1903 / 279 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 Nov 1903 18:00:01 GMT) scan diff

nr. 9a 3270. R. 2120 aiafsfe 6 a. J Rr. G0 386. M. A082 Kiasse as. st . . 6 ; 86. W. A683. stoff, Holigeistdestillationsprodukte, Zinnchlorid, ringe, Korkmehl; Holzspäne; Strohgeflecht; g and. Gummibaͤlle, Dichtungsschnüre und Cisen und Stahldrabtz Kupfer, Messing, Bronze 1111 1803. G:. Vertrieb aller Arten von Cr J Agehanenhurns, Bekanntmachung. 6676 86 r * ö . n . Gerbextrakte, Gerbefette, Kollodium, hörner, ,, . . Lc ͤ En n e gus . . Tuche, 97 Ile, Nickel, Neuftlber ind n . inn, ieugnissen der deutschen Kolonialgebiete. W.: Salat; Jie Firma. Malhigf Löwenthal in H 2 1 . vankallum, Pyrggallussdure falpeterfaures Silber. Tüärklinken, Schildpatthgarpfeile und Me er m stoffe, Flanelle Merinos. Schirtings, Schals, und kellwelse bearbeitetem Zustande, und zwar in Form und Speiseöl.! Beschr. wurde antrags gemäß geltscht. * . F gi unters en ne, Natron; Goldchlorid, schalen, Elfenbein. Billarbballe, gars i. ; atemben, Strumpfwaren, ven, Lampendochte, von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Nr. 64 2899. C. 4096. glasse d. Aschaffen burg, den 21. Nobember 1903. , m ; ; sfenoralat, Weinstein fäure, Zitronensäure, Oral platten, Würfel, Falibeine, Elfenbein schmuck, Meer⸗ aber und Vwänder. Kondensierte Milch. Röbren, lechen und Hrähtzn; Bande lsen. Wellblech, ** Kgl. Amtsgericht.

ol /M1 1803. J. Ferd. Raf Söhne, ar nn, 63 Raliumbichromat. Quecksilberoryd, Wassergla, schaum, Meers aumpfeifen, Zelluloidbälle, Zelluloid⸗ mittel, Konservierun ssmittel, Desinfektions⸗ Lagermetall, 5 Bleischrot, Stahlkugeln, gere. Berlin. Handelsregifter 646553 Steinwärder. Ji i865. G. Fabri võn Sprit, . . ( ĩ asserstoff supero vi ö Stickstofforydul, kapseln, Jelluloibbroschen, Zigarrenspitzen Jetuhrketten 9 girnisse, Klebstoffe, ö n für Photo Stahlspäne, tanniol, Quecksilber, Lotmetall, = . des Rzniglichen Amtsgerichts 1 Berlin. k Schaumweinen. Essig. Ulkören, Bltern, t e: ch weselsãure alzsäure, Graphit, Knochenkohle, Stahlschmuck, Mantelbesaͤtze, Puppenköpfe, gepreßtẽ ‚hn Gerbereien, Appreturfabriken, Färbereien, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismut Wolfram, . 2 Abteilung n.) kfohlensauren Detränken e und Wein 1 Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Kochsalz, Soda, Ornamente aus Zellulose, Spinnräder, Treppen— halt abriken. Tinte. Medikamente. Uhren. Platindraht. Plat nschwwamm, platinblech, Magnesium⸗ f , N Am 21. Nobember 1903 ist eingetragen: handlung. W.: Fruchlsã te, Sirupe, kohlensaure 2 Glauberfalz, Calciumcarbid, Kaolin, Eisenvitriol, traillen, Schachfiguren, Kegel, ö Bienenkörbe Lendl . Preßglas, Fensterglas, Glasprismen draht, Anker, Eifenbahnschienen, Schwellen, Laschen, 2, 7) bei ber Firma Nr. 1121:

äsfer, Limonaden, Ginger Ale, pharmgzeutische i et Kupfervitriol, Calomel, Pikrinsäure, Starlästen Alhornstiste Buchsbaumplatten, Ühr⸗ ih perlen. Butter und Margarine. Porte, Tirefonds, Unterlageplatten, Unterlagsringe, Fasson⸗ , , . R. Hessisch⸗Kheinischer Bergbauwerein

obukte, aͤtherlsche Oele, Speifeble, Parfümerien, inksalz, Arsenik, Benzin, . Kali; photo⸗ gehäu e; Piaschinenmobe e aus Holz, Eisen und Gips miez und Geldbörsen. Tapeten, Wandbilder, ssücke auß Schmiedeeisen, Stahl, schmiedharem iy 3 mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung

utz und len, , Pomaden, Haarble, Rizinusöle, l2sz 1903. Wilhelm Wintzen Cie., Wein. graphische Trockenplatten, photographische Papiere; ärztliche und zahnärztliche, pharmazeutische, orthopa⸗ ut. Schreib⸗ Pack,, Druck,, Seiden⸗, Per Eisenguß, Messing und Rotguß; eiserne Säulen, 66), 8 ö u Trals Horloff: ndwasser, Zahnwaffer, Haatwasser, kotzmetische heim a. d. B. 1111 1903. G;; Verfertigung und n . Vaseline, Saccharin, Vanillin, dische, gymngstische, geodaͤtische, physikalische, chemische it Bunt, Ton-, Luxus. und Ziggrelten Träger, Kandelaber, Konsole. Malluster, Kranfäulen, (x 8 W Die Vertretung der Gesellschaft kann je nach den Mittel, Zahnpasta, Zahnpulver, S mlnken, Tinten. Vertrieb bon Zigarren. W.: . nd Sitia, Chlerkalt, Katechu, Braunstein, Riesel⸗ elektrotechnische nqutische,photographische Instrumente ah garton und Pappe. Schildyatt. Drogen, Telegrapbenstangen, Schiffsschrauben, Spanten, ö . . Bẽschlüffen des Aufsichts rats durch einen oder mehrere Nr. 64 380. M. 6102 Klasse 26e Bes ö ur, Erze, Marmnyr Schiefer. Kohlen, Stein! und Apparate, Desinfektionsapparate, Meßinstrumente I nn. Wurzeln, Rinden, Hölzer, Blätter, Bolzen, Nie te, Stifte, Splinte, Haken, Klammern, 6 , Freturi len erfolgen. . ; 6102. k nia ds alz, Tonerde, Bimsstein, Szokerit, Marien Wagen zum Wägen, Kontrollappargte, Verkauf 5 Früchte und Samen, Getreide, Hül enfrüchte, Am ö Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, R. Berlin, den II. Nobpemher 1995. ö ö . . ,,, r n , in fh, . cle ft gf , , muttetes Obst, ö Pilze 4 , . . .. , e chr gu Y ; i. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 89. = J : = ähmaschinen, reschmaschinen, ilchzentrifu U umwolle, Flachs, Hopfen. Bambusrohr, ichwaffen, aschinenmesser, ugschare, Kork⸗ 8 a n g . . De ,, ,, n. 3 . ö niehba ge rtf zleher, Schaufeln, Blasebälge und andere Werkieuge , H'. Rerlim. Sandelsregister 64555

chr. BI0 So A. ̃ platten, gewellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, Kellereimaschinen, Schrotmühlen, Automobilen, Loko⸗ 4 Nutzholz, Seegras, Kopra almen, c ö 171 1903. Wilhelm Moessinger, Frankfurt lim sors Danspackungen, Wärmeschutzmittel, nämlich: Kork“ motiven; Wenkzeugmaschinen, einschließlich Näh⸗ . 6 , Ci en! Felle, aus Eisen und Stahl, tachelzaundraht, Draht⸗ M 8 . bes stöniglichen Amtsgerichts 1 Berlin. IM, Glbestr. 35. 10 117 i536 F SHarste lun steine, Korkschalen, Kieselguhrpräparate, Schlacken. maschinen, Schreihmaschinen, Strickmaschinen und It und Korallen. 8. Stahl, Kupfer. Blei, gewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Fischangeln, Angel⸗ 2 J . * ö . u ö x wolle, , Asbestfeuerschutzmasse, Asbest· Stickmaschinen; Pumpen, Förderschnecken. Gig., Fäginn, Rickel, Quecksil ber, Aluminjum, Bronze, gerätfchaften, Fünftliche Köder, Netze, Harpunen, —— Am 25 November 1903 ist in das Handels regifter Nährmittel. W.: Nährmittel . Re 1siI 19655. G n Holle, Lübbecke i. W. schiefer, Asbestplatten, . Jute⸗, maschinen, lithographische und Buchdruckpressen; sher, Nellowmetall, Antimon, Platin, Wismut, Reusen, .. Hufeisen, Hufnägel, Wasser⸗ e, . 1 . (mit Augschluß der Branche chokolade, Wein, Bier hrt uo en . . w W.: Rauch,, Fork, und A estisolierschnurz Moogztorfschglen. Maschinenteile, Kaminschirme, Reibeisen, i, [thin Palladium und Wolfram in rohem Zu— klofetts, Raffeemählen, Kaffeemaschinen, Wäßche⸗ R ei Ar, 21 457. CC. 2, Lind A Eo. Friedenau.) n fie. fe, Te, e, rel e, u: u nupfiabak, Zigarren und Zigaretten Flaschen, und ,, . Asbest. Asbest⸗ reibemgschinen, Brotschneidemgschinen. Kasserollen, . Dampfkessel, Kraftrzaschinen, Automobilen, mangeln, Rabdreifen aus Kifen, Stab und Gummi, 2714 1903. Oscar Cohn, Berlin. Wilhelmstr. bs Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Leonhard ; Lee; ; ; Nr. 61 385. T. 27089. Rlaffe 8. ker hn, Hestfaden, Lifbestgeflecht, Meet Bratpfannen, Eisschraͤnke, Trichter. Siebe, Papler⸗ wwotiben. Werkzeugmaschinen, Nähmaschinen, Achsen, Schlittschuhe, Handfeuerwaffen, Geschofse 11511 1563. G. Kotfettlabrsf. . Rorseti. Lind ist alleiniger Jnbaber der zima. Gustap kuche, Asbest papiere, Asbestschnüre, Putzwoll Putz körbe, Matten. Klingeläöüge, Orgeln, Klaviere, sibmaschinen, 26 und Stickmaschinen, Eis? Sprungfehern, Wagen federn, Noststäbe, Möbel · und ö . ; Werner ist ausgeschieden. Die Gesellschaft ist auf⸗ Schlösfer, Geldschränke, Kassetten, Nr. 64 400. D. 34416. slasse v. 462 gu Sli. (. 3. eig eis Serin)

