1903 / 274 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Nov 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Fünfte Beilage . zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

bend, den 21. November 1903. . . 2 ? 2 1 Ww 6. a, , auf Aktien und untteneschsa. Sffentlicher Anzeiger.

7. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. . er n n unden , . u. dergl. . k 9. ö. e,, . n iditäts⸗ ꝛc. Versicherung. . . 1 , ,,. . 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 19. Februar 1903 1200 S nebst 35 Zinsen ver⸗ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verur⸗ teilen, an Kläger 900 Teilforderung nebst 3 9 /o Zinsen seit 19. Februar 1903 zu zahlen, die Kosten

3. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. des Rechtestreits einfchließlich der des vorangegangenen

Mu st⸗n. Fund⸗ Y Aufgebote. Verl en, Zustellungen u. dergl. ö. * ; ö, 6. . ö

Oeffentliche Zustellung.

, . . Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ 2 , , ,, , fee n 6a Königliche Amtsgericht in Militsch auf den 286. Januar 1904, Vormittags 9 Uhr.

564 Kauf⸗ Tah Wolf in Dresden, klagt gegen den 3 2 Franz Kirchhof, früher in Dresden, , , Auszug der Klage bekannt gemacht.

nenn nhckannten Aufenthalts, unter der Behauptung, Militsch, den 14. November 1993.

3. ter ihrem verstorbenen, von ihr beerbten daß . gelieferte Waren den Restlaupreis von n , ,, eue. 63963] Bekanntmachung.

. ildig fei, mit dem Antrage auf i . , Z nebst 60 Zinsen seit . Zahlung Hir 1875 bis 31. Dezember 1899, und Bes achen Krka , , Hekonomentochter 3. 3. ,, . Dorothea Kundinger in Lohe, Klägerin, vertreten sen seit dem 1. Janu ; . durch Rechtsanwalt Josephthal hier, gegen den früheren Weinwirt Georg Rottner und dessen Ehe⸗ frau Babette, früher hier, nun unbekannten Aufent⸗

Beklagten zur mündlichen Verhandlung ker f r, die vierte Zivilkammer des alts, Beklagte, wegen Forderung, wurde die öffent⸗ a. Jahr fen bemilligt, und ist zur Verhandlung

zulalt daerichtßz zu Dresden auf den

ib e e dr Vormittags 9 Uhr, mit ü die eingereichte Klage die öffentliche Sitzung H für Handelssachen des K. Land⸗

i i di ichte zu⸗ Iorderung, einen bei diesem Gerich , Rtechtzanzwalt zu hestellen. Zum .

gen; atlichen Zustellung wird dieser Auszug der ü . . gerichts Nürnberg vom Dienstag, den Za 1901, Vormittags 9 Uhr. . Nr. 66, bestimmt, wozu Klagspartei die Beklagten geladen

t gemacht. ö * y, des Königlichen Landgerichts at, mit der Aufforderung, rechtzeitig einen beim K. n. Nurnberg zugelassenen Rechts anwalt zu

Dresden, am 14 November 1905. 63038] Oeffentliche Zustellung.

bestellen. Klagerischer Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

er M. Wansart in Cöln a. Rhein, 2 ue, ,. Rechtsanwalt und

J. Die Beklagten sind solidarisch schuldig, an die Klägerin 630 ½ zu bezahlen. ane e,

Notar Blumenthal zu Dortmund, klagt gegen den If. Die Beklagten haben die

ü er Vondey, früher in Dortmund, jetzt . r eh. ,, unter der Be⸗

des Rechtsstreits, einschließlich der im Arrestverfahren erwachsenen, zu tragen bezw. zu erstatten.

Beklagter ihm für 129 Stück ent⸗ 3 ,,, Schienen für Baugleise den

III. Das Urteil wird ohne, eventuell gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.

2609 M Gweitausendfünfhundert und Ir e . 5 0so i len e. ,, . lde, daß er wegen dieser Summe , kn Arrestbefehls in Höhe von 3600 (Drei se , ,, ö (L. S.) Reitz, Kgl. Obersekretär. 63052 Bekanntmachung.

Mark) erwirkt, dessen Vollziehung von einer ire, ne von . .

M ür jede Vo . ; ; ö . . z . , . der 1500 M zwei⸗ In Sachen der Firma G. Dall Asta in ö , T et sei. Der Kläger beantragt, . Huf Klaͤgerin, vertreten . 1 . ö.

en Sicherheitsleistung für vor hier, gegen den Kaufmann = ,, ,., e brut n, m d . zu Arnsberg echselsor nung ur Verhandlung über die ein— bei der Königlichen Regierungskasse rn er n t und, , nnn mne, enen . d Mark) einschließ chte Klage die bffentliche Sitzung der hinterlegten 3000 k— 5 Der Kläger . lssachen des K. Landgerichts Nürnberg vom r,, d fh Verhandlung . ven 7. Januar 1904, Vor ladet den Beklagten zur münd 36 n f Siban fn Rr. os, bestimmt, des Rechtsstreits vor die 1I. Zivil kammer z mittags 9 Uhr, r laden bat mit der d auf. den 11. Fe wojn Klagspartei den Beklagten gelade lichen Landgerichts in Dortmun gun, nit Ker z echtzeitig einen beim K. Lan gerichte ,,, chten Gerichte zu. . ef men Rechtsanwalt zu bestellen. Aufforderung, einen bei dem gedachten . Nürnberg zugela ö, llen. Zum Zwecke der KRlägerischer Anwalt wird beantragen, zr . Hassenen nal on bestelt der Klage : ldig, an die Klägerin 1893 n ; ö aht 6oso Zinsen aus . lb 64 3 seit 14. Oktober 1903, aus 1295 M (79 3 feit . November 1993, ferner 24 ½ 58 3 Protest⸗

t. ; . den 11. November 1903.

