1903 / 272 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Nov 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Untersuchun

Ssachen. Aufgebote, 2 und urn e. ö u. dergl. ĩi

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.

1 X 3 Unfall- und Invaliditäts ꝛc. Versicherung. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Sffentlicher Anzeiger.

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Akti Erwerbs⸗ . af t engeselsch Niederlassung ꝛàc. von 9. Bankausweise.

. enschaften.

tsanwälten.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

H Untersuchungssachen.

62325 Steckbrief.

Gegen den Fleischergesellen Konrad Lehmann, früher in Neisse, zuletzt in Strehlen, geboren am 27. Januar 1882 in Lüneburg, evangelisch, welcher ee ist, ist die Untersuchungshaft wegen Dieb⸗

ahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu ver haften und in das nächste 3 abzu liefern sowie zu den hiesigen Akten D Nr. 249 02 sofort Mitteilung zu machen.

Neisse, den 13. November 1903.

Königliches Amtsgericht.

(62328 Steckbriefserledigung.

Der hinter den Agenten Paul Oskar Koch, ge⸗ boren am 14. Februar 18552 zu Dresden, in den Akten J. II D. 185. 89 unter dem 2. Dezember 1890 erlassene Steckbrief ist erledigt.

Berlin, den 30. Oktober 1903.

Königliche Staatsanwaltschaft am Landgericht J.

62326 Offenes Strafnollstreckungsersuchen.

, geboren am 15. Juni 1876 zu Bielau, Kreis Neisse, zuletzt daselbst aufhältlich gewesen, z. 3. unbekannten Aufenthalts, katholisch, ist durch Urteil des hiesigen Königlichen Schöffengerichts vom 21. Oktober 1902 wegen . der Wehrpflicht 5 360 Nr. 3 R.⸗Str. G. B. zu fünfzig Mark Geldstrafe, im Unvermögensfalle zu zehn Tagen Haft und zu den Kosten des Verfahrens verurteilt worden. Es wird ersucht, den Verurteilten im Betretungsfalle festzu⸗ nehmen und an die nächste Gerichtsbehörde einzu⸗ liefern, welche um Beitreibung der Geldftrafe, eventuell um Vollstreckung der fubstituierten Haft. 1 und Nachricht zu den Akten E 209/02 ersucht wird.

Neiffe, den 13. November 1903.

Königliches Amtsgericht.

62329)

Aufgehoben ist die durch Verfügung vom 11. April 1902 über das Vermögen des am 21. Oktober 1879 in Leonbronn, D.⸗A. Brackenheim, geborenen . Gottlob Dinkel verhängte Beschlag⸗ nahme.

Stuttgart. Ludwigsburg. den 13. November 1903.

K. Württ. Gericht der 26. Devision. 1 /

Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen n. dergl.

162257] Zwangs versteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Mirbachstr. Nr. 25, Ecke Samariterstr. 26, belegene im Grundbuche von Lichtenberg Band 46 Blatt Nr. 1271, zur Zeit der Eintragung des Ver—= 6 vermerks den Namen des Architekten

Bormittags 10 Uhr,

Gericht, Jüdenstr. Nr. 60

; 28 ert werden. Das

ü nach Artikel Nr. 21 B8 der Grund⸗

steuermutterrolle mit Kartenblatt Nr. 48 Parzelle

Nr. 1463 143 bezeichnet, 10 a 57 am groß, bei

einem jährlichen Reinertrage von 6,18 „S mit G0, 59 A

zur Grundsteuer, dagegen zur Gebäudesteuer noch

nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 17. Oktober 1903 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 6. November 1993. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 85.

62250 Aufgebot.

Der Kaufmann C. Ohlandt in Otterndorf vertreten durch den Rechtsanwalt Hausmann hat das Aufgebot der angeblich abhanden gekommenen 6 Nr. 1734 und Nr. 9g152 des bremischen ritterschaftlichen Kreditvereins über 709 Taler und über 1000 M beantragt. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Mai 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Fraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Stade, den 12. Nobember 1903.

Königliches Amtsgericht. (623544 Bekanntmachung gemãß S 367 Handelsges

Zu den durch Beschluß des Kgl. Amtsgerichts 1 Berlin vom 12. Auguft 1902 gesperrten Schuld⸗ 2 reibungen der 3prozentigen Deutschen Reichs⸗ anleihe

von 1892 Lit. B 56 408 über 2000 4,

von 1890 Lit. B 7203 über 2000 A,

von 1891 92 Lit. O 188 283 über 1000 A,

von 1890 Lit. OC 40 360 über 1000 4AM,

von 1890 Lit. O 40 361 über 1000 A,

von 1890 Lit. D 40 174 üher ho0 sind dem Cigentümer Christof Heppe, Oberzahl mstr. in Ulm, auch die zugehörigen Zinsscheinbogen mit den Coupons vom 1. Juli bezw. 1. Oktober 1807 ab bis zum Jahre 1910 bejw. 1911 unrecht⸗ mäßig abhanden gekommen, was behufs Warnung der Erwerber und unter Aufforderung zur Namhaft⸗ machung der Vorzeiger hiermit bekannt gemacht wird.

Ulm, den 16. Oktober 1903.

Stadtyolizeiamt. Goll.

buchs.

