*
amerika. Die Bahn soll einen von New York bis Buenos Aires ununterbrochenen Verkehrsweg von 10471 Meilen unter Benutzung bestehender Cisenbahnstrecken bilden. Die Linie soll sich von New ; durch Mexiko zur Westküste von Zentralamerika hinziehen, dann möglichst an der pazifischen Küste in den Tälern der Kordilleren ten und erst in Bolivien den Titieacasee entlang in das Innere Südamerikas geführt werden. Weiterhin soll lediglich in Jujuy die Verbindung mit dem bestehenden Eisenbahnnetz in Argentinien und dadurch mit dem Eisenbahnnetz von Paraguay, Uruguay und Süd brasilien hergestellt werden. Nach dem nördlichen Brasilien sowie nach dem Innern Kolumbiens und nach dem abseits liegenden Chile sollen Zweigbahnen gebgut werden. ; Dle vorstehenden Ausführungen sind einem umfassenden Berichte des Handelssachberständigen bei dem Kaiserlichen Generalkonsulat in Valparaiso entnommen, welcher in eingehender Weise die südamerika⸗ nischen Kontinentalbahnen als Bauunternehmungen behandelt und über die Tracen, Terrainverhältnisse, Vorarbeiten, Konkurrenzbemühungen und staatlichen Begünstigungen ausführliche Informationen gibt. Der Bericht liegt während der nächsten 4 Wochen im Reichs— amt des Innern, Berlin, . 74, auf Zimmer Nr. ö. aus und kann von Interessenten eingesehen werden.
Ausschreibungen.
Bau von Kaianlagen in Havre. Anschlag: 9 200000 Fr., Kaution: Vorläufig 100 g00 Fr., endgültig 2650 000 Fr. Die Ver⸗ dingung erfolgt am 2. Dezember 1963 auf der prsfecture de la Seine - Inférisure in Rouen. (Monitsur des Intéréts Matériels.)
Wasser⸗ und Straßenbauprojekte in Spanien. Der Ministro de Agricultura, Industria, Comercio y Obras püblicas ist zum Bau (binnen 5 Jahren) der Talsperre Cueva Foradada , . Teruel) und sonstiger Anlagen zu Bewässerungszwecken unter
itwirkung der interessierten Gemeinden und ö ermächtigt worden. Bie Gesamtkosten sind auf 1777 411,19 Pesetas veranschlagt. — . ist der genannte Minister mit der Anlage von Vizinal« straßen in fast allen Provinzen Spaniens in einer Gesamtlänge von 6000 km beauftragt worden. Anschlag: 15 700 000 Pesetas, Staats⸗ zuschuß: 5 500 000 Pesetas. (Gaceta de Madrid.)
Lieferung von 1000 Ries Papier nach Madrid an die Administracion de la Eäbrica Nacional de la Moneda y Timbre. Es handelt sich um den Bedarf der Zollverwaltung an weißem, erst⸗ klassigem (tina) Papier zu Druckzwecken. Frist für Angebote: 5. Dezember 1903, Vormittags 11 Uhr. (Gaceta de Madrid.)
Der Bau und Betrieb der Portalegre⸗Eisenbahn—⸗
linie und einer Zweigbahn von Fronteira nach Avis“
(Portugal) ist an Joss Pedro de Matos (Wohnsitz nicht be⸗ zeichnet) auf die Dauer von 70 Jahren übertragen worden. (Diario do Governo, Lissabon.)
Der Bau eines Gasometers von 30900 ebm Inhalt für das städtische Gaswerk in Leyden (Niederlande) soll vergeben werden. (Commercial Intelligence.)
Eine Lieferung von 15 090 kg Hafer und 140009 kg Mais nach Brüssel an Les Tramways Bruxellois, impasse du Parc 6, soll demnächst vergeben werden. (Moniteur des Intérsts Natbriels)
Konzessionen für Privateisenbahnlinien in Ru— mänien hat das Ministerium für öffentliche Arbeiten erteilt:
1) an Al 1 für eine 13 Km lange Schmalspurbahn auf seinem Gute Ghiosdeni, R⸗Sarat, im Flußtale Monau;
2) an D. Lalu für eine 8 km lange Linie im Tale des Riu⸗Alb⸗ Flusses und im Bistritza⸗Tale, Distrikt Neamtzu;
3) an Lessel für eine Eisenbahnlinie von Aref bis nach Curtea
de Argesch (Länge: 40 Km). lle drei Linien sind für Waldabholzungs zwecke bestimmt. ¶Bukarester Tagblatt.)
Die Verlängerung der Eisenbahnlinie von Curtea de Argesch nach Intre Riuri (Rumänien) ist vom Distriktsrat von Argesch (vorbehaltlich der Genehmigung durch das Ministerium der öffentlichen Arbeiten) beschlossen worden. (Bukarester Tagblatt.)
Bau einer Wasserleitung in Las Palmas (Canarische In seln). Anschlag: 80 457,07 Pesetas. Kaution: Vorläufig 5 Oo, endgültig 10 o ο. Es handelt sich in der Hauptsache um Leitung des Wassers der Fuente de los Morales nach Las Palmas. Vergebungs . termin: 26. Dezember 1903, Nachmittags 2 Uhr, in den Casas Con⸗ sistoriales. (Gaceta de Madrid.)
Absatz von Linoleum nach den Straits-Settlements. Die Verkaufsverhältnifse für Linoleum in Singapore liegen günstig. Es wird verkauft in Rollen von 30 bis 36 Jards Länge zum Preise von 80 Cents, 9l Cents und 1 Doll pro Jard. Der Hauptlieferant ist die Firma Jas. Williamson u. Co. in Lancaster. (The British Trade Journal aus einem Bericht des belgischen Konsuls in Singapore.)
