m , mmer — c
654 .
Sn ein höherer als der atmosphärische ] so genügt die Anbringung eines für diesen Druck Bestande von mehr als 10 000 kg aber mindestens soweit sie sich nicht auf die Bauart oer ; 2 ruck vern wird oder entstehen kann. eingestellten Sicherheitsbentils an der gemeinsamen 200 m entfernt zu legen. örtliche Lage der Gebäude beziehen. auf ie ; V 2 t e B E * 1 J E nommen sind: Ldeilung. §86 11. e m. f. den Betrieb. I E T* ; a. Dampfe ffel. ; 621. 2 b. Dam . jeder Größe im Sinne der dafür Querschnitt des betreffenden Zuleitungsrohres gleich einem 2.28 m hohen in zu umgeben, der von den Außer einem zuperlässigen Betriebeführer ist n * . 2 — . ) ö erlassenen befonderen Vorschriften. kommende i haben. Gebäuden wenigstens 5 m entfernt ist; an den Zu. mit dem Betriebe vertrauter Stellvertreter bern ie en el 84m el er Un onig 1 ren 1 en a6 anz l * . Maschinenteile und dergleichen, insofern die. Apparate und Gefäße, welche für den höchsten gängen sind, soweit sie nicht verschlossen sind, 8 22. 3 nicht unter den D Apparate und 2 Druck des Druckerzeugerg geprüft sind, bedürfen Warnungstafeln anzubringen; außerdem müssen die Für die Abteilungen a und h sowse e und 1903. zylinder meters. Der Mruckerjeuger muß dann mit den Zutritt finden können. nicht unter 18 Jahre alt sein und sollen auf 4. Wasservorwärmer und Heißlörper, entsprechenden . zur Be⸗ Gefahren des Wetriebes besonders aufmerksan e D 2 bei denen das Produkt aug dem Fassungsraum in Apparate und Gefäße, mit Beschickungs⸗ oder den Gebäuden 1 i Abstand haben. Bei den Ab- § 23. eb te, Verlust. und Fundst Zustellungen u. de . 2 2 7. Erwerbs, und Wirtschaftegenossen schaften. 9. n . : h s Pe 1 gebote, Verlust, und Fundsachen Zustelliungen u. derg ; NRechtbanwälten. Litern und dem von der dentschen Eisenbahnder⸗ Entlęerungsverschlüssen müssen mit einer Vorrichtung teilungen b, e und d müssen die Wälle die Höhe Den Arbeitern ist ein besonderer Spelseraum 2 i. nig Invalldttats Verfsicherung. Cn 1 er ü 9 . ,, . von ö druck in Atmosphären die Zahl 300 nicht über⸗ läßt, ob noch Ueberdruck vorhanden ist. Ein Mano⸗ Firsthöhe 1 m überragen. agen. don Werthapieren. schreitet, somie onstige Apparate und Gefäße bei meter genügt hierzu nicht. 88. § 24. . Verlosung ; = denen dieses Produkt die Zahl 500 nicht übersteigt. 86. Alle Wälle müssen mit doppelseitiger gleichwinkeliger Den Atbeitern sind taschenlose Arbestganzsg⸗ 5 — 3 1 nf all und Inh alidi at 5 c V ersicherung Zeichnung des Dampffasses zu verbinden und einem Vorbereitungen zur , , des Dampffasses. Atmoösphäre nicht übersteigt und eine Sicherheits, mit dauerhafter nicht entferntarer Schrift die Di Wälle sind fe anzulegen, daß eine direlte zeuge und Metallgegenstände sind hör dem Bähre x ) j ee, ö . D. Betcieb und'technisch, Untersuchung der Dampf, Der mit der Wartung betraute Arbeiter bat vor vorrichtung vorhanden ist, welche das Eintreten eines Nummer und der höchste zulässige U'berdruck an⸗ Schußwirkung ant arsch leg sst. des Betriebes . 9 hoh Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie. 63 erg n n . ber , §8 9. § 265. 6 ; z 2 13. alle Vorrichtungen gan : 8. Mineralwasserapharate, für welche besondere Die Betriebsunternehmer haben die unter diese Bei den Abteilungen b, e und d sind zum Schutz Das Betreten des Gebietes der Plkrinsau tefahn Besondere Hafallserhütungsvorscheiften für den Betrieb von Dampffässern. Dampffaßbesitzer oder ihre mit der Leitung des mit dem Dampffaß nicht verstopft sind. Vorschriften bestehen. Unfallverhütungsvorschriften fallenden Apparate und gegen eintretende Gefahr sichere Deckungen für die und der Gebäude mit Feuer oder offenem Licht um (Aagenommen von der Genossenschaftäersammlung vom 17. September 1902.) Betriebes beauftragten Stellvertreter (6 151 der Der Wärter hat zu e a , an. 8. 1 2 91 ö . . 8 a. . 8 ö RD. * 1 . 2 h 7 g Alle gemäß 3 1 unter die Bestimmunqen dieser Erfordern dem technischen Aufsichtsbeamten jederzeit 10. r . Außer den Reiz ierten , , , meters in der gemeinschaftl chen Je, e. 9 a dre, Dampffäffer, ihre Verschraußungen und daß sich alle Dichtungsflächen in brauchbarem Zu‚ Vorschriften fallenden Mpparate und Gefäße sind vorzulegen ist. Für die Aufnahme solcher Produkte, deren sofortige Die Abteilungen ewe sind nur mit nicht . porschtiften der Berufsgenossenschaft dez hemischen , e , in. a, e, ee e. 8. Sicerkeitzdorrichtungen während des Betriebes be., stande befinden verständigen ( 3) einer Prüfung der Bauart und Die Besitzer von Apparaten und Gefäßen unter nicht möglich ist, sind in der Nähe der Abteilungen §8 27 rlften für den . . , . * en Druckspannung derjenigen des nicht ö gefahrlosem u n ire, . in . . Materials sorgfaltig aus- — hörer Veröffentlichun Neichgan zeig . . Betrieb genommen oder außer Betrieb gesetzt werden. gesührt werden. druckprobe, welche mit der Prüfung der Bauart zu äußeren Prüfung zwecks Kontrolle der Sicherheits- magazine anzulegen. Feuer nur in Gegenwart des Betriebsführerz Mende Bestimm ungen , ich ift . § 14. j 821 677. 