Rr. 64 224. H. 8816. Nr. G64 8334. R. 5246. glaffe 88. lampen. Illuminationtzlampen. Petroleumfaceln. 6. Britannia, Nickel und Aluminium. S . iar, 64 . B. Klasse 42. ier. en , oe ger n ffn g , p, 5 alten fr e , Nr. 64 346. S. 47858. Gummi 2 =. rauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stiste, rauben, reßspan, ellstoff, olz ö ö.
. 2 ö Magnesium ackeln. . n. Scheinwerfer. Gslüh, schellen. Schilder aus Metall und Porzellan
2617 19803. Rich. Hagstert, 169 f n J 8 F p ö; an . I strümpfe. Kerzen. Wachsstöcke. Nachtlichte. Oefen. . Luftreifen. Regenröcke. Gummischläuche reidin ; Muttern, Splinte, Haken, Klammern. Amhosse, Yholographische Druckerzeugnise; Etiketten, Siegel⸗= ö Wald. 7/11 1903. G.: Messer⸗ 16 ter tin All Asten. i n, nnen, Rippenheizkörper. Cle schlaͤuche. Gummispielwaren, Schweißb . Sin. tn] Dehn ö 1 6 Sperthöt ner, ö. , Sensen, . marken, Steindrücke, Chrom os, Deldruckbilder, ö und Scherenfahrik. We Tisch , 6) zel 1803. Z. Ad. Richter * Cie, 8 trische Heizapparate. Kochherde. ,, Back- kappen. Chirurgische Hartgummiwaren. Radler. Soltau . S. XV Slrohmesser, Eßbeflecke, Messer, Scheren, Heu und stiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeit ungen, Brot. Nůüchen. Cem c. Tranchier⸗ ; statt ! 7 i 1903. G. Ste 'r fast er udsl⸗· aten. Yfutapparat. Tbst· Ind alidarren, gummz. Technische Gummiwaren, nämlich, Verschluf, iI 1903. V Dungaablln, Hauer, Planta genmeffer, Hieb. und Praspelte die ie, Eß⸗, Trink, Koch⸗ Wasch= und Schlachtmesser, Nasiermesser, Men J einbaukastenfabtik. W.: Hetroleumkecher., Gatkocher. Slektrisch Fache ringe für Flaschen, Spphone, Konfervenbüchsen un g. Gin. und M Sinh raffen, Riaschhnen messer, zierte, Helle Sägen, Feschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut,
Taschen. and Federmesß. che en, Mf n . zphatate. Ventilatighappärte, Borhten. Bärsten. Michtannen, Sęplenpkatten, Gummitepnich, mn . Pflugschgre, ö Ichäuseln, Blafebälge und Blas und, Ton; Dęemijohns, Schmelztic gel, 257 1393. Dr. Heinrich Syatz. , Rasterhobelklingen, Rasierappa⸗ — Nr. G1 338. R. S3. Riaffe 88. BVefen. Schrubkber. Pinfel. Quäste, Piassabafasern. Laufer, Gum milöfung, Grubenanzüge, Zahlteller Schuh 32. uber Werkjeuge' aus Cifen und Stahl; Stachel Retgrten, HReagenzgläser, Lampen zhlinder, Rohglas, Berlin, Warturgstr. Io. III 1893, G.: ö rate, Haarschneldemaschinen, Reise˖ Fraß hüirsten. Weberkarden. Teppschreinigunggappa. Klappen, Walzenbezüge, Puffer, Schelben, Deckel. . g ö jaundraht, Brahtgewebe, Drahtkörbe, Vogel bauer, Fensterglag. Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas. stellung und Vertrieb von Schutz mitteln gegen den bestecke, Nußbrecher, Apfelsinen⸗ * U Ka . ol a rate. ö Kämme. Schwämme. Brenn. riemen, Billardbanden. Billgrdtugeln, Trichter, n 8 7 Dehr. und andere Nadeln, Fischangeln, Angelgerät = Dptischez Glas; Tonröhren, Glasröhren, Glas, und Stich von Mäcken und anderen Insesten, W.
schäler, Kuchenmesser und Gabeln, scheren. Haarschneideapparate. Schafscheren, Naster⸗ Beutel, Fasfonstücke. Bosen, Büchsen, Servietten. ĩ ,, . schaften, künftliche Köder; Netze, Harhunen. Neusen, orzellanifolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Schutzmittel gegen den Stich von Mücken und Zangen, Butter und Käsemesser. ö ; . . messer. Rasterpinsel. Puderquâste. Streichriemen. ringe, ederhalter und Platten aus 23 . 9 W.: G ) , , h g . gin nr a n, Gefäße; . Nippfiguren, Kacheln, Mosaiklplatten, anderen Insekten.
