1903 / 275 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Nov 1903 18:00:01 GMT) scan diff

schäftigung

ch geltend machte, im allgemeinen genügend mit Auf- trägen versehen, und die Textilindustrie n von einzelnen Branchen abgesehen, durchweg zufriedenstellend zu tun. Ebenso lagen günstige Verhältnisse in der chemischen und der elektrischen Industrie vor, während eine Anzaßl weiterer Industrien bereits durch das beginnende Weihnachtsgeschäft eine Anregung erhielt. Eine Er⸗ schwerung bedeutete das milde Wetter vor allem für die Konfektions⸗ induffrie, da sich hier der Winterbedarf der Konsumenten ver= zögerte. Waren auch in einzelnen Berufen (Bäcker, Kellner, Blldhauer, Konfektionzarbeiter) im Oktoher ungünstige Verbält- nisse vorhanden, so darf doch das Gesamtbild des deutschen Arbeits- märkte im Skiober in Anbetracht der vorgerückten Jahreszeit als verhältnismäßig befriedigend wohl bezeichnet werden, wenn es auch nicht mehr fo günstig war wie im Monat September. Die an die ,, n, des Reichs Arbeitsblattes“ angeschlossenen Kassen zeigen 9. Oktober eine Zunahme des Beschäftigungsgrades um 25 964 gegenüber einer gan ehr von 28 473 im September. Die Ver⸗ mittelungtzergebnifse der Arbeitsnachweise gingen im Oktober im Ver⸗ gleich zum Vormonat zurück.

,, ist der Zweck Zeitgewinnung in jedem Falle erreicht. ,

Fiicht unerwähnt darf schließlich bleiben, daß von deutschen n,, ,. nicht felten der Wahl des Transportwegs ungenügende ufmerksamkeit geschenkt wird. Enthält die Pestellung hierüber feine Vorschrift, so follte der Fabrikant, namentlich wenn schleunige Lieferung nach einer der Donaustädte ausbedungen ist, genau kalku—⸗ sieren, ob dieses Ziel nicht sicherer und ohne größeren Kostenaufwand

Einfuhr 19803 1902 1903 durch Benutzung des Donauweges erreicht wird als bei Abfertigung über Antwerpen oder Hamburg. Es kommt, namentlich bei Saison—

1902 hl 610 k 6h3 337

; . artikeln, nicht selten vor, daß verspätete Ankunft in Varna oder

ö 9 ö. . 3 . ö. ö. Galatz oder Verzögerungen in der Weiterbefsrderung von da nach

3. ? . ö n wn, nn . 3. j ö.

. anspruchung erheblicher Preisnachlässe führen, Uebrigen a e

Münzen. 419 983 81 67d 48 18 26583 österreichische Donau. Dampfschiffahrtsgesellschaft auch fuͤr Sendungen,

Zusammen IZ G55 1 155 837 1456 965 157 477. die von Rustschuk und Samowit mit der Eisenbahn weiter land-

In den wichtigeren Handelsartikeln erreichte die Ein. und Aus« einwärts gehen sollen, durch Aufstellung eines den Eisenbahntrans⸗ fihr ber ersten neun Monate des Jahres 1903 (und 1502) die port einschließenden Transittarifs Erleichterungen geschaffen.

solzenden Wertsummien in tausend Kronen. Der Wahl des Trangportweges, wird oft so wenig Aufmerksam⸗

Hrn fuhr! Roher Kaffee 28 6zz (2g gol) Zitronen, Limonen, keit geschenkt, daß es felbst bei größeren deutschen Firmen, zuweilen

omeranzen 19 551 flo rs) Roher Tabak 47 105 (is zo) vorkommt, daß sie ihre für Nordbulgarien bestimmten Sendungen

. 23 563 (1 206) Reis 13732 (13 573) Ochsen 165 371 zum Erstaunen der Empfänger unter Nichtbegchtung sowohl des

fee == Schüeeing is 32 (iz 6d) . Geflügeleier z0 a3 (zö 166 Ser, als des Flußwegen gls kostspielige Eisenbahnfracht über

Hohe Rindöhäute, gekalkt und trocken 19 747 (16 194) Lamm— Butareff —-Giurge wo nach Rustschuk gehen lassen, von wo si manch⸗

ele lz (8877) Wein in Fässern 13 184 (11221). Stein. mal sogar mit Schiff noch weiter stromauf⸗ oder abwärts befördert

Ren s 768 (6o 227) Koks Hröb (io 36 3), Rohe Baumwolle Werden müssen. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in

Sandel und Gewerbe.