5 verbinden ist, erfolgt nach der letzten Zusammensetzung, vorrichtungen und, sofern die Bauart dies gestattet, 811 gezündet werden. ö 968 Jür Arbeitgeber und Betriebs beamte. ventils oder Mangmeters Jedes jzum Betrieb aufgestellte Dampffaß, s ⸗ Beim Verschrauben der Verschlußöffnungen sind O . mr mr, wre mm, , D 5537 83e Fü inen s 3 ö ⸗ Apparats oder Gefäßes. Sie kann am Herstellungs⸗ einer inneren Besichtigung zu unterwerfen Ueberdies und leicht zu reinigen sein. Die Fußböden sollen Fremden Personen ist, soweit nicht gesetzliche Vo . . . . zichtun en versehen ift. Qnpff affe ie fũr nnn bschaitten sder unter gewissen Vorausetzungen be⸗ ziehen der Schrauben hat in vorsichtiger und gleich⸗ orte ausgeführt werden. Apparate und Gefäße, die sind die bezeichneten Apparate und Gefäße in Zeit- undurchlässig, leicht abzuspülen und mit Gefälle ver⸗ schriften dem entgegenstehen, der Zuiriti nur . Dampffässer im mne der nachstehenden Be. Petriebsdruck gebaut. find, der zwei md men zricßen werden, ist regelmäßigen . Unter⸗ ö Weise zu erfolgen. stimmungen geprüft und demnächst im ganzen nach gemäß F 2 Abs. 2 durch einen der genannten Sach⸗ Das Dach soll möglichst leicht und möglichst Betriebsführers gestattet mittelbaren oder unmittelbaren Ginwirkung von erzeugers, müssen in der Dampfiuleitung ein Druck- Die er Vorschrift unterliegen Dampffässer nur Anziehen G. B. Aufstecken von Rohren auf die ö 1 dee g. . a ; ? 863 J m J — ag een t wird, fofern in Inner S ständigen so einzustellen, daß der Druck im 1 ** e . ; 60 ö f Antreiben der⸗ liegen einer nochmaligen Prüfung der Bauart und Apparaten, deren Bauart eine innere Besichtigung Die Türen sollen nach außen aufschlagen. Deizvorrichtungen und sonstige Dampfleitun uon Feuer auggesetzt wird, sofern im Jnnern der Sachderst ind n, e . ft , w,, dem saständigen Sachverständigen eine schriftliche muttern und Bügelverschlüssen oder Antreiben der Wasserdruckvrobe am Auffstellungsorte nur dann, nicht zuläßt, muß die Druckprobe in Zeiträumen 81* ; innerhalb der Gebäude sind täglich von Siaub, ö hefiße oder ihren den Beschickungßraum umgebenden 1 nicht über den genehmigten An jeige erstattet wird. selben durch Hammerschläge und dergleichen) ist ver⸗ verflossen ist, der wenn der rwarat ber. das und Verkleidungen sind bei der Wasserdruckprobe, der Sonnenseite zu blenden. Zu den Fußböden sollen ö . S 50. nuck herrscht oder erzeugt wird. . ; , n , ng w, ö Die regelmäßige Undersuchung der Dampffässer nicht stärker anzuziehen, als zur Herstellung der Gefäß eine Beschädigung erlitten hat, die eine Wieder- soweit es der Sachderständige für erforderlich erachtet, keine Metalle (Nägel) und keine kalk⸗ oder gips⸗ pn! jedem ä,, . darf sich nur sobel ne nr e d,. e ee rer an wie. e, g mm, , de nn, , ist eine innere und eine Prüfung durch Wasserdruck. Dichtung erforderlich ist, zu Entfernen und die Gefäße gereinigt bereit zu haltigen Materialien benutzt werden. itrinsäure befinden, wie der geregelte Fortgan ö,, , , m mm mmm mn, e mee, , , mar, e mm, mm, ( j . Fir die Höhr des Prüfungsdruckes gelten nach⸗ hal ; f — , , . Ein . 6 6 bierm nicht. Bei Verschlüssen mit umlegbaren . stehende Bestimmungen⸗ Apparate, welche erfahrungmäßig einer Das Lager S ist entweder aus feuersicher im⸗ weiter verarbeitet werden, sind entweder unt 32 1898 e, n zunehmen, dann aber mit der inneren Unlerfuchung, (Helenlschrauben) Aammerpers li en. in 1
Die Sicherheitsventile müssen mindestens eine dem Die Abteilungen a — d und das Lager o sind mit 1 * . m Druckleitungörohre, hydrauli keines besonderen Sicherheitsventils oder Mano- 36 so bewacht werden, daß Unbefugte keinen je ein Aufseher einzustellen. Die Arbesten h 277 Berlin Mittwoch, den 25. Nobemher ze.) ̃ . 9 * (! ; . — n / 0 · 8. Diejenigen Trandportgefäße komprimierter 26 grenzung des Druckes versehen sein. Die Erdwälle sollen 1 m Kronenbreite und von macht werden. e . sind zu dermespen k 19 en sechun ggfachen. . enn ,,, auf Aftien und Attiengeselsc. 1 6 3 4 . 1 ö 1 9 ‚ ö 9 1 . 4 2 2 1 . 5. C * ) 3. g z ö 3. ! x 2 einigung für Transportgefäße festgesetzten Prüsungs⸗- CQufthahn) versehen sein, der mit Sicherheit erkennen der Dachtraufen der Gebäude, bei dem Lager 6 die 3 In den Betrieben ist das Cssen zu unn. Verkaufe, Verpacht a ngen. Verdingungen z. 16. Verschie dene Bekanntmachungen. . s. Apparate und Gefäße, bei denen der Ueberdruck An jedem Apparate und Gefäße unter Druck muß Böschung angelegt werden. liefern, welche regelmäßig zu reinigen sind. hei Revistonsbuche (5 16) anzuheften und aufzubewahren. höheren Druckes ausfchließt. geen sein. 582 Gefäße in ein Verzeichnis aufzunehmen, welches auf Arbeiter anzubringen. das Rauchen daselbst ist verboten. Gew-⸗Ord.) sind veipflichtet, dafür Sorge zu tragen, § 26 z ). 