1903 / 279 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 Nov 1903 18:00:01 GMT) scan diff

2

Grnteergebnis für das Jahr 1903, nach dem Probedrusch . . 6. . . a . ; är diese Art von Geschäften besondere Tari llt. Kilo Weijenmehl im Werte von 7, Millionen Kronen. aller Art seitens der deutschen Reichsangehörigen und Schutzgenossen . gie d beste hen gt , 9 wine 9 , m 6 8 Häfen für rund 144 Millionen Kronen find durch Verordnungen vom 11. 22 21 . 1803 wieder 3 ö. In Pud pro fiskalische De ssjiatine . r . ö . t ö a i,. ö. . Ro e, ö. ö. ö ö. . aufgehoben worden. nterweizen mmerweizen h ahre in der Rege ; im Kontokorrentverkehr werden nachgelassen hat die infuhr von Roggenmehl, was seinen Grund darin ; 39. ĩ 2. nner merten K 33 3 a. . . ö. gewissen Beschrãnkungen bie Ci agen izle genktiche ach Höher baite, dah die norwegl chen Hlühlen unter desonders ,. He. Bergbau in Siam. . chwan⸗ S Schwan Schwan⸗ Schwan⸗ Schwan Schwan ⸗· Schwan⸗ . ö güte. Umsgtztommission wird nicht bezahlt. w , arbeiteten. Hiefelben bezogen den Roggen zumeist in großen Der da , der im Westen Siams beginnt, sich durch die

; iffsladungen (big zu . billigen Prelsen und vorteilhaften malalssche Halbinfel fortsetzt und sein Ende in den der britischen

kung kung kung kung kung kun ö . Hie Wechfelcourtage beträgt beim Verkauf van Devisen 1 pro z . ö ae. Nille, sonst wird die Courtage von Fall zu Fall vereinbart. Uebrigens i gl aus den Häfen des warzen Mieereg. Da sie auch, hin. Kolonie Singapore vorgelagerten holländischen Inseln Banka und

warzerdereglon ; p bie Wechselcourtage sehr ab; die Kaufleute wenden an die tlich der sonstigen roduktionsbedingungen sehr günstig gestellt sind i ; ) ; P Ri 3 w ö ö. 1 , Kursk 0 = 195 20-140 = 110 10 - 120 4135 0 = 1065 Di Wareneourtage (bei ,, beträgt 10; mehl so konnten . den Mtbewerb mib, dengausländischen ann int; 6 erden. Auch die auf der genannten Halbinsel belegenen

