1903 / 271 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Nov 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Kurt berichte von den Waren märkten.

Essener Börse vom 16. November. (Amtlicher Kursbericht.) Kohlen, Koks und Briketts. , , der Syndikate im Dberbergamts bert Dortmund für die Tonne ab Werk.) J. Gas und Flammkohle: a. Gasförderkohle 11,00 12,50 6, b. Gas⸗

ammförderkohle 9, 75— 10,75 S, e. Flammförderkohle 900 bis

o , d. Stückkohle 13 b Too M, s. Halbgeftebte 13 go bis 13, 00 M, f. Nußkohle gew. Korn JI und II 1250 13,25 M, do. do. II 11, 00— 11,75 M, do. do. IV 9,75 10,75 M, g. Nuß⸗ ruskohle C 20/30 mm 6,50 - 8,00 do. - 0690 mm S8, 00 kf g, 00 S, h. Gru kohle 400 - 6,75 M; II. Fettkohle: a. Förderkohle 9, 0 9,75 S, b. Bestmelierte Kohle 1050 11,00 4, c. Stückkohle 12,50 = 13,50 MS, d. Nußkohle gew. Korn JL und II 12,50 - 153,50 do. do. III II, 0 - 12, 00 AS, do. do. IV 9,75 bis 10,75 S, s. Kokskohle 9,50 1,0 S6; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 7,75 8,75 MS,. b. do. melierte 9,50 10,09 M, C. do. aufgebesserte, je nach dem Stück ehalt 11,00 - 12,50 M, d. Stück- kohle 135 = 14, 6 M, 6. Anthrazlt Nuß Korn J 17,50 18, 95 , do. do. II 19,50 —- 23,00 ML, f. Fördergrus 6,50 7,50 MS, g. Grus⸗ kohle unter 10 mm 4,00 - 5,50 υσς; IV. Koks: a. Hochofen ee 15, 00 MS, b. Gießereikoks 16,00 17,00 S, C. Brechkoks 1 und II 17,00 - 18,00 M; V. Briketts: Briketts je nach Qualität 10,50 bis 13,50 é. Der Markt ist bei gutem Absatz und festen Preisen still. Die nächste Börsenversammlung findet am Montag, den 23. Nobember 1903, Nachmittags 4 Uhr, im „Berliner Hof‘, Hotel Hartmann, statt.

Produktenmarkt. Berlin, den 173. Nobember. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, märkischer 167,00 —- 158,590 ab Bahn, Normal gewicht 755 g 159,75 159,50 Abnahme im Dezember, do. 164,50 —– 164 25 Abnahme im Mai 1904 mit 2 M Mehr⸗ oder Minderwert. Matter.

Roggen, märkischer 129, 00-130, 00 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 132 Abnahme im Dezember, do. 137 136,75 137 Ab⸗ nahme im Mai 1904 mit 1,50 MS Mehr. oder Minderwert. Matter.

Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger, dr . osener, , feiner 141— 156, pommerscher, markischer, mecklen urger, preußlscher, posener, schlesischer mittel 132 140, pommerscher, märkischer, mecklenburger, vreußischer, vosener, schlesischer geringer 127— 131, Normalgewicht 450 g 127 126,75 Abnahme im Dezember, do. 130,50 Abnahme im Mal 1904 mit 2 SM Mehr⸗ oder Minder⸗ wert. Matter.

Mais, La Plata 1086— 4109 frei Wagen, amerikan. Mixed 115,00 - 116,00 frei Wagen. Ruhig.

Weizenmehl (p. 100 Eg) Nr. 00 19,75 = 22, 25. Ruhig.

Roggenmehl (per 100 kg) Nr. O u. 1 16,0 - 18,9. Ruhig.

Rüböl (p. 100 kg) mit Faß 47,20 Geld Abnahme im lau⸗ fenden Monat, do. 47,20 -= 47 - 4720 Abnahme im Dezember, do. 47,50 bis 47, 20-47, 40 Abnahme im Mai 1904. Still.

Berlin, 16. November. Mar ktpreise nach im n ger des Königlichen Feine , n (Höchste und niedrigste Preise) Ber Doppelztr. für: Weizen, gute Sorte f) 15,85 M; 15,83 M Weizen, Mittelsorte ) 15,81 M; 165,79 ½½ Weizen, geringe Sorte 5) 1s, be, ls, , , Foggen, gute Sorte f 13 oh C; 13 8 Roggen, Mittelsortes) 12.96 Æ; 12,94 „6 Roggen, geringe Sorte s , gz M; 1390 6 = Futtergerste, gute Sorten 14565 A 13,30 M Futtergerste, Mittelsorte ) 13,20 M; 12,19 Æ , geringe Sorte) 12.00 S; 10,90 M Hafer, gute