2 Mosaikspiel für unge Mädchen ö . 6 g . . gin ge fn denn n . ropfen. heide . f 33 . . = . dr n, , . ie e , a , ,. Nr. G61 317. W. 492. stlasse a a. Nr. 64 326. 5717. 22* . . . Rohgummi. autschuk. uttapercha. j S , verzinnte, ĩ och⸗ und Haushaltungsgeschirre asfuren, Sparbüchsen. Tonpfeifen; Schnüre, Quasten, . J 9 ch Klasse 22a. 29 1903. FJ. Ad. Richter *. Cie,, Rudol . Zahnpulder. Kogmetische Pomade, Haaröl. Schirme. Stöcke. Koffer. . . * : 8829 5 Hirn . 3 ia. n , Uder Kiffen, angefangene Stigkeresen; Frangen, Worten,
8 , ,,, artwichse, Bagrfrbemiths , parfssnerlen. Jirnche, Ktn, Tornister. Geldtaschen. Bri ; . „ Alunitlium ; Badewannen, Wafferklofeit, Kaffee; Lißen, Spitzen, Schreibstahlfedern, Tinte. Tusche, . . egespiele. K kerzen. Refraichisseurs. NMenschen haare, erücken. irn e n, en. ö y J 87 3 ͤ ö urg fe e r n Wãsche⸗ alfarben, Radiermesser, Gummigläser, Blel. ind 1 Nr. G64 33 6. M. S380. Klasse 35. e, Phogöhor. Schwefel. Älaun. Bleioryd. stühle. Bergftöcke. Hutfutteralg Feldstecher. Brillen I ichenrbit ; 8 mangeln, Wringmaschinen, Filter, Kräne, Flaschene . Tintenfäffer, Gummüistempel, KGeschäfts ⸗ ] 8/4 1903. Emil Schütz, Breslau, Bohrauerstr. 7. =
leizucker. Blutlaugensalz. Salmiak. lüssige Feldflaschen. Taschenbecher. ; Roh⸗ ñ ĩ üge, ̃ ächer, Schriftenordner, Lineale, Winkel, Rei ; . Karola dir re. ö. ert f f er. Fin ) flasch schenbecher. Maulkörbe. Brikettz. 5 Roh züge, Bägger, Rammen, Winden, Aufzüge, Ra reifen üicher, Schriften ordner, Lineal, Winkel, Reihzeuge 0 Ws, g, nne, , , mn, dm 9
; l nthrazit. Koks. eueranzünder. Raffini ll . 2 . s Eisen, aus Stahl und aus Gummi; Achsen, Heftklammern, Heftzwecken, Malleinewand. iegel⸗ ; technischer Inssrumente. W.;. Zahnbohrer, Zahn⸗ Schwefelkohlenstoff. bo m t een, te. Petroleum. in, Brennöl. , 8, Zucker⸗ fel. Gerbetlege Kork, ah n en ö 6 ch Oblaten (Klebmittel), Paletten, Malbretter, 1903. G.: Oclzeugfabrik. W.: Mit einer gummi⸗ Rußhol;, Farbholz, Gerberlohe, dork, Wachs, 9
ö ; ; la ] ; . erkapatoren, Jahnreinigungsinstrumente und andere Zinnchlorid, Härtemittel. Gerbe trakte. Gerbefette. Stearin. Paraffin. Knochsnöͤl. Dochte. Kn . Alöchte Bleche; Sprungfedern, Wagenfedern, Rost⸗ Wandtafeln, Globen, Rechen maschinen, Modelle; artigen Oel masse getränkte Stoffe und daraus her⸗ , ur Bearbeitung von natürlichen und 22/9 1903. F. Ad. Richter . Cie,. Ruhnl⸗= Rollodium. Cyankalium. Phyregallussäure, Salpeter Matratzen. Polsterwaren. Möbel 2. elt . . . Bambusrohr, Rotang, Kepra, . ee und fh, G fen Geld. Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht gestellte Anzüge, Mäntel, Kopfbedeckungen, Pferde- Fünstlichen Zähnen. staͤbt ! 711. 1903. J.: Steinbaukastenfabrik. W.: saureg. Silberoryd. Unten chwefligfgureß Natron. und Eisen. Strandkörbe. Leitern. Stiefel knechte. Halzöt, Palmen, Rosenstämme, Treibzwiebeln, schränke, Kassetten, Drnamente aus Metallguß; und. Zeichenunterricht; Schul mappen, Jederkasten, decken, Wagendeden. Nr. G1 327. J. 1662. Riaffe Xv. Steinbautasten und Lege spiele. Holdchlorid. Cisen gralat. Weinsteinsäure, zitronen. Farnwinden. Darken. Kleiderständer. Wäcde. lbteime— Tinshausfrächtd, Myoschus, Vogelschern, Schnallen, Agraffen. Den, Kargbin rhatzn, Buͤgel⸗ r ,. Gstomhen, Schiefertafeln, Griffel, Nr. 61 348. M. 6818. stlasse . 237 1903 Nr. 64 337. F. 4714. Klasse 838. säurg. Dxalsäure. Raliumbichromat. Quecksilbergrvyd. ammern,. Mulden Holjspielwaren. Fässer. scfroreneg Fleisch; Talg, rohe und gewaschene essen, Sporen, Steigbügel, Kürasse, led ren, Zeichenhefte; Zündhütchen, Jagdpatronen, utz⸗ Johs. Herm. Zit ö. Wasserglas. Wasserst gfsupberoryd,, Salbetersünßgs. Wrhe, Kisten. Kästen. Schachteln. Bretter. gchafwolle; Klauen, 6 Knochen, Felle, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefräste, gebohrt., und Fomade, Wiener Kalk, Putztuͤcher Polierrot, Pußz= 1 Alt ond. Dtiensen, Carmencita , ydul. Schwefelsdure. Salzsäure. Graphit. Dauhen. HYilderrahmen. Goldleisten. Türen. r, Fifchhaut, Fischeier; Muscheln, Fran, isch⸗ gestanzte Fasfonmetallieile; Metällkapseln, Flaschen. ieder, Rostschutzmittel, Stärke, Waschblau, Seife, Hollãndische . In gchen ohle. Brom. Jod. Flußsäure. Pottasche . . Hölzerne Küchengeräte. Stiefelhölzer. . Koökonz, Kaviar, Hausenblase, Korallen; Stein ⸗ kahseln, Brahtseile, Schirmgeftelle, Maßstäbe, Spicke Seifenpultęr; Brettspiele, Turngeräte. Blechspiel⸗ Reihe 15. 