(b37 34 ebot. Der Kaufmann Herr Emil Adam in Bredach hat uns angezeigt, daß die auf das Leben seiner Tochter

Ida Sophie Sabine Adam, früher in St. Arnual,

ausgefertigte Lebensfallversicherungspolice Nr. S6 193 s

über M 3000,90 verloren gegangen sei und hat das Aufgebot der Police beantragt. Der gegenwärtige ubaber gedachter Police wird hiermit aufgefordert, n,, G Monate bei uns zu melden, , die Police für kraftlos art werden

BGerlin, den 13. Oktober 1903. Victoria zu Berlin

dem

40680 Aufgebot.

Der e, 21 Glokke zu Ober⸗ Herwigsdorf bei Löbau in Sachsen, vertreten durch den Rechtsanwalt 8 Kitzel in Görlitz, hat das Aufgebot des angeblich verloren . am 165. Mai 1897 fällig gewesenen Wechsels, d. 4. Görlitz, den 14. Februar 18957, über 1500 , gezogen von dem Antragsteller auf den Dr. W. Schultz in Berlin 8W., , 1ͤ, von diesem an⸗ enommen, zahlbar bei Carl Schubert Nachfl., öͤrlitz, beantragt. Der. Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. März 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Görlitz, den 18. August 1803.

Königliches Amtsgericht.

6ölss3! Aufgebot. Der Brinksitzer Ludwig Vieth in Pessinghausen hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes, welcher über eine zu Gunsten der Spar. und 9 der Stadt 8 auf dem , des Antragstellers Band 1 Blatt 22 Abt III Nr. 1 des Grundbuchs von Pessinghausen) eingetragene Hypothek von 3000 AM ausgestellt ist, nach der laut Quittung der Sparkasse am 23. Februar 1887 erfolgten Zurück⸗ zahlung des Kapitals nebst Zinsen und nach be⸗ scheinigtem Verluste der Urkunde beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, sateste? in dem auf Sonnabend, den A9. März 190 4, Vormittags 110 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hameln, den 24 Oktober 1903.

Königliches Amtsgericht. II.

62246 Aufgebot.

Der Besitzer Ernst Preuß in Gutsch, vertreten durch den Rechtsanwalt Bunn in Marienwerder, hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Gläubigers der auf dem Grundbuchblatte des ihm , . Grundstücks Nr. 5 Gutsch Abteilung II

r. 140 für die am 20. August 1882 verstorbene Anna Janzen auf Grund der gerichtlichen Verhand- lung vom 18. Februar 1876 eingetragenen Mutter erbteilsforderung von 9 Silbergroschen 6 Pfennig und 24 Taler 72 M Zulage 8 §8 1176 Bürgerlichen Gesetzbuchs beantragt. Die echtsnach.· er der Anna Janzen werden aufgefordert, späte⸗ tens in dem auf den 25. Februar 1904, Vor⸗ mittags IO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Zimmer? anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird.

Marienwerder, den 9. November 1903. Königliches Amtsgericht.

(62244

Das Amtsgericht Bremen hat am 16. November 1903 das folgende Aufgebot erlassen:

Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Alfred Meyer in Bremen als Abwesenheitspflegers des verschollenen Carl Heinrich Bernhard emann (Heyde⸗ mann, Heidemann) wird der letztere, geboren im Jahre 1813 oder 1814, Sohn der verstorbenen Christian Friedrich Wilhelm Dobicht Witwe, Anna Christina Wilhelmine geb. Heinemann, später ver⸗ ehelicht gewesenen Caspar Zimmermann, aufgefordert, svätestens in dem hiermit auf Donnerstag, den 26. Mai E904, Nachmittags 5 Uhr, vor dem Amtsgerichte, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 65, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden soll. Mit emerken, daß angestellten Ermittelungen zu⸗ folge der genannte Carl Heinrich Bernhard Heine mann (Heydemann, Heidemann) im Jahre 1835 Bremen verlassen und im Jahre 1839 die letzte Nachricht aus dem Elsaß von sich gegeben hat, seit= dem aber verschollen ist, ergeht an alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.“

remen, den 16. November 1963. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Ste de, Sekretär.

(62253 Aufgebot.

Der Baumwart Ignaz Raab in Stimpfach hat beantragt, die Verschollenen:

I) Theresia Hug, geb. am 58. Januar 18358 zu Stimpfach, Tochter des F Philipp Hug, gewesenen 6 in Stimpfach, und der f Theresia geb.

* am 258. April 1837 zu

2. Anton Burger, Anton Burger, gewesenen

Stimpfach. Sohn des Söldners in Stimpfach, zuletzt wohnhaft in Stimpfach, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich svätestens in dem auf Montag, den 1. Juni 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Crailsheim, den 13. Nobember 1903. K. Amtsgericht Oberamterichter: gez] Bert sch. Veröffentlicht durch A-Gerichtssekretär Hoffmann

62245 Aufgebot.

Nach Ansicht det Antrags des Fracht fuhrmann Georg Kaul in Dürkheim auf Todeserklärung des nn, . staul, geboren am JT. Nobember 1857 zu

ürkheim a. Hdt, als Sohn von re,. und Sibilla geb. Bühler, welcher im Jahre 1879 von einem Wohnorte Dürkheim nach Italien ausge— wandert und seit dem verschollen ist, hat das K. Amkte⸗ gericht Dürkheim am 11. November 1903 das Auf⸗ . erlassen und n Aufgebottztermine die öffent⸗ iche Sitzung des K. Amtsgerichts Dürkheim vom . 1999, Vormittage 9 Uhr, im Sitzunge⸗ 6 4 daselbst bestimmt. Zugleich ergeht die Auf⸗ orderung;

I) an den Verschollenen Johannes Kaul, sich spä—⸗ testens im Aufgebolstermine zu melden, nal bei

Auugemeine fes, nene g eu schatt. O. Gerstenberg, n,, a.

die Todegerklärung erfolgen wird,

2) an alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Dürkheim a. Hdt., den 14. November 1903.

Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. Zwick, Kgl. Obersekretär.

62254 Aufgebot.

Die Witwe des Steinsetzers Andreas Wendel Katharina Elisabeth geb. Löber in Wellerode hat als Verwandte und Miterbin beantragt, die nach Amerika ausgewanderten und seit mehr als 10 Jahren ver⸗ schollenen Personen z Andreas Barthel, geboren den 8. April 1815, 2 . Barthel, geboren 19. Dezember 18206, Söhne von Johannes Barthel und Marie Elisabeth geb. Voland, 3) Johannes Zinke, geboren den 30. Mär 1818, Ehemann von Anna Gertrud Barthel, 4) August Zinke, geboren den 1. Oktober 1856, 5) Katharine Clisabeth Zinke, geboren den 7. Mai 1858, zu 4 und 5 Kinder des zu 3, sämtlich zuletzt wohnhaft in Wellerode, zu 1 ausgewandert in 1872, zu 2 in 1858 bis 1863, zu 3, 4. 5 in 1860 bis 1870, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert. sich spätestens in dem auf den 26. Mai 19904, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Oberkaufungen, den 16. November 1903.

Königliches Amtsgericht.

62259) K. Württ. Amtsgericht Schorndorf. Aufgebot.

Die Todeserklärung des Friedrich Nusser, geboren in Oberberken, O. A. Schorndorf, am 1. Februar 1856, Sohn des Eberhard Nusser und der Marie Katharine geb. Kerler, im Jahre 1881 von Engel⸗ berg, Gemeinde Winterbach, O. A. Schorndorf, nach Amerika gereist, seither verschollen, ist von dem Pfleger, Amtsdiener Gottlob Kurz in Winterbach beantragt. Der Antrag ist zugelassen worden. Es ergeht nun die Aufforderung:

I) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird;

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Aufgebotstermin ist bestimmt auf Dienstag, den T7. Juni 1904, Nachmittags 5 Uhr.

Den 9. November 1903. (gez. Amtsrichter Schott.

Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Allgayer.

62314 Aufgebot.

Es haben das Aufgebotsverfahren wegen Ab- wesenheit und Todeserklärung beantragt:

J. Adolf Eilbott, Geschäftzmann in Zweibrücken, als Bevollmächtigter von Heinrich Bastian, Schuster in Rimschweiler, bezüglich der Verschollenen: a. Daniel Hunsicker, geb. 8. Juli 1849, Wagner, b. Peter Hunsicker, geb. 31. März 1846, Ackerer, . Ludwig Hunsicker. geb. 23. Januar 1857, Metzger, alle von Rimschweiler,

II. 1) Karl Veith II., Bäcker, 2) Julianne geb. Veith, Ehefrau von Christian Herrlich, pens. Straßen wärter, beide in Battweiler, bezüglich des Ver⸗ schollenen Jakob Veith, geb. 29. August 1845, Bäcker von Battweiler.

Spätestens im Aufgebotstermine vom 18. Juni 1904, Vormittags si Uhr, haben die Ab- wesenden sich zu melden, widrigenfalls Todeserklärung erfolgt. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, haben hierher Anzeige zu machen.

Kgl. Amtsgericht Zweibrücken. 62258 ;

Die Witwe Hauderers Heinrich Düsterhues zu Münster hat die ihrem Sohne, dem . Heinrich Düsterhues zu Münster erteilte General⸗ vollmacht für kraftlos erklärt. Gen. V 997.

Münster, den 12. November 1903.

Königliches Amtsgericht.

62256 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 31. Oktober 1903 ist der 3 prozentige Anleiheschein der Stadt Berlin vom Jahre 1890 Lit. N Nr. 58 721 über 200 M für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 3. November 1903.

Königliches Amtsgericht J. Abt. 84.

(62229 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Marie Lampel, geb. Hunger, hier, Neue Hochstraße 48, Hof part., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ehrenfried, SW. Oranienstr. 149, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher, Ar⸗ beiter Wilhelm Lampel, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage:

I) die Ehe der Parteien zu trennen,

2) den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklaren.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, 2. Stockwerk, Zimmer 3, auf den X. , . 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht.

Berlin, den 12. November 1903.

Wei se, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 21.

6225353 Oeffentliche Zustellung. l 335. S3 Z. R. .

Die Frau Louise Naue, geb. Wichert, in Berlin,

liederstr. 17, Prozeßbevollmächtigter: Rechtoanwalt

kannheimer hier, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Schutzmann Hr. laue, früher in Berlin, jetzt unbekannfen Aufenthalt, wegen böslicher Ver⸗ lasung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehenpe Che zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechttstreitß vor die zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Neues

Gerichtsgebäude, Grunerstr, II. Stockwerk, Jinmer 27,

3 nn *in ufford ĩ r, Imit der Aufforderung, eine . ö. 266

uszug der Klage bekannt gema Berlin, den 12. November 1903. Lehmann, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 29. 622283) Oeffentliche Zustellung.