orte) 15,60 M; 14570 c Hafer, Mittelsorte) 1460 13, 70 Hafer, geringe Sorte“) 13,60 MS; 12,80 14 Richtstro —— S; —— S; Heu —— ; M0 Erbsen, gelbe, jum Kochen 4000 M ; 25,00 M Speisebohnen, weiße 50,06 M; 2b, 00 M Linsen 60, 00 M; 20,090 M Kartoffeln 6,00 A; 500 MS Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,80 S; 1,A,20 dito Bauchflelsch J Kg 1,50 b; 1, io , = Schweinefleisch 1 Rg 1,60 M; 1,10 M FKalbfleisch 1 kg 2, 00 M; 1,20 M Hammel fleisch 1 K 156 M; Ii M = Butter 1 Kg 2560 M; 2, M = Gier 60 Stück 5, 90 ; 3, 00 4 Karpfen 1g 2,060; Aale 1 Rg 260 M; 1,40 Zander 1 kg 2,60 4; 8 1ERg 2,00 M; 1,00 M Barsche 1 Eg 1,80 M; Schleie 1 Kg 3,00 M ; 1,40 M Bleie 1 kg 1,40 A; KFrebse 60 Stück 16. 50 , 3,00 A

4H Ab Bahn. Y) Frei Wagen und ab Bahn.

Magdeburg, 17. November. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn. zucker 88 5 / ohne Sack 8,15 8,20, Nachprodukte 75 0ᷣ/9 ohne Sack

L., Untersuchungssachen. 2 . ö

29 , WDffentlicher Anzeiger.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

6.359 6,59. Stimmung Ruhig. Brotraffinade J ohne Faß 1970. Kristallzucker J mit Sack 19.45. Gemahlene Raffinade mit Sack 19.45. Gemahlene Melis mit Sack 18,70. Stimmung Roh⸗ jucker J. Produkt Transtto f. . B. Hamburg November 1695 Gd., L000 Bre. 17, 90 bei, Dezember 17,15 Gd. 17,20 Br, bei., Januar. Hiärz Id 45 Gd, 74h Br,. . bei, Mal 1775 Gd, 1789 Br., bei., August 18,15 Gd., 18,20 Br., bez. Ruhiger. ;

. Göln, 16. Nobember. (W. T. B.) Rüböl loko 51,59, Mai

Bremen 16. November. (W. T. B.) Schlußbericht.) Schmalz. . Loko, Lubg und Firkins 39, Doppeleimer 403, schwimmenb

rillieferung Tubg und Firkins —, Doppeleimer —. Speck Fest. Short extra lang —. loko 58 9. amburg, 16. Nobember. (W. T. B.) Petroleum fest. Eta ht white loko 7,95.

Hamburg, 17. November. (W. T. B.) Kaffee. (Vormlttags. bericht) Good average Santos Dezember 307 Gd., März 315 Gd., Mal 326 Gd, September 33 Gd. Stetig. Zucer⸗ markt. (Anfangsbericht. . Rübenrohzucker J. Produkt Bastg S8 o/, Rendement neue Usanee frei an Bord Hamburg November 17.00, Reer 17, 20, Januar 17, 40, März 17, 65, Mai 17, o, August 18,20.

uhig. . 8 dape st, 16. November. (W. T. B.) Raps August 11,80 Gd.,

r.

11,9

London, 16. Nobember. (W. T. B.) 96 Javajucker loko ruhig, 9 sh. 9 d. nominell. Rübenrohzucker loko 8 sh. 6 d. Wert stetig.

London 16. Nobember. (W. T. B.) (Schluß. 8 hile⸗ Kupfer 56s /, für 3 Monat 5hist. Behauptet.

Liverpool, 16. Norember. (W. T. B) Baumwolle. Umsatz: 7000 B., davon für Spekulation und Gxport 500 B. Tendenz: Willig. Amerikanische . ordinary Lieferungen: Ruhig. November 5.98 - 5,99, November ˖ Dezember 5, 92, Dezember Januar 5, Ss D, 89, Januar. Februar 5, 86 5, 87, Februar⸗März 5, 86, Maãr · Ayril 5, 86. , . ö Mai⸗Juni h, 85, Juni ⸗Juli 5, 84, Juli⸗August

Glasgow, 16. November. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen. Mixed numbers warrants stetig, unnotiert. Middlesborough 42 sp. 11d.

Paris, 16. November. (W. T. B.) (Schluß.) Robzucker zahig⸗ S8 M neue Kondition 221-231. Weißer Zucker fest, Nr. 3 für 1090 kg November 261, Dezember 264, Januar⸗April 2656, Mai · August 274.

Amsterdam 16. November. (W. T. B.) Java. Kaffee good ordinary 293. Gancazinn 70.

Antwerpen, 16. November. (W. T. B.) Petroleum. 494 niertes Type weiß loko 21 bez. Br. do. November 214 Br., de. November Dezember 22 Br., do. Januar April 224 Br. Fest. Schmalz. November 95,25.