. ; ran, baumw G Superphosphat, Kafnit, Knoch Drehorgeln, Streich 9 aumwolle; Gugno, Superphosphat, Kainit, Knochen Drehorgeln, Streichinstrumente, Blaginstrumente, fen, Kartoffel reibemaschinen, Brotschneide= Baubeschläge, ; 8 , e m def ne gh, ui . * ö, ,, , . und greg ern , 6 landwirtschaftliche Maschinen, Pumpen ,, . Hie a lnß, C n n i . 2 R ; ö 12 n rren, = Sti . ĩ . h ü ̃ S8 / igbũ / i üte, ; ö * * 14 a . ö.. rommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darm lthographische und Buchdruckvressen. Web und haken, Bügeleisen 5 ö . n, l , ö. * ' ] 81 0 s Ignaz und Joscph Weichselbaum ind in das Ge=

23/9 1903. Vogel * Kreien⸗ n J. Berlin, Feen Str. 25. Blöcken, n,, Platten. Blechen, Röhren; Eifen. saiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikgutomaten; unt? aus Wolle, Baumwolle Flachs, Hanf, gedrehte, gefräste, n eyh z w find in das 1isil 1503 G.. Verlagsbuch. 8 und . . Messing, Bronze, Zink, Zinn, Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökel fleisch, n, Kunftfeide, Jute. Nessel und aus Gemischen metallteile, und zwar: Uhrräder, Maschinenräder, schäft als persönlich haftende Geiell charter 4 handlung. W: Bücher und Zeit.. 29ss 1903. Tabak- A CEigaretten Fabrik Blel, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem geräucherte, getrocknete und marinierte Fische; a Etoffe im Stück Samte, Plüsche und. Brokate Ventile, Kolben. Röhren, Metallkapseln, Schirm⸗ treten. Die Gesellschaft hat am 1. Jali 1903 schriften. . m g J. . Wolff. Sres den A, Waisenhauß, und teüweife bearbeltetem Zustande, und zwar: Fänsebrüste, Fisch⸗ Fleisch, Frucht, und Gem üijse, ire, Quasten, Fransen, Borten, Litzen und gestell,, Maßstäbe, Sprachrehre, Stockmingen, 234 1802. Fritz Drinkemitz, Rathen gw , ö. frahe 11. Jilii do. G; Tabak, und Zigaretten. in Form von Barren, Roseiten, Rondeelen, konserven; Gelees, Eier, kondensierte Milch; Butter, miete, und Häkelartikel. Stoyf⸗ Häkel, Stick, geftanzte Papier und Blech buchstaben, Schablonen, 11 . 190 G.: ) Fabri von Bartbinden. W. Bei Nr. H 105 CM. Oechele * Sohn. fabrik. W.: Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabake, Zi⸗ . Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle siächgarn, Jwirne und Bindfäden. Eiben er bfäͤfen Buchdrucklettern, Winkelhaken, * . ; : Berlin.) Der Gesellschatier Alfred Stũbre ist Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Näb= 8 ; aus der Hesellschaft ausgeschieden. Zwischen Grgen Sechsle und Frau Antonie Oechsle, geb. w, be⸗

garetten und Zigarettenpapiere. Beschr. Bandelfen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Blei. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, M schrot, Stahlkugeln, . Stanniol, Blatt-; Reis, Graupen, Sago, Grieß, Mall d en, i . 64 393. 3. 9M. ar anben le der tabe en hm Faßhähne Fahr⸗ Aenderung in der Person des fehr die Gesellschaft fort. Sie sind fortan die &= ) n K ö

Rr. 064 382. P. 3531. Klasse 29. Nr. 61 3890. R. 5207 Ri ; J ; asse 88. metall, Quecksilber, Lot —ͤ ö inschließ i ; „‚Lotmetall, Jellowmetall, Antimon, nudeln, Kakao, Schokolade, Bonbons, Zuckerstange 1902. Emil el : zeuge, und zwar: agen, einschlleßlich Kinder ö ; ; r fen f, . J,, n, , und Krankenwagen, au ahrräder und Wasser⸗ Inhabers. sellschaft nur gemeinschaftlich zu vertreten berechtigt.

Last⸗, Trag und Ankerketten, Anker, ECisenbahnschienen, Honig, Reisfuttermehl, Baumwollensaatmehl, Erd— . Wollene, hal bwollene, 31

Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlags., nußkuchenmehl, Traubenzucker; Schreib⸗ ö ö eidene, halb Tadfländer, Fahrradspeichen, Lenkflangen, „Laternen, am 2411 170, auf Wanderer Fahrradmerke Faufmann Carl Zechelins jun, Berlin, it ali Ter chrgib.. Pack. umahenes 6 9 é Gummireifen, Felgen. Naben, Ventile, Kugel vorm. Winklhofer Jaenicke Act.⸗Ges. . sönlich haftender Gesellschafter in das Geschãft ein⸗

2 ; Magnesium, Palladium, Wismut, Wolfram, Platin-, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Sirup, Biskuit Ha draht, ien g e nn Platinblech, Magnesiumdraht, Brot, Iwiebãcke Saferpr , . ckpuly i. . Gyportgeschäft. 5 8 fahrzeuge, Feuerspritzen, agenrtãder. Speichen, Kl. 19 Nr. 22 267 (P. 1924) RA. v. 6 3. . Bei Nr. 123 154 (Zechelius * Bertom. 6h bo- k 4 6a rfr , ,, .,. e af ; 9 me ned . 4 Pedale, Fahr ; Zufolge Urkunde vom 511 190 umgeschrieben Berlin.) Jetzt: Offene Handelsgesellschaft Der

platten, Unterlagsringe, Brahtstifte; Fassonstücke aus Druck,, Seiden⸗, Pergament, Luxus, Bunt⸗, Ton ne, flachsene W ; ö del, z 6. z itz. getrelen. Die Gesellschast hat am 14. N roh, gefärbt, lager und Fahrradgestelle, r. Farbholzertratte, Schönau b. Chemnitz a geen, , getan e, Gar ere ne

