im 2. Thüring. Feldart. Kegt. Rr. 5ö, si Graf Roon (Ostpreuß) Nr. 33, Johannesson im 8. Ostpreuß. se ( Stahr, Lt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots ( Berlin), Mensch, pensignierter Offizier dem Großen Generalstabe zugeteilt. . reußen, bisher Gskadr. Chef im Drag. Regt. Königin Olga das 2. Leibhuf. Regt. Königin Victoria von Preußen Rr. dersetz. Inf. Regt. Nr. 46, . im 1 Ermländischen Infanterie⸗ Schindler, Ltg. der Landw., Feldart. 1. Aufgebots (17 Berlin); Versetzt: die Hauptleute: Ritter u. Edler v. Rogister im (. Württemberg) Nr. 25. dem Stabe des Ulan. Regis. Gemander, Lt. im . Regt. von Podbielski (1. ede d ; regiment Nr. 150,1 Hoffmann, Unteroffizier in demselben Regt. zu Lts. der Reserve: die Vizefeldwebel bejw. Vizewachtmeister: Generalstabe des Vl. Armeekorps, mit dem 20. November d. J. als ireßberzog Friedrich von Baden Rheinisches) Nr. 7 über. Nr. 5, vom 1. Dejember d. J. ab auf (in Jahr zur Dienstleissunz ö ketanz, Unteroff. im Drag. Regt Prinz Albrecht von ö Müller (J Berlin) des Infanterieregiments Graf werin Rittm. und Eskadr Chef, in das Oldenburg. Drag Regt. Nr. 18. wiesen, d. Paczensky u. Tenezin, Dberst, beauftragt mit beim Kombinierfen Jägerregt, zu Pferde kommandiert. Titthau.) Rr. J, v. Wedel, charakterlsf. ZFähnr. im Drag. Regt. z 5 Pomm.) Nr. 14 Raeke (11 Berlin) des Inf. Regts, von Goeben v. Werder im Generalstabe des VI. Armeekorps, als Komp. Gbef der Führung der 34. Kap. Brig, jum Kommandeur dieser Brig. We hrig, Major und Erster Art. Offizier vom Platz in Posen, jum bon Wedel (Bomm) Nr. 11, Oehm gen, Unteroff. im Litthau. r 2. Rhein.) Nr. 28, Fischer (Potsdam) des Füs. Regts. Prinz in das 4. Garderegt. z. 3. v. Linonins im Großen Generglstabe, . Kram sta. Oberstlt. und Kommandeur der Offtzfierreitschule des Kommandeur deg J. Westpreuß. Fußart Regt. Nr. 11. Brandt, Ulan. Regt. Nr. 12, v. Kn obl och, charakteris. Fähnr. in demselben Heinrich von Preußen (Brandenburg Nr. 35, Weiß (11 Berlin) mit dem 29. November d. J. in den Generalstab des TI. AÄrmee. Milttärreitinftituts, um Kommandeur des Kür. Regis. von Seydlitz Majgr und Bats, Kommandeur im Schlegwig- Hol ssein. Fußart. Reyl. Regt, Rath, charakteris. Fähnr. im Inf. Regt. Graf Schwerin 33 Füs. Regts. Generalfeldmarschall Graf Moltke, (Schl). in. 35. korps, v. Redern im. Großen Feneralstabe, in den Generalstab (Magdeburg) Nr. . Brecht, Major beim Stabe des 2. Sannob. Nr. lg, zum Ersten Art. Offizier! vom Platz in Posen, ernannt. z. Pomm) Rr. I4; die Unteroffiziere: Hoffmann in demselben C Nerrem (Ruppin) des Inf. Regts. Herzog Karl von Mecklenburg des VI. Armeekorps. Georgi, Gr. v. on gömarck, Hauptleute Ulan. Regts Nr. 14, zum Kommandeur der Offizierreitschule des Ilse, Major im Generglftahe des XIV. Armeekorpö, als Batg. Regt, v. Heyden im 1. