Aktien Gesellschaft Nr. 224 586, 224 526 und 224 477 in Verlust geraten sind. Samburg, den 23. November 1903.
Die Polizeibehörde. 64lb5] Süddeutsche Bodencreditbank. Als erledigt wurde abgemeldet der Verlust der ö . uns.
2
Inst.
J Nr. d7r8 à MÆ 50.
R 16077 und 16079 A M 200, —, 54238 und 57857 A AÆ 200, —, 82329 und 81130 à M B00, —, 158536 2 M 1000.4
152465 2 MÆ 100 =
2i8834 X M Sdo0-=-—
dag do? X M 200.
1.
Volz a M So- 265440 X M 100, — — 306507 A M 500. —,
; 397999 und 398000 2 M 200, — sowie des 40 Pfandbriefes uns. Inst.
Serie 32 Lit. J Nr. 28714 A M QQ, —.
Miinchen, den 24. Novemher 1803.
Die Direktion. logo? g] Aufgebot.
Der Versicherungsschein Serte A Nr. 79 106, den wir unterm 1. Dezember 1881 für Derrn Theodor Kuausdorff, Klempnermstr. in Schweidnitz, zuletzt in Beuthen, ausgefertigt haben, ist uns als verloren angezeigt worden. Wir fordern hiermit zur An- meldung etwaiger Ansprüche bezüglich des bezeichneten Versicherungescheins auf mit der Ankündigung, daß, wenn innerhalb Monaten, von heute ab gerechnet, ein Berechtigter sich nicht melden sollte, der Versicherungsschein für nichtig erklärt und für ihn ein Duplikat ausgefertigt werden wird.
Leipzig, den 30. September 193.
Allgemeine Renten · Capital und Lebens-
nerscherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. Müller.
9 424 2 22
. 449
64066
Die Erben der Witwe des Arbeiters August Blume, Marie geb. Planert, von hier haben das Aufgebot des gerichtlichen Hypothekenbrieft vom 8. Dezember 1888 benntragt, zufolge dessen für die Erblasserin 8309 M auf die Nrn. 1846 und 15844 Blatt IV Altewiek an der Heitbergstraße belegenen Grundstücke zu resp. 5 a2 194m und 1 2 8 4m samt Wohnhause Nr. S568 zur Hypothek eingetragen ind. Die unbekannten Inhaber dieses Hypotheken= briefs werden aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 4. Juni 1904, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 21, bestimmten Aufgebotstermin anzu= melden und den Hypothekenbrief vorzulegen, widrigen⸗ falls derselbe für kraftlos erklärt werden soll.
Braunschmeig, den 31. Dktober 19053.
Herzogliches Amtsgericht. Dony. 6072 Mufgehnt.
1) Im Grundbuche des den Franz und Julianna, geb. Zakrzew ski, Konkolewskischen Eheleuten zu Auguftwalde gehörigen Grundstücks Lessen Bl. 759 stehen in Abteilung I folgende Poften eingetragen:
Nr. 11: 43 Taler 10 Sgr. rückständiges Kauf⸗ geld, und zwar
a. fürr die Witwe Agnes Raffinski, geb. Kerner, 21 Tir. 20 Sgr.,
b. für die Gatharina Raffinski, verehelichte Schmied Peter Pilarski, 19 Tir. 25 Sgr.
c. für Peter Naniecki 5 Tir. I Sgr. 6 5,
d. fir Peter Rantecki 5 Tlr. L Sgr. 6 Z, auf Grund des bestätigten Rezesses in der Franz Raffinskischen Nachlaßfache vom 12. Mai 1852 und des Grbeslegitimationsatteftes vom 16. Februar 18655 und zufolge den Verfügungen vom II. November
188 bezw. L. Oktober 1852 bezw. 15. April 1865.
Nr. 16: 29. Februar 1852.
2) Im Grundbuche des den Julius und Marianna, borenen em ber 1. ; verstorbenen Privatmannes Chriftian Julius Ammèes
geb. Logowgki, Lilierekischen Eheleuten zu Kl. Tarnen gehörigen Grundftücks Klein Tarpen BI. 69 stehen
aufgesordert,
in Abteilung IM Nr. 12 für die Zadek und Mina
Hirschsche Nachlaßmasse zu Grauden; eine staufgelder= reffforderung von bh M 26 3 zu Ho
juftizgebaude verzinslich
seit dem 26. Dktüber 1879 aus der Urkunde vom
28. Oktober 1879 um 7. Movember Doöokumentdbildung eingetragen. Bei der Pyft ift aus der Urkunde vom IJ. November 1879 um JI5. My- vember 1879 vermerkt
1579 phne
entfernt hat und über dessen Leben und e e seit Ausgang des Jahres 1887 weder durch ihn noch durch andere Nachricht vorhanden ist. Aufgebots« termin wird auf den 22. Juni 1994, Vorm. 110 Uhr, anberaumt. Es ergeht die Ausforderun J
a. an den Verschollenen, 6h spätestens im . gebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird,
b. an alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen bermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
rimma, den 16. Nopember 1993. Königliches Amtsgericht.
63701 Aufgebot.
Auf Antrag des Auszügers Michael Zehe von Kleinmünster als Pfleger des am 9. September 1854 in Kleinmünster geborenen Maurers Ludwig Schilling von da, nun unbekannten Aufenthalts, ist zum Zwecke der Todeserklärung des verschollenen Ludwig Schilling das Aufgebotsverfahren eingeleitet worden. Aufgebotstermin wird auf Montag, den 6. Juni 19094, Vormittags 190 Uhr, dahier bestimmt. Es ergeht hiermit die Aufforderung:
a. an den Verschollenen, sich spätestens im Auf. gebotstermine zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden wird,
b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem unterfertigten Gerichte An⸗ zeige zu machen.
Daßfurt, den 29. Nobember 1903.