ͤ 4 1803. Theodor Rocholl, Minden. 11111 Schmiedeeisen. Stahl, schmiedbgrem Eisenguß, und Zigarettenpapier; Pappe, Karten, Karton nagen zthparen 1903. G.: ,,, Vertrieb von Zigarren, Messing und Rotguß; Säulen, Träger, Kandelaber, Lampenschirme, . lerlalernen, . . unbedruckt und W ö euereimer, Gewehrfutterafe, Schuhelaftit, Kleb-. Kl. 266. Nr. 12 (C2. 3) RA. v. 13. 11. 24, 1063. ; ö. Jgarillos, Jigaretten, Rauch. und Kantabat. W. 4Konsole, Balluster, Treppenteile, Kransäulen, Tele“ servietten, Brillenfutterale, f und Landkarten, mm: Tuche. Buckstins, 4 toffe, Dextrin, Leim, Fleckwasser, Bohnermafse, 691 TRI 4. 13. 34. jun, ist oschen igarren, Flgarillos, Zigareiten, Rauch, und Kau, graphenstangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Hol. mumgarnftoffe, Cheviots,ů X Wagenschmmiere, Schneiberkreide, Wein, Schaumwein, Zußolge, Urkunde vom 2a s' 1d03 umgeschric ken Dei r is gd, (adonn Ratzenellenbogen. tabak. Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, tapeten, Lumpen, walteg Papier, altes Kaub, nellas, Futterstoffe, Biel, horter, Ale, Malzertrakt, Malzwein, Frucht. am 21il! 18035 auf Lemgoer Molterei Jr. grotoschin mit Zreignie lafang in Schonegerg) Nr. 61 392. B. 9072. Klaffe 42. Daken, Klammern, Ambosse. Sperrhörner., Stein, Preßspan, Zellstoff, Holöschliff, Photographien, sifeling, Flanelle, Kasi⸗ wein, Fruchtsäste, Kumyß, Spirituosen, Liköre, ,, Lemgo. Der persõnlich haftende Gesellschafter L* KCagen⸗ klammen, Sensen, Sicheln, Strshmesser, Gßbestech, Fhotograpbische Bruckerzeugniffe; Etiketten, Siegel. e Merinos, Sating, Samte, Plüsche, Seiden. Zitters, r men, Marmelade, Fleischerlrakte, Kl. 2 Nr. 58 284 X. 3. RA. v. 27. 3 198093, ellenbggen ist geterben rn Fra Kgtzenellen Messer, Scheren, Heu und Dunggabeln auer, marken, Steindrücke, Chr los. Deldruckbilder, m, Möbelstoffe, Schals, Decken, Ci, Rappen, Punschertrakte, Rum,. Kognak, Fruchtäther, Reh, 2a. 392 785 K. i554) . 15.3. i303, geb. Käatene Lenbogen, in als fein Nererbin Piantagenmesfer. Hieb, und Stichwaffen, Maschinen. Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Jen. Hüte, Spitzen, Strümpfe, Socken Fißen, spiritus, Sprit, Pete fe. CGäümmnnschläuche, Hiöbell? 2 . 8090 821 (. 43, , ,. 7Idõz. Maßgabe der gem m Harttichen a mente, e. messer, Arte Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Zeitungen, Prospehte, Diaphanien; Eß, Trink-, m, Bürsten, Pinsel, Besen, Striegel, D aus oh HYohr und Eisen, Fäffer, Türen, Tenster, JZufolge Urkunde vom 780 19035 umgeschrieben am 14. Juli 1887, erõffnet an* November 1203 in Schaufeln, Blasebälge und andere Werkzeuge aus Foch,. Waschgeschirt und , aus eh, Löffel, Sägen, Beile, Aerxte, Feilen, Flaschenkarte, Rettungstinge,ů Billardbälle, Schach. 2411 igos auf Dr. B. S. Rice, London u. das Seschãft als e nd baftende SGeiell heft Eisen und Stahl; Stachel zaundraht, Drahtgewebe, Porzellan, . Glas und Ton; Demijohns, inner, Bohrer, Korkzieher, Zangen, Scheren, figuren, Regel, Ührgebäufe, Kraftmaschinen, Autg Berlin, Leinziger Str. 84 eingetreten Dem Taufmann enn. Fatzexellex bo ger Drahtkörbe, Vegelbauer, Dehr und andere Nadeln, Schmelztiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampen⸗ men, Angelgeräte, Angel haken Türdräcker, Tür. mobile, Lokomotiven. Werkzeugmaschinen, Schreib⸗ Aenderung in der Person des in Sone bers in Prokura erte 2 . Angelgeräͤtschaften, künstliche Köder; zylinder, Nohglas, Fenster las, Bauglas, Hohlglas, nge, Lat, Trag, Schmuck; Uhr, und Hals. maschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen, Bei Nr. 673. Ger line⸗ Solzwasren * ĩ detze⸗ er , Reusen, Fischkästen, Hufeisen, farbiges Glas, optisches Glas; Tonröhren, Glat— ken, Möbel und Baubeschläge, Schlösser emaillierte Pumpen, Eismaschinen, eee ,, und Buch⸗ Vertreters. Suxuamõbelfabrit Julins 2. . BPufnägel, gußeiferne Gefäße; merallene Signal, und röhren, Flas, und Porzellanisolatoren, Sölazperlen, u berzinnte eiserne Koch, Eß. und Trintgefäße, Fruchpressen, Maschinenteile, Brötschneidemaschinen, Kl. 31 Nr. A 448 (R. 1853) R. A. v. 34.4. D*. mals , So. Ser, 3 1 19035. Porzellanfabrit᷑ Cahla, Filiale Kirchenglocken, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, brierte und undekorierte Blechdosen mit und ohne Bratpfannen; Gewürze, Suppentafeln, Essig. Zünd ⸗· 47 88635 G 357z233 , 18. 3 1901. au Helene K 2 2 Derlta. germesdorf . dlofterlausnitz, Sermadorf S. I. 9 und Haushaltungegeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Kacheln, Mofaikplatten, Tongrnamente, Glasmosaiken, neck, Schrauben, Draht. Drahtgewebe, Vogel hütchen, geladene und ungeladene Patronen für Ge⸗ Vertr.. Pat Anm. Rudolf Schmidt, Dresden Die elbe bat Ge chẽft a . . y III 18093. G.: Porzellanfabrik. W.: Gebrauchs 312 1902. Carl Breiding Æ S Nickel, Argentan oder luminium; Badewannen, Wasser⸗ Glasprismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, sg, Drahtstifte, Nagel, Bleche, Uhren, Schutz. wehre und Revolver, Roftschutzmittel, Stereostope, (eingetr. am 25 11 1903) bis berigen Jnbaberẽ 3 * n ,. 8 6. . 8 . 8e, 1 , n 5 53363 . . arg, Ki 1 angefangene lien, Gold . e fen, eng —ͤ 2 . Tedertuch, Masken, Fahnen, Flaggen, Nachtrag 4 9 . . e.. uhrgeschäft. Schuhwarenfabrik. Bettfedernfabrik, Filz Kräne gFlaschen ãge, Ba K nag er ta . Tr Yig , , mn. Streichhokfschz htelbihsen, eh drspinn e, R. 5 2 985. Bei Rr. 85. Jvas Señ Serin) De ö ; ; züge, . ; n Radierr . lutten . ö „Blei⸗ und Kupferspiel⸗ l 31 Ne. 2 A483 (B. 1217 RA. v. 13.2. 83, pan Sefer *. stah e . Gummigläser. Blei Holz-, Blech, Zinn⸗, Bl Kupfersp Rr Gi 3098. S. A837. Niaffe T. 2 3 . 5 3 , se. ? 4 In da