Spesen und Provisionen zu bezahlen und die

. zu tragen bezw. zu erstatten. Das

Ommelmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

il wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. . den 18. November 1903.

63046] Landgericht Damburg. Gerichtsschreiberei des K Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Die alte: f e. G. m. u. H. Hamburg, ver⸗

(L. 8.) Reitz, Kgl. Obersekretär.

62705

trelen durch den Vorstand, die Direktoren Bornberg, Grosherzogliches ö, gericht Oldenburg i. Gr. bt

flagte der allein schuldige Teil ist. Die Klägerin

ladet den B Verhandlung er des König

Kochstraße 53, klagt gegen den Kaufmann; . Joer, n mn d Aufenthalts, in den klä kten . 34. O. 92. 63. auf. Grund

des Ehescheidungsurteils vom 6. Juni 1805 mit! i

dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die

Klägerin guf Lebenszeit vom 6. Juni 1963 ab in

vierteljährlichen Vorauszahlungen einen Unterhalts

betrag von 200 4M , f zahlen und die

Kosten dieses Prozesses nd des gleichnamigen Ärrest⸗

verfahrens zu tragen. Die Klägerin ladet den Be—

llagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Beitrage sofort in

Landgerichts in Bersin, Neueg Gerichtsgebäude, klägerin, die künfti

Grunerstraße, IJ. Stockwerk, Zimmer 13, auf den V

19. Februar 1904, Vormittags 11 uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte

zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht.

Berlin, den 17. November 1903.

Becker, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 17.

bob] . Zustellung. I) Die unverehelichte Valerie Klufschinski in Ernst⸗ hof, 2) deren minderjähriges Kind Anna Klufschinski daselbst, vertreten durch den Vormund, Wächter Andreas Klusschinski zu Ernsthof, Prozeßbevoll. mächtigter: Rechtéanwalt Dr. v. Lagzewski in Graudenz, klagen gegen den Bäckergesellen Oscar Domke, früher in Graudenz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be. klagte der natürliche Vater der am 25. Tezember 1901 geborenen Klägerin zu? sei, weil er deren Mutter, * . zu ö. ö ö ret len Emp⸗ angniszeit vom 26. Februar bis 27. Juni 1961

Der arbel de Cern cr . Grethe, beigewohnt habe, mit dem Äntrage auf Verurteilung Hamburg. bertrclen lurch Nechlzanwalt r' Eh. des Beklagten zur Anerkennung der Vaterschaft, Suse, klagt gegen eig Ghesehn Johanne? Wi. sowie zur Zahlung von 100 Entbindungskosten hel mine Grethe gehe Schwan und 12 bezw. 19 6 monatlicher Alimente bis zum

unbekannten Auf— ; fs ; vollendeten 16. Lebensjahre der Klägerin zu 2. Die Utheltes wenn, bööhscher Verlasung, bezm. wehen Kläger legen gegen das nicht e ft. Ur m g

Ehebruch, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien ö 26 ; JJ ugerklgren; Kläger ladet die B den Cinsprüch und des Neechtsstreits vor das König—

eklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwil— siche Amtsgericht zu Graudens auf den i' Dü. nuar 2 Vormittags 10 Uhr, Zimmer

(63086

In Sachen, den Nachlaß des am 22. September 1903 in Lehre . Futterknechts Friedrich e m aus Rohrborn betreffend, werden alle die jenigen, welche an dem Nachlasse desselben ein Erb. recht zu haben glauben, hierdurch aufgefordert, ihre Rechte bis zum 9. Januar 18901, Vormittags 190 Uhr, geltend zu machen und , . widrigenfalls festgestellt werden wird, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist.

Braunschweig, den 12. November 1903.

Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen.

(63080 ; Am 10. März 1889 verstarb zu Schwanbeck der Tagelöhner Carl Friedrich Wilhelm Lau ohne Hinterlgffung letztwilliger Verfügungen. Ju seinem Nachlasse hat sich, da Erblasser ohne Ab ,, verstorben und die vor langen Jahren nach Ämerifa ausgewanderten Mutter und Geschwister durch Urteil vom 10. Juli d. Is. für tot erklärt, andere Ver— wandte aber nicht bekannt sind, als einzige Erbin die hinterbliebene Witwe Sophie geb. Albrecht und nach ihrem Ableben deren legitimierte Erbin bie Ehefrau des Tagelöhners Spiekermann, Wilhelmine geb. Masch zu Schwanbeck gemeldet. Auf Antrag der letzteren werden nunmehr alle, die an den Nachlaß ein näheres oder gleich nahes Anrecht zu haben glauben, hierdurch geladen, ihre Ansprüche späteftens in dem auf den 6. Februar 1904 Vormittags 1 Uhr, angesetzten Termine geltend zu machen, widrigenfalls die Antragstellerin oder die sich sonst Meldenden oder Legitimierenden als rechte Erben angenommen, ihnen als solchen der Nachlaß über⸗ lassen und das Erbenzeugnis ausgestellt werden soll, die sich später meldenden näheren oder gleich nahen Erben aber alle Handlungen und Dispofitionen der selben anzuerkennen und zu übernehmen schuldig sind. Friedland i. Mecklb., den 15. November 1963. Großherzogliches Amtsgericht. Abteilung J.

