62752) Kiel Gckernförde⸗Flensburger . 14.17. Februar 1903,
betreffend den Uebergang des Köel⸗Cckern förde Flens, burger Cisenbahnunternehmens auf den Staat, durch das Gesetz vom 18. Mai 1903, betreffend den weiteren Erwerb bon Gisenbahnen für den Staat (Ges-S. S. 125), die , Genehmigung erhalten hat, fordern wir im Auftrage des inanz⸗ mönisters und des Herrn Ministers der öffentlichen
beiten in Ausführung des 4 des erwähnten Ver. trages die Inhaber der Aktien der 3 Flensburger Eisenbahngesellschaft auf, ihre Aktien und die ab gegen Empfangnahme der vertragsmäßigen Abfindung entweder bei unserer Hauptkasse in Altona oder bei der Königlichen isenbahn⸗ hauptkasse in Berlin einzureichen. Um den Um⸗ tausch nach Tunlichkeit zu beschleunigen, können die Aktien zur Vorbereitung des Umtausches indes be— reits vom 10. Juni d. Is. an n Quittung hei den bezeichneten Stellen eingereicht werden. ür diese vorher eingereichten Aktien gilt der 1. Juli d. Is. als Tag des Umtausches.
Es werden vertragsmäßig gewährt:
a. für je zwei Stammaktien zu je 500 M Staats⸗ , der dreiprozentigen konsolidierten
nleihe zum Nennwerte von 1305 6 mit Zins⸗ — für die Zeit vom 1. April 1903 sowie eine 2 Zuzahlung von 14550 S für jede Stamm⸗ aktie,
b. für je zwei Prioritätsstammaktien zu je 500 . Staatsschuldverschreibungen der dreiprozentigen kon⸗ olidierten Anleihe zum Nennwerte von 1300 M mit
insscheinen für die Zeit vom 1. April 1903 sowie eine bare Zuzahlung von 14350 4M für jede Priori—- tãtsstammaktie.
Zu diesem Zwecke sind Stücke von 10000 , 5000 Æ, 1000 M, 500 M, 300 M und 200 M aus⸗ 86 worden. Wünsche auf Gewährung von
tücken bestimmter Höhe werden, soweit es möglich ist, berücksichtigt werden.
Die ö ist auf Grund der Ermächti⸗ ung im §z 4 des Gesetzes vom 18. Mai 1803 G.⸗S. S. 123) bereit, auch eine nicht durch 2 teil⸗
re Anzahl von Stammaktien und Prioritätsstamm⸗ aktien umzutauschen, und zwar mit der . daß, sofern die Anzahl der eingereichten Stücke der vorbezeichneten Verhältniszahl nicht entspricht, die Ausgleichung des in Staatsschul dverschreibungen nicht darstellbaren Ueberschußbetrages durch Barzahlung bewirkt wird, wobei stets der nächst niedrigere dar⸗ stellbare Betrag in Staatsschuldverschreibungen ge⸗ währt, dagegen der bar zu zahlende Betrag nach dem um ein Prozent verminderten Kurse, welcher für Staatsschul dyverschreibungen der 3 prozentigen konsoli⸗ dierten Anleihe vor dem Tage des Umtausches zuletzt an der Berliner Börse bezahlt worden ist, berechnet wird. Der in Staatsschuldverschreibungen nicht dar⸗ stellbare Nennbetrag, welcher nach Maßgabe der obigen Bestimmungen in bar umzurechnen ist, wird vom 1. April 1905 ab mit 30 verzinst.
Zugleich wird auf die Bestimmung im S§z5 des Gesetzes vom 18. Mai 1903, betreffend den weiteren Erwerh von Eisenbahnen für den Staat (G.-S. S. 123), aufmerksam t wonach die Um⸗ wandl der für die Aktien als Abfindung ge⸗ gebenen Staatsschuldverschreibungen in Buchschulden des Staats gebührenfrei erfolgt, wenn die Ein⸗ tragung binnen einer vom Finanzminister festzu⸗ setzenden Frist bei der Hauptverwaltung der Staats⸗ schulden beantragt wird. Seitens des Herrn Finanz⸗ ministers ist diese Frist auf die Zeit vom Beginn des Umtausches der Aktien in Staatsschuldverschrei⸗ bungen bis auf den 15. August 1904 festgesetzt worden. Anträge auf Umwandlung der Staats- schuldverschreibungen in Buchschulden des Staats werden von der unterzeichneten Stelle, die auch Formulare dazu in Bereitschaft hält, entgegenge⸗ nommen und an das Staatsschuldbuchbureau weiter befördert. Die Weiterbetörderung geschieht auf Ge—⸗ fahr und Kosten des Antragstellers.
Die Frist, innerhalb welcher die Aktien einzureichen sind, wird in Gemäßheit des 54 des Vertrags vom 1417. Februar 1903 auf ein Jahr, also bis zum 30. Juni 1904 einschließlich, mit der Maßgabe fest⸗ gesetzt, daß die Inhaber der bis zu diesem Jeitpunkte nicht eingelieferten Aktien den Anspruch auf den Um⸗ tausch gegen Staatsschuldverschreibungen verlieren.