2 2 2 * 221 . ö — . * 38 9 2 38 9, E Q eri itt f E in 2 2 2 2 1 235 vor ihrer ersten Inbetriebsetzung durch einen Sach . § 7 Weiterverarbeitung nach dem Gange des Betriebes nagelten Sohlen zu betreten. mustt te gelten statt der bisher bestehenden Vor , dem Querschnitte der gemein amen üimmungsgemäß benutzt, und Dampffässer, die sich Die Dichtung der Verschlußöffnungen muß unter einer Wasserdrackprobe zu unterziehen. Die Wasser⸗ Druck sind verpflichtet, dieselben alljährlich einer in der im F 7 angegebenen Welse umwallte Ablage⸗ Bei Reparaturen in den Abteilungen a = 8 pn Iuge ih n 3 besonderen j ; tr maß ͤ 3 Mʒz an. ⸗ 8 Gesltnuas bereich der Vorschrifte erzeuger mit de ttsprechenden ö ; mtl Dae = jedoch vor der Ginmauerung oder Ummantelung des in angemessenen Zeiträumen von längstens 4 Jahren Die Wände der Abteilungen a— d sollen glatt § 28 Geltungsbereich der Vorschriften. erkeuger mit. zen entfprechen mäg mnausgesetzl oder nur in bestimmten Zeit stets sämtliche Schrauben zu benutzen. Das An z 635 NR n * ꝛ y. e nr er inge j aI[s derieni 3D * * ; h gw z 3 bereits am Derstellanmgsort auf Grund dieser Be räumen von längstens 8 Jahren einer Druckprobe sehen sein. Genehmigung der Virektion und in Gegenwart ig mungen sind Gefcße, deren Feschickung der Atmosphären geringer ist als derienige des Dru sachungen zu unterziehen. ie Benutzung außergewöhnlicher Mittel zum . * 9 * K t 2 Re 5 ne, . T 56 e mne, gespanntem Wasserdampf oder vermmderungsbentil erhalten. Letzteres ist d de . , be, ge, . ö i Flũgel⸗ ihrem Aufstellungdorte geschafft worden sind, unter verständigen unterziehen zu lassen. Bei denjenigen J feuersicher konstruiert werden. § 29. umderwert erzeugtem, ge Fanntem Wasserdampf oder verminderungsbentil = eßzteres int arch * damn nicht, wenn der Betrieb gänzlich eingestellt und Schlüssel, Verwendung langer Stangen bei Flügel wenn seit Vornahme der Prüfung mehr als ein Jahr von ängstens 4 Jahren erfolgen. Einmauerungen Die Fenster der Abtellungen b, e und d sind auf besondere von Pikrinsäurestaub zu reinigen. Eahltwandungen ein höherer als der atmosphärische Di § 15. boten. Alle Schrauben find gleichmäßig stark und , ir 1 * h mn im Dam? 5 Dor⸗ . ** ' 5 ö — halung der Prfifung geboten erscheinen läßt. : 2 2 Die regelmäßige innere Untersuchung ist alle halten. S 13. Betriebes es erfordert. Produfte welche nicht glei knnen. , . . 4 Jahre, die Wasserdruckprobe alle acht Jahre vor- n. Die Druckprobe ist für Gefäße und Apparate ᷣ sind:
2 rob . ; pparate starken Abnutzung unterliegen, sei es durch korro⸗ Prägniertem Holz oder aus Zementbeton zu erbauen. Wasser zu setzen oder in die Ablagemagazine su Augen ommen ven dies en Pestimmungen find. , , fe die die Aubrtaant wenn möglich, zu verbinden. chlitze eingelegten ö ist ,, e. mit Gas- oder Luftdruck bis zu 100 Atmosphären dierende Einwirkungen, direkte Fenerung, große In dem letzteren Falle ist die innere Fläche mit bringen. . Tampfdruckgefäße, in denen m e,, e, 1 irre, ee, er e, dr ,,, gere Untersuchung kann nach dem Ermessen durch die Sicherungen das rutschen ern 2 mit dem fachen zuläfsigen Arbeitsdruck auszuführen; jen oder bejonders hohe dichtem Material (Linoleum) zu verkleiden. Die r S 31. chust wird mm weck von Kraft, oder Häme, des amtlichen Konttoll'mangmeten 6. de e, Lurch clue? Wasserdruckbrobe ergänzt perhendert wird, und die Muttern oder Unterlag= der Prüfungsdruck muß jedoch bei einem Betriebs⸗- Spannungen, wie Gefäße für verflüssigte Gase c., Fenster sind auf der Sonnenseite zu blenden. Trockene Pikrinsäure, welche umkrislallisiert weren abe außerhalb des Dumm ernennen, (wanne . 8 amn in werden. Sie ist stets durch eine solche zu ergänzen scheiben voll aufliegen. ' druck unter 2 Atmosnhären diesen um mindestens von dem Genossenschaftsdorstande kürzere 81. soll, ist unter Aufsicht in den Arbeitsraum und s⸗ kel. GJ, , n a die R mn der n= , der m erfetzen bei Dampffässern, die ihrer Bauart 93 lüss nd Gelenkschrauben ist eine Atmosphäre übersteigen. Zeiträume für die Prüfung festgesetzt werden. Die Heizung darf nur durch Dampf oder Heiß⸗ gleich in Wasser zu bringen. Y Gefäße für gas- oder amp orm ge & . 1 balber im Innern nicht besichtigt werden können. Bei Bügelverschlüssen un elentchrau 2 1 b. Bei einem Gas- oder Lufibetriebsdruck von über HR. Vorschriften für Arbeitnehmer. wasser von nicht über 1200 0. geschehen. Das Lager ö § 32. I Wasservorwarmer, sowie Heizkessel und Heir . . , r. 6 .. e, em ebrung der Prüfungen ist der Betrieb streng zu beachten, daß nur genau passende Bolzen 100 Atmoswbaren hat der Mrüfungsdruck denselben 88. darf nicht geheizt werden. Bei den Einrichtungen zum Trecknen, Mahlen wer der Hei ungen, ; rr, n , , . ck n , rer en, ds gehörig gereinigt. Dampffah zn ordnünggemäß benutzt weren. bereit zr fte
26 . 1 F 2 9 — 2 — ö B 2 8 ö — (. 1 2531 ? ö 9 —— 7 * ö 1 G 1 G a 161 68 He eb sdruck 1 At frbäreni h nur um 50 Atmoivhären zu üũbersteigen Sämtliche Sicherheits vorrichtungen sind 7 9 8 15. und Sieben ist eine Reibung von Eisen auf Eisen 4 Dampffasser unter 150 1 In halt und Ooiche, Betriebsdruc m Atmosp Tren 8 yl h st ; . Verschlußteile 6 * ; e ehlerhaft gew Ve B. ab⸗ j 563 z z ; : — 4 Ham ner, Srnnnn . Dre Mngae ken snd 5 inen ? r (RFabrtt — 68 . '. ⸗ triebes vollständig mit tropibgren nicht expandierenden 8 3. e meiden. md der im Dampffasse herrschenden Spannung in Die Angaben ind auf ernem Sch * ; SGammrernngen uhd Ummantelungen sind bei den genutzte, rissige oder verbogen Schrauben, aus,