New Vork, 16. Nobember. (W. T. B.) (Schluß.) Baum. wollepreig in New Vork 11,30, do. für Lieferung Dezember 10 98, do. für Lieferung März 11,00, Baumwollepreis in New Orleans 101250, Petroleum Standard white in New Jork 9, 30, do. do. in Phi⸗ ladelphia 9, 25, do. Refined (in Cases) 12, 00, do. Credit Balances at Oil Citv 177, Schmalz Western steam 7.50, do. Rohe u. Brothers 7, 65, Getreidefracht nach Liverpool 11, Kaffee fair Rio Nr. 7 61g. do. Rio Nr. 7 Dezember 5, 60, do. do. . 5, 80, Zucker 33, Zinn 25, 00 265,50, Kupfer 13,00. Die Visible Supplie betrugen in der vergangenen Woche an Weizen 27 926 000 Bushels, an Mais 7 280 000 Busphels.

loko —, Short clear —. rilabladung 23 Kaffee. Fest. Baumwolle. Ruhig. Upland middl.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Paris, 16. November. (W. T. B.) Die internationale Sanitätskonferenz ge, nig die Schlußanträge der Kommission für Mittel und Wege. Diese Anträge betreffen die interngtionalen Sanitätsräte in Konstantinopel und Alexandrien, die Maßnahmen, welche im Persischen Golf zu treffen sind, sowie die Schaffung eines internationalen Sanitätsamts.

Wetterbericht vom 17. November 1903, 8 Uhr Vormittag

Wind⸗ . Wetter richtung

Name der Beobachtungs⸗ station

Barometerst. a. ou. Meeres; niveau reduz.

NNO NNW

wolki Stornoway halb hedect Blacksod NNW wolkig Valentia WNW A4pbedeckt

7 5 1 1. 4 Noche Volnt , ö 2 h

2

ortland Bill 24 NNW wolkig bedeckt wolkig wolkig

Isle d' Aix

Cherbourg

Paris 2 bedeckt

Vlsssingen 2 Megen elder h 2 wolkig hristiansund ö 4 Regen

Bodoe 4 wolkenlos

6 bedeckt

1

1

2

3 wolkig =. bedeckt

—— C —— —— ——

e Q

bedeckt Dunst halb bedeckt Windstille Nebel Windstille bedeckt S bedeckt

bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt wolkenlos halb bedeckt wolkig bedeckt hedeckt

bedeckt

halb bedeckt heiter bedeckt Nebel

bedeckt

wolkenlos

bedeckt

Regen

Nebel

Windstille Nebel

S halb bedeckt

3,6 Windstille wolkenlos V wolkig

Windstille bedeckt

O 3 bedeckt

O 3 Gewitter

Skagen Kopenhagen Karlstad

J

dd dd

N. NO SW SSW SSW

winemünde Rügenwaldermünde Neufahrwasser Memel Riza St. Petersburg Munster (Wests.) nnover erlin ,, Breslau Metz . a. M arlsruhe München Wi

—— Q

ö

1

d d = d de C de e r D d

e ᷣ— Q d

2

de e e · .

*

demberg Dermanstadt

Ein Maximum von über 766 mm liegt westlich von Irland, ein Minimum von unter 759 mm über Mittelnorwegen. In Deutschland ist das Wetter ruhig, meist trübe und kälter. Vielfach ist Regen . Ruhiges, meist trübes, ziemlich kaltes Wetter wahrscheinlich. Deutsche Seewarte.

Mitteilungen des Asronautischen Observatoriumt des Königlichen Meteorologischen Instituts,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

Drachenaufstieg vom 17. November 1903, 10 bis 12 Uhr Vormittags:

Station 40 m 200m 560m 1000 m 1500m 2000m

Temperatur 0 z 4,6 2, o,e) 2,2 5,7 856 Rel. FIchtgk. ( / 71 68 63 52 42 58 Hinder Tru nn WSw WsSsw wWSw WSw WSw SVW. Geschw. mps 3 bis 4 7,5 8,0 8, 8 9.0 2 Der Wind war überall in Abnahme begriffen. Nur hohe Schichtwolken am Himmel, die nicht erreicht wurden. In der größten Höhe Temperatur nahezu konstant.

6. Gen ndl seg nt, auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs. und Wirt 3 enossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von l n ,

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungssachen.

bl 327 Steckbrief. Gegen den Arbeiler Karl Scheidt aus Herford, geladen. Au

Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften, in das nächste Gerichtsgefängnis abzuliefern und hierher Nachricht zu geben. (61062

Blomberg, 13. November 1903. Fürstliches Amtsgericht. II.

62064 ellner Geor

Der Oberschweizer Gottlieb Wilhelm Fromme,

. ; ĩ Schrei S5 3656, 360 der M⸗St.⸗G. O. der Beschuldigte ret, heil ö r gi ier dtn en, Cäkk'leßt in Todtnau wohnhafte Schreiner Georz sech gi faengt, dä. . Graudenz, den 11. November 1903. Gericht der 36. Di , ig, ahnenflucht, wird auf Grund der 55

Kriegsgerichtsrat.

zieht sich der Fürsorge für seine Familie. Wir bitten Schwarz. um Mitteilung seines Aufenthalts. Mockau, den 14. November 1903. Der Ortgzarmenverband. (Unterschrift), Gemeindevorstand.