Rr. 64 383. Sch. 5981. Klasse 31 ; ; fabrik und Fruchtweinkelterei. W.. Getreide, Hülsen· Aufzüge; Nadreifen aus * aus Stahl und aus und Farbstifte, Ti ĩ i . . d k get . e e aus é ntenfässer, Gummistempel, Ge . nen, Blas. und Streichmusikinstrumente aus ol, 2 a . e ö fat iCn Gt 2 Germania . . ö . Dörrgemũse, Gummi; Achsen. Schlittschuhe k bücher, ö Linegle, ,, ich und Papier, 33 ie ten, 3 Die Firma der Jeichenin baberin ist gessdert . ber went ia Cbecletten: u. 6 2 162 ohbaumwolle, Fachs, waffen, Gelb g gelochte Bleche; Sprungfedern, . Heftzwecken, Malleinewand, Siegel⸗ utchen, Pack“, Lösch⸗, Schreib⸗, Druck, Seiden. Fabri chemisch⸗́vharmaceutischer und cos - Bei Rt. . (Schug * Jectud. Ber in.) ; . oli. Ger erlohe, Kork, ache, Vagenfedern oststäbe, Möbel und Baubeschläge, lack, Oblaten (Klebmittel), Paletten, Malbretter . und Sillberpapier (mit Ausnahme metischer Brãparate, Apotheker Weiß Co. Der Siß der Firma n 82 —— n 5 *r . Bambusrohr, Rotang, Kepra, Schlösser, Geldschränke, . Drnamente aus Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modesse, Gum midruckpapier), Zinnfolien, Flaschen- Gescuschaft mit beschräukter Daftung (eingetr., ver . TSeadee; webat in Ne Sic * . . 9 Rosenstãmmę,. Treibmwiebeln, Meta 36 Schnallen, Agraffen, Desen, Karabiner⸗ Bilder und Karten für den Anschauunggunterricht mieln, Papiermacheedssen. Pappen, Fensterglas, 79 1903 Spri Bad Sermedorf M 24 11 1903). Bei Nr. 15 38. (* / 2 3 8 . 5 ö 3a, Schulmappen, Feder⸗ nagelglas, Jylinder, Fiaschen, e, , e, . b Gyst berg i If fr fie, G. . Kl. 9b. Nr. 37 8 8 2 5 1 1 2 ,

ern, isch; 2. = ; er, Fingerhüte, gedrehte, gefräste, kästen. Zeichenkrei ö ĩ ui S künstliche Steine, „on Ka 6 w . . 2 2 23 Schafwolle; Klauen, Hörner. Kngchen, gebohrte und gestanzte n m e, Ire l/ . 3a . 30e 6 . 6 6 R von Kälberruhrmitteln W.. Kälberruhrmittel. 185 2099 Sh. 30 1. 4 85. Nr. 2 Ce Rr, Sager Falffe-== Fel i ,. ils bent, Fischeier; Muscheln, Tran, fapseln, Flaschenkapseln, Drahtseile, Schirmgestelle, Putzpomade, Wiener Kalk, Pußztůcher, ollerrol kengut and Holz, Tinte, Blei⸗ und arbftifte, Nr. 641396. B. 9671. Fiaffe 3c. Der Sitz der Zeichen nbaberin ist berlegt nach Inhaber: FSi beer i 56 5 okons, Kabidr, Hausenblase, Korallen; Maßstaͤbe. Spicknadeln, Sprachrohre, Stocköwingen, ö Rostschutzmittel, Stärke Seife, Wwiergummi ndlöscher, Schiefertafeln, Griffel, Wermelskirchen. Freversmäkle (eingetr. am 21711 Sal fon . .

