1903 / 271 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Nov 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Brandenburg) Nr. 8 (Koblenz, Storbeck des Pomm. Füs. k 1 des ze Rhein. . Regts. estfal. . Ne ? (Golm),

Aufgebots, Landw. Feldart.

eldart. Regts. Prinz. Rr ent

ts. Nr. 75, Thienell (Aschers -

J ; 8. der Landw. Inf. 1. Au

,

tpreuß. 8. Nr. 64 (Kosten), . ö

, ogau), Hoeber, Mittel haus :

es. des J. Brandenburg. Nr. 2 (Glogau), v. Roeder, Oberlt. der Landw. Kab. zu Rittmeistern, Reich, Lt. der Res. des (Posen), Andreae, Lt. der Res. rag. Regts.) Nr. 24 ), Lis. der Landw. Inf. izefeldwebel bezw. Vize · Regts. König Friedrich rottau) des 4. Nieder⸗

10, Rienecker (Aschersleben) des olb von Bayern ) des Mansfelder . . 6 aumburg a. S.), . ie Oberlts. der Res. : raf Kleist von Noll Eidiener des 4. Qberschles. mann des 4. Thü 1. Lothring. In

einzmann,

gts. Nr. 34 (Koblenz), Le

Nr. 68 (Rheydt), Kra

6 . egburg), ; . Rheydt

zu Ltg. der Res.: die Vizefeldwebel bezw. Vizewachtmeister: Streuber des Inf. Regts. Großherzog Mecklenburg · Schwerin (4. Brandenburg Nr. 24, Griesinger (öln) des Inf. Regts. von Goeben (2. nf. Regts. Graf Werder (4. Rhein. Rr. 36, Utt ech (Cöln, Bärenfänger (Cöln) des . Westfäl. alberkann (Coöͤln) des 5. Rhein. Inf. Regts. taab (Koblenz) des, 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68, Schumacher (Cöln) des 7. Rhein. Inf. Regts. N Weimer (St. Johann) des 8. Rhein. Inf. Regts. Nr. 75, Bartels (Siegburg des 2. Hannov. Inf. R 9 mann (Coͤln) des Inf. Regis. Herzog J Wilhelm Fon Braunschweig (Ostfries Nr. 78, Bartels (Aachen) des Braunschweig. Inf. Regts. Nr. Kaiser Friedrich IIIA. roßherzogl. Hess. Inf. Regts. ; Koblenzz des 2. Unterelfässischen Infanterieregiments

ausch (St. Wendel) des 3. Unterelsäss. Inf. Regts. Mülhausen (Bonn) des 9. Rhein. Inf. Regts. pen (Jülich) des 10. Rhein. Inf. Regtg. Nr. 161, Merrem (Göln) des Weslfäl. Ulan. Regts. Nr. 6, Günther Haeseler (23. Brandenburg) Nr. 11, üffel, Müller (Eöln) des Schleswig- Holstein. Ulan. Regts. Nr. 15, Rauschen, Bau Nr. 7, Finger (Neuß) des Nr. 8, Ehlers des 1. Kurhess. Feldart. Regts.

eldart. Reg Trainbats.

der Landw. 1. Aufgebots;

Friedrich Franz II. von

Biermanns

Inf. Regts. Nr. 53, en stiel, Oberlt. der Nr. 65, Kießler, fgebots (Görlitz), Schierenber 1. . Leibgren. Regts. Nr. 109

des 2. Großherzog. 1. Aufgebot,

g .

), Böttcher,

r, g , wachtmeister: Knob lo r es Gren. ö es) Nr. 10, Pfeiffer (S r. 5j, Eisen schmidt (Glogau) des 3. Posen. au) des Feldart. Regts. von losse (Jauer) des Feldart.

6 8. König Fr ö. , , Inf. . erschles.), Hoffmann chön aich ( Bretlau), Seibt Wiedorn (Gleiwitz, Sgeger Martin, Walter Neisse), Raabe (Oppeln), Werner,

92, Becker (Jülich) des 6. Bad. Rr 114, Strauch [Koblenz)

Inf. Regts. (Prinz Carl) Nr. 118,

Wilhelm II. (1. S chles. Inf. Regts. nf. Regts. Nr. 58, Kah lert (Glo dbieleki (1. Niederschles Nr. H, eralfeldzeugmeister (2. Brandenburg) bs ky, Sberlt. der Res. des Gren. Re Schles) Nr. 11 Striegau); die Aufgebottz: Un gefroren (Beuthen Breslau), Krausen Kosel)h, Kremser, Leinveber, attowitz) Wirth (Münsterberg), Mendrzyk (Oels), (Ratibor); die Oberlts. der Landw. (Kosel), . , r

War tenburg er) Mr. 1, rag. Regts.

Nr. 138, Nr. 160, Sch 1 achen) des Ulan. Regts. Graf estfäl. Feldart. Regts. eldart. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein. Schoeller (Jülich Nr. 11. Krahe, Kluth (Koblenz des 2. Rhein. Feldart. Regts. Nr. 23, Stein (Cöln) des 2 Lothring. Rothe, Vrancken (Cöln) des obmann (Cöln), Becker (Sieg⸗ rainbats. Nr. 8, Stettner (Jülich,, Vizewachtm., 1. Aufgebots; zu Hauptleuten; die Dberlts. der Res:: Reimer des Gren. Regts. König Wilhelm 1 C2. Westpreuß) Nr.7 CI Hamburg). Velha Prinz Friedrich der Niederlande (3. Westfä Seeliger des Inf. Regts. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23 Hamburg), Haase des Inf. Regts. von Alvensleben (6. Branden, urg.) Rr. 53 ( Hamburg), He uer des Inf. Regts, Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. Matthießen des Inf. Regts. Herzog von Holstein Nr. 85 (Schleswig), Nr. 147 (Kiel),

Machnig, S ch (Cöln) des 1.

Koblenz), Hoerle (Cöln),

eldart. Regts. Nr. 3 Berg. Fel dart. Regts. burg) des Rhein. der Landw. Feldart.

Gdler (Brieg, Waschow . Oberlts. der Res.: Vorck von Regts. Greßer Kurfürst (S sdorf (Schweidnitz) des

Nr. 12, Jan kwitz (Oppeln) des ts. Nr. 21, Plewig (Rybnik) des Ulan. Regts. ) Nr. 2, Hum bert, Qb u Oberlts.: die Lts

Rittmeistern: u. Quaritz (Oels) des Leibkür. v. Seidlitz u. Ludwi von Arnim (2. B 2. Bad. Drag. Re von Katzler (Schle J. Aufgebots (1 Breslau); des Inf. Regts. K Gottwald des 3. Oberschles. In berg, Roth des Anhalt. des Thüring. , Engelmann iwitz, Len

(2. Brandenburg.) Nr. J. Aufgebots: Schnobel Breslau), Leuthold (Kattowitz), Leß (Oppeln) (Rrbnik), Anders (Schweidnitz), Kut 1. Aufgebots (Oppel 53 tmeister: S

des Inf. Regts.

