Winkel ⸗, Quadrat ⸗ und Bandeisen kommen zu 70 960 aus Deutschland, zu 30/0 aus Ungarn. Die deutsche Ware hat die ungarische durch bessere Qualität fh ren An der Einfuhr von Grobblechen ist Deutschland mit 0 o, ö 96. 40 , der . . . etrug im Jahre — r. Pro elzentner. amarina⸗ bl . ö. ö 70 0/o aus 7 zu 200) aus Belgien und zu 16 C, aus Deutschland bezogen. Deutscherseits sind hauptsächlich schlesische Fabriken beteiligt, deren Erzeugniß bei kräftigerem Betriebe des Abfaßes voraussichtlich schnell. Fortschritte auf dem nord- bulgarischen Markt machen würde. Gasvgnisigerte und verbleite Bleche liefert nur England; an verzinkten Blechen deckt Eng⸗ land Sb o, Belgien 30 o/o des Bedarfs. Beide Artikel können der deutschen Industrie zum Wettbewerb empfohlen werden Der Durch- gr n 6 , ö franko Galatz betrug im Jahre 1902 r. pro Kiste von g. ß Stahl in Stangen kommt zu 50 Co aus Belgien, zu 35 0/o aus h ö England und zu 15 o aus Deutschland. Feder stahl und stählerne z imptsch Wagenach sen Jiefert nur Oesterreich; auch in diesen beiden Artikeln , därfte die deutfche Industrie wettbewerbsfähig sein. 6. Zinn wird nur aus England ö Der Durchschnittspreis 9 für Stangenzinn (Marke Lamb Flag“) franko Galatz betrug im 9 Jahre 1962 350 Fr. pro Doppelzentner, . '. 1 Von dem Bedarf an Ble in Blöcken und Röhren deckt Italien lan 70 oοι, Deutschland 30 /p. Der Durchschnittspreis für italienisches 9 Blei franko Galatz betrug im Jahre 19023 34 Fr. pro Doppelzentner. Zabrze 10) Grottkau 66
bildung großes Interesse entgegen, glaubt aher einerseits, daß der w Zeitpunkt zur * hfüh nn eines solchen Projektes noch nicht genügenb geeignet erscheint, andererseits aber, daß keine . mehr berloren werden darf, um auf anderen, schon jetzt gegebenen egen eine . der Verhältnisse in der Zemen ndustrie anzustreben, und steht dabei auf dem Standpunkt, daß die jetzt in den einzelnen Gruppen auf einen verständigen Zusammenschluß der Intereffenten abzielenden Arbeiten zu schleunigem Abschluß gebracht werden müssen. Es möge der Bildung von Trusts in kleinem oder besser in gien, Rahmen näher getreten werden. Zur Weiter⸗ er gz diefer Materie wurde eine Kommission von 9 Mitgliedern gewählt. = Der Aufsichtgrat der Lin dener Aktien⸗Brguerei vorm. Brande und Meyer, hat, laut Meldung des . W, T. B., be⸗ schlossen, der , m, e, die Verteilung einer Dividende von 180sũ0, wie im Vorjahre, vorzuschlagen. ⸗ — Bie Vereinigung der Halbzeugverbraucher richtete, nach einer durch W. T. B. übermittelten Mitteilung der Kölnischen Volkszeitung“, im Hinblick auf die demnächst beginnende Verkaufs⸗ tätigkeit für das erfte Quartal 19604 eine neue Eingabe an den Halb- zeugberband, in welcher angesichts der Lage des Walzeisenmarktes auf das ö um Herabsetzung der Halbzeugpreise ersucht wird.
— Die r g 3 e Hauptversammlung der El ber⸗ felder Papierfabrik, an der zehn Aktionäre teilnahmen, hat, nach einer durch W. T. B.“ übermittelten Meldung der Kölnischen Volkszeitung“, beschlossen, das Grundkapital von 1 Million Mark zu verdoppeln und die neuen Aktien zu 20000 an eine ,. zu begeben, die sie den alten Aktionären zu 2100/0 anbieten soll. Ferner wurde der Ankauf eines Grundstücks bei Berlin beschlossen, um dort eine Spezialfabrik anzulegen.
In der gestern beendeten Generalversammlung der West⸗ fälischen Stahlwerke erklärte Generaldirektor Köhler über die geplante Gründung eines Stahlwerkverbandes; unter den gegen⸗ wärtigen Umständen könnten die Westfälischen Stahlwerke dem Ver⸗ bande nicht beitreten, weil den besonderen Verhältnissen der Mgrtin werke keine Rechnung getragen sei. Man hoffe allerdings, daß ein
der Hohentwiel, er ragt noch heute wie vor Zeiten in die
üfte, ein Wahrzeichen der Treue, die der wackere Kommandant seinem Landesherrn gehalten .. . von Tod und Pestilenz, trotz Geld, und anderer Nöten. Solch leuchtende Beispiele aus der deutschen Geschichte unserer Jugend vorzuführen, hat ö Lohmeyers
Maul ⸗ und Klauenseuche und Schweineseuche
(einschl. Schweinepest). illichau
e, ,. Wahrend des September sind in Fůuigue 12 neue alau 1
Erkrankungen und 7 Todesfälle an der Pest festgestellt. Nachdem eit dem 18. September kein neuer , und ie been ,, tige Gesundheitsausscht ü en xbüchere zur Aufgabe gemacht, und, sie hat mit Konrad erklärt. In Valpgralfo kamen ,, . ö. erholt‘ einen besonders glücklichen Griff getan. Das Buch ist weitere Pestfälle . or. . mit 8 Blldern des Malers Anton Hoffmann ,,. geziert. . — Dag im amtlichen Auftrage vom Kaiserkichen Rechnungsrat Pest und Cbolera.