Eine Verlängerung dieser Umtauschfrift ist mit Rücksicht auf die Durchführung der gleichzeitig mit dem Umtausch der Attien ein⸗ zuleitenden Liquidation der Gesellschaft aus⸗ geschloffen. ᷣ J ;
Die für die Aktien zu gewährenden Staatsschuld⸗ verschreibungen c. werden beim Beginn des Umtausch⸗ geschäfts nicht Zug um Zug, sondern erst einige Tage nach der Einreichung der Aktien gegen ieder⸗ ablieferung der zu erteilenden Interimsquittung aus- gehändigt werden.
Zur Beschleunigung des Umtauschgeschäfts ersuchen wir, folgendes genau zu beachten:
Die Aktien nebst Talons und Dividendenscheinen, ebenso der darauf bezügliche Schriftwechsel, sind an die Königlichen Eisenbahnhauptkassen in Altona oder Berlin W. 35 unmittelbar und kosten⸗ frei und nicht etwa der unterzeichneten Königlichen EGisenbahndirektion einzusenden. Die Aktien sind mit dem vorgeschriebenen Anmeldeschein, der zugleich das Nummernverzeichnis enthält und getrennt für jede der oben unter a und b bezeichneten Gattungen von Aktien aufzustellen ist, einzureichen. Formulare zu solchen Anmeldescheinen werden vom 10. Juni d. Is. ab von den bezeichneten Kassen verabfolgt werden. Die Aushändigung der Staatsschuldverschreibungen und der Barbeiräge findet gegen Quittung und gegen , . der etwa erteilten Interimsquittung statt. Für die Quittungen werden bei den Kassen ebenfalls . vorrätig gehalten. Den auswärtigen
insendern wird ein Quittungsentwurf zur Voll⸗ ziehung zugesandt werden. Nach Eingang der Quittung erfolgt Zusendung durch die Post unter voller Wert⸗ angabe, wenn eine andere Angabe nicht ausdrücklich beantragt ist. Der Gingang umzutauschender Aktien wird auswärtigen Ginsendern guf Verlangen post⸗ geldpflichtig bestätigt, wenn die Absendung der Gegen⸗ werte nicht bald geschehen kann.
Anmeldescheine und Nummernwverzeichnisse somie Quittungen in anderer Form, ale die von den genannten König lichen e,, hauptkassen zu beziehenden, tönnen nicht
3 F m erde n.
win, den 4. Juni 1903.
Königliche
Prioritäts anlei
ividendenscheine für das Jahr 1963/04 und die folgenden Jahre nebst Talons vom 1. Juli 1903
Vortra
Konto für Nebeneinnahmen
lers] Gamburg⸗Amerikanischt n , ,,.
Einlõsung 6 und x z ns. In Ergänzung unserer Annonce vom 15. dieses Monats machen wir hierdurch bekannt, daß die am 15. November d. J. fälligen , . sowie die zur Rückzahlung am 15. November d J. ausgelosten Obligationen der J. A 0 he unserer Gesellschaft außer von den in der erwähnten Annonce angegebenen Ein⸗ e,, auch von der irection der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin und von der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Frankfurt a. M. eingelöst werden. . amburg, den 17. Növember 1903. Der Vorstand.
627511
Vereinigte Freiburger Uhrenfabrihen Actiengesellschast, intl. vorm. Gustay Kecker
zu Freiburg i / Schl.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden auf Grund der S§ 34, 385 des Gesellschaftsvertrags zu der am Sonnabend, den 12. Dezember 1903, Vormittags L104 Uhr, in Breslau, Hotel Monopol, stattfindenden diesjährigen ordentlichen Generalversammlung hierdurch eingeladen.
Tagesordnung:
I) Vorlegung der Bilanz, Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung sowie Bericht des Vorstands über das verflossene Geschäftsjahr.
2) Bericht des Rechnungsrevisors und des Aufsichts⸗ rats über die Prüfung der Rechnungen, der Bilanz und des Gewinn- und Verlastkontos für das verflossene Geschäfisjahr.
3) Beschlußfassung über die Bilanz und über die Erteilung der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrat.
4) Wahl von Rechnungsrevisoren.
5) Aufsichtsratswahlen.
6) Herabsetzung des Grundkapitals um AM 450 09090, — durch Zusammenlegung der Aktien im Verhältnis von 6: 5 und eventuell dementsprechende Ab änderung des § 5, des Gesellschaftsvertrags.
Zur Teilnahme an der Generalversammlung und zur Ausübung des Stimmrechts in derselben 1. nach §z 36 des Gesellschaftsvertrags diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien bis spätestens 6. De⸗ zember 1908
in Freiburg i. Schl. bei unserer Gesell⸗ schafts kasse,
in Breslau bei dem Bankhause E. unter Beifügung eines Nummernverzeichnisses hinter⸗ legt haben. Anstatt der Aktien können auch von der Reichsbank oder einer senst gesetzlich zugelassenen Hinterlegungsstelle ausgestellte Depotscheine, aus denen die Nummern der deponierten Aktien ersichtlich sind, hinterlegt werden.