j Terme und der W de Firma und der W
der mit dem Sachverständigen zu vereinbarenden Zeit
*r 3 we fe, m erkennbare und dauerhafte Weise
. ͤ B f . 8 3 r* dine Nersts? Fr inf J nen Da Produ auü6 der Inhalte in Litern . Mmpargte und Gefäße, welche während des Be⸗ bröuchbarem Zustande zu erhalten. Die Beleuchtung muß durch elektrische Glühlampen und eine Verstäubung von Pikrinsäure zu wper— bei denen da Produkt aus dem Inhalte in itern
Flüssigkeiten gefüllt ind Wasser, Del usw ), sind Die Verschlüfse find sorgfältig in stand zu halten, ie Lampen sind mit Schutzglocken zu umgeben. 8 988. ano vhärenũberdruck weniger als 300 beträgt; her cilo) 86 ĩ 1, Las be , , n,, . Yeäafengen soweit zu entfernen, wie es der Sach⸗ gebrochene oder schlottrige Muttern verbogene nur mit einem den hächsten Betriebsdruck um eine das Dichtungsmaterial ist sachgemäß zu verwenden. 8 16. Alle Einrichtungen sind so zu treffen, daß die fenen donpelwandigen Dampffässern, hei denen nur aß. , r ernie , s ) fär erforderlich hält. Klammern und dergleichen) dürfen nicht verwendet Atmospkaären übeisteigenden Druck zu prüfen 5 10. Bei den Abteilungen d, e, d und e muß die Be. Bildung von Pikraten verhindert wird; insbesonder der Mantel gehetzt wird, ist der Inhalt des Tamps⸗ m ag. ; 6 23 r, Fir die Höhe des bei Druckproben anzuwendenden werden. ; ö Nach bestandener erstmaliger Prüfung ift der Bei Schraubenverschlüssen sind stets sämtliche leuchtung von außen erfolgen. Die Lampen oder ist es in den Abteilungen Bp — möglichst zu ber,, mumes maßgebend. , , . 1 ie Vorschriften im 5 10 maß⸗ Betrieb des Dampffasses. Ararat kem. das Gefäß von dem Sachwerstandigen Schrauben zu benutzen. Fehlerhafte Schrauben und ihre Leitungen dürfen mit dem Hause nicht in Ver- meiden, daß zwischen Pitrinsäure und Metallen eine diejenigen Damn ssasser, bei denen der Neberdruck Ra Damp, rem, Befcbicknnn der CG Keen, dech müssen Dampffässer, die ohne Sicher⸗ . ö 25. d Sahne durf mit einem Stempel zu Verjehen Muttern sind sofort zu ersetzen. Das Anziehen der bindung stehen. Berührung eintrete, welche eine Pikratbildung ver, LUmosnhäre nicht übersteigt und eine Sicherheits w ae e, er,, ee . Ale betrieben werden, sofern nicht ein höherer Die Dampfabsperrventile 1 Hã nean * un Dre Grgebniffe der Prüfungen und Druckproben Schrauben hat in vorsichtiger und gleichmäßiger 8 1I7. anlassen könnte. zurrichtung vorhanden ist, welch das Eintreten emes . ere, = min, rm, wa, m n, , 14 , , rm, Denck dergeichrieben ist (5 10 Ab. 2), stets mit langsam geöff net werden. ee, oisich . sind in ein zweckentfnrechend eingerchtetes Teyisions⸗- Weise zu erfolgen. Die Benutzung außergewöhn⸗ Alle Lichtleitungen sollen den Vorschriften des . S8 34. säheren Druckes unmöglich macht. 11 alarm, wind, fesern = Tea madert albfachen Betrage des höchsten Betriebs beim Einlassen des Dampfes anzuwen Ei wen, 2 dach einzutragen, welche dem technischen Aufficht=⸗ licher Mittel zum Nachziehen, 3 B. Aufftecken von Verbandes Deutscher Clektrötechniker entsprechen und Berschüttete oder verunreinigte Pikrinsäure ist 6 II. Sachwer stãndige. nn,, de, gehörigen Dampferzeugers geprüft Dampf unterhalb einer dichtliegenden Füllmasse
r ꝛ ) J 17 d e — ar 77 22 R 2 —— ——* . 22 2 x ⸗— * — v — . 2 IDrICBE 2 * r von Sicher bei ts bentilen ; — ö ; . — beanmten ar Vetlangen jederzeit vorzulegen ist. Rohren auf die Schlüffel, Verwendung langer halbjährlich durch einen Sachverständigen geprüft fort in ein Gefäß mit Wasser zu bringen, welche 8 3 auernde Dicht ung * na *r mm,, werken ee, mar auch ann, wenn der Betriek?druck eintritt. 26 Sobald und solange Druck in dem Dampffaß
. , . . ** 2 . 5 . ; h ö. e , . , war mmm m, Vor den gegeßenen Bedingungen undurchführbar ist, vo n ; — 2.3 Gisenstangen bei Flügetlmuttern oder Antreiben der werden. Ueber die Prüfungen ist Buch zu führen. zu diesem Zwecke in jeder Abteilung vorhanden sin Sachperständige im Sinne der maln hem, , n= 6 25 2 ü Heriageger, dee nr fe im allgemfinen durch Drofselung selben durch Hammerschläge ist verboten. S 18. muß. scristen sind⸗ 1 8er, reg Dan r fes niedriger gehalten wird. — —*
öden mmm , mt, n, e, er, eingerredenen Aibßnn zungen festzusteen. schrauben nur ron dazu berufenen sachderftändigen
genaffen chat, . Das LÄösen der Verschlußschrauben darf erst er⸗ jedem starken Gewitter auf ihre Zuverläfsigkeit fach. Es dürfen keinerlei Abgänge aus der Fabrikation ãnmpssrnschaft, ,. 8 6 n 2 Diejrnigem Grrerrbenuffichtabeamten, denen die solgen, nachdem die Drutklertung abgesnerrt und der verständig zu prüfen. Ueber diese Prüfungen ist Buch in den Boden vergraben werden. Abgänge, welche die ienigen Gewerhenuffichtãbramten, mmm, m. 6 der die im Mrarat Terkandenen * ; . Damỹyfkeffeln obliegt T aus dem Gefäß völlig besetigt it. (EEust⸗ zu führen. feuer- oder eyplostonsgefährliche Stoffe enthalt, inmg von Dampfkeffeln obliegt, ie r rn, , Jg. w w— *** . keit wen eile fonie der Manometer zu verbinden, wenn 2 aon. * Eicherheite ventile