R. Amtsgericht. (gez) Goldschmitt. Zur Beglaubigung: Der K. Sekretär: (L. S.) Tröger. 63341 Aufgebot.
Der am 15. März 1851 in Weimar geborene Karl Meisezahl ist verschollen. Frau verw. Anna Elm, geb. Meisezabl, in Dresden und Frau Dr. Mary Pape, geb. Meisezahl, in Hartenstein i. Erz⸗ gebirge, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Neumann
hier, haben beantragt, das Aufgebotsverfahten zum
Zwecke der Todeserklärung einzuleiten. Demgemäß wird der im Eingange genannte Verschollene, Karl Meisezahl, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots ˖ termine zu melden, wiedrigenfalls die Todeserklärung desselben erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermbgen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebottztermine dem Gericht Anzeige zu machen. Der Aufgebotstermin wird auf Montag, den 20. Jun E904, Vormittags II Uhr, be- stimmt. TSeimar, den 16. November 19903. Großherzogl. S Amtsgericht. Du schke.
58266] Deffentliche Nufforderung.
Gs wird gemäß § 1965 B. G- B. aufgefordert, Erbrechte nach der am 14. Januar 1901 verstorbenen unverehelichten Arbeiterin Wilhelmine Roloff, ge⸗ boren am 20. Februar 1840 zu Mogilno, Kreis Gzarnikau, innerhalb der von dem Tage, an dem die Einrückung dieser öffentlichen Aufforderung in den Deutschen Reichsanzeiger erfolgt ist, laufenden An⸗ meldungsfrist vnn zwei Monaten bei dem unter. zeichneten Nachlaßgericht anzumelden, widrigenfalls sestgestellt werden wird, daß ein anderer Erbe als der Fiskus (Magistrat zu Berlin) nicht vor— handen ist.
Berlin, den 29. Oktober 1903.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 111. — 111. VII. 19. Ol. — 64070 Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.
Auf Antrag des Testamentgvollstreckers, nämlich
des Kaufmanns Martin Wilhelm Thomas Möller,
98 Tir. 5 Sgr. ß 1 Schteil für Peter vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres jur. FKanteckl verzinslich mit oM zufolge Verfügung vom = mr und Binder, werden alle Nachlaß⸗ gläubiger des
Juli 1824 hierselhst September 1903
am 2. und am 25.
ge⸗ borenen hierselbst ihre Forderungen bei der Gerichts⸗ des unterzeichneten Amtsgerichts, Zivil⸗
vor dem Holstenthor, Grdgeschoß Mittelbau, Zimmer Nr. 166, spätestens aber in dem auf Mittwmuch, den IZ. Janunr Ivoꝗg. Nachmittags Uhr, anberaumten Aufgebotstermine
schreiberei
daselbft, Hinterflügel, Erdgeschoß. Zimmer Nr 161,
anzumelden. Die Anmeldung einer For
bas fir zur Sicherung einer Angabe
Forderung von 146 MÆ nehst o yso Jinsen seit dem
J0. Dtpber 187 für pen Gandeldmann W. Mosen⸗ berg in Grauden; mit Urrest belegt ist Die Gläubiger vorftehender Posten bezw.
Rechtonachsulger find unbekannt. uf Untraf Grunbftückseigemümer werden die Gläubiger bezmw Deren Mechtanachsolger aum geprdert, ihre Unsprüche und Mechte auf die Hynntheken zwäteftens im Auf⸗ gebolgtermin, em IP. Fæehrunr LBG. Worm.
derer
Nachlaßgläubiger unbescharpet des echte der rücksichtigt zu werden
Befriedigung verlangen der nicht ausgeschlossenen Gläubiger sschuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung
I nher, bel dem unterzeichneten Gericht, Jimmer des Nachlasse
Nr. d, unzume len, midrisenfallt fie mit ihren Un⸗
sprüchen auf Hypothek werden werben. Grimthenßs . Nopember Ih. König!. Amtsgericht. . Mu hebut Der Mentner Heinrich Ohle
Yin
u
uus geschlussen
nur ber Mechtsnachteil nach der Teilung des Nachlasse⸗ Marlol dendorf Erbteil entsprechenden Teil der Verhindblichteit haftet.
ciUibe 6
hat pas Aufgebot bezüglich der abhanden Sennen
Schuldurkunde vom 12. Juli 18736, auf Grund deren
fin den Antragsteller eine Hypothek von Bhbh AM nebst dog Jinsen seit dem J. Juli 18785 auf dem
Anbauerwesen Nr. af 64 zu Hellenthal im dortigen Grundbucht Rand 1 Seite 160 unter Nr
mir aufgesorbert, pätestens in dem auf den II. Jun Ipod. Bormüittage Ech Uhr, vor vem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots— termine seine Hechte anzumelben und vie Urkunde worzulegen, wöibrigenfallz die Kraftloserklürung der Urkunde eralgen wird.
Stahtalbenborf, den JJ. November 1903. Herzogliches Aurtggericht. ges) J. Dedekind. Verbffentlicht Zirgemmeyer, Megistrator, J. B. Gerichte schreiber.
Hi r n Xii Bebo.
Mur Unteag des Hannarhertert Ernst Mfesl in NMeunhwfen, al Ahmesenheittzpflegert des verschollenen Fahann Karl Thiele, it von dem unterzeichneten Rönsglichen Umitgericht das Nusgebot beschloßsen morhen behust Tobhegerklürung deß am 11. April 18h in Meunhrẽsen gehwrengn Hanbdarhbertert Johann Karl Thiel, der ich im Mal des Jahretz 18860 aut Borgbhorf, angehlich um nach Amertta autzzu wandern,
. ein, , e, getragen steht, beantragt. Ver Inhaber der Urkunde 1 , . f 6. Mobember 1906 ist die Wirtatochter Marianna
ung hat die und des Grundes der Urkundliche Beweisstück in Abschrift beizufügen. sich nicht melden, können, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilgrechten, Vermächtnissen und Auflagen be— von den nur insoweit als sich nach Befriedigung noch ein Ueber⸗
des Gegenstander Forperung zu enthalten sind in Urschrift oder welch
Erber
nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläu— biger aus Pflichtteilsgrechten, Vermächtnissen und Auf— laßen somie für die Gläubiger, denen die Grben un⸗ beschränkt haften, tritt, wemnn sie sich nicht melden, ein, daß jeder Gebe ihnen nur für den seinem
Hamburg, den 14. November 1905 Vas Amtegericht Hamhung Abteilung für Aufgebot sachen. (ge) Dr. Oppenheim
Veröffentlicht: Ude, Garichtsschreiber.