Eine neue Zollverordnung für das deutsch ostafrikanische Schutzgebiet ist als Beilage zu Nr. 22 des „‚Deutschen Kolonialblatts veröffent⸗ licht worden. Sie ist zunächst hervorgegangen aus dem Bestreben, die im Laufe der Zeit, durch zahlreiche Abänderungen und Ergänzungen unübersichtlich gewordenen zollgesetzlichen Be⸗ stimmungen des ostafrikanischen Schutzgebiets in einer einheit⸗ lichen Verordnung zusammenzufasfen; ferner sind im Interesse der wirtschaftlichen Entwickelung einige materielle Aenderungen an den bestehenden Zollverhältnissen notwendig geworden. Zur Zeit sind im ostafrikanischen Schutzgebiete zwei verschiedene 5 und Tarife in Kraft, nämlich für die Küstengrenze die ollordnung vom 1. Januar 1899, für die Binnengrenze die Zoll⸗ ordnung vom 5. März 1909. Der neue Entwurf enthält eine einheit⸗ liche Regelung der Zollverhältnisse (einschließlich des Zolltarifs) für beide Grenzen des Schutzgebiets.
Zur Aufrechterhaltung der verschiedenartigen Behandlung von Küsten. und Binnengrenje lag ein Grund nicht mehr vor, nachdem das Abkommen zwischen England, Italien und dem Deutschen Reich, betreffend den Tarif der östlichen Zone des konventionellen Congobeckens, vom 22. Dezember 1891, von England im Jahre 1902 ,,. worden war. Da in den Bereich dieses Abkommens,
as Einfuhrzölle bis zum Höchstbetrage von 5 oO vom Wert gestattete, nur das Binnenland von Deutsch-Ostafrika, nicht auch der (hemals unter der Souveränität des Sultans von Sansibar stehende Küstenstrei fen einbezogen worden war, da ferner in dem Küstenstreifen die finanziellen Bedürfniße des Schutzgebiets höhere als 5a prozentige Wertzölle notwendig erscheinen ließen, hatte das erwähnte Abkommen den nunmehr in Wegfall gekommenen Grund zu der Verschiedenheit der Zölle an Küsten⸗ und Binnengrenze gegeben.
ie in der neuen Zollverordnung durchgeführte einheitliche Be= . von Füsten, und Binnengrenze ist ferner durch den Ausbau der englischen Ugandabahn und durch die damit in Verbindung stehende En ung des Handels über die nördliche Binnengrenze von , , e. wünschenswert gemacht worden; der bisherige Zu—⸗ stand begünstigt, namentlich durch die niedrigeren Ausfuhrzölle an der Binnengrenze, die Ablenkung des Handels nach der Ugandabahn zum der deutschen Küstenplätze. ö, e, elle
6.
nur der 194 r .
nüsse, Sesam, Chiroko usw., gänzlich , worden; aus ähnlichen Erw , . wirtschaftlicher und kultureller Art sind die Ausfuhrzölle d. . ieh, , . auf männliches Vieh, nicht unerheblich herab⸗ gesetzt worden.
Um einen finanziellen Ausgleich für diese im wirt chaftlichen Inter ˖ 3. des Schutzgebiets gebotenen Beseitigungen und Ermäßigungen von
usfuhrzöllen zu ᷣ. en, wurden die Einfuhrzölle einer Repision
Mehrerträgnisse sind insbesondere zu erwarten gus öllen für Spirituosen und die anderen alkoholischen
Getränke, für Tabakfabrikate, für geschälten Reis und für Salz. Der Salzzoll soll eine Ergänzung finden durch eine innere Verbrauchsabgabe auf Salz, die bei dem importierten Salz gleichzeitig mit dem Einfuhrzoll bei dem im e,. iet selbst pro- duzierten Salje dort erhoben werden soll, wo das Salz in ordnungs— mäßigem Betrieb gewonnen wird. Die Entscheidung darüber, wo ein ordnung mäßiger Betrieb“ vorliegt, soll dem Gouverneur vorbehalten bleiben. Im Gesamtergebnis wird von der Neuregelung des Zoll—⸗ tarifs trotz der bei den Ausfuhrzöllen zu erwartenden Ausfälle ein ge⸗ wisser wenn auch nicht erheblicher Mehrertrag erwartet.
. Gegenüber der Zusammenfassung der ostafrikanischen Kolonien zu einem einheitlichen Zollgebiet sowie der e,, der Ausfuhr⸗ und Einfuhrzölle an die wirischaftlichen und fingnziellen Bedürfnisse des Schutzgebiets sind die übrigen in der neuen Zollverordnung enthaltenen Aenderungen von , Bedeutung. Erwähnung verdienen immer⸗ hin noch die folgenden Neuerungen:
L). Die Verschmeljung der bisher neben den Zöllen bestehenden „Umschlagsabgaben. mit den Zöllen selbst zu einem einheitlichen Tarif⸗ satz; dabei wurden die sich ergebenden Zollsätze auf volle Prozente, je nach Lage des Falls nach oben oder unten, abgerundet.
2) Die Befreiung industrieller Maschinen nebst Ersatzteilen vom Einfuhrzoll, durch welche diese Maschinen im Interesse der Entwicklung gewerblicher Unternehmungen im Schutzgebiet den landwirtschaftlichen und Transportmaschinen gleichgestellt werden.