S e. e, Menagerietiere; Schildpatt; chemisch⸗ gestanzte Papler, und Blechbuchstzben; Schablonen, Seifenpulver, Brettspiele Turngerate, Blech⸗ hndnaren; Brillen, Vergrößerungsgläser, Fern⸗ 2 1903). . schãrg r i a 2 h, Hie neren nnen, . Schaukel pferde are, Stereosope, Thermometer. Barometer, Seife, j ki i Rr. 37 330 8 . R 3. 3. r. Se der,, , d. . ( J ; m ö. 1 . z ; . ĩ runnen, au e me, . . 5 9 1 7 ö * . 9 * . ? 2 * * . n. 3 rante Be n.

und Hanf, roh und . 5er n ä, . Mittel; Lakritzen, Pastillen, Kleiderstãbe, in r, . . , Där erg nter , , , n , n, n, ö. 3 Die Firma der 3 rin ist geändert in; Nr. TG. Firma. Settied Feeder das innen gummiert. 2 . 3 n, 6 , natũt iche und 3 einschließlich Kinder- und Krankenwagen; signale, Lithographiesteine, Mühlsteine, Schleifsteine; mtarten Buder, Leim, Märbel, Kautschuk und 83 . Saunobersche Varfümerie⸗ und Tolletteseifen Berlin. Inhaber: KCaufaaasa Sertlaẽ Fe e-

. 8 6 wäfser, Brunnen und Bode salze; Fahrräder, Wasser fahrzeuge, Feuerspritzen, Schlitten, 6 Teer, Pech, Rohrgemebe, Torfmull, Gipt, Hintaperchawaren, und zwar: Ballons und Puppen, ö . Fabrit Gebr. Dürre; der Sitz der Pichen⸗ Berltn.

n B *, , rm mmm, . Wagenräder, Speichen, Felten, Naben, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, Stluctrofetten; Roh u, Schnupf⸗ und Rauchtabak, Tabakspfeifen, ö. . inbaberin ist verlegt nach: Hannover (eingetr. am Nr. 22032 1 Vasser betten m,, VTefae Suspensorlen, Rahmen . Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer; tabak, Rauchtabak, Zigaretten, Zigarren, Kautabah, Panren. Und Zigarettenspitzen, chirurgische Justru⸗ ö 2411 1903 Inhaber Bu ö Le r

* 36 Ste bee den, Inbalationsapparate, Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Schnupftabak; Linoleum, Rollschutzwände, Segel ane, leonische Waren, und zwar: Draht, Draht⸗ RI. ? Nr. 48 446 NM. 1643) R- A. v. 3. 5. 18901. Nr. 2 G33. Offene Sardel geeint Damn Germania 2 che Maschinen; künstliche Gliedmaßen Riemen; Treibriemen; lederne Möhbelbezüge; Feuer. Rouleaug, Holn und Glasjalonsten Gaͤcke, Betten, he, Lametta. Flitler, Metallgespinste, Rausch - 2316 1303. Wilh. Bleyle, Stuttgart. 1111 Der Sitz der icheninbabers ist verlegt nach: * Serger, Sharlettenbkurg. Serie ichefter und Augen, Rbabarberwur eln, Chinarinde, Kampfer, eimer, Leder, und Gummischäfte, Sohlen, Gewehr⸗ Zelte, Uhren; Webstaffe und Wirkstoffe allz Wolle, d, Bronzefarben Blättmetall, Wand, Hänge. 1803. G.: Fabrik für Herren,, Sport. und Knaben. Braunschweig. Ste erstr iz a (eingett. am z iI 198093). L Gm Berger Sat, m-, Sl e-- -- ne a ass S sos ais. 382 Summi arabicum; Quassia, Halläpfel, Aconitin, futterale, Patronentaschen, Aktenmappen, Schuhe Ftunstwolle Baumwolle, Flachs, Hanf Seide, Runst⸗ d Stehlampen Angeln, Laternen, Lampenteile, anzüge sowie gestrickte Ünterkleider. W.: Gestrickte Berlin, den 27. November 1803. 23 Bilbelm Baurt. Tickle. n-,

; ? e 32. Agar⸗Agar, Algarobille, Aloe, Ambra. Antimerulion, elastiks; Pelze. Pelibesatz, Schals, ⸗Muffen und seide, Jute, Nessel und al Gein schen Fieser Stoffe bhroleum und Gpiritu g kocher Geldschtänke, Kaffetten, Dber. und UÜnterkleider und Strümpfe. staiserliches Patentamt. Die Se cklickast at 2 n —— ü Condurangorinde In osturarin de, Stiefel, Jirnisse Lacke, Harze,. Klebstoffe, Dertrin, im Stück, Same, Pläsche, Bänder; leinene, halb. öl, Bier. Wein, Spirimosen Frucht. Gem ße · Rr. 61 387. 2. 1128 Rlaffe 3 4. Dauß. 1 2 . r , . Fenchelsl, Sternanis, Leim, Kitte, Wichse, Fleckwasser, Bohnermafse, leinene, hbaumwollene, wollene und seidene Wasche— n Fieischkonserven, Gelatine, Ruverte, Christbaum. ; 2 ; ae n mene, w 6 Ceresin, Näbwachs, Schusterwachs. Degraz, Wagenschmiere, stoffe; Wachstuch, Ledertuch, Filztuch; Bernstein, au, Farben, Tüten. Beutel, Etiketten Spiel⸗ 1 J e handelbregister.