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 2, Zechlin im (G Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, Maresch 1 Berlin) des 2. Nieder⸗ . dem Generalstabe der Armee, unter Belassung beim Großen Militärreitinstituts: ernannt. Frhr. v. Ow. Wach en dorf, Kommandeur in das Schleswig ⸗Holstein. Fußart. Regt. Nr. N ver. Pomm. Trainbat. Nr. 2, v. Glasenapp, Frhr. v. Krane im Leib- . Reg schlesischen Inf. Regtg. Nr. 47, Rahm CKrossen) des Jnf. Regte. eralstabe in den Generalstab der Armee . ve Keßler, Königl. württemberg. Major, kommandiert 14 Preußen, ] t. Schroeder, Masor beauftragt mit r , , der Ge⸗ 2 Regt. König Friedrich Wilbelm III. (J. Brandenburg.) Nr. 8, 147 innen); die Oberlts:. Plem (GBartenstein), don Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, Meyer ö Berlin) des e

riedrich Wilhelm I9. bisher aggreg. dem Ulan. Regt. König Karl (1. Württemberg.) äfte des Direktors der 2. Art. Depotdirektion, zum Direktor dieser ron im Füf. Regt. Prinz Heinrich von Preußen Branden! Walter, Homp (Braunsberg, Müller, Groß (Goldap), Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewigz (6. Westfäl) Nr. 55, derschle. Inf. Regt. Nr. 19, dem Stabe des 2 Hannotz UÜlan. Negts. Nr. I4 überwiesen. Bircktion ernannt. Meißner, Tt. im Fußari. hit von n burg. 16 36, 8. 4 2 6 n ö. Alvensleben Schikowsky, Lehmang (Tilsit7 der Landw., Infanterie Scrödter (1 Berlin) deg 4. Oberschle Inf Regts. Rr. 63. Nr. 47, v. Schreibershofen, Hauptm. und Komp. Chef im Thiergärtner⸗Drumm on?, Major beim Stabe des Westfäl. (Schles.) Nr. 6, zum Oberlt. befördert. (6. Brandenburg) Nr. 52, Kallmeyer, Walther im Füs. Regt. 1. Aufgebots, Fritz der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Königsbergs; Scholtz (1 Berlin) des . Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, Wewer 9. Lothring. Infanterieregiment Nr. 173, unter Ueberweisung Drag. Regts. Nr. 7, unter Beförderung zum SOberstlt, der Rang Krev, Fähnrich im Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4, in daf he m gal Graf Blumenthal (Magdeburg. Nr. 36, zu Rittmeistern: die Oberlts. der Res.. v. Gottberg (Heinrichs I Berlin) des 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilbelm L. Nr. 110, zum Großen Generalstabe, in den. Generalstab der Armee, eines Regts. Kommandeurs verlichen. p. Tresckom, Major, Schleß Pion. Bat. Rr. 6 verfeßzt. Trützschler v. Fal kenstein, charakteris. Fähnnr. im Anhalt. Inf. des Kür. Regts. Graf Wrangel (Ostpreuß Nr. 3 (Bartenstein), Lie segang, v. Miaskewski (UM Berlin des 4. Westpreuß. Inf. versetz; v Oppeln Brenikawski (Karl), Hauptm. und Komp. beauftragt mit der Führung des Ülan. Regts. Prinz August bon Schmie decke, Major im Eisenbahnregt. Nr. 2, unter Ent, Regt. Nr. 93; die Unteroffiziere: v. Ribbeck im Magdeburg. Huf. 6 v. Albedyhll des Kür. Regts. Herzog Friedrich Eugen von Regts. Nr. 140, Helsing (Brandenburg a. S), Scha Fhef, im Gren, Regt; König Friedrich Wishelm 19. (. Demm) Württemberg (Pofen. Fir. 16. zum Kommandenr dieses Itegts. hebung von der Stcslung! alb Väth Krmnmanden, zum Stabe deb Regt. Nr. 10, v. Schallehn im Ulan. Regt. Hennigs von 22 ürttemberg (Westpreuß) Nr. 5 (Braunsberg), Sarasin des Drag. II. Verlin) des 1. Oberelsäsf. Inf. Regts Nr. 167 Lebbe Nr. 2, beim Landw. Bezirk 11 Berlin, et Hauptm. und