GSouvernements

40-159 20-120 O- 190 0-70 3. . 100 gewissen Artikeln, 3. B. Qpium, , Mohair, wird auch elne besondere mit den deutschen Mühlen erfelgresch aufnehmen, Während ; k man bieses 30 -= 1459 25 100 418 19 Ih . 1 len gebühr bejahlt. Vorschüsss auf Waren werden von der bie Gefamteinfuhr von Roggenmeh] dem Werte nach von 76 Millionen , y, . 25 209 40 - 90 5— 139 199 475 2 ——100 Banque Ottgmane und dem Crsdit Lyonnaiß erteilt. Hauptgegen., Kronen im Jahre 1800 in. Millionen Krenen im Jahre 1902 Vic une fen un elt im Pehriebe besindiichen Gruben befinden 16 —170 30-140 56 125 45 115 C » 200 0-80 sand der Warenbeleihung bilden die Ausfuhrartikel, wie Opium, fie, ist die Einfuhr von oggenmehl aus Deutschland, welche im sich auf der Insel Puket few ber den Drten höenong und Kopah. Woronesh 25— 00 8 140 12— 1565 261535 16 536 375 Kolle usw. Von den Einfuhrartikeln werden vornehmlich Kolbnial, Jahre 1900 einen Wert von nahezu 6 Millionen Kronen hatte, auf Viele der Befitzer sind reiche Chinesen aus Penang und Perak, Gouvernem. a. d. mittleren Wolga: waren (Kaffee, Zucker, Reis), ferner auch Eisen, Leder u. a. bellehen. 1,36 Millionen Kronen im Jahre 1902 zurück kon n . Riheiter! werben chinesische Kulig, verwendet. Die siamesssche Regle⸗ Simbirsk 45 = 150 34120 5— 90 2 5654— 890 34 90 0 = 45 Die Vorschüsse betragen his 75 00 vom Schützungswerte der Wagen. Das in Norwegen eingeführte Weizenmehl besteht hauptsächlich rung versucht, die Produktion so viel als möglich zu fördern. Sie 15 1890 2 1504 = 200 37 10— 00 0 = 150 6-560 11 Her diesbezügliche Zinsfuß beträgt. J oso bei nicht bankmäßiger Be gus amerikanischem Mehl, welches teil unmittelbar, teils über Ham, hat? in Puket' drei Luropäische Beamte angestellt, die einem dortigen 16 —130 5-100 * 5 90 10— 95 33 5 36 shung auch 8 ο,. wozu no verschiedene Spesen kommen. burg oder Bremen bezogen und . auf den Markt ge racht Virgwerkeb ark ment bor ehen. Sie läßt sich fer' er an gelegen semn, 306 140 25 37120 6 36 336 5 hh ö Ber Imporihandel vollzieht sich gewöhnlich durch Vermittelung wird, daß es für die nörwegischen Mühlen wenig lohnend ist, Weizen neue Wege anzulegen und alte zu verbessern, sodaß der Bezirk im 13—120 26 5 80 - 70 - 60 ? ; -= 120 0-90 h ; ron Kommissionären, richtiger Agenten. Nur die Importeure zu vermahlen. . . Le der lchlen Zeit groß gor tschritte Cengcht k Die Minen Ufa 10 —130 5 1560 t 120 2100 4—70 ů 1— 6 2 . englischer Garne und Baumwollftoffe arbeiten direkt, indem sie iht In Christiania schwankten die Preise im Laufe des Jahres 1902 fehle grohtentelte, fleiner mn Hunfan g. Dahnzen, Wag Corgesunden Gouvernem. a. d. unteren Wolga: Kontors und Einkäufer in den englischen Fabrikorten haben. Bei für Weizenmehl zwischen 19.09 und 19,50 Kronen e, für Roggen. wird ift ällupialzinn. Der Gesamterport von Zinn aus Siam be⸗ Samara 2 —120 3—126 6— 100 = 125 O- 70 den übrigen Artikeln ist es für den Fabrikanten unabweiglich, sich der mehl zrhischen 1357 und 14,78 Kronen. (Nach einem Bericht des trug in dem letzten Jahre etwa 4500 tons. Orenburg 06-2660 5— 156 7426 4156 53566 am Platze r nf, Agenten zu bedienen, da der direkte Verkehr Kaiserlichen Generalkonsulats in Christiania.) Gold wird in 3 . Täilen dez Landes gefunden; es wird von Astrachan e. . 3—140 0 -= 80 8-90 8-100 . . : mit der einheimischen andelswelt den mit Sprache, Gewohnheiten . den ingcher nen durch Waschen Cewonnen. Men die Guropäer Neurussischh und Personen nicht vertrauten Fremden in den größten Nachteil ver⸗ bearbeiten, sind nicht vorhanden. le Goldgruben Siams haben die Bessarabien 20 - 160 30-250 30-250 30-100 18—70 sehen würde. . . Dane mark. ; fr felge fet fen Hoffnungen weng einn. 18—150 20-200 83 15— 175 456 5— 86 Die Zahl der Kommissionäre nimmt von, Jahr zu Jahr zu, der r , n., Eine zur Ausführung des Geseßes vom Wöertvelle Saphirgruben' liegen in der Nähe der Orte Pailin J 10—130 25 - 160 30-180 7 1 4. ö wachs von guten Elementen ist aber nur sehr gering. Dabei ge, 24. April 1963, betreffend die Beauffichtigung der Ausuhr von und Battambang. Auch im Rorden Sinus sin d ein ge Gruben . Jekaterinoslaw ... 