Aus den im Reichtamt des Innern zu sammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“ )

Außenhandel Oesterreich⸗Ungarns in den Monaten Januar bis September 1903. Ausfuhr

Qualitat gering mittel gut

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

höchster höchster niedrigster höchster Ml. Mt

: Roggen. 14,50 15.00 12, 30 11,19

13,50 14,00 Ger st e. 13, 00 13,00 13,00 11,83

12, 45 13,50

12359 13,40

Am vorigen Markttage

DVurch⸗

Außerdem wu ö e nach berschlag ice schnittz⸗ gar vert ft preitz dem DJöppel ,. ö! 4 (Preis un ekannh

Verkaufte ö. nitts⸗

Menge fuͤr

1 Doppel zeniner

niedrigster niedrigster Doppel zentner

hstoff. r late . mzfabrikate Hbelmetalle und

14.11.

18.11. 18.11.

14,50

15,090 12,50 12, 40

1350 12 9b

14,50

1314 1540

Offenburg Bruchsal . Rostock. . . raunschweig .. Altenburg... Arnstadt.

. Insterburg... G Luckenwalde... Brandenburg a. H. ld, Greifenhagen.

1400 14.11.

14.11. 14. 11.

17. 11. 17.11. 17.11.

8 2

13,60 13,00 12, 45

13, oo 15 00

13 50 13 50 12 40

Zwangsversteigerun gen.

Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin standen die nach⸗ bezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Pros kauer Straße 24, dem Staaker Martin Pipalke hier gehörig. 5,85 a. Nutzungswert nicht dermerkt. Mit dem Gebot von 24 690 bar und 132000 46 ypotheken blieb Kaufmann Hans Troplowitz, Friedrich⸗

1350 1366 1356

1550 13 86

12,30 Rustschuk.)

ri V argard i. PiLWr Kolberg. Krotoschin Breslau. Ohlau Brieg Sagan .. . , Goldberg i. Schl. 1 . eobschü Neiße. 6 ö. . erstadt . ilen burg Erfurt Kiel. Goslar. Duderstadt. Lüneburg ulda. . München.. Straubing. Meißen. lauen i. V. eutlingen. 1 . ö avensburg . Saulgau. infa: ruchsal.. Rostock .. Waren Altenburg Arnstadt .

k Insterburg. kN'öd,, 1 Luckenwalde. 1 ö randenburg g. H.. e,, ö, emmin. ; Anklam Stettin.. Greifen hagen ; Stargard i. Pomm. . Schivelbein . ' Kolberg. , Schlawe i. PsZ8oqoꝗ ( .. Rummelsburg i. Pomm. Stolp i. Pcemm. .

de 5

Krotoschin Bromberg .. Namslau ... BreslaEn ... ö Ohlau

Brieg.

Sagan

8 kwitz. unzlau.. . Goldberg i. Schl... J Hoyerswerda deobschütz Neiße... , ; ilenburg. Erfurt Kiel. Goslar Duderstadt. Lüneburg. ö ;

ulda

leve.

Wesel . Neuß. München.. Straubing. Regensburg. Meißen...

,,

lauen i. V.

e, ö Reutlingen. Urach. eidenheim. vensburg.

K. Arnstadt . ?

emerkun gen. Die verkauft liegender Strich (— in den S

* 3

5

1

Lauenburg i. Pomm. .

neuer ir

neuer .

alter Hafer

alter Hafer

1 1

v

12570 15,9 1266 15, 16 1246 1720

12350 15.50 1366 1335 15336

156, 30 1425 15856 13.55 14,86 14575 1596 15,565 12.56 11.66 13. 15

1430 1556 14,16 1526 153, S5 14, 16 135.86 13, a0 15,66 15.16 1286 15.66 14, g

Hafer.