7111 189 1903. W. G. Fischer, Hamburg, Brook 2. Nochsalß. Soda. Glaubersalt alelumearbid, Kaolin. Boytsriemen. Särge. Werkzeughefte, Flaschenkorke. nase, Menagerietiere; Schildpatt; chemijch pharma nadeln, Sprachrohr, Stockjwingen, gestanzte Papier waren, HRingelspiele, Puppen, Schaukelpferde, 1505. G.: En 7 II 1903. G.: Import bon Rohtabak und Tabaks⸗ Fisenvitriol. Zinksulfgt. Kupfervitriol, Kalomel. Flaschenhülsen. Korkwesten. Korksohlen. Korkbilder. a iche Präparate und Produkte; Abführmittel, und. Blechbuchstahen; Sch'blonen, Schmierbüchfen, Puppentheater; Sprengstoffe, Zündhölzer, Amorees, grog La er von fabrikaten. W.: Roh, Rauch,, Kau. und Schnupf⸗ ikrinsäure. Pinksalz. Arsenik. Benzin, Chlorsgures orkplatten. Rettungsringe. Korkmehl. Holzspäne. Hurmkuchen, Lebertran, Fieberheilmittel, Serum Buchdrucklettern Winkel haken. Rohrbrunnen, Rqguch⸗ Schwefel säden, Zůũndschnüre, Feuerwerkskörper, Knall⸗ . tabak, Zigaretten, Zigaretrtenpapier. — Beschr. Fal. BPhotographische Trocken platten Photggraphische Strohgeflecht. Pul verhörner, Schuhanzie her. Pfeifen, hate, ant septische Mittel; Lakritzen, Paflillen, Pillen, kelme. Taucherappargts Nähschrauben, Kleiderstäbe, . Lithographiefteine, lithographische Kreide; n, mn ,, ir, n 38s F vors e. . Inti cler und chemische Präparate für geg. spitzen. Stockgriffe. Türklinken. Schildpatt⸗Haarpfeile Dulben, Kokainpräparate; natürliche und künstliche Feldschmieden, Faßhähne, Wagen zum 5 üblfteine, Schleiffteine; Zement, Teer, Pech, Nohr⸗ Glen fer nern . . V. . asse 28. . Zwecke, Photographische Papiere, Kessel! ünd ⸗Messerschalen. Elfenbein. Billardbãlle. Klavier, sineralwäsfer, Brunnen, und Badesalze; Pflaster, einschließlich Kinder? und Krankenwagen; Fahrräder, gewehe, Torfmull, Gips, Dachpappen, Kunststein⸗ ar ghrurgische R 0 L A NDPD von K (ELN lieinmitte Vaseline. Saccharin. Vanillin, Sikkatif. tastenplatten. Würfel. Falzbeine. Elfenbeinschmuck. . Scharpie, Gum mistrümpfe. Eisbeutel, Wasserfahrzeuge, . Schlitten, Karren, er de, Stuckroseften; Rohtabak, Rauchtabak, 8 2 4 aue Zweckẽ ; Beizen. Chlorkalk. Katechu. Braunstein. Kieselguhr. Meerschaum; Meerschaumpfeifen. JZelluloidbaͤlle. Dandagen, Pessarien, Suspenforien, Wasferbetten, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenk g eletten Zigarren, Kautabak, Schnupftabat; . — meler, gCrie Marmor. ö Kohlen. Stein alt. Tonerde, . Zelluloidbroschen. Zigarrenspitzen. gtechbecken, Jnhalat iongapparate, mädike nl echanische tan zen, Pedale, Fahrrädfsänder, Leder, Sättel, Klopf. :
Barometer Bimzftein. Jzokeril. Marienglas. Nsphalt. Schmirgel Jetuhrketten. Stahischmuck. Mantelb en de . , . rere ahr en er f., 96 777 7 — ait. . ; . irg zetuhrletten. Sta muck. Mantelbesätze. Puppen; inen; künstliche liedmaßen und Augen; peitschen, Zaumzeug, lederne iemen; Treibriemen; ouleaus, Hol un asjalousien, e, Betten,
e fr Johann von Werth und Schmrgelwaren. Dichtungs. und Packung. Töpfe. Gepreßte Orngmgnte aus Zellulose. ö . Cn en . ö. Enn eni sederne Möbelbezüge; Feueresmer, Leder⸗ und Gummi⸗ i Uhren; Webstoffe und 8 ss aus Wolle, 17 1903, H. C; Chuard Meyer, i Oper aller wid andere optische Inst te, G 210 1903. Carl Heidinger, Dinglingen (Baden). material len, namlich: Gumm iplatten, gewellte Kupfer. Treppentraillen, Schachfiguren. Kegel. Kegelkugeln. nübicum; Suafsia, Galläpfel, Aeynitin Agar schafte, Sohlen, Gerechrfutterale, Patronentaschen, Nunstwolle, Baumwalle, Flachz, Hanf, Seide, Daovenhof. Til I9063. G.: Import. und Exp ,, . e ö nstrumente, Glas. 7,/s6 Ig0z. G.. Verfertigung und Vertrieh von ringe, Stopfbüchfenschnur, Hanspackungen. Wärme. Vienenkörbe, Startssten, Ahornstiste. Buchsbaum, zar, Algarobise, Aloe, Amhra, Antinierullon, Attenmappen, Schuhelastiks, pelt elfbesaz, Runstseide, Jute. Nefssel und aus Gemischen, dieser e t W.; Lampen, Lampenbrenner, Lampen. g en. Tabakfabrikaten aller Art. W.: Tabakfabrikate schüzmittel, nämlich, Korkstcine, Kortschalen, Kiesel⸗ platten. Uhrgehäuse. Maschinenmodelle aus Holz, Fisen Waraghenmoos, Condurangorinde, Angosturarinde, Schals, Muffen und Stiefel, Firniffe, Lacke, Stoffe im Stück; Samte, Plüsche, Bänder, assinz, Lampen ylinder, Lampenschirme, Lampen Nr. G64 328. Sch. 5396. Flaffe 25. (Jigarren, Jigaretten, Rauch“, Kau⸗ und Schnupf⸗ n e Schlackenwolle, Glatwolle, . und Gips. Aerztliche und zahnärztliche, , surare, Curanng, Ensianwurzel, Fenchelol, r. Klebstoffe, Dextrin, Leim, Kitte, Wichse, inene, halbleinene, baumwollene, wollene und seidene füße, Lampenglocken, Lampendochte.
labah. euerschützmaffe, Afbestschiefer, Asbestfarbe, Asbest⸗ orthepadische, gymnastische, gendätische, physikalische Eternanis, Kassia, ng Käasfiaflores, Fleckwasser Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, Waschestoffe;. Wachst uch, Ledertuch, n 6 Nr. 61 B49. R. A578. giaffe v v. sicke, Ambroid⸗
Nr. 61 D396 TX. 2 ; platten, Asbestfiliplatten, Jute, Kork, und Asbest ⸗ chemische, elektrotechnische, nautische, photographis 1, Ceresin, Perubalsam, medizinische Tees Degrat, Wagenschmiere. Schneiderkreide; Garne, siein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmund mhro Namo . k . Hife hn n ,n, Flaschen·˖ und InstVumente und Apparate. er n e n r lin e e ng. i Lavendelöl, Rosenöl, Jwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Gurte, platten, Ambroldperlen, Ambroidstangen; künstliche 2 ũ J . s . ö. H ö Asbest, Meßinstrumente. Wagen zum Wägen. Kontrollappa— Lerpentinbl, Holzessig, Jalape, Carnaubawachg, Watte, Wollfilz Kö Gameelhgarf⸗ Blumen; Masken. Fahnen, Flaggen, Fächer, 6272 FEShDAacC . FJ i n ,, ö z . . = ; x ; . ; . = ; in, umwein, Bier, ⸗ ; ö ö 1595. G.: Herstellung und Vertrieb von 16564 19035. A, 8, Thorbecke Cie., Mann⸗ baumwolle. Guano. Superphosphai. Kainit. Knochen, zentrifugen. mf nine egen gen. . alf olg encfftn J,. 