e,, . . 6 ö Britisch⸗Ostindien. In Kalkutta starben in der Zeit vom
. . . . 3. iin e ö ul . . 6. i ginhf 6 , bis 10. Oktober 16 Personen an der Cholera und 5o
erschlenen (Prei . z as den Bedürfnissen der Lan . Ehĩna. re. einer Mitteilung bom 10. Oktober galt Amo en
und des Viehhandels entsprechende Werk hat . seines Bestehens als ein kee, gl e riger . er⸗ als vollkommen seuchenfrei, nachdem dort seit drei Wochen kein Fa
möglicht den Station. und. Abferkigungähbeamten eine zuperlassige, von Pest oder Cholera vorgekommen war. Auskunftgerteilung. Die vorliegende . umfa ( 28 . ö Cpolera
i. 6 . n, ,, ö. . 6 . i
. üterzüge, der gemischten Züge, der für den Vieh— Türkei. Nach dem W wei 34 ;
e. in Hire gf kommenden Güterzüge und der zur Vieh, über den . e en. . e r er n, 128 Erkrankungen (und
eförderung freigegebenen Personenzüge auf den Haupteisenbahnen; ferner Mesopotamien sind daselbst weitere eine Zusammenenstellung der wichtigeren Bestimmungen für den Vieh⸗ 158 Todesfälle) an ö. rde Anzeige gelangt, . Beginn der Epidemie 6483 (6496). Von den zuletzt gemeldeten Fällen kamen i.
eh⸗ ber gl ir w r el e n, die ö ungen infolge veterinärpolizeilicher Anordnungen und die Be⸗ Anah 51 (93), Aleppo 16 (169), Do ĩ
förderungspreise der dn, , endlich ein. Verzeichnis der 9 C, ähtk ia 7 . ger len, Fe lieb el 6 gh, wichtigeren, jwischen den Eisenbahnverwaltungen vereinbarten Zugper⸗ 4 (23, Damaskug 2 8 auf sieben andere Ortschaften 17 is bindungen für die Beförderung von Vieh in Wagenladungen, ein Ver— China. Nachdem eit dem 6. August 3 in Schanghai zeichnis sämtlicher Nebenbahnen, ein alphabetisches Stationsverzeichnis 96 von Cholera zur Anzeige gekommen waren, hat hier, nach dem und eine Uebersichtskarte der deutschen Eisenbahnen. tonatsberichte des starlsf hen Gesundheitsbeamten, die Seuche während des Monats August langsam aber stetig zuge⸗ nommen. Unter Mitgliedern der Schiffsbesatzungen sind 14 Er⸗ krankungen, darunter 3 mit tödlichem Ausgang, unter den Chinesen 24 Todesfälle an Cholera und 142 an „Diarrhöe“ verzeichnet.
Gelbfieber.
kl * Preußische Provinzen, ferner Bundes staaten, welche in Regierungẽ⸗ bezirke geteilt sind.
Reglerungs⸗ ꝛc. Bezirke, sowie Bundesstaaten, welche nicht in Regierungsbezirke geteilt sind.
ö . .
ö
Kreise ꝛe.
.
Ostpreußen Westpreußen
3
, ; . J
Gum Danzig ö Marienwerder Berlin. otsdam rankfurt tettin. Köslin «.. Stralsund. . 6. romberg. Breslau. Liegnitz Oppeln.. Magdeburg. Merseburg. Erfurt
Brandenburg
O0 20 e , e d, = . Laufende Nr.
ommern ö . Kupfer liefert nur England; der Durchschnittspreis der Marke posen U . Pintò best selected“ franko Galatz betrug 65 Pfd. Sterl. ro Tonne. j Mefsfing in Blöcken und Blechen kommt nur aus Oesterreich; Messingröhren liefern England und Desterreich zu gleichen Teilen. Elferne Bettgestelle werden nur aus England bezogen. Deutscherseits ist ein Wettbewerb bisher nicht versucht worden. Elferne Oefen kommen aus Deutschland (Marke, Germania“), Petroleumkocher aus Schweden (Marke , rimus n; neuerdings haben
Berliner Spezlalfabriken den Wettbewerb mit dem schwedischen Fabrikat
kw
Schlesien
Kurze Anzeigen
neu erschlenener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt. Sachsen
Ein Protest gegen den Wechselprotest. Von Dr. J. Stranz. 20 6. Berlin, Otto n, . est on Dr. J
Betrachtungen über Bilanzen und Geschäftsbericht der Aktiengesellschaften aus Anlaß . . ., Dr. Hermann Veit Simon. 1,20 A Berlin, Otto
mann.