3—120 6 150 7 -= 200 h; 30-160 5— 135 ? . singt es Agenten zweifelhafter Güte fast immer, sei es dadurch, daß frischem und leicht gesalzenem Fleisch, von dem dänischen Landwirt legen. Sie sind meistenteils im Besitze von Shanleuten und DVongebiet 5 150 10—150 10— 150 5— 200 5— 55 sie augnahmsweise ein Haus reell bedienen, sei es durch . schaftsministerium erlassene Bekanntmachung vom 15. August 1503 HKirmmesen, die sich der Lavslente als Arbeller bedienen Sudwestliche: . . nit maßgebenden Persönlichkeiten, sa gute Referenzen zu verschafftn, bestimmt u. a, daß vom 1. September d. J ab bei der Ausfuhr Rubinen kommen in Chantabun, Krat und in einigen nörd⸗ odolien 40-165 35 145 - 160 30-200 0-90 auf Grund deren sie ihre gemeinschädliche Tätigkeit ausüben. Bei von srischem Fleisch an jedem Slück von 3 Pfund und daruͤber ein lichen Yistrikten vor. Die Ruhbinen, bie * Siam gefunden werden, ew. ; ? 30-110 25 150 20-135 40-190 10—90 ö ; der Summe von Personen· und Sachkenntnis. der ein Kom⸗ mit der Bescheinigung des untersuchenden Tierarztes versehener Zettel sind klein und nicht sehr wertvoll. Im Laufe der letzten Zeit soll . 3 158-115 12— 120 10— 120 26 1536 0 = 120 . i en lr in Konstanfnobel bedarf, ist im allgemeinen den alten er, mittels (iner durch eine amtlich, Piombe verschlgffenen Schnur doch cine größere Nachfrage, hach ihnen stattgefunden haben, da in probten Hwäufern vor jüngeren Kräften der Vorzug iu geben deren eder eines lolchen Drahtes befestigt sein muß. Werden frisches kerl eine io. erjunden ist, ber aus den Bon Siam gelieserten 5 150 166 5 200 5 —180 200 12 2 140 Führigkeit und Intelligenz nicht immer zulänglichen Ersatz für Er. Fleisch in Stücken unter 3 Pfund. leicht gefaljenes leisch, feisch gen Cleing größeren Unl land ber tell. Bie sil m csischen . 10—140 83 10—140 10—140 15 —= 166 3 5 95 sahrung und die im Laufe der Jahre erworbenen Beziehungen mit der und leicht gesaliene Schlãchtereiabfälle (auch Eingeweide) von Rind⸗ Rubinen zeichnen sich hauhtfächlich durch ihre schöne Farbe aus. Tschernigow 15 —130 10—160 15 —175 5 13 5—125 großen guten Kundschaft bieten. vieh, Pferden, Schafen und Ziegen gder frischeg. Schweineffeisch in ncih en emen? an den benen üsten der malaiischen Nicht och arserdereglon Die Mehrzahl. der Kommissionäre beschränkt sich nicht auf be⸗ Stücken unter 8 Pfund und frische Schlächtereiabfälle (darunter Ein⸗- Halbinsel vor. Die Hauptorte, in deren Nahe sich die Braunkohlen Industrielle: ; stimmte Ärtikel, sondern befaßt sich mit dem Vertrieb der ver gewelde) von Schweinen ausgeführt, f ; die Bahsthcke mil einem Pesinder; find. Wändon rtr Bfstti ke n, Gral auf ern Weft. Wladimir 1— 5 ; o. 0 3— 100 ö. schiedensten Warengattungen. Sbgleich eine größere Spezialisierung amtlichen Zettel zu bekleben und durch Schnur oder Stahldraht mit küste. Europäer haben oftmals verfucht, Braunkohlengruben in Be⸗ Moskau 4 150 10— 80 5—86 7100 66 pvonschenswert wäre, macht sich doch das Fehlen derselben bei dem Plomhe sicher zu verschließen. Jeder Sendung ist ein vom Tierarzt trieb zu setzen; die Versuche sind jedoch immer ohne Erfolg geblieben. 44120 34120 6— 125 0-90 ausgebildeten Geschäftssinn der besseren Kommissionäre wenig fühlbar. und Absender eigenhändig unterschriebenes Attest beizufügen. Tier Lumen sinhe bessele Rohlenlager' im nördlichen Siam entdeckt