Komp. ernannt. Negts. übergetreten. —ᷣ Major beim Stabe des Eisen, feld Altmärk Nr. 16, Seiffert im Füs. Regt. von Steinmetz ( West. Regts. Prinz Albrecht von Preußen (Lätthau.) Nr. 1 (Rastenburgj; (IJ Beilin) des 9. Westyreußischen Inf. Regts. Ne 176, Chef im 3. Ostpreuß. Inf. Regt. Rr. 4s, beim Landw. Bezirk Hie Majors und, Gskadr. Chefs: Krahmer im 1. geibhus. bab aregts leres. zum Bats. Kommandeur im Regt. ernannt. preuß.) Nr. J7, Bs nolt im 3. Niederschlef. Inf. Regt. Nr. 50, Frhr. v. der Horst des Drag. Regts. König Albert von Sachsen Gast (V. Berlin des Kürasfierregiments Herzog Friedrich Danzig Meldeamt Dirschau, Hertze ll, Oberlt. im Füs. Regt. Graf Regt. Nr. J, Weidlich im 2. Hannob. Drag. Regt. Rr. A6, Faelssser, Hauptm. und Komp. Chef im Eisenbahnregt. Nr. 2, in Belling, charakterif. Fahnr. in demselben Regt, v. Wiede bach Sstpreuß) Nr. 10 (Braunsberg), v. Loeper des Hus. Regts. Kaiser Eugen von Württemberg (Westpreuß) Nr. 3. Döring (C. Berlin) Roon d, Nr. 33, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, v. Geldern-Crispendorf im 2. Großherzogl, Hess. Drag. Regt. dat g. Lothring. 8 Regt. Nr. 173 versetzt. u. Nostißz⸗Fänkendorf, Unteroff. im Drag. Regt. von Bredow 26 Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig ⸗Holstein, des Westsäl.! Drag. Regts. Nr. . Franz . Berlin] des Mande⸗ beim Landw. Bezirk Gumbinnen (Meldeamt. Stalsupönen), = zu ,, ,. Nr. 24 den betreffenden Regimentern aggregiert. v. Ising, Oberlt. im Großherzogl. Hess. Trainbat. Nr. 18, mit . Schles) Nr. 4. v. Paczensko u. Tenczgin charatterif Fähnr, Nr. is (Gumbinnen); die Dberlts. Meyhöffer der Landw. Kap. hurg. Hus. Regts. Nr. lo, Kot he (Woldenberg) des Ulan. R Herirksofftzieren ernannt, unter Stellung zur Disp. mit der gesetzlichen; Fr. v. Wen ger sky, Rittm. und Goökadr. Chef im Thüring. wuf. der gesetzlichen Pension zur Dip. gestellt und zum Belirksoffinier Schleg . Unteroff,;, im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. 1. Aufgebots (Braunsberg), Conrad des Landw. Trains 2. Aufgebots * August von Württemberg (Posen) Nr. 19, Schu lze⸗Jan gen Vensign. ; . Regt. Ni. 12 unter Verleihung des Charakters als Major zum Ehef beim Landw., Bezirk Saargemäünd ernannt. TRschepke, Sberlt! in 1. Schles ] Rr. 10; die Unteroffiziere: Triel off im Inf. Regt. (Braunzberg); zu Oberltg.. die Lts, der Ries. Sgeffte, des Bren. (I Berlin) des Ulan. Negts. Graf Haeseler . Brandenburg) Zu Komp. Chefs erngnnt: die Hauptleute: v. Kuczkowski, der Eskadr. Jager in. Pferde Nr. 15, D. Levetzow. Rittm. im Schles. Trainbat, Nr. 6, in das Ostpreuß. Trainbat? Rr. J, Maaß, Reith (1. Oberschles.) Nr. 22, We cke rt im 3. Oberschles. Inf. Regt. Regts. König Friedrich Wilhelm J. (2. Astpreuß.) Nr. 3 i fen, Nr. II. Ro se (7. Berlin des Schleswig Holstein. Ulan. aggreg. dem JI. e Inf. Regt. Nr. S6 in digsem Regiment, Thüring. Hus. Regt. Nr. 13, unter Verleihung eines Patentz feine; Sberlt. im 4. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 140, kommandiert zur Nr. 63, Brünner im 4. Schles. Inf. Regt. Nr. 157, v. Rudno. v. Laer des Kür. Regts. von Driesen (Westfäl) Nr. 4 E e. Regts. Nr. 15, Runge ((V Berlin) deg Feldart. Regts. Wam bol im Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein) Nr. 28, Ewald Dienstgrades zum Gskadr. Ebef, ernannt. Dienstleistung beim Gardetrainbat, in dieses Bat, werseßzt. Rudzin ski, charakteris. Fähnr. im Feldart. Regt. von Peucker (. Schles) Schulz (Alfred) des Ulan. Regts. Graf zu Dohna (Ostpreuß.) 2 Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg) Nr. 4 im Inf. Leibregt. Gro en, 3. Großherzogl. bes) Nr. 117, „Zu Eskadr. Chefs ernannt: Herzog Ulrich von Württem, Rackow, Bberlt. im Hannov. Traämbat. Rr. 10, kommandiert jur Nr. ß, v. Bofe, charakteris. Fähnr. im Inf. Regt. Herwarth Nr. 8 gelen Druschki des 1. Uinterelsäsf Feldart. Regts. Nr. J RVudlofst ( Berlin e. Feldartillerier giments Genernl. Saß, berlt, im . Niederschlel. Inf. Regt. Nr 47, Meingi, berg Königliche Hoheit, Königl. württemberg. Rittm. im z. Garde⸗ Dienstlelstung ais Zweiter Sffizier des Traindepöts X.mMrmectorht, bon Bittenfeld (1. Westfäl) Nr. 13. Hartung, Bu sse, Unter- (Insterburg), Schwendy des Altmärk. Feldart. Regis. Nr. 40 Feldmarschall Graf Waldersee (Schleswig. Nr. g, Gericke . Berlin Aberlt, im 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67. beide unter Be. ulan. Regt, Tia suits zes lilan, Regts. König Wälhelm J. (. KWürttem. un Zweiten Offizier dieses Traindepots ernannt. offtziere im Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, Poetter, Dietrich, , nr die Lts.: Ebers &*sereng y Königsberg); des 1. Qber Glsaäsf, Feldart. Regtg. Nr. 183. Grir . Berlin fördern nung zu Hauptleuten, vorläug ohne Patent. Hoffmann, berg) Nr. 20, im erstgenannten Regt, v. Steiger, Ritim. im sterm ann, Hauptm. und Direktionsassist. beim Feuerwerk Unteroffiziere im Inf. Regt. Graf Bülow von —— (6. Westfäl,. Bräuer (Lötzen) der Landw. Inf. 1. Aufgebotg, v. Koenigsegg des Neumärk. Feldart. Regts. Nr. 34. Duncker [7 Zerlin Oberlt. und Militärlehrer an der Hauptkadettenanstalt, zum Hauptm.,, Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14, dieser mit dem 1. Dezember d. Ig. laboratorlum in Sẽegbur „als Unterdirektor zur Art. Werkstatt in Nr. 55, Gevers, charakterif. Fähnr. im 7. Lothring. Inf. Regt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots (Bgrtenstein); zu Ltg. der Res. die des Minden,. Felzart., Regt. Nr. 58. Sabergky (17 Berlin) vorlaufig ohne Patent, befördert. ; unter gleicheitiger Versetzung in das Ulan. Regt, Graf Haeseler Straßburg i. E. S 6. Oberlt, im Schleswig Holstein. Fußart. Nr. I56, dieser mit Patent vom 18. Oktober 1903, Frhr. v. der Vijefeldwebel beiw. Vizewgchtmeister: R ein bo th (AUllenstein Jg e gby des Brandenburg. Trainbats, Ny 33 zu Lts. die wn, bezw. Zu Qberlts, befördert; die Lts.. Diethe im Inf. Regt. Keith (2. Brandenburg.) Nr 11, v. Westernhagen, Rittm. im Hus. Regt. Nr. 9, kommandiert zur Dienstleistung beim Feuerwerkt—⸗ Leven -Bloemersheim, Unteroff. im Kür. Regt. von Driesen (Königsberg des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm 1. 