1903 / 275 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Nov 1903 18:00:01 GMT) scan diff

5

(63076

Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die nachbezeichneten, angeblich verloren gegangenen Urkunden:

1) die Zweighypothekenurkunde vom 4. Dezember 1845, 14. September 1848, 12. April 1865, 25. Sep- tember 1871 über die auf dem Blatt des dem Berg⸗ mann Anton Weber in Teuber gehörigen Grundstücks Nr. 2 Teuber Abteilung III Nr. 3 aus der Urkunde vom 4. Dezember 1845 eingetragenen, auf den Tuch fabrikanten Franz Orban in Neurode umgeschriebenen 250 Taler, Teil der eingetragenen 1009 Taler,

2) der Hypothekenurkunde vom 25. Februgr 1856 über die auf dem Blatt des dem Bergmann Wilhelm Berke in Buchau gehörigen Grundstücks Nr. 216 Buchau Abteilung III Nr. 1 aus der Urkunde vom 21. Februar 1866 eingetragenen, auf den Stein⸗ . Florian Veith in Biehals umgeschriebenen 49

aler Darlehn,

3) der Zweighypothekenurkunde vom 5. Juli 1853 28. November 1856 über die auf dem Blatt des dem Bergmann Josef Wagner in Hausdorf gehörigen Grundstüͤcks Nr. 144 Ober⸗Hausdorf Abteilung III Nr. 4 aus der Verhandlung vom 24. Mai 1863 eingetragenen, auf die Müller Franz Gebauersche Masse von Kunzendorf umgeschriebenen 100 Taler, 23 der ursprünglich eingetragenen 563 Taler Erbe⸗ gelder,

4) der Hypothekenurkunde vom 11. Oltober 1845 über die auf dem Blatt des Medizinalrats Dr. Otto in Neurode gehörigen Grundstücks Nr. 140 Neurode Abteilung III Nr. 3 aus der Urkunde vom 11. Ok⸗ tober 1345 eingetragenen, auf den Klempnermeister . Strauch in Glatz umgeschriebenen 1050 M

rlehn,

5) der Resthypothekenurkunde vom 2. Juli 1868 über die auf dem Blatt des zu 4 bezeichneten Grund⸗ stücks Abteilung III Nr. 7 aus der Urkunde vom 1. Juni 1864 eingetragenen, auf denselben Gläubiger umgeschriebenen 600 ½νς, Rest der ursprünglich ein⸗ getragenen 18090 M6 Darlehn, ö

6) des Hypothekenbriefs vom 19. März 1887 über die ebenfalls auf dem Blatt des zu 4 bezeichneten Grundstücks Abteilung III Nr. 8 aus der Urkunde vom 19. März 1887 eingetragenen und auf denselben Gläubiger umgeschriebenen 1350 M Darlehn,

7) der Hypothekenurkunde vom 19. Januar 1830 über die auf dem Blatt des dem Stellenbesitzer Eduard Karsch in Beutengrund gehörigen Grund⸗ stücks Nr. 20 Beutengrund Abteilung UI Nr. 1 aus der Urkunde vom I1. Januar 1830 eingetragenen, auf das Pupillargeneraldepositum des Graf Anton v. Magnisschen Justizamts 1 in Neurode umge⸗ n . 130 Taler, Rest von 136 Talern Dar⸗ ehn, für kraftlos erklärt worden.

Neurode, den 12. November 1903.

Königliches Amtsgericht. (63075 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 14 November 1903 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Rixdorf des Königlichen Amtsgerichts zu Rixdorf Band 73 Blatt 2204 des Grundstücks Mahlower Straße Nr. 3 in Abteilung III unter Nr. 6 für den Kaufmann Simonson am 20. Oktober 1897 eingetragene, zu 5 vom Hundert verzinsliche, am 1. April 1898 rückzahlbare Darlehns⸗ hypothek von 5595 für kraftlos erklärt worden.

Rixdorf, den 14. November 1903.

Königliches Amtsgericht. (63312

Oeffentliche Zustellung.

Der Karl Huber, Eisenbahnschlosser zu Colmar, vertreten durch Rechtsanwalt Huber in Colmar, klagt gegen dessen Ehefrau Justine Huber, geb. Klein, zuletzt in Colmar, jetzt ohne bekannten Aufenthalts- ort, aus §§ 1565, 1369 B. G. B., mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und in dem Urteil auszusprechen, daß die Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Kläger ladef die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JL. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar auf den 8. Januar 1904, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.

163321] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Helene Mgrie Dreier, geb. Schülke, in Kiel, Schauenburger Straße 33, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justtzrat Ebsen und Dr. Elsner in Flensburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Konditor Hermann Dreier, früher zu Süder⸗ brarup, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter seine Ehefrau böslich verlassen und nach Amerika ausgewandert sei, mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und zu verurteilen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur, mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen andgerichts zu Flensburg, auf den 17. Februar 1904, Vormittags 10 Uhr, Saal Nr. 56, mit der i men, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Flensburg, den 14. November 1903.