Oeffentliche Ladung.

Nohlbrenner,

69225 geb. Sperlich, aus geboren in n reis Görli Honzial, Krels Magdeburg,

geboren am 7. deren Aufenthalt unbekannt ist, werden beschuldigt,

Na ; . Gr. Schöffengericht in Schönau zur Hauptverhand⸗ am 15. Mär 1993 zu Schlegel, Kreis Neurode, also Auch bei unentschukdigtem Lusbleiben Linde,

außerhalb ihreg Wohnortes, ohne Begründung einer lung geladen.

gewerblichen Niederlassung daselbst und ohne vor⸗

auf den 30. Dezember 1903, Vormittags EO Uhr, vor das Königliche Schöffengericht in Vermögen mit Beschlag belegt. Neurode Zimmer Nr. 12 zur Hauptverhandlung bei unentschuldigtem Ausbleiben wird

„zur Hauptverhandlung geschritten werden. L Zt. unbekannten Aufenthalts, 15 Jahre alt, ist die Reur ode, den 3I! . ber 1903.

t Hellwig, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abt. 4.

Ladung. Rr. M1 015. I) Der am I5. August 1355 in Varel. In Fer Mh 1d i WV. helm Friedrich Wohlfeil der 2. Komp. Unteroffizier⸗ . enbtz) . in Zell i. W. wohnhaste schule Marienwerder, wegen Fahnenflucht, wird auf

2) der am 7. April 1868 zu Gunzenhausen (Bayern) Grund, der S5 69 ff; deg M. St. G.⸗Bg. sowie der oog]

3) der am 6. Januar 1869 zu Obergebisbach geb., zuletzt in Zell i. W. wohnhafte Taglöhner Johann

4) der am 3. Mai 1867 zu re e geb, zuletzt in Schönau. Wiesenthal, wohn

. Friedrich Wenk, ) Pie bberehelichte Schauspielerin Aung Hein, deren Aufenthalt z. Zt. unbekannt ist, werden be⸗

wird zur Hauptverhandlung geschritten werden. Schönau (Wiesenthal), 25. Oktober 1903.

Der Gerichtsherr: v. Prittwitz, Generalleutnant

und Divisionskommandeur.

, . Verfügung.

Der Gerichtsherr: ref

afte Metzger Karl [62057 erfügu

rd auf Grund der §§ 69 ff. des

Der Gerichtsherr:

Generalleutnant und Divisionskommandeur.

kan e Hestellung im Auftrage und für Rechnung . S3 Piüb der, Gerichte schrc ber er Knechte. loro

es Seiltänzers und Marionettenspielers Anton Hein aus Habelschwerdt, z. It, in Waldenburg in Straf⸗ (62058 iht künstlerische Schaustellungen, bei welchen ein öheres Wi , oder Kunstinteresse nicht ob⸗ gewaltet, feilge

oder sie selbst im Besitze eines Wandergewerbescheins

waren NUebertretung gegen 1, 9 1, 23 der wird au d der 69 ff. des . 3 Juli 1376 Vieselben bucht a,. . werden auf Anordnung des Königlichen AmtsgerichtJs ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig

besteuernovelle vom

Fahnenfluchtserklärung und B r lagnahmeverfigung. In der Untersu oten zu haben, ohne daß Anton Hein i w Eduard Paul Meisner der 5. Komp.

nhalt. Inft. Regt. Nr. 93, ,, erlassene Beschlagnahmeverfligung aufgehoben, da der 5 366, 360 der Yer r e gr,

Halle a. S., den 13. Nobember 1903. Königliches Gericht der 8. Division.

er Untersuchungssache gegen den Füsilier Wil⸗

V ng. In, der Untersuchungssache gegen den Füsilier abelschwrerpt, * Jahrc alt Ludwig Clemens Pfeil der 12. Kompagnie Pommer⸗ ! schuldigt, daß sie, und zwar Siefken als beurlaubter ee. üsillerregiments Nr. 34, wegen Fahnenflucht,

Bromberg, den 12. November 1903. Gericht der 4. Dipision.

Dr. Lehmann, Kriegsgerichtsrat.

Aufhebung einer Beschlagughmeverfügung. In der Sirafsache wider den Musketier i id

nenflucht, wird die unter dem 23. Oktober 1303

erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches 62063) Beschlus

I *

In der Untersuchungtzsache gegen den Kanonier Johann Hüttner der 10. Kompagnie K. B. 2. Fuß art. Megts,, wegen Fahnenflucht u. a., wird auf Grund der gz g ff. des J. t. Si. G. B. fowie der Se zöß,

Koch, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte Kriegsgerichtsrat.

hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Metz, den 14. November 1903. K. B. Gericht der 8. Inf.⸗Brigade. Der Gerichtsherr: Wolffhügel,

v. Bechtolsheim, Generalmajor. Kriegsgerichtsrat.