2. Ost, Vizewachtmeister Tienken (1 Berlin) der Landw. Inf. 2 1. Sbers 63 Nr. 22. Büttner im Inf. Regt. von Winterfeldt Regt. Landgraf Friedrich II. von n, . X Kurhess) Nr. 14, laboratorium in Siegburg, als Dixektiongassist, zu diesem Instltu, Westfäl. Nr. 4, Müller, Unteroff im 2. Westfäl. Feldart. Regt. Preuß) Nr. 3 Müller (Königsberg) des Gren. Regts. König Friedrich Sack (Prenzlau) der Landw. Kap. 1. Aufgebots, Gger 7 Berlin) 2 Ober 13 Nr. 23, dieseß unter Fersetzung in das Deutsch. nter Verfetzung in das Ulan. Regt. Hraf zu BHohna Sstpreuß verseht. n Dre FfielrutGcheett. and Direktionsassist. bei der Art. Ir. se, d. Schleicher, charakter Fähnr. im Jns. Regt. won Goeben der Große ü. Ostyreußg Nr. . Schnell. (königsberg des In es Landw. rains l, 2 Opp t, Dberlt. der andm. densinf. Regt. Nr. 152, Braumüller im Inf. Regt. von Nr. 8, Gr. v. Mag nis, Oberlt. im Hus. Regt. Rönig Wilhelm 'i. Werkstatt in Straßburg i. E, zum auptm., vorläufig ohne Patent, Rhein) Nr. 8, Merkel, Unteroff. im Inf. Regh. von Corn (3. Rhein) Regt. von Boven (5. Ostpreuß) Nr. 41, Buech ler (Lötzen) des . 1. Aufgebots ( V Berlin), u den Ref. ffiieren des Feldart. Stälvnagel 5. Brandenburg,) Nr. 485, Fle g (PaulJ im 3. Thüring. . Rhein) Nr. 7, unter Beförderung zum Rttm., vorsäufig ohne befördert. Schwacke, Lt. im . Fußart. Regt. Nr. 16. Nr. 29, Kraft, Steffen, Stockhau fen, Unteroffiziere im Inf. Inf. Regis. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Istpreuß) Regts. Generalfeldzeugmeister (1. Brandenburg) Nr. 3, DU dicke, . Regt, Nr. 71, Deichmann im Füs. Regk. Königin (Schleswig. Patent. . . ; tritt mit dem 1. Dejember d. J. in dem Kommando zur Dienft⸗ Regt. Gra Werder (6. Rhein. Rr. z, Pie dm ant, Timpe, Nr. ö. Zim meim an n. (götzeh; du Pol. (Brauntberg⸗ des t. der Lando. Inf. J. Aufgebot (1 Derlin, zi den Nel. Qfßtsierrn olstein ] Nr. 86, Hofmann im 1. Großherzogl. Hess. In. Ceib- Zu Oberlts. befördert: die Lts. Lüdegte im Schleswig ⸗Holstein. leistung von der Pulverfabrft bei Hanau zum Feuerwerkslaboratorium Lenchtenberger, unteroffizler, Meyer hoff, Merckei, charatteris. 3. Ostpreuß. Inf. Regts. Nr. 15, Filt mann (Gumbinnen) des Inf. des Gren. Regis. Prin; Carl von Preußen (3. Brandenburg.) Nr. 2, arde⸗) Regt. Nr. 115, König im Kulmer Inf. Regt. Nr. 141, . Regt. Nr. 13, Frhr. v. Brandenstein im 2. Großberzogl. in Siegburg über. Him f Kleine, Unteroff, im 5. Rbein. Inf. Regt. Nr. 66, Regts. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, No ack (Gumbinnen) versetzt. orn grä ber im J. Westpreuß, Inf. Regt. Nr. 136, Heine rg⸗ Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. Is, v Reden (Bruno) im Olden⸗ Girschner, Oberlt. beim Festungsgefängnis in Rastatt, in raunschweig, Griebel, charakteris. Fähnriche im 8. 