randenburg.) Nr. 15 CEübech,

erlt. der Landw. Kav. Sbherfchles) heren er De, 5

1. erschles. r. 2 reslau), 1 Nr. 62 (Münster⸗ Regts. Nr. 93 1 Breslau), Husarenregiments Nr. 12 Ulan. Regts. von Katzler (Schles.) Nr. 2 Generalfeldzeugmeister 96 26 13 rg 33 oehm (Pau eiwitz), Jenke (Ratibor), Hornig che, Lt. der Landw. t die Vizefeldwebe Brieg) des Gren. Regts. König Wilhelm J. Gleiwitz) des Gren. Nr. 16, Arlt (Beuthen i. Ober⸗ iedrich 1II. (2. Schles.) Nr. 11,

Leonhardy des 2. Inf. Regts. mtrup des Schleswig ⸗Holstein. Inf. Regts. Nr. 183 ( Altona), Althans (1 Hamburg), Sch abert (1 Ham⸗ aull (Schwerin) der Landw. Inf. eswig) der Landw. Inf. 2. Aufgebots; Lafsen des Inf. Regts. von Man—2 ftein (Schleswig.) Nr. 84 (Flensburg), Orth des Inf, Regts. Herzog von Holstein (Holstein.) Regts. Königin (S

Kopers ki

), Bauer (Rostoch, ufgebots, Petersen (S die Lts. der Res.:

18 (Oppeln); zu Oberlts.:

), Zie hl des Füs. fi Altona), Witte (Schwerin),

r. 85 (il Hambu Holstein) Nr. 86s nf. Regts. des Kürassierregiments Königin (Pommersches) Nr. 2 (Waren), Albrecht des 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regts. Nr. 1I7 (II Altona), v. der Mülbe des 2. Großherzogl. Mecklen⸗ burg. Drag. Regts. Nr. 18 (Schwerin), Oldenburg. Drag. Regts. Nr. 19 (1 Hamburg), v hus. Regts. Königin Victorla von, Preußen Nr. 2 (. Bremen); Landw. Trains 1. Aufgebots (II Altona), Wil sky der Landw. Inf. J. Aufgebots (Flensburg, Carr der Landw. amburg), Mom sen, Schlot tau J Ham⸗ burg), Franke (Rostockf Brun k (Stade) der Landw. Inf, 1. Aufgehots; zu Ltt. der Res.: die Vizefeldwebel bezw. Vizewachtmeister; Köhler (Schwerin) des Inf. Regts. vo Graef G Hamburg) des Inf. riedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg) ; Kiel) des 1. Kurhess. Inf. Regts. Nr. 81, Reinecke (Kiel) des Sieg (Flensburg) des Inf. ts. von Manstein (Schleswig.) Nr. 864, Grimm (Schwerin) des Füs. Regts. Königin (Schleswi (Bremerhaven) Studemund ( Schweri Regts. Nr. 89, Frank

Lts. der Res.: egts. König

J. é? Schles.

Andersen (Hermann) des Kap ff des 2. Leib⸗

die Lts.. Ralfs des Kav. 1. Aufgebots (1

(7. Pnmnm) Nr. 54,

Regts. Generalfeldmarschall Prinz Nr. 64, Ewoldt

n der Goltz

des 5. Bad. Feldart. Regts. Nr. 76, Klotz Vizefeldwebel, zu Lts. der Landw. J Inf. J. Aufgebots (Gla des Fuüs. Regts. Generalfeldmarschall Graf verse

die Oberlts. der Res.: Dortmund) des Inf. Regts. Frei= iI6, Zienkowiez des Fuͤs. Regts. Kersten des „Hammerstein des Inf. weig (8. Westfäl.) Nr. 57 tt des 10. Lothring. Inf. Regts. Nr. 174 1. Aufgebots:

2. Kurhess. Inf. Regts. Nr

k Holstcsn) Nr. ss, geber

des Großherzogl. Mecklenburg Gren. übeck) des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm 3. Großherzogl. Hess) Nr. 116, Krauß (U Hamburg) des Feldart. eister (1. Brandenburg.) Nr. 3, Sch egts. Generalfeldmarschall Graf Waldersee amburg) des Lauenburg. Feldart. es Hinterpomm. Feldart. Regts. Rr. 53; Kocks (Flensburg), Vizefeldw. der Landw. Inf. 1. Auf— gebots, Muth (Kiel), Vizewachtm. der Landw. u Hauptleuten: die Oberlts. der egts. König Friedrich J. (4. Ostpreuß) Nr. h Opitz des Füs. Regis. Graf Roon (Ostpreuß. ). Nr. 33 Kraufe des Inf. Regts. Herzog Karl von Mecklenburg Schulze des Füs. n Preußen (Hanno) eat. Inf. Regts. Nr. 7h gts ⸗Rhetz (3. olland des Braunschw. In lüg ge des 3. Hansegt. Inf. Regts. 1. Oberelsäss. Inf. Regts. Nr. 167 Aufgebots: Unger, Ausfeld (1 Braunschweig, Baumgarten Naumann

1. Nassaui

auptleuten: 1 Bochum), Frie lin ghaus (l rr von Sparr (3. Westfäl.) von Steinmetz (Westpreuß.) Nr. 37 Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39 (Barmen Herzog Ferdinand (Mülheim a. d. Ruhr), O ( Dortmund); Klocke (I Bochum), Starke (Münster), Buch holz. (Soest); Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots; des 2. Westfäl. Hus. Nengts. Nr. 11 (Hagen), Sch oen feld, Oberlt.

der Landw. Kav. J. Aufgebots (Düsseldorf, zu Rittmeistern; zu . ö : Ronte des Infanterieregiments

) Nr. 16 (Barmen), Maste Rhein.) Nr. Regts. Nr. 34 von Anhalt⸗ (Ernst) des ecke ((Düssel⸗ von Holtzendorff eldart. Regts. egts. Nr. 26 (Mül⸗ aul des Cleve. Feldart. Regts. t. der Landw. Inf. 1. Aufgebots e, Lt. des Landw. Trains 1. Aufgebots (Di die Vizefeldwebel bejw. Vlzewachtmeister: eld) des Inf. R

reiherr von Sparr (3. Westfäl. Regts. von Lützow (1. Rhein. üs. Regts. Nr. 39, Schaar⸗ nf. Regts. Nr. 53, Neele erdinand von Braunschweig des 6. Rhein. Inf.