Der gedruckte Geschäftsbericht nebst Bilanz und
Gewinn⸗ und Verlustrechnung liegt vom 25. No⸗
vember 1903 ab an den vorgenannten Stellen für die Herren Aktionäre zur Einsichtnahme bereit. Freiburg i. Schl., den 18. November 1903. Vereinigte Freiburger Uhrenfabriken Actiengesellschaft, incl. vorm. Gustav Becker. Der mm, 23 Aufsichts rate: üst er.
62498 Bilanzkonto ver 80. Juni 1902.
1. 1435290 83 44 87218 79 027
Grubenkonto Eisenbahn⸗ und Wegekonto Wohn⸗ und Wirtschaftsgebäudekonto. Grubenbetriebsgebäudekonto ; Maschinen und Inventar 197 138 Pferde⸗ und Wagenkonto 156465 Eisenbahnwagenkonto 1 Ackerkonto Vorrichtungekostenkonto im Marbefelde Kohlen förderungskostenkonto ; Hol zkonto Bahnunterhaltungskonto Ackerpachtkonto Feuerversicherungskonto Syndikatsrückstellungskonto Konto für zurückgekaufte Aktien Effektenkonto 0 25 200, — 34 o/o Kons. Kassakonto Debitoren 46673 250 Sl d Passina. Aktienkapitallonto Reservefondskonto Spezialreserpefondskonto Dividendenkonto Interimsłonto Steuernkonto Kreditoren
2 250 000 -
151 30120
S000 —
684 —
10951 46
322256
105 063 05
7878971
2 60M 951 0 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
Debet. 9 Förderungskostenkonto 150 583 08 olzkonto 63 44061 kaschinenunterhaltungskonto, 17 05567 Steuern, Unfall 2 15 464 25 Eisenbahnunterhaltungskontto. h 989 28 Ackerpachtkonto 5906 62 Unkostenkonto 3136591 Syndikatskosten konto 2 000 — insenkonto 465 83 bschreibungen 125 600 — Bilanzkonto 78 78971 494 644 6
aus 1901/02 Kohlenkonto
ao glg ho ah gi. 35 16361 66
494 644 96 Berlin, den 17. November 1993.
Consolidirtes Brauntohlenbergwerk
Der Aufsicht Der Bgrstand.
6rat. G. Lilienthal. Aschkinaß.
6er!
Elefanten⸗Bräu vorm. L. Rühl, Worms a. Rh.
Mittwoch. LG. Dezember 1903, Vormittags I Uhr, findet die IX. ordentliche General. e ,, n in dem Sitzungssaale der Gesell⸗ schaft statt, und laden wir hierzu unsere Herren Aktionäre ergebenst ein. es ordnung:
Ta
I) Vxrlage der ö der Gewinn ⸗ und Verlust⸗
rechnung und der Geschäftsberichte.
2) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
3 Verwendung des Reingewinns.
timmberechtigt in der Generalversammlung sind nach z 26 der Statuten diejenigen Aktionäre, welche ihre Aktien spätestens an einem der beiden letzten ng vorher bei der Gefellschaft selbst oder bei der Filiale der Südndeutschen Bank hier oder bei dem Bankhause Wingenroth Soherr * Co. in Mannheim hinterlegen und bis zum Ver— sammlungstage belassen. Dieselbe Wirkung hat die Hinterlegung bei einem Notar mit der Maßgabe, daß die Bescheinigung hierüber mit Nummern ver⸗ sehen spätestens am zweiten Tage vor dem Versammlungstage bei einer der Anmelde⸗ stellen eingereicht worden ist.
Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie die Geschäftsberichte liegen vom 2. Dezember d. im Geschäftslokal der Gesellschaft zur Einsicht auf.
Worms a. Rh., 16. November 1903.
Der Aufsichtsrat. Wilhelm Koelsch, Vorsitzender.
627418
Immobilien⸗ und Baugesellschaft München, A. G.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden ur V. ordentlichen Generalversammlung auf ontag, den 14. Dezember 1903, Nach mittags A Uhr, in den Bureaus des Herrn K. Notars Grimm in München, Neuhauser Str. Nr. 6/11,
w Die Aktionäre, welche an der Generalversammlung
teilnehmen wollen, haben ihre Aktien spätestens
T Tage vor der Generalversammlung beim
Vorstand der Gesellschaft, Pfandhausstraße 8),
in München oder bei der Bayerischen Handels
bank in München oder bei der Bankfirma Ge— brüder Klopfer in Augsburg vorzuzeigen und erhalten dagegen Stimmkarten.
Tagesordnung:
I) Vorlage der Bilanz samt Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung sowie des Geschäftsberichts von Vorstand und Aufsichtsrat.
2) Genehmigung der Bilanz sowie der Gewinn⸗
und Verlustrechnung.
3 Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.
4 Beschluß auf Erhöhung des Grundkapitals um 250 000 Æ auf 1750 200 ½ durch Ausgabe * 250 auf den Inhaber lautenden Vorzugs⸗ aktien.