dre Berngrerietkeamtin in den ihrer Aufsicht § 19. sind an einem hierfür bestimmten Ort unter Aufsicht ö di Bergrerierbeamten in den Hrer Aufficht ader Tämnfe angegriffen c m wwe w. er rn, , es mal Alle Sicherheits vorrichtungen er ö
= ü n 1. w mit einer ö 38 es jnlaht . * 383 miteritelltrn brn § E. Jede Abteilung ist zur Reinigung mit einer Wasser⸗ durch Verbrennen zu vernichten. mterstellten Betrieben, ,, e ders dener Bestimmungen des 8 15 finden Manometer, Thermometer 2 sind , — 4 die er Vemrhrre ven amtlichen Druckrroben ᷣ Acheitsdruck im Gefäß darf die böchste zu⸗ leitung zu verseben. In den Abteilungen b —« sind S8 36 N die zur Vornahme von amtlichen Druckvroben vun Hund regutterbaren Abiaßrerrhrmmng an Jellste fleck Tit innerem Schutzmantel keine triebe zu beobachten. * r,, k — 1 21 D . E] 2 E 21 1 — 6 — Lu 1 4. * nr i ö 12 * DL Lb 1 21 2 — * 8656 1 M e 11 T 1 . 2 . h ** er mn 2 * m 83 Her seher seir . . ' . * ⸗ . . 1 J =. 8 J e ö in rinrm dratichen Zandegftaat schtigten In lässige Srannung nicht überschreiten. Die Sicher.! Streudüsen anzubringen. Die Düsen sollen sich beim Reparaturen an Apparaten und Gegenständen, n nem deut schen Bundes strat nn mm, mr men, n,, ug er E6 beñndlichemn Auteklaen men endung. 1 Ger snd zedoch mündeten in des Sicherheits ventils i 5. * 8 Vr ftemtelitberrck unge ere iner beitanentile ind bei jeder neuen Beschickung durch rande entweder selbfttätig öffnen oder don der die mit Ditrinsãuye in Berührung getommen sind, inn hon Dam sfteff . un , . nen nmmnnreens ber mach Ml mf Jriüjchenrä nm. ? der Wochen . 2 He, Hamnpf, binn Adenhsdruck soll die festgesetzte 5 telche Peri en, Tete von dem Vorttande der chtiget Anheber Ju linen. de Vergrößerung eckung aus in Tatigkeit gesetzt werden können. dürfen nur unter Aufsicht und nach Entsernung der 2 bicht 9 onen, n. *. 2 r . . 2 15M maten, innerlich besichtigt werdem. Be⸗ e . l 29 man en geeigneten iar hoch Span mn R nicht überschreiten. Tritt dieser Berne rrreftrnfchatt al Sackterftän dige im Sinne der vorgeschriebenen Ventilbelastung ist verboten b. Bestehende Anlagen. anhaftenden Pikrinsäure ausgeführt werden. Un. Kirde auf Antrag der Wrrufggenossenhast a6 on ,, dem mem meren w, diese drm aaa kumdiger in entersuchen, ob Undichtigkeiten Köchste Spannung — im Betriebe Schů cer Verimriftae nern worzsmnm im- ̃ §8 20 (. brauchbar gewordene Holzgegenstände sind unter Sühperständige im Sinne dieser Voarschriften an⸗ triebsunterbrechungen werden gu! dre * . em 38 ls eingetreten sind. Das Fall dennoch ein oder zeigen sich . w . ö . ] 26 3 ö . ; s 31 , amm. m meer, =, rechnet, sofern sie eine Dauer zun minde die . ee rm, . j ĩ d Ri Dampff den Verschlüssen, so i mi de — a chrerttand gen aus dem Treie Größere Undichtigkeiten, Beschädigungen und Mb⸗ Für bestehende Anlagen sin stebende Beobachtung der nötigen Vorsichtsmaßregeln zu ver= Tännt worden ind. — . echt De, we. diese ben ear, e. den zustã ! re, mn, 2 cen Unter uchung it don 6 . m r . 6 6 beziehungs⸗ der vorbertichweten Terlan bleib Tem Berricks- stoßungen an den Apraraten und Gesaßen find jo⸗ Bestimmungen innerhalb 6 M n auszuführen, brennen. = We Musmnhl dig Saihshanftinrdihmn Mehta, mn mn, mn, d, d, mr, im 5 16 vorgeschriebene die Dampfzu 6 b 8 r t aufmuheben mitemtunr. sbetlaffer᷑ fort Tem Vorgesetzten zu melden. Vorschriften für Arbeitnehmer Dunnffanbeñttzer ader Keinem mit der zritung dess. e u , , sntrollflansches Kran Reriflangbuch eiazutragen. weise die ire h , z ; , e. . 2 . ö 2 rr ,, m. Rr me Dre ert Fr (vorn! 8 151 der V m der nhormnnng glnes Rönkterüan ee nnn, 8 = S* 2. 54 * Uusführungs⸗ und Strafbeftimmungen. seie, d Beltet d sind entwed t Dasser Dil bes beauftragten Stel der tre ber dergi⸗ z 121 der ö * 9 8 6. . . (Siehe allch 8 829 Dee die orschtitt imntemwerfmen Uprarate un 5 14 . . weiter verarbeitet werden, sind entweder unter Was Gewerbeordnung) überlaffen. . al nhehem meren, m 1 Sa ftãndi den Befund der Unter⸗ ; ; , 8 ü n e, min nn ier , mmm der mr ir eme ,, männer m, Die Arbeiten im Betriebe dürfen zu setzen oder in die Ablagemagazine zu bringen. HL Bau und Ausrüstung der Dampffässer. N. Inbetrieb setzung. faden ie res Probedrucks und etwaige Beim Schichtwechsel darf sich der abtretende Gesnde mirsten einein fim stch um der Tructlettun Fir die in Gemaßbeit vorttehender Seftimmungen . * . 3845 n mn mn, , n , 58 10 * ; ö ff s ft tend 1 zu trennten lende ungen untt ben Berriebgumer. Uösen, von den Betriebginhabern §ʒ 45. 82 ö s ; derungen in der? Dampffaßwärter erst entfernen, wenn der antretende , . ernte menen. Trockene Pikrinsäure, die umkristallisiert werden Tie Wandungen und sonstigen Bestandteile der Jedes ist var feinen erstem Je. . 6 Wärter alles in ordnunge mäßigem Zustande über⸗ 3 nehmern eine Frift von 6 Monaten vom Tage der . Sn TVandungen und seusgen * in en n
8. Ar jedem Anrargt und Gefäß unter Druck nder Betanmmachung durch den Reichs anzeiger gewährt.
j ö . Sr — F 2 2828 erstere Di 6
.