Frau Marie Balßg, geb. Richter, in Spandau id d, Prozeßbepzllmächtigter. Pechtcampal

r. Broh in Berlin, Dirksenstr. 24 klagt gegen ibren Ehemann, den Arbeiter Otto Balz, früher in Berlin, jetzt unbekannten in den Akten 34. R 473. 093. auf Grund ehrlosen 6 unsittlichen Verhaltens des Beklagten, mit dem

ntrage:

1) die Ehe der Parteien zu trennen und den Be, klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären

2) ihm auch die Kosten des Rechtestreits auf⸗ zjuerlegen.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des, Nechtsstreits bor die 17. Zipi. sammer deg Königlichen Landgerichts 1 in Berlin Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, 1I. Stockwen Zimmer 13, auf den 19. Februar 1901, Vor! mittags E Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 14. November 1903.

Becker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer I7.

62221] Oeffentliche Zustellung.

Die Flaschnertzehefrau Luise Krieger, geb. Messel, in. Bopfingen, O.⸗A. Neresheim, Proneßbepol. mãͤchtigter: Hlechlanwal Schauffler hier, klagt

egen ihren Ehemann Gustap rn Krieger,

ö von Bopfingen, selt 1897 mit un— ekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Chescheidung, mit dem Antrage die zwischen den rn vor dem K. 3 chen Standesamt Roßwein am 26. Ma 1885 geschlossenen Ehe wird wegen böslicher Ver, lng geschieden. Der Beklagte ist der schuldige Teil und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur aun ; Verbandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer deß Königlichen Landgerichts in Ellwangen auf Dienstag den 26. Januar 1904, Vormittags 9 Uhr, mi der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ellwangen, den 14. November 1903.

Der Gerichtsschreiber . n d enn Landgerichte: auch.

(62232 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Friederike Johanna Wilhelmine Gau, geb. Eggert, Altona, gr. Papagoyenstr. 3 1, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wolfhagen, n . klagt gegen ihren Ehemann, den Gelegen=

eitsarbeiter Joachim Christoph Wilhelm Gau,

unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: die Ehe der r, . zu scheiden und den 1 für den schuldigen Teil zu erklären eventuell den Beklagten zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft berzustellen. Klägerin ladet den Be klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die Zivilkammer II des Landgerichts Hambung Givil justizgebäude vor dem Holstentor) auf den 26. Januar 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 16. November 1903.

Di smnm ,; Gerichtsschreiber des Landgerichts.

62223 Oeffentliche Zustellung.

Der Ziegel meister Julius Seidemann zu Tauch Proꝛeßbevollmächtigte Rechtsanwälte Freytag, Scha und Dr. Ewald in Leipzig, klagt gegen seine Che= frau, die Auguste Marie, verehel. Seidemann git. Stelzner, früher zu Taucha, dann in Zürich, jetzt um bekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen bruchs, eventuell wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten usw. , (8 1668 del Bürgerlichen Gesetzbuchs). Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Recht. streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf Dienstag, den 26. Ju, nuar 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassentn Rechtsanwalt zu bestellen. im Zwecke der öffent. lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bet

gemacht. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht zu Leipzig, am 16. November 1903.

62226 Oeffentliche Zustellung.

Ble eheverlaffene Lehrerftan Emma Salach gh Steinhorst., in frenstz f ,,, Nechtganwalt Noll zu Liffa i. P., klagt gegen ihren Ghemann, den früheren Lehrer Kernhard Salbach, früher in Luschwitz, jetzt unbekannten Aufenthalt, wegen Ehescheibung, mit dem Antrage:

I) die Ehe der Parteien zu scheiden, . I

2) den Beklagten für den allein schuldigen zu erklären, 96

3) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits au zuerlegen. .

Die Klägerin ladet den Beklagten kur mündliche Verhandlung des Mechtestrestß bor die erste Zi kammer des Königlichen . in Lisa *. auf den 12. April 1904, Vormittags 9 . mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. w Zwegte ber ffentlichen Zustellung wird dieser Aut der Klage bekannt gemacht.

Lissa i. P, den 11. November 1903.

Brgun . Gexichtsschreiber des Königlichen Landgerichtt. 62242 Oeffentliche Zustellung. r Die unverehelichte Frieda Koberger zu Hr bn; e ig 15, und beren außereheliche Kind He e na Meta, vertreien durch den Vormund 6;

berger zu Greisewalb, Felbstraße Rr. 15, Kligh⸗

ebruar R004. Vormittag .

enen Anwalt zu b . . Zwecke der öffentlichen i mme kind h;

veise Befriedigung

eßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Flaminius zu , a. H, klagen gegen den früheren Knecht, Schweltzer Karl Kargels aus Düvler bei n, früher in Groß Kreutz, * unbekannten lis, C 166700, unter der ö da . vom 18. Iprsi big 17. August elichten Frieda Koberger beigewohnt habe, mit dem Antrage, 1) den Beklagten für den Vater des am 14. Februar 1900 von der unyerehe⸗ sichten Frieda Koberger gehorenen Kindes Hertha Crna Metg zu erklären, 2) 6 zu verurteilen, a. an die unberehelichte Frieda Koberger an Kosten der GIntbindung und Kosten des Unterhalts für die ersten s Wochen nach der Entbindung 13 M zu zahlen, h. für das uneheliche Kind der Frieda Koberger hertha Erng Meta von dessen Geburt bis zum vollendeten 16. Lebensjahr monatlich 6 M Unter—⸗ haltsgelder und zwar die rückständigen Beträge so⸗ sort, die laufenden in vierteljährlichen Teilzahlungen i voraus zu entrichten, 3) die Kosten des Rechts— streits dem Beklagten außzuerlegen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des ztechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Brandenburg a. H. auf den 4. Januar E994, Vormittags 11 Uhr, ö Nr. 41. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Brandenburg a. H., den 9. November 1903. Heine, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

62016] Oeffentliche ,,

In Sachen des mindersährigen Walter Georg Schönherr in Dresden, vertreten durch seinen Vor—⸗ mund, den Handelsmann Ernst Wilhelm Schönherr in Olbernhau, Klägers, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Sachse in 4, gegen den Schlosser Adolf Hecker, früher in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ge— währung von Unterhaltsrente, ladet der Kläger den Beklagten anderweit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Chemnitz auf den 29. Dezember 196, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und wird die in der Klagschrift vom 160. November 1902 enthaltenen Anträge wieder⸗

olen. 6 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Chemnitz, am 14 November 1903.