Wegweiser für den Rechtsverkehr zwischen Deutschland e. den e e ri ste e sr fe w en ien ge 2. 96 Zu ammengestellt für die Bedürfnisse der deutschen Praxis von Dr. jur. Paul C. Schnitzler. 3,20 S. Berlin, Ottto Liebmann. ;
Das Gesetz über Kleinbahnen und Privatanschluß—⸗ 4 6. e. ö i . h K . kin
r de esetzes von ö kö ; 3 . ö
Das Gesetz über Kleinbahnen und Privatanschluß⸗ bahnen. Vom 28. Jull 1892. Kommentar von Dr. Eger. 2. Aufl. 12 6 Berlin, J. Guttentag. J
Die ersten Zeichen der Nervosität des Kindesalters. Von Prof. H. Oppenheim. O80 M Berlin, S. e e, ö
Der gegenwärtige Stand der Theologie. Vortrag, ge⸗ halten auf der Eisenacher Konferenz vo 5. Kahler. O, 75 M Berlin, Reich 1 . .
Die religiöse Bildung unserer Jugend. Von Prof D. Dr. Kin den rie. O, 50 ; Ra e fn F Halle a. 6 Buchhandlung
Das militärische Freihandzeichnen. Anleitung zur An— . von perspe 6. Ansichtsskizzen bei . Je. Sprößer. 1 Æ Halle a. S., Buchhandlung des Waisenhauses.
Kriegsgeschichtliche n el h rif ten Herausgegeben vom
, 6 eu ro er Kriege neuester Zeit. J. Aus d = r nf en Kriege 1899 bis 385 Mit e utorrssen . 7 Beilagen in Steindruck. 2, 50 M Berlin, G. S. Mittler u. Sohn.
Damen⸗Almanach. Notiz und Schreibkalender fü ; Mit einer Illustration in Farbendruck. 38. 8e . n e
Goldschnitt 2 M Berlin, Haude u. Spenersche Buchh. (F. Weidling).
DamenKalender für 18094. Schreibkalender, Geschichts⸗ kalender, Anthologie. 43. Jahrg. Fein gebdn. mit Gol ern,, n,, n Gahschüt 3
Der Gesellschafter. Velkokalender für Norddeutschland fü 180 64 Jahrg. Hdd , Ddenburg; een r and für
Illustrierter Deutscher Flotten-Kalender für 1904 4. Jahrg. Herausgeg. von Kontreadmiral z. D. M. ü ; Hahner Hergen gehen men fn, D Piübdemann.
Kraft, Kalender für Fabrikbetrieb für 1904. agegeb Richard Mittag. 17. ö 2 Teile. 3 . * — in Leder fein gebunden, nebst Beilage 4 S4. Berlin, Robert Tessmer.
Ed. Meisels Spruchab reißkalender für das christliche
Haus für 190. 075 Æ Dresden, Fr. Rngelenb). resden, Fr. Richters Verlag (C. Ludwig
Erfahrungen außer⸗
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.
¶ Aus den Veröffentlichungen des Kalserlichen Gesundheitsamts /, Nr. 46 vom 18. November 1903)
Pest.
den. igen von Amerika. In San Franeisco ng an der
d 5 pal
ö. der . neue Er⸗ fälle an der Pest festgestellt. oberste Gesundheitsbehörde tzersucht u. a. dur r f keen ten er ,,, lhahl der Todesfäll, in Rio de Janeiro während der bei n betrug 1036 gegen 914 in der gleichen des Vor⸗ nah . ist auch der . zlundheitsstand der Be⸗ ud fer ung n t günstig. Im Pestspital befanden sich am 18. Oktober
In Para sind in det ersten Nobemberwoche 2 wahrscheinlich
3 Wo ö 1
Es gelangten zur 1. in Laredo vom 15. bis 21. Oktober
152 Erkrankungen (und 20 Todesfälle, in Minera vom 14. bis 21. Oktober 41 (6), in San Antonio bis zum 21. Oktober 13 6 und je 1 Erkrankung in Connell am 20. Oktober, in Castroville am 21. Oktober, in Hondo am 19. Oktober; alle diese Ortschaften liegen in Texas. Ferner kamen in Vera Cruz vom 4. bis 10. Oktober 38 Erkrankungen und 11 Todesfälle vor in Neu Laredo am 16. Oktober 6 Er⸗ krankungen, in Progreso vom 22. September bis 11. Of- tober 2 Erkrankungen, endlich in der Stadt Mexiko seit . ö. * ust . n ö. 2533 1 . 6 513 Puerto abello enezuela) in der Woche vom 20. bis 26. September k 4 ; 69 d n Tampico sind vom 11. bis 17. Oktober am Gelbfieber
8 Personen erkrankt und 5. gestorben. ñ
Masern.
gids chiinseln. Die diesjährige Masernepidemie ist, zufol einer Mitteilung von Ende September, weit milder als . Jahres 1875 verlaufen, jedoch sollen den Nachkrankheiten viele Ein⸗ , 2 . gen ni lh lgzel 6 Krãäfteverfall . ebelkeit und starkem Durchfall m em Ausgang, wie b , . .