6 des Inf. Regts. von Alvensleben (6. Brandenburg) Nr. 52 . Ee . dorsf im 5. Großberzogl. Inf. Regt. Nr. 168, v. Pl sf ow, St. Furg. Drag. Re t. Nr. 19. Kern im 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Genehmigung seinet. Abschiedsgefuchs mit der —3 enston und Inf. Regt. Nr. g, Blumenthal, charakterif. Fähnr, im J. Rhein. . ow (Königsberg) des 1. Masur. Dnf. Regts. Nr. 146, Ma 2. , m,, ,,. vom 1. Januar 1904 ab auf ein Jahr zur Ge. Karl Nr. 22, Ritter n. Edler v. Detin ger, Machensen v. Ast. der Ausficht auf Änstellung in der Gendarmerie zur . gestell Inf. Regt. Nr. 166, Deckert, Unteroff. im Westfäl. Drag. hrhardt (Allenstein) des 8. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 149, ; sandtschaft n München kommandiert rh (Hans), im 1. Leibhusarenregiment Nr. 1, F. Weltzien und zur Dienstleistung beim Landw. Bez. Stockach kommandiert. t. Nr. , Jaspersen, Unteroff. im Inf. Regt. von Stegfried (Königsberg) des Kür. Regts. Graf Wrangel (Ostyreuß) m Fi I: die Lts: Frhr. v. Ver schuer im Inf. Regt. Markgraf im Hufarenregiment König Humbert. von Ftalien (1. Kurhess) Blanckenhorn, Sberlt. im Inf. Regt. Freiherr von Spar Manstein (Schleswig.) Nr. 84, v. Pre ßen tin, charakteristerter Nr. 3 Fähser (Bartenstein) des 2. , . Regts. Nr. I, * z . , Nr. 69, in das Füs. Regt. von Gersdorff Nr. 13, v. Werner im Thüringischen Ulanenregiment Nr. 6, (3. Westfäl,) Nr. 15, kommandiert zur Dienstlelstung beim Festunge⸗ ähnrich im Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 898, Buechler (Lötzen) des 2. Ostpreuß. Feldart. Negts. Nr. 52, Fischer 66 86 ö Stade im 3. Magdeburg. Inf. ef Nr. 66, in v. Lessing im Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld (Altmark; gefängnis in Straßburg i. E., zu diesem Festungsgefängnis wverseßt. ar sch, Hencke, Unteroffiziere im Großherzogl. Mer bur Füs. Seren des Ostfries. Feldart. Nets. Nr. 62; zu Lts., der Landw. ** nf. ö . Bohyen (6. Sing Nr. 41, Schi skler im Nr. 16, kommandiert als Insp. Dffizler an der Krlegsschule in Metz, Fang Oberlt. im gi Regt. Königin (S enn, ffn Nr. gb Regt. Rir. Jo. Piu sch om, charakterif. Fähnr. in demselben Negt, Inf. 4. Ausgzbots; Tur, (Fa hn, de n, Hrg. 9 ä ö erm *. egt. Nr. 77, in das 9. Bad. Inf. Regt. Nr. 170, Michels in der Eskadr. Jäger zu Plerde Nr. 15. v. Bohl en u. zur Dienstleistung beim Festungögefängniz in Rastatt kommandiert. . S rader, Unteroffiziere im 2. Hannob. Drag. Regt. n izefeldwebe 8 6 Hauptleuten; die Oberlts. u sen); ju nl 5 * * * tpreuß. Inf. Regt. Nr. 148, in das 2. Hannob. Halbach Lt. im 1. Bad. Lelbdrag. Regt. Nr. 20, und auf ein 8. Thomas, Zeugoberlt. beim Ark. Depot in Thorn, zum Zeug⸗ Nr. 16, Frhr. v. Weichs zur Kenn e, Unkeroff. im Oldenburg. der Res.: e . des Co 4 ren. Regts. Graf Gneisenau Fürst Leopold . ech ri gn Kurtz im ö, Lothring. Jnf. Regt. Ar. iss, Fur Dien fleislung bei des Prinzen Maximilian von Baden Groß. hauptm, Ä pp'olß, Jeuglt. beim Art. Hepot in Rastatt, zum Jeug⸗ Drag, Regt. Nr. I3, v. Zim merm an n, Unteroff, v. Aer. (2. Pom.) Nr,. 3 (Anklam), Coste desselben Regts. (Stargard), S8 OHof⸗ ö geg S 66. 