Petersen,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (63316 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Ewald Rohleder, Sophie geborene Neubauer, in Düsseldorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lieberz in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann, Zigarrenhändler Ewald Rohleder, früher in . jetzt ohne bekannten Aufent⸗ haltsort, auf Ehescheidung, mit dem Antrage: Königl. Sandgerscht wolle die am 20. Oktober 1898 vor dem Standesbeamten zu Barmen geschlossene Ehe der

arteien scheiden, den e , . für den allein chuldigen Teil erklären und ihm die Kosten des

echtsstreits zur Last legen. Die Klägerin ladet den

eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Düsseldorf auf den 39. Januar 1901, Vormittags O Uhr. mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der . ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Düsseldorf, den 16. November 1903. Hasselmann, Assistent, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(63317 Oeffentliche Zustellung.

Der Anstreicher Friedrich Rüggeberg in Düssel⸗ dorf, Prozeßbevollmächtigter: ö Geheimer Jusliztat Holl in Düsseldorf, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Elise geborene Burbaum, früher in Düsseldorf, ift unbekannten Aufenthaltsorts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage: Königl. Landgericht wolle die von den Parteien vor dem Skandesbeamten in Düsseldorf am 24. September 1891 eingegangene Ehe scheiden, die Beklagte für den schuldigen Teil erklären und derselben die Kosten zur Last legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 30. ee, . 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen ö. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 16. November 1903.

Hasselmann, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

63319 Oeffentliche Zustellung. .

Der Monteur Ernst Walch in Kaiserswerth, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schleicher in Düsseldorf, klagt gegen seine Ehefrau Betty geb. Marsching, früher in Hamburg, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß die Beklagte sich mehrfach des Ehebruchs schuldig gemacht habe, mit dem Antrage: Königl. Landgericht wolle die zwischen den Parteien am 26. Dezember 1885 geschlossene Ehe scheiden und die Beklagte als den allein schuldigen Teil erklären, ferner der Beklagten die Kosten dieses Rechtsstreits zur Last legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 15. Januar 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 19. November 1903.

Gronau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 18137. Die Ehefrau des Friedrich Eggert, Helene geb. Kranz, in Freiburg, Prozeßbevollmäch⸗ tigter; Rechtsanwalt Bauer in Freiburg, trägt der von ihr gegen ihren Ehemann Friedrich Eggert, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, wegen Ehescheidung angestrengten Klage (öffentliche Ladung vom 25. Juli 1903 Nr. 12 646) nach, daß die Ehe der Streitteile auch wegen Ehebruchs des Beklagten gemäß § 1565 1 B. G.-B. zu scheiden und Beklagter als der schuldige Teil zu erklären sei, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die J. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf den 15. ö 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Klagenachtrags bekannt gemacht. 63313

Freiburg, den 18. November 1903.

Baader, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

63324

Die Arbeiterin Emilie Lachmann, geb. Scheer, in Steinau, Fischerei 21, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Brüll in Görlitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Friedrich Lachmann, früher zu Görlitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz auf den 9. Februar 1904, Vorm. 9,10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 4 R 12403.

Görlitz, den 19. November 1903.

Gerich‘ schreiber des Landgerichts.

(63318 Oeffentliche Zufstellung.

Die Ehefrau Marie Baumann, geb. Hollstein, in Niederdodeleben, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt, Justizrat Dr. Freudenstein in Hannover, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Emil Baumann, früher in Isernhagen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien dem Bande nach zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und die Kosten des Rechtsstreits dem⸗ selben aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechste Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Hannober auf den 15. Februar 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 16. November 1903.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

633141 Oeffentliche Zustellung.

Wolfgang Friedrich, Buchhalter in Stuttgart, vertreten durch Rechtsanwalt Mainzer daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Marie Friedrich, geb. Kaiser, von Kollnau in Baden, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, für Recht zu erkennen: Die am 39. Januar 1895 zwischen den Parteien vor dem K. Standesamt Ulm geschlossene Ehe wird geschieden, die Beklagte wird für den schuldigen Teil erklärt und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet die Beklagte zur mündlichen ,, des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Dienstag, den 2. Februar 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Stuttgart, den 19. November 1903.

Helfferich, H. ⸗Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 63323 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Johann Hemmerling, Mathilde geb. Ropal, in Stralsund, , . = mächtigter: Rechtsanwalt Droysen in Greifswald, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Hemmerling, zuletzt im Zentralgefängnis in Gollnow, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Her⸗ stellung der häuslichen Gemeinschaft, mit dem An⸗

trage auf Verurteilung des Beklagten, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die. zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Greifswald auf den 22. . R904, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Greifswald, den 19. November 1963.

Tabbert, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(62714 K. Amtsgericht Rottweil. Oeffentliche Zustellung. .