Verschie dene Krankbeiten. Pocken: Warschau (Krankenhäuser 6 Todesfälle; London 8 er) H, 3 984 2, . 3, St. i m, 6, 2 & e e e 2 Eikrankungen; Varel len: Brüässel 51 Kopenhagen 3, New Jork 28, St. elergzburg 49, Hrag 8. Wlen Ss ankungen; Fleckfteber: St. Petersburg 2 Erkrankungen; Rück⸗ fallfieber: St. Petersburg 13 Erkrankungen; Rot lauf: Brüssel 28, Wien 31 Erkrankungen; epidemische Ohrspeichel drüsenentzündung: Wien 33 Erkrankungen; Influenza: Berlin 4, Bremen 2, London (Krankenhäuser) 3, aris 2, tersburg 7 Todesfälle; Nürnberg 9, Kopenhagen 48 ,. Krankenhaͤuser) 16 Erkrankungen; Keuchhu sten: Reg. Gez Schles⸗ wig 44, Kopenhagen 22. Nem Vork 20, Wien 29 Erkrankungen; Lungenentzündung: Reg. Ben 9 Erkrankungen; Krebs: Altona 3, Berlin 34. Danzig 2 Todesfälle; Ankylostomiasis: Reg.⸗Bez. Arnsberg 273 Erkrankungen. — Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen starb an Ma sern (Durchschnitt aller deutschen Berichtsorte 188695. 1,15 0/0: in Fürth, Königshütte — Erkrankungen wurden gemeldet in Breslau 40, in den Reg. ezirken Aurich 70, Han⸗ nover 43. Hildesheim 52, in Nürnberg 87, Brüssel 42, New Jork 108, ris 85, St. Petersburg 97, 2 22, Wien hH9; desgl. an charlach (188695: 0, 90 Csa): in Beuthen, Gleiwitz Odessa — Er—⸗ krankungen wurden gemeldet in Berlin 271, Breslau Ig, in den Reg. Bezirken Ainsberg 112, Düsseldorf 100, in e 41, Brüssel 79, Edinburg, Kopenhagen je 62, London (Krankenhäuser) TW, Nem Jork 86, Paris 39, St. Petersburg 60, Warschau (Krankenhäufer) 14, Wien 29; desgl. an Diphtherie und Krupp (1886/95: 4,27 ½): in Ober⸗ ausen, Spandau — Erkrankungen kamen zur Anzeige n Berlin 46, Breslau 20, in den Regierungsbezirken Düsseldorf 142, Königs⸗ berg 132, in Hamburg 24, Brüssel 5b, Chrisllania 36, Kopenhagen 19, London (Krankenhäuser) 114, New York 286, aris 9 St. Petersburg 90, Warschau ( ranlenhãuser) 26, ö. 26 . e 2 ber, e, n, . , . O, 7h o/o): enz — Erkrankungen wurden angeze n Kopenhagen 16, . (Krankenhäuser) 38, New York 6 Fal . ge :
Nachweisung äber den Stand von Tierseuchen 6 Deutschen Reich
am 15. November 1903.
(Nach den Berichten der beamteten Tierärzt ö
Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts. 24. Bezlrke 3 in denen Rotz, Maul und K ö 3 ö euů n 1. Schweine pest am Jg. Ilsbembet ten. Vie Zahl troffenen Gemeinden und Gehöfte sind — letztere in Klammern bei 3. Kreise vermerkt; sie umfassen alle wegen bor⸗ . e, ,. ö 6. auch 63 . e, , ts perrten z denen die Seuche na en geltenden Vor r erloschen erklärt werden konnte. * 6.
Notz ¶ Wurm).
Preußen. Reg. Bez. Königsberg: Bez. Gumbinnen: * 1 Lier renn Berl , Potsdam: Ssthavelland 1 (I). Reg. Bez. Frankfurt: W. ee 1 9 Reg.-Bez. Köslin: Kolberg⸗Körlin 1 Reg⸗ Bez. Brom berg: Mogllno 1 (h. , . Beuthen 3 (H). Reg. ö , n 141 ej. 6 . en Stadt 1 ? dorf Stad h ; * Traunstein Niederbayer * . i e e, T, n ; em Don aukr 1 W z
ßenburg 2 (2. Bez. Lothringen: Saar sammen 27 Gemeinden 3 29 Gehöfte.
Luugenseuche.
ö
ö
Neidenburg 1 ch. ih n 12.
Sähen eingeschlerpte Pestfalle feftgestelst worben. e am 7. No i tödlich — ö ,
1
Schl. ⸗Holstein Hannover Westfalen Hessen· Nassau .
Rheinland
Hohenzollern
Bayern ö
Oldenburg
Sachsen· Gob. Gotha 71 7 74 76
80 81 82 83 . 86
Elsaß⸗ .
heim 27: 164
646 tein 2 (9, dekru
i. e, 6) 6 (6 2 gal * deer ; i n lh 10 7: Königsberg i. berg i. Nm. 8 (9,
Frei.
60 . ;
5 oa oh 56 57 53 9 70 Cob
k1 73 Schwarzburg⸗Sondersh. 75 Waldeck
71 R 8 S 0 Lippe
LH: Posen West 1 I). A8: Tost⸗ Gleiwitz 1 (97.
ihn r ( Sr er n
ng ĩ : ; (. SE: Nagold 1 (19). 3 He ne, rh 115. 82: Etrstein 1 I). 84: Colmar Susammen 22
b. Schweineseuche (einschl. Schweinepesth. . 1 hy Königsberg i. astenburg 3
634
Schleswig.... ahn her . ; üneburg Stade. Osnabrück.
Auri ; Münster . Minden.
Arnsberg.
Cassel! .. Wiesbaden. e n selbott. Göln . Trier.
d 5i5i/·./ꝰ) Sigmaringen. Oberbayern. . Niederbayern.. . berpfalz Oberfranken... Mittelfranken Unterfranken Schwaben Bautzen. 33 K eipzig ö Chemnitz... wickau 2 9. 2. eckarkreis.. Schwarzwaldkreis. ö onaukreis . Konstanz .. reiburg. nne, . Mannheim. Starkenburg Oberhessen .