Fahnenfluchtserklärung. ;

In der Untersuchunggssache gegen den Kanonier Ernst 66 Brömmelmeyer der 4. Batterie Mindenschen Feldartillerieregiments Nr. 3 fe,

lilitärstrafgesetzbuchs sowie der Ih6, 360 der Militärstrafgerichtsorbnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Münster i. W., den 14. November 1903.

Gericht der 13. Division. Der Gerichtsherr: Dr. von der Horst,

, Reservist, Schwarz, Wenk und Kohlbrenner als dilitärstrafgesetz⸗ g j t. , , len mand Hein Aufgebotg jeweils buchs sowie der S§5 356, 360 der . 3 Graf von link owstr orm. Rrieghgerlchtor

beurlaubte Landwehrmänner 1. Ats Habelschwerzt, geboren am 2. Mai 1881 in ohne Erlaubnis ausgewandert sind, Uebertretun

3) der Schauspieler Otte Hein aug Habelschwerdt, Fegen §z 360 R⸗St.⸗G.⸗B. Dieselben werden öh. erklärt. ärz 1850 in Prena, Kreis Bitterfeld, e, e r , ü. n, ,

ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig 162065

Die durch Beschluß vom 12. Februar 1881 ver- fügte Beschlagnahme deg Vermögens deg Müllerh . oller von der Ballersbacher Mühle

allersbach ist aufgehoben.

Limburg, den 10. November 1903.

Königliches Landgericht. Strafkammer II.

62062] Verfügung. . Die am 30. Januar 1903 gegen den Pionier , . Weikmann der 1. Komp. K. 3. lone; atasllons erlassene Fahnenfluchtserklärung wir

München, den 13. November 1963.

ungssache gegen den Musketier enn, der 11. Komp. Inf⸗-Regtg Nr. 92, wegen gemäß 5 367 Mil- St. G. Ddg. dufgehoben. a

llärstrafgesetz. Beschuldigte ergriffen ist.

Haunover, den 11. November 1903. Könltz Gericht der 20. Division.

Gericht der 1. Division. Der Gerichtsherr:

Haus, ; Generalleutnant. sFriegogerichtsrat.

Dritte Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Dienstag, den 17. Nopember

1903.

Kommanditgesellschaften 19 Aktien und Aktiengesellsch

6. . Erwerbs⸗ und Wirtscha .

Niederlassung ꝛc. von Re

tsanwälten.

3. Ban kausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

I Aufgebot, Verlust· n. und sachen, Zustellungen u. dergl.

9 Zwangsversteigerung. lee nn, der . soll das in Berlin nach dem Kataster Stolpischestraße 9h belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Band 212 Bl. Rr. 8593 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerkg auf den Namen der Maurer—⸗ meister 6 Fredrich zu Spandau und Maurer—⸗ meister Ernst Fredrich zu Spandau je zur Hälfte eingetragene Grundstück am 22. Januar 18904, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Indenstraße Nr. 50. Erdgeschoß, Zimmer Rr. 3, versteigert werden. Das Grundstück ist zur Hebäudesteuer noch nicht, dagegen nach Artikel Rr. 21 547 der Grundsteuermutterrolle Karten- blatt 27 Parzelle Nr. 392/17 bei einer Größe von sa 25 qm und einem Reinertrag von 5,13 „M mit einem Jahresbetrag von O50 M zur Grundsteuer peranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 1. Ok⸗ tober 1503 in das Grundbuch eingetragen. 85 K 35. O37. Berlin, den 2 November 1903. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 85.

620530 Zmangsverst r

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Eckertstraße Nr. 7, belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Band 201 Blatt Nr. 8235 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Architekten Max Schlösser zu Wilmers⸗ dorf eingetragene Grundstück, bestehend aus Vorder⸗ wohngebäude mit rechtem Seitenflügel, Quergebäude und Hof, am 26. Januar 1904, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht Jüden⸗ straße 60, Erdgeschoß —, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das Grundstück ist nach Artikel Nr. 21 244 der Grundsteuermutterrolle, Kartenblatt Nr. 36, , Nr. 1383148 2c. 5a 12 4m groß und zur

rundsteuer nicht, dagegen nach Nr. 38 gog der Ge⸗ bäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 9000 M mit einem Jahresbetrage von 360 M zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungs⸗ bermerk ist am 18. September 1903 in das Grund⸗ buch eingetragen.

Berlin, den 5. November 1903.

Königliches Amtsgericht 1. Abt. 85.

62250 Aufgebot.

Der Kaufmann C. Ohlandt in Otterndorf vertreten durch den Rechtsanwalt Hausmann hat das Aufgebot der angeblich abhanden gekommenen Schuldverschreibungen Nr. 1734 und Nr. 9152 des bremischen ritterschaftlichen Kreditvereins über 00 Taler und über 1600 M beantragt. Der In⸗ haber der Uckunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Mai 1904, . 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Stade, den 12. November 19603.