1 n enn. j n te nh n, . Hruchfweln, , Fruchtsfte Nr. 64 3144. M. 6361. Klasse 42. , 85 ö, zaiteninstrumenten, Zithern, Akkordeons. W.: heim. 711 1903. G.: abrikation und Vertrieb mehl. Thomasschlackenmehl. Fischguan o. Pflanzen⸗ mobilen. Lokomotiven. Werkzeugmaschinen, ein⸗ Rattengift, Parasitenvertilgunge mittel. Mittel gegen Kumyß, Limonaden, Spirituosen, Liköre, Bitters, Stahlwaren gö.. Werkzeuge aller Metallarten far Zithern. pon Rauch,, Kau⸗, Schnupftabak. Zigarren und Ziga⸗ nährsalze. Roheifen. Eisen und Stahl in Barren, schließlich Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Strick die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge, Mittel Saucen, PVickles, Marmelade, Fleischextrakte, Punsch⸗ Ti Vaub dwerk J Vöpfer, Techniker, Bild Rr. G64 329. M. 6485. glaffe X. , . 2. he, har tn h , und ö. nn , , r ihn, , en eng, ö umpen. Förder⸗· gegen Hausschwamm . Karbolineum, . e Leite Rum, Ko ö. , . n, 4 al IIIa , mn dn. *. tin 3 f p en en, . abakspfeifen. : Roh⸗, „ Eisen⸗ u Sta iht. ⸗ Bronze, necken. Eism Li i ) j imat, K äure; Filzhüte, it, ; = Si echte ; ö f l tabak, Zigaretten, i n e,, und n . Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium pressen. Je er blies ae nn . ö n, , feder und le f seenls h Si e r ,, n r, 2 . Fr di 5 JG * 27s. Ria sse 8. in rohem und teil weise beg cbeitetem Zustande, und zwar Kartoffelreibemaschinen, Brotschneidemaschinen. Nasse⸗ flitzen. Delme, Damen hüte, Dauben, Schuhe, Stiefel, Waren; Gold. und Silherdrähte,. Tressen Golb⸗ und 1315 1803. „Marina“ Deutsche Schiffs bedarf ⸗ und lum ini ungeschirre für Hauz. und Rüchenbe dar; . 2 K, . Rendeelen, Platten, vollen. Bratpfannen. Gisschränke. Trichter. Siebe. pankoffeln, Sandalen, Strümpfe gestrickte und ge; Sil bergespin ie; Göbestecke, Taselanfslätze, Teller, K Export⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Messer, Gabeln, . Schuß. Hieb. und S 7 . j 3. , lechen und Drähten, Band ⸗ Papierkörbe. Matten. Klingelzüge. Orgeln. Klaviere. virkte Unterkleider; Schals. Leibbinden; fertige Schüsseln und Bes läge aus Alfenide, Neusilber, Bremen. IJ 1865. G.: Exportgeschäft. W.: waffen; Messingguß und Mefsingpragewgren; Bau 8/7 1903. G. Moderow, Berlin, Eisenbahn⸗ J . ,. . Gen hl * *. agermetall Zinkstauh Bleischrot. Drehorgeln. Streichinstrumente. Blazinstrumente. Rletber für Männer, Frauen und Kinder; Koller, Britannia, Nickef und Aluminium; Schlittenschellen; Zigarren, Zigarillos. Zigaretten, Zigarettenpapier, Keschiage? Verschlifse, Schlsser. und Beschlage zu straße 4 711 1903. G.: Farben⸗ und Tinten⸗ 9) 9. ) 9. . ö. Fi 3 . ö. ,, Bronzepulper. Trommeln. Zieh und Mundharmonikas. Maul⸗ dederjacken. Fferde decken, Tischdecken, Läufer, Teppiche; Schilder aus Metall und Porzellan; Gummi chuhe, Jigarettenhülsen, Rohtahak, Rauch⸗, Kau⸗ und enfernt und Türen; We rh , Stahl in fahrt und. Handiung. W.; Firnis, Lacke, Farben, . ö , ,, . ,,, 9 ö me 4 uecksi 2 . Nellowmetall. trommeln. Schlaginstrumente. Stimmgabeln. Darm. Rib, Tisch⸗ und Bettwäsche; Gardinen, Hosenträger, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, anf⸗ Schnupftabak, Hülsenfrüchte getrocknetes QAbst, Dörr⸗ WMalten, Stangen und' Blechen. ,,, J . , , , , er , dae, = mn n. ieee hl, i n ü n. ,,,, 1966 1903. Türkische Tabak. * nestumdraht. Vieh Schiffs. und Treibtetten. Anker. fleisch. Gerãucherte, , ,,, erte K at g r g e e, ö ö, ,,, 1 Gestalt von Platten, r n, und Geleez Fleischertrakte. Fruchtfafte r . Stemnpelreinigunge fi sigkeit. aschereiche n inte Tusch“ fabrit „ünio ar g ben 8 , . Sisenbahnschienen Schwellen. Laschen. Nägel., Tire, Fische, Gänsebrüste. Fisch, Fleisch, Frucht und Hlühlichilampen Illuminationblampen, Petroleum. Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln und Riemen; Preßhefer. Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Sg fisten, Pinsel, Dele! zum Malen Radiergummi, Mil 1963 gh n T per 5 f e er, Leipzig. fon dz. Ünterlagsplatten. Unterlagsringe. Drahtstifte. Gemüsekonserven. Gele, Eier. Kondenstzrte Milch sackeln, Magne umnfackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Dosen, Buͤchsen, Serviettenringe; Federhalter und Pökelffleisch, eräucherte, getrocknete, marinierte i. . Stempelkasten, Farbstifte, Tintenftifte, Feder halter, , Lahe fab ikate abak- und Zigarettenfabrikation. inch aus Schmiede ssen, Stahl, schmiedbarem Milchpulver. Butter. Käse. Schmalz. Kunstbutter. ke r n n en Nachtlichte; Desen, Platten aus Hartgummi; n . Gummi. Sardlnen, Hummer. Fisch, Fleisch Frucht- und ; ssenguß, Mesfing und Rotguß. Säulen. Träger. Speifefette Speiseble. Kaffee. Kaffee surrogate. Ter Wärmslafchen, Kaloriferen, Rippenheizkörpher, elek= andschuhe, Gummipfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Gemüsekonserven. Milch, kondensierte Milch. Butter,
/
711 19602. Friedrich Schulte, Klingenthal i. S.