— S NR — — — N — —
—
ww .
dd
w 1111121111111 ,
— 1111411111111
l d — d ͤ
Mecklenburg · Schwerin. Sachsen Weimar.. Mecklenburg⸗Strelitz.. Oldenburg. ,, ,,,
Di ;
Braun heiß ö Se ningen.. Sachsen⸗Altenburg . .
Gotha
Schwarʒburg⸗Rudolstadt e ;
— 1
a Reu eu
1
ee. Line jüngerer Linie. chaumburg⸗Lꝝype .
Lübeck. Bremen.
n. ö nter⸗E 6 w Ober⸗Elsaß .... Lothringen. .
Betroffene Kreise 2c.) a. Maul und Klauensenche.
L , .
ö
MI: Hilde⸗
St. igerloch 1 1). ö
oargshausen 3 (3). 26: , 1
emeinden und 29 G
42: Ei 3 lig ele , i
* * appoltsweiler
1 (1). gablau] ,, ihr ,
87: Heide 7 „ Heilsberg
eiden ir 3
9
I
— werdet
. Elen n
Kelch rn
9) An Stelle der Na ber R bie a sprechende Ifde. Nr. aus e,, . 3e. Benlrle ist
lle aufgeführt.
J
11 — — 1 — 1 — 7 ä
der Ifterreich⸗ ungarischen qualitativ nach Von dem Bedarf . Schlössern jeder Art deckt Deutschland An der Einfuhr von Oesterreich und . . Türdrücker,
nebeldrücker, Vorreiber und Schneppschlösser kommen nur, aus
Deutschland. Gerollte schwarze Türgehänge werden zu 50 o/o aus 25 00 aus Oesterreich und Frankreich bezogen.
1
Har⸗ 23: Jork 1 (1 ), Stade 13 (14), Kehdingen 2 96 gRteuhaus a. O. 1 (1), Lehe 1 (12 Geestemünde 1 ö Ffterhols 1 (1). Rotenburg i. Hann. 3 (ö. Bremervörde J (I). 24: Fümmling 1 (1), Lingen 2 62), Bersenbrück 2 (4). 25: Emden 1 (0).
Lüdinghausen 2 (3), Münster 1 (1), Borken
w lch, ĩ ; : Halle i. W. Wiedenbrüů f e hegen, Soest 3 (3), Dortmund
16). 28: Meschede 2 CG), Brilon 2 C6), 1 (ij, Hattingen 6 (13), Altena 1 (1), Wittgenstein . 29: Cassel Stabt 1 (6), Cassel 6 (9), Eschwege 66 Fritzlar? (2), Hof⸗ Aizmar 5 (6), Melfungen z (Y, Hanau 2 (115. ZG: Dillkreis 161 e burg L (I. Unkerwesterwaldkreis 1 (1), Oberlahnkreis 2 (8), amburg 2 (), Wiesbaden 4 (, Untertaunuskreis 3 (ch, Obertaunug⸗ freis 1 (iI, Höchst 2 (3), Frankfurt 4. M. Stadt 1 (1), Frank- furt a. M. 1 (I). 31: Kreuznach 1 (I). 32 Kleve 1 (1), Rees z G6), Duisburg Stadt 1 (6), Oberhgusen Stadt (2), Mül⸗ heim a. Ru. 1 (4, Ruhrort ꝗ (6), Essen 1 (), Mörs 16 9
Soltau Fpurg 3 (.
Geldern 15 (16), Kempen i. Rh. 7 (155. 33: Cöln Stadt 1 8 Gugkirchen 1 (i), Rheinbach 1 (I). 24: Saarbrücken 6 (9 Sttweiler 1 (15. 25: Heinsberg 1 (1). Aachen Stadt 1466, leiden 1 (1). 837: Dachau 1 h. Ebersberg 1 9 Freising E), München Stadt 1 (1), München 1 1), Traun tein 2 (2). z8: Mainburg 1 715, Mallersdorf 1 (1). 39: Pirmaseng 2 (153). 10: Nabburg 1 (1, Waldmünchen 1 (H. 44: Schwabmünchen 1(D, Zusmarshausen 1 4 6: Meißen i (I). 47: Leipzig 1 (H, Grimma 1 (IJ). A8: Themnitz Stadt 1 (1), Flöha 1 G7. 3: Breisach 3 (4, Emmendingen 4 yngsfre . 4 (4, Waldkirch 3 (3), hr 22. FB: Heidelberg 1 (). Mosbach 1 (I). S8: Darmstadt 2 E), n, 165) 89: Büdingen 3 (4, Lauterbach 3 (h. 6: Gadebusch 3 (3), Wismar 12 (14), Schwerin 3 (3), Gũstrow 2 (Y, Rostock 2 C2). G23 Weimar 2 (), Apolda 3 (3), Neustadt a. S. 10 (14). G3: Neustrelitz 1 (1). G4: Varel 1 (13. Del men rn Stadt 1 (1), Delmenhorst 1 (I), Cloppenburg 1 ). 87: raunschweig J (1), Wolfenbüttel 8 (9. Helmstedt 1 (1. G68: Saalfeld 1 E). G96: Westkreis 1 (1). 79: Coburg Stadt 1 (2). 7: Czthen 2 (3. 78: Kreis der Twiste 1 (1), Kreis der Eder 5 (5). 79: Brake 2 (). SO: Lübeck 1 C). 81: Bremisches Landgebiet 1 (1). S2: Hamburg Stadt 1 (2 Zusammen 1141 Gemeinden und 1487 Gehöfte.