Der Max Bauer, Altmohrenwirt in Neukirch, als Vormund des unehelichen Kindes Pauline Bauer in Neukirch und für sch selbst, und die Emma Bauer, Haustochter in Neukirch, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Etter in Rottweil, klagen gegen den Mathias Banholzer, Metzger von Neukirch, derzeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, mit dem Antrag soweit zulässig durch vorläufig voll streckbares Urteil zu erkennen: Der Beklagte ist kostenfällig schuldig:

J. an die Vormundschaft des Kindes vom 15. No⸗ vember 1903 ab, insolange als sich dasselbe nicht selbst zu ernähren imstande ist, jedenfalls aber bis zum zurückgelegten 16. Lebensjahre, einen Jahres⸗ unterhalt von 250 S, vorauszahlbar in Viertel⸗ jahrsraten, nebst 40,0 Zinsen je vom Verfalltag der einzelnen Raten ab (15. November, 15. Februar, 15. Mai, 15. August),

II. dem Kläger Max Bauer 166 M6 66 33 nebst 4 0j Zinsen hieraus vom Tage der Klagezustellung an,

III. der Klägerin Emma Bauer 50 MM nebst 4 0j Zinsen hieraus vom Tage der Klagezustellung an

zu bejahlen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht zu Rottweil auf Montag, den 28. Dezember 1903, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 16. k Gerichtsschreiberei.

ee ger.

63329] Oeffentliche Zustellung.

Die Zahnärzte Weickardt und Dr. med. Rumpel zu Berlin, Friedrichstraße 48, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Unger, Berlin, klagen gegen den M. Lindhorst, früher zu Südende b. Berlin, unter der Behauptung, daß ihnen Beklagter für zahn⸗ ärztliche Behandlung 311 ½ schulde, wovon sie einen Teilbetrag von 300 M mit dieser Klage verlangen, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Kläger 300 6 nebst 40,0 3insen seit dem 1. Januar 1903 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Kläger laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 11 zu Berlin, Hallesches Ufer 2931, ptr., Saal 3, auf den 19. Februar 1904, Vormittags 10 Uhr. Die Einlassungsfrist ist auf einen Monat bestimmt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 19. November 1903.

Fridrichowicz, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts IJ. Abt. 21.

63315 Oeffentliche Zustellung.

Der Metzgermeister Reiner Boden in Cöln, ncht en, Rechtsanwalt Dr. Broil in

öln, klagt gegen die Ehefrau des Architekten Friedrich Bachem, Helene geb. Streifler, früher in Cöln, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagten Ehemann bezw. dieser und die Beklagte zusammen von ihm und Adolf Nolden verschiedene bare Darlehen er⸗ halten hatten, daß Nolden seine Forderung an ihn, den Kläger, zediert habe, und daß die beklagte Ehe⸗ frau sich mit Genehmigung ihres Ehemannes als Gesamtschuldnerin verpflichtet habe, die Darlehen zurückzuzahlen, mit dem Antrage, die Beklagte kosten⸗ fällig zu verurteilen, an Kläger 11 157 1 nebst 40, Zinsen seit dem Tage der Klaagezustellung zu zahlen, auch das Urteil, falls gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln a. Rhein auf den Z. Februar 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen l mn wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Cöln, den 17. November 1903.

Stor beck, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

63320] Oeffentliche Zustellung.

Der Privatmann Vincenz Friedrich Georg Edgar Adelmann zu Dresden, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Galle in Dresden, klagt gegen den Ritt⸗ meister d. B. Carl August Amandus Anatol Maria Johann Ferdinand. Eduard Hähnel, früher in Dreßden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Rück. zahlung einer für den Kläger auf dem gen fn des Beklagten Blatt 28 des Grundbuchs für Seidnitz in Abteilung UII unter Nr. 19, verbunden mit Nr. Al, eingetragenen Hypothek von 150 000 SY nebst 5 o event. oo Zinsen mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und mittels gegen Sicherheitsleistung nach Höhe des jeweilig beizutreibenden Betrages für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urteils zu ver⸗ urteilen, dem Kläger 150 090 nebst 6 0 Zinsen auf die Zeit vom J. Juli 1903 ab aus dem oben⸗ bezeichneten Pfandgrundstücke zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ . zu Dresden auf den 2. Februar 190 4,

ormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dresden, den 14. November 1903.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 63328 Oeffentliche Zustellung.

Der Buffetier Heinrich Schreiber in Essen, Burg⸗ straße 12, Prozeß . Rechtsanwälte Dr. Goudron und Kempkes in Essen, klagt gegen den Hausdiener Franz Wiewiorra, früher in Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihn durch 2 Messerstiche an Kopf und Schulter erheblich verletzt habe, sodaß er

4 Tage erwerbsunfähig und sich in ärztliche Be—⸗ handlung habe begeben müssen, den ihm hierdurch

entstandene Schaden von 264,00 S, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurteilen, an den Klãger 264.00 S nebst 4 e Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreitz zu tragen und das Urteil für vorläufig volistreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor daz Königliche Amtsgericht in Essen auf den 8. Februar 1904, Vormittags 9 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 17. Nopember 1903.

Höpker, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

633731

Oeffentliche Zustellung mit Vorladung.