2 . JS. Pomm.) Nr. 61; berzogl. Hoheit kommandiert, in diesem Kommando bis auf weitereg oberlt, Block, Zeugfeldw. bei der 1. Art. Depotdirektion, unter Ver⸗ charakteris. Fähnr,. v. Bötticher, Unteroff, im rr Regt. Gerhardt des Gren. Regts. Prinz Carl don Preußen (2. Branden Torgau), From. 5 *, 14 * 43 3 erbat, in Tas Hus. Regt. Graf belassen. . J - ; etzung zum Art. Depot in Küstrin, zum Überzähl. Zeuglt, be— don Scharnhorst (1. Dannob.) Nr. 16; die Unteroffiziere Wie dem ann burg) Nr. 12 (Belgard). Janke des Inf. Negtz von Borcke mann . R 2 9 1 * truppe für Gamer scheldet d 6 uff, Oberlt; in der * PVerseßt: die Lt.: v. Der . im J. . Inf. Regt. fördert Kluge, Zeughauptm. belm AÄrt. Depot. in gh au, jum m 2. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 32, Scha dom im 7. Thüring. Inf. 8 Pomm.) Rr. J Gnesen, Fisch er deg Inf. Regts. von der a4. S), 142 . er mee ,,. e F. 9 fn 26 am 15 November . J. Nr. S7, kommandiert zur Hienstleist eim Regt. König Art. Depot in Spandau, Hurkart, Jeugoberlt. beim Art. Depct Regt. Nr. Zo, hickefe Frhr. zu Eisenbgch im Huß. Regt. olß (. Pomm) Nr. W. (Anklam), Knep des selben Regt. stadt), de Carl. vente genen, g, HFrenn 1 J. . Gren. Regt. Prinz 6 von Italien 1. Kurhess) Nr. Iz, in dieses Regt, v. R eu! in Saarlouis, Verwalter des Nebenchi Depotg in Trier, jum Landgraf Friedrich 14. von Hessen⸗ Homburg (2. Turhess.) (Belgard), Dippe des 3. Ri les. Inf. Regtg. Nr. 62 (Schnelde. burg) , 2 6. 59. en 2 r. 12, ouben, 1 im 5. Niederschlel. Inf. Regt. Nr, 154, kommandiert zur Art. Depot in Metz, Hübener, Jeugoberlt. beim Art. Depot in Nr. 14 ilpert im Inf. Regt. Markgraf lun wa Wilhelm müblj, v. Bernuth des 9. Rhein. Infanterieregiments Nr. 160 * . alben am 23 ar , 3 anterun scheidet auß der, Vienstleistung beim ian. Hiezt. 6. August von Württemberg Fästrin, unter Ernennung zum Hensbalier deh Nebenart. Depots in 3. Bad) Nr. 111, Fischer im 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser (Belgard); die Oberleutnant der Landwebrinfanterie 1. Aufgebots;: itz (Magdeburg.) Nr. ka, gn uber d. J 44 ile . k wird mit dem (Posen) Nr. 19 in diefes Regt, Frhr. v. Wel czeck im UÜlan. Regt. Trier, jum Art. Depot in Saarlouig, versehzt. edrich III. Nr. 114, Küießl ich, charakteris. Fähnr. im 2. Ober . (Anklam. Günther (Belgard), Mes ke. (Gnesen), 2X. Vannov. Negts. Nr. 16 ( 0 * bon Hohenzollern Hohen * n, e, ** Karl hten von Jitzler (Schief Fir. In das Grofherzegl. Meglenbirtz. Gogber fen, Li. der Jies. ven CHardeschitzenbatz. (züästrin) alt säff. Inf. Regt. Nr. 171, dieser mit Patent vom 18. Oktober 1905, rjkm ek, Kn ut (Inowraßlam), Sagtßz. Naugard), Wolf, Braunschweig. Huf. . Nr. 17 Galberstad abr des Schalt, Kt in ber . rn gar Gidwolcf cite, s nn,. h n. 4 9. Gr. v. galt z . ö.. äger im Reitenden Lt. und Feldjäger in das Reitende e fe, orpg versetzt. Sloop Gdier v. Fadenberg, Unteroff, in demfelben Regt. Baumert Stargard Rei 8 2 , r m. e 68 8 . wl. * am g, ge 2 9 2 , jägerkorpé, kommandlert zur Dienstleistung beim Kür. Regt. von Den Rittmeistern: Frhr. v. Schorlemer im Oldenburg. 53 Rofenkranz, charakterif. 3 im 3. 8 . 3 Regt. Oberlt. der Landw. Fel dart. J. Aufgebots (Brom . zu Ritim —— rt. Reg ? 6 r ** . 2. ch. in . .

alf garen und Komp. Chef im Gren. Regt. Köni 1. Poöomm.) Nr. 2, als en n m zum 2.

w

ire m e,

ung beim Huf.