5) Beschluß auf Umwandlung von Aktien in Vor. , men gegen Zuzahlung von je 350 AM pro
6) 3 Statutenãnderungen, welche im Falle der Annahme und Durchführung der Beschlüsse sub 4 und 5 notwendig werden, und zwar:
a. Abänderungen der Bestimmungen des §5 19 Abs. 3, 4 und 5, hinsichtlich der Gewinnstver⸗ teilung und der damit zusammenhängenden Be⸗ stimmungen.
b. Hinzufügung eines Titels La und § 2a, be⸗ treffend die Verteilung des Liguidationsver⸗ mögens bei Auflösung der Gesellschaft.
7) Neuwahl des Aufsichtsrats.
München, den 18. November 1903.
Der Aufsichtsrat. Dr. Obermeyer, Vorsitzender.
i / —/— .. 7) Erwerbs⸗ und Wirtschafts⸗ genossenschaften.
steine.
89) Niederlafsung ꝛc. bon m, Rechtsamwälten.
In die Liste der beim Landgericht I in Berlin zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Richard Mehner, in Berlin, Königstraße 53/4, heute ein⸗ getragen worden.
Berlin, den 13. November 1903.
Der Präsident des Landgerichts J.
62773
In die Liste der beim Königlichen Landgericht in Dortmund zugelassenen Rechtsanwälte ist unter lfd. Ur. 69 der Rechtsanwalt Dr. Max Weber in Dortmund eingetragen.
Dortmund, den 16. November 1903.
Königl. Landgericht.
(627711 Betanntmachung.
In die Listen der bei den unterzeichneten Gerichten
zugelassenen Rechtsanwälte ist eingetragen:
Dr. Oscar Heinrich Ruperti in Hamburg.
Hamburg, den 10. November 1903.
Das Hansegtische Oberlandetgericht. S. Beschütz Dr., Sekretär.
Das Landgericht. Das Amtsgericht. Kalckmann Dr, Sekretär. Göse, f. d. Sekretär. lber],
In die Liste der hei dem unterzeichneten Land— erichte zugelassenen Rechtsanwälte sst der zeitherige Issessor Dr. Friedrich Eduard Brockhaus in Leipzlg
, worden. . eipzig, den 16. November 1993. Königliches Landgericht.
1 In die Kiste der beim hiesigen Amtgerichte zu—
gelgssenen Rechteanwälte ist heute eingetragen;
a , ,., Ludwig von Wyrzykowsti in amter.
J. an
i. Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem hiesigen Amtsgericht u er feng Rechtsanwälte ist unter Nr. J der bu. erige Gerichtsassessor Buhl zu Glatz eingetragen
worden. . Trebnitz, den 16. Nopember 19693.
Königliches Amtsgericht.
62775 Der Rechtsanwalt Justizrat Hermann P ist in der Liste der bei hiesigem Len srshhh 41 lassenen Rechtsanwälte heute gelöscht worden ; Osnabrück, den 14. November 1903. Ver Landgerichtspräsident.
ne me eee me me ere mee eee, 9) Bankausweise.
62768 ueverficht
der Sächsischen Bauk zu Dresden
am 1I5. November 190.
11
16 —
2
10 514744 90 075
.
Kurtfãhiges deutsches Ir 206
1 eutsche eld... C6 20 617759. Reichs kassenscheine , 699 * Noten anderer deutscher
m 7h33 209. y, Kassenbestände. 1015652. . bestände. 8661 47 353 641. Lom n e ; ö 18 171000. Effektenbestůnde 17 924010. Debitoren und lenß h, 6 ; 17 168128.
assiva. Eingezahltes Aktienkapitak. 30 000 0900. Reserpefonds . . 6 131 702. Banknoten im Umlauf.. 34 259 900. Täßlich fällige Verbindlich⸗
11 30 O51 120. An , , gebundene WVerbindlichkeiten. .. 28663 218. , n . ah . ö . —
on im Inlande zahlbaren, noch n lli Wechseln sind weiter begeben worden: [e.
M 1011069. 31. Die Direktion. 62769 gn er Württembergischen Notenbankl am IF. November 1990. Urtiva. i en K Reichskassenscheine. Noten anderer Banken. selbestand... Lombardforderungen. Effekten * . * 1 2 Sonstige Aktiva ö Passiva. Grundkapital Reservefonds . ö Umlaufende Noten.... Täglich fällige Verbindlichkeiten. An ndigungsfrist gebundene
3 K 19
Sonstige Passiwva. ; 993 262 96
Eventuelle Verbindlichkeiten aus weltechen bern im Inlande jablbaren Wechseln Æ 756 296,25.
62770 Stand der Badischen Bank
am I5. November 1903. Aktiva.
9 os 297 18 335
1 604 160 zi goög ort so 4 gr 4460 gad 2275 6 16 0889 349
Metallbestand Reichs kassenscheine .
Noten anderer Banken .. Wechselbestand . Lombardforderungen Effekten. Sonstige Aktiva
Passivg.