Knie e Talent.

62020] . Aufgebot.

Das Königliche Amtsgericht Eibenstock erläßt von

Amts wegen folgendes Aufgebot zum Zwecke der Augtschließung der unbekannten Berechtigten auf die nachber zeichneten, länger als 30 Jahre gerichtlich hinterlegten Gelder als: I) 394,94 S6 Sparkasseneinlage, erwachsen aus einer für die Erben des vormaligen Hammerwerks. besitzers Johann Heinrich Hennig in Unterblauenthal hinterlegten, unabgehoben gebliebenen Perzeptiongrate aus dem Konkurse über das Vermögen Christian Wilhelm Mendes in Schönheiderhammer,

7 35,49 96 Sparkasseneinlage, erwachsen aus einer für die Erben des vormaligen Jägers Johann Fhristian Hilbert in Schönheiderhammer hinter- legten, unabgehoben gebliebenen Perzeptionsrate aus demselben Konkurse,

3) Las, 58 M Sparkasseneinlage, erwachsen aus einer für die Erben der Katharine Christiane Benade, 2 Hammerwerkabesitzerin in Schönheide,

mlich:

l. Frau Johanne Dorothee, des Kurfürstlich Sächsischen Hofrats und Vorbeschieds ekretärs Johann Fottfried Matthät in Dresden Chegattin, geb. Benade,

2) Frau Christiane Dorothee, des Kurfürstlich Sächsischen Geheimen Kriegsrats Christian Wilhelm Just in Dresden Chegattin, geb. Benade,

3) Johann Christoph Prentzel, Stadtkämmerer md Kaufmann in Bautzen, und

dessen Tochter Chäistiane Dorothee Prentzel hinterlegten, unabgehoben gebliebenen Perzeptionsrate aug demselben Konkurse.

As Aufgebotstermin wird der 21. Jaunar

Vorm. 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtegericht Fiben stock besliramt. Es ergeht biermit n die Berechtigten die Aufforderung, späiestens im Lufgebotgtermin ihre Ansprüche und Rechte hei dem ufse hot gericht anzumelden, widrigenfalls sie mit a lnsprichen an den Staat werden ausgeschlossen

n. Eibenstock, am 10. November 190. Königliches Amtsgericht.

lz Aufgebot. die Eigentũmerwitwe H nde Kliewer zu Reh⸗

vertreten durch den Rechtsanwalt Langowgki

Stuhm, hat das Aufgebot des dire rh; riefes ber die auf Zieglershuben Bl. 30 in Abteilung il unter Nr. 12 rin getragene Post von S265 . Kauf. Ele für die Kaufleute Abraham Kantorsohn und 4 ul Heymann zu Christburg beantragt. Der An= ! des Kantorsohn an der Hebo ö. bereits auf⸗ leboten; Saul Deymann bat über seinen Anteil

löschungsfähig quittiert. Der Inhaber der Hypo— thekenurkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. März 1964, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden und die rkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloerklaͤ⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.

Stuhm W. Pr., den 7. Nobember 19603.

Königliches Amtsgericht. 62245 Aufgebot.

Der, Häusler Andreas Kieinski in Siekowo hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Eigentümers des Grundstücks Siekowo Band 1 Blatt Nr. 41 gemäß § 927 B. G. B. beantragt. Die August und Apollonia, geborene Wawrzyniak, Buchowmskischen Eheleute, welche in dem Grundbuche als Eigentümer eingetragen sind, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Januar 1904, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird.

Schmiegel, den 7. November 1905.

Königliches Amtsgericht.

61632 Aufgebot.

Nr. 13 448. Der Versicherungsbeamte Bernhard Schmitt in Achern hat beantragt, die Verschollenen Karoline Schmitt, geb. am 10. November 1829 in Gamshurst, Helene Schmitt, geb. am 14. August 1535 in Gamshurst, zuletzt wohnhaft in Gamshurst, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 15. Juli 190904, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht Achern anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Achern, den 10. November 1963.

Der Gerichts schreiber Or fioclichen Amtsgerichts: rist.

62018) Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Gärtig in Schwetz a. W. hat beantragt, den im Anfang des Jahres 1860 in Amerika geborenen Sohn des Alexander Groblewski alias Grabowski, namens Franz, welcher ö. im Jahre 1860 mit seinem Vater in Chicago befand, seitdem aber schollen ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testenz in dem auf den 4. Juni 1904, Vor⸗ mittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Klosterstraße 77/78, III Treppen, Zimmer 5, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin, den 9. November 1903.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 84.

62023 Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Eichstätt hat mit Beschluß vom 19. November 1903 folgendes Aufgebot erlassen: Der Geschmeidmacher Joseph stammerer, geboren am 20. März 1819, ein Sohn des Taglöhners Sebastian Kammerer in Eichstätt Lit. G. Hs.⸗Nr. 91 und seiner Ehefrau Eva geborenen Nißler, ist seit 1841 verschollen und soll auf Antrag des Zimmer- meisters Simpert Herrler in München für tot erklärt werden. Es ergeht die Aufforderung:

1) an den Verschollenen, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 1. Juli 1904, Vormittags 9 Uhr, im 6 des K. Amtsgerichts Eichstätt stattfindenden Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird;

Y an alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Eichstätt, den 13. November 1963.