622341 Oeffentliche Zustellung.

Der Landarmenverband des Kreises Darmstadt, vertreten durch Rechtganwalt Dr. Jäger zu Darm⸗ stadt, klagt gegen den Kellner Christoph Kappel, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, auf Grund der Behauptung, daß im Laufe der Jahre 1907 und 1903 die Ehefrau und die Kinder des Be⸗ klagten auf Kosten des Ortsarmenverbandes Darm⸗ stadt verpflegt und unterstützt und daß die Kosten mit 582,09 M auf den Landarmenverband des Kreises Darmstadt übernommen worden seien, mit dem Antrage auf Zahlung von 582, 09 M nebst 40,9 Prozeßzinsen sowie Verurteilung in die Kosten des Rechtsstreits, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Darm⸗ stadt auf Montag, den 4. Januar 1904, Vormittags O9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Darmstadt, den 16. November 1993.

Reinheimer, Ger. ⸗Assessor, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

62222] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Hirsch & Co. in Dresden, vertreten durch Rechtsanwalt Friedemann daselbst. klagt gegen Frau Alice von Schöller, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus im Juni und Juli 1903 erfolgter Lieferung bon Kleidungsstücken, Stoff und Arbeiten, mit dem Antrage, die Beklagte durch gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckQares Urteil zur Zahlung von 997 ½½ 40 3 abzüglich ge⸗ jahlter 50 Kronen österr. Währung samt 400 Zinsen t 1L. Oktober 1903 zu verurteilen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die achte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts ju Dresden auf den 15. Januar 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt iu bestellen. = Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dresden, am 12. November 1963.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

62237] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Carl Albrecht jun. in Göttingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt von Morfey, Jagt gegen den Dr. phil. W. Kasten, fruher in

unster i. W, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß letzterer ihm für käuflich ge= lieferte Waren 27 M 50 3 schulde, mit dem An. trage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Jahlung von 27,50 M nebst 459 Zinfen seit l. Juli 1900 zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitez vor das Königliche Amtsgericht in

öttingen auf Sonnabend, den 16. Januar 1904. Vormittags 10 Ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage kannt gemacht.

Göttingen, den 109. Nobember 1803.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 2.

lb Oeffentliche Zustellung.

Der Tischlermeister R. Wiwjorra zu Konitz,

n , . Rechtsanwalt Hasse in Konitz, gegen den Kürschnermeister Franz Detmers,

1899

lagt . zu Konitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter

der Behauptung, daß z HD. Beklagter dem Kläger für eine in dessen Hause esmrñdliche Wohnung nebst Laden an Mielszins für die Zeit biß zum 1. April 1962 noch s 6 ver= culde, welche Mietszinsforderung der Beklagte dem

läger gegenüber augdrücklich anerkannt hat,

r Yam H. März 1902 die Firma Baeckmann in Lipzig wegen einer vollstreckbaren Forderung gegen . wöten durch den Gerichtgvollzleher Nögler in pnitz Zwangsvollstreckung bewirkt und Sachen des 8 dners hat pfänden lassen aus deren bei der mnigl chen e n nm r, in Marienwerder, Spez lalmanualand 124/41 hinterlegten Erlöse Kläger auf Grund seines 6. lichen Pfandrechts vorzugz⸗ eansprucht, welchen J. die

ir na Baeckmann anerkannt, die Hinterlegungsstelle

mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, darin zu willigen, daß von dem durch den Gerichtsboll jeher Rögler in Koniß zu Spezial manualhand 124/41 hinterlegten Versteigerungserlös in Sachen Baeckmann esa. Detmers der Betrag pon 80 M nehst Hinterlegungszinsen davon dem Kläger ausgezahlt wird. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Konitz, Wypr, auf den 29. Januar 1954, Vormittags 8 Uhr, Zimmer Nr. 14. Zum Zwecke der öffentlichen , wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Konitz, Wyr., den 9. November 1903.

. Anterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

62227 Bekanntmachung.

In Sachen des Schiffschaukelbesitzers Josef Rosner in München, Klageteil, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Bloch J. hier, gegen Stegherr, Georg, Schiff⸗ schaukelbesitzer und Genosse Georg Stegberr unbekannten Aufenthalts Beklagte, wegen Forde⸗ rung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der III. Zivilkammer des Kgl. Land⸗ gericht München J vom Freitag, den 8. Januar 1904, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hiezu wird Beklagter Georg Stegherr durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen hei diesseitigem K. Landgerichte zugelaffenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: .

J. die Beklagten sind samtverbindlich schuldig, an Kläger 330 nebst 40ͤs9 Zinsen aus 100 M seit J. September 1903 und aus 230 M seit 25. Sep⸗ tember 1903 zu bezahlen.