14—70 12 2506 . 16— 150 5 . Empfehlen wurde sich das häufigere Bereisen der europäischen Fabrik⸗ worden. 20 139 orte feitens der Agenten; andererseits ist auch der Besuch des Platzes Siatistische Verbffentlichungen über den k Siams bestehen

ö

Jaroslaw 1095 20 - 100 ? 20-36 Nostroma . 2 . ö. ö. seiteng der auswärtigen Fabrikanten notwendig. Peru. noch nicht. (Bericht der Kaiserlichen Ministerre Weißrussische: 53 H ö ö Die Probision der Kommissignäre ist se nach Artikel und Ver Zollbefreipungen. Durch Gesetze vom 13. September d. J. . . t . 20150 26 = 159 10— 110 3— 90 105 2 zubatung zerschczen. In Zr, segel betrigt sse bei Massengütern, sind Schr i nen, und Pestfe rum von Einfuhrzöllen befreit 15— 96 12—116 156 2166 596 2 ; Haffee, Jucker, Fobgarnen, Metallen usm. 169, bei Kurzwaren 3 bis worden. Neusee land. 152195 864 199 16— lo0 2 110 ö 3. . Geplante Beschränkung des Küftenhgndels. „Dem 18 125 18 —150 2 4 —20 33 10—180 . 105 . . , aufstellen ließe. Delkredere Chile neuseelaͤndischen Parlament ist der Entwurf eines Gesetzes „Goast= 4100 34120 e 3960 5380 . 80 Die Lieferung der Waren erfolgt in der Regel franko Bord Geplante Zolltarifänderungen. Dem Eenfet ist ein er nn , ö ,,,, 44175 1565 3120 3—10 ; 1535 Konslantinopel (cif ), sodaß bei Festsetzung des Preises auch die Gesezentwurf vorgelegt worden, wonach der Einfuhrzoll auf aus⸗ Feaschränkt werden kann Dangch sol un Gouverneur durch Ver⸗ acht, und Pezsicherung lasten in , , ,. werden. Einige ländischen gaffinlerken Zucker um . Pesg herabgcsetzt, and deß. orbnung im Nate die Ermächtigung erteilt werden, den Schiffen Wologda ö. 12 160 8 = 160 10-160 110 fäghten beharren nde sen dabel, die Ware ab Fabrik oder ab jenige auf Roh zucker um 0 Centzbos fir ib Eg erh bt erden soll. eines fremden Landes mit Bezug auf die Beförderung von Waren Archangel 63 20 160 15 130 ; 135 . ersCiffungshasen zn berechen, eig (Fhe Board of Trade Journal) lang der Küfse von Reuseeland oder von Neuseeland nach einem Seengouvernements: er Handel Konstantinopels ist noch immer sehr bedeutend; ö 1 Telizer' riinschhtn . Besihungen solche PVedote oder Be⸗ Oloneʒ 34 20-100 20 - 100 . 30 65 ; ö . der Einfuhrhandel dieser Stadt kann auf 39 0 der Gesamteinfuhr ; . . e lungen austuer egen wies fllt nn geeignet erscheinen, um 26 Ne wgorod . 10—130 10— 129 10—140 125 der Türkei, in einzelnen Artikeln auf eine noch höhere Quote bewertet Handel sowie wirtschaftliche und finanzielle Lage Verbot oder eine Beschrankung auszugleichen, mit welchen von solchem r Hetertburg ö 14 —- 129 566 23 125 356— 130 * 130 ö werben. Jtach iner dem englischen Konsulate bericht: für . ent. Sal vadors. Derr 'tenrshenächrsfe belegt fein niöchten. Ein Versteß gegen die Yst 16 8-100 15 -= 166 26 = 166 16 = 266 6 136 ,, / . ö, K, . Die Ausfuhr der Repäblit Salzaror, welche zu 12 4em göeh loc ä ordaung sei. Init Besiaznahms re, hiffeb, Keft , , pähe des dr , , nn le d, nm ,,,. bettet sch im Jahre Iöbs Herten. (New Loiand rade Rievien, and Price Current 33 29-199 146-99 156-129 20 = 100 36 116 ö. n ,,, . ,,, , berpeso S 1609 . i . . , 356 13-136 39 26 = 135 13 146 116 12d e e, wit iges ir tel dennen gran n,, , 373 87 Doll Beabsichtigt Ginühtung des enge, tenen mn! si 16-150 3 15 150 z6 = 2600 10 136 106 136 bahn zn den Tinfubrhantel Fronstahttmpelt im ganzen nn, Gewicht. n genden, Hen J, 150 Millionen Kronen a , ann. . , Jucker E64 725, 00 Doll. 3. Balsam (231 87G, o0 Doll), Häute von der , gemachten allgemeinen ö. age r i ung 36 13-169 8 169 8 180 96 = 200 30 96 Der Koanstanin pelt ihäartt, it mit nn geehten sf ki, fs gos, Bet af ri e woe on; Wee zo cheh' dee Gescbe ant Deöng Cen ate and war id eghissheen. 86 3—– i656 156-166 6-150 86150 116 36 Bedarse serße bes Bedarss es von ihm sbhänsigrn Kahdell ger? Fe ef et sfent r wa hee ids er, des iöö Holz. B denim stzäun zzenseecsand dergefehei. Schar eh gem Estland 84 25 150 20129 24— 160 4 30-200 105 100 auf das Ausland an e , ö . 2 ö en ; eso, was einem Silberwerl don J 386 099 Peso enifpricht. Haupt Gouverneur die Befugnis me, . zu einem belie 2. 5 = Weichselgoudernements 5 10- 160 20 - 160 20 - 150 25-1560 16 –- 120 h 165 mittel, Kofonialwaren sowie Fatzitate alters rt licfert ehr erkunftsländer waren (unter AÄngabe der Ginfuhrwerte in Golbpese': punkt burch Proklamation zu erklären, daß pon Finem in den Mä. Ciskaukasien: haut! ein Erzeugnlg der autländischen Industrie, das Aicht Nech. Pennsthlant (363 doo) Frankreich, (a5 Hob. England (Ss Coch, flamatlon bezeichneten Termin ab, jedoch nicht früher als am 1. Ja-

Kubangebiet 66 10—- 140 ö . 2. . . rage findet, Dag Garn für das im Lande hergestellte Gewebe, die Bereinigt Staaten (64 Goo), Italien (64 90 , Belgien (16 000), wanmsghgz ' daz Hezimälfüstem das alleinige für den Gebrauch in Terekgebiet —— 120 71 20— 20 70 . 6 ; . ö 3. 95 70 ö. ; Baumwollftoffe für die Kleidung und Wäsche der Bevölkerung, das win Jahre ö e n he, ö . Reuseeland anerkannte Maß⸗ und Gewichtssystem sein soll. (New

Gouv. Stawropol .. 6 ĩ ö. 3 . . 2. 3 ö. Tuch zur türkischen Nationaltracht, die Metalle für die heimischen ; ; e Rz j ; j ealand Prade Revier and Price Current.) ropo 20 –- 60 63 120 1 60 10—150 C = 170 C 150 2075 k 1060 100 105 110 . 4 Gewerbe, die mannigfachen Artikel des hãuglichen Gebrauchs, die 5 , . Eisenbahnen Bretter und Nägel zum Baue des in Konstantinopel gebräuchlichen Was die finanzielle Lage Scspadorsg anlangt, so balanzieren nach