(63073) Oeffentliche Bekanntmachung. Ueber den Nachlaß des am 10. September 1903 zu Berlin verstorbenen Leutnants a. D. Karl Sachsen⸗ * ist die Nachlaß verwaltung eingeleitet, und der Rechtsanwalt Georg Poppelauer zu Berlin, Köpenicker Straße Nr. 70a, zum Nachlaßverwalter bestellt worden. 111. VII 291. 63. Berlin, den 14. November 1963. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 111.

(63074 Berichtigung. Der durch Ausschlußurteil vom 23. Oktober 1903 für kraftlos erklärte Preußische Staatsschuldschein Lit. H. Nr. 58 512 über 25 Taler ist ein Staats. schuldschein von E82, nicht 1892. Berlin. den 9. November 1903. Königliches Amtsgericht J. Abt. 82.

63039] Oeffentliche Zustellung. Die Maschinen⸗ und Armaturenfabrik vorm. 6 Breuer & Cie. A. G. zu Höchst a. M., eee evollmächtigter: Rechtzanwast Dr. Schreiber in Cöln, kla t. gegen den Ingenieur Carl Beisel, früher zu öln, jetzt unbekannten Aufenthaltgorts, aus einem zwischen den Parteien am 9. März 1901 abgeschlossenen Vertrag, mit dem Antrage: König⸗ liches Landgericht welle den zwischen Parteien am 9. März 19601 zu. Cöln und Höchst getätigten Lizenz. vertrag für nichtig und aufgelöst erklären, wolle fest. stellen, daß der Beklagte aus diesem Vertrage irgend- welche Rechte und Forderungen an die Klägerin nicht hat, wolle ferner den Beklagten verurteilen, an erin 509090 S nebst 5 C Zinsen seit dem März 1901! zu zahlen, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auferlegen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar erklären gegen Sicherheit. Die Klaͤgerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Cöln a. Rhein auf den LO. Februar 1904. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Cöln, den 12. November 1903. . Storbeck, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lb Cgz7] Oeffentliche Zustellung.

Die Marie Meyer, geb. Walter, Näherin zu St. Dis, Frankreich, vertreten durch Rechtsanwalt Stehle in Colmar im Elsaß, klagt gegen ihren Ehemann Karl Meyer, Schneider, früher in Colmar, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, aus

1667? B. G. B. mit dem Antrage, die zwischen

arteien bestehende Ehe zu scheiden und dem Ve— lagten die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die J. Zivilkammer des Kaiser? lichen Landgerichts zu Colmar im Elsaß auf den 8. Januar 1904, Vormittags 9 109 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Colmar, den 12. November 1903.

. ener en Beklagten

ich KR 1236. ekannt gemacht.

Görlitz, den 14. November 1903. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(63047 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Roman Stt, amburg, Reginen⸗ straße 63 19, vertreten durch echts anwälte Dres. Deymann K Rubensohn, klagt gegen seine Ehefrau Johanna Maria Catharing Caroline Ott, geb. Tepp, ift unbekannten Aufenthalt, wegen Chescheidung, mit dem Antrage: die. jzwischen den Parteien be⸗ stehende Che vam Bande zu scheiden, Beklagte arch für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten, des Rechtsstreits aufßuerlegen. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung det Rechts streits vor die Zivilkammer 6 des Landgerichts amburg (Zivil justizgebäude vor dem ol stentgin interflügel, 2. Qbergeschoß, Zimmer 367, auf den 28. Januar 1901, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten erichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 16. November 1903. Wahlstedt, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

63048 Landgericht Hamburg.

Tau vergüten, b. 10. Dezembe erfüllten 14. 9. 9 MS zu gewähr

urt an big

u ichen Beitra ö. schon verfa enen mme an die er in m Vormund det

aft falls Klaͤ

insen seit dem 1. November 1962. Der Kläger ei ö Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht zu Sorau N. L. auf den 6. Januar 1904, Vor⸗ mittags E10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ö. . N. L., den 16. November 1963. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 4.

effentliche Zustellung. . . . Klein hier, Beutlerstraße Nr. 14, hat gegen den Kaufmann Max Michaelis. unbekannten Aufenthalts, eine Klage wegen einer Warenforderung mit dem Antrage eingereicht, den⸗ selben zur Zaßlung von 39 nebst 4 0j Zinsen seit dem 28. Februar 1902 und zur Tragung der Kosten zu verurteilen. Der Bellagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das unterzeichnete Prozeßgericht zum Termin am 30. 35 nuar 1904, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer geladen.

tettin, den 11. November 1903.

ö Königliches Amtsgericht. Abt. 21.