3) Die ausdrückliche Einführung der Zollfreiheit für die Durch fuhr durch das Schutzgebiet.
Die Gründe, welche zum Erlaß der neuen Zollverordnung durch den Reichskanzler, statt wie bisher durch den Gouverneur geführt haben, sind dieselben, welche bereits im Deutschen Kolonialblatt vom 1. Juli d. J. bei der Besprechung der neuen Zollverordnung für Südwestafrika eingehend dargelegt worden sind. Die Korrektheit und die Einheitlichkeit der für alle Schutzgebiete in ähnlicher Weise erforderlichen Vorschriften rechtlichen und zolltechnischen Inhalts soll auf diesem Wege besser gesichert werden, als es seither der Fall war. In bezug auf den Zolltarif ist dem Gouverneur die weitestgehende Bewegungsfreiheit gegeben, indem ihm die Befugnis übertragen ist, den Tarif abzuändern und die abgeänderten Sätze unter Einholung der Genehmigung des Reichskanzlers (Auswärtiges Amt, Kolonial⸗ abteilung vorläufig in Kraft zu setzen. In gleicher Weise ist der Gouverneur ermächtigt, die zu der Jollberordnung erforderlichen Ausführungsbestimmungen und Dienstvorschriften zu er⸗ lassen fowie, den Zeitpunkt des Inkrafttretens der Zollverordnung durch öffentliche Bekanntmachung zu bestimmen.
Von der letzterwähnten Befugnis hat der Kaiserliche Gouverneur von Deutsch-Ostafrika in diesen Tagen Gebrauch gemacht, indem er die neue Zollverordnung nebst Tarif für den 1. April 1904 in Kraft setzte.
unterzogen. den neuen
Direkte Einfuhr aus mexikanischen Bergwerken nach Hamburg im Jahre 1902.
Der Abbau mexikanischer Minen macht von Jahr zu Jahr Fort⸗ schrilte. Die e, de,. des Landes interessiert sich lebhaft für die Förderung der 2 6 über das Land verstreuten Bergwerksbetriebe; aus- ländische Privatgesellschaften, deutsche, englische, amerikanische, lassen sich die Aufschließung und fachmännische Untersuchung neuer abbaufähiger Gruben, die Erweiterung bestehender und die Karitalansammlung für die Einrichtung neuer Betriebe angelegen sein. Schon heute nimmt die Ausfuhr aus mexikanischen Bergwerken einen beträchtlichen Teil der gesamten mexikanischen Ausfuhr * sich in Anspruch, obwohl der Minenbau erst in den Anfängen seiner möglichen Entwickelung steht. Unter den Abnehmern der mexikanischen Mineralien befindet sich Deutschland mit wachsendem Anteil. Da die Mexikofahrt ein be⸗ sonders gepflegtes Arbeitsgebiet der hamburgischen Schiffahrt ist — die Hamburg ⸗Amerika⸗Linie erxpediert drei große Dampfer monatlich nach Mexiko — so geht ein erheblicher Teil der in Rede stehenden deutschen Einfuhr über Hamburg. Nach den Aufzeichnungen des Statistischen Bureaus der Steuerdeputation in Hamburg betrug der Wert dieser Einfuhr im Jahre 1902 6,6 Millionen Mark, rund 19 Millionen Mark mehr als zwei Jahre vorher. Im Jahre 1906 machte sie 25 0o der gesamten hamburgischen Einfuhr aus Mexiko aus, im Jahre 1902, wo die Gesamteinfuhr etwas heruntergegangen war, 37 0/9. Die größten Verschiffungen fanden in Blei statt, nämlich 8s 985 dz im Wert von 4 631 009 , davon für 4,1 Millionen Mark silberhaltiges Blei. Dieser Bleieinfuhr kommt in Hamburg nur die der Vereinigten Staaten mit 34 Millionen Mark einigermaßen nabe. Bleierzschlacke ging für 37 000 A ein, Kobalterz für 8000 6 Gold und Silber⸗ erze kamen für 96110 M von den mexikanischen Häfen am Atlantischen Ozean, Silbererze für 457 300 MS von den Häfen am Stillen Ozean. Hohe Werte repräsentierten die Verschiffungen gold⸗ und silberhaltigen Kupfers, nämlich 669 300 é Mit in vorderer Reihe stehen endlich Antimonium und Antimonerze mit einer ham⸗ burgischen Einfuhr in Höhe von 710 20 S6 Dagegen kamen rohes Zinn, Roh⸗ und Schmelzeisen, Arsenerze, Onyx, Marmor, Alabaster, Idelsteine, die alle im Jahre 1900 nicht unbeträchtliche Werte in der Einfuhr repräsentierten, im Jahre 1902 nicht nach Hamburg.
Tägliche Wagenge stellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 17. . M. gestellt 20 123, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. — Höchste bis jetzt erreichte Gestellung.
In Oberschlesien sind am 16. d. M; gestellt Satzb, nicht recht zeitig gestellt keine Wagen; am 17. d. M. sind gestellt 6422 bezw. keine Wagen.
Die Zentrale für Spiritusverwertung in Berlin teilt, nach einem Bericht des W. T. B., mit: Bei der Aussicht auf eine besondere Steigerung im Verbrauche von denaturier tem Branntwein hat der Gesamtausschuß der Zentrale für Spiritus⸗ verwertung vorgestern beschlossen, die Produktionsquote der für 4 gebundenen landwirtschaftlichen Kartoffelbrennereien um 100ͤ zu erhöhen.