Das Obst ist fast in der ganzen Schwarzerderegion unbefriedigend Der Handel von Konstantinopel. stetiger Kontrolle der Kundschaft auch volle Vertrautheit mit deren run, . , , dem Budget für das Fiskaljahr 1903 / 04 die Einnahmen und Ausgaben Tägliche Wagengestellung für, Kohlen und Koks

geraten; Ausnahmen bilden das Gouvernement Taurien, wo die Obhst= ; j 4 ; Ei t und Gewohnheit 1e R g der Republik mit 6 O98 74,95 Silberpeso An staatlichen Einnahmen an der Rühr und in Oberschlesien ernte gut oder mittel ausgefallen ist und di p Einem Bericht der öosterreichisch⸗ ungarischen Handelskammer in igenart un ewohn kiten, wie sie nur wenige erfahrene Kom— Warengruppen Gegenstand des Imports. Nach Lage der Verhältnisse d füt Zölle 3 889 053, 9 für die Likörrente 1 743 Qi, ss Beso ü und Jekaterinoslaw, wo e Hh ten 2 ien Konstantinopel über den Handel dieser Stadt ist folgendes zu ent⸗ . des Platzes besitzen; an letztere muß sich daher der Fabri⸗ wird Konftantinopel trotz seiner begrenzten Aufnahmefähigkeit, der 6 . 5 fg Renten e 6 . w en. . An der Ruhr sind am 26. d. M. gestellt 19749, nicht recht⸗

haben. Schlechter als die übrigen Früchte find Aepfel und leilweife nehmen: * z der Verluste bermeiden will, wenden. Uebrigens sind die Perser billigen Qualität der begehrten Ware und der geringen Höhe der zu⸗ pen Auzgabepoften beläuft sich die fůr Tilgung der öffentlichen Schuld rette e g., r f ind am 25. d. M. gestellt 62Ato, nicht recht.

( . ( eis ; ö . onstantinopel neuerdings bestrebt, direkte Verbindungen mit den ĩ indi dustri 5 auch Birnen geraten, welche meistenteils on , m. Qualitãt Entscheidend für den guten oder schlechten Geschäftsgang ist unter europässchen Fabrikanten anzuknüpfen. J fn engel noch ante das Znteresse der autsciidischen mdaffeie van, , ,, sich am 31. Dezember zeitig gestellt keine Wagen.

fleckig, wurmstichig und ungeeignet Aufb ar normalen Verhältnissen der Ausfall der Ernte in den verschied ; ; ; ö ö ; find. Ir erden . . a nenn ö. . ö n,, erschiedenen Die Zahlungsfristen sind zumeist sehr lang bemessen. Bel Das Hauptaugenmerk verdienen die Massenartikel. Von diesen 1902 auf 8 676 33,52 Silberpeso. Eine außwärtige Staatsschuld