, Wwetanntmiachtng. WDurch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom
Setecka auß Neu Varchgl Zeitpunkt des Vodes ist der 8] gestellt Mdelnan, 1 Nebember 106 Königlichetzs Aurttzgericht.
Ji Wamen des Könige Verklin det am 109. Nobember 1995. In dem Ausgehatsberfahren zum Zwecke der Todeßerklürung ber verschollenen efahrer Albert Rrannse, Vheodor Krgirse, Joachin August Krause, hat dat Kötligliche Amtengericht zu Neninarp sür Mecht erkannt.
Die berschollenen Heschwister Krause⸗:
Albert, geb. 8. September 1806,
Vheobor, geb. 21. August 1811, SJSogchnm Nugust, dab. 79. Januar 18144, Söhne bes zu Allwarßs berstarbenen Schiffblapitän
für tot erklärt. Als Dezember 1892 fest⸗
66, o)
Johnnn Jonchim Kränse, werden für tot erklärt.
1863 sfestgestellt. Die Kosten dez Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last. 63728 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 13. Nopember 1903 sind für tot erklärt:
1) der verschollene Seemann Friedrich Wilhelm 4 geboren am 9. Januar 1849 zu Krempe,
' ie verschollene Ehefrau Anna Christine Kossack, geb. Boldt, geboren am 22. September 18652 zu Borsfleth,
3) der verschollene Johannes Gustav Martin Paulsen, geboren am 15. Junt 1860 zu Horst.
Als Todestag ist bezüglich der , , zu 1 und 3 der 1. Januar 1900, bezüglich der Ver⸗ schollenenen zu 2 der 31. Dezember 1902 festgestellt.
Krempe, den 13. November 1903.
Königliches Amtsgericht.
Als . deß Todes wird der 31. Dezember
63726
Es ist am 20. November 1903 folgendes Aus⸗ schlußurteil verkündet;
Der verschollene Schlachter Heinrich Henning aus Penzlin, zuletzt wohnhaft daselbst, wird für tot erklärt. Als Zeispunkt des Todes wird der 31. De⸗ zember 1868 — Nachts 12 Uhr — festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last.
Von Rechts Wegen! Großherzogliches Amtsgericht Penzlin. 65721] K. Württ. Amtsgericht Waiblingen.
Durch Ausschlußurteil vom 20. d. M. wurde der am 15. September 1811 in Schwaikheim geborene, 1850 nach Amerika gereiste und seither verschollene Christof Friedrich Liedle fuͤr tot erklart auf 15. September 1881.
Den 20. November 1903.
Amtsgerichtssekretär Schlenker. 63727]
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind der Arbeiter Johann Behnke, zuletzt wohnhaft in Obkaß, und der Be⸗ sitzer Johann Deja und seine Frau, Anna geborene Gappa, zuletzt wohnhaft in Dombrowo, für tot er⸗ 2 Als Todestag ist der 31. Dezember 1899 fest⸗ gestellt.
Zempelburg, den 17. November 1903.
Königliches Amtsgericht. 64063
Das Aufgebotsverfahren betreffend die Nachlaß⸗ gläubiger des am 14. Mai dz. Is. im Potsdamer Forst tot aufgefundenen, in Leipzig wohnhaft ge⸗ wesenen Kaufmanns Karl Emil Louis Philipp ist eingestellt und der auf den 3. Dezember 1903, Vor. mittags 11 Uhr, anberaumte Termin aufgehoben.
Leipzig, den 17. Nodember 1903.
Königliches Amtsgericht, Abt. II, An, Nebenstelle Johannisgasse B. 64076
Die Aktien der Dresdner Bank zu Dresden Nr. 370 und 43532 über je 600 MÆ und Nr. 67 691 und 86 402 über je 1200 M sind durch am 17. No⸗ vember 1903 verkündetes Ausschlußurteil für kraftlos erklärt worden.
Dresden, am 20. November 1903.
Königl. Amtsgericht. Abt. II.
9
64074
2 — Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 9. November 1903 sind die don dem Ressourcen verein zu Burg b. M. dem Gärtnereibesitzer Paul Schmeißer daselbst über die Zahlung von je 25 Taler erteilten beiden, die Bezeichnung Aktie Nr. 537 bezw. Nr. 538 führenden Schuldurkunden für kraftlos erklart.
Burg b. M., den 16. September 1903.
Königliches Amtsgericht. 635349 Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache des Fabrikarbeiters Theodor Seiwert zu M-⸗Gladbach hat das Königliche Amts⸗ gericht in Rheydt durch den Gerichtsassessor Dr. Bicherour für Recht erkannt:
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse in Rheydt vom Januar 1891 unter Nr. 2064, lautend auf den Namen des Theodor Seiberth,. Fabrikarbeiter in Rheydt, wird für kraftlos erklärt.
Nheydt, den 19. November 1903.
Königliches Amtsgericht.
722 Berkanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom heutigen Tage ist
1) das über die im Grundbuch von Stendal Blatt Nr. 2064 Abteilung III Ur. 11 für
2 28
163722
Band 39 Blatt die Ehefrau Emma Schulze, geb. Gewert, einge tragene Hypothek von 12 000 A, eingetragen auf Grund der Urkunde vom 2. Januar 1877, am 6. Ja⸗ nuar 1877 gebilbete Hypothekendolument, welches verloren gegangen ist, für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Aufgeborsverfahrens fallen den Antragstellern zur Last.