eichenkreide, Kohlenstifte, Tinten fässer, Radier⸗ 9 28 K ; : ie m Halbiche stif fässer, Radier · Nr. GL 31I. S. 81I02. Klasfe 8. Kandelaber. Konsol. Balluster. Treppenteile. Kran⸗ Zucker. Mehl. Reis. Graupen. Sago. Grieß. trische Heizapparate; Kochherde, Rochteffel, Backõfen, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reise⸗ Käse, Schmal; Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle, 46 r n 3, 8a niafse z säuhen. I gran lan , eg felge , Genn. Makkaroni. Fadennudeln. Kakao. Schokolade. Brutapparate, Obst und Malzdarren, Petroleum⸗ taschen, Tabakabeutel, Tornister, Geldtaschen, Brief Kaffee, Kaffeefurrogate, Tes. Zucker, Mehl, Reis, . ö . Bol zen. Niete. Stifte Schrauben. Muttern. Splinte. Bonbonz. Zuckerstangen. Gewürze. Suppenwütße. locher, Gaskocher, elektrische Kochayparate; Venti. taschen, Zeitungs mappen, Photographieglbums Klapp ⸗ Graupen, Sago, Grieß, Makkaront, Fadennudeln, 23 1803. Wanderer Fahrradwerke vorm Haken. Klammern. Ambosse. Sperrhörner. Stein- Suppentafeln. Essig. Sirup. Biskuits, Brat. lationzapparate; Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, stühle, Bergstoͤcke, Hutfuttergle, Feldstecher, Brillen, Gewürze, Suppentafeln, Brot, Gelatine, Hafer⸗ nr, , g. Jaenicke Actiengesellschaft. * 7H) rammen, Senfen, Sicheln, Strohmeffer, Eßbestecke, Jwiebäcke. Haferpräparate, Backpulher. Malz. Honig Hin sel, Suaste. Plaffapafafern, Kratzhürsten, Weber ⸗ Feldflafchen, Taschen becher. Maullorhe; Brilette, An praͤparste, Bachhulver, Puddingpulver, Honig. Reis Schönau b. Chemniß. 7siI 1993. G.. Fahrrad- 6 Möesfer, Scheren, Heu- und Dunggabeln, Hauer, Reisfuttermehl. Baumwollensaat mehl. Erdnußkuchen˖ larden, Teppichreinigungzappargte, Bohnerapparate, sbhrazit, Koks, Feueranzünder, raffin eres Petrolenm:; suttermehl, Spielkarten, Knallsignale, stille Weine, werte. W. Fahrradteile sowie Fahrradzubehörteis, 29. Plantagenmesser Hieb. und Stichwaffen, Maschinen⸗· mehl. Traubenzucker. Schreib⸗, k Seiden Fimnie, Schwämme, Brennscheren, Haarschneide⸗ Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Pa⸗ n,, und natürliche Mineralwässer und kohlen und zwar: Lampen, Glocken, Sättel, Taschen, Luft⸗ AMI IJoꝛ. J. M. Holz, Frankfurt . M. mnesser, Aerte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Pergamęent., Lupus, Bunt. Ton. und Zigaretten. zhparale, Schasscheren, Rasiermesser, Rasierpinsel, raffin, Knochenöl, Dochte; Knöpfe; . saure Wasser ohne Limongden. Essig und Gffig. Ppumzen, Pneumatite, Ketten Pera Wer eng. ] ö 75 19803. G.: Vertrieb von Zigaretten. W.: Schaufeln, Blasebälge und ander? Werkzeuge aus Fapier Pappe. Karton, Kartonnagen. Lampenschirme. Fuderquäste, Streichriemen, Kopfwalzen, Frister, Polsterwaren; Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; essenz, Cße, Trink, Koch Waschge schrte und Stand. schlissel een amn , ,, 2/4 1903. Heinrich Friedrich Los, Nürnberg, Zigaretten. Beschr. ECifen und Stahl. Stachelzaundraht. Draht gewehe. Briefkuyerts. Papierlaternen. Papierservietten. Brillen ⸗ naͤntel, dockenwiclel, Hagrpfeile, Haarnadeln, Bart ⸗ Siranbkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, gefäse aus Porzellan, Steingut, Glas und Ton. — wech el naben / Freilaufzahnkränze⸗ denkstangen. Bremsen. 3 7)/ii 1863. G.: Fabrikation von Rr. 61 3122. A. 3361. — tiasse 42. Drahtkörbe. Vogelbauer. Sehr, und andere Nazeln. futterale Brief⸗ und Spielkarten. Kalender. Kotillon⸗ binden, Kopfwasser, Schminke, ga Puder, Farken, Kleiderstän der, Wäsche klammer, Mulden, Ge . Nr. GL 351. M. 6452. Flasse LX. Kafflhraren und Vertrieh ven Sahreibwwaren und A. . Fischangeln. Angelgerätschaften. Künstliche Köder Netze. orden. Tüten. Tapeten. Holjtapeten. Lumpen. Altet Zahnpulver, kosmetische Pomade, Haaröl, Bart.“ Holzsplelwaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schach⸗ ; Kontorartikeln. W.: Taschenschreibzeug gus Metall, MNilÜl n li Darpunen. Reusen. Fischkästen. Hufeisen. Hufnägel. Papier. Altes Tauwerk. Preßspan. Zellstoff. Holi⸗ vichfe, Haarfärbemittel, Parfümerien, Räucherkerzen, feln, Bretter, Dauben, Bilderrahmen, Goldleisten, Nr. 64 245. P. 3536. lasse 2. 3 3 Wiegtstifte aus Metall, konische Umsteclschoner für 11GAGIIM Gußelserne Gefäße. Metallene Signal, und Kirchen. schliff, Photographien, Photographische Druckerzeug⸗ Refraichtfsseurs, Menschen haare, Perücken, Flechten; Türen, Fenster; hölzerne Küchengeräte; Stiefelbölzer, 85 6 2 Bleistifte, Radiergummi ohne Fassung, Radiergummi 2711 1902. Achenb 4 glocken. Emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch- und nisse. Eiiketten. Siegelmarken. Steindrücke. Chromos. Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleiorvd, Bleizucker, Bootsriemen, Särge, Werkʒeughefte, Flaschenkorke, * ꝛ mit Holzfassung, Radiergummi, mit Metallfassung, , . henbach * Co., Haring. Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, DOeldruckbilder. Kupferstiche. Radierungen. Bücher. Hiutlauginsalz, Sal migl, flüssige Kohlen saure. flüssiger Flaschenhülsen, Korkwesten, Korksohlen, Korkbilder, ö. Lachen kalnber mit Möelallfassung, Linegle aus wol 16 : Eryyort⸗ und Importgeschäft. W.: Nickel, Argentan oder Aluminium. Badewannen. Broschüren. Zeitungen. Prospekte. Diaphanien. Eß= Sauerstoff; Aether, Alkohol, Schwefelkohlenstoff, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl, Hol z⸗ und Meral, Jederhalter aus! Holz. Zelluloid Bein . reide. SHülsenfrüchte Sãmereien. Getrocknetes Wasserklosetts. Kasseemühlen Kaffeemaschinen. Wasch⸗ Trink-, Koch‚, Waschgeschirr und Standgefäße aus Jolzgeistteftillationshrodukte Zinnchlorid, Härte⸗ späne; Strohgeflecht; Pulverhörner, Schuhanzieher, . 266 1803. Adolph Manas 4 Co., Berlin, und. Viet Brieföffner aus Hoff, Bein und Metall, h D, ,, Pilze. Küchenkgeute Hopfen. maschinen Wäschemangeln. Wringmaschinen,. Filter. Porzellan, Steingut, Glas und Ton. Bemijohns. mittel, Gerbeextrakte Gerbefette, Kollodium, Cyan Pfeifenspitzen, Slockgriffe, Türklinken, Schild Inselstr. 9. 911 18903. G.: Anfertigung von Tintenlöscher aus Holz und. Metall, Federbalter, . i, id , Nutzholz. 6 Kräne. Flaschen züge. Bagger. Ram men. Winden. Schmelztiegel. Netorten. Reagenzgläser. Lampen= lalium, Pyro allus saure, falpetersaures Silberoryd, vatt / Hadrpfeile und. ⸗Messerschalen Elfenbein, Garnen. W.: Garne. fee n en tall. Notüihlöcke Tinte nh et, mt 3 i. z erberlo ö n ork. Wacht. Yauniharz Nüffe. Aufsüge. Rabreifen aug Gisen, aug Stahl und aus zylinder Rohglat. Fensterglas. Bauglas. Hohl⸗ unterschwesliglaures Natron, Goldchlorid gisen⸗ Billarkballe, Klaviertastenplatten, Würfel, Falzbeine, ; Nr. 64 352. S. T 824. stlaffe 16 a. und ohne Beschläge, Schreibzeuge aus Hotz, Schreib. . usrohr. ,, Maisöl. Palmen. Gummi. Achsen. Schlittschube. Geschütze. Hand⸗ glas. Farbiges Glas. Optisches Glas, Tonroͤhren. bralat, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oxalsäure, Glfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, 1677 1903. Petzold * Aulhorn, Akt. Ges., euge aus Metall, Zahlhretter, Kopiernäpfe aus e n m , , Treibkeime. Treib- feuerwaffen. Geschosse. Geiochte Bleche, Sprung⸗ Glatröhren. Porzellanisolatoren für elektrotechnische galiumbichromat Hue e n Wasser glas, Jelluloldbälle, Zelluloidkapseln, Zelluloldbroschen, Zi. Dresden Plauen. 7sa] 19093. Ge Kakao. Schgka⸗ enn orzellan, Steingut und Cisen, emailliert, Kopler— ausfrüchte. Moschus. Vogelfedern. Gefrorenes Fleisch. federn. Wagenfedern. Roststäbe, Möbel⸗ und Bau. Zwecke. Glasperlen. Ziegel. Verblendsteine. Terra Wasserstofffuperoxyd, Salpetersãäure, Stickstoffoxydul, ,, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantel. laden⸗, Marzipan⸗, Konsitüren Honigkuchen Leb⸗ I 6M 8
lätterbehälter aus Blech, Schwammnäpfe aus Glas, Talg. Rehe uhnd gewaschene Schgfwolle, Klauen. beschläÿge Schlösser. Geldschränke. Kassetten. kotten. Nippfiguren. Kacheln, Mosaikplatten. Ton= Schwef Salzsẽ räphit, Knochenkohle, besätze, Püppenköpfe, gepreßle Srnamente aus Jellulose, kuchen, und Bigkuitfabrik; Kaffee,, Tee⸗ und China— Markenanfenchter mit Glasrolle, Leimgläser, Schreih⸗ Dörner. ,. elle. Häut. . Fisch Ornamente aus Metallquß. Schnallen. Agraffen. , Glas , Spiegel. e n g e nn e, a6. Ea, ö Trevpentraillen. Schachfiguren, Kegel, warenhandlung; Vertrieb von Nahrungs. und . aus Glas und Porzellan, Kassetten aus Metall, 66 usche nubl Tran. Fischbein. Kokons. Desen. Karabinerhaken. Bügeleisen. Sporen. Steig⸗ Glasuren. Sparhüchsen. Tony eifen. Schnüre. Fiauberfalz, Calciumcarbid. Kaolin, Eisen vit ril, Zink⸗ Kugeln, Bienenkörbe, Starkasten, AUhornstifte, Guchs⸗ Genußhmitteln, W. Takaobutter, Kakaopulver,
Beschläge für Tintenglaser, Metallfassungen für rr, ; n 9. Korallen. Steinnüsse. bügel. Kürasse. Blechposen. Leuchter. Fingerhüte. Ge Quasten. Kissen. Angefangene Stickereien. Fransen. sulfat, Kupfervitriol, Kalomel, Pikrinsäure, Pinksalz, baumplatten, Ührgehäufe, Maschinenmodelle aus Holz, Kakaotee, Kafaoertrakte, Schokoladen und Schokolade, 184 1903. Jean Klein, Artern i. Thür. 911 Gläser, Porzellan, Steingut, Feuerzeuge gus Metall, 1 e, n,. childatt. Chemisch- pharma. drehte, gefraiste, gebohrte und gestanzte Faffonmetall. Borten. Litzen. Spitzen. Schreibfedern. Tinte— Ürlenlk' Benzin, chlorfaureg Kali; photographische Gisen! und Gips, ärztliche und zahnärztliche, har. fabrikate, Zuckerwaren, frische eingemachle, gelrocknete, 1965. G.:. Brauerei. W. Bier.