11,40

11.75 12, 80 13,25 13,60 13,50 1269 12,59 12,50 12,80

120 J. 66 11 86

12,00 12,00 11,40 10,0 11,20

11,90 12.090 12, 10 11,20

1225

13,50 1390 13,50 13,359 12,33 13 00 12,50 12,75 13,25 12,50 11,40 13 40 14,54 13,80 12, 40

1570 13 o

12,20 1220 1220 12,32 12,59 1220

13,50 11,80 12,69 1499

12.80 13, 50 12,50 13,70 13,90 12, 60 13,32

14, 00 14900 13,25 13,47 11,40 15,30 15, 090 16,00 14,00 15,090 14,75 13, 00 16, 00 13, 00

13.60 146 66 1446 14.26 15556

14 00 1436 1466 13.66 16 65 13.46

1400

11,40 12, Sᷓo 12, 25 13,50

14,90 14,090 13.00 12,80 13, 90 13, 00 12,30 1230 12,00 1220 12, 80

11,80 11,20 1140 12.50 1210 12,00 12,30 11,360 1240 12,60 11,40 1200 12,30 12, 10 11,40 11,090 12,25 14 00 13,50 14.00 14499 12,33 13, 090 1280 13,25 13,50 13, 00 12,40

13,20 14,00 12,50 1400 13,00 13,00 13,32

14,00 14,00 13,60 13,73 13,20 16,20 19, 00 17,50 14,00 16, 00 15.00 13,50 16, 00 13,00

13,60 14,70 14,70 14,20 15,00

14,40 14,50 14,00 14,40 16,00 13,40

1400

12, 10 12,80 12,25 13,60

14,00 14.00 13,090 12,80 13,00 13, 10 12,50 12,40 12,00 13,00 12,80

11,80 1126 1146 12,59 1516 15,36 15365 11.865 1246

12,60

11,46 1266 17.56 13366 11.660 11,56 1216 14,06 15,56 14 66 15, 66 1857 15 40 13,26 1555 15.56 13. 66 12. 46 15,46 16, 90 1477 14.06 13 56 14 00 1420 14,55 12. 46 123 86 17.56 173 40 15.96 175,36 15. 36 14, 66 14,56 1236

174 248 45 535 159 1217 8

1629 1266

17

12,27 12,19 1206 1211 12,35 12,50 19,18 14.00

11, 97 12 654

12350

1. 11. 17. 11. 14.11.

1716 1200 1240

1367 14.11.

1730 14.11.

.

1327 1

13,45

14.11.

14.11. 14. 11. 14. 11. 14.11.

18.11. 18. 11.

14.11.

14. 11. 14. 11.

1 11. 1. 11. 17. 11.

14 50

14,06 1428 13,67 13,48

1333 13.560

14 88

11,23 12, 80

12650 1535 13.52

14.11. JL. ii.

47. 11. 1 ij.

147.11. 14. 11. 14. 11. 14. 11. 17. 11. ö

14.11. 14.11.

14.11. 14. 11.

14.11.

1865 17,57

1205 II, 65

12,53 12,00 11,53 11,15 10,93 11,20

11,60 1200

1195 1226

11,67

16115 14.11.

17. 11. 14. 11. 1. 11. 14.11. 14.11.

20. 11. 20. 11. 14.11. 14. 11. 14.11.

1717 15,260 12 54

13,30

1200 13.66 13.565 13.5 13 65

14.11. 14. 11. 14. 11. 14. 11. 14.11. 14. 11. 14. 11. 14.11.

18.11. 254 18.11.

1783 141. erundeten Zahlen , . w r, Hes fehlt.