1 1
Französische Besitzungen.
Durch Verordnung des Generalgouverneurs von Indochina sind
die für Herkünfte von Hongkong und Amoy angeordneten
Quarantänemaßregeln wieder e , , worden. (Vergl.
Relchtani. vom 25. Mai und 17. Junt d. J., Nr. 122 und 166)
Niederländisch⸗Indien. ;
Durch Verfügung des Generalgouverneurs von Niederlãndisch⸗
Indien sind die für Herkünfte von Marseille angeordneten
Buarantänemaßregeln wieder aufgehoben worden. Vergl. Reichgzanz.“ vom 2. d. M., Nr. 2658.)
Sandel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zu sammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“)
Wettbewerb auf dem nordbulgarischen Metallmarkt.
Die früher nicht unbedeutende Eisenproduktien des Fůrstentums Bulgarien, deren Mittelpunkt Samokow in Südbulgarien war, hat seit lange bis auf spärliche Reste dem europälschen Wettbewerb weichen müssen. Mit ihr zugleich ist auch die Herstellung von Eisen⸗ waren, die ehedem in Stara Sagora, Sliwno und abrowo in e. Mannigfaltigkeit und Ausdehnung betrieben wurde, mehr und mehr zurũckgegangen, und 4 eit werden im Fürstentum nur noch Werkzeuge . Art, wie Messer, Scheren, Fatagans, Viehketten, Hflugschare u. a, erjcugl, wozu in der Hauptsache ausländisches Roh= elfen verwendet wird. Gin andereg Metallgerät der einheimischen
roduktlon 9 Kupferkessel sowie Blechgefäße, die aus eingeführtem
ohmaterlal in ziemlicher Vollkommenhelt hergestellt werden. Neuer⸗ dings hat ein Armenier in Ruftschuß eine Eisengleßerel eröffnet, die unter Zuhilfenahme deutscher Arbeltgkräfte nament ich eiserne Schwung ⸗ räder und sonstige Gisenteslle für Mühleneinrichtungen berstellt und damit einer lebhaften Nachfrage im ganzen nördlichen Bulgarien be⸗ enn, Der Gisenmarkt Im nördlichen Bulgarien wird von den am
mport beteiligten . in Bulgarien, wie folgt, geschildert:
Roheifen in Blöcken liefert England, weiches Eisen auch Schweden. Stabeisen wird zu etwa 0 0/0 aus Ungarn und zu je Dö /g aus Deutfchland, Belglen und Schweden bezogen. Deutsches Stabesfen gilt als das beste und könnte daher nach der, Meinung be⸗ telligter , , w. in Bulgarien die ungarische Ware bei ent= prechender Beinühung seiteng der Fabrikanten trotz des längeren
rangportwegs leicht auf dem nordbulgarischen Markte überflügeln. 3 urch , n sranko Galatz betrug im Jahre 1902 18 Fr. oppelzentner.
n Bedarf an eisernen Trägern deckt Deutschland bo o/ , Desterreich⸗ Ungarn und Belgien je b oss; Elsa 2. .
aufgenommen. 70 oso, Deutschland mit 25 Cso,
tehen.
S0 o / , Desterreich (bessere Türschlösser) 20 / 9. Baubeschlägen ist. Deutschland mit 50 0so, ankreich mit je 26 0so beteiligt. Gu
Deutschland, zu je Blanke Scharniere getriebe .
und Gelbmetall für d und Sesterreich zu gleichen Teilen. Draht und Drahtgewebe
liefert Deutschland, ebenso
Rest Deutschland, Nordamerika, Belgien und Rumänien.
Mesfer, Scheren, Beste zur aus England und Frankreich. Werkzeuge liefert hau
ämmer, Beile und Aexte kommen fast nur aus Deuts
der Einfuhr von Heu und ga
bb o / , Deutschland mit 400 /0 beteiligt. Spaten liefern
und
Oesterreich.
Den Bedarf an
und Desterreich mit 5 o/ 9.
aus England 40 0/9. England liefert nur beste Ware,
neben solcher auch mittlere Qualitäten. Der Bedarf an Blechwgren
Belgien zu 20 09, aus
und Wannen; Eigschränke kommen aus Deuts An der Einfuhr von Britannia, Ni
und Rumänien zufammen mit 20 oo beteiligt.
land mit 75 Mo, Oesterreich mit 26 0/é0 des Bedarfs bei. Breich l ded Klelsegli hen Ron ua s in Rustschuk)
Zwangsversteigerungen.
fahren, betreffend die Zwangsversteigerung des M. F. 6 Grundstücks, Münzstraße 16, aufgehoben.