= Ueber Verhandlungen zwischen den drei großen Elb schiff fa hrtzge ell chaf ten Dampfschiffahrtsgesellschaft vereinigter Elbe⸗ und Saaleschiffer., „Deutsche Elbschiffahrtsgesellschaft Keite und „Desterreichische Nordwestdampfschiffahrtegesellschaft⸗ bringt das W. X. B. u. a. folgende Mitteilungen: Die Gesellschaften haben aus Nützlichkeitsgründen beschlossen, sich zu vereinigen. Die erst— erwähnte Gesellschaft vereinigter Schiffer soll unter ent— sprechender Erhöhung ihres Aktienkapitals als solche be stehen bleiben, die Oel ant Kette! in sich aufnehmen und durch Erwerbung eine6z großen 2. von Aktien der Desterreichischen er elf e pf, geg chaft an dieser ein dauerndes Interesse nehmen. Die , , der beiden deutschen Gesellschaften haben in einer am 17. 8. M. abgehaltenen Sitzung beschlossen, demnächst außerordentliche Generalversammlungen ein⸗ zuberufen, um denselben die bezüglichen e zur Genehmigun vorzulegen. An der finanziellen Burchführung sind die Commerz. 2. Dis konto · Bank in . die Dreßdner Bank, die Deutsche Bank, der A. Schaaff hausensche Bankverein, der Wiener Bankverein und das Eee, . hilipp Elimeyer in Dresden beteiligt.
— Vie Neptunwerft in Nostock hat laut Meldung des W. T. B. mit der Reederei Horn in Schletzwig den Bau jweier Slahifrachidampfer von je 4500 6 Tragfähigkeit und mit der Reederei
Johannes Jürgens den eines ,, 5 260 ie Wer re abrikalson
Wasserverdrängung age len womi in Schiffsneubauten fur das Jahr 1904 geschlossen hat.
— Der Betriebsüberschuß der Gotthardbahn betrug Oktober 1903: Prov. 1 130 69 Fr. (Voriahr def. 1187 098 Fr) 2 Laut Meldung deg „W. T., B. betrugen die Betriebseinnahmen
Anatolischen Bahnen (Stammlinie Ergänzungsnetz und Vam di. weniger
Ada⸗Bazar) insgesamt in der 44. Woche 257 569 Fr. 2833 Fr.). insgesamt seit. 1. Januar: 7003 366 Fr. wenige 2160 694 Fr.). — Die Cinnahmen der Canadischen Paret bah nen betrügen in der Woche vom J. bis 14. d. M. g5s od Woj (E s3 000 Doll. mehr als i. V.).
London, 17. Nobember. (W. T. B.) Der heute abend der öffentlichte Bericht des zur Umntersuchung der Lage und der Aut— ichten des britischen Handels in Südafrika dorthin ent. andten Spezialkommissars Birchenough besagt, Deutf chlan dz ettbewerb sei, wenn auch weniger ernst als der amerikanis doch viel allgemeiner. Er mache sich fast bei jedem Arte von Wichtigkeit bemerkbar, habe aber keinen recht festen u gefaßt mit Ausnahme von Maschinen für Bergbau und 6 trische Anlagen. Der Wert der deutschen Einfuhr habe im Jahre 1902 1789 352 Pfd. Sterl. betragen. Birchenough zollt dann dem deutschen Unternehmungssinn und der deutschen Ausdauer lebhafte Anerkennung und fordert die britischen Fabrikanten auf, auf die deut chen Methoden zu achten und sie nachzuahmen. Trotz der überall in Sä, afrika sich geltend machenden deutschen Rivalität sei letztere zur Jelt doch kein sehr wichtiger Faktor, im südafrikanischen Handel. Die deutsche Einfuhr bestehe hauptsächlich aus Artikeln für den allgemeinen Gebrauch, und das veranlasse einen übertriebenen Eindruck hon der
Ausdehnung dieser Einfuhr.
Bern, 17. Nobember. (W. T. B.) Gemäß der letzten Optionz—, erklärung des Banksyndikats kündigt der Bundesrat nun auch die beiden 45jigen Nordostbahnanleihen vom 1. Juni 1898 und vom 19. Mai 1899 von jzusammen 265 Millionen Franken zur Rückzahlung guf den 31. Mai 1904. Anmeldungen zur Konvertierung in k sind bis zum 28. November 1903 ein. zureichen.
New Jork, 17. November. (W. T. B.) In einer Unter redung mit einem Vertreter des ‚New York Herald! hat der General., direktor der Hamburg-⸗Amexrika ⸗ Lin ie, Ballin, bestätigt, daß jwischen der Hamburg ⸗Amerika⸗Linie und der Kansas City and Mexican Eisenbahngesellschaft ein Vertrag geschlossen worden ist, nach welchem die Hamburg. Amerika . Linse in Verbindnng mit eser Eisenbahn Dampfer, linien nach 36566. und Australien auf dem Stillen Ozean unterhalten wird. Die Vollendung der Bahn dürfte in zwei Jahren erfolgen. Generaldirektor Ballin hat ferner bestätigt, daß Verhandlungen zwischen der Hamburg ⸗AmerikaLZinie und der White⸗Star-⸗Linie schweben, welche einen engen Zusammenschluß des zwischen New Jork und dem Mittelmeer unterhaltenen Dampferdienstes der beiden Ge— sellschaften bezwecken.
New Jork, 17. November. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche ausgeführten Produkte betrug 11 490060 Dollars gegen 11 360 000 Doll in der Vorwoche.