12,13 12, 46 1259 12,16 1245 1261 12,22 14,00 11,83 ;

800

Iz 6 (116 946) Baumwollgarne 17 806 (19468) Baumwoll⸗ waren T 323 (11 002) * Flachs, bearbeitet 20 133 (13298). Rohe Schafwolle 43 58 (44 660) Gewaschene l(entfettete, gereinigte) Wolle 15 960 (20 89) Kammzug 20 524 (22 505) Wollgarne ö 047 (29 730) Wollwaren 21 454 (21 727) Rohe Seide (ab⸗ gehas pelt filtert), auch gezwirnt 18769 (21 324) Seidenwaren 6 222 (22 323 Leder 33 057 (30 986) Rohes Kupfer 21 733 (18 647) Rohes Gold 32768 (49 507) Rohes Silber 10216 (lo C33] Goldmünzen 37 388 (39 604) Anilin und andere Teerfarbstoff!e (außer Alizarin) 9312 (8296) Bücher. Druckschriften, Kalender, Zeitungen und Ankündigungen 31 169 (29 166).

Ausfuhr: Rohzucker unter 95,3 bis mindestens 90 0/0 Polari⸗ salion 12 667 (3278) Raffinierter Zucker sowie Konsumzucker von mindestens 99,30 / o Polarisation 101 668 (26 471) Gerste 4. 205 zo obß) Malz 49563 (34 458) Mehl aus Getreide 16641 ä bls = Klecsaat 0 be ih oö) . Dchsen, 1 66s (Gee. Kühe 21 4652. (18 S8) Stuten 14 309 (ld 767) Wallache is C7 777) Geflügeleier 8] 68 (2497) Bettfe dern 1I 625 1149) Bier 11 066 (10 489) Rohes europäisches Werkholz Rundhhl) 65 ii sö3 Ho). . Desgl. Kehauen 14 Li0 6789), harte Sägewaren 20 631 (16490) Weiche Sägewaren 72117 67 205) Braunkohlen 50 087 (61 209) Steinkohlen 9495 öräü) Baumwollwaren 15361 (13 126) Leinengarne 13 997 11651) Leinenwgren 14984 (120915 Rohe Schafwolle a 206656 (10 447) Wollwaren 36 893 (34437) eidenwaren 1737 (i2 264 Schuhwaren aus oder mit Leder 16 041 (15 404) 'derne Handschuhe 18 146 (16 28) Möbel und Möbel⸗ bestandteile aus gebogenem Holz 10 321 (9262) = . Holzwaren 160715 (10 108) Porzellan, farbig, gerändert, bemalt, bedruckt, (8316) Eisen und Stahl in Stäben, nicht fassonniert 9473 (7147) Gold⸗ münzen 40 443 (36 171 Perlmutterknöpfe 10 4538 (9940) Bücher, Drucschriften, Kalender, Zeitungen und Ankündigungen so sis (1717 Kleie 10014 (10 829) ( Statistische Uebersichten, betreffend den auswärtigen Handel des österreichisch⸗ ungarischen Zoll⸗

gebiet.)

bergoldet, versilbert g333 geschmiedet oder gewaljt,

Rußland.

Befreiung der aus dem Auslande eingehenden unbe⸗ arbelteten und ungefärbten Schaffelle vom Stempelungs⸗ jwang. Der Finanzminister hat dem Senat behufs öffentlicher Bekanntmachung angezeigt, daß er es für möglich erachtet hat. die aus dem Auslande eingeführten unbearbeiteten und ungefärbten Schaffelle pon der Abstempelung in den Zollämtern zu befreien. Russische Gesetzsammlung, J. Teil Nr. 103 vom 26. September / 9. Oktober d. J.)

Anbahnung geschäftlicher Beziehungen mit dem nördlichen Bulgarien.