Stendal, den 27. Oftober 1993.
Königliches Amtsgericht 63725
Durch Ausschlußurteil vom 13. November 1903 ist der Hypothekenbrief über die in Abteilung 111 unter Nr. 9 bezw. 1 der Grundstücke Barsikowm Band J Blatt Nr. ! und Band 1I1 Blatt Nr. 114 ein- getragenen Hypothek für kraftlos erklärt.
Wusterhausen a. D., 14. November 1903.
Königliches Amtsgericht 63723 HBetaunt machung.
Durch Ausschlußurtetl vom heutigen Tage sind
1) der Joachim EChristoph Schmitdt bezw. dessen Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die für ersteren im Grundbuche von Baben Band 1V Blatt 131 Abteilung 111 Nr. 1 aus dem Mezesse von 21. August 1817 laut Berfligung vom 7. April 1825 ein getragene Post von 8 Tr. II Sgr. Pig. ausgeschlossen,
2) die Kosten detz Ausgebotsperfahrens fallen dem Antragsteller zur Last
Gtendal, den 27. Oftober 1905.
Königliches Amtsgericht. 64954 Vesfenttliche Zuftellung,
Der Fabrikarbeiter August Spodick zu Bruns, bültelerkoog, Prozeßbevoll mächtiger: Mechtsanwalt Nickels in Alteng, klagt gegen die Ehefrau Johanna Louise Gwobick, geb. Bolowtzti, geboren am 6. Dejember 1364 zu Margunen, früher zu Verlin wohnhast, jeßt unbekannten Auf— enthalt, unter der Hehaänptung, daß die Be— klagte seit länger al ein Jahr von der häus— lichen Gemeinschast gegen den Willen deg Klägers in böglicher, Absicht 6 ferngehalten habe und ihr gegenwärtiger Aufenthalt ünbekannt fel, mit
der Beklagten für den schuldigen Tell, Kläger ladet die Beklagte zur end, 3 handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zbillammer des Königlichen Landgerichts zu Altong auf Donnerg. . den . . 10091, Wormitiagz 16 Uhr, mit der ,, einen bei dem dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hessessen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wind dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ultona, den 19. November 1903.
Meindermann,
Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts. Z. C. 4. 64942 Oeffentliche Sens,
Die verehelichte Marie Jankowekt, geborene Kot, mider, zu 8 Martinstraße 32, Prozeßbepoll., mäͤchtigter: Rechtsanwalt Leo Hamburger zu Berlin . Str. 89, klagt. gegen den Portier Valentin
ankomski, zuletzt in Reinickendorf, jetzt unbekann Aufenthalts, auf Grund der S§ 1567 und 66 B. G.⸗Be, mit dem Antrage auf Trennung der Che. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor bie erste Zipilkammer des , Landgerlchts IJ in Berlin 8W. 11, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer 33 auf den G. Februnr 1p n, Mormüittags 16 ihr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge. richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. , e. Hallesches Ufer 2931, den 14. November 903. Fel go w Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
640u6
Die Frau Steinmetz Anna Rother, geb. Mal, in Breslau, Königgrätzer . I, vertreten durch den Rechtsanwalt Weizmann in Breelau, klagt gegen ihren Ehemann, den Steinmetz Eduard Rother aus Breglau, zuletzt in Stockholm, Piepersgaten 13, pt, i unbekannten Aufenthalts, wegen schwerer Ver⸗ . der durch die Ehe begründeten Pflichten, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für allein schuldig an der Scheidung zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 11. Zivilkammer des. Königlichen Landgerichts zu Breslau, Schweidnitzer Stadt⸗ graben 213, Zimmer 81, im II. Stock, auf den IL. Februar E994, Vormittags 11A] Uyr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 17. November 1903.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 64037 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann August Lütze in Cöln, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Kündgen in Cöln, klagt . die Ehefrau August Lütze, Friederike Straßburg, ohne bekannten Wohnort, wegen
chescheidung, mit dem Antrage: Köoͤnigliches Land⸗ gericht wolle die am 26. März 18935 vor dem Standesbeamten zu Weimar geschlossene Ehe der Parteien für aufgelöst, die Beklagte für den allein chuldigen Teil erklären und verurteilen, die Kosten des Rechtsstreis zu tragen. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln a. Rhein auf den 5. Februar 1904, Vormittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 6 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöõöln, den 14. November 1903.
. Goethling,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 62632]! Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Metzgermeisters Emil Dogge⸗ ern ig geb. Ikemeyer, in Bielefeld, Kronenftraße 10, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kohn, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Dortmund, z. Zt. unbekannten Aufenthaltz, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des, Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 11. Januar 1904, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage betannt gemacht.
Dortmund, den 13. November 1903.
ö Borgmann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte. ge, Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Arbeiter Michael Kerpa, Margarethe, Uhlan dstraße 20,
Piworeit, in Dortmund,
eb. Herze be yy uu lcht iger Nechttzanwalt Frank, Dort⸗
mund, klagt gegen ihren Ghemann, z. Zeit un— bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung, Vie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechttzstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 4, Februar 19A, Bor- mittag 9 Uhr, mit der Aufforberung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der bffentlichen Justellung wird dieser Auszug ber Klage befannt gemacht. Dortmund, den 19. November 1903. Borgmann Gerichtschreiber des Lon glichen Landgerichts — 8g. Oeffentliche jtuste llt uz Vle Ehefrau des Arbelterg He g Ji obert Sa sse, e, geb. Hasemack, in Vormund, Proßeh⸗ epvollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Nuß zu Port- munt, klagt gegen ihren Ehemann, früher zu Dort- munt, jeg üunbefannten Aufenthaltt, mit wem An— trage auf Chescheihung. Die Klägerin abet ben Petlagten zur mündlichen Verhandlung des . streits vor die vierte Ziwilfammer des Königlichen Landgerlchts in Dortmund auf den A,. Febr. 1894, Vormittage 9 litzr, mit der Auffhrpberun einen bel dem gedachten Gerichte zugel ssenen Aunmns zu bestellen. Jum Zwecke der . Juslellungg wird dieser Auszug der Klage befannt gemäht. Dortmund, den 19. Nobemher 1903. Borgmann Gerichtoschreiber des e glichen Landgerichss⸗
6h], Heffentliche Zusteslun Die !