—
we , , Ded, med ift eine Prüfung der Sicher Leuten ausgeführt werden.
——— — —
2 — 2 r = 3 r 8 2 1 ; * 8 1 * 3 ur 8 e =* J 7 an ‚. 2 ö 1 * J 57 * * j N 2. der Berufs- 8 11. Vorhandene Blitzableiter sind halbjährlich und nach S 36. Y die technischen Aufsichtsbeamten der Prrft· gere den K rem, Zalee wit den Untersfuch¶ugen sind die durch vorhanden ist, darf ein Nachziehen der Verschluß
8 soll, ist nur imter Aufsicht in den Arbeitsraum un Dimpf fer mürfen dem beabfähtigten Beteichsdruck betticbsszung durch an namen, nm, m. Berufs ene nommen hat. ö erer Duictletums mu ein une lassigee Sicecher 5 15 Feuerzeug und Metallgegenstände sind vor dem sogleich in Wasser zu bringen. anfmnchrnd Hemesffen werden. ll Baustuff für die iner Nrüfung der äuart an ne, nm,, Das Neristonzn ist dom Däampffa Außerbetriebsetzung des Dampffasses. ne, , man, . . . . en, , nr , f. 5 45. Wandungen und Cinzelteike dürfen Bolz und Guß. druckhrabe, fomig einer mmm rüfung 836 wenti unt ain zunetla ite Näannnterer nebr Fomr Der Genossenschattgporftand ift berechtigt, die Seginn der Arber abhnltelern- Ez ist darauf zu achten daß beim Mahlen, Trocknen mm m, ,, me,, , mmer em Dir Wasserd ruck robe Telche ee ed 38 bevor er die Ve stan itt angebnrntr iein Frit e Ginjührung Fer Berriebgeinrichtungen, wie m , ,, asmm nur da verwendet werden, mn Rr red,, nnr, gm, der Baul't zi derkinden ist Lrertee te- 2 Der Dampffaß wartet bet seh erer er,, . Ur gesnhlofer won nien eftimmung inn ; diesen Moriche ite ? ; Schuhe und Siehen eine Reibung von Eisen auf Eisen ö. andert und durch ihre Verwendung Gefahren nicht mit der rung der ann m r g,. h ** schlrßschrauben löst, durch ffnen der Abblase. ire efthloften mm wien stimmung min 1 nis sen Norichrijte ; 28 iat di Schuhe e, . ö ,, jattfindet. 2 x e ,. 8 ulut R der Letzten Zufammenfetzung, jedoch der * 2 *r e e,, nen 2 ö überzeu- ⸗ Tramm egen fir merlin Gaj= rag e, beneffengen Unternehmers und Besürwortung nagelten Sohlen nicht getragen werben. eine Verstäubung von Piktensäure nicht siattfind kmnmerufen merden. Um l⸗nbare Verschluszschrauben, volt ö oe. . des Dampf. Den de l idig vorrichtung Ces Lusthabne) zu überdeugen, daß ten Ste fenen mr un Manmnmnee fm n re Settionsmorstanges iu verlangern 2 40. . 8 17. ö in Shlitz? eingeletzte Schrauben und Wlammrrgerr Nrn. Ginmmautkung rern Anmeldum] deg Danmef. Krmn Fra in. Dampffaß net vorhanden it. di, ii , m mm, a, r, wn n wan nm i 9 Hö, , . Verschüttete und verunreinigte Pikrinsäure ist s üüüfst müssen gegen Abrutschen grfichert sein. Ein Nist ! Sit nn bor der mn, nn, d, e. 17. Beobachtung. daß das Manometer keinen Druck mn n 121 minim ner n mme n 36 — ꝛ ö nne! mn ber Mahlzeiten bart ur in N ; ñ z ] x ; ? l r , * ; . Seriell wr außgeribrrt werbe ? 2 z ? 5 3pess 5 ver 5 er ij j . zorschtriten so w Hesäß mit Wassen zu bringen, welche klgte einfeitige Dakenschraußen sind mir in einer aifes am Dersiellungqtorte auc gen ber me he, . myff Hauptausbesserung erfahren mehr anzeigt, genügt hierfür nicht 3 21111 * J 1 were unt nnn 1üurmen aeiche he . j hie ⸗ zan ben le ; . k üssryr 2 Bberei s n Mrrelungsort au Yun . ö 6 . . . 63 ö ö 8 2 ö weren, mm re Gn z wie ninstchtlich rer bei Juwiderhandlun 9 * die zu diesem Zwecke ungemitsenen Raumen gescht hen. in jeder Abteilung zu diesem Zwecke vorhanden sein don dem technischen Wufsichtabeumten anerkanntun Alser, die bereits an d, m, m,. = —Faben x nd Autoklaven mit Innen⸗ 31. eme, mme, rr nm m me mie nm er ei Humiderßandlungen gegen die . 1 1 n,, . or Westrnmummt br und dem * tri * 2 ? z Anñß je bm? ar ture Umullnerhinungsvorschristtn worg⸗ . 6 5 41 muß . onstruftion zulässig. dir er Bestimmumqhn , n. w . kl Von jeder lãngeren Außerbetriebsetzung des Im mmer, ., ern enn, fin, zullü ige imer ki iffe⸗ bie 41 kes Mbichnitte ii der Das Rauchen innerhalb des Gebiets der Pilrin⸗ 45. 2 Bestste mil einem lichten Durchmesser ber Soo mm amnsen nach ikrem uffteilunadurte gere, erden, derung d Dampffaffes ist seine grũndliche Reinigung vorzu⸗ Mannmerer it er enen äche zuläsige immer me in Jiffer I bis 4 des Abschnitte II der Dat Rauch h De biet Ditr ö Aba her Fabrikation dürfen in n man amm keene ad; unerkenen einer nochmaligen Prüfung der . 2 — 7 amn mm, eme, Mm, u sersmemn. Henhierken ullaememen Umsallrerhsitunneborschristen sätureabrik sowie dat. Betreten berselben und der Keinerlei Abaänge aug ber Fabrikation bärse sad. wmweit Farm und Größte Cd grstatton, bestnighar ad. unte Ten ener , m, , wum erte as me in abt rebmen. ne wm mr rm rler er ene nennsäemcnnrt der gemnnscren War frre ent, Gebäuße mit Feuer oder offenem icht ist verboten. den Soden vergraben werben. Abgänge welche feuer, ind un shrigen fo einzurlchken, daß sin ün Qunern Bauart und Walserdrughrube m-, e m, n, 2 . n , ann. ö ö 9. g J é wber erplosiontzgefahrliche Stoffe enthalten, sind an n allen 6 1 zt werden nnen. Dag nur dann. wenn eit Vurnahme der Prüfung mebr . 8 mm meren Tmntletungß Benmenn, hmenen Hestimmungen Anwendgun 12 ** gersr, er, ꝛ Mursicht n damm wennn n,, . 0 g O ain Gn ahr werfen ist ade dad Dampf ⸗ Malt; 9 * 3 — ĩ unß nwennunß . einem hierfür bestimmien Hrt unter Aussicht buich Mannlochverschlisse sollen ür der Nagel M X, Mn en 8. a nm ö. 2 .. 8 — 2361 am Vor allen Schãden Riñen, Abnngzungen irrten h ö / z . FF inn Mosiht yr erli ** 2 ein der = nnn, . = ae e ** Mmin, runde LD mmm weit fein. mn ant Beschn digung e me. * ᷣ 1 Die amneg ö ndichtigkertea )] die sich am Damn a and einem . — . . me, Ge 85 höolung dur . gebunmn en gh m,, 8. Finden Zubedõr zeigen, ist der Vorgesetzten sofort Anzeige ir mint nner nernnen, gem , M e, Gemmer seumullnersiche zunge setzes 30 Juni Geilindet werden Gen ; a anben, , än zu ver- Wasserdruckkrobe i ik dem andert halkfachen d . — in . rern, m . . j ö unuliner srtherunge sees vom 30. Jun . Neparafuren an Apparaten und Gegen ständen, bt Die Dampffasser nd it Worrschtusngen zu ver Rasserdruckgrobe ist mit dem andertkkalkfachtn 2. 13 nm. 2 47 ?