Elberfeld), Regt. Generalfeldzeugm Schleswig) Nr. 9, Rücker (I Regts. Nr. 45, Fitting (Kiel

Dberlts. der Landw. Inf. Hartleben ( Essen), Virch (Minden Wehrmann (Crefeld khoff, Oberlt. der Res.

dart. 1. Auf⸗

gehots, zu Lts.; es.: Schlicht⸗

eisen des G

(Göttingen), tz (6. Ostpreuß) Nr. 43 [Hannover), Regts. Generalfeldmarschall Prinz Albrecht vo Nr. 73 (Hannoher), Kreutzträger des 1.9 ildesheim) Blanke des Inf. Regt. von Vo 79 I Braunschweig), Nr. 92 I Braunschwei Nr. 162 (Celle, Wolf Braunschweig); Schill ing, 1ẽraunschweig), sch

rinzhorn (Hameln), Tiede (Hildesheim), Oer ter Eingen), Reder Oldenburg). Rie febieter (j Oldenburg); die Oberlts. der Landw. er ( Braunschweig), v. Bennigsen (Osna⸗ erlt., der Res. des Hus. Regts. Graf Goetzen Oberlt. der Landw. ts (Hannover, ju Rittmeistern; zu Oberlts.: die des 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53 tg. Nr. 74 egts. Nr. 77

der Res.: Freiherr von Sparr (3. Westfäl, Infanterteregimentt ö (i Bochum), Nandel stae dt des Pomm. Fü. Mues des Inf. Regts. D j ) Nr. 47 (Soest), Schleswig ˖ Holstein. Ulan. Regts. Nr. j5 (Weseh), Koechling (1 Bochum) des Feldart. Regts. (1. Rhein) Nr. 8, Müller des 2. armen), Einer des im a. d. Ruhr), Kiesekamp ( Nr. 43 (Münster), v. Hagens,

(Minden), Schult zu Ltg. der r (Paderborn), Bür ger (Elber edrich der Niederlande (2. armen) des Inf. Regts. ischer (Barmen laeschke (Crefeld) des Niederrhein. wächter (Elberfel

8. Westfäl) Nr. 57, Kamp r. 68, Böm cke (1 Dortmund) des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113, Müller (Bielefeld) des

ewig (Paderborn) des 9.

Gelsenkirchen inz Moritz

die Oberlts.

2. Hannov. Feldart.

Inf. 2. Aufgebots: Her brück; Philippi, O (2. Schles.) Nr. 6 (Hannover), Kap. 1. Auf Lts. der Re (Hannover), (IL Braunschweig),

Braunschweig (Oftfries.) Nr. 78 des Inf. Regts. von Voigts R Harzmann des Großherzogl. Schillmöl ler

Schürmann des 1. Hannob. Inf. Refardt des 2. Hanno. J ; des Inf. Regts. Herzog Friedrich Wilhelm von ienburg a. d. Weser), Canenbl annov.) Nr. 79 (ingen), cklenburg. Füs. Regts. Oldenburg)

des 5. Westfäl. Regt. Herzo

Benze (1 Braun⸗ egts. Nr. l, Thomann des 2. Bad. m 1. Nr. 110 (Göttingen), v. i r ie f en , Holstein.) Nr. esheim), Nr. 17 (1 Olden⸗ Feldart. Regts. Nr. 36 Bückmann (Hannope der Landw. Inf. 1. Au

Hildesheim), chweig) des Oldenbur Gren. Regts. Kaiser mann (Paul) des Hus. Regts. K König von Ungarn (Schleswi Braunschweig. us. R Boether des 2. Westpreuß. denburg, Kretzer ( Braunschweig) ekoven, Schröter (Hildesheim), Lts, ebots; zu Lis. der Ref.:: Tie Vizefeldwebel bezw. Vizewachtmeister: des Inf. Regts. Freiherr von Sparr Lingen) des Inf. Regts. randenburg.) Nr. 2 Inf. Regts.

(Ostfries Nr. ]!78, (1 Oldenburg) des Oldenburg. Elauditz (Göttingen) des 3. eidemann (Göttingen) des 2. Osnabrück) des 2. Rhein. Hus. Braunschweig) des Braunschw Frhr. v. Hammerst ein: Loxten J. Hannob.) Nr. 13, S J

von Scharnhorst (1. Hannov.)

Inf. Regts. Nr.

7. Lothring. 8. Bad. ;

Lothring. Inf. Regtgs. Nr. des Kürassierregiments Eugen von Württemberg (Westpreuß) Nr. h, dorf) des Feldart. Regts. von Scharnhorst (1. derborn) des 2. Rhein. Feldart. Regt. Nr. 23, eldart. Regts. Nr. 45, Bengel r. 16; zu Hauptleuten: die Oberlts. uincke, Schröter des Inf. Regts. Keith (1. Oberschles.

Poppe lreuter des Inf. Regis. von Goeben (L. Rhein.

Inf. Regts. von Stülpnagel 3. Dberlts. der Landw. In

ä vemeier ( Düssel⸗ Hannov.) Nr. 10,

Winkelmann Albrecht ( Cref des Cleve. des Lothring. Trainbats.

der Res. : Q

Westfãl.) auentzien von Wittenberg (3. Tonnemacher 74, Koch riedrich Wilhelm Schultze,

nf. Regts. Nr. 135, S rag. Regts. Nr. 16, S Regtz. Nr. 9, Lzbbecke

des ele Inf. eg

estfäl. Ulan. Ribbert (Cöln), erlts: die Ltg. der Friedrich Wilhelm III.

Roettgen (Bonn) 1. Aufgebots;

ulan. Regt 3 Baldow des Leibgren. n. Reg

es Feldart.