z fig, Zalazhe, Carnaubawachs, Krotonrinde, Piment, ferdehaare, Ramel haare, inf h 36 Jr,, Den. perlen, Amhroidstangen; künstliche an er, Formalde vd, Desinfektionsmittel, ; k. Ren 6 Aachen. (boss r , . , 11 83: Du Ba 8 Kolanüsse, wein, Bier, Porter, = —— Ruß. l Mais rasserdi Steff fertigte img ] . kellung und Vertrieb bon Hlei. und Farbstiften, Veilchen wurzgl Inseste pulver. Rattengift ee e wein, Fruchtwein, gr Tann e 22 Nr. 6* 291. C. 3607. Klasse 42. e we ee. Viren , a. y ai n. . 1. Sirnmn i egelch . 33 von Schreib- und Zeichenutensilien. B. vertilgungsmittel. Mittel gegen die Reblaus und naden, Spirituosen, Liköre, Bitters, Saucen, 2416 1902. aeledern, Klauen Horner Knochen, Felle Da ue, * 51 358 Sa So ns giaffe Z c. Aachen. Tm at, nr n. ** mr nr , 4 6 23 * , gegen 6 1 r, r,, . Punschextrakte, Carlowitz ban Fischeier, Tran Fischbein. Taria, Qn nasen. Rr. 99 ; affe Kgl. Amtsgericht Abt. 5. . = 2 arbminen, Zeichen / ; d . abolineum, HYorar, Rum, Kognal, Fruchtäther, Rohspiritus, Sprit, Co., Schanghai : i. Kor Bernftein, Steinnusffe. Schild vat, Aachen. . 8866 53 . Federhalter, Goldfedern und 1 Sublimat Karbolsãure 2. Zilihũte, Preßhefe; Gold⸗ und Silberschmuck, echte Schmuck u. Ham 3 , , Im Handel sregister Mt A Nr. 38 warde beute = * . Schuhe, ren; Gold⸗· und Silberdrähte, Tressen, Gold⸗ Im und Export⸗ E nt, Lebertran. Fieberbeilmittel, etragen: Die Firma i o Baer ad aer, ne, n, rr . * 3 Ehhort i. Wurm den tren ge bern ) ö den 24. Nodem der 188350, Die Geier cke re Sen, . 2 2

**

16 21

echtia ei 1 82 4

8 irren der, oder mr den Ser er rere, a dertreren-, De een e r dat R Nerca der La degree, Jer rern

* *

Ter N r er .

37 *

11 1 17 *

J .

tr. 6a 388. S 30212 ö . R Stic fel, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und Silbergespinste, Eßbestecke, Tafelaufsätze , . ; 8 . , , r,, .

, . . e n , , , ,. 21 89 18063. R. Æ P. Schaefer, Berlin, Mohren Rgal. Amtegerickt. bt. 5. Frernd fred card. crwãcht t. dic wean m mm Sew shest Ta den Prerarzfee Wer derd ne der-

und gewirkte Unterkleider; Schals, Leibbind en; fertige Teller, Schüsseln und Beschlä in lei t S ard z

, ,,. 2. Leibb ; Schsse eschläge aus Alfenide, Metalle in teil⸗ 1 Men,. Salben, Kokainpräparate, Pflaster, ; r J

8 h 4 In 0 0 n K eider für Männer, Frauen und Kinder; Koller, Neusilber s Britannia, Nickel und Aluminium; weise bearheitetem 37 ede , e,, /, , stiade . 1803. G.: Handschuhgroßhandlung. Ansbach. Bekanntmachung. 164551

che Narsen, Sugpensorien, Wasserbetten, Stechbecken, . and une Die Firma „Pfingst æ G Nachfolger wit 36 D o3s8 OF ere Der del see dert ere ,