Der deutschen Industrie bietet sich auf dem nordbulgarischen Absatzmarkte noch mancherlei Gelegenheit zur Ausdehnung des Grportgeschaͤfts; es darf aber anderseits nicht unterlassen werden, auf die Gefahren hinzuweisen, denen deutsche Firmen nach der Eigenart der bulgarischen Verhältnisse bei der Anknüpfung ge⸗ schaͤftlicher Beziehungen in den nordbulgarischen Handeleplätzen auggesetzt sind. Vor allem müssen die eine solche Anknüpfung suchenden Fabrikauten und Händler sich bewußt sein, daß es dort Firmen gibt, für welche die Schikane als Mittel zur Erlangung don Preisnachlässen eine Geschãäftsgepflogenheit bildet. Zu diesen Firmen gehören auch solche, die nach Kapitalkraft und Kreditfähigkeit völlig zweifelsfrei dastehen, sodaß die meisten Banken auf An⸗ frage eine günstige Auskunft über sie erteilen würden. Es kann daher deutschen Firmen nur dringend geraten werden, in jedem Falle vor Anknüpfung einer Geschäftsbeziehung in den Donaustädten und namentlich in Rustschuk eine entsprechende Anfrage an das Kaiserliche Konsulat in Rustschuk zu richten, welches seine Erkundi⸗ gungen grundsätzlich immer bei mehreren, ihm als fachkundig und juperlässig bekannten Auskunftsstellen einzieht und überdies in der dage ist, etwaige Widersprüche zwischen den Angaben seiner Gewährs manner durch erneute Ermittelungen nach Möglichkeit aufzuklären. Als weiteres Mittel, der Schikane vorzubeugen, muß die Anwendung größter Sorgfalt bei der Annahme und Ausführung von Bestellungen empfohlen werden. So oft eine Bestellung in den Angaben üher die Beschaffenheit der gewünschten Ware auch nur die geringste, scheinbar ganz unwesentliche Lücke aufweist, solltt man die bezüglichen Inelsfel zunkchst erst, durch Rückfrage oder in Fällen, wo dies möglich, durch Bemusterung beseitigen, anstatt sich der Gefahr aus⸗ zuseßzen, daß der Besteller gerade diefen Punkt herausgreift, um seine Schllane daran anzuknüpfen. Ist die Bestellung in jeder Hinsicht llar und unzweidentig erfolgt, so versteht es sich von selbst, daß der Lieferant sich nicht die geringste willkürliche Abweichung davon er⸗ lauben darf. Wem e nicht zusagt, im Geschäft mit bulgarischen

irmen eine folche, keinen Augenblick nachlassende Vorsicht, und Wachsamkeit aufzuwenden, sollte sich lieber mit einem zuverlässigen deutschen oder öfterreichischen Agenten in Verbindung een der in⸗ folge längerer Erfahrung auf dem bulgarischen Markte bei der u. nahme von Bestellungen jeden Versuch, i durch Unklarheiten die Möglichkeit eines späteren Rücktritts zu sichern, f verelteln und etwaigen gleichwohl demnächst erhobenen Schwier gkeiten mit der nötigen Entschledenheit zu begegnen weiß. Ferner ist wohl zu be⸗ ahten, daß die auf verschiedenen Urfachen beruhende schwankende Beweglichkeit der geschäftlichen Verhältnisse in Bulgarien es sehr wünschengwert macht, sich nicht allzulange auf eine einmal erhaltene ken ee Augkunft zu berlassen, sondern lieber mindestens jährlich einmal von neuem Erkundigungen einzuziehen. Man beugt dadurch allerhand unliebfamen üeberraschungen vor, wie beispielsweise der, daß der , . Geschaftsfreund inzwischen seine wertvolleren, Ver⸗ mögensbestandteile auf seine Ehefrau übertragen oder einem Bankhause derpfändet hat, wodurch alsdann jede Möglichkeit eines wirksamen Angriffß auf gerichtlichen Wege ausgeschlossen wäre.

Der Wechfekunterschrift wird in Bulgarien von den Ver⸗

ichteten häufig nicht die ihr zukommende Bedeutung beigemessen. iele Kaufleute sehen in dem Ven nicht mehr als eine gewöhn⸗ iche Schuldurkunde und scheuen fich gar 363 ihre Akzepte unter

totest gehen zu lassen, nur um einen Nufschub, der Zahlung herbei⸗

Einfuhr von Eisenbahnmateralien, Maschinen und Berg—

sich gegen 1901 kaum verändert und ist gegen 1899 noch um 29 0so zurückgeblieben. Sie bestand zum großen Teile aus Ersa materialien, für die während der Wirren zerstörten Strecken der kaiserlich chine⸗

die Erwesterung' des Eisenbahnnetzes, d. h. für die von der sischen Regierung gebaute Linie na sowie für die Verlängerung der Hankaubahn, besonders a die im Jahre 1902 vom strecke von Taokou nach Wei hut fu in Honan und den dortigen Kohlenminen sind ziemlich bedeutende Mengen von Materialien ein⸗