Nr. 10, Klausa (Aurich) des Feldart. Regtt. von Clausewitz (J. Ober, Helen Nr. 21, Küneke ö annov. i er, r. Zz, Luca (Göttingen) des Masur. Feldart. Regt. Nr. 73. 2 (1 Braunschweig) deg Hannov. Trainbats. Nr. Io; zu Haupt. euten: die Oberlts. der Res.: v. Gostkow ski deg Gren. Regtz. Kronprinz 6 Ostpreuß) Ne. 1 (1 Casseh, Se zekorn deg Inf Regts. Graf Tauentzien bon Wittenberg (3. Brandenburg) Nr. 25 (Hersfeld, Mön nighoff des Inf. Regts,. Prinz Moritz von Anhalt essau 6. Pommersches) Nr. 42 (I Cassel), v. Blücher Gotha), Wolfien, Deusing . aultsen, Hergt Weimar), Oberleutnants der Landwehrinfanterie 1. Aufgebosh! och. Oberlt. der Ref. des Thüring. Ulan. Regtg. Nr. 6 (Weimar), zum Rirtm.; zu Oberltz.: die Lis. der Res. : Kaiser des 4. Thüring. Inf. Regts. Nr. 72 (Erfurt), Beck des 3. Thüring. Inf. Regtz. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen) (Weimar), Graeser dez 2. Großherzogl. If Drag. Regts. 8 . Nr. 24 (Mühlhausen i. Th.), Bach des Magdeburgischen 3 arenregiments Nr. 10 (Gera), Frhr. v. Kleydorff des usarenregimentz König Humbert von Italien (1. Kurhejsisches Nr. 13 (Hersfeld, Beinhauer des Kurhessischen Trainbats. Nr. 11 (41 ah en. Kruhöffer (Arolsen) Hammer (Erfurt) Lts. der Landw. Inf. J. Auf gebots; zu Lis. der Ref.: die Vizefeldwebel bezw. Vizewachtmeister: Tiemann ( Casel) des Inf. Regts. von Wittich (3. Kurheff) Rr. s33, Trutz (Gotha) des 6. Thüring. Inf. Regts. Nr. I, Sauer (Arolsen) des 5. Rhein. Inf. Regts. Nr. 1609 Paehler J Cassel) des 1. Oberelsäss. Inf. Regts. Nr. 167, v. Dehn- Rot elser (1 Cassel) des 1. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. 11, Henn (Mühlhausen i. Th.) des Kurhess. Trainbat. Nr. 113 zu Hauptleuten: die Sberlts. Herder der Res. des . Bad. Inf. Regts. Nr. 142 (Freiburg), Uhde (Freihurg), Ritter (Mannheim) Erb (Mosbach), Junghanns . der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Ritt⸗= meistern; die Oberlts. Mayer der Res. des Bad. Trainbatz. Rr. 14 (Donaueschingen), Günther (Lörrach), Abresch (Mannheim) der Landw. Kap. 1. Aufgebots; zu Qberlts.: die Ltz. der Referve: 5 des 2. Badischen Grenadierregiments Kaiser Wilhelm J. Nr. 110 (Mannheim), . des 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich iI. Nr. 114 (Karlsruhe), Vogel des 1. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 132 (Rastatth, Müller des 3. Oherelsäss. Inf. Regts. Rr. 1735 (Folmar); die Ltg. der Land. Inf. 1. Aufgebots; Scherer (Colmar, Schmieden (Donaueschingen), Kno evenggel (Heidelberg), Specht (Karlsruhe), Haas (Mannheim), w. Syp— nie ws ki 9 Mülhausen i. C), Ka üpp, v. Kolbe Emele Et in, eppe (Freiburg) Selb (Mannheim), Lts. der Landw. Kap. J. Aufgebots. ellen ( Heidelberg, Lt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bezw. Vijewachtmeister: Ertz (Mannheim) des Inf. Regts. von Lützow (1. Rhein) Nr. 25, Stein er (Nann— helm, Lorenz, Dee che (Karlsruhe), des 2. Bad. Gren. Regtz. Kaifer Wilhelm J. Nr. 110, Straßer (Heidelberg) des 8. Bad. Inf. Regtgz. Nr. 169, Schwarzmann (Rastatt) des 2. Bad. Feldart. Regts. Rr. 36, Malschhofer (Mannheim) des 3. Bad. Feldart. Regts. Rr. 50, Doinet (Colmar) des 5. Bad. Feldart. Regts. Nr. 7h, Mayer (Karlsruhe) des Bad. Trainbats. Nr. 14; zu Hauptleuten: die Sberlts. Leuthagus der Resß. des Inf. Regts, von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28 (Straßburg), Steinel . Schnell (Straßburg) der Landw. Inf. J. Aufgebots; Wilke, Lt. der Landw. Inf. I. Aufgebots (Saargemünd), zum Oberlt,; zu Lts, der Res.: die Vizefeldwebel bejw. Vizewachtmeister: St ier Straßburg des Infanterleregimentʒ, Markgraf Karl. C 7. Brandenburg.) Nr. 6b Warder (Straßburg) des 1. Badischen Leihgrenadierregimentz Nr. 109, Happach (Straßburg) des 1. Unterelsäss. Inf. Regts. Rr. 152, Hoff (Straßburg) des 2. Unterelsäs. Inf. Regts. Nr. 35, Frhr. v. Bibra (Straßburg) des 3. Unterelsäss. Inf. Regis. Nr. 138, Bouvier (Saargemünd) des 5. Lothr. Inf. Regts. Nr. 144, Huber 9 des 3. Schles. Drag. Regts. Nr. 16, Wolff (SSchlettstadt) des 2. Unterelsäss. Feldart, Regts. Nr. 67; Wolf, Sberlf. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Metz) zum Hauptm.; zu Sberltz.: die Lis. Brück, Lau terb ach der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Metz. Nadler des Landw. Trains 1. n en 89. Liebe der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Forbach); zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bew. Vizewachtmeister. Gandert (Forbach) des Inf. Regts. Fer s Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, FPippius (Netz)! des 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. l Me yer (Metz) des Metzer Inf. Regts. Nr. 98, Dir ks (Biedenhofen) des 3. Lothring. Inf. Regts. Nr. 1355, Sorge (Metz) des 4. Unterelsäss. Inf. Regts. Rr. 143, Lüders (Metz) des 4. chrmng. Feldart. Regts. Nr. 76; zu Hauptleuten: die Oberlts. der Ref. Jacobi des Gren. Regts. König Friedrich J. (4. . Nr. 5 (Danzig), Perrin des Kolberg. Gren. Regts. Graf Gneisenau E. Pomm. Nr. 9 (Stolp), Klingbeil des Gren. Regts. König Friedrich III, (2. Schles Rr. IJ (Thorn), Fließ bach des Inf. Regts. tf Schwerin (z. Pomm.) Nr. I4. (Stolp), Kraatz des Inf. Regts. Graf . von Witt eg 9. ,, * 2 (p targardt), awe), v. ill ner anzig . rschall hin Moltke Echles.) ts. von der Marwitz (8. Pomm) Inf. Regts. Nr. 148 .I. Aufgebots: Borg⸗ Strehlke (Neu⸗ Oberlts. Oberlt.

terod des 8 g e

Inf. 6. 1b65, v. Maercker (Graudenz) des Ulan,. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß) Nr. 1, ) des Ulan. Regts. von Schmidt (J. Pomm.) Nr. 4, Maß cklen, burg (Graudeyz) des 2. Pomm. Feldart. Regta. Nr. 19. Wagner (Schlawe) des 1. Westpreuß. Feldart. Regts. Nr. . Dingerdissen (Thorn) des Hinterpomm, Feldart. Regts. Nr. dz, Hertng (Pr. Stargardth, Herr (Schlawe) des Felder, Regts. gr. 1 Groß⸗Komthur, Stoermer Marie nbug de Feldart. Regts. Nr. 73 Hochmeister; zu Hauptleuten: die O . der Res.: Siebert des Füf. Regts. von Gersdorff uche Nr. (Wiesbaden), Hen sel des Inf Leibregts. Großherzogin (J r herzoglich Hess Nr. 117 (Hanau Krause des 3. Lothring. Inf. Regts. Nr. 155 (Limburg a. C), Cet ner, Oberlt. der Landw. Inf. J. Aufgebots (Limburg a. L); zu Dberlts.: die Lts. der . Lampe des Ins Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westsal) Ar. h (Hanau), Probst des 1. Kurhess. Inf. Regts. Nr. 81 ö. furt . M., Keuter des 1. Raffau. Inf. Regts. Nr. 8! , . baden), Än br ede des Drag. Regt. Freiherr von Manteuffel (Rhe ö Nr. 5 (Frankfurt a. M.), b. Brüning des Huf. Negts. von ier (Brandenburg) Nr. 3 (Höchsth, Dyckerhoff (Wies baden), an. Frankfurt g. M.] des Hus. Reglg. König Humbert hon Itz 1 J. Kurheff) Nr. 15, Hieber dez *I. Nassau. J art. Regts. Nr. 27 Oranien Frankfurt a. R 6 meist er des 4. Lolhring. Feldart. Regts. Fo. ] . . a. M)), Fellner des 5. Bad. Feldart. Regts. Ne 76 ua urt a. M), Prigge (Frankfurt . M.), Dreisbach im hug ö. Liz. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, von Hoven (Hanau), 3 Tandw. Inf. 2. Äusgebots, Wen zel (Gießen, Conrad Wetz ö. Schwanitz (Wielbaben, Vlg. der Tandw. Kap. 1. Auf

(Schluß in der Zwelten Beilage.)

Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

(Schluß aus der Ersten Beilage.) im 4. Oberschles. von Voigts⸗Rhe Westpreuß. Inf.

b; Schmidthals im 1. Gardeulan. Regt.. v. Below im Kür. Regt. Königin (Pomm) Nr. 2. v. Western hagen im Drag. Regt. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1, Frhr. v. Bethmann im 1. Bad. Leibdrag. Regt. Nr. 20, Feldart. Regt. Nr. 11. Bohn im Kurmärk. Feldart. Regt. Nr. 35, Wunnenberg im Cleve. henzollern. Fußart. Regt.

Inf. Regt. Frhr. v. Tauchnitz, Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Bose Nr. 31 (II Berlin), v. Heineccius, Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 137 (1 Berlin), Müller (Her⸗ mann), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (11 Berlin), Passavant, Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (11 Berlin), Bol te, Lt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots (IV Berlin), Jablonowski, Lt. der Landw. eldart. 2. Aufgebgts (17 Berlin), v. Dobschütz, Lt. der Landw. av. 1. Aufgebots (Guben), diesem mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, ller, Hauptm,. der Landw. Inf. 2. Aufgebots Halle a. S), Köhler, Rittm. des Landw. Trains 1. Aufgebots (Altenburg), beiden mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Troeger, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Weißenfels), Stuben rauch, Lt. der Landw. Kav. Z. Aufgebots (Halle : Hauptm. der Landw. Inf, 1. Aufgebots (Neutomischel), mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform der Res. Offiziere des Rey tr. 66, Thau, Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Liegnitz, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bis- herigen Uniform, Mann, Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots Liegnitz), mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Schwartz, Rittm, des Landw. Trains 1. Aufgebots (Glogau), mit en der Landw. Armeeuniform, Bartsch, Lt. gebots (Liegnitz, Kaiser, Schnorrenpfeil Oberlts. der Landw. Inf. Z. Aufgebots (Gleiwitz), No Inf. J. Aufgebots (Beuthen i. Vb. Schles.), Christ, Inf. 1. Aufgebots (Dortmund), mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. rmeeu v. Keudell (Detmold), Endemann (Geldern), Rittmeister der Landw. Kap. J. Aufgebots, beiden mit der Erlaubn zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, Seyd, Oberlt, des Landw. Trains 2. Aufgebots (Düsseldorf), üsseldorf. Theilkuhl,

3. Hannob.) (1. Thüring

Jacobi ( Darmstadt), Schleußner (Frankfurt a. M), Ka den 2. Unterelsa

der Landw. Feldart. Lt. des Landw. Trains 2. Aufgebots; die Vizefeldwebel bezw. Vizewachtmeister: gt Goeben (2. Rhein.) Nr. 28,

(Mainz) des Inf. Regts. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, stiederste in (Siegen) des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz Fertig, Hülsmann (Frankeurt

Wiesmann (Siegen) Moering (Oberlahnstein) des 6. NM lett (Frankfurt a. M) des Inf. RFegtö. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. II, Stockhaufen M) des 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich III. (IId. Sauer (Mainz) des 8. Lothring. Inf. Regts. Nr. 1659, amburger (Hanau) des Inf. Regts. Thiemen (Siegen) des 1. Oberelsäss. Inf. Regts. Nr. 167, Dieckmann (Frankfurt a. M.) des 3. Oberelsäsf. Inf. Regts. Rr. 172, Dres ler (Siegen) des Kür, Regts. von Driesen (Westfäl) M.) des Hus. (Pomm.) Nr. Feldartillerieregiments Nr. Feldartillerieregiments

1. Aufgebots, Schneider

mburg a. E), Rn niepert v. Ludwiger im 1. Kurhess.

eldart. Regt. Nr. 43, tr. 13, Heye im Magdeburg. Pion. at. Nr. 4, de la Croix, Lt. im Drag. Regt. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, zu den Offizieren der Landw. Kav. 1. Au Lindenberg, Major und Bats, Kommandeur im 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 76, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit der gefetz⸗ lichen Pension und der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Generalfeldmarschall Prinz Friedrich Karl von (8. Brandenburg.) Nr. 64, zur Disp. gestellt.

Der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt: Kühling, Oberst und Kommandeur deß 1. Westpreuß. Fußart. Regts. Nr. 11, Witte, Oberst und Kommandeur des Inf. Regts. von Stülpnagel C5. Brandenburg.) Nr. 48, Frhr. v. Sch Kommandeur des Kür, Regis. von Seydlitz (Magdeburg) Nr. ?, unter Verleihung des Charakters als Oberst, sämtlich mit der den Majoren:

Berlage im

fäl.) Nr. 55, Weise, des 1. Kurhess. Inf. Regt. Nr. II, des J. Nassau. Inf. Regts. Nr. 8 . Thüring. Inf. Regts. Nr. 96,

fgebots übergeführt. Armeeuniform,

a. S.), Kagel ke,

3. Magdeburg. Inf. Regts. Hessen⸗ Homburg Nr. 166,

uckmann, Oberstlt. und der Erlaubnis zum Tra

kfurt a. (Frankfurt a der Landw. Kab. 2. Au

Blücher von sahnstein) des Roth (Frankfurt 4. M.) des 1. Bad. Rr. 14, Roth (Qberlahnstein) des 2. Rhein. Feldart. Regts. Nr. 23, tz (Oberlahnstein) des 1. Westpreuß. Feldart. Negts. Nr. 35, Schön (Mainz. Kühne (Frankfurt a. M. des 2. Nassau. Feldart. rankfurt, Müller (Friedberg) des Kurhess. Train⸗ Gustine (Hanau) des Großherzogl. Hess. Trainbats. Rr. 18, Reifenrath (Oberlahnstein), Vizefeldw., zum Lt. Landw. Inf. 1. Aufgebots. ; 1. Aufgebots (Siegen), zu den Res. Offizieren des 1. Nassau. Regts. Nr. 27 Oranien versetzt.

Befördert: zu Hauptleuten: die Oberlts, der Res.: v. Platen sterode), Krahm er (Stolp) des Jägerbats. Graf Jorck von Warten urg (Ostpreuß) Nr. 1, Schönberg des Pmàã'm. Jägerbats Nr. 2 Deutsch⸗Eylau), Redlich des Brandenburg. Jägerbats. Nr. 3 (Kalau), rhr. v. der Reck des Westfäl. Jägerbts. Nr. 7 (Arolsen), Baehr Bromberg), Saatweber (Barmen), Kunz (Inowrazlaw) des Rhein. ägerbats. Nr. 8, Plaas des Hannov. Jägerbats. Nr. 10 zu Oberlts.: die Ltg. der Res.; Löffler des Branden v. Löhneysen des Hannov. Jägerbats. Nr. 10 ( V Berlin), Hering des Kurhess. Jägerbats. Nr. 11 (1 Ham⸗ burg); zu Lts. der Res. : BGardeschützenbats, Leitlof (Gleiwitz) des 2. Schles. Jägerbats. Nr. 6, Bauer (Siegen) des Rhein. Jägerbats. Nr. 8, Nitsche (Schlawe) des Lauenburg. Jägerbats. Nr. 9, Lichten stein (1 Braun⸗ schweig) des Hannov. Jaͤgerbats. Nr. 10.