Zum Kgl. Landgericht , ,. III. Zivil- kammer, hat E. Langer, Inhaberin eines Kurzwaren- geschäfts in Hagengu (Elsaß), Klägerin, durch Rechte, anwalt Dr. Karl Schulz in Frankenthal vertreten eie Susanna Rudolnh, Hausiererin, in Watten?

eim wohnhaft, z. Zt. ohne bekannten Wohn, und Aufenthaltsort abwesend, Beklagte, Forderungsklage erhoben mit dem Antrage:

»Es gefalle dem Kgl. Landgerichte Frankenthal, III. Zivilkammer, die Beklagte zu verurteilen, an Klägerin zu bezahlen den Betrag von 392 M 40 3 nebst 5H o/o Zinsen hieraus vom Klagetage an, ferner die Kosten der Erwirkung und Vollstreckung des Arrestbeschlusses des Kaiserlichen Amtsgerichts Dieden⸗ hofen vom 26. Januar 1903 und des Arrest. beschlusses des Kaiserl. Amtsgerichts Straßburg vom 27. Februar 1903 zu bezahlen, der Beklagten die Kosten des Prozesses zur Last zu legen und das er— gehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, . die öffentliche Zustellung des Urteils zu be— willigen.

Die Beklagte wird hiermit in die zur mündlichen Verhandlung dieses Rechtsstreits bestimmte Sitzung dieses Gerichts vom 26. Januar 1904, BVor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung vorgeladen, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten aufzustellen. In Aug⸗ führung der bewilligten öffentlichen Zustellung an die abwesende Beklagte und zur Vorladung derselben wird vorstehendes bekannt gegeben.

Frankenthal, den 20. November 1903.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts: Orth, Kgl. Sekretär.

633321

Der Bäckermeister Franz Gundlach zu Groß— almerode, vertreten durch Rechtsanwalt Eckhardt zu Witzenhausen, klagt gegen den früheren Bureau⸗ gehilfen Otto Steinbach, früher in Großalmerode, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte: 1) aus einem am 12. Juli 19603 fälligen Wechsel 176 S, 2) 809 3 Wechsel⸗ unkosten, 3) aus Darlehn vom 27. April und 2. Mai 1963 25 M schulde, mit dem Antrage; den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von

I) 176 M nebst 60 Zinsen seit 12. Juli 1903,

2) 0, 80 ½ , Wechselunkosten,

3) 25. ½ nebst 40/0 Zinsen seit Klagzustellung kostenpflichtig zu verurteilen. Kläger ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königl. Amtsgericht zu Großalmerode auf den 12. Februar 19604, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht (O. 262/03).

Großalmerode, den 10. November 1903.

Arnold, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3 Bekanntmachung.

In Sachen Kastner, Marie, Kaufmannswitwe in München, Klageteil, vertreten durch R. A. JR. Boscowitz, hier, gegen J. Kasten müller, Stefan, Kunst⸗ mühlbesitzer von Albaching, früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, 11. Posch, Georg, Oekonom in Hilgen, Beklagte, wegen Wechselforderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage in der Richtung gegen Kastenmüller bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der IV. Kammer für Handelssachen des K. Landgerichts München L vom Mittwoch, den 20. Januar 1904, , e, . 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter Kastenmüller mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei , ,, K. Landgerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Der . Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

J. Verklagter Teil ist solidarisch schuldig, an den Klageteil 10600 6 Wechselsumme, 69/0 Verzugs zinsen aus 500 SW vom 30. September 1903 und aus bob MS vom 1. Oktober 1903, 14 M 75 3 Protest⸗ kosten, Spesen und gesetzliche Provision zu zahlen sowie die Prozeßkosten zu tragen und zu erstatten,

. das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.

München, den 20. November 1993. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München J. Kammern für Handelssachen.

Der Kgl. Obersekretär: En gelmayer. 63322] Oeffentliche Zustellung.

Der Bergmann Jacob Spaniol 1II. in Lands weiler (Kreis Ottweiler), Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Strauß II. in St. Johann, i gegen den Karl Prinz, Wirt, früher in Schiff⸗ weiler, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthalte⸗ ort, mit dem Antrage: Königl. Landgericht wolle den Beklagten verurteilen, an Kläger oder dessen Prozeß⸗ bevollmächtigten einen Betrag von 600 MS (Sechs hundert Mark) nebst 40 Zinsen seit dem 1. Ol= tober 1903 zu zahlen sowie die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen eines Arrestverfahrens zu tragen, das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor; läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 15. Ja nuar 1904, Vormittags 95 Uhr, mit der Auf forderung, einen bei dem gedachten Gericht zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. 'i, Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken, den 16. November 1903.

3 Lugenbill, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 63331 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Adolf Kiein in Stettin, Beutler straße 14, klagt gegen den Kaufmann Simon Simson, früher zu Stettin, unter der Behauptung, daß Ve⸗ klagter in den Jahren 1898 his 1900 Waren zum Preise von 307, 706 ι käuflich erhalten habe und

lehuft Auglbung des Stimmrechts zu hinterlegen.

ö des

f den Zum

bekannt gemacht. ö den 19. . 1963. undler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

/K, 9) Unfall und Invalidität ꝛ. Versicherung.

63383 Bekanntmachung.

Rir bringen hiermit zur Kenntnis, daß an Stelle deß Herrn Hirschberg Herr Carl . Dampf⸗ waschanstalt, in München V, Reichenbachstr. 12, un Vertrauensmgnn für den 105.106. Bezirk, umfaffend Ober und Niederbayern, ernannt worden ist.

Berlin, den 5. November 1903.