Grundkapital Reservefonds. g Umlaufende Noten.. Täglich fällige Verbindlichleiten. An Kündigungsfrist gebundene Verhindlichkeiten . Sonstige Passiva.
9 ooo oog 1 5 OH 20 535 706 I5 447 gos
102 644 d i D
Die weiter begebenen, noch nicht sallsgen Tenschen Wechsel betragen Æ 661 817,53.
1 / /
10) Verschiedene Bekannt⸗ 6. machungen.
Vas Dampfziegel werk Geisberg, Gefellschaft mit beschräutter Haftung befindet sich in
Liquidation. — Vie ,, der Gesellschaft werden hiermit Forderungen bei dem unter⸗
aufgefordert, ihr zeichneten Llquidator anzumelden. Wiesbaden, den 13. Nopember 1903. Rechttzanwalt Dr. Fritz Bickel, Adel heidstr. 23. 62767] Bekanntmachung. Die *in f der n n. Gapillar-Gefellschaft mit beschr. Haftung werden aufgefordert, sich zu melden.
Die Auflösung erfolgte burch Verkguf. des Unter, nehmeng mit sämtlichen Aktiven und e ben an die Capillar⸗Schleifschelbe, Gesellschaft mit beschränkter Haftung—
Charlottenburg, den 17. Nobember 1905.
Capillar · Gesellschust
er e
Samter, den 16. November 1903. Königliches Amtsgericht.
mit beschr. Haftung in Liquidation. Der ien n, vrch.
—
88181
zum Deutschen Reichsan * 223.
Ser Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen mug den Handelg, Güterr tg., Vereins, Ee een 8 Zeichen, Muster⸗ Borsenregistern, der Urheberrechtzeintragsrolle lber Waren.
Ber lin, Freitag,
Fünfte Beilage zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
den 20. November
zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Ei enbahnen enthalten sind, erscheink auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. an. 2
Das Zentral⸗Handelsregister für
das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für
gelbstabholer auch dur . Königliche , ren des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen
EStaatzanzeigers. 8H. ilhelmstraße 32,
ezogen werden.
Bezugspreis eträügt 1 M 36 3
In sertionspreis für den Raum einer Druckzeile 329 5.
Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 273 A., 273 B., 273 0. und 273D. ausgegeben.
1903.
Das Zentral ⸗Handelsregister ft das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der 7 ür das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 J. —
—
Warenzeichen.
(Ez bedenten: das Datum vor dem Namen den
Lag der Anmeldung, das hinter dem Namen den
Tag der Eintragung, . Geschäftshetrieb, W.
Waren, Beschr. — Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt.)
Nr. 64 101. D. 3418.
(RO MN
Nr. 61 102. D. 2419.
2663 1902. Donath * Co. Dresden ⸗ F.
Wachsbleichstr. 25. 30 10 1993. G: Porzellan⸗ ö. ar Vertrieb von Porzellanwaren. W.:
Porzellanwaren. Rr 61 103. W. 4861.
lasse 29.
Rlasse 29.
Klasse 22.
207 1903. S. N. Wolff * Co, Weveling⸗ hoben (Rhld). 30 10 1903. G.: Fabrik und Grport von Glas, Porz llan, Metall, sowie Kurz⸗ waren. W.: Wäsche⸗, Blei⸗ und Farbstifte.
Rr 61 1014. M. A125. Rlaffe 2.
EMUs
45 1903. American Lead Pencil Company, . New Jersey (V. St. A); Vertr.: Pat. nwälte G. Fude u,. F. Bornhagen, Berlin NM; 6. z0I9 1903. G.: Bleistiftfabrik. W.: Bleistifte,
Bleifedern. — Beschr. lafse 32.
Ar. 64 105. V. 2011.
16/9 1903. Vereinigte Berlin⸗
ankfurter Gummimaaren⸗
ken, Gelnhausen b. Frank⸗
surt a. M. 30 110 1903. G.:
Gummiwarenfabrik. W.: Radier⸗ gummi.
Rlasse 32.
—
Asphalt⸗, Papier⸗
Tierbilder. Jagdstuhlträger.
Poliermitteln aller Art. W.: Polier⸗ und Putz⸗ mittel für Stiefel und Leder. — Beschr.
Nr. 64 109. St. 2 12. Klasse 26.
„Steelite“
265s7 1903. Everard Steele, Gleiwi Oberwallstr. 9. 30110 1963. G.: Sprengstoff⸗ fabrikation. W.: Sprengstoff. Nr. 64 119. G. 4266. Rlasse 28.
Auch Hier
27 10 1902. Franz Geiger, Oberweier, Stat. Friesenheim i. Baden. 30 10 1903. G. Anfertigung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. W.: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak.