Bieistiftfpitzer, Aschenschasen aus Metall, Bücher. . n und Produkte, Abführmittel. teile, Metallkapseln. Flaschenkapseln. Brahtseile. Tusche. Palfarben. Nadiermesser. Gummigläser Trockenplasten, Photo raphische Papiere; Kesselstein⸗ mazeutische, orkhopädische, gymngstische, geodätisch, gedörrte, kandierte, glasierte Früchte, Kompott, Nr. 61 353. C 3681. nia fe o v.· ständer aus Holz und Metall, Stempelträger aus m en . ö. rei Fieberheismittel. Serum. Schirmgestelle. Maßstäbe. Spicknadel n. Sprachrohre. Blei. und, Farbstifte, ö. Gummistempel. nittel, aseline, Saccharln, Vanillin, Silkatif, Beizen, physitallsche chem ische, elektrolschnische ngut icht Bhoto= Frucht fte, Fruchtessenzen, Fruchtgelees Frucht ·
Metall. pasta. Antiseptische Mittel. Lakritzen. Pastillen. Stockiwingen. Gestanzte Papier und Blechbuchstaben. Geschäftsbücher. Schriftenordner. Lineale. Winkel. Chlorkalt, Katechu, Braunftein. Kieselguw; Erze, graphische Instrumente und Apparate, Des infeltlons marmeladen, Sr. in n gn , a 8 n ;
; . irupe, Fruchter n ( 1 67
Rr GE zzI- B. S708. ; Pillen. Salben. Kokainpräparate. Natürliche und Schablonen. Schmierbüchsen. Buchdrucklettern. Reißzeuge. Heftklammern. Heftzwecken. leine⸗ Marm ĩ — einsalz Vonerde, apparate, Meßinstrumente, Wagen zum Wägen, Schaumweine, . Atte; ; an , . ,, 1 Brunnen und Hadesalle. Winkel haken, Rohrtrunnen, Nauchhel ng Taucher ⸗ ö. 12. ire delt eaten i. . Sar i e Schmirgel Wien appätleen enam want alen, Bamptkeffel, andere Spiritlosen, ngt ürliche ann künftliche Mineral 7 ,,,, e. g/ , , . Scharpie. Gummistrümpfe. appargte. Nähschrauben. Kleiderstäbe. Feldschmieden. bretter. Wandtafeln. Globen. Rechenmaschinen. und ESchinirgelwaren; Dichtungß . und Packungè⸗ Kraftmaschlnen, Göpel, Mähmaschinen, Dresch wasser Limonaden, Brunnensalʒe⸗ eingemachte Ge⸗ i. are an dagen. Pessarlen Suspensorlen. Faßhähne. Wagen zum Fahren, einschließlich Kinder ⸗ Modelle. Bilder und Karten für den Anschauungk⸗ matersalsen, namlich: Gummiplatten, gewellte Gupfer⸗ mnaschinen, Milchzentrifugen, Kellereimaschinen Schrot müse (Pickles, Gemüsekonserven Dörrgemüse, Kaffee, 169 1903. Awbons Emele, Berlin Půcller⸗ asserbetten. Stechbecken. In halationsapparate. und Krankenwagen, Fahrräder. Wasserfahrzeuge. Schul mappen. Feder⸗ ringe, Stopfbüchsenschnur die enen, Wärme⸗ mühlen, Automobilen, Lokomotiven; Werkzeug“ Kaffee surrogate, Kaffeezusätze Kaffeeertrakt, Butter, st 7. g/Mlppsh 9. a n, * Medi ko mechgnische Maschinen. , euerspritzen. Schlitten. Narren. Wagenräder. Schĩefertafeln. Griffel. schutzmittel, nämlich: Koristelne Korkschalen, Kiesel⸗ maschinen, einschließlich Nähmaschinen, S (ß. Schmal Margarine, Speisefette, Speisedͤle⸗ äthe⸗ ere, ee ; 5 4 9 Augen. e, , d, Chingrinde. Jampfer. Speichen, Felgen, Naben,; Fahrradrahmen. Lenk Putz pomade· zumpnraparale, Schlackenwolle, Glatzwosse, Asbest. maschinen, Dirt inäschinen und Stickmeschinen, rische Sele. PHarfäms, pharma )eutische Priparate, ** aumwein. ummi arabicum ug sis, Galläpfel. Alonitin. stangen. Pedale. Fahrradständer. Farben. Farbstoffe. leder. Rost⸗ reuerschutzma e Asbesischiefer Asbestfarbe, Asbest⸗ Pumpen, Förderschnecken, Eismaschinen, lithogra⸗ Gewürze, Vanflle und Vanillin, Teigwaren Nudeln, Nr. 64 354. G. 4444. lasse 17. Agar⸗Agar. Algarobille. Aloe. Ambra. Antimerulion. Bronzefarben. Farbholzextrakte. Leder. Sättel. tz pati hf f Jule. Kork, und Fhische und Buchdruckprefsen; Maschinenteile, Kamin Makkaroni ꝛc.), Backwaren, Backpulver Pudding⸗ 23 E 1903. Jacob , . Kondurangorinde. Angosturarinde. Klopfpeitschen. Zaumzeug. Lederne Riemen. Treib⸗ l üslbestifolierfchnur HYroogtorfschalen. Flaschen⸗ und schirme, Reibelsen, Kartoffelreibemaschinen, Brot⸗ pulper, Eierkonserven, Mandeln. Honig, Milchpulver, Gilardi, Assers- 9. Gurgre. Curanna. Enzianwurzel Fenchelöl. Sternanis. riemen. Lederne Möbelbezüge. Feuereimer. Leder⸗ Huch ne b , r wftest Hspestpüüider, Asbest schneidemaschinen, Kafferollen Bratpfannen, Cis⸗ Sahnepulver, Sahnebrocken, Milch, wie überhaupt berg. Ii l' Idoz. . 2. ö Kassia. FRassiabrn Kassiaflores. Galangal. Ceresin. schäfte. Sohlen. Gewehrfutterals Patronentaschen. pappen Asbestsẽ den Asbestgeflecht, Asbesttuche, schränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, alle Milchpräparate, Milchzucker, Malz, Malextrakt, G.. Hersseslung und . kllskisntlius nnstn , Medininischt, Tees. und, Kräuter. Aktenmappen. Schuhelastiks, Pelze. Pelswaren, h isbesipapier', Afbeftschn re putz wolle Puß. Klingel jüge, Drge ln, Klahiere, Drehorgeln, Streich. alzwein, Malzbier, Maltzucker Rohr- und Rüben⸗ ertrieb von a . 