Bekleidungsindustrie⸗ Berufsgenossenschaft.

Der Vorstand. A. Venzky

Verlänfe, Verhachtungen, Verdingungen ꝛc.

Güterwagen und

63382]

Verkauf alter Lokomotiven, zer Gleiswagen. .

Die Verbingungsunterlagen können in unserem Rechnungsbureau, Zimmer 5 des Verwaltungs⸗ zebäudes 4. eingesehen oder von demselben ö sstfreie Cinsendung von 50 3 in bar (nicht in

riefmarken) bezogen werden.

Versiegelte, mit der Aufschrift „Angebote auf Ankauf von Lokomotiven usw.“ versehene Ge— ßote sind bis zum 2. Dezember 1903, Vor⸗ mittags 11 Uhr, portofrei an uns einzusenden.

Ende der Zuschlagsfrist 15. Dezember 1903.

Et. Johaun⸗Saarbrücken, den 17. November 1903.

Königliche Eisenbahndirektion.

papieren.

eine.

6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich auschließlich in Unterabteilung 2.

is! Actiengesellschaft Dampfziegelei Waiblingen.

Hierdurch zeigen wir an, daß Herr Direktor Alfred b. Kaulla, Stuttgart, durch Niederlegung seines Amts auß unserem Aufsichtsrat ausgeschieden ist.

Waiblingen, 20. November 1903.

Der Vorstand. Schofer. Sixt. 63 26]

Zu der am Mittwoch, den 9. Dezember 1503, Vormittags 10 Uhr, in dem Geschäfts⸗ lokale in Gohlis stattfindenden

außerordentlichen Generalnersammlung laden wir hierdurch unsere Aktionäre mit dem Er⸗ suchen ein, sich vor dem Beginn der Ver haud⸗ lungen durch Vorzeigen ihrer Aktien oder eines darüber in Gemäßheit des § 11 unserer Statuten ausgestellten Depositenscheins zu legitimieren. Tagesordnung: Ergänzungswahl für den Aufsichtsrat. Leipzig Gohiis, 21. November 1963. Der Aufsichtsrat der

Fabrik Leipziger Musikwerke vorm. Paul Ehrlich C Co.

Actiengesellschast, Ceipzig ˖ Gohlis. Clemens Wehner, Vorsitzender.

bzg3!] Hohenlohesche Nührmittelfabrik A. G. Kassel und Gerabronn.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit k der am 14. Dezember d. J., Nachmittags 2, mn Sitzungssaale der Landwirischafts, und Gewerbe⸗ bank zu Gerabronn stattfindenden VI. ordentlichen

eneralversammlung mit der nachfolgenden

agesordnung eingeladen:

l Die in 5 15 Abteilung 1, 2, 4 und 6 der Gesellschaftsstatuten vorgeschriebenen Obliegen⸗ heiten der Generalversammlung.

Y Statutenänderung: Zusatz zum S 2. Ergänzungswahl zum Aufsichtsrat. lejenigen Aktionäre, welche der Versammlung

beiwohnen, werden ersucht, bis spätestens O. De⸗ ier d. J. ihre Aktien oder die Hinterlegungs⸗ heine eines deutschen Notars bei dem Vorstand der Gesellschaft oder bel den Bankhaäͤusern⸗

Deutsche Genossenschaftsbank von Sörgel, Parrisius C Co. Commanditgesellschaft auf Attien in Frankfurt a. M., oh. Goll E Söhne in Frankfurt a. M., ürttembergische Vereinsbank in Stuttgart und deren Zweiganstalten in Gerabronn und Heidenheim a. Brenz.

M. Elias Kaufmanns Sohn, Cassel,

Langenburg, den 23. November 1963. Der Aufsichtsrat.

l

hiermit zu der am e d. J., Abends 6 Uhr, in unserem Geschäftslokal, Tuchmacherstraße 10, in Fürstenwalde, stattfindenden außerordentlichen Generalversammlung gebenst eingeladen.

19. Dezember dieses Jahres, Nachmittags

) Verlosung 2c. von Wert⸗

62036 , n n unserer Gesellschaft werden Dienstag, den 8. Dezember

er⸗

Tagesordnung: Prolongation des Gesellschaftsvertrages. Fürstenwalde, den 13. November 1963. Der Aufsichtsrat der Vereinsbank des Lebuser Kreises in Fürstenwalde von C. Fähndrich K Co. Commanditgesellschaft auf Actien. Th. Roth, Vorsitzender.

(63419 . Mech. Buntwebherei Brennet.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am 19. Dezember, Nachm. 3 Uhr, in Schopfheim i. Baden, Hauptstraße Nr. 24, statt⸗ findenden außerordentlichen Generalversamm⸗ lung zwecks Beschlusses über den Antrag auf Ab— änderung von § 33 des Statuts, dahingehend, „‚daß jedes Vorstandgmitglied für sich zur Vertretung und Zeichnung der Firma durch Beisetzung seines Namens berechtigt sein soll“', ergebenst eingeladen. 4 Stutttgart, 21. Nobember 1903. Der Vorstand. C. A. Hipp.

63307] .

Leipziger Werkzeug Maschinenfabrik

vorm. M. v. Pittler, Aktiengesellschaft Wahren bei Leipzig.