eschlagen! worden. ed ff Die Geschäftszeit bilden i ub: 1e 9) rin Manufaktur⸗, Kurzwaren., Modeartikeln und manchen anderen sind Garne, gebleichte und ungebleichte, farbig gewebte und bedruckte jst ni e di ; richtet, si ? . e hl inte . ö. gef eg son ie ee gigen Mai, im 9e g . , . Waren ist das Ziel in der Regel sechs Monate, . der Baumwollstoffe die wichtigsten; sie fallen trotz der italienischen ist nicht vorhanden. an e,, . ,, . ge. ergeben. Die Kälte im Frühjahr, späte Fröste und Insektenschäden halb dieser Zeit kommen die Kunden aus der Provinz e nach der Fahturg oder dez Konnossements ab gerechnet. In einzelnen Zweigen, Kantaten! der Hauptfache England zu. DOesterreich hat seiner Zeit V J sammensetzung und. Gewinnung ven Mangangrzen in Pahia sowie Ueberschuß an Feuchtigkeit im Sommer und Herbst des vorigen Entfernung ihres Heimatéortes und den Witterunge—⸗ und Kommuni· * B. in der Tuchbrgnche, werden noch längere Fristen bewilligt. in bedruckten Kattunen, später in bedruckten Barchenten und Flanellen . Benezue a. . . D e sern Tabel m tfcha fat lch een Cacha sinifse' in Jahres in den weißrussischen, den Weichsel- und Seen . kationsverhältnissen, nach der Hauptstadt, um ihre, Einkäufe zu be. Die Kunden auß der Provinz und die Kleinhändler am Platz, welche ein sehr bedeutendes Geschäft gemacht, wurde aber in beiden ver— Ermäßigung der Einfuhrzölle bei den Zollämtern Keul Südwakes sowie über die im Verkehr nach Ungarn zu Daren die Ürsache, daß fast In ber ganzen ,,, . inen, fsorgen. Die Kaufleute aus den fernsten Gegenden find möglichst früh von den Grossisten kaufen, geben drei⸗ bis viermonatliche Akjepte, drängt. Auch in Modetuchen ist Oesterreichs Beteiligung schwach. Der gon Carüpano, La Guaira und Puerto Cabello. In pedoba hrend en Vorfich ts maß re gein. Interessenten erhalten DObsternte schlecht ausgefallen ist. Auch hier ist das 88. 1 . 1 nur Stelle, damit fie rechtzeitig die Rückreise an treten und 91 glu ohne sie jedoch pünktlich einzulösen. Die Amerikaner und in manchen Handel liegt in der Hand von Belgien, England, Beutschland und Anbetracht, daß die vom Ausland eingeführten, durch das Zollamt bind lich nähere Auttunst ün Verkehrshntzau Fer handel ßtammer. . Duc ih größtentei , enn ne Gn e g' treff r lig e, Gg hafte ehe fen Artikeln auch die Engländer verkaufen nur gegen Barjahlung. Frankreich. Leder wird seit einigen Jahren in erfolgreicher Weise von in Carüpano abzufertigenden und für die verschiedenen Häfen des lagen meftung Ler , Magdeburgischen Zeitung? haben bis zu Bon ben Gen fen haben Gurken und Kohl in den Industrie, aus Europa ein, um die Bestellungen der türkischen Importeure ent— Großer Mißbrauch wird mit der sogenannten Kassajahlung ge, kingarn eingeführt, doch läßt diefer, Artikel auch für Deflerreich hin, Ostens bestimmten Waren und anderweitigen Güter durch die Kosten der am 31. 5. öz. abgehaltenen Sitzung der Kommission, die die und einigen weißrussischen Gouvernements eine gute Ernte eliefert. gegenzunehmen. Die Geschäftsleute aus den nahe gelegenen Städten trieben. Gin namhafter Teil der türkischen Kunden, darunter auch länglichen Spielraum. In Fensterglas haben fich neben Belgien auch der Ausladung und Küstenschiffahrt beschwert sind, sollen laut Be⸗ fen? ber tmr ilt n ene e tl eder e, Cetin n . In der ganzen Schwarzerderegion war die erste Ernte . Ismid, Adrignopel usw.) besuchen Konstantinopel selbstredend öfter. bedeutende Häuser, gibt keine Akzepte, sondern vereinbart Barjahlunz Italien und Deutschland betätigt; Desterreichs Het lig nn ge mn ist . . . , , * . ö 3 . hart. um in betreff der Wrtenansprüche der einzelnen Werke eine Fefriedigend oder gut, dann aber benachteiligte die Dürre das Wachstum Infolge der Schwierigkeiten, weiche in der Hauptstadt den Provinzial⸗ kurz nach Empfang der Ware abzüglich 4— 5 o,! Skonto. Indeffen nach wie vor unbedeutend und beträgt mit 4000 Kronen kaum 100 ezeichneten Waren und anderweitigen Güter, die vom Ausland bei vermittelnde Tätigkeit euszefben, 18 von den im Kal isümdiat ver-

der Gurken, während der Kohl in der Mehrzahl der Fälle von Funden bereitet werden, sind die Kaufleute in Konstantinopel dazu machen fich die Käufer kein Gewissen daraus, die Zahlung erst drei des Kon ums von Konstantinopel. hem Zeljamt in Garähäng fie bie Käschahen (n Bolivar, tretenen 23 Werken gegen die ihnen bisher zugedacht Dugte Ein.

Insekten beschädigt worden ist und eine nicht ganz befriedigende übergegangen, die Provinz bereisen zu lassen, ein Vorgang, der in der bis bier Monate nach Bezug der Ware zu keisten und dann nech e, Jamo Colorado. Ghirich bhefte uch. und Guanta eingeführt werden, sprache erkoben. Es soll nun dit Vermittelungskommission in noch- er e , , m. . ! ; Tine Crmäsigmiig der Cinfahrföltg in, Söhre! Leal, nee maligen Verhandlungen mit den Einfprache erhebenden Werken ver⸗

Ernte ergeben hat. In den nicht zur Schwarzerderegion gehörigen letzten Zeit weitere Ausdehnung angenommen hat. den Kassenrabatt abzuzichen. Die Bemühungen der Konstantinopler ö. er ; 2 ; Gouvernements, soweit sie oben noch nicht genannt sind, in Der Ausfuhrhandel hat für die verschiedenen Artikel seine Kommüissionäre, diefem Üinfuge zu steuern, haben sich bisher als er. Die Getreide sowie Mehleinfuhr nach Norwegen ,, , . fiche ns zin nee tent belle auth arbeit amm .