Gerichtsschreiberei des K. Amtggerichts.

(L. S.) Gebhard, Kgl. Sekretär.

62252 Aufgebot.

Der Stadtschultheißenamtsassistent Louis Frohn⸗ mayer in Ellwangen hat als Abwesenheitspfleger beantragt,

I) den verschollenen Franz Taper Häußler, geb. am 4. Dezember 1842 in Ellwangen.

2) die verschollene Louise Häußler, geb. am 23. Februar 1848 in Ellwangen,

beide zuletzt wohnhaft in Ellwangen, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 30. Mai 19904, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Ellwangen, den 19. November 1903. Königliches . Landgerichtgrat . Veröffentlicht durch Amtsgerichtesekretär Karpf.

61629

. Der Barbier Robert Tönse in Fürstenberg hat beantragt, seinen verschollenen Bruder, den Müller Heinrich Tönse, für lot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 8. Juli 19094, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzelchneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigenfalls die Todes 2 erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotztermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Fürsteuberg, den 11. November 1903. Großherzoglich Mecklb. Amtsgericht.

62022 Aufgebot.

Auf den Antrag des Fabrikarbeiters Jean Ollier (auch Olier u Ondenval wird der am 16. März 1864 zu Bruyeres geborene Jean Querin Ollier (lier), seit mehr wie 25 Jahren verschollen, auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem hiermit auf den 25. Mai 1904, Vormittags 10 Uhr, an Ge—⸗ richtsstelle, Zimmer 1V hierselbst, bestimmten Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Es ergeht die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Malmedy, den 11. November 19603.

Königliches Amtsgericht. 1.

61331]

Der Zahlmeister a. D. und Rechnungsrat Albert Kügler in Breslau, Kleine Scheitniger Straße 411, hat beantragt, den verschollenen Saltlergesellen August Kügler, zuletzt wohnhaft in Ottinachau, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 3. Juni E904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestenz im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Ottmachau, den 11. November 1903.

Königliches Amtsgericht.

(62251 ; Aufgebot.

Der Geschäftsführer Ernst Blohm in Rostock als Pfleger hat beantragt, die verschollenen Matrosen Johann Friedrich Vollrath Jürß, geb. 9. Oktober 1832, und Heinrich Friedrich Christian Jürß, geb. 5. Juli 1840, Söhne des Arbeitsmanns Vollrath Joachim Michael Jürß zu Rostock, zuletzt wohnhaft in Rostock, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. Juni 1904, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Nostock, den 14. November 1503.

Großherzogliches Amtsgericht.

(61685

Nr. 28 872. Das Gr. Amtsgericht Schwetzingen hat am 7. ds. M. folgendes Aufgebot 8 Der Bahnarbeiter Jakob Schrank in Hockenheim hat beantragt, den verschollenen Gastwirt Konrad Schrank, z. Zt. an unbekannten Orten, zuletzt wohnhaft in Hockenheim, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 20. Juni 1904, Vormittags 90 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht hier anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. .

Schmetzingen, den 13. November 1993. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Freihöfer.

62247] Aufgebot.

Der Fãärbereibesitzer Gustav Gleixner und der Bäckermeister Richard Gleixner in Tiegenhof haben beantragt, die verschollene Wilbelmine Schritt, ge⸗ boren am 30 Oktober 1846 in Tiegenhof, zuletzt wohnhaft in Tiegenhof, seit 1878 in Sẽüdrußland aufhaltsam, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Juli A904, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Tiegenhof, den 31. Oktober 1903.

Königliches Amtsgericht. 62249 ; .

Auf Antrag der Anna Riese in Zäschen wird deren Bruder Heinrich August Riese, geboren daselbst am 22. September 1858, welcher im Jahre 1881 nach Nordamerika ausgewandert ist und seit dem Jahre 1884 keine Nachricht von sich gegeben hat, hierdurch aufgefordert, spätestens im Termine den 8. Juli 1904, Morgens EI Uhr, sich zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden wird. Auch werden alle diejenigen, welche über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu erteilen vermögen, hierdurch aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen.

win,, den 109. November 1903.

Fürstlich Waldecksches Amtsgericht. I.