Nach erfolgter Neuwahl von drei Mitgliedern

besteht der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft aus

a n. Herren: .

aumeister Robert Röthig, Leipzig, Vorsitzender, Bankdirektor Richard Lindner, Leipzig, stellvertr.

Vors., . W. Hartmann, Berlin,

eheimer Finanzrat Emil Heydenreich, Dresden, Fabrikant Ernst Sachs, Schweinfurt, Kaufmann Paul Salomon, Dresden, Oberingenieur Otto Schulz, Leutzsch bei Leipzig, Bankdirektor Bruno Winkler, Leipzig. Wahren bei Leipzig, den 20. November 1903.

Der Vorstand. R. Voigtländer. Müller.

63434 ö. Aktien gesellschaft Löwenbrauerei vorm. Peter Overbeck in Dortmund. Wir beehren uns, zu der am Sonnabend, den

5 Uhr, im hiesigen Direktions gebäude unserer

Brauerei stattfindenden ordentlichen General⸗

versammlung der Lwenbrauerei mit dem Bemerken

einzuladen, daß darin diejenigen Aktionäre stimm⸗ berechtigt sind, welche ihre Aktien spätestens acht

Tage vor der Generalversammlung entweder

bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in

Berlin oder bei der Nationalbank für Deutsch⸗

land daselbft oder bei der Essener Kredit ⸗Anstalt

in Dortmund oder bei dem Gesellschaftsvorstand

dahier bis zur Beendigung der Generalversammlung

deponieren und darüber Bescheinigung beibringen. Tagesordnung:

1) Vorlage der das Geschäftssahr 19021993 be⸗ treffenden ö und Reisionsberichte sowie der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung. . . .

2) Beschlußfassung über die Bilanz, über Ver⸗ wendung des Reingewinns und über Entlastung der Verwaltung. ;

3) Wahlen für den Aufsichtsrat und für die Revisionskommission.

Dortmund, den 21. November 1903.

Der Aufsichtsrat

der Löwenbrauerei vorm. Peter Overbeck.

Dr. Overbeck. Louis Brügmann.

63436) Dampf . Bierbrauerei der Stadt Einbeck

Actiengesellschaft. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur vierzehnten ordentlichen General⸗ versammlung auf Dienstag, den L5. Dezember 1903, Nachmittags A Uhr, im Hotel Goldener Löwe“ in Einbeck eingeladen. Tagesordnung; 1) Vorlegung der Bilanz nebst Gewinn- und Ver⸗ lustrechnung und des Geschäftsberichts des Vor⸗ stands sowie des Berichts des Aufsichtsrats.! 2) Beschlußfassung über die vorgelegte Bilanz sowie über Entlastung des Vorstands und des Auf⸗ sichts rats. . 3) Beschlußfassung über die Reorganisation des Unternehmens durch . a. Herabsetzung des Grundkapitals durch Zu⸗ sammenkegung je zweier Aktien in eine Aktie. b. Erhöhung des Grundkapitals durch Auegabe von S 175 000, Vorzugsaktien. 4 Sinngemäße Aenderungen der 5, 23 des ni h. tswahl 5) Aufsichtsratswahlen. . Aktionäre, welche an der Generalver⸗ sammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien oder die Bescheinigung sber eine bei einem Notar erfolgte Hinterlegung derselben nebst einem doppelten Ver⸗ zeichnis bis zum 12. Dezember 1903 ein- schlieslich bei der Direktion in Einbeck oder : bei dem Bankhause Gottfried Herzfeld in Han nover oder bei der Hildesheimer Bank in Hildesheim egen Depotschein zu hinterlegen, und erfolgt deren hir lab nach beendigter Generalversammlung, Der Depotschein gilt als Legitimation zum Eintritt in die Versammlung. Die Bilanz, Gewinn, und Verlustrechnung und der Geschäftsbericht des Vorstands werden vom J. Dezember 1903 ab in dem Geschäftslokale der Gesellschaft zur Einsicht der Aktignäre ausliegen und können auf Verlangen von dem Vorstande oder den vorbezeichneten Anmeldestellen im Druck bezoge werden. Einbeck, den 16. Nobember 1903. Der Aufsichtsrat. Metzoldt. . Die Direktion.

1604698

63301

3 Finanzrat Albert Rose in Coburg ist durch Tod aus dem Aufsichtsrat unserer Brauerei aus- geschieden, was wir in Gemäßheit des § 244 des H.⸗G.⸗B. bekannt machen.

Lichtenfels, 20. November 1903.

Bayerische Bierbrauerei Lichtenfels. Spühler.

Nachdem in der Generalversammlung unserer Ge⸗ sellschaft vom 14. Oktober er. die Herabsetzung des Grundkapitals um 135 000 M beschlossen und dieser Beschluß am 28. Oktober er. ins Handels- register eingetragen worden ist, fordern wir hiermit gemäß 5 289 des Handelsgesetzbuches unsere Gläu⸗ biger auf, sich zu melden.

Lauenburg i. Pommern, den 8. November 1903.

Deutsche Zündholzfabriken Aktiengesellschaft.