kleinen Teil auch Belgien; fo hat dieses z. B. die Schienen für die Bahn nach den i

werks geräten nach Tientsin im Jahre 14902. Die Einfuhr von Eisenbahnmaterialien nach Tientsin hat

sischen Cifenbahnen und der Peking —=Hankaubahn; doch ö

ine⸗ ch den westlichen ö ĩ er für Pekingsyndikat fertiggestellte Eisenbahn⸗

geführt worden. Das Bezugsland war vorwiegend England, zum ergräbern geliefert. Holzteile für Wagen und Schwellen kommen aus Japan, dessen Fichtenholz nicht nur billiger, sondern auch besser ist als das gmerikanische. Für die Peking Schanhaikwaneisenbahn wurden, während die Bahn unter englischer Militärverwaltung stand, 18 Lokomotiven im Werte von 60 E90 fe Sterl., aus Glasgow eingeführt, die von der chinesischen Verwaltung ei Zurückgabe der Bahn mit übernommen wurden; .

Die Einfuhr von Maschinen und Maschinenteilen hat sich gegen das Vorjahr fast, verdoppelt, indessen noch immer nicht anz die Höhe von 1859 erreicht. Es kommen dahei die Maschinen 8 die Anfang 1905 in Betrieb gesetzten Tientsin Native City Water Works in Betracht, nämlich englische Hydranten, amerikanische Maschinen im Werte von 13 900 Pfd. Sterl. und Wassermesser aus Deutschland, ferner wurden Maschinen für die in der französischen Riederkaffung errichteten elektrischen Beleuchtungsanlagen eingeführt; auch die Maschinen für die vom Generalgouverneur neubegründete Münze sind zu erwähnen. Einen Hauptteil der Einfuhr bildeten die von allen größeren Exportfirmen eingeführten amerikanischen Woll⸗ reinigungsmaschinen.

n Änfange des Jahres 1902 wurden mit deutschem Kapital am Bund in der alten deutschen Niederlassung die Tientsin Iron Works gegründet, später im Herbste trat auch englisches Kapital hinzu. Teilhaber der Gesellschaft sind z. 3. drei 3 und sechs Engländer mit einem Gesamtkapital von 50 00 Taels. Man beabsichtigt, später die Gefellschaft nach den Hongkonger Bestimmungen in eine Limited Company umzuwandeln. Es werden Ausbesserungsarbeiten jeglicher Art der Metallindustrie mit Ausnahme von Kesselreparaturen aus⸗ geführt, ferner guß. und schmiedeeiserne Gegenstände und Maschinen⸗ leile hergestellt. Das Rohmaterial wird teilweise aus Deutsch⸗ land bezogen, die Maschinen im Werte von 290 000 Taels stammen aus England. Endlich wurden noch Maschinen für eine Holzsägefabrik im Werte von 7000 Taels eingeführt.

Erftaunlich ist der Rückgang in der Einfuhr von Bergwerks⸗ geräten, die den bei weitem tiefsten Stand in den ganzen letzten zehn Jahren erreicht und gegen die Einfuhr von 1395 um S8, 6 oso, gegen die des Vorjahres um 7800 abgenommen hat. Die Haupt⸗ einfuhr bestand in früheren Jahren in der Ausrüstung der Kaiping⸗ gruben, die nunmehr vollendet ist. Für verschiedene andere berg⸗ mãnnische Unternehmungen, besonders für Gold und Kohlen, sind hauptsaͤchlich im Norden unter Beteiligung von Fremden Kon⸗ zeffionen erworben, eine ernsthafte Ausbeutung aber bisher nicht be⸗ gonnen worden.

Eine Uebersicht über die Einfuhr von Eisenbahnmaterialien, Maschinen und Bergwerksgeräten nach Tientsin während der letzten fünf Jahre ermöglicht die folgende Tabelle:

Wert in Haikwan Taels 1897 1898 1899 2463 188 2458999 3 626720 153 584 211 099 297 953 97 700 218707 128 223 1900 1901 1902 413 699 2577 883 2576142 Maschinen und Maschinenteile 82103 139 5865 236 668 Bergwerksgeräte usw. 120 24 841.