Wien, 18. November. (W. T. B.) Ausweis der Oester⸗ reichisch⸗Ungarischen Bank vom 15. November . Kronen. Ab⸗ und . gegen den Stand vom 7. Nobember; Notenumlauf 1696191 609 (Abn. 13286 9090), Silberkurant 290 692 000 (mn. 1100000) Goldbarren 1 115 830 000 (Zun. 1085 000), in Gold jahlb. Wechsel 60 000 000 (unverändert), Portefeuille 355 319 000 (Abn. 28 935 000), Lombard 40 871 000 (Abn. 3 374 000), Hvpotheken, darlehne 299 526 0090 (Zun. 664 000), Pfandbriefe im Umlauf 298 774 000 (3un. 1248 000), steuerfrele Notenreserve 167 335 000 (Sun. 33 485 000).
Kursberichte von den Fondsmärkten.
Hamburg, 17. November. (W. T. B.) (Schluß) Gold h Barren: das Kilogramm 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren: dal Kilogramm 80, 560 Br., 80 00 Gd.
Wien, 19. November, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 740, 50, Oesterr. Kreditaktien 672,75, e, Ebb. Ho, Lombarden 88 50, Elbetalbahn — —, Desterreichlsche Papierrente 100,40, 40/0 . Goldrente 118,70, Oesterreichische Kronen anleihe 100,45, Ungarische Kronenanleihe 98, 35, Marknoten 117,20, Bankverein 503, 50, Länderbank 423,650, ne Lit. B — — Türkische Lose 144,00, Brüxer — —, Alpine Montan 395,00.
London, 18. Nobember. (W. T. B.) (Schluß.) 24 oo Cg. Kons. 884, Platzdiskont 4, Silber 2716.
Paris, 18. November. (W. X. B.) (Schluß. 3 0so Fram. Rente 98, 17, Suezkanalaktien 40093.
Madrid, 18. Nobember. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 33,80.
Lissabon, 18. November. (W. T. B.) Goldagio 243.
New York, 18. November. (Schluß) (W. T. B.) Das Publikum bleibt zurückhaltend; es fehlt an tatkräftiger Kauflust, andererseits aber auch an Abgaben. Durch das Eingreifen bon spekulativer Seite wurde das Geschäft jedoch bei fester Tenden lebhaft, gleichzeitig auch infolge von Londoner Käufen. Das Interesse der Spekulation wandte sich wiederum niedrig bewerteten Spe⸗ zialitäten zu, wodurch in erheblichem Maße Deckungen von Baisse— engagements veranlaßt wurden. Bestellungen von Gold in London und die Erwartung, 6. noch fernerhin starke Beträge gesichert seien, boten dem Markt eine weitere Stütze, der in fester . mit durchweg höheren Kursen schloß. Aktienumsatz 430 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschnittezinsrate 5f, do. Zinsrate für . Darlehn des Tages oJ, Wechsel auf London (60 Tage) „ö, lo, Cable Transfers 484, 40, Silber, Commercial Barg hoi Tendenz für Geld: Fest.
Rio de Janciro, 18. November. (W. T. B.) Wechsel auf London 121.
Buenos Aires, 18. Nobember. (W. T. B.) Goldagio 12.
Kursberichte von den Waren märkten.
Produktenmarkt. Berlin, den 19 Nobember. Die antlih ermittelten Preise waren (per 1000 kꝗ) in Mark: Weizen, nen g 157.50 168,50 ab Bahn, Normal iewicht 765 g 169, 25 —= 160 bij 160 50 Abnahme im Dejember, do. I65 = i625 Abnahme im Mai 1964 mit? M Möehr. oder Minderwert. Feft.
Rog gen, märkischer 179, 06 — 135600 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 132,25 — 132,50 Abnahme im ,, do. 137.25 bit 137— 137.25 Abnahme im Mat 1904 mit 1,56 M Mehr- oder Minder⸗
wert. Fest.
Hafer, pommerscher, märklscher, mecklenburger, preußischer, posener, alen er feiner 141 — 156, pommerscher, in rrischer, mecllen⸗ burger, preußlscher, posener, schlesischer mittel 133 – 140, pommerschen märkischer, mecklenburger, preußischer, posener schlesis er geringer j27 = 151, Normalgewicht 450 'I 25 — 126 Abnahme im Dezember, do. 130 75 — 1350 50 Abnahme im Mal 1964 mit 2 M. Mehr- oder Minderwert. Matter.
Malis, La Plata 108 — 110 frei Wagen, amerikan. mi, 115,50 — 11600 fret Wagen, ohne Angabe der Provenienz 108,50 6 . 76 Bakum im Bejember, do. 169,25 Abnahme im Ma
ehauptet. . n , g. (p. 100 kg) Nr. 00 19,75 —– 22,25. ndert. eg fen geb! sper 100 Kg) Nr. O u. 116,30 —- 18, 30, do. Ib i n. m Dejember, do. 17,45 Abnahme im Mal 1964. Unper— ndert. R übsl . 109 kg) mit Faß 4,10 Brief Abnahme im 83 enden Monat, bo. 726 475 —- 47,1 Abnahme im Dejember, do. , is , = 4 s. = , i Abnahme im Mal 1904. Fast unverndert.
Unver⸗
(Schluß in der Zwelten Bellage.)
ehen sich auf die Notierungen vom 13. 8. M.) 121 e wut .
Handel und Gewerbe. (Schluß aus der Ersten Beilage.)