3 , Dele. Lavendelöl. Rosenöl. Terpentinöl. nämlich; Pelzmäntel, eln ge , Pelzkragen, kaunmwolle, Gugnd,“ Superphoß phat, Kainit, instrumen te, Blasinstrumente, Trommeln, 6 und zucker in jeder Form und Zubereltung, Suppen leonsschen Drähten oltene Me giilllo Hol zefsig. Jalape. Carnaubawachs. Krotonrinde. Pelzmuffen, Pelihandschuhe, Pelistiefel . f Nnochenmehl Thomasschlacken mehl, Fischguano, Mundharmonikas, Maultrommeln, Schlaginstrumente, einlagen, Suppentafeln, Suppenkräuter, Saucen, unh samflichen . ö. Piment. DQuillaiarinde Sannenblumen bl Tonka säcke und Peljteppiche. Firnisse. Lacke. Harze. mull. Gips. Dachpa ck Pflanzennahrfalze Roheifen; Eisen und Stahl in Stimmgabeln, Darmfaiten, Notenpulte, Spieldosen, Kindermehl, präpariertes Hafermehl und andere daraus geferlsgten 1 Quehr a chorinde Bay Rum. Sassaparille. i ne f. Dextrin. Leim. Kitte. Wichse. rosetten. hee r rr Barren, Blöcken, Stangen, Plaften, Vlechen, Musikautomaten; Schinken, Speck Wurst, Rauch ⸗ präparierte 36363 präparierte und nicht präparierte Artikeln. W.: Leo⸗ . Kolanüsse. Veilchenwurzel, Insekten pulver. Ratten. Flecwasstt, Bohngemassen. Nähwach Schuster / Kautabak. Schnupftabak. Röhren; Gisen., und Stahldraht; Kupfer, Messtng, fleisch, Pötelfleisch, geräucherle, getrgcknete und iq Mehle mit Jusaß bon Kakao und Schokolade und nische Drähte und G.: J 1 er ren,, Mittel gegen die wachs. Degras. Wagenschmiere. Schneiderkreide. Rollschutzwände. Segel Bronze, 8 Zinn, Blei, Nickel Neufllber und Alu. riniert. Fische; Gänsebrüste, Fisch, Fleisch, Frucht gequetschter Hafer mit und ohne Zusatz von Kakao amtlich daraus ge⸗ W.: Tinte. eblaus und andere flanzenschädlinge. Mittel gegen Garne. Zwirne. Bindfaden. Waschleinen. Tauwerk. äcke. Betten. minium sn rohẽin und leil wcise bearbeitefem JZustande, und Gein lsekonserven; Gelees, Gier, kondensie te und Schokolade. Gänseleberpasteten, Bonillonkapseln, nn Artikel. Nr. 61 332. R. 5348. Riasse d . , ,, Karbolineum. Borar, Gurte,. Watte. Wollfilz. Narfil;⸗ Pferdehgare. sp ll und zwar: in Form von Barren, Rosetten Rönbecken, Milch; Butter, Käse, Schmalz, Kunstbut ter, Speise· Fleischextrakt, Tier- und Pflanzeneiwelß, Chinesischer, Salpeter. Mennige. Sublimat, Karbolsäure. Filz Kameelhaare. Hanf. Jute. Seegras. Nesselfasern. latten, Stangen, Röhren Blechen und Drähten; fette, Speiseble, Kaffee, Kaffecfurrogate, Tee, Jucker, Japanischer⸗ ir, unb Ceylontee, medizinischer Nr. G64 255. Sch. S s 26. Klasse 20 b. häte. Seidenhüte. Strohhüte. Basthüte. Sparterie Rohseide. Bett federn. Wein, Schaumwein. Bier. f Stück. Samt anden Mie lech, Lag. mckalt, Zink fta. Blei. Mehl, Keie, Graupen, Sago, Grieß, Matkargni, . Hellkräuser, China und Japanwaren, nämlich
Richters Fteinhaukastenfah́ril. . Mien Wi, Wen le ähem, Fare mnie nei n. ,,,. . — dern g . . ; zextrakt. Malzwein. Fruchtwein. schrot, F ‚Favdennudeln, Kakao, Schokolade, Bonbons, Zucker= Vafen, Tassen, Kannen, Nippfiguren und andere als Schuhe. Stiefel. . Sandalen. Strümpfe. . Kumyß. Limonaden. e n e w,, . ,,, aer he, ö . 6 Gewürze, Suppentafeln, Essig, 8m. ierrat e ,,, . ,, 5 9 h ellulold, Ziermuscheln, , 232
Nr. 64 333. R. 5348. Klasse 33. Gestrickte und gewirtte Unterkleider. Schals. Leib⸗ Bitters. Saucen. Pickles. ö ; gkuits, ieba Metall und . binben. Fertige Kleider für Männer, Frauen und . , , hig, Un tinon. Heagnest mn hela um, When h ,,,
z ) ( ; Rum. Kognal. Fruchtäͤther. Roh. Am broidplatten Wolftant ni falindre fl lätinschwamm, Platin, pulbern Melt, Hollg, Fleigfutkerimehl, Baunwöllen, jouterien, Fächer, Schüme, apier, Luxus, Bunt. Kinder. Koller. Ledersacken. Pferdedecken. Tisch⸗ spiritus. Sprit. ; ; vñ j ! den l T. 4 l ; Traub ; 6 igarettenpapier, Pappe, Karton, Lampenschirme, Richter 8 hbaukastentabr ik. decken. Läufer. Teppiche. Leib⸗ Tisch⸗ und Bett⸗ ; , ä Geher n bene Kinbeibtee Küche menge n e. . ndrght, . Erg, u santet tt, ,,, . Papierservietten, Spiel. 273 1903. Ernst Schliemanu's Oelmerke
chmucksachen und Uhrkelten. Cchte Schmuckperlen. Fahnen. Flaggen. Fächer. Oelllers. Wacheperlen. Anker, C len, Laschen, Nägel
wäsche. Gardinen. Hosenträger. Krawatten. Gürtel. Edel- und Halbedelsteine. Leonische Waren. Hold⸗ , ul 14. ,,, J 6 Tires⸗ , 6 i
,,. n . 9 , * . . er, ,, alter. Handschuhe. Lampen und und Silberdrähte, Tressen. Gold. und Silber. , rern n rin , Srl, nagen, Lambenschirme Brlestuperte, Papierlaternen, Zeichenheste,
Steinbanlasten, Brũckenbanast 4 . 24 , . , . lä. Laternen. Gagbrenner. Kronleuchter. gespinfte. Punschläffel. Plattmenagen, Messerbente, vräpargte. Diätetische Il i mn Kindermehl/ schmiedbaren Gifenguß, Messing und Retquß; Papierserthietten, Brillenfutterale, Sylel. und Land brett, Vandschuhkasten, Nähkasten, Körbe, Brückenbaukasten und Legespiele. nzuündelaternen. Bogenlichtlampen. Glühlicht⸗ Kuchenschaufeln und Beschlaͤge aus Allfenide, Jieu J — Beschr. Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, farlen, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, gestickte Decken. — Beschr.
= ĩ t j ; farten, Briestarten, Kotillonorden, Siegelmarken, Gesellschaft mit beschrã Ton und Jigarettenpapler; Pappe, Karton, Karton arten e eg, Le e Gyr , e. arne n nns, Gi . Matten, ö Mineralschmiersk. W.
,. Dam .