Ehefrau. Anstreicher . Franke zn Gssen 9. 9, . purch den Rechte an alt Schlüter in Cfsen, Flagt gegen ihren 6 früher in Müllenschenz,
dem Antrage auf Ghescheidung und Erklärung
mann e, ranfe
jetzt unbekannten Uuscnfhalte, wegen Ghescheibung,
die Ehe der Parteien zu scheiden für den allein schuldigen Teil zu die Kosten des Rechtsftreits auf⸗
Antrage, Beklagten
umd ihm gits
egen, und lahet ben Beklagten zur mündlichen . mhlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivil, ! Königlichen , . zu Essen auf pur, bra mb, Wormittags 3 uh,
n 8. mit der Au orderung, einen bei dem ja en hen lte . Anwalt zu bestellen. welle per zffentlichen Zustellung wird dieser hu der Klage belannt gemacht. 97. den 20. November 1393. p, b. Nahmer, Sekretär, herichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. . Landgericht Damburg. l Oeffentliche Jurste lung. Der Arbeiter Ghrisftan Friedrich Baade in Ham⸗ jg, vertreten durch Rechtsanwalt Letz, klagt gegen . Chefran Auguste Margaretha Johanne Bagde,
Ri n, 1 h ten Auf⸗ ene Krohn, geborene Dehl, unbekannten Auf . it dem
aus Antrage, die Ehe der Parteien wegen bög⸗
cher BVerlassung der Bektlagten vom Bande zu scheden. Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ ichen Verhandlung des Rechtgstreirs vor die Ziyil⸗= mmer 1 deß , . , n. Ziyil sustiz⸗ finde vor dem Holstentor, Vorderflügel, 1. Dber⸗ sechoß) auf. Ren 19. Febßrugr 18904. Vor- nittags 9 Uhr, mit der Aufforderung z einen bei m. gedachten Gerichte zugelg ssenen nwalt. zn hettellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung nir dieser Auszug der Klage bekannt, gemacht. hamburg, den 21, Nopember 1903.
XC. Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts. io Oeffentliche Zufte sliurng. . Die Ehefrau des Zie gelgrbetters Carl Bock, Soyhie Yorothen Henriette geb. Woltersdorf, jetzt in Gifborn, srnesbenol mãcht igter: Rechtz anwalt Boegershausen n Hildesheim, klagt gegen ihren Ghemgnn, Zlegel⸗ nbefter Carl Bock unkefannten Aufenthalts, früher n Mörse, unter der Behauptung, daß er fie bögl ich periassen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Tell n erklaren. Die Klägerin ladet den Betlagten zur nindlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zbilkammer des Röniglichen Vndgericht; iu Hilbeßheim auf den 2. Februar 1904, Vaor⸗ nittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei em gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ sesen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird zee Auszug der Klage bekannt gemacht. Hildesheim, den 19. November 1803
Ter Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 64047] Oeffentliche Zuftellung. ö
Die verehelichte Zimmermann Julte Peike, geb. lhrecht, in Hameln, Altemarkt 50. vertreten durch zen Justizrat Urbach in Meseritz, klagt gegen ihren stemann, den Zimmermann Anton Peite, früher m Buk wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Auf— unthaltz, wegen Ehescheidung, unter der Behauptung, M die Bemühungen, den jetzigen Aufenthalt des Fellagten zu ermitteln, vergeblich gewesen sind, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu er⸗ Jiren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ferhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil- mmer des Königlichen Landgerichts zu Meserin uf den 9. Februar 18904. Barmittags 3 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ tichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Iwecke der öffeVntlichen Zustellung wird dieser Auszug der Wadung bekannt gemacht. J . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- stretts vor das Königliche Amtsgericht in Cannstatt auf Mittwoch, den 13. Januar 1904, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Jemacht.
Zum Zwecke der öffentlichen
Cannstatt, den 19. November 1903.
Seidel, stv. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (64061 Oeffentliche Zustellung. ; Der unmuündige Willy Julius Schallat in Berlin, vertreten durch den Vormund, Versicherungsbeamten A. Wille in Berlin W. 58, Stargarder Str. 5 IJ, dieser im Projeß bertreten durch den Rechtsanwalt Dr. von Laszewski in Graudenz, klagt gegen den ehemaligen Kanonier Karl Wesenberg in Graudenz, ehemalig beim Fußartillerieregiment Nr. 15, 6. Kom⸗ pagnie, jetzt mnbekannten Aufenthalts, wegen An⸗ erkennung der Vaterschaft und Alimentation bis zum vollendeten 16. Lebengjahre in viertel jährlichen Vor⸗ ausjahlungen zum Betrage von 10 M monatlich, mit dem Antrage auf Verurteilung hierzu, ferner Voll streckbarkeitgerklrung des Urieils und Auf⸗ erlegung der Koften des Rechtsstreits, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Graudenz auf den 20. Januar 1904, Vormittags 9 Uhr. * Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Graudenz, den 17. November 1903. . Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. 62235 Oeffentliche Zuftellung.
Die ledige Anng Christtane Schröter zu Nazza klagt gegen den Wagner Heinrich Schreiber aus Nazja, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus außer⸗ ehelicher Schwängerung, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten durch vorkäufig vollstreckbares Urteil kosten pflichtig zur Zahlung einer vierteljährlich voraus- jahlbaren Unterhaltsrente von 24 M von der Geburt des Kindes an bis zur Vollendung des 16. Lebent⸗ jahres desselben — vorbehaltlich späterer Erhöhung — sowie zu 30 MÆ Tauf⸗ und Entbindungskosten und zu den Kosten eines später zu erlernenden Berufs zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogl. Amtsgericht Tenneberg ju dem am NX. Ja⸗ nuar 1904, Vormittags 10 Uhr, im Wilhelm Heroldschen Gasthofe in Nazza anberaumten Termine. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Nugzug der Klage bekannt gemacht.