Nr 61 III. B 3s. Fiasse 1
M A . in 2 9
215 1903. Patronenhülsenfabrik Bischweiler, Walbinger, Meuschel C Co., Bischweiler i. Elsaß. 30/10 1963. G.: Patronenhülsenfabrit. W.:. Pa⸗ tronen und Patronenhülsen aus Metall oder Pappe und auß Metall und Pappe, Kugeln, Zündhütchen, Zünder und Sprengzündhütchen, Flobertzündhütchen und Flobertpatronen, Reyolverhülsen, Schrate sowie Boljen, Kugeln und Geschosse für TQuftgewehre, Gewehrpfropsen, Treibspiegel und Ladezuhehör. Pulver und Sprengstoffe. Schuß⸗, Hieb⸗ und Stich waffen, Alarm⸗ und Selbstschußapparate sowie Schlachtapparate. ) ͤ teile, Messer, Würge⸗ und Rändelmaschinen, Fallen. Ruck. und Gebirgssäcke, Schrotbeutel, Patronen⸗ gürtel, Patronentaschen, Koffer und Etuis, Jagd⸗
O. Schl.,
kaschen, Netze, Laternen, Gamaschen, Hühnergalgen,
ahnenkübel, Wildträger. Pulverbehälter in Taschen⸗,
örner⸗, Flaschen. und Büchsenform, Pulperhorn⸗ schnüre, Pulberprober Futterale und Behälter für Schuß, Hieb, und Stichwaffen sowie für Waffen⸗ zubehörteile und Behälter für Munition. Reinigungs- apparate für Schuß / Hieb und Stichwaff en, Büchsen⸗ feilen, Patronenzieher und abschneider, Löffel zum Kugelgießen. Lademaschinen, Ladeapparate und Zu behörteile, Kugelformen, Kugelabschneider. Wurf⸗ maschinen, Flug- und Glaskugeln, Tontauben, und Wurftauhen, Schrauben⸗ zieher und Schraubenschlüssel. Scheiben aus Eisen, Pappe, Holz und anderen Materialien. Jagd und Jagdstühle, Feld. und Gartenstühle.
Flasse 2.
Nr. G64 112.
Iina 2
184 1903. Patronenhülsenfabrik Bischweiler,
P. 3331.
Waibinger, Meuschel R Co., Bischweiler i. Elsaß. 30 10 1953. G.: Patronenhülsenfabrik. W.: Pa⸗ tronen und Patronenhülsen aus Metall oder Pappe und aus Metall und Pappe, Kugeln, Zündhütchen,
Zünder und Sprengzündhütchen, Flobertzündhütchen
M ünd Flobertpatronen, Revolverhülsen, Schrote sowie
Bolzen, Kugeln und Geschosse für Luftgewehre,
. GBewehrpfropfen, Treibspiegel und Ladezubehör. Pulber . und Sprengstoffe, Schuß, Hieb⸗ und Stichwaffen,
2315 19093. J. S. Staedtler, Nürnberg, Kirchen⸗ weg 10. 30 10 1903. G.: Blei. und Farbstift⸗ abrik. W.. Blei, Farb, Schiefer Tinten,, Tünstler. und Patentstifte, Schresb⸗ und Zeichen kreide, Blei! und Farbminen, Radiergummi, Feder⸗ halter, Bleistifthal ter.
Nr. G64 Gs. W. A673. Flasse 34.
Ils 18993. Wgalbd- heimer Parfümerie · und Toiletteseifen Fabrik A. S. A.
ergmann, Waldheim. 01 1993. G.: Her⸗ kellung und Vertrieb bon soilletteseifen und Par= simerien. W.. Selfen,
aifümerien aller Art wie kosmetische Mittel zur Mund, Zahn., Haut- und Haarpflege.
Akt ME RGnMNM Wal b tik in sachen.
Klafse 24.
Nr. G1 10 R 1901. 22 90 ** ĩ— 19098. Blyth R Platt,. Watford b. London; Vertr. gor. , n 6 3 ü. erlin 8w. 11! zoll 1805. G.: Herstellung und Vertrieb von
und Selbstschußapparate sowie Schlacht- apparate. Schuß , Hieb⸗ und Stichwaffenteile, Messer, Würge⸗ und Rändelmaschinen, Fallen. Ruck. und Gebirgssäcke, Schrotbeutel, Patronen gürtel, Patronentaschen, Koffer und Etuis, Jagd⸗ laschen, Netze, Laternen, Gamaschen, Hühnergalgen und Hahnenkübel, Wildträger. Pulverbehälter in Taschen,, Hörner Flaschen⸗· und Büchsenform, Pulver hornschnüre, Pulberprober. Futterale und Be⸗ dälter für Schr 5, Hieb⸗ und Stichwaffen sowie für Waffenzubehörteile und Behälter für Munition. Reinigungsapparate für Schuß ⸗, Hieb⸗ und Stich⸗ waffen, üchsenfeilen, Patronenzieher und ab⸗ schneider, Löffel zum be, , . Lademaschinen, Ladeapparate und Zubehörtelle. Kugelformen, Kugel abschneider. Wurfmaschinen, Flug und Glaskugeln, Tontauben, Asphalt⸗, Papier und Wurftauhen. Schraubenzieher und Schraubenschlüssel, Scheiben aus Cifen, Pappe, Holz und anderen Materialien. Jagd und Tierbilder. Jagdstuͤhle, Feld⸗ und Garten⸗ stühle, Jagdstublträger. Nr. * AH. B. R904. Klasse A2. 191 1903. Carl e ü. 36 Sohn, Soltau t. S. 3010 1903. G.. Ausfuhr. und Einfuhrgeschäst, Bettfedernfabrik, Schuhwaren fabrik, 6 und Fruchtweinkelterei. W. eireide, Qül n. Sämereien, etrocknetes Obst; Dörrgemüse, Pilze, . enkräuter, Hopfen, Rohbaum wolle, lachs, Zuckerrohr; Nutz holz Farbbholz, er i. Kork, Wacht, Baum har, Nüsse, Bambusrohr, Notang, Kopra, Mals öl Palmen, Rosenstäumme, Tresbynplebeln, Treibkeime, reib⸗ hausfrüchte; Moschus, Vogel federn, gefrorenes Fieijch; Talg, rohe und