Berlin, 17. November. Mar ktpreise nach m n gen del göniglichen , ,, (Höchste und niedrigste Preise.. Der Dohpeltr. ür: 83 SJ — ie en, M ps5 M Lö]
Roggen ) !
ir,
„M — Linsen 60,00 Æé; 20,00 A — 6.50 A4; 36h M — Rindfleisch von der Keule 1 g 1,390 MÆ ; 129 AM bir Bauchsleisch J Kg 150 M; 1,16 , = Schwelnefleisch 1 R fich 'r is S; i, is d= Butter 1 Kg 230 ; 2,66 Fier 60 Stück 5,9 M; 3.00 — Farpfen 1 Rg 200 Aale 1 kg 2.60 SM; 140 MS — 2 1ẽ468g 2,650 — Hechte 1 Eg 209 M; 1,00 „é — Barsche 1 Eg 1, Echleie 1 Kg 300 SÆ ; 1,40 M — Bleie 1 kg Frebse 60 Stück 15,00 MS; 3, 00 M
Ab Bahn. ) Frei Wagen und ab Bahn.
6e
t RRRIE
Berlin, 17. November. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Wenn auch der Konsum bei den andauernd hohen 6 kleiner wird! und das Geschäft recht still ist, so blieben andererseits auch die Zufuhren in wirklich feiner Qualität klein. Die 5 konnten sich daher behaupten. Für gute, frische Landbutter ist ssere Nachfrage. Die heutigen Notierungen sind: Hof- und Ge— nossenschaftsbutter Ja Qualität 126 bis 128 AÆ,. Hof und Genossen⸗ schaftsbutter La Qualität 115 bis 125 Æ — Schmalz: Die No⸗ kierungen für spätere Termine wurden gestern an der Chicagoer Börse durch den matteren Getreidemarkt ungünstig beeinflußt, dagegen klieb Lokoware ziemlich unverändert, da gute Nachfrage und kleine Vorräte einen Preisrückgang verhindern. Die ee, . Notierungen sind: Choice Western Steam 43 bis 41 „SS, ameritanisches Tafel⸗ shmal; (Borussia) 47 M. Berliner Stadtschmalz (Krone) 46 4A, Berliner Bratenschmalz (Kornblume) 47 M in Tierces bis 50 M —
Speck: Schwacher Konsum.
Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Schweine⸗ und Ferkelmarkt am Dienstag,
den II. November 1903. Auftrieb Ueberstand Schweine. . 3283 Stück — Stück 1 8 . Verlauf des Marktes: Bei gedrückten Preisen langsames Geschäft.
Es wurde gezahlt im Engroshandel für: Läuferschweine: 3—5 Monat alt... . Stück 22 — 29 4M 6—7 Monat alt.. 335 — 46 . Ferkel: mindestens 8 Wochen alt.... 1—14 1 9-11 .
Magdeburg, 19. November. (W. T. B) Zuckerbericht. Korn. uuer 88 s ohne Sack 8,15 — 8, 26, Nachprodukte 750/‚9 ohne Sack oh = 6.50. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade Lohne Faß 1970. Kristalliucker 1 mit Sack 19,45. Gemahlene Raffinade mit Sack 1845. Gemahlene Melis mit Sack 1870. Stimmung — Roh- luder J. Produkt Transito f. 4. B. Hamburg November 1695 Gd., Lob Br. — — ber, Dezember 17, 39 Gd., 17.25 Br., 17,20 bez, Iinnat. Mar; 17,50 Gd, 7 6h Br. , ber, Mal 17,50 Gd. ge Br, — — bej,, August 1820 Gd., 18.25 Br., — — bez.
etig. mn. 17. November. (W. T. B.) Rüböl loko 5,50, Mai Bremen, 17. November. (W. T. B.) (Schlußbericht.̃) Schmalz. Stetig. Loko, Tubs und Firkins 393, Doppeleimer 40, schwimmend prillieferung Tubg und Firklns — Doppeleimer — — Speck. uhig. Short loko — Short elear —, Apxrilabladung — ertra lang —. Kaffee. Behauptet. Baumwolle. Ruhig. Upland middl.
lolo 577 3.
Hamburg, 17. November. (W. T. B.) Petroleum fest. Standard white loko 7.95.
Hamburg, 19. November. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittage bericht) Good average Santos Dezember 30 Gd. Mar; lt Gd., Mal 31 Gd, September 321 Gd. Behauptet. — Zucke r⸗ markt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker J. Produkt Bastis S8 o/
Rendemenl neue Ufance frei an Bord Hamburg November 1700, erer 17.20, Januar 17, 0, März 17, 66, Mai 17, 8o, August 1820. g.
u ö. 3 dape st, 18. November. (W. T. B.) Raps August 11,80 Gd., / T. Lon don, 18. November. (W. T. B.) 960̃é0 Javazucker loko . h 9 d. nominell. Rübenrohjucker loko 8 sh. 54 d. ruhig. z Lon don, 18. November. (W. T. B.) (Schluß) Chile ⸗Kupfer ot, für 3 Monat 5b. Matt. ) Liverpool, 18. November. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: bho B., davon für Spekulation und Cxport 0 B. Tenden Fest. AUmerifani che good ordinary Lieferungen: Stetig. November 67, November Dezember b, 91 — 5, 92, Dejember. Januar , Zs, Januar ebruar 5,85 — 6.87, Februar Mär 5s =- 5,87, Mär - Apr 3,86, e dns de Mal-Junl , 85 = 6. 86, Junl-Jull 5, 85, Juli- Manchest er, 17. November. (W. T. B.) (Die 8e, in Klammern ö ater Taylor 84 ö courante Qualität 8 (8), 30r Water eourante Qualltäi 9. Bib) 30r Water Pessere Qualität R/ or), 3er Mock courante nalltät z (or, dor Mule gewöhnliche Qualität ga (sfz, 49x Medio inn on lo (oh. zar Warpe opö Teeg (ou), Z6r Warpeohz wland z oi seh, 66zr Warpeopg Wellington r ss (io). 30r Double Kutante Qualität 10. (10. ), 40r Double courgnte Qualität. 13.s. (lz z. 25r Lis varde aug gar / ahr M7 (G12). Tendenn: Stetig. , 18. November. (W. X. B.) (Schluß) Roheisen. Nied nu ers warrants stramm, unngtlert. Middlesborough 42 sh. 7d. Paris, 15. November. 98. T. B.) (Schluß Robzucker . S8 og neue Kondition . Weißer Jucker behauptet, Mea ö 1 November 26, Dezember 264, Januar. April 261. * U . Am sterda m, 18. November. (WB. T. B.) Java Kaffee good nndinary dj. Hancazinn Jo.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
S —
Berlin, Donnerstag den 19. November
Antwerpen, 18. November. (W. T. B.) Petroleum. Raffi nlertes Type weiß loko 214 bez. Br., do. Nobember 214 Br., do
November⸗Dezember 22 Br., November 9h, 00.