1I. Dieselben haben samtverbindlich die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der Kosten des Arrest⸗ verfahrens zu tragen beziehungsweise zu erstatten.

III. Das Urteil ist eventuell gegen Sicherheits⸗ leistung vorläufig vollstreckbar.

München, am 14 November 19603.

Gerichte schreiberei des Kgl. Landgerichts München J. Hartmann, K. Obersekretäͤr.

bz 3 0]! ,,. Zustellung.

Der Fleischermeister F. Wille zu Naumburg g. S. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Hagemann in Naumburg a. S., klagt im Wechsel⸗ prozeß gegen den Agenten Wilhelm Früger, früher zu Berlin, Schwartzkopfstraße Nr. 4, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels, Berlin, den 20. August 1903, über 540 M6 70 3, fällig am 3. Oktober 1903, und der Protesturkunde vom 3. Oktober 1903, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 546 M nebst 6 0 /g Verzugszinsen von 540,70 MS seit dem 3. Oktober 1903 zu zahlen, und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. De Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Land- gerichts zu Naumburg a. S. auf den 22. Januar 1904, Vormittags 95 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen 2 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Naumburg a. S., den 10. November 1903.

Aehle, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(62231 Oeffentliche Zustellung.

Die Witwe Pelagia Pieczvnska zu Ostrowo, 1 Justizrat Pomorski ebenda,

agt gegen den Franz Marcell Mielicki, früher in Amerika 7. Sod. St. Nr. 628 Reading Pa. Nord⸗ amerika, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß ihr verstorbener Ehemann, dessen Universalerbin sie geworden sei, von dem Beklagten dessen Miteigentum an dem Grundstück Adelnau Stadt Nr. 129 auf Grund des notariellen Vertrages d. d. Adelnau, den 14. . 1887, gekauft, bar be⸗ zahlt, aber nicht aufgelassen erhalten habe, mit dem Antrage:

1) den Beklagten für schuldig zu erklären, den Anteil des Grundstücks Adelnau Stadt 129, welcher auf seinen Namen im Grundbuche eingetragen ist, auf den Namen der Klägerin aufzulassen und ein⸗ tragen bezw. umschreiben zu lassen,

2) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen,

3) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ 1 vollstreckbar zu erklären.

le Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Ostrowo auf den 26. Januar 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2. O 37803. 6. Ostrowo, den 14. November 1903.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

62312 Oeffentliche 9

Der Ingenieur W. Melbeeck zu Frankfurt a. Main, Mainquai 3, Prozeßbevollmächtigte: Justizrat Dr. Alberti und A. Güth, Rechtsanwälte, zu Wiesbaden, klagt gegen 1) den Kunstmaler Heinrich Geier, 2) den Schriftsteller Theodor Schulze⸗Etzel, früher in Niederseelbach, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, unter der Behauptung, daß diese ihm aus einem Mietvertrag vom Frühjahr 1901 an Miete für die Zeit vom 1. Mai 1901 bis dahin 1902: S00 M, sowie aus Lieferung von Kohlen, Holz rc. Sh M schuldig geworden, worauf im Ganzen 260 Æ gezahlt seien, mit dem Antrage: HL. die Beklagten als Gesamtschuldner zu ver⸗ urteilen, an 2 beziehungsweise dessen Prozeß⸗ . 628 M nebst 40; 3Zinsen seit 1. Mai 1902 zu zahlen, . 2 das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg bor die jweite Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts in Wiesbaden auf den TT. Januar A904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

iesbaden, den 13. November 1903.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.

(62313 Oeffentliche Zustellung.

angt ha

3 r id die Einwilligung des Beklagten ver

Das Verkehrssteueramt II in Colmar fordert solgende Personen auf, binnen einer Frist von

acht Tagen die untenstehenden Beträge an das Verkehrssteueramt II in Colmar zu . ‚.

l) Den Taver Lipp, Rebmann, Sohn von Xaver und Margarethe Haas aus Colmar, ohne bekannten r. . . MS Gerichts⸗

zufolge Urteil des Ksl. Landgerichts Co . g , . 1880; 2 en Andreas Hebting, Sohn von Michael und Viktorine Dibo aus Colmar, = 3t. H kannten Wohn- und Aufenthaltsort, 8.98 M Ge— richtskosten, zufolge Urteil des Ksl. Landgerichts Comar vom 26. Januar 1883,

3) den Ludwig Richert, Sohn von Johann und Magdalena Fruh aus Colmar, ohne bekannten . ö. J e, . i,, A6 . ufolge Urte e Landgerichts Co , 9. .

4) den Karl Graetz, Sohn von Theodor und Luise Kübler aus Colmar, in Boston, Amerika, ohne bekannte Adresse, Sl, 9. ½ις Gerichtskosten, zufolge Urteil des Ksl. Landgerichts Colmar vom 11. Ot. . . ; ; 9

den Ludwig Emil Heintze, geboren den 13. April 1863, Sohn von Ludwig und Magdalene Loll aus Colmar, ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, 8,71 6 Gerichtskosten, zufolge Urteil des Kfl. . ,. vom 4 Mai 1885

den Gugen Gantz, geboren den 26. November 1865, Sohn von Johann und Anng Marie Rehm aus Dürrenenzen, ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltzort, 78,36 ν½. Gerichtskosten, zufolge Urteil des Ksl. Landgerichts Colmar vom 3. Mai 1888,