den Seen, den baltischen und nördlichen? Gouvernements, hat besonderen Keschäftszeiten. Der Versand von Getreide, dem Haupt⸗ folgloz erwiesen. im Jahre 1902. Diese Ermäßigung soll gemäß cinem Beschlusse vom 7. Sep- ö. . we geren men 1 ,,,

der Kohl einen mittleren, stellenweise auch guten. Ertrag exportartikel der Türkei, und anderen Bodenprodukten beginnt in d Zu den Importartikeln, die wirklich gegen Kasse. das ist Zahlun ie Ei Norwegen ist h zen se Fei jz : ergeben; die Gurken dagegen wurden bald durch Kälte und übermäßige Regel im August und erreicht unter lebhafter . . * binnen drei bie vier Wochen nach Ankunft der. Ware gehandelt im 6 ,, . nach e. . ö,, n, . ö nahmen der Srientbahnen vom 5. Fis 14 November 1903: Feuchtigkeit geschädigt. Arbusen und Melonen in Fruchtgärten sind zweiten Hälfte September an seinen Höhepunkt Anfang November, werden, gehören: Kaffee, Zucker, Drogen, Metalle, Spiritus, Die h Müilllonen Kronen gestiegen. Vom Nutlande werden hauptsächlich Die Zoͤlle werden bei dem die Zollabfertigung bornehmenden gollamt 326 838 Fr. (54 017 Fr. mehr als i. V.). Vom 1. Januar bis

kn den neurussischen Gouvernements gut geraten, in ben kieinrussischen um dann allmähl ich nachzulassen. Ausfuhrartikel werben von den Exporteuren stets gegen Barjahlung zoggen, Gerste und Weißenmehl bezogen. Hafer sit die in Lande Ferechnet, aber erst an den Kommandanten der Zollwache des Be⸗ 13s 81 ö 96. 6 Bent ,,,

und den Goupernementtz an der unteren Wolgg hahe sie ̃ ür das ĩ ö —z ürki gekauft. , ; —̃ ; rang . n 35. 8 b ( re , ungenügende Ernte ö diese . christ . ght gen . ö. ö n h Die n der Atiepte sritens der kleineren in f funde t in fe, r. . unde, . in . C/... . 2 55 ,, 533 let 36 r ö ichen Gouvernements ergeben. Einen wichtigen Zweig des Konstantinopler Handels bildet das seß wer en ig arts s ist inge dr Goh git, gan Crute ledoch war auch die Einfuhr Hon Hafer im vergangenen Jahre Goldbergbau in Uruguay. ge k bis 16 ge e. hz ae . ö Ern

ersergeschäft, das ist das aft mi ; nach Verfall Prblangatianen zu bewisssgen. Dies git namenthi ere fich dort, on in ; , ,, cha ,, ,, auch don! den Persern, die meistens Alzepte auf sechs bis sieben a. n, n (. ge nf; eingeführt: Das einzige in Urugugy, vorhandene Goldbergwerk wind von r 232 Fr. mehr 14 1402 Fr, seit 1. Januar 1536 871 Fr. (mehr