York, 18. November.
— Schmalz. New
do. Januar / April 227 Br. Fest. (B. T. B.) (Schluß.) Baum.
wollepreis in New Jork 11,35, do. für Lieferung Dezember 10,98,
do. für Lieferung März 11,05,
Baumwollepreis in New Orleanz
1016“, Petroleum Standard white in New Jork 9,30, do. do. in Phi
ladelphia 9,25, do. Reftned (in Cases) 12, 90,
do. Credit Balance
at Dil City 177, Schmalz Western steam e do. Rohe u. Brothers
7,60, Getreidefracht nach Liverpool 141, Ka do. Rio Nr. 7 Dezember 5,50,
ee fair Rio Nr. 7 6Gisg, do. do. Februar 5.70, Zucker 34,
Zinn 25, 10 – 26, 50, Kupfer 15.00.
Ausweis über den Verkehr Schlachtviehmarkt vom 17. November 1993. 318 Rinder, 1737 Kälber, 319 Schafe, 13 382 Schweine.
standen:
auf dem Berliner Zum Verkauf
Marktpreise nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungskommission. Bezahlt wurden für 100 Pfund oder 0 kg Schlachtgewicht in Mark (bezw. für 1 Pfund in
Kälber: 1) ie
3 kastkälber (Vellmilchmast) und beste Saug
kälber 90 bis 92 M; 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälher 82 bis 86 M; 3) geringe Saugkälber 66 bis 74 M; H ältere gering genährte Halber resser) — bis =
a,. 1 ) ältere Masthammel Schafe (Merzschafe) 58 his 64 d; h)
astlaͤmmer und jüngere Masthammel 73 bis 76. Æ; 67 bis 70 AM; 3) mäßig genährte Hammel und
olsteiner Niederungaschaft M6
— bis — „S, pro io0 Pfund Lebendgewicht — bis —
Schweine: Man zahlte ait 20 0,60 Tara⸗Abzug:
ür 100 Pfund lebend (oder 50 kg) I) vollfleischige, kernige Schweine feinerer
1903.
Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 14 Jahr alt: a. im Gewicht von 220 bis 280 Pfund 49 bis — M; b. über 280 Pfund lebend (Käser) — bis — *; A fleischige Schweine 46 bis 48 , gering entwickelte 42 bis 45 M: Sauen und Eber 43 bie 45
Bei Rindern waren maßgebende Preise, des geringen Umsatzes wegen, nicht festzustellen.
Verdingungen im Auslande.
Oesterreich⸗Ungarn.
27. Nobember 1903, 19 Uhr. Direktion der K. K. priv. Kaiser k in Wien: Lieferung des Bedarfs von: a. Nägeln, ieten, Schrauben 2c ; b Waljeisen und Blechen und C. rohem Eisenguß; fur die i vom 1. Januar bis Dezember 1904. Näheres bei der genannten Direktion und beim „Reichsanzeiger“.
28. November 1903, 12 Uhr. Direktion der priv. österr. ungar. Staatgtzeisenbahngesellschaft in Wien: Lieferung von Lager und 1 wolle für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 1504. Näheres bei der genannten Direktion und beim ‚Reichsanzeiger“.
Italien. 28. November 1903, 10 Uhr. Provinzialdeputation in Genua: Herstellung einer eisernen Brücke über den Centafluß bei Albenga. Voranschlag 280 392, 09 Lire; vorläufige Sicherheitsleistung 15 000 Lire.
Spanien.
3. Dezember 1903. Ayuntamiento Constitucional von Valla⸗- dolid: Konstruktion von Kollekteuren für das Kanalnetz in Valladolid. Anschlag 117 482,44 Pesetas; Sicherheitsleistung 5874,12 Pesetas.
Wetterbericht vom 19. November 1903, 8 Uhr Vormittags.
Wetterbericht vom 18. November 1903, 8 Uhr Vormittagt.
Name der Beobachtungs⸗
station
Wind⸗ stärke,
Wind Wetter
in Celsius.
niveau reduz. Temperatur
Barometerst a. Oo u. Meeres-
Wind⸗
starke,
Wind⸗ richtung
Name der Beobachtungs⸗
station Wetter
Temperatur in Celsius.
Barometerst. a. oo u. Meeres⸗ niveau reduz.
Roche Point ortland Bill
Isle d' Aix Cherbourg k
bedeckt halb bedeckt bedeckt
765, 4 766,2 769,2 70, 1 770,6 766,2 68,7 766, 5 767,1 759,0 I65, 1 N 216523
— W — 2 — U
—
ee O do ee ee d — d ee = — o Q ß WE G Q e.