63034 Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 1 35 Die Firma Fr. Pfälzer und ö in Stuttgart, Prozeßbebollmächtigter: ,, Bytinski hier, klagt gegen den Goldarbeiter Kar Scholl, früher hier, jetzt an unbekannten Orten, unter der Behauptung, daß sie auf vorherige kauf⸗ weise Bestellung zu vereinbarten ,, Preisen in der Zeit vom 24 März bis 9. w g dem Beklagten Waren im Werte von 628 (M 3 geliefert habe, Beklagter ihr hiervon restlich 362 Mt 50 3 schulde, aber trotz mehrfacher ie,, keine Zahlung leiste, mit dem Antrage, es wolle Urteil dahin erlassen werden: der Beklagte wird ., urteilt, an die Klägerin die Summe von 36216 50 4 nebst b oo Zinsen daraus seit Klagzustellungetag iu bezahlen und die Kosten des Rechtestreits zu tragen. Das Urteil wird eventuell gegen Sicherbeite leistung für vorläufig vollstreckbar erklärt, Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des 6 herzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf 32 tag, den 19. Januar E904, Vormittag 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu, bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den . 1903.

nterschrift), Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

3036 Oeffentliche Zustellung. ,, G. Gofttschling in Friedland, Bez. Breslau, vertreten durch die Rechtsanwälte Neu und Dr. Hübler in Leipzig, klagt gegen den Bau⸗ unternehmer Ernst Anders, früher in Leipzig⸗ Schleußig, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, der Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 500 S 8 Wechselforderung nebst 40/0 Iinsen seit dem 1. November 1903 und 220 . Warenforderung nebst 40/0. Zinsen seit dem 1. ö vember 1903 zu zahlen sowie ihr 424 35 4 Kos ö. des Arrestverfahrens zu erstatten, Die Klägerin bittet, das Urteil gegen Sicherheiteleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Be— klagten zur mündlichen. Verhandlung des RNechts⸗ streits vor die 19. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 20. Januar 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht, ö .

ichtsschreiber des Königlichen Landgerichts ö 2 am 14. November 1903.

effentliche Zustellung. g Buch d ilfe . kaier in Leipzig, Projeß⸗ bebollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. Thiersch, in klagt gegen den Buchhändler Casimir Dor tom o . früher in Amfierdam, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Kaufvertrag, mit dem Antrage, den, Beklagten zur Zahlung von 60 M nebst 5 0so nen seit Klagzustellung zu verurteilen und Das h. ei für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der . ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtege i, ; Leipzig, Zimmer i den Lz. Januar 1904, Vormittags 9! r. . i reiber des Königlichen Amtẽgerichts . ö. am 19. November 1903.

effentliche Zustellung. Die . 9j Senf, Nachfolger, Buchhandlung in Leipzig, Prozeßbevollmächtigte⸗ ö Dres. Carl und Walter Müller in Leipzig, klag gegen den cand. med. dent. Max Brau, ö 1 Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus a. vertrag mit dem , , . . 1 ̃ an die Klägerin . seit dem 1. März 1992 zu zahlen und . fein für vorläufig vollstreckbar zu erklären. ö. ie Klägerin ladet den Beklagten zur . ö. handlung des Rechtsstreits bor das Königliche Amts⸗ gericht zu Leipzig, ing W en den LX. Januar ormittags 96 Uhr. .

180 , , des Königlichen Amtsgerichts Leipzig, am 19 November 1903.

tliche Zustellung. . Nr. 26 k Juwellers Siegfried

zu be⸗ vorlaufig voll aden den Be⸗ es Rechte streit den von diesem O4, Vor⸗ 8 Justizgebaudes en Termin.“ November 1963. K. Amts 63069 Oeffentliche Zuste In Sachen der ledigen 1 Elisabeta Kürzdörfer von Stemmenrent unehel. Kindes ‚Kagtharina', vertreten d Vormund, den Schneider Johann La Stemmenreuth, gegen den sedi hann gtaiser von Kaltenthal, . Aufenthalts, wegen Ansprüche auß u wohnung, wurde die öffentliche Zustellun bewilligt, und ist zur Verhandlung über die öffentliche Sitzung des K. Amts gerichtg vom Mittwoch, den 27. Januar 1904, Vor mittags 8 Uhr, bestimmt, wozu der Beklagte Johann Kaiser hiermit geladen wird. Die Klagz. partei wird beantragen, zu erkennen: 6 , V. . ö des von der ndesmutter am 14. Januar eborenen Ki JJ . I. Derselbe hat an das Kind vom Tage Geburt an bis zum vollendeten 16 Lebensjahre y haltskosten einen jährlichen, in Vierteljahres betragen voraus jahlbaren Betrag von 1090 6 zu entrichten das seinerzeitige Schulgeld, sowie die eventuellen Krankheits- und Beerdigungskosten zu bezahlen. III. An die Kindesmutter an Kosten der Ent⸗ bindung 30 46, an Kosten des Unterhalts für die ersten 6 Wochen 30 * zu bezahlen. IV. Die sämtlichen Kosten des Rechtsstreits zu 6 , ,., eie n, . L. Das Urteil wird soweit gesetzlich zulässig für vorläufig vollstreckbar erklärt. K e g? ,, . z erichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Pegnitz. Der K. Sekretär: Rotter. pennt 63044

Oeffentliche Zuste lung.