Versetzt: zu den Res. Offizieren: der Gardemaschinengewehr⸗ abteil. Nr. 1: Sauer, Lt. der Res. des Gardejägerbats. (Erfurt); ewehrabteil. Nr. 2: ö. 9 der Re

ny, Lt. der Landw.

Kurhessischen ñ auptm. der Landw.

zum Tragen der Battlehner, Kommandeur ; Regt. Nr. 81, Leonhardt, Abteil. Kommandeur im 2. Ostpreuß. eldart. Regt. Nr. 2, beiden mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform, Wesengr, Chef der Eskadr. Jäger zu Pferde Nr. 1b, mit der Erlgubnis zum Tragen seiner bisherigen Üniform; den Haupt— lEuten; Richter, Komp. Chef im Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf (Holstein) Nr. 85, v. Olszewski, Komp. Chef im 4. Magdeburg. Preuß, Unterdirektor der Art. Werkstatt in Straßburg i. E, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Barnekow, Rittm. und Eskadr. Chef im 2. Gardeulan. Regt, unter Verleihung des Charakters als Major, mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Unif., Frhr. v. Recum, Rittm. u. Eskadr. Chef im Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Ostpreuß) Nr. 8, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Ulan. Regts. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, Kurth gen. Steckmetz, Zeughauptm. beim Art. Depot in Spandau, unter Verleihung des Charakters als Zeugmajor, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Scherz, Oberlt. Nr. b4, mit der Aussicht auf Anstellung Balla, Lt. im Feldart. Regt. Prinz August von

Armeeuniform,

Regt6. Nr. 63

batö. Nr. 11, Wolf, Lt. der Landw. Inf

Lt. des Landw. Trains ielefeld, Em melhainz, Oberlt. der Landw. Inf. v. Boch, Oberlt. Pferdmenges,

Hauptm. der Landw. Feldart. Aufgebot (IL Trier),

(Saarlouis), Reichh off, Rittm. der R

Regts. Herzog von Holstein

Inf. Regt. Nr. 67, . des Schleswig Holstein. Trainbats. Nr. 9 (Wismar) mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armee uniform, Schrader, Rittm. des Landw. Trains 1. Aufgebots (Celle), Lippelt (J Braunschweig), Rohrm ann (Hannover), 2. Aufgebots, diesem mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Sachse (Lüneburg), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Auf⸗ Oberlt. der Landw. Kavallerie 2. Aufgebots (1 Braunschweig), Merx, Lt. der Landw. Inf. 2. Auf⸗ gebots (Osnabrück,, Hensel, Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots Marburg) Flintzer (Hugo), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Auf⸗ gebots (Weimar), Kneiff, Lt. des Landw. Trains 2. Aufgebots Hauptm. der Landw. Inf. gebots (Metz, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armee⸗ der Landw. ; (Danzig). Schlieben, Hauptm. der Res. des Füs. Regts. von Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80 (Wiesbaden), mit der Erlaubnis zum en Uniform, Hengsberger (Frankfurt a. M.), ßmann (Siegen), Oberlts. der Hauptm. der Landw. Jäger 1. A mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, 2. Aufgebots (Solingen), Wollert, Hauptm. der Res. des Pion. Bats. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1 (Posen), Freytag, Oberlt. der Landw. ufgebots (1 V Berlin), Daub, L J. Aufgebots (Diedenhofen), Schweitzer, Lt. der Res. des Eisenbahn⸗ ; Wesel) Lt. der Res. des Niedersächs. Fußart. Regts. Nr. 10 (Osnabrüch, aus seinem bisherigen Militär- verhältnis ausgeschieden, gleichzeitig im aktiven Sanitätskorps als Assist. Arzt mit Patent vom 18. August 1903 bei dem 5. Inf. Regt. Nr. 53 angestellt. Im Sanitätskorps. Ernannt: Dr. Korsch, Oberstabs⸗ und Regts. Arzt des Kaiser Franz unter Beförderung zum Gen. Oberarzt, „Fabian, Stabs und Bats. Arzt des 2. Bats. 3. Posen. Inf. Regts. Nr. 58, unter Beförderung zum Oberstabgarzt, zum Regts. Arzt des Drag. Regts. von Wedel (Pomm.) Nr. 11; zu Bats. Aerzten unter Beförderu Oberärzte: Dr. Lehm ann beim Neumärk. 2. Westpreuß. Fußart. Regts. J p. Schnizer beim Königsinf. Regt. (6. Lothring) Nr. 145, bei dem Füs. Bat. Gren. Regts. König Friedrich J. (4. Ostpreuß.) Nr. 5. Befördert: Speck, Oberarzt beim 1. Nassau. Nr. 27 Oranien, zum Stabsarzt bei der Unteroff. Schule in Jülich; zu Oberärzten die Assist. Aerzte: Dr. Strauß beim 2. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 34, Dr. Feichtmayer beim Inf. Regt. von Lützow 1. Rhein.) Nr. 265, Dr. Görhar dt beim 2. Rhein. irsig beim 2. Niederschles. Feldart. Regt. beim Oldenburg. Drag. Re Mecklenburg. Gren. Regt. Dr. Schattauer beim 8. Ostpreuß. Inf. üs. Regt. Nr. 34 Dr. Jorns b Generalfeldmarschall Prinz Friedrich Karl von Pre burgischen) Nr. 64, dieser unter Versetzung zum Inf. leben (6. Branden? urg.) Nr. 52, Dr. Bie rast beim Torgauer Feldart. Regt. Nr. 74, unter Versetzung zum Minden. Feldart. Dr. Degen beim H. Niederschles. Inf. Regt. Rr 154; zu Stabs⸗ ärzten: die Oberärjte der Res.: Dr. Schulze (1 Hamburg), Dr. Behrendt de Cupry (Preußisch Stargardt), Dr. Fiedeberg Magdeburg), Dr. Jester (Königsberg), Dr. Palm er ( Hamburg) r. Lan ge (Posen), Dr. Samuel, (II Berlin), Dr. Sträter (Aachen), Dr. Sachs (III Berlin); die Oberärzte der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Ige ger (Meiningen), Dr. Rech Trier), Dr. Specht (St. Johann), Dr. Orth zu Oberärzten die Assist. Aerzte der Res.: Dr. Coenen (Glatz, Dr. Brandis (Bielefeld, Dr. Schul je reund (Wiesbaden), Dr. Badt ke (Neustettin), Bielefeld), Dr. Schwen ken⸗ Warth (St. Dr. Vagedes (Coesfeld),

(Mühlhausen i. Dr. Wick (Bromberg), Dr. Marcufe (III Berlin), Dr. Levy (Halle 4. S.), Dr. Scherenberg ( Oldenburg), Loewe (Bonn), Br. Meyer (Hameln), Dr. Härtel (1 Altona), Dr. Schultze amburg), Dr. Bahr (Göttingen), Dr. Brons (Aurich), Dr. Dohmeyher (Celle), Dr. Reinhard (Marbur (Straßburg), Dr. von der Hellen (Bremerhaven), Dr. Waldeck (Mainz), Dr. Kimmel (Heidelberg).