Alarm⸗
Schuß⸗, Hieb⸗ und Stichwaffen⸗
Rippenheizkörper, elektrische Heizapparate; Koch
elle, Häute, Fischhaut, Fischeier; ,, Tran, ischbein, Kokons, Kaviar, Hausenblase, Korallen; teinnüsse, Menagerietiere; Schildpatt; chemisch⸗ pharmazeutische Präparate und Produkte; Abführ⸗ mittel, Wurmkuchen, Lebertran, wen, n. Serumpasta, antiseptische Mittel; Lakritzen, Pastillen, . Salben, Kokaginpräparate; natürliche und ünstliche Mineralwässer, Brunnen⸗ und Badesalze; Pflaster, Lene ge. Scharpie, Gummistrümpfe, Eisbeutel, Bandagen, Pessarien, Suspensorien, Wasserbetten, Stechbecken, In halationsapparate, mediko⸗ mechanische Maschinen; künstliche maßen und Augen; Rhabarberwurzeln, Ching⸗ rinde, Kampfer, Gummi arabicum; Quassia, Gall⸗ äpfel, Aconitin, Agar⸗Agar, Algarobille, Aloe, mbra, Antimerulion, Kꝗgraghenmoos, Condurango⸗ rinde, Angosturgrinde, Curare, Curanng, Enzian wurzel, Fenchelöl, Sternanis, Kassia, Kassiabruch, Kassiaflorez, Galangal, Ceresin, Perubalsam, medizinische Tees und Kräuter; ätherische Oele; Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holz⸗ esig, Jalape, Carnaubawachs, Krotonrinde, Piment, Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Quebrachorinde, Bay⸗ Rum, Sassaparille, Kolanüsse, Veilchenwurzeln, Insektenpulver, Rattengift, Parasiten⸗ vertilgungsmittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Haus⸗ wamm; Kreosotöl, Karbolineum, Borax, Salpeter, ennige, Sublimat, Karbolsäure; Filzhüte, Seiden hüte, Strohhüte, Basthüte, Sparteriehüte, 3 Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pan⸗ toffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unterkleider; Schals, Leibbinden; fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder; Koller, Lederjacken, erdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche; Leib⸗ isch⸗ und Bettwäsche; Gardinen, Hosenträger, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, ndschuhe; Lampen und Lampenteile, Laternen, asbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogen⸗ lichtlampen, Glühlichtlampen, Illuminations lampen, roleumfackeln, Magnesiumfackeln, Pechfackeln, Scheinwerler, Glühstriüimpfe, Kerzen. Wachs cke, Nachtlichte; Oefen, Wärmflaschen, 2 erde, Rochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst und Malz⸗ . Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Koch⸗ . Ventilationgapparate; Borsten. Bürsten, tsen, Scrubber, Pinfei, Qnäste, Plaffavafafern, Kratzbürsten, Weberkarden, Teypichreinigungsapparate, Bohnerapparate, Kämme. Schwämme, Brennscheren, Haarschneideapparate, Schafscheren, Rasiermesser, Rasierpinsel, Puderquäste, Streichriemen, Kopfwalzen, ristermäntel, Lockenwickel, Haarpfeile, Haarnadeln, artbinden, Kopfwasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Jahnpulber, kosmetische Pomade, Hagröl, Bart⸗ wichse, Haarfärbemittel, Parfümerien, Räucherkerzen, Refraichlsseurs, Menschen haare, Perücken, Flechten; hosphor, Schwefel, Alaun, Bleioryd, Bleizucker, Blutlaugensalz. Salmiak. ii Kohlensäure, flüssiger Sauerstoff; Aether, Alkohol, Schwefel kohlenstoff, Holzgeistdestillationsprodukte, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbeertrakte, Gerbefette, Kollodium, Cyankalium, Pyrogallussäure, salpetersaures Silber⸗ oryd, unterschwesligsaures Natron, Goldchlorid, Eisenoxalat, Weinsteinsäure, Jitronensãäure, Dxal⸗ säure, Kaliumbichromat, Quecksilberoryd, Wasserglas, Wafer stofffupero yd, Salpeter äure, Stickstoff orydul, Schwefelsaure, Saljsäure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Flußsaure, Pottasche, Kochsaljz, Soda, Glaubersalz, Calciumearbid, Kaolin, Eisenvitriol, ZJinksulfat, Kupfervitriol, Calomel, Pikrinsäure, Pinksalz, Arfenik, Benzin, chlorsaures Kali; photo⸗ graphische Trockenplatten, photographische