Der Herr August Zeitner zu Berlin, Emdener Straße 0 / 41, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Szkolny zu Berlin. Charlotfenstr. 17, klagt gegen den Herrn Chr. Demel, früher zu Berlin, Roßstr. 5, jetzt ekannten Aufenthalts, wegen Joß-SZ8 . Forderung für käuflich gelieferte Waren, mit dem Antrage, I) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 706 6 88 3 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen,

Y das Urteil ev. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreiks vor die dritte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Neue Friedrichstr. 16 57, Portal 1II, 2 Treppen, Zimmer Nr. 80, auf den 25. Januar 1904, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwall zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 16. November 1963. . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

3. Kammer für Handelssachen.

63062 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann H. Philippsborn in König⸗ Wusterhausen, klagt gegen den Ingenieur Willy Löblich, früher zu Berlin, Hallesches Ufer Nr. 1– 2, bei Anna Frohwein, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten Waren im Werte von 266 4 geliefert, diefer den Kauf⸗ preis aber nicht bezahlt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 266 nebst 4050 Zinsen seit 15. September 190 zu zahlen und das Ürteil für vorläufig voll= streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amts ericht 1 zu Berlin, Jüdenstr. 59 II, Zimmer 119, uuf den 18. Januar E904, Vormittags 95 Uhr. 8n Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage

cht Nürnberg auf

3036 14. J lb 6

s Julie verw. Heinig,

6z968) .

Nacht ur Bekanntmachung der kffentlichen Zu⸗

siestsch . 5 267 des Deutschen Reichsanzeigers 12. November 1903.

nen Sachen Uihlein gegen Beckmann s, n

der Kläger ferner, das Urteil auch für vorläufig voll⸗

ckbar zu erklären. . ö den 19. November 1963. Der Gerichts schreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 5A.

/// ///

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

Reine.

kammer 1II1 des Landgerichts Hamburg (Hivil⸗ justizgebäude vor dem Holstentor) auf den 26. Ja⸗ nugr E904, Vormittags 93 Uhr, mit Per Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Vamburg, den 19. November 1903. Diederichs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

bz 94 l , Zustellung. Die Ehefrau des Schlossergesellen kinton Spanier, Margareta geb. Prager, in Koblenz, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte, Justijrat Müller und E. Muͤller II. zu Koblenz, klagt gegen den Schlosser⸗ gesellen Anton Spanier, früher in Koblenz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage; Königliches Landgericht wolle die Ehe der Parteien scheiden und aussprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt, auch dem Beklagten die Kosten zur Lafl legen Pie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtestreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Koblenz auf den 15. Januar 1904, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Koblenz, den 17. Nobember 1903.

Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

63043 Oeffentliche Zustellung. Nr. 26 342. Die Ehefrau des Eisengießers Karl August Stumm, Luise Magdalena geb. Hauer, zu Nannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Sr. Julius Staadecker in Mannheim, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, Eisengießer Karl August Stumm, zuletzt in Mannheim jetzt an unbekannten Orten abwesend, unter der Behauptung, daß die Streitteile sich am 21. März 1961 zu Mannheim verehelicht hätten, daß der Beklagte nach seiner Verheiratung nichts mehr arbeitete, sondern sich von der Klägerin er⸗ nähren lie, und daß er sich ferner gegen den Willen der Klägerin schon über ein Jahr in böslicher Absicht der häuslichen Gemeinschaft fernhalte, nachdem er am 3. Juli 1901 Mannheim verlassen habe, ohne der Klägerin anzugeben, wohin er sich wende, sodaß sein derzeitiger Aufenthalt unbekannt fei, mit fol⸗ gendem Antrage: die Che der Streitteile wird wegen Verschuldens des Beklagten geschleden. Der Ve— klagte hat die Kosten bes Rechtsstreitz zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Großherzog. Landgerichts zu Mannheim auf Diens⸗ tag., den A9. Januar 1998, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗

Nr. 6. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ñ .

Graudenz, den 13. November 1965 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

bobo Oeffentliche Zustellung. Die zum Armenrecht ie, erf I) Fabrikarbeiterin Catharina Krüppel zu Neuenhausen, Y) der minder— jůhrige Peter Krüppel daselbst, vertreten durch seine Vormünderin, die Klägerin zu 1, Prozeßbevoll⸗ mächtigter; Rechtsanwalt. Justizrat Schlick in Grevenbroich, klagen gegen den Viehwärter Albert von Rotz, zuletzt in Allrat wohnhaft gewesen, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß Bekagter der Klägerin zu 1 in der Zeit vom 17. Juli bis 15. Nobember 1902 außherehelich beigewohnt habe und der Vater des Klägers zu 2 sei, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten, der Klägerin zu 1 46 66, 00 nebst 40/9 Zinsen seit dem Klagezustellungstage, dem Kläger zu 2 bis zu dessen vollendetem 16. Lebensjahre eine vom 15. Mai 1903 ab laufende vierteljährige., im voraus zu zablende Unterhaltßrente von S6 é 50 zu zahlen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor 'das Königliche Amtsgericht zu Grevenbroich auf den 21. Jauuar 1904, Vormittags 9 ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Grevenbroich, den g. November 1903. Preß, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (63061 Oeffentliche Zustellung. Die unverehelichte Anna Knuft zu Weiberg, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Ebert zu Hörde, klagt gegen den Straßenbahnschaffner Wühelm Hillebrandt, früher zu Bickefeld bei Berghofen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr in der gesetzlichen Empfängnis⸗ zeit, nämlich im Oktober 16, beigewohnt habe und deshalb der Vater des von ihr am 7. Juli 1902 außerehelich geborenen Kindes Josef sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, ihr als Kosten der Entbindung und des Unterhalts für die ersten 6 Wochen nach der Entbindung 80 M0 zu zahlen, auch das Urteil für vorläufig . zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hörde auf den E. Ja⸗ nuar 1994, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hörde, den 7. Nohember 1903.

I Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen rc.

Keine. ö / //. :!

5) Verlosung 2c. von Wert⸗ papieren.

j tmachungen über den Verlust von Wert- , sich auschließlich in lin terabteilung z.

306 Bekanntmachung, . l g ᷣ. auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums pom 10. April 1901 für das Jahr 1993 planmäßig bewirkten Auslosung der Schuld verschreibungen der Stadt Merseburg sind folgende Nummern ge⸗

vorden:

1 A Nr. 763 über 1000 b, Lit. n Nr. 18538 über 500 w, Lit. B. Nr. 1863 über 599 „, Lit. R. Nr. 1966 über s09 4, Lit. C Nr. 3272 über 299 4, Lit. C Nr. 3293 über 200 M, Lit. C Nr. 3357 über 299 4, Lit. 6 Nr. zaßdh über 209 4, Lit. C Nr. 3553 über 2990 46

** t ib deren Die Einlösung dieser Schuldveischreibungen, Verzinsung mit dem 1. April 1904 . 2 solgt von diesem Zeitpunkt ab bei dem . hause Delbrück, Leo Co. in Berlin . unferer Kämmereikafse. Etwa fehlende Zins⸗ scheine werden von dem Kapitale gekürzt. ö ö. Ferner ö. 7 Tilgung angekauft wor

00 1. Emission. e, n, . den 16. November 1903. Der Magistrat.

; i e ie Rechts⸗ d Haak, diese vertreten durch die n. . Donnenberg, Jaques, Strack, 3 . und Wetschky, klagt gegen 1) Frau Elise Hanssen, ö. „Oe entliche Zustellung!. Der al eff Wübbenhorst zu Osternhurg,

961 Flven, jetzt in Godesberg. 2) Otto Grünwald, Schulstr, vertreten durch den Rechnungssteller Otto

rüher in Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, im Meyer das. klagt gegen den Barbier Albert Klöckner,

aus einem von der Beklagten ad 6. ö dem Beklagten ad 2 ausgestellten j f ts ü Osternburg jetzt unbekannten Aufenthalts, ö. nuf , Miele, mit dem Antrage, auf

und indofsierten Wechsel vom 5. März 1903 in Höhe koslenpflichtige Verurteilung des Beklagten mittels

ĩ e: die Beklagten 2500, —, mit dem Antrage: die nin Jesa n chisde n , 3 ägerin die Wechselsumme von e Edo; ö an . Zinfen seit dem 5. Juni 1963 e, vorlaufig vollstreckbaren 6 is, 7 Wẽechfelunkosten zu zahlen, auch ö. rte . . ö. . für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Flägerin . J 9 . oßherzogliche Amtsge Ii. zu ,, w. 6 auf Montag, den 11. Januar E904, Vorm. 10 Uhr, bestimmten Termin.

lagten ad 2 zur mündlichen Verhand⸗ U. n . reits vor die Kammer II für Handels⸗

wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 6 aus der Klage bekannt gemacht.

fachen des Landgerichts Hamburg Zivil justiz gebäude Oidenburg i. Gr., 13. November 1903.

Heiligengeistfeldflügel, auf den zr e er , ö. 95 Ühr, mit der

Suhr, Gerchtsaktuargehilfe, als Gerichtsschreiber. 6306591 Oeffentliche Zustellung.

63058)

einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ . zu bestellen. Zum nch e, e f en Zuftellung wird dieser Auszug der Klage

Oebike, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

630421 63056 Oeffentliche Zustellung.

Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zuftellung. Fuhrmann Elisabeth geb. Brosch, zu Altenessen, vertreten durch Goudron und Kempkes in Ehemann, früher in Essen,

(63040 Die Ehefrau

die ca, . Dr. Essen, klagt gegen ihren

jetzt unbekannten Aufenthalts,

mit dem Antrage, das zwi stehende Band der Ehe zu tre ür den allein schuldigen Teil ie Kosten des Rechtsstreits a den Beklagten zur mündlichen treits vor die fünfte Zwil andgerichts zu Essen auf de Vormittags 9 ühr, Zimmer

forderung, einen be

ffentlichen Zustellung wird dieser

ekannt gemacht.

Essen, den 16. November 1903. v. d, Nahmer, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(63050

Die verehelichte Arbeiter Anna Popig, geb. Rothe, zu Penzig O -., Prozeßbevollmächtigter: Rechtgz— anwalt Dr. Levi in in

. den Arbeiter 5 der Ehe und Fe

z

dem gedachten Gerichte zu— 6 Anwalt zu bestellen. ch , b

ssst

schen den Partelen be— nnen und den Beklagten

ufzuerlegen, und ladet Verhandlung des Rechts-

kammer des Königlichen n 25. J

klagt gegen ihren Ehe—⸗

aul Vopig, unbekannten i n, 261

Friedrich Tibursky,

wegen ghescheidung,

u erklären, ferner ihm

anuar 19904, 52, mit der Auf⸗

gin Zwecke der Auszug der Klage

früher zu Lissa, dem Antrage auf

zug der Klage bekannt gemacht.