7) den Mathias Buser, geb. den 8. April 1866, Sohn von Mathias und Magdalena Schueler, zuletzt in Colmar, ohne bekannte Adresse, 75, 85 M Gerichts- kosten, zufolge Urteil des Ksl. Landgerichts Colmar vom 3. Mai 1888;

s) den Paul Armand Weill, geb. den 22. Ok⸗ tober 1866, Sohn von Isidor und Julie Aron aus Hattstadt, ohne bekannten Wohn und Aufenthalts- ort, zuletzt in Colmar, 75,82 S6 Gerichtskosten, zu⸗ folge Urteil des Ksl. Landgerichts Colmar vom 13. Februar 1889;

97) den Emil Müller. Sohn von Michael und ö Schmitt aus Urschenheim, ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, 80, 49 St Gerichtskosten, zufolge Urteil des Ksl. Landgerichts Colmar vom 5. Juni 1889;

160), den Johann Baptist Sauter, Sohn von Martin und Rosalie Straumann, Maurer aus Hor—⸗ burg, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthalts⸗ ort, S7, 40 Mn Gerichtskosten, zufolge Urteil des Ksl. Amtsgerichts Colmar vom 9. Oktober 1889;

1I) den Georg Ernst Wöflin, geb den 10. Juni 1868, Sohn von Ernst und Katharina Bohnert aus Colmar, ohne bekannte Adresse, 75,74 Gerichts⸗ kosten, zufolge Urteil des Ksl. Landgerichts Colmar vom 25. Nobember 1891;

12) den Taver Probst, geb. den 10. September 1870, Sohn von Josef und Rosa Thuet aus Colmar, ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, 77,54 ½ Gerichtskosten, zufolge Urteil des Ksl. Landgerichts Colmar vom 17. Mai 1893;

13 den Paul Karl Cousy, geb. den 23. Juni 1872, Sohn von Josef und Josefine Dietz aus Colmar, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, 75,73 S Gerichtskosten, zufolge Urteil des Ksl. Landgerichts Colmar vom 13. Juli 1893

14 Ludwig August Lang, geb. den 12. August 1872, Sohn von Franz Josef und Magdalene Haus⸗ herr aus Colmar, ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, 75,87 M Gerichtskosten, zufolge Urteil des Ksl. Landgerichts Colmar vom 26. Sep⸗ tember 1894;

15) den Johann Michael Obrecht, Bäcker, geb. den 27. Qttober 1872, Sohn von Michael und Salome Oberlin aus Horburg, ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, 75,837 ½ Gerichtskosten, zufolge Urteil des Kfl. Landgerichts Colmar vom 20. September 1894;

16) den Franz Taver Bucher, geb. den 7. Ok⸗ tober 1873, Sohn von aver und Maria Antoinette Ambiehl aus Dürrenenzen, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, 75, 87 M Gerichtskosten, zufolge Urteil des Ksl. Landgerichts Colmar vom 20. Sep⸗ tember 1894;

17) den Franz Weiß, geb. den 4. Oktober 1873, Sohn von Bartolomäus und Maria Anna Gaertner aus Heiligkreuz, ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, 75, 87 Gerichtakosten, zufolge Urteil des Ksl. Landgerichts Colmar vom 26. Sep⸗ tember 1394;

18) den Emil Paul Dietsch, geb. den 29. Juni 1873, Sohn von Nikolaus und Felicitas Schmitt aus Grussenheim, 79,27 M Gerichtskosten und Ver⸗ folgungskosten, zufolge Urteil des Ksl. Landgerichts Colmar vom 20. September 1894;

19) den Julius Cromer, Sohn von Lorenz und Maria Luise Müller aus Colmar, ohne bekannte Adresse, 147,62 M Gerichtskosten, zufolge Urteil des

Ksl. Landgerichts Colmar vom 14. Februar 18965;

20) den Johann Baptist Fitzenz, Sohn von Johann Baptist und Rosa Marschall aus Hausen, ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, 160, 90 M Gerichtskosten und Strafvollstreckungskosten, zufolge 2 des Ksl. Landgerichts Colmar vom 31. Oktober 21) den Martin Maurer, geb. den 22. Juli 1864, Sohn von Johann Baptist und Luise Maurer, 8 aus Colmar, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, 234, 60 6 Gerichtskosten und Straf⸗ vollstreckungskosten, zufolge Urteil des Ksl. Land⸗ gerichts Colmar vom 26. Oktober 1895;

22) den August Besserer, geb. den 15. September 1874, Sohn von Ludwig und Magdalena Bütterlin aus Colmar, Soldat in Frankreich, 7d, 77 M Gerichts. kosten, zufolge Urteil des Ksl. Landgerichts Colmar vom 11. Jul 1895;

23) den Camill Ruhm, geb. den 24. Mai 1884, Sohn von Georg und Barbara Ruhm aus Bisch- weier, ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, 133,39 . Gerichtskosten, zufolge Urteil des Ksl. Landgerichts Colmar vom 5. November 1896, 2a den Nikolaus Dieisch, Jeb. den 8. Oktober 1876, Sohn von Nikolaus und Felicitas Schmitt aus Grussenheim, obne nähere Adresse, 76 03 M Gerichtekosten, zufolge Urteil des Ksl. Landgerichts Colmar vom 8. April 1897; . 26) den Alols Schoenenderger, Schlosser, geb. den 128. Februar 1878 zu Wasserburg, Sohn don Arbogast und Magdalena Weißgang, zuletzt in Colmar, ohne bekannte Adresse, 78. 03 6 Gerichts. kosten, e . Urteil des Ksl. Landgerichts Colmar

dom 8. April 18933 . 36) den Eugen Alfred Derendat, Friseurlehrling,

geb. 7. Dezember 1882, Sohn von Hypolith und Maria Leontine Studer aus Col mar, ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, 228, 65 MS Gerichtskosten, zufolge Urteil des Ksl. Landgerichts Colmar vom 23. Dezember 1897;