Tenneberg, der 14 November 1903.
C. H Kühne, Gerichtsschreiber Herjogl. Amtsgerichts. 3.
64043 Deffentliche Zustellung.
Die Firma A. Müller, alleiniger Inhaber Kauf- mann Albert Müller in Berlin, Rheinberger Str 25. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt S Wreschner, Berlin, Gormannstr. 1, klagt gegen den Arthur Rautenberg, früher in Berlin,. Gipestt. Nr. 1, fetzt unbekannten Aufenthalts, aus den Möbelltefe— rungsverträgen dom 5. und 12. Mai 1900, auf Zah⸗ lung von 562 50 AÆ nebst 409 Zinsen feit dem J. Just 1901 und vorläufige Vollstregbarkeit des Urteils gegen Sicherheitsleistung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die 15. Zivilkammer des Käönig⸗ lichen Landgerichts L in Berlin, Grunerstraße, 2. Stockwerk, Immer 13 auf den A8. Februar 1994. Mittags 12 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasfenen Anwalt zu bestellen. y Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen 32. O 428. 03.
B60 33 Oeffentliche Zuste lung
Die Ehefrau Auguste Donner, geb. Hellfritzsch, ; Pößneck, vertreten durch Rechtsanwalt Witzmann in Mudolstadt, klagt gegen ihren Ehemann, Forbmacher Friedrich Jermann Donner, früher in Pößneck. jetzt mbetunnten Aufenthalts, wegen Chebruchs, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und den BVellagten für den schuldigen Teil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die 2. Zivilkammer des Lund⸗ zerichts zu Rudolstadt auf Donnerstag, den 25. Februar 1904, Bormittags 8 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Grrichte ngelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweckt der öffentlichen Zustellung wird die ser Auszug der Klage belannt gemacht.
Rudolstadt, den 21. Nobember 1303.
Gerichtsschreiberei L des Landgerichts. Michael. bigtl Oeffentliche Justellung.
Der Nassenbote August Raak in Disch Wil mers. rf, Spichernstraße 22, Prozeßbevollmächtigter: Mustizrat Zentzytzki, Berlin, Unter den Linden 484, läagt gegen seine Ehefrau Ernestine Naak, geh. Srenk, ur Zeit unbekannten Aufenthalts, früher zu Disch Wilmersdorf, Spichernstr. 22 wohnhaft ge vesen, auf Wiederherstellung der häuslichen Gemein- hhast, in den Akten 7. R. 287. O63, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurtellen, die häugliche Gemein aft mil dem Kläger wieder herzustellen, auch die Pwosten deg Rechtstreits zu tragen. Der Kläger kdet die Beklagte, zur mündlichen Verhandlung 6 Recht streit vor die slebente Zivilkammer deꝝ Königlichen Landgericht II zu Berlin, Dallesches ier Mi, Jimmer 10, auf den A9. Jebrnugn bog, Bodmittags A0 Uükn, mit Der Auf Piderung, einen bel dein gedach len Gerichte zugelassenen nwalt zu bestellen. Zum Jwecke der öffentlichen ulteslung wird die ser Wusznüg der Klage bekannt macht
Berlin, den 21. Nobemm ber 10h. Kesse l, Uttugn, alg Gericht schreiher
ö des Königlichen Landqerichts 11. KR 7 lh] . , . Cann stait.
Defftutl * Ju stellung. . We Anng Berkha Fritz, deb. am. id. Juni 1903 Wberwelssach, berktelen,. durch ihren Vormund vitlob Bäuerle, Bauern dasel ht, Prazesibeholl' fächtigter; Rechtsanwalt Ralhschild in Gannstatt, * gegen den Johann Hiller, Mechaniker ven . derzelt mlt ünbekannfem, Aufenthalt. abweschtdn . n Cannstatt, auf Grund ausserehelichen el hlase, lt dei. Antrae auf Berahlung aäͤhn licher, I diertelsährlichen Ralen, A 4 , vordkiszahlbarer sterhalteren ken, big zun zur ickgelegten 18. Weben we der Klägerin, und so r , infolge löhen, , wer elt Ger Gehrechen uhr stande ist, sich hit. ju w. auch darüber ar ukd zwar dersallene dh. e sosgil, die erf Räte, mil 5 d me lä. Dezember Lö. Bie Maägerni, jadel den
2 2
Berlin, den M. Nuvember 1903. Marowski, Gerichtsschreiber ; des Königlichen Landgerichts JL. Zivilkammer 15.
I6doh7] Oeffentliche Zufte lung. .
Der Hüfner August Antonius zu Hennickendorf bei Luckenwalde, Prozeßbevollmächtigter: a Schramme zu Luckenwalde, Aagt gegen den Reisenden Fr. Wendler, früher in Brandenburg a. S., Kirch⸗ hofstraßze 25, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beflagter ihm die an Firma C. F Richter in Brandenburg a. H. leiftende, von ihm dem Beklagten gegenüber erfolgte, aber onn demselben an die Firma C. F. Richter nicht abgeführte Abschlagszahlung von 130 M für
8r*2 dre
Rechtsanwalt
zun
1902 zedierten Forderung des praktischen Arztes Dr. Brock zu Charlottenburg an den Beklagten für ärztliche Mühewaltung im Jahre 1901 mit dem Antrage: I) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an . „M nebst 40ĩ Zinsen seit 1. Januar 1902 zu zahlen ;
2 das Urteil für vorlaußg vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das , . Amtsgericht zu Charlottenburg, im Zivilgertchts⸗ gebäude, Amtsgerichtsplatz, nahe dem Bahnhof Char⸗ lottenburg, 1 Treppe, Zimmer 35, auf den 11. Fe⸗ bruar 19094, Vormittags 9 Uhr. 7 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Charlottenburg, den 17. November 1903.