—
hristiansund Bodoe Skudesnaes Skagen Kopenhagen Karlstad Stockholm Wisby Haparanda
6 767, 5 R 7162, 0 756,5 765 4 761.8 753,5 761,8 759, 5 759.5 753, 4
Vi dsssse Jene ö 1j
halb bedeckt bedeckt heiter wolkenlos wolkig Nebel wolkenlos wolkenlos bedeckt bedeckt
— —
C M , d —— ml be - do do de K e, - o do Q-
—
9
R RiCQO. „ — e G se g
—
—
e C d d — — do de M
ͤ —* 7 e = do do
amburg
winem unde Rügenwaldermünde Neufahrwasser Memel
762, 0 762, 1 762, 8 762,3
—
88 heiter Windstille wolkenlos S 2 wolkig Windstille Dunst 762,2 S Lhalb bedeckt 761,5 W wolkenlos 761,0 Windstille Nebel
759, ð . I bedeckt
— —
1
SC a
—
—— E D D Q Cᷣ· D Do
— —
— —
Chemnitz Breslau
62, WWB 2 bedeckt 762,5 Windstille bedeckt 762,0 Windstille Nebel 762,2 Schnee 692 NMC Regen
— —
— —
Stornoway
W 2 halb bedeckt SW 5 0bedeckt Blacksod WSW A4bedeckt Valentia Windstille bedeckt Roche Point „1 N 2heiter ortland Bill NNO halh bedeckt W wolkig NW Windstille ONO
— — — ã t Sẽ8i‘S -& S
2 — —
D do Do &.
— —
de D do -
N O DM 8 2 WSW O O WSW WW
—
l
— 009
—
i 2 —
Skagen Kopenhagen Karls
S*
—
NW wolkenlos N wolkenlos N halb bedeckt NNW A2bedeckt
Windstille halb bedeckt Windstille heiter NO Nebel Nebel wolkig heiter halb bedeckt bedeckt Schnee heiter bedeckt wolkenlos Schnee Regen
do e — . do e
O dẽ N dee — N — ——— N N .
—
e
—
winemünde Rügenwaldermünde Neufahrwasser Memel Riga St. Petersburg
NMiñssẽt We k
Chemnitz... Breslau
— —
I — S.
—
—
—
de e I = G · D , = D 0 Dl ee e, d o =.
2
Metz . a. M
arlsruhe
Lemberg
762,0 wolkig 762,3 wolkig 760, 7 bedeckt 758,3 NW Schnee 758, 8 bedeckt 760,0 N Regen 759,9 NO 1 Regen 760, SSO 4 Dunst 762,0 NO 4 bedeckt
— —
CC , SR e, , - de do R — 1 D O O C
—
de de
—
bedeckt wolkig bedeckt Nebel wolkig Schnee Regen Regen bedeckt
e N — — D dd d L — — — W — d — — — — d K O de Ool de
—
Hermanstadt
— —
Ds , Wide eden 7,1 Sw 3 bedeckt 67,9 W. 1 Regen 755, 1 Windstille halb bedeckt
—
S D a, dr ee Go do -=
* S .
* —
Ein Maximum von über 770 mm liegt westlich von Irland, eine Depression von unter 755 mm über Finnland, eine solche von unter 760 mmm über Südeuropa, sonst ist der Lufidruck gleichmäßig verteilt. In Deutschland ist das Wetter ruhig, vielfach neblig und älter. Sfellenweise hat Frost stattgefunden. Fortdauer wahrscheinlich.
Deutsche Seewarte.
Mitteilungen des Asronautischen Observatoriums des Königlichen Meteorologischen Instituts,
veroffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenballonaufstieg vom 18. November 1903,
Seehöhe
94 bis 107 Uhr Vormittags: Station
200 m 500m 1000 m 1400 m]
Temperatur ¶ 3 Rel. 36 k. Co Wind⸗ V ĩ
Geschw. ps
;
— 08 — 842 — 84 8 68 68 oo No No ö 22
9 me. — r hohe
wischen 670 und 1130 m Höhe sehr langsam bewegte trockene
Salt darüber allmähliche Feuchtigkeitszun
Wolken, die nicht erreicht wurden.
— 2
bedeckt 3 Regen S h bedeckt Windstille lbedeckt
Ein Maximum von über 769 mm liegt vor dem Kanal, ein Minimum von unter 754 mm bei den Lofoten. In Deutschland ist das Wetter, bei leichten, meist nördlichen Winden, meist trübe und vielfach neblig, im Norden fanden Nachtfröste statt. Ruhiges, vielfach nebliges Wetter mit Nachtfrösten wahrscheinlich.
Deutsche Seewarte.
—
— e 0 = 86 8 OS D d αο , Q = -
Mitteilungen des Asronautischen Dbfervatoriumt des Königlichen Meteorologischen In stituts, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.
Drachenaufstieg vom 19. Nodember 1803, 83 bis 11 Uhr Vormittags: 00 m I 10860 m 1500 m 2 000m 2966 m
Temperatur (G0 07 — 11 — 23 —46 —,f
Rel. 5 0 / 88 47 44 223 3
Wind ng. OoNoO Oo ONO OQO Geschw. nps 8.7 8.3 8,2 36
ufenwolken bei 500 m .
unbestimmbare Wolkenschichten. — Ueber dem Erd unahme von — 20 bis 1,3 Gr., zwischen 1250 emderatur sast ungeändert · z 0 Gr.
9 118