27) den Heinrich Robert Ackermann, Sohn von August und Augustine Melz aus Colmar, ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, 149,09 M Gerichtskosten, zufolge Urteil des Ksl. Landgerichts Colmar vom 7. Januar 1898;

28) den Josef Jullie, Sohn von Adolf und Virginie Bonnet, ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, 79, 93 M Gerichtskosten, 564 Urteil 3 . Schöffengerichts Colmar vom 28. Dezember 29) den David Mathias Moritz Hanszeonrad, gb. den 24. Mai 1875, Sohn von David und Anna Marie Betz aus Jebsheim, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, 75, 39 M Gerichtskosten, zufolge i. des Ksl. Landgerichts Colmar vom 17. Mai

30) den n Ernst Engel, geb. den 21. Sep⸗ tember 1576, Sohn von Johann Ludwig und Katha—= ring Bastian aus Colmar, j. It. Soldat in Frank⸗ reich, 75, 89 S½0¶ Gerichtskosten, zufolge Urteil des Ksl. Landgerichts Colmar vom 17. Mai 1899.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Zahlungeaufforderungen bekannt gemacht.

Colmar, den 165. November 1963.

Gerichtsschreiberei des Ksl. Amtsgericht.

3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.

steine. ö /// /// ///

) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

geine.

5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

62091 Genehmigungsurkunde.

Mit Allerhöchster Ermächtigung erteilen wir hier⸗

durch auf Grund des 5 795 des Bürgerlichen Gesetz⸗ buchs und des Artikels 8 der . Verordnung zur Ausführung des Bürgerlichen Gesetzbuchs vom 16. November 1899 der Stadt Frankfurt a. M. die . zur Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den Inhaber bis zum Betrage von 27 000 000 , in Buchstaben: Siebenundzwanzig Millionen Mack“ behufs Beschaffung der Mittel zur Erweiterung der Elektrizitãts und Bahnbetriebe, des Schlacht und Viehhofes, der Hafen. und Lagerhausanlagen, des Fuhrvarkes, der Kanalisation, der Krankenanstalten, zur Errichtung von Gaswerken und einer Abdeckerei, zum Bau höherer Schulen, eines Einquartie . hauses, eines Forstdienst⸗ und eines Wirtsch ebäudes. zur Errichtung von Lagerplätzen und Baulichkeiten für die Zwecke der Zentral materialien⸗ verwaltung, zur Anlage von Badeanstalten, zur Uebernahme von 38 Pfarrhäusern der evangelisch⸗ lutherischen Gemeinden sowie zur Tilgung alterer Schulden. .

Die Schuldverschreibungen sind nach dem an⸗ liegenden Muster auszufertigen, in 3 Abteilungen von je neun Millionen Mark auszugeben, je nach Lage des Geldmarktes bei Begebung der einzelnen Abteilungen mit 3, 3 oder 45 jährlich zu ver⸗ zinsen und nach dem festgesetzten Tilgungsplane durch Ankauf oder Verlosung von dem auf die Be⸗ gebung jedes Teilbetrages folgenden Rechnungsjahr ab jährlich mit wenigftens 180i des Kapitals unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldver⸗ schreibungen zu tilgen.

Vorstehende Genehmigung wird vorbehaltlich der Rechte Dritter erteilt. Fur die Befriedigung der Inhaber der Schuldverschreibungen wird eine Ge— währleistung seitens des Staats nicht übernommen.

Diese Genehmigung ist mit den Anlagen im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ anzeiger bekannt zu machen.

Berlin, den 30. September 1903.

Der Der

Finanzminister. Minister des Innern.

In Vertretung: Im Auftrage:

Dom bois. von Kitzing. md. J IVb 3152 Fin.⸗M. I 15778 11 9884.

Provinz Regierungsbezirk Hessen· Nassau. Wies baden. Schuld verschreibung der Stadt Frankfurt a. M., .. . . te Ausgabe, Buchstabe ..., Nr... , Über 10 Reichswährung.

Ausgefertigt auf Grund der mit Allerhöchster Er⸗ mächtigung erteilten Genehmigung der Minister der a und des Innern vom 30. September 1905 Deutscher Reichs⸗ und en,. e,, , K .

In Gemäßheit der von dem Benirksausschusse des Regierungsbezirks Wiesbaden genehmigten Be ge der städtischen Bebörden vom 6. 26. März 1 wegen Aufnahme einer Anleihe von 27 000 009 4 3 sich der Magistrat der Stadt Frankfurt a.

anzeiger vom

M. im Namen der Stadtgemeinde durch diese für jeden Inhaber gültige Schuldverschreib zu 3 6 des au, , d . . on 6, mit.. . 069 zu derzinsen ist. Die ganze, in 3 Teilbeträgen zu je 9 8 uld * nach dem enehmigten Tilgungsplane du ung auszu- osender 2 ibungen oder durch Ankauf von Schuldverschreibungen in längstens. getilgt. Zu diesem Zwecke wird ein , gebildet, welchem jährlich wenigstens 16 960

leihekapitalgz sowie die Zinsen den den verschreibungen zuzuführen sind.