Versetzt: Dr. Schultes, Oberstabs- und Regts. Arzt des Drag. Regts. von Wedel (Domm.) Nr. 1, zum 1. Großherzo art. Regt. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Korps); die Sta beim 2. Bat. 6. Thüring. Inf. Regts. Nr. 96, osen. Inf. Regts. Nr. 58, Dr. Kerks 2. Bat. 2. Westpreuß. Fußart. Regis. Nr. 15, jum 2. Bat. . Thüring. Inf. Regts. Nr. S5. Dr. Gru mme beim 2. Bat. 5. Niederschle zur Kaiser Wilhelms. Akademie für das im Bildungswesen, Dr. Mohr beim 1. Bat. 4. Oberschles. Inf. Rr. 63, zur Unteroff. Schule in Marienwerder, Dr. Ru mpe

Frhr. von

Oberlts. der Landw. Inf.

3. Aufgebots, Oberlt. der Landw. Inf.

Flensburg);

urg. Jäger⸗

Müller v. Lauingen,

bats. Nr. 3 (Schlawe),

die Vizefeldwebel: v. Kleist (Kiel) des

im Neumärk. Feldart. Regt. im Zivildienst, Preußen (1. Litthau.) Nr. 1.

„Der Abschied mit der gesetzlichen bewilligt; Mayr, Oberlt. im 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 13; zu—⸗ gleich ist derselbe, bei den Offizieren der Landw. Kap, 1. Aufgebots g v. Lilienhoff⸗Zwowitzki, Lt. in Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr, 44; zugleich ist derselbe bei den Res. Offizieren des Regts. angestellt.

Auf ihr Gesuch als halbinvalide mit der ge v. Plehwe, Hauptm. und Komp. regt. z. F.; derselbe ist zu den Offizieren des 2. Aufgebots des 4. Gardelandw. NRegts. übergeführt. Battr. Chef im 2. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 34, mit der Autsicht auf Anstellung in der Gendarmerie; derselbe ist zu den Offizieren der Landw. Feldart. 2. Aufgebots übergeführt. Michel, Lt. t. Nr. 159, mit der Aussicht auf Anstellung e ist zu den Offizieren der Landw. Inf. 1. Auf⸗

Mit der gesetzlichen Pension ausgeschieden: Hauptm. und Komp. Chef im 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, Chef. im Inf. Leibregt. Großherzogin (3. Großherzog. Hess) Nr. II7, Franke, Oberlt. der Landw. Inf. Winnertz, Lt. im 1. Oberrhein. Inf. Regt. achsuchung der Auzwanderungserlaubnis, Abschied bewilligt. Im me, Oberst z. D. mit dem Range eines Regts. Kommandeurs und Kommandeur des Landw. Bezirks Stettin, unter Verleihung des Charakters als Gen. Major, von seiner Dienststellung . Prey, Oberstlt z. D. und Kommandeur Landw. Bezirks Mosbach, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 4. Bad. Inf. Regts. Prinz Wilhelm Nr. 112, mit seiner Pension der Abschied bewilligt.

Oberstlt. a. D. in

(Sondershausen), ension aus dem aktiven Heere

(Weimar) Oberlt., des Gardeschützen⸗ Blell (Bartenstein),

der Gardemaschinen Tangermann (Aschersleben), Lt, Maschinengewehrabteil. Nr. 1: Müller (Thorn), Lafsen (Braunsberg), Lts. der Res. des Jäger⸗ bats. Graf orck von Wartenburg (Ostpreuß.) Nr. 1; der Maschinen⸗

; 4 Eübech; n, Lt. der Res. des Hannov. chinengewehrabteil Nr. 4:

Tragen seiner bishe Böhm (Hanau), Aufgebots,

andw. Inf. Pension aus⸗ m 4. Garde⸗

oiningen Täntzscher,

2: Frhr. Magd eburg. der Maschinengewehrahteil, Nr. 3: Eppe Jägerbats. Nr. 10 (Göttingen); der Ma Barth, Lt. der Res. des Brandenburg. Jägerbats. Nr. 3 (Frankfurt 2 O.); der Maschinengewehrabteil. Nr. 6: Edeling (Graudenz), 6berg), Lts. d. Res. des 1. Masur. Inf. Regts. aschinengewehrabteil Nr. 7: Lincke, Lt. der Res. des 6. Pourm. Inf. Regts. Nr. 49 (1 Berlin), v. Köller, Lt. der Res. des Brandenburg. Jägerbats. Nr. 3 (Schleswig); der Maschinen⸗ ewehrabteil. Nr. C: Scheuermann, Lt. der Res. des 2. Schles. Jäger⸗ ats. Nr. 6 (Kosten); der Maschinengewehrabteil. Nr. 8; L zt. der Res. des Jägerbats. von Neumann (1. Schles) rottau, Noetzel (Frankfurt a. M, Mosle (Kiel), Lts. der . des Großherzogl. Mecklenburg. Jägerbats. Nr. 14; der Ma— inengewehrabteil. Nr. 109: Neitzel (Forbach), Siebe (1 Breslau), 6. (1 Mülhausen i. E.), Lis. der Res. des Rhein. Jägerbats.

Befördert: zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Siewert, der Feld⸗ 1Berlin), Hoffmann des Fußart. Regts. von Nr. 1 Eiegnitz, Habicht desselben Regts. des Fußart. Regts. May des Fußart. Regts. Encke ebur. ende, Albermann des Westfäl. ußartillerieregiments Nr. 7 (Cöln), Hammer desselben Regts. N Berlin); die Leutnants der Landw. Fußartillerie 1. Aufgebots ander (Forbach), Lang er (Oels),

gewehrabteil v. Stiernberg, Hauptm. und

Pioniere 1.

8. Lothring. Inf. Re im Zivildienst; dersel

Albrecht (Köni gebols übergeführt.

Nr. 146; der v. Landwüst,

Krause, Hauptm. und Komp. 14. November. Gardegren. Regts. Nr.

1. Aufgebots (Aachen zum Div. Arzt der 16.

zu Stabsärzten die auf sein Gesuch enthoben. eldart. Regt. Nr. 54, bei dem 2.

art. Schießschule Linger ( Istpreuß Deutsch⸗Eylau), Grünber Nr. 2 (IV Berl urg.) Nr. 4 (St.

mit ihrer Pension zur Diep. gestellt. Weiß, Feldart. Regt. reiburg i. B, zuletzt Kommandeur des Feldart. ts. Prinz August von Preußen (1. Litthau.) Nr. 1, mit der Er⸗ nis zum ferneren Tragen der Uniform des genannten Regiments, v. Rüxkeben, Hauptm. a. D. in Coburg, zuletzt persönlicher Adjutant weiland des Erbprinzen von Sachsen Coburg und Gotha Königliche Hoheit, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des Kaiser Franz Gardegren. Regts. Nr. 2, v. Specht, Hauptm. a4. D. in Bückeburg, zuletzt im Ins. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl. Nr. 15, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 1. Oberrhein. Inf. Regts. Nr. 97.