Grundstück Paulinenstraße 29 in tekten ang nr ne, er ebendasel ie vid n n 33 . 86 h
li rmeister Kar uhr lien del ; In Sachen O. Ro lle, Ebersstraße 8 berg, Fics elfun des
örig, zur
erfahrens ein.
an der Ruhr und in Oberschlesien.
zeitig gestellt keine Wagen.
laut Meldung des. schlossen, auf den 19. Kommanditisten einzuberufen,
über die rundkapitals
Erhöhun des
ellschaft um 10 Millkonen Mark sowie 1 ung der Bedingungen sür die
lee bilden wird. Die Erhöhung findet ihre Begründung darin, daß s n,, eine namhafte
gefunden hat,
Bewegung bat im Zusammenhange mit der . 989 laufenden Jahre weitere macht sich in der Art wie in der lichen Trangaktionen von Jahr zu nahme der Kapitalskraft
5 wird Rapitaltzerh Ha HYihlone Harl betragen; die
esellschaft h erven werden fich unter Zugrundelegung des in e. Kö der neuen Anteile auf über Mark 2 — Die gestern in der Ber bern der der Bildung eines
längerer n ic me e, r, Mitteilung des.
usdehnung der ahr eine stärkere
Trusts in der
liefern Fesonderg die sogenannten . NVormalprosile ). . Ga 6 betrug im Jahre Joo 13 Æ pro Doppel
jentner.
jeiger lautet:; Die Versammlung bringt der Idee
An der Einfuhr von Emailge schirr ist Oesterreich- Ungarn mit Holland mit 5 o beteiligt.
deutsche Ware foll nach dem Urteil beteiligter Kreise zum
(Remscheid). Armar turen aus Gußeisen essel und Dampfmaschinen liefern Deutschland
kommen überwiegend aus Deut sch⸗ lanb. Von dem Bedarf an Drahtstiften deckt Ungarn 70 0/o, den
e und Rasiermesser werden älfte des Bedarfs aus Deutschland bezogen, zur anderen Hälfte
tsächlich Deutschland (Remscheid, Elsaß);
chland. Fellen
efert neben Deutschland auch Oesterreich (Marke Fischer ). An
ö Stech, und Lochbeutel, Schneidkluppen,. Bohrer. 1 Bunggabeln ist Desterreich˖ Ungarn mit
Betalen je zur Hälfte; Sensen und Sicheln kommen nur aus
Stahlfedern deckt England mit Birming⸗ hamer Ware zu 75 olo; in den Rest teilen sich Deutschland mit 20 oo
In Nähnadeln beträgt die Einfuhr aus Deutschland 60 0 / ,
wird aus England zu 50 oo, aus Deutschland, Oesterreich und Rumänien zu je
0 ö lisches Fabrikat sind namentlich verzinkte Eimer . 986 K ed . Oesterreich. el⸗ und Alfenide⸗
waren ist Deutschland mit 50 Co. Oesterreich mit 30 0so, Zu der Einfuhr von Gold⸗ und Silberwaren trägt Deutsch⸗
Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin wurde das Ver⸗
onlgti Amtsgericht i Berlin stand das
i , 9 ter fel de, dem Archi⸗— st ge Versteigerung.
Mit dem Get von 4
hier, Dorot heenstraße 6 und Deutsche Baubank G. m. b. H. in Dalldorf trat
Tägliche Wagengestellung für Kehlen und Koks
An der Ruhr sind am 19. d. M. gestellt 19 518,
srat der Berliner Handel sgesellschaft i nn, , He een Antrag der Ges ne ft
BVezember 1803 eine Generalversammlung der ; deren Tagesordnung die .
Ausgabe dieser neuen des Gesellschaftskavitals eit der letzten Kapitals⸗ Steigerung des Geschäftsumfanges statt⸗ die mil der Erweiterung der Geschäftsbezieh
ein entsprechendes Anwachsen der Anlagen gern ee en, *r
en ritte gema
stend. Nach Durchführung der beantragten Kan Grundkapital der Berliner
anno ver abgehaltene Versammlung ementindustrie, welche über die Zementindustrie Debatte eine Resolution an, die nach einer nnoverschen An⸗
Die Teil noch
Fenster⸗
Zangen,
Deutschland
Deutschland
England
(Nach einem
Schmidt⸗
3 800 S bar Meist⸗
in Schöne⸗
nicht recht ·
at, ö.
e⸗
Fest⸗
An⸗
der die
ungen Diese
t; überdies nkgeschäft · Inanspruch⸗
Dandels⸗ bilanzmäßigen Aussicht ge⸗ 29 Millionen
rage riet
durch
modus vivendi gefunden werde.
Laut Meldung des. W. T. B. betrugen die Bruttoeinnahmen der Orientbahnen vom 29. Oktober bis 4. November 1903: 452 657 Fr. (94 060 Fr. mehr als 1. V.). Vom 1. Januar bis 4. November 1903 betrugen die Bruttoeinnahmen 10 660 625 Fr. (1 340 185 Fr. mehr als i. V.). — Skobeél ãvo— Nova =- Zagora, S0 km, 14 807 Fr. (mehr 10 317 3 seit 1. Januar 198 990 Ft. , 56 033 Fr). — Majzedonische Eisenbahn (Salon — onastir) vom 29. Oktober bis 4. November 1905 (Stammlinie Ilg Km) 61 854 Fr. (mehr 2 238), seit 1. Januar 1 479 639 Fr. (mehr 190 752). Konstantinopel, 20. November. (W. T. B.) Die Ein- nahmen der Türkischen Tabaks⸗Re gie⸗Gesellschaft in Kon⸗ stantinopel betrugen im Monat Oktober 1903: 19 600 000 Ps. gegen 19 300 600 Ps. in der gleichen Periode des Vorjahres.