62017 Aufgebot.

Das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus—⸗ schließung von Nachlaßgläubigern ist beantragt worden:

1) von dem Rechtsanwalt Breyer in. Berlin, Prinzenstraße 71, als Nachlaßpfleger für die Erben der am 8. Oltober 1902 zu Berlin verstorbenen Modistin Emilie Schwerner, 3 Reinert;

2) von dem Rechtsanwalt Elsbach in Berlin, n. Str * als Nachlaßpfleger für die

rben des am 18. Mai 1900 zu Berlin verstorbenen Mechanikers Ludwig Walter;

3) von dem Rechtsanwalt Dr,. Edelstein in Berlin, Markgrafenstraße 61, als Nachlaßpfleger für die Erben der am 11. Dezember 1 zu Lichtenberg verstorbenen y in Berlin wohnhaft gewesenen Witwe Glifabeth emeyer, geb. Hüllmann;

4) von dem Rechtsanwalt Dr. Eger in Berlin, Gertraudtenstr. 25, als Nachlaßpfleger über den

Nachlaß des am 5. November 1962 7 Berlin,

seinem letzten Wohnsitze, verstorbenen Büchsenmachers Bernhardt Wilhelm August Karl Scheufler;

5) von dem Rechtsanwalt Elsbach in Berlin, . Str. 24, als Nachlaßpfleger über den

achlaß des am 10. März 1907 zu Berlin ver⸗ storbenen Generalagenten Julius Treibel;

6) von dem Rechtsanwalt Oppenheimer II. in Berlin, Kurstraße 41 42, als Pfleger für die Erben der am 7. März 1903 zu Berlin verstorbenen Wirt⸗ schafterin verw. Marie Charlotte Therese Trenk⸗ mann, geb. Ulbricht, zuletzt in Berlin, Schönhauser Allee 181, wohnhaft gewesen;

7) von dem Rechtsanwalt Dr. Isage in Berlin, Neue Friedrichstrahe 55, als Pfleger für die Erben des am 19. Mai 1902 zu Berlin berstorbenen wissen⸗ schaftlichen Hilfslehrers Martin Naß, zuletzt in Berlin, Wöhlertstraße 1, wohnhaft gewesen.

Die Nachlaßgläubiger der oben genannten Erblasser werden hierdurch gemäß 1976 ff. 2060 Ziffer 1 des Bürgerlichen Gesetzbuchs und 995, 997 Zivil⸗ prozeßordnung aufgefordert, ihre Forderungen gegen Nachlässe dieser Erblasser spãteflenz in dem J. den 5. Januar 1904, Vormittags 119 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Klosterstraße 7778, III Treppen, ö 6/7, anberaumten Aufgebots-« termin anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗= schrift oder in Abschrift beizufügen. ĩ

Berlin, den 28. Oktober 19603.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 82.

62021] Aufgebot.

, , Josef Wördehoff zu Cöln hat in seiner . als Verwalter des Nachlasses des am 13. August 1903 zu Cöln verstorbenen Rentners Franz Heyder das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Rentners Franz Heyder spätestens in dem auf den 22. Januar 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, re,, 23, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderun

zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ schrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ kan r welche sich nicht melden, können, un⸗ eschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus 23 enen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbind⸗ lichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläu⸗ biger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Vachlasses nur für den seinem Erbteil / Teil der Verbindlichkeit baftet.

Cöln, den 109. November 1903. Königliches Amtsgericht. Abt. II. 7.

62028] Oeffentliche Bekanntmachung.

In dem von dem Lackierer Julius Seidel hier am 26. September 1895 gerichtlich errichteten und am 8. November 1903 eröffneten Testament ist seine Tochter erster Ehe Julia Seidel bedacht.

Berlin, den 10. November 1903.

Königl. Amtsgericht J. Abteilung 95

61332 Bekanntmachung. ;

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts * heutigen Tage sind die verschollenen Geschwister Seng:

a. Maria Eugenie, geboren am 9. Juli 1831 zu Urbeis bei Schnierlach im Elsaß, seitdem unbekannten Aufenthalts,

b. Emil Franz Eugen, geboren am 8. September oder November 1838 in Urbeis, zuletzt etwa im Jahre 1878 daselbst vorübergehend, seitdem un bekannten Aufenthalts,

4 nn, Magdalene, geboren am 21. Mai 184 zu Urbeis,

mit Wirkung für diejenigen Rechtsverhältnisse, welche sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen, sowie mit Wirkung für das im Inlande befindliche Ver⸗ mögen für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist

zu a.: der 1. Januar 1863, , 12 Uhr,

zu b.: der 1. Januar 1889, Nachts 12 Uhr,

zu C.: der 1. Januar 1874, Nachts 12 Uhr, festgestellt worden.

Berlin, den 27. Oktober 1903.

Königliches Amtsgericht J. Abt. 82.

2.

b o26]

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 16. Oktober 1903 ist der verschollene Schiffer Johann Backer, zuletzt wohnhaft gewesen in Pumpsiel,

für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der

29. April 1885 festgestellt. Königli Amtsgericht Esens.

62024] . Württ. Amtsgericht Waiblingen.

Durch Ausschlu —— * 13. d. Mts. 2 die am 12. April 1846 in Hanweiler geborene, im Jahre 1882 nach Amerika gereiste und . a 3 2 2363 Schäfer für tot erklart auf 31. De⸗ zember

Den 13. November 1903.

Amtsgerichts sekretãr Schlenker.

.