—
geordert werden, auf An⸗ In den Abteilunger
, mn, mum ar mem mn, He züntich t= H= =. 9 e, men 2 1 — ber
= Hrrrrermn⸗ . F erranrtt-e S z r ⸗ e nnn ißnke bien,.
Allgemeine Ecslimmungea.
! argturen
ö. ex vr, e, 1700 . 770 rr rislree—KMHrer'rres . ͤ 7 . * 9. * . 5⸗ ; ö Abteil 956 * 2 ) ‚. . minen, mmm, mülnnmnrninnnssömmsth er Ten, nen ssenschast er em i then In den Abtel ungen * , r. . ui Verbrennen zu vernichten, fü ⸗ h
darf bei 1 * ĩ ; m a , m 6 4 ö 23 14 R i . Gwen art Fee Me J J an Iwmrtrrn ir e Hern, mm nmnmnnnen mt Geäsen nter Trutk wach den Hestimmungen für Tampf⸗ Heuer nur in Gegenwurt veß etriebtsührert an⸗ 549
; . , 64. . . 55 Durch diese außerordentlichen Druckproben wird in machen. mit Pifcinsanre in Tzersihrung gekommen sinb, bütsen Wm ir gestattem, ede einzelne fün fich von der
Pes Föchsten im Betrirbe zuläffitgen Dampf⸗ 2 3. ‚ ? 1 x ; r ö ö 34 ; tüm de höächsten im Betreße zukk nen =. der auf der regelmäßigen Unterfuchangen nicht ner Aus rũbruag e und Strafe nin mugen wer iin er , Jinnmnste M. Dezvorricht ungJꝗ)nn unt Lumpflritun gen innerhalb nur unte Außssicht unh nach Entfernung ber dh, draned den Dainzpffassc; und, soferm der bächste e.. 5 ae,. : a. 4 * ure menge mann mmm. Wr eil r Mrfsallner ficherung ,, änte mn tätlich von Staub, 1nthe vnbeiß hastenben Piftsnsäure ausgeführt werden Unbnaug, Fncrungen von Danæhssässern sind sn einzurichttn,
2 * ? 8 * ; krochen; sie können jedoch an die Stelle einer in 22 822 Vile in s6ure tun 91 ; ⸗ n r eohbach * m M 2 5883 Der . mann Piltinsüurestunb zu einigen bar ge worhene Hölzgegenstänhe sinb unter He ᷣphachtunh 2 1 Ginwiy lung au din Loßzteren dh weil dtren prüfung treten Wed mit emer solch ner, rere fenden, en dernagen weird dem Serrirhsurter-
, . = . . es i eo 8 * agen 96 in e 8566 Wi den Mbnünhmeprisungen dun Auto llanen obne 2 83 * ae der kö ; 2 2 Ver at ? genusf xu hf̃t r. chr cht n In bu st ri . j. u ür Dorg⸗ . 3 . J . 5 in ed en , 2 5 50 m 2 1 . X 6. . .,. v n * 9 7 der zwei fame Betriebs. beñitze rs oder feines mit der Temm 280 * Ser e Bcterrtrenkurn] dri der rtr ner gewtiri . . * D — i 9a ⸗ 44 Habtitatientgdurnt siut 19e! irn snnne fich he⸗ Ye einfit tenpe Gesahr in ken Mäumen “ Dmphffässer mien mit emen ilherlalsiuem iner einde ih 8 s g, e. — 2 ihm beauftragten Ste lldertreterẽ G 121 der Ser · Ocdn 5 8 31 Kor i thri nem iir wie Mr nan wen, mene wön enfin nber ten. findet, alt es ber geregelt Fortgang beß He— / sind bie zum Schutze dugebrdchten Leckungen aus⸗ iche rhei td wen til und Manninger ver sehin sein. Un duch anzumendem. fil den Ninselben benutzt werder ine innere Unaterfuchmeg derbunden. so kẽnnem der 33 * Ungenemmer von mer Geer, fer ttt gr te me, urn inn nm 7. 6 , rieb oer, hein 1 elch nich leid uche ear 5 ⸗ —⸗ Werd ibhban olle ̃ 82 raren wem, dire ; ing 1 6 nnn. d 4 bet cor toom, li leich zusuchen, . ist de ite z W . lin, ; r — Fristen d gel R near fuck gen dem deem 2 . Vußer der Hen mmieren dlitemcnner, HfnnlimMsittitnßnmsch tien e, d. 2. an gf aft ö ; 4 s * , mne 6 h ⸗ am t . . . ö Nach Augführun Den Druckern de at der Sach ⸗· ea,, . ö der Ginftkenmg Der BSetrir bern ĩ *, ,. , , , ,, . Ie führung nh tr afhestimiunsngenn, Rind ane Marke Mä dee schüenn . s r; *
Mupsteihing abi Perron
den winner ä e Whmbstzbärem gt, mndesten kroch * * 6 k 55* * lwlebhadeuck einge ai Atme baren t mind demfselben Jabre fälligen regelmäßigen Bafferdrnd - Fir die n Screen ver seberder Sesttmmmun gen 4 — 2 tTIr
un einen den tlben um eine Atmaspdäre über- * e . nr , , . n, . t mem, w 1 . , ordentlichen Druckdkeke auf Antrag des Dam pff aß · neren, irre Frit en S Monrgen vom Tage deꝛ