Der Vorstaud. Priester. Tatarsky.

63455

Landgüter · Actien · Gesellschast, Cöln.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch

zu der am Donnerstag, den 17. Dezember

ds. Is., Vormittags 103 Uhr, im Geschäfts⸗

lokale des Bankhauses Deichmann K Co. in Cöln

stattfindenden Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn und Verlustrechnung, sowie Be⸗ schlußfassung hierüber und über die Verteilung des Reingewinns.

2) Entlastung des Vorstands und Aussichtsrats.

3) Neuwahl eines Aufsichtsratsmitglieds,.

n der Generalversammlung sind Aktionäre nur auf Grund derjenigen Aktien stimmberechtigt, welche spätestens am dritten Tage vor dem Tage der Generalversammlung im Aktienbuche auf ihren Namen eingetragen oder zu solcher Eintragung mit den erforderlichen Unterlagen dem Vorstande an⸗ gemeldet sind.

Cöln, den 20. November 1903.

Der Vorstand.

fõs So] Kasseler Hafer Kakao Fabrik Hausen & Co. A. G. zu Rassel.

Einladung zur Generalversammlung. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am 12. Dezember do. Is., Nachmittags 5 Uhr, in den Geschäftsräumen unserer Gesellschaft zu Bettenhausen stattfindenden Generalversamm⸗ lung eingeladen.

Tagesordnung: .

1) Erstattung des Berichts über das Geschäftsjahr, endigend am 31. Juli 1903. Vorlage und Genehmigung der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung. Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. Beschluß über die Verwendung des Reingewinns.

2) Statutenänderung a. Zusatz zu § 2,

b. neue Fassung der x 8, 9 und 19. 3) Wahl eines weiteren Aufsichtsratsmitgliedes.

sammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien oder die Hinterlegungsscheine eines deutschen Notars bis spätestens 8. Dezember bei dem Vorstand der Gesellschaft oder bei den Bankhäusern:

Deutsche Genossenschaftsbank von Sörgel Parrisius Æ Co. Comm. Ges. a. Aktien in Frankfurt a. Main, oh. Goll E Söhne in Frankfurt a. Main, ürttemberg. Vereinsbank in Stuttgart und deren Zweiganstalt in Gerabronn,

M. Elias Kaufmanns Sohn in Cassel

behufs Ausübung des Stimmrechts zu hinterlegen. Der Vorsitzende des Aufsichts rats: Mutschler.

63420 Dresdner Gasmotorenfabrik

vorm. Moritz Hille, Dresden.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch ju der am 19. Dezember a. c. Nach mittags A Uhr, im Sitzungssaale des Dresdner Bankvereins in Dresden, Waisenhausstraße 211, stattfindenden außerordentlichen Generalver- sammlung ergebenst eingeladen.

Tagesorduung:

I) Beschlußfassung über Gleichstellung der Aktien

Lit. A und Lit. B durch Aufhebung der den Aktien Lit. A eingeräumten Rechte auf Yo Vorzugsdividende und auf vorzugsweise Be⸗ riedigung im Falle der Auflösung der Ge—

ellschaft.

2) Abgesonderte Beschlußfassung der Besitzer der Aktien Lit. A über den vorstehend unter 1 auf⸗

eführten Gegenstand.

3) Ger fofffh über die Erhöhung des Grund⸗ kapitals um S6 305 000 durch Ausgabe von 305 neuen, auf den Inhaber lautenden Aktien über ö *. 1000, und Festsetzung der Modalitäten

erfür.

5 , , Abänderung der 5, 27 und 30 des Gesellschaftsvertrages: ;

§ 5. Feststellung des Grundkapitals nach der durchgeführten Erhöhung desselben um C6 305000.

§ 27 bezw. 30. 3 der bisher be— standenen Vorrechte der Aktien Lit. A bei der Gewinnverteilung und im Falle der Liquidation.

6) Ermächtigung des Aufsichtsrats zur Vornahme von Aenderungen des Gesellschaftsvertrages, soweit dieselben nur die Fassung betreffen.

Gemäß § 10 des Gesellschaftsvertrages haben

Aktionäre, die an dieser außerordentlichen General- versammlung teilnehmen wollen, ihre Aktien entweder bei dem Dresdner Bankverein, bei dessen Zweiganstalt Sch. Wm. Bassenge Co., Inhaberin des Dresdner Bankvereins in Dresden, oder bei der Gesellschaftskasse gegen Schein zu hinterlegen oder vor der austerordent . lichen Generalversammlung dem anwesenden Notar vorzuzeigen.

Dresden, den 17. November 1903.

Dresduer Gasmotorenfabrik vormals Moritz HYille.

Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalver⸗

(63423 Tönninger Gasanftalt.

Außerordentliche Generalversammlung am . den 12. Dezember d. J., Abends Uhr, im „Schloßgarten“ zu Tönning.

Ta e, . Beschlußfassung über den Verkauf der Anstalt an

die Stadt Tönning.

Einlaßkarten sind vier Stunden vor der Ver⸗ sammlung bei Herrn Stadtkassierer a. D. Soetje 1 gegen Vorzeigung der Aktien in Empfang u nehmen. Tönning, den 23. Nobember 1903.