ö Lange, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 8.
64045
Die verw. Frau Ernestine Ullrich zu Breslau, Matthiasstraße Nr. 108, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bick in Breslau, klagt gegen den Inspektor Vincenz Kosian, früher zu Breslau, Neu⸗ dorfstrahe Nr. 8811, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie, auf das Ersuchen des Beklagten, demselben am 29. April 1903 70 ½ und am 3. Mai 19063 400 M gegen 40, Zinsen bar geliehen hat, daß beide Darlehen dem Beklagten zur Rückjahlung Ende Mai d. J. gekündigt sind, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an sie 470 M nebst 409 Zinsen seit dem 3. Mai 1993 zu jablen und das Urteil ohne oder gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf den 25. Januar 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. :
Breslau, den 21. November 1993.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (64054
Klage des zu Eschweiler wohnenden Kaufmanns Andreas Klinkenberg, Klägers, vertreten durch Ge⸗ schäftsmann M. Mandelartz in Eschweiler, gegen den Waßsserwerksdirektor August Mühl, bisher in Eschweiler, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, Beklagten, Objekt 0 100 22. Der neben⸗ benannte Verklagte verschuldet dem Kläger:
I) wegen rückständiger Miete für die Monate August, September und Oktober d. Is. den Betrag 1
2) Servis für das Dienstmädchen für 1 .
3) für vorbejahlten Wäschelohn... 6,62
4) Rosten des Arrestbefehls vom 29. Sep⸗
3,50 im ganzen MÆ 100,22
tember c. ö nebst Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, weshalb ich bierdurch namens des Klägers Klage bei dem Königl. Amtsgerichte zu Eschweiler erhebe und um Bestimmung des Verhandlungstermins bitte. Ich lade den Beklagten zu diesem Termin ein und werde beantragen: Königl. Amtsgericht wolle den Beklagten verurteilen, an den Kläger oder dessen zum Geldempfange ermächtigten Prozeßbevollmäch⸗ tigten ja zablen den Betrag von einhundert Mark 2 3 nebst Imnsen zu 40/0 seit dem Tage der Zu⸗ stellung der Klage, wolle demselben die Prozeßkosten zur Last legen und das zu erlassende Urteil für vor⸗ läufig vollftreckbar erklären.
Eschweiler, den 6. November 1903.
M. Mandelartz.
D Die öffentliche Zustellung wird angeordnet.
2 Verhandlungstermin wird auf Donnerstag den 4. Februar 1904, Vormittags 97 Uhr,
= Und
anberaumt.
Eschweiler. den 15. November 1903. Königliches Amtegericht. (gez) Dr. Honrath. Beglaubigt: Edinger, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königl. Amte gerichts.
64050 Oeffentliche Zustellung.
1) Die offene Handelsgesellschaft in Firma Joh. Wilh. v. Sicken, Tabackfabrik in Hamburg, Hohe⸗ luftchauffee g5,
eine Grasmähmaschine verschulde, mit dem Antrage,
Kläger 136 M nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem
den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreits vor Brandenburg a2. SV. Vormittags EAG Uhr. Zum JIwecke der lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage kannt gemacht. . x
Brandenburg a. d., den 18. November 1903.
Seine, Aktuar, als Gerichtsschreiher des Königlichen Amtsgerichts.
63679
örromt fen T⸗
1 be⸗
Deffentliche Zuftellung. .
Der Fuhrwerkgbesitzer Gustan Adolph Wobst in Topitz a. G.,. Prozeßbevollmächt inter: Rechtsanwalt Justitrat Försier in Pirng, klagt gegen: Steinbruchsbesizer Curt Sperling, früher in Kopitz a. G., letzt unbernnten Aufenthalts, und ) den Architekt Wilhelm Ruckelshaußen. früher in Dresden, jetzt ehenfalls unbekannten Aufenthalts, aus einem am 29. Mai 18903 augsgestellten, dun dem Beklagten zu 4 auf den Beklagten zu 2 gezogenen, ain 360. August 1403 fällig gewesenen Wechsel über za 6, mit dem wn. die Beflagten als Ge- sanitschulduer zur Bezahlung von 338 a 50 3 amt. Jinsen, zu Goso. dabon vom 15. Sertembher az dh an ihn, den Kläger, und zur Tragung der Prozesfosten zoll fig Dollstreckbar zu verurteilen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichtn Ver⸗ handlung des Rechtestreit; vor die 6. Fammer für Dandelt sachen des Töniglichen Landgericht zu Dresden if den RG. Ignnan dM, Barn iitugen d Uhr, nit der Ausfiderung, einen bei Riesem Gerichte zu= Jelassenen Rechtegnwalt zu hestellen. Ju Zwecke der Fffentlichen Justellung wird Rieser ub der Klage hegt demnacht. .
Ver n,, des Töniglichen Landgerichts
Dieshen, an 19. Nybensher 1403.
64961 Ss sfen t liche Justellung.
Der Kaufnidnn. Derma. Lehman zu Berlin, Brllckenstr. 13, Hagt egen den Qyern sühlger Ginmerich Walter, zuletzt in e, ,. r n 3,
bel Gobi wohnhaft 1. unbelannten Mufen halt, wegen der ihm durch Jesstun, vom W. Seyhtember
den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den
22. August L902 zu zahlen, und das Urteil für vor- säufig bollstreckbar zu erklärem. Der Kläger ladet
das Königliche Amtsgericht in auf den RI. Februar 1904,
I) den
2) die Firma Cigarettenfabrik Karasi, Inh. E. Bodenstab, in Hannover, Warstr. 17, Prozesbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Simon in Hannover,
klagen gegen 1) den Kaufmann Gustav Beckmann, 2) die Witwe Hermine Beckmann.
früher zu Hannover, Grupenstr. 12, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagte den Klägern für Waren schulden, mit dem Antrage, Königliches Amtsgericht wolle die Beklagten ver⸗ urteilen.