63049

Schmied und fr

juletzt in Vieselbach, jetzt auf Scheidung der Ehe, uf mit dem Antrage, die, zwischen den Strestteilen be den Beklagten für den und ladet den Beklagten des Rechtestreits bor die Landgerichts zu Weimar den 28. Januar L904, anberaumten Verhandlungs⸗ einen bei dem ge— tsanwalt zur Ver⸗ wecke der , eser Auszug der Klage

stehende Ehe zu s schuldigen Teil zu erklären, zur mündlichen Verhandlun J. Zivilkammer Großherzogk.

zu dem auf Donn Vormittags 9 termin mit der nannten Gericht tretung zu beste

öffentlichen Zustellung wird d hiermit bekannt gemacht.

Weimar, den

D Großherzoglich

63946] Die geschi

ellung, daß der Be⸗

burg, Kaiser bevollmaͤchtigter 5

Der Rechtsanwalt treter der Ehefrau Erfurt erhebt Klage

gel enen e

Mannheim, den 16. Oktober 1903.

Altfelix, Gerichtsschreiber des K Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Sommer in Weimar als Ver—⸗ 6 Kühn, in

hemann, den remser Gustab Kießling, unhekannten Aufenthalts, en böswilliger Verlaffung,

Anna vit ßlin gegen deren üheren 3

cheiden,

erstag, fin ufforderung, Re

n. Zum

13. November 1903.

er Gerichtsschreiber des Sächsischen Landgerichts: Berlich.

Oeffentliche Zustellun edene F

rau Anna

tedrich⸗ 6 Auerbach in

. 8 Charlotten⸗ traße g41V,

rozeß⸗ erlin,

ten

von da, als gesetzliche mächtigte: Rechtzanwä hier, klagt gegen den D früher zu Karlsruhe,

Amerika, auf

6G.

eckbares Urtei unter Kostenfol

Klägerin ladet

straße 2 A, III. der öffentlichen

B begründete ö 1717 a. 4. O., mit dem A r

Nr. b2 804. Bie minderjährige Marla Mar aretha Geiger von Karlsruhe, j .

die ledige Anna Valentine Geiger, Haus haͤlterin Vormünderin, Prozeßbevoll⸗ lte C. Bender und G. Baur 'amenschneider Clemens Benz, jetzt an unbekannten Orten in Erfüllung der in den F§5 n Verpflichtungen,

l dahin zu ge schuldig,

klagenden Kindes von der Geburt des le ͤzteren, d. i. 17 April 1903, bis zum vollendeten 16. Lee h hr einen in vierteljährlichen Unterhalt von mongtlich 30 zu bezahlen.

den

Stock, Zim n dnnn

Klage bekannt gemacht.

arlsruhe,

(6307 0]

den Akkordionti daselbst, Kläger

Der Gerich B

Oeffentli Der minderjähri

sachsen berg. vertreten durch j

den 19. November 19603.

teschreiber Großh. Amtagerichts: opproö, t,, h

che Zustellung. ge Richard en pt in Ober

schler Friedrich August Leonhardt

„und die

vertreten

erlassen: der Beklagte fei

Beklagten zur mündli ; handlung des NRechtgst ct zur mündlichen Ver Amtsgericht zu Karlruhe auf

7. Januar 1904, Vormittags 9 Uhr, Alademie⸗

durch ihre Mutter,

1708 ff. vergl. hierzu Antrage, vorläufig voll⸗

an den Vormund des

Raten vorauszahlbaren Die vor das Großherzogliche Donnerstag, den

mer Nr. 17. Zum Zwecke wird dieser Aus ug der

einen Altersvormund,

bekannt gemacht. Berlin, den 13. November 1903.

Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abt. 41. 63051 Oeffentijche Justellung. Der Privatus Christian Auerswald zu Dregsden, Prozeßbevollmaͤchtigte: Rechtsanwälte Dehlschlägel und Weigand in Bresden, klagt gegen den Fabrik- arbeiter und Hausbesitzer Julius Heinrich Standfuß, früher zu Leuben bei Niedersedsstz, Königsallee 19, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm gegen den Beklagten eine Hypothekenforde⸗ rung von 6099 „6 samt Zinsen zusteht, mit dem AÄn⸗ trage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger 60090 „M nebst Zinsen zu ho seit dem 1 Zul 19603 bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in sein Ver⸗ mögen und insbesondere der Zwangeversteigerung und Zwangsverwaltung des ihm ehörigen Ge ft e, Blatt 218 des Grundbuchs ? Leuben zu zahlen und die Kosten des Rechtestreits zu tragen, auch das Urteil gegen Sicherheitelelstung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet ben Be⸗ klagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 9 Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Dresden auf den 14. Januar 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der An orderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtganwall zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht.