s

gen us und wird, init den 3. No. Brie sen (Wesifäl) Rr. 4, ald Lt. mit feinem Paten vom it MM R : i , sdb St a, H Nr. 4, . No⸗ egt. Nr. 19 unter Enthebu adr. Nr. 1 . 3. Unterelsäff. Inf. Regt, die Oberlts. der Res.. Birnbaum deg Gren. Regt. zu Pferde Nr. 4 (Magdeburg), Ster r . . ; 9. ö e, e ,, Nr. , 6, , Fiill, vember, 1858, Gr. d. Meötikirch Frhr. v, Träch, Lt. der Ref. des 6 20. d. M. ab, i pin n, gern, Nr. . i 2 2 . ö r 1. Qin ff . ö. reiherr von Derfflinger (Neumärk) Nr. 3 augard), Dam m des (Magdeburg), Bauer (Torgau), tg. der Landw. Inf. 1 ö 9) . 4 z 2 scheidet pu Megts. Kaiser Nikolgauz II. von Rußland (i. rn r, 8, Hus. Regt. König Wübelsm J. II. Mhein) Nr. 7, unter Enthebung Nr. 15, Lob eck, charakterif. Fähnr. im Inf. Regt. Graf Barfuß us. Regts. Fürst Blücher von Wahlstatt 12 Nr. 5 aasche (Burg), Lt. der Sandw. Inf. 2. Au . othe 1. Dezember d 3 im Kghnigin li ö then mee. nun e, ommandiert zur Dienstlesstung bel diesem Regt, als Lö. mit Patent Von der Stellung, als Gokadr. Chef, vom 1. S. Ps. ab, Ha m mache C. Westfäl.) Nr. 7; die Üünterofftziere: Klepke im 4. Magdeburg. (Belgard), v. Köller des Thüring. Hus. te Nr. 12 Burg a. S), Lt. der Landw. Wad. 1. Au ũ lj ( ; 8 6 865 R 4. egren. Regt. vom 22. r g. 18h6, in den, genannten Regtrn.! an., im Ulan. Megt. Graf Haeseler (3. Brandenburg) Nr. II, unter Gnt⸗ Inf. Regt. 1 67, Kohll im 19. Lothring. Inf. Regt. Nr. 174, ie v. Gaudecker des Ulan. . Kaiser Lt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots. Ros . ; / im Inf. Regt, von Courbisre gestellt. Ku 6. lie aim (1 Berlin), unter Beförde⸗ hebung von ber Stellung alg CGökabr. Chef, hom 1. Bejember de J VWestphal im 2. Hannov. Ulan. . Nr. 14. Magunna im lexander II. von Rußland (1. Brandenburg) Nr. chr Sele e w . . 2 2 u . 1 2 webel eister:

vatt (Halle Nr. J 8 e . E üben dem, (Ktommanzo äls nsp, Gin, an kung zum Mes. des 2. Dannob. Ulan. Regts. ab, ein ein sähriger Üürlaub bemllllgt. Gren. Regt. König 1 J. 4. Sspreuß) FJtr. 5. Eiben im d. Gaude cker des 2. Pomm. Ülan. Meg. Nr. 8 e 1*

4. t1u

. ne, . , , n. 6 a, , n Ul, ite bom 1. Deiember d. J. ab auf ein Jahr Hur Zu Ltg. init Patent vom 73. Jun 1602 befördert; die Fähnrich: fe Regt. Freiherr Piller won Baerktringen (4. Posen) Nr. bß, Mach, Oberlt; der andw. Kap. 1. Aufgebots (Belgard ju Oberlte. r n. . n 84 ;

1 . ĩ VHlensilelstung bei dein genqnunten Regt. lommandiert; während dieser v. Engelb ten i t. Nr.] est ü . J teriereglment die Lig. der Res.. Albrecht des 6 Pomm. Inf. Regtg. Nr. 49 361. me Ee gh, lh 2 4 s⸗ n, E 9 9. ben Wienstlesstung ist fein Gren vom 1. Delember d. J datiert ö. v. Hir erh n amn i . e err Cel en . Nr. re . en fd 1 n r hn . von Gina Körte deg 3. Posen. In. Negts. 3. 388 1 elt Naumburg a. S) . 4 9 I . en, Deren hen m bfin zu Löwensteirn; Wertheim. Rofen berg, Tt. im Deli sch iin Mor pomm' Weltgarh. gt, Nr. j, Miemg nn n Schmidt ' (l. Pomn.) Nr. 4. die Uͤnterosfinere: Olen eln Feldart. 9. v. . des Qir,. Regt. Königin Ponm) Nr. 3 (An glam) estyhal M, der . 6 beim Westfäl. Trainbat, ] Kür. Negt. von Deiesen (Westfäl) Nr. 4, mit Belaffung , bis. I Inf. Regt. Fürst Leopold von Änhalt.Hessau (I. Magdeburg. Nr. A. Regt. Rr. I HVochmeister, Reiners, Crienitz im 1. Nassau. Inf. r. v. Keffenbrinck⸗Grieben ow deg 2. Pomm. Ulan. Negts. burg)