Papiere; Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Siccatif, Beizen, Chlorkalk, Katechu, Braunstein, Kieselguhr, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Tonerde. Bimsstein, Ozokerit, Marien las, Asphalt, Schmirgel und Schmirgelwaren; ichtungs⸗ und Packungsmaterial ien, nämlich: Gummiplatten, gewellte Kupferringe, Stopfbüchsen⸗ schnur, Hanfpackungen, Wärmeschutzmittel, nämlich: Korksteine, Korkschalen, Kieselguhrpräparate, Schlacken wolle, Glaswolle, Albe stieuerschuß na f Asbest⸗· schiefer, Asbestfarbe, Asbestplatten, Asbestfilzplatten, Jute⸗, Kork und Asbestisolierschnur, Moostorf⸗ schalen. Flaschen· und Büchsenderschlüsse, Asbest, Asbestpulper, Albestpappen, Asbestfäden, Asbest⸗ eflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, —ᷣ. ußbaumwolle; Guano, Superphosphat, ainit, Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, . uano, Pflanzen nährsalze, Roheisen; Eisen und 9 Barren, Blöcken, Stangen, Platten, i Röhren; Cisen, und Stahldraht; Kupfer, Messing. Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel eusilber und Aluminium in rohem und teilweise bearbeltetem Zu⸗ 2 und zwar:; in Form von Barren, Rosetten, ondeelen, Platten, 86 Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech Lagermelall, Rnkstaub, Bleischrot, Sta slugeln, Stahlspäne, tanniol, Bron zepulver, n,, Lotmetall, ellowmetall, Antimon. Magnesium Palladium, Wismut, Wolfram, Platindraht, Platin chwamm , Platinblech, Magnesiumdraht, Last. Trag, und An ker ˖ ketten Anker, Gisenbahnschienen, Schwe en, Laschen, Nagel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unterlagerin 2 Eis Messi und uß miedbarem Eisenguß, essing un tguß; 6 , . 6 ö ter, reppenteile Kran säulen, le gen, Schi zschrauhen, Spanten, Bolzen, 123 . Schrauben, Muttern, Spline ken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen,
3 Schafwolle; Klauen, Hörner, Knochen,
Glied ⸗
waffen, Maschinenmesser,
Dehr⸗ und andere r , künstliche Kö
Gefäße; metallene emaillierte, verzinnte, geschli haltungsgeschirre aus Eisen, Argentan oder Aluminium; ö 66 Kaffeemühlen,
Aufzüge; Radreifen aus Eif Geschosse,
feuerwaffen,
Karabinerhaken, Bügeleisen, Kürasse, Blechdosen, Leuchte gefräste,
gestelle, Maßstäbe, Spicknad zwingen, gestanzte Papier
Wagen zum Fahren, ein Krankenwagen; Fahrräder, spritzen, Schlitten, Karren, Felgen,
zeug, lederne Riemen;
Moͤbelbezüge;
9
tahl M
Fassenstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, Pumpen
und
Kaff eemaschinen, e maschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen, Filter, Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen,
Gummi; Achsen, Schlittschuhe, gelochte Bleche; federn, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel und beschläge, Schlösser, Geldschrcnke, Kassetten, Orna⸗ mente aus Metallguß; Schnallen, Agraffen, Oesen,
Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, — radständer; Farben, Farbstoffe, Bronzefarben, holzextrakte; Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaum⸗
Sicheln, Strohmesser, Scheren, Heu⸗ und Dung⸗ gabeln, Hauer, Plantagenmesser, Hieb⸗ und .
Aexte, Beile, Sägen,
Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge und andere Werkzeuge aus Eisen und Stahl; Stachel⸗ zaundraht, ,. , . Vogel bauer,
adeln,
Fischangeln,
Angel⸗ Netze,
der; Harpunen,
eusen, Fischkästen, Hufeisen, Hufnägel, gußeiserne Signal⸗
und Kirchenglocken, ffene Koch⸗ und Haus⸗ Kupfer, Messing, Nickel, Badewannen, Wasser⸗
Wasch⸗
Winden, en, aus Stahl und aus Geschütze, Hand⸗ Sprung ⸗ Bau⸗
Sporen, Steigbügel, r, Fingerhüte, gedrehte,
ebohrte und gestanzte Fassonmetallteile; Metallkapseln, Flaschenkapseln, Drahtseile, Schirm⸗
eln, Sprachrohre, Stock⸗ und Blechbuchsfaben;
Schablonen, Schmierbůchsen, Buchdrucklettern, Winkel⸗ haken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Fel dschmieden, Faßhähne,
schließlich Kinder⸗ und Wasserfahr zeuge. Feuer Wagenräder, Speichen,
arb⸗
Treibriemen, lederne Leder ⸗ und Gummi⸗
Ale, Fruchtsãäfte,
*
5 aus Alfenide und Neu⸗
childer aus Metall und Regenröcke,
el, ariden