Marie Lina verehelichte

Der Gerichtsschrelber des Königlichen and erichts Dresden, am 16. genen ö i

bekannt gemacht. 17. November 1903. *r rr, T n ,, des Landgerichts.

h Oeffent iche Zustellung. ö August Friedrich ,. in Rreusburg O. S., Projeßbevoll mächtigter. Jus n rat Rosenthal, daselbst, klagt gegen den n . Yr. Willy Heintze aus Kreuzburg O- Sch j zur Zeit unbekannten K. . . ,,, von ihm die in ;

la (eg n en, im Original auch af , und gegen welche er Einwendungen nicht erhoben . . , ,. Waren und Schneiderarbeiten zu ö dort angegebenen Zeiten und Preisen gekauft . empfangen bezw. auf vorherige Bestellung geliefer erhalten habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an ihn den noch restierenden Betrag . ,, . eit 1. Januar 8 ;

ö * 1. * i 5. Oktober 1991 bis 7. Oktober 1907. c. von 122 M seit 7. Oktober 1902; d. 1 5 A sseit 5. März 19035 zu zahlen und 6 ei für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der ö. ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung de Rechtsstreitß Vor das Königliche mt ger cht, tz Kreuzburg O. S. auf den 3. Februgr 19 . Bormitiags 5 Uhr 8 Minuten. Zum Zwecke der l fen Zustellung wird dieser Auszug . Rage bekannt gemacht. Kreuzburg O. S., 13. No.

in in Mannheim, Prozeßbevollmächtigter: e e nn! Dr. Rudolf Arnheim in Men en gegen Kaufmann Arno Finn in Düsseldorf, . Zei unbekannten ö, ., Wü. . . er den Bekla ( : lane gen . über die Rechtmäßlgkeit der einfiweiligen Verfügung Gr. Amtsgerichts 6 heim, 1 1ẽ vom 22, v. Mts. Nr. 3518, 6. auf kläg. Antrag die Hinterlegung des bei dem ö klagten Finn am: 4. Mai 1963 in der unn n , = fache gegen Heinrich Schreiber und Gen. von . wegen gewerbsmäßigen Glückspiels ,,, 4 und in Gewahrsam der Gr. Staatsanwalt 3. Mannheim befindlichen Brillantringes gngeor * wurde, vor das Gr. n e, 65 an, 1 ü u am ö =, , 9 Uhr, mit der Aufforderun ] einen bei diefem Gerichte zugelassenen , . zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug bekannt gemacht. . Mannheim, den 3 k 1903. ran ; Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts.

Oeffentliche Zunellung.

oro) e . J Unteroffizier im 56. n nnn .

Der terie) Oscar Strauch

in Lissa i. P. mächtigter: Rechtsanwalt ilitsch, klagt

Bandlow in . egen den Bierperleger Friz Strauch. unbekannten

entwerke Biedenhofen zu Diedenhofen, em,, Rechtsanwalt Haas , gegen 1 Motti, Josef, ). Motti, ,, ö. fruher in Mühlbach, zur Zeit ohne bekannten Wo . und ,, i ,, . i re 1902, mit de . er ch Verurteilung der Beklagten durch vorläufig pollstreckbares Urteil zur Zahlung pn 5 hundertachtunbfünfzig Mark 50 Pfg. u l 3. Zinfen vom Klagezustellungstage ab und la . Beklagten zur J . . 3. z e. i das Kaiserliche = 1 5 28. Januar 1904, en,, . 9 Uhr. m Zwecke der öffentlichen Zustellung

11 wird dieser n Klage bekannt gemacht.

weitz er, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

l Oeffentliche Zustellung. leg Kahrch 3 8 . n n , 59a, äger, Prozeßb ö ĩ z dien, . Dr. Ballhorn zu Berlin N. 24, Linien⸗ straße 145, klagt gegen den , . Bruno Raupach, früher z Kunzendorf ö. zur dr . bekannten Aufenthalts, Beklagten, au Grun ö. 3 Bebauptung, daß der Beklagte ihm für an, * Ärbeiten und Leistungen den Betrag von t. nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. November

5 oM Westsieilianische e ,, , . von 1880. 2. d. M. stattgehabten Verlosung

63098 . Bei der am Obligationen wurden folgende 54 Nummern 5 en, . vom 1. Dezember d. J. ab zur ü en: Rin haf e Den. = 2860 4541-4550 13971 bis 13974 ö 24231-24240. ie Einlösung erfolg e . bel der Berliner Handels⸗Gesell⸗

in ere a. 3 bei dem Bankhause von er Æ Söhne zu . bst bekannt zu gebenden Umrechnun e. Der am gleichen Termin fällige Coupon n nach Abzug der italienischen Einkommensteuer m netto Francs 6,99 zur uszahlung. ö Gleichzeitig geben wir bekannt, daß von den * rüberen Verlosungen hervorgegangenen J. . Nummern zur Zahlung nicht vorgeleg worden sind: 6 ogen per 1. Dezember 1900. Nr. ? 2 per 1. Dejember 1901: Nr.

24027 24029 24030. a. en 1. Dezember 1902: Nr. go ref gms he; 2078 20779 20780 22571.

ufenthalts, früher in wn unter der Behauptung,

. Hg wteschreibe des Königl. Amtsgerichts.

daß ihm der Beklagte aus dem Schuldschein vom

lde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige He e , zur Zahlung von nebst q vom Hun⸗

ö. ber 1903. ner seilan ch ien. Gesellshaß.