war ir r . r — pr DL . ö J ee, e , . D — nl we, . a , ar Zeitpunkte an nen Kerechmet werden. ü 4m rr, r, ,, , , r,, , , m 9* bes Hefressenben 1suternchmerg h Keslirworfun Dyst in ein Manghhalgi wehen, Ren Gistengn Nen n a n n,, , — KR. Vorschriften für Arbeltac daes. w w — — — . — Herre mon nimue dhrtten gene wennn 52 . er n gon, inge Wirt her nner 38 d ni Tilt un. keinen Mila dan, Mn rn , 818 r, , . ' 0, ͤ ; . Flic hie in Geinäßhe lt vorltehe nber Nestimmungen bez S Hhitzhirssanbetz zu verlsüngenrn, ,. nicht fun aner, n d Vn : ; ö off ; m men, Ferner 2 ö 2 * ⸗ 3 des S t . = 6 Worschr item far rie ire 311 ziefse nden en nnn 266 a , 5 *. n . ür die ene lin zin be o ern kust ann.. g 663 w . i mit r, Die mit der 8 2 * e, =. . ( 3 2 wor icht zen finn ö. Nr tz k ar biff fee nn,, an. ormohl nel nern ene rf vol G Moneten vom . 19* he He sigs ich 0. Yefainssadhe ieser PWyrschtislen Nhen Sch berstün dien diu nch 91 her nini . M Win 1 2 3 Pin * 1 m Pri un J. — tragten Arbeiter rd der x ffẽct tet ar ur . a z Nennnlanen e n e w . ⸗ . r . hi ,, mne, ene, ,. somie Hwistchtlich ber bei ssmipei hanblungen gegen Mm Re g n null ne einnerahiz, Rüih eie in Sienhei n mr hn. ö. 2 Mn and,, , m, daß die Dam pft er. iwer Der siheau dum en . Nen u. NMennnlagen. nnn, , are, eigne, Kuren, Helannsnchmnn burg ben Melchtan eigen“ ge, ewige Hinfichtlich ber kei Jinmiherhanhlumng. . w w wl me, Denne 1 anl. ber, dis Truckhrohde abznderuckem ten nem, . 8 r, em, n fen 5 1 Garnen fire Hennen, , n,, lh el hie n , ,,in, hr ge sehreslest lk 2 Mugen ällendke Miö'lg z dene lhnen 1. rg eunhhish n 2 9 und Sicherbeite berriaktumnamn ben mn mmm gr, . mm . Tir nage lt in inlgende Abteilungen aj 91 sin den bie in isf f 7 bin e ,, 11 0 . Jill stusft cher d nnr (nenn ung melt Dis Mn mmm fan da k am Benutzung erte nutzt werden und daß Drrnffaffer, di an ö r meme, Ve, ee, Die ses r m if, hi , , , önnen 8e, Ge gofsen che sßtgrestant j berech igt, . rf ieh derten lle le fi ien lifalluerhsisu gt hiyss⸗ (ile sd Therm oi 11 . in, Mi 6 m 3 * am, , mam. gefabrlofem Zusta nde be mmdem 3 Derr a a ella wer, mosmrkrinsnnre un, ih „ie nme, n nn, , n, ne, ll ⸗ verengt“ Gin lib iti b Mer e leltelnricht u⸗ geil, wal sie ber, werufegentssenschasst ber Genschen ubust — . und Munten . n Gg Mil * 1 6. e e . ar Sichrr heit? nemmen eder auger Derrned Ritt mem. J In nn, mam, e, nter än . ; ln vieler ocscheisten erben werben, Kirf Aäufrdg enthaltenen Hesslimtninsen Anspänspusng 9 Selle ang br lugemm daß sis durch R In t w n, àä. . 6 6 uicht eib am Ner- Jung befen dere find fei gende Vert ch xder emden fi 8 ; z . mmm, , nnen in Reinpftlrinsiimi⸗ . 985 . 8e, barsteßntter Worscheslen ker Herustzgengssenschaif der chemischest Fihusstie flir bie Auleh⸗ , 7 . Fan, . ö e dur? w Dahner bändigen ( ) der deachten: ee. 8m . . 3 . . Pie, ge wan, nn, fene, (hehehe, in m ben, Hach be, itelnsctztsghrlten werben, genäh g lh kf, be hen e , fifa slhenssicher un hf⸗ n hre Gin . . 3 . * ah 86 desche n hl orden , On Rtzhrem dalle Die vor i bemden defendenen Hrn nn . . ne, nn, een, wan, , Hela anne, fs, fi, nf, eee ho, ö Jän e, neh nh D m nnter Rh de Minn ed, Wen d Giger helden nhhumnnsen. Jndustrür für Den Berrned den Damngf eltern mand, ami, ö ö , fen, a aeg, Wartsln, wen, , Niobe nne, fo 6 Lit Ban ie 9 ba rn din hin ist die Wen g . casetzeß dem MWM. Jun 1M em mn, 94 . ; 2 13 7 ‚ ö ö ĩ 6 ; e 6 . * . . ; ö. 2 ; r . * * z n ; 5 * . . a, Hierher flhen un canif, Mbtesarng fir Iiufastierffcheridhg, * Dunn fsoß vt. ih wu at kbhen Denk We, Wein sledahnnstgenn hen, md, deehnskächnet, ae Der kim. den 24. enen W, ; me wenne, g, n nm, n fr sahe 2 sich mit Ce, mn e ft Aan b ge mee gil bu ben 87 Garbe 9 24 unh erg ber, en, . . 3 . Hife nn enen e Deal dihne nn, Rn die Wb, TDas Rennen erinnernden, mne, für . Gen nelle, e munen, Fan, fen mmmnlllung hon J., wen, nnn, ne, , ffn, , be, elan ä lde Wann tun ie tn, , n d bee, , nnr und! G 8. Ga a dal. an nn. ö z i mn e n ö * M . 6 , Hwang Rün'kt Mä, min Den Deer dur und 118
—