Ueber das sogenannte Regierungsgeschäft ist folgendes zu bemerken:

Da im Jahre 1902 die von den Chinesen lang ersehnte Ueber nahme der Verwaltung Tientsins und, damit die Rückehr der chine⸗ sischen Behörden stattfand, wurden seitens der beteiligten Firmen auf eine Wiederbelebung des Regierungsgeschäfts ziemliche Hoffnungen ge⸗ fetzt; aber auch, hier sind die Erwartungen nur in geringem Maße, wohl hauptfächlich infolge der schlechten finanziellen Verhältnisse, er⸗ füllt worden. .

Zur Verfolgung von Flußpiraten in den seichten Kanälen der Umgegend Tientsins sind zwei deutsche . von 7 und 8 m Länge und 9 Fuß Tiefgang bestellt worden. Sie sollen zunächst als Versuchsboote dienen, und wenn sie sich bemähren. sollen noch bis ju 20 Boote von verschiedenen Größen bestellt werden. Ferner besteht die Absicht, ähnlich wie auf. den Wasser⸗ ire in Süd. und Mittelchina, eine Dampffchiffahrt auf dem Kaiferkanal, der nur für sehr flachgehende Schiffe befahrbar ist, einzurichten; zu diesem Zwecke hat der Generalgouverneur einer a . Attiengesellschaft staatliche Unterstützung zugesggt. Zur dertiefung des Kanals ist zunächst ein kleinerer Bagger in Schanghai bei einer englischen Werft bestellt worden, doch sollen auch hier im Falle der Zweckmäßigkeit Nach estz hun gen erfolgen. Für die Befahrun bes Kanast selbst werden wohl nur Boote von höchstens 690 80 Fu Länge in Frage kommen. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Kon⸗ sulats in Tientsin.)

Eisenbahnmaterialien Maschinen und Maschinenteile Bergwerksgeräte usmr.

Eisenbahnmaterialien

Der Arbeitsmarkt im Monat Oktober 1903.

Die Lage des Arbeitsmarkts hat sich im Monat Okteber, wie das Reichs-⸗Arbeitsblatt“ berichtet, im wesentlichen auf der Höhe des Menagts September halten können, wenn auch in einigen Branchen gin Rückgang der Beschäftigung eintrat und in einzelnen Gewerben sich bereits das Nahen der winkerlichen Jahreszeit geltend mgchte. Int. beson dere wirkte das milde Wetter im Oktober günstig auf die Bautätigkeit ein. Der Kohlenbergbau war ebenso wie in den Vormonaten sehr Et

e

lraße 76, Meistbietender. —Proskauer Straße 22 dem Staaker Martin Pipalke gehörig. 5.88 a. Nutzungswert 8300 6 Mit dem Gebot von 23 Ho S” bar und 128 006 6. Hypotheken blieb Töpfermeister Wilhelm Scobel, Hochmeisterstraße 32, Meistbietender.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 21. d. M. gestellt 20 413, nicht recht⸗

zeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 20. . M. gestellt 6674, nicht recht⸗

zeitig gestellt keine Wagen; am 21. d. M. sind gestellt 66572 bezw. keine Wagen.

Nach weisung äber gestellte und nicht gestellte Wagen für die in den

Eifenbahndirektionsbezirken Magdeburg, Halle und Erfurt belegenen Kohlengruben.

Es wurden Wagen auf 10t berechnet

nicht gestellt

1903 gestellt

55 5736 117 5571 59 626 17 54654 388 5530 7 5634 160 . * Sonntag 5431 3 5393 5305 2 5274 13 5320 5688 88

145 10

66062 364

Monat November

C é 2 Ꝙ, O do =

Sonntag

Dur ch sst fr en (ih; Ur nitt für den ö. (in.

5505 30 5232 22

Laut Meldung des W. T. B.“ betrug der Ueberschuß der Bochumer Bergwerks ⸗Aktiengesellschaft im Oktober 1903 2A 498 66, gegen 17 377 4 im Vormonat. Der Ueberschuß der Gelfenkirchener Bergwerks -⸗Aktiengesellschaft beträgt im Oltober 1903 1214 096 6, gegen 1270 9668 im September 1903

1200 510 1M im Oktober 1902.