Zur Res. beurlaubt: die Fähnriche: Reich im Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl) Nr. 13, Schellbach im 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Prinz Carl) Nr. 118, Liebe im Jägerbat. Graf Jorck von Wartenburg (Ostpreuß) Nr. 1, Reinecke im Fußart. Regt. Generalfeldzeugmeister Bartz, Fähnr. im 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, wegen zeitiger

Neues Palais, 14. November. Der Abschied bewilligt: Kübler, Hauptm. der Res. des Königin Elisabeth Gardegren. Regt. Nr. 3 (11 Berlin), mit der Erlaubnis rmeeuniform, v. Borries, Hauptm. des 2. Aufgebots des 1. Gardelandw. Regts. (Altenburg), unter Ver⸗ leihung des Charakters als Major mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Dreyer, Oberlt. des 2. Aufgebots des 3. Gardelandw. Regts. (Görlitz), Gardegrenadierlandn

el dart. Regt. Nr. 23, r. 41, Dr. H Nr. 19, Dr. Goetze beim Großherzogl. ist. Aerzten die Unterärzte: Regt. Nr. 4, Marth

Jacobs (Metz),

(Hannover), zu Lts. der Res. :

Erdmann Denecke (Saargemünd); Vizefeldwebel: Berding (Braungberg) des Fußart. Regts. von Linger Wallentowitz Allenstein) des Fußart. Re oblenz) des West chleswig ⸗Holstein. Fuß⸗ 9, Hir sch (St. Wendel) des 2. Westpreuß. Fußart. Regts. Rr. I5, Hannemann (Marienburg), Vizefeldw., zum Lt. der Kamp. Fußart. 1. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel: Beissert Königsberg), Schmidt (17 Berlin), Gronau (Görlitz) des Nieders les. Pion Bats. Nr. 5, Gel in sky (Thorn) des West⸗ preuß. Pion. Batz. Nr. 17, Lüdemann (Aachen) des 2. Lothring. lon. Bats. Nr. 20. Lüderitz, Lt. der Res. des Magdeburg. P tz 5 . zu den Res. Offizleren des Eisenbahnregts. L versetzt.

Befördert: zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Lion (III Berlin), Grafe (Crefeld, Bauerdorff (1 Altona) des Eisenbahnregts. Ni. I Tübben (St. Johann) des Eisenbahnregts. Nr. 3, Krone III Berlin) des Telegtaphenbats. Nr. 1, Engelbert (Potsdam,, Berg (iI Berlin, Libbert (Gumbinnenj 2, Eckhardt Casseh,, ih Cramer (Hagen), Bernhardt (Stettin) des Telegraphen⸗

ats. Nr. 36, Wel xöenstein, Lt. der Landw. 1. Aufgebots der Eisen—⸗ bahnbrig. (iL Berlin); zu Lts. der Ref.:: die Vizefeldwebel: Lip⸗ des Eisenbahnregts. Nr. 1, Metzger (Königs⸗ nregts. Nr. 2, Roscher (Frankfurt 4. M.), Schroeder (Eöln) des Telegraphenbats. Nr. 2, Trees (Görlitz) des Telegraphenbatg. Nr. 3.

Abschiedsbewilligungen. n 9. .

er gesetzlichen Gen. Lt. und Äbtei Gen. Major

89; zu As

SOsthreuß) Nr. 1. don Hindersin (Bomm) Nr. 2, Pfister Reis ( Cassel) des

beim Pomm. . Fußart. Regts. Nr. 7 ußen (8. Branden⸗ art. dergt de her ; egt. von Alvens⸗

egt. Nr. 58, Brandenburg.) Nr. 3.

Ganzinvalidität ausgeschieden.

Im Beurlaubtenstande. r. Seidem ann (Wilhelm

zum Tragen der Landw. Heidel berg);

III Berlin), Dr. Bentrup Schleswig), Dr. Dr. Ballin ( II becher (Anklam),

Homberg (Düsseldorf), Berlin), Dr. Härle Hartung (Bern

Darmstadt),

Oberlt. des 2. Au (II Hamburg ! ; „Oberleutnant Gardelandw. Kap. 2. Aufgebots (Schweidnitz,, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform der Res. Offiziere des 2. Gardeulan. Regts. inz, Lt. der Res. des Gardetrainbats. (Rybnik), Kuhnt, Lt. des ardelandw. Trains 1. Aufgebots (Guben), Willert, Hauptm. der erzog Karl von Mecklenburg ⸗Strelitz (6. Ost⸗

ngsberg, Neumann, Lt. der L 2. Aufgebots (Königsberg), b. d. Groeben, Lt. der Landw. Navy. 2. Aufgebots (Wehlau), Knobloch, Oberlt. der Landw. Inf. mit der Erlaubnis zum Tragen der ff, Qberlt. der Landw. Inf. 2. Auf⸗ er, Oberlt. der Landw. Kav. 2 Auf⸗ Bromberg), Otte, Lt. der Landw. Feldartillerie 2. Aufgebots Stertin), Haccius, Hauptm. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots IV Berlin), mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armee⸗ Ben ary (Perleber mit der Erlau Merleker, Petersen

Telegraphenbats. N urg), Dr.

gebots des 2. Haslingen

des Eisenba

Res. des Inf. Regts. preuß.) Nr. 43 (Kör Dr. Keuthe

Im aktiven Heere. H arx Gießen),

In Genehmigung ihrer Abschiedsgesuche v. Leszezynski, Aufgebots (Bromber Landw. Armeeuniform,

Schneidemühl), Mül

ension zur Disp. gestellt. Chef, zugeteilt dem Großen Generalstabe, lte und Kommandeur der 26. Kav. Brig. Waigl. Württemberg), unter Enthebung von dem Kommando Wuͤrttemberg.

Offizieren der betreff. Truppenteile übergeführt: die im Königin Augusta Gardegren. Regt. Nr. 4. Füs. Regt. von Steinmetz (Westpreuß. ) Nr. 37, i. estfäl. Inf. Regt. Nr. 53, Greiff raf Bülom von Dennewitͤz (6. Westfäl.) Nr. 55, von Fricken Regt. Freiherr Hiller

Aerzte: Dr. Me zum 2. Bat. 3.

Rittmeister der nis zum Tragen Marquardt, O.), Große 2. Aufgebois,

Brauer (Küstrin) rkavallerie J. Aufge ihrer bisherigen Lueder (II Berlin), (Prenzlau),

Inf. Regts.

mich im 5. im Inf. Regt.

(Frankfurt a. Oberleutnants der Landwehrinfanterie

(4. Posen.)

von Gaertringen