Handel und Gewerbe. mit Persien pflegen. Es umfaßt in der Einfuhr fast alle z Monate geben. enge Wert Darunter einer franzöfischen Gesellschaft betrieben. Es örderte in den 206 154. Fr). ö (Aus den im Reichtamt des J Induftrieerzengn iffe (Tuch, em k, Die Organisation des kauf männischen Kredits it weng . in über deutsche Häfen ersten elf Monaten des Jahres 1502 an Golderz 13 072 390 kg und . 253 ; . 4 3. 8 9 . * 6 t des Innern zu sammengestellten Jucker uf), im Crport bauptsöchlich Seide und Teppiche Wag entwickelt., Die wirtschaftlichen und auch die Rechts verhältnisse n Millonen Millionen Milllonen Millionen produzierte 116, bs Kg Gold, dessen, Verkaufs wert sich bei rund üller hat. der Mehler 284 3. 9 2. anne d „Nachrichten für Handel und Industrie“) Besterreichingarn betrifft, fo übersteigt, nach den amtlichen, statistischen der Türkei sind der Pflege des Wechseleskompts nicht günstig, kg Kronen k K A0 Pesos pro Kilogramm auf bl e hesol besiffert. i Gold im . död Cod Fan ,b gen, wenn nde. Ausstellung deutscher Industrieerzeugnisse in Barcel Daten zu schließen, der über Konstantinopel geleitete Verfand nach , in Konstantinopel besiehenden vier Bankinstitute die . 23, ausbeute der ersten elf Monate 1963 war somit schen bedeutend ee Periobe des Vorjahr nur zo? 736 Barels dorthin ausgeführt Die Fi David ,,. Persten den direkten Export dahin le n, denn die Statistik weist angue Ottomane, die Filiale der Banque de Salonique, die Bank 6 3 größer. als die Gesamtproduktion der leßten Jahre, die sich 1901 ae 6 i, 6 . n Ca. in Barcelona hat kärflich an direkter Ausfuhr im Jahre 130 im Sanzen nut, 18 077 d im de Metesin und. die Filiale des Gredit Lyonngis sowie die hen. Weleͤen· , säätz kg im Werte von zi Söb zt Pesoz, lad quf i2 b fim Wien. 26. November, (B. T. B) Ausweis der Kester⸗ ö di . u deer gef Industrieerzengnisse eröffnet. Werte von 16900 Kr. und im Jahre 1902 nur 4491 da im Werte schiedenen Privatbankhäuser befassen sich zwar mit diefem Geschãftẽ⸗ k ö ̃ ü 56 benz 423565 Pesos und 1895 auf 61,336 kg im Werte von xeichisch⸗Ungarischen Bank vom 25. November ö Rronen). 2 6 6 . e e , Lager enthält Maschinen der von 654099 Kr., nach, Mit. Vorsicht betrieben, ist das Reg doch kommt dies der großen Geschäftswelt nicht ustatisf, ; 3,4 05. 2 4 ,. stelltlte ö t Ab. nb Zunahme gegen den Stand vom 16. Robember; Notenumlauf . 5. e,, . ,. Maschinen für Persergeschäft sicher und zumal bei der Größe der Be— er , n,, betragt 6 g osp. Kei Privalbanken varrilert dersel Ungefähr ss. des eingeführten Roggens und *se der eingeführten land ne t sei noch, daß die Gese schaf n 2. . ö. . 6. L S4h bzd Go (Abu. do S1 o5), Silberkurant 233 118 900 (Zun. Bein. und Glaswaren, und Irin ö an, 6. Klaviere, stellungen gewinnbringend. Die persischen Kaufleute in Kon zwischen 9 und 150 je nach der Markilage. ; Gerste kamen aus südrussischen Häfen. Braugerste wird hauptsaäch, en ile r deb n f. . hat. Aus einem Bericht de 3436 doo) Goldbarren 1 115 Sh ooo Jun. 1025 009) in Held zablb. auf maschinellem Wege hergessenlt find ö, 3. 6 ind besser als ihr Ruf. Da sie selbst an ihre Gebräuchlicher vit es, Wechsel zu beleihen, wobei die Höhe . lich aus Böhmen und hebben (über deutsche Häfen) smie aus aiserlichen Konsulats in Montevideo. . 660 0G (unverändert. Portefeuille 337 782 000 (Abn. , jshasch le ,, . en Zeit . ö ., auf langes Ziel ., da die Ware überdies 5 6 o beträgt. Auch eröffnen die Privatbanken . Dünemark, Mahl, und Futtergerste aus Häfen . ö K . ö 3 . . ö . ö , . . Sr, Ber Auestellunggraum, der dicht an der Hauptveikehrsstraße de lun n . 3 n mn . . , . , . 1 niche ur test een Negteg. und der Donau g nge fir. n Fah is 30 rn h., an China. 33 r gos (Sun. 69 9 . t . j y 7 . i. 21 63 23. Stadt liegt, ist groß, luftig, hell und gut hergerichtet ; . . . n, 1 . nd, . ö n . erg ag 83 . . . Aufhebung des Verbots des Verkaufs von Waffen, (Zun. 54 135 ö ö . i ĩ ö z z j j 283 6 F ; J . 2 0. ö. r Gerste (ru ische 25— / ronen. 5 1 . z ( . . . . . 8 ee r nhl. ö,. e n,, in . von ihren Kunden Die Inkassoproviston bei Wechseln beträgt in Konstantinopel in Der Wert der Mehleinfuhr 3 Norwegen wies im ö. e. . lien enn Kriegs 4 ,, 6 2. . ö. den ö 3. . ar , 8 n,, Total konsulatg in Barcelona) ,, 9 mäßig bezahlt werden, nicht hün ich eingehalten; doch be, der Regel = 1 Pro Mille, selten mehr. Zei Wechseln, die in der den erheblichen Rückgang von 1,? dillionen Kronen geaen ; en Konsuln für die Konsular 6 e ven anghai und Amop re 5 e 6 (Abn. ) * Noten- K 1 enket dieg in der Regel nur Zinsberlust, den man im voraus in Nechnung Provinz fällig sind, beträgt fie in der Regel. 1 öse. Bei fern Vorjahre auf. Gingesührt warden 199 Millionen ogramm erlassenen Polizeiperordnungen dam 18 hejw. ö. Juli 1J09, betreffend uim lauf 202 000 (bn. 10 000 Pfd. Ster. Baryorrat ziehen muß. Datz Perfergeschäft erfordert neben genauester Kenntnis und! gelegenen Orten im Innern steigt sie bis auf 3 0so Die Banken Roggenmehl im Werte bon 2,6 Millionen Kronen und 43,1 Millionen! das Verbol des Mwerkauft von Waffen, Munition und Kriegsmalerial 31 893 00 (Abn. 154 000) Pfd. Sterl., Portefeuille 24 568 000

dentur in Bangkok.)

—— 8 D OD L.