Die „Kölnische Zeitung“ erfährt über das Roheisen⸗ syndikat in Düsseldorf, G. m. b. H., daß der Syndikats⸗ vertrag am 21. d. M. notariell unterzeichnet worden ist.

Die Niederrheinische. Aktien⸗Gesellschaft für Lederfabrikation vorm 3 Spier in . , ,, teilt unter Vorbehalt mit, daß sie hofft für das laufende Jahr 1905 mindestens dieselbe Dividende wie für das Vorjahr zur Verteilung bringen zu können.

Die „Frankfurter Zeitung“ meldet aus Konstantinopel von

gestern: Die Verhandlungen wegen Erhöhung der auf o/ Sur⸗ kaxre der Zehnten basierenden Anleihe zwischen der Ottoman⸗ bank und Der Pforte sind gestern abgeschlossen, und der Vertrag ist von der Dette Publique genehmigt, worden. Während der Betrag der im Dejember 19601 abgeschlossenen Surta , auf 1354 000 Pfd. Sterling bestimmt war, wurde die ö ab⸗ eL en Anleihe auf 2 666 664 Pfund Sterling erhöht. Die An⸗ eihe ift vierprozentig bei o/o Amortissement und wird als, Emprunt oM 1961 bezeichnet. Die Ottomanbank hat die Anleihe zum , . von 82,5650 übernommen und gedenkt sie später auf den Markt zu bringen.

—= Pie bayerischen Staatsbahnen vereinnahmten im Ok= tober 1903: 14 555 000 M (4 494 584).

Bern, 21. November. (W. T. B) Der Bundegrat unter- breitete der Bundesverfammlung einen Vertrag über den freihändigen Ankauf der Jura-Simplonbahn mit dem Antrag auf Ge— nehmigung. !

New Jork, 21. November. (W. T. B.). Der Wert der in der vergangenen Woche eingeführten Waren betrug 11 80 009 Doll.

egen 160 030 000 Doll. in der Vorwoche; davon fuͤr Stoffe 2 390 000 hill. gegen 1810 000 Doll. in der Vorwoche.

New York, 21. November. (W. T. B.) In der vergangenen Woche wurden 18364 251 Doll. Gold eingeführt und 747 732 oll.

Silber ausgeführt.

Kursberichte von den Fondsmärkten.

Hamburg, 21. November. (W. T. B.) . Gold in Barren: das Kilogramm 2788 Br., 84 Gd, Silber in Barren: dat Kilogramm 81, 090 Br., 80,59 Gd.

Wien, 23. November, Vorm 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ungar. Rreditaktien 746,00, Oesterr. Kreditaktien 673,75, Franzosen 667.26, Lombarden 87, 56, Elbetalbahn Desterreichlsche Papierrente 100, 50, 4 0/o a Goldrente 118,60, Desterreichische Kronen- anleihe 106,50, Ungarische Kronenanleihe gs, 35, Marknoten 117,18, Bankverein 503, 00, Länderbank 426,00, Buschtehrader Lit. B Türkische Lose 145,09, Brürer ine Montan 398, 09.

Lon don, 21. November. (W. T. B.) (Schluß) 24 eo Cg. 3 J, , Platzdistont 31/1, Silber 27. Bankausgang 150 000

Sterl.

Paris, 21. Nobember. (W. T. B) (Schluß) 3 00 Fran). Rente 97,95, Suezkanalaktien 4062.

Madrid, 21. Nobember. (W. T. B.) (Private Notierung.) Wechsel . 33,90

Li on, 21. November. (W. T. B.) Goldagio *

Rew York, 21. November. (Schluß (W. T. B) Die

juführen. Häufig wirb dabei nicht völlig bestellungsgemäfe Kiefe= tung der War; borgeschützt, und mit der sich daran anknüpfenden

beschäftigt, die Metall- und die Maschinenindustrie waren, abgesehen ˖ von der Roheisengewinnung, in welcher ein Nachlassen der Be—

ssa feste Tendenz der Londoner Börse wirkte bei Eröffnung auch auf den