London, 19. November. (W. T. B.) Ban kaus weit. Total reserwe 22 264 0070. (Zun. 192 0009 Pfd. Sterl.ͥ, Noten. umlauf 28 243 000 (bn. 310 000) Pfd. Sterl,. Barvorrat za Gr ooh bn. 1I7 bos) Pfd. Ster. Portefeuille 3 836 G (Abn. 488 006) Pfd. Sterl.,. Guthaben der Privaten 37 545 900 . 1378 006) Pfd. Sterl, Guthaben des Staats 6 929 009 Zun. 703 900) Pfd. Sterl., Notenreserve 20 181 9000 (3un. 129 000) * Sterl., Regierungssi 4. 16142 000 (Abn. 345 000 Pfd.
kerl. Prozentverhältnis der Reserve zu den Passwen 491so gegn 48 in der Vorwoche. Clearinghouseumsatz 195 Il., gegen ent sprechende Woche des 3 unverändert.
Paris, IH. November. (W. T. B.). Ban kaus wei. Bar= vorrat in Gold 7 Ig oö dog Tun. Iglo oo) Fr., do. in Sllber 1 1602 639 oo (Gun. 287 000) Fr., Portefeuille der Haupthank u. d. 2 681 414 000 (Abn. 33 003 000) Fr., otenumlauf 4260 992 (Abn. 31 009 900) 96 Lauf. Rechnung d. Priv. 399 006 9090 ] 21 358 000 i. uthaben des Staatsschatzes 174 973 0990 11 3695 0606) Fr., Gesamtvorschüsse 475 647 00 (Zun. 5 223 000 Fr.,
ins. u. Digkonterträgnis 16 434 000 (3un, 478 600) Fr. — . ältnis des Notenumlaufg zum Barvorrat 82, 12.
un. un.
Kursberichte von den Fondsmärkten.
Hamburg, 19. November. (W. T. B.) eg Gold in
Barren: das Kilogramm 2788 Br., 84 Gd., Silber in Barren: das . Ungar.
Kilogramm 80. 50 Br., 80,09 Gd.
Wien, 26. Nobember, Vorm. 10 Uhr 50 Min.
Kreditaktien 741 00, Desterr. Kreditaktien 67 1,75, Franzosen 666,25,
Lombarden 87, 55, Clbetalbahn — — Desterreichls (
Jö 45, 40 /o Ungarische Goldrente 118, 9. Desterreichis
anlelhe 106, 45, Ungarische Kronenanleihe gs, 85, Marknoten 117,20,
Bankberein oz, 00M, Länderbank 425,50. Buschtehrader Lit. — —
Türkische Lose 142,25, Brüxer — =) ine Montan 398,50. London, 15. November. (W. T. B.) (Schluß) 21 00 Eg.
Kons. S8, Platzdiskont 3issie, Silber 274. — Bankausgang 25 000
vm. Finz, x. Neven er . X. B) ESchluß) z 0 Fran.
Paris, Rente g8, 12, Sue kanalaktien 4028. Madrid, 19. November. (W. T. B.) 59. auf Paris 33,65. Lissabon, 19. Nopember. (W. T. B.) Geldagio 244. Rew Jork, 18. November. , ö T. B) Fort⸗ esetzte Tätigkeit der Spekulation in niedrig im Kurse stehenden 86 naktien und auch in anderen EGisenbahnwerten vereinigte sich im heutigen Verkehr mit allmählich sich einstellenden Deckungen, Oe. war die Haltung durch eine außerordentliche Va cht gekenn⸗ zeichnet, welche die Teilnehmer am Geschäft mit ic t auf die im n . Monat statffindende Verhandlung in der Northern Securities. angelegenheit zeigten. Stahlwerte wurden gesteigert im . auf die von den ier nen für die Ausfuhr bewilligte bi,. äßigung. Die Börse ach in strammer Tendenz. wee, m. 5 ö Geld auf 24 Stunden , 5, do. 3 letztes Barlehn deg Tages 5z, Wechsel guf London i lo . i 4 845,0, Silber, Commercial Tendenz für Geld: Fest. gilgth. FJankiro, 19. November. (WB. T. B) Wechsel auf
123. d Londa 1e ; Rires, ig. Nobember. (8. . S) Gewwagio 122.
Kursberichte von den Waren märkten. Dũůsseldorfer Börse vom 19. November. tlicher Kursbericht.) A. Koh ö. K 2. 1) Gas. und Flammkohlen; 8 e fũr Leuchtgas. bereltung MÆ 11,00 - I3, 00, Genęeratorkohle 19 50 —- 11.80. . . gi or,, J Hettroblen: Fördertohl. 6 - 830,
ste r mnchlerte Kohle Lö. 5 = Il, 5, Kokstoble 3d ö oo, 3) Förderkohle 7, 75 - 900. m Kohle 950-1 Nußtohle Korn ee i 19 50 21 o; H Koks. ochofen
Gieherei · kot 16, 90 47 96. sds. Ta en, er e ö,
1890; * 3 Brlketlg 10 bo. =13 566. — B. Gre: 3 Ned * n ö. 13
Kohle:
a en: 1) strahliges Qualit und Si
8) Puddeleisen, mb heisen Nr. III 63 00, 10 2 mbur Nr. a ab Luxemburg 33 n e n
einer Trust⸗
1D do. Nr. I — — 19) do. Nr. M