I) der Klägerin zu 1 1953 M nebst 5/9 Zinsen auf 7,50 M vom 6. Juli 1903 und auf 12,03 4 dom II. Juli 1903, .
27) der Klägerin zu 2 83, 75 M nebst 5 ο Zinsen seit 4 September 1903 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vor⸗ läufig dollstreckbar zu erklären.
Die Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hannover, Abteilung 5 A, Hallerstr. 1, Zimmer Nr. 13. auf den 19. Januar 1904. Bor-
ittags EO Uhr. — Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Hannover, den 16 November 19603.
Der Gerxichtsschreiber ; des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 3 A. 6406 8] Deffentliche Zustellung. Der Kaufmann und Konkursverwalter Karl
anwalt Refagrdt in frau des Sattler Schulze, ö. jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der
bst, 4 gegen I) die Che⸗ ilhelm Niemann, Alma geb. Y ihren genannten Ehemann, früher in
Behauptung, daß er in dem Konkursverfahren über
daz Vermögen des Beklagten zu 2, welches Ende
1507 oder Anfang 1903 eröffnet sei, als ernannter Verwalter auf die von der Beklagten zu 1 zur Konkurgzmasse angemeldete und auch anerkannte Forderung von 4096,11 160 auf wiederholte Bitte Teiljahlungen aus der Teilungsmasse im Gesamt⸗ betrage von 390,90 „ geleistet habe, daß aber nach Legung der Schlußrechnung nur eine Dividende in Höhe von 5,7 bo zur Verteilung gelangen konnte und die Beklagte somit nur 233,47 M zu fordern gehabt habe, mithin 156,33 06 zuviel erhalten habe, mit dem Antrage: 1) die Beklagte zu 1 kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 156,53 6 zu zahlen, I) den Beklagten zu 2 zu verurteilen, sich die Zwangsvollstreckung in das Vermögen seiner Ehefrau gefallen zu laffen, 3) das Urteil für vorläustg voll= streckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des ö. vor' das Herzogliche Amtsgericht zu Roßlau auf Freitag, den 2. Januar 1994, Vormittags sz Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Roßlau, den 16. November 1995.
Klotz sch, Bureauassistent, als Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts.
. vertreten elbst, klagt
Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stoly auf den 15. Februar 1904, Vormittags 10 Uhr. 3 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Uuszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts. 64038 Oeffentliche — (
1) Die Witwe des Tapezierers und Möbel händlers Wilhelm Kolb zu Wiesbaden, Alwinenstraßze 2, Y die Witwe des Tavezierers und Möbelhändlers Louis Petit daselbst, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts- anwalt Dr. Jünger zu Wiesbaden, klagen gegen I) den Pensions inhaber Johann van den Bergh⸗ 2) dessen Ehefrau A. vam den Bergh. beide früher in Wiesbaden, jetzt unbekannt wo abwesend, auf Grund mietweiser Ueberlaffung von Mobilien in den Jahren 1896 bis 1903, mit dem Antrage: zun erkennen. daß die Beklagten unter solidarischer Haftbarkeit kostenpflichtig schuldig seien: 1) an die Klägerinnen direkt, eventuell an deren zum Geldempfang ermächtigten Prozeßbevollmächtigten, Rechtsanwalt Dr. Jünger zu Wiesbaden: 995 6 nebst 40 /‚03insen vom Tage der Zustellung dieser Klage an zu zahlen, 2) herauszugeben die in Anlage der Klage ver⸗ zeichneten Gegenstände, eventuell 50 o sο der in der genannten Anlage bezeichneten Werte zu zahlen, inso- weit als Zwangsvollstreckung auf Herausgabe der Sache erfolglos sein würde, 3) das ergebende Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Föniglichen Landgerichts in Wiesbaden auf den 25. Januar 190. Bor- mittags O Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wiesbaden. den 19. Nobember 1993. ᷓ
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
64048 ;
Berichtigung in der Prozeßlache Prieskorn c a Piontek 2 6 3889/02. Nicht die Witwe Wilbelmine . geborene Piontek, aus Stradem bei Dt. Eylau klagt auf Zahlung von 600 166 gegen den Besttzer Carl Piontek, unbekannten Aufenthalts, und ladet denselben zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Kgl. Landgerichts hier auf den 8. Januar 190. Vormittags 11 Uhr. sondern Klägerin ist die Witwe Wilhelmine Prieskorn, geborene Piontek, aus Stradem, und diese ladet den vorhin genannten Beklagten zu dem in Rede stebenden Termin.
Elbing, V. November 1903.
Hintz, Gerichtsschreiber des Tal. Landgerichts. 63920 ö
Berichtigung zu Nr. 266 (60 a6) dieses Blattes. Die Klägerin und Berufungsbeklagte beißt Gülland
nicht Güllaud. ᷣ Berlin, den 21. November 19603. Der Gerichtsschreiber
Schrader in Jerbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechts
des Königl. Landgerichts 1. Zivilkammer 2
63833 Druck, welche den Bestimmung
Außer den Revidierten allgemeinen Unfallber- hütungaborschriften der Berussgenossenschaft der chemischen Industrier gelten für den Betrieb von Kpparaken und Gefäßen unter Druck, wellht den Vestimmungen für Dampffässer nicht unterliegen, ssatt der bigher geltenden Vorschriften, vom Tage
(Angenommen don der Gennssenschaftsbersanmnlung dom 17.
3) Unfall und Invaliditüts⸗ Ac. Versicherung. Berufs genossenschaft der chemischen Jndustrie.
Befondere Unfallverhütung svorschriften für den Betrieb von Apparuten und Gefästen unter
Dumpffüffer niht unterli 1 1 September 1
ihrer Veröffentlichung im Reichsanjeiger folgende Vorschriften: . . X. Für Urbeitgeber mn Betriebòbenntte.
81 Die nachstehenden Bestimmungen erstrecen sich auf alle Kbparate und Geläße, bei deren betrieb