Die Direktion.

63429

Kamerun Cand & Plantagen · Gesellschast. Die ordentliche Generalversammlung der Anteilseigner der Gesellschaft findet statt am Mitt⸗ woch, den 9. Dezember 1903, um 12 Uhr Vormittags, in Hamburg im Kontor des Herrn EC. Woermann, Gr. Reichenstraße 25/33, Hinterhaus

1. Etage.

Tagesordnung: .

1) Vorlage der Bllanz per 39. Juni 1903 und Antrag auf Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.

2) Berichterstattung.

3) Neuwahl zum Aufsichtsrat.

Hamburg, den 23. November 1903.

Der Aufsichtsrat. C. P. Dol lmann, Vorsitzender.

63432

Germaniabranerei Act. Ges. Her sel Bonn.

Einladung zu der am Mittwoch, den 16. De⸗

zember 1903, Nachmittags A Uhr, im Lokale

des Herrn Aug. Növer Gasthaus Bonner Hof“ in

Bonn, Wilhelmstr. stattfindenden sechsten ordent⸗

lichen Generalversammlung.

Tagesordnung: ;

1) Entgegennahme der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustberechnung sowie des Geschäftsberichts für das Rechnungsjahr 1902 1903.

2) Bestimmung der Verwendung des Reingewinns.

3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

45 Statutgemäße Neuwahl dreier ausscheidenden Aufsichtsratsmitglieder.

5 Verschiedenes. . ;

Der Nachweis über die rechtzeitige Hinterlegung

der Aktien zur Berechtigung der Teilnahme an der

Generalversammlung soll außer der durch das Gesetz

bestimmten Form auch durch eine Bescheinigung der

Bonner Bank für Handel und Gewerbe in

Bonn über die rechtzeitig erfolgte Hinterlegung der

. unter Angabe der Stückzahl erbracht werden

önnen.

Hersel, den 22. November 1903.

Der Vorstand. Joh. Claren. Jos. Claren.

õ3 433 ̃ Ordentliche Generalversammlung der Aktionäre

der ö. Zucker⸗Raffinerie Brunonia

in Braunschweig.

Die 6 Aktionäre unserer Gesellschaft werden

hierdurch zu der am Freitag. 18. Dezember

1903, Vormittags A1 Uhr, in unserem Ge⸗

schäftshause zu Braunschweig, Pflegehausstraße 3,

k ordentlichen Generalversammlung

eingeladen. ; 66 Die Einlaßkarten werden während der üblichen

Geschäftsstunden gegen Vorzeigung der mit einem

Nummernverzeichnis versehenen Aktien am 15. und

16. Dezember 1993 bei der Braunschweigischen Credit⸗Anftalt,

Braunschweig, ; bei Herren Gebr. Dammann in Hannover und in unserem Geschäftshause .

an die Herren Aktionare verabfolgt, die Stimmzettel

da 4 erst beim Eintritt in das Versammlungs⸗

lokal. Tagesordnung:

1) Vorlage der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlust. rechnung, der Berichte des Vorstands und des Aufsichtsrats über das Rechnung jahr 1902/1993. des Berichts des Herrn Revisors sowie Be⸗ schlußfassung darüber und Erteilung der Ent⸗ lastung.

2) Wahlen zum Ausfsichtsrat.

Braunschweig, 20 November 1903.

Der Aufsichtsrat. Alex. Benndorf.

Ernsolidierte RNedenhiitte i. L. zu Zabrze O. S.

Die Herren Aktlonãre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am 14. Dezember 1993, Vor- mittags 11 Uhr, im Hotel Norddeutscher Hof zu Berlin, Mohrenstraße 20, stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung eingeladen. Die- jenigen Herren Aktionäre, welche an derselben teil- zunehmen wünschen, werden ersucht, ihre Aktien oder, im Falle der e, . derselben bei der Reichs · bank oder bei einem Notar, den hierũber lautenden Depotschein nebst Nummernverzeichnis bis spãtestens zum . Dezember 1903, Abends 6 Uhr, entweder:

bei der Bank für Dandel und JIndustrie ju

Berlin, Schinkelrxlatz 12, oder

bei der Breslauer Discontobank zu Breslau. gegen Ansbändigung eines Depositionsscheines und einer Einlaßkarte * hinterlegen.

gesordnung:

1) Vorlegung der Bilanz, der Gewinn. und Verlust⸗ rechnung sowie des Geschäftsberichts über die Geschäftszeit vom 1. Juli 1902 bis 25. März 1903 und der ——

2 en,. des Revisionsberichts und luß⸗ fassung über Dechargeerteilung für den 22 und Aufsichtsrat. ;

Dem § 263 des S. G. B. entsprechende ind Bilanz

Gewinn ˖ und Verlustrechnung sowie Ge .

vom 24. November er. ab im Ges ureau der

ö 4 abrze O.⸗S. den ten nsicht ausgelegt.

Berlin, den 21. November 1903.

Consolidierte Redenhütte i. L.

Der Vorstand.

Mutschler.

H. Roelecke. G. H. Frentzel.

F. Minkwitz.

Der Dr. Gelpke.