Zederjacken, Pferbededten, Tischdecken, Läufer, Tey⸗ Schlittenschellen; Schilder aus Metall und llan; Zus ĩ viche; Leib⸗ Tisch⸗ und Bettwasche Gardinen . osen HGummischuhe Luftreijen e, D n gn, . Nau f ü Rte. 8M 3s ͤ * . cardinen, ; f —ͤ uche, Form von Harren, alationdarpare Kampfer, G arabicum, Rr. 61 3294. D. 4082. Klasse 26 Db. 8 ö n Sam —⸗ . zn 7 Schwarztoyf, Derst, ; m , . 6 ö , . . . en . n n, ,. . . 8 J i r aaf n . 526 n 8 n —— e ä. , , wann enten, ü. 11 : chirurgische Gummiwaren, Nabier, Stangen und 2 ssasloreg, Cerestn, Hosendl, Terpentinbl, Bol zessig, Firma „Geschäftäbaus S Me=er wit dee 63 weich ö W.: Kosmetisches . g. Garen rer, emencbter, Angsinbelaternen, Bogen gummi; technische Gummiwaren in' Gestalt vo t. . e ; Sonne znöl onlabobneh⸗ 7 ; i . . e, . * De e ier ö . e, . w e. 4 en, Sr n. ö ö s , , ö nr, , ; nn a,. 3 92 26 2 ö. . . ü ; j ; ; nnr Na gne n hein, 1; Bofen, Büchsen, Serviettenringe; Feber— tettem; el nboliner F Salpeter. M e, Sublimat, ; ; 2 2 22 . 2 Scher dar dẽer dern oer n. 8 1 6 n d, Kerzen, . halter und Platten aus hart amm . . 63 . i ö n, , n. j * . * r 3 De deen en, e r, . j . = e; Oefen, flaschen, Raloriferen, Gummihandschuhe, Gummpfropfen, Rohgummi, Gestelle; eiserne Käder für Männer, Frauen, Rinder, Teppiche, ; . Ansbach. Id. Nedender w . e , m. 2. 3 i. . Peizapxparate; Kochherde, Taylschu⸗ Guttapercha, Halata, Schirme, Stöcke, Rohre; Fasson— udien Dosenträger, Krawatten, Gürtel, Korsetts, 1 Ww . ; 1. nats cm: . * 8 —— Seder . 3 . 23 rutapparate, Oh. und Maly, Koffer, Neisetaschen, Tahaksbeutel, Lornister, Geld⸗ Kisen; eisenne r; Drundstalter, Bogen lichtlampen, Glüblichtlampen. ,. * s ) tada t. 8. 1 wung. ö ——— er tn. . 23 r, Bast ocher, elertrische Koch taschen, Brieftaschen, Zeitungs mappen, Photographie Brsickenteile, 2 Wiminakiongiampen, Pelrosenmfazeln. Magnestum . . 6 2 del . e W are 2 * 2 . 4 29 n * , 53 , . e , . . 39. , e . 5 . 83 i , Roljen, Niete, gelochte i ,. n . 8 9 . 53 e, n, * Rr mn gade * 1 * 1 . . bber, ‚. , ö . ö. in, enbecher, aul eche un rahtgewebe, Gi erne s el, ackösen, etrol eum er, 6 adkocher, ! x 5 ? J ö. 1. 8 2 Wer 1 ö. amn 8. 4 M, ; * 8 . , ö. Tervichreiniqungsapyparate, öre; Briketts, Anthrafit, Kolt, Feuergnzünder, Töpfe, Hefen, n und ü te nn ö i n fasen, . de er. Schmin e. 8 ,. in,, at 8 . 2 2 nm , n,, vparate, Gimme amme, Hrennscheren, raffinierteg Petrolcum; Petroleumäther, Mrennöl, Ventile, Waschbecken Echirmge teile, Synchnüpfe un nisalke, Puder, Zabn zulver, Vaar dbl. Wartwichse, K Desellchafte. ind deR ge e,, . . . . n,. * . e, 52 esser, en,, Stearin, parassin, Kng enöl, Vochte; Teller. Maschlnentiile aug Metall Lelegtaphen⸗ farbemlitel, Fm Menschenbagie, ö an, * 1 12 334 9 R ö 2 d HYude = en, Kop fwal en, Knöpfe; Matratzen, Polsterwaren; Möbel aug . apparate, Metallene Werkzeuge sur pan werler, Wwbor, Schwesel, Alaun, Bleiorvd. Ble ucker, 8 ͤ Fůrstliches , 8 8 / de (

G.: Zigaretten; . Frisiermãntel, Locken wickesl, Haarpfesle, Haarnaheln,ů Rohr und Gisen; Stranvbtörhe, Leltern, Salm ., kaprik. 24 Barthi cr 2. . 4 Itlefel, Land, und Forstwirtschaft, Messer, (hab tren lallaugensalg. Salmiak, Valeline, Saechazin, . t ꝛ; Bartbinden, er fwaßer inte, Hautsas be, Paber, nechte, Garnwinden, Haren, Kleiberstänher, . JSensen, Slgen . elle, ir e, be mn, nllim. Stat, Belzen, hlertelt Katechu. X Anehatten,, ae nn * . Derndt e Derte. Dem E Welgubrt, Gre, Marmor, Scheler. Bimsstem Mathias Soentdal ma e der Trrt Te, ne . M Unter dieser Firma deteeldt der Tas lende, Net das? Der me W Deradt 0 Der dem V

k. W.: Zigaretten. Zahnpul ver, koꝛmetische ade, Hhaaröl, Part, flammern, Mulden t ö . neihsche, . . . ; . oljspselwaren, Fässer, Körbe, Stichwaffen. usßswassen unh Geschosse. Nabeln. J M wichse, Parfümerien, Näucherkerren, Nesraschtsseurs, Kisten, Käßsten gde. Hretter , . Illber⸗ , * an , . k n l KAnßpse, k Di i n d. 2d n er, eden de, , , Ne smde, . Derne, doe Perle! e gefles Asdesttuche, Tdwenld. NRodem dee 0 n. a , =, . . . . l und Derrenkleid Rt ia Mach amen deneg Va det Dear dee dae, ed, Dem Ter mem 1 . . 2 Sc damn ro dura er men

Mienschenhaare, Perg gen, Fledhlen, Phe pvhor, rakmen, Goipiciffen, Ea Hen ier hyl ; s DScbmesel, aun, Jie sr,, dende . i wer,, r, nsllh feng el l. he, ag zu, (lte Rem Mtgst gesertsgtt ale, ͤ ee , belle, d / . hölser, zoorgrlemen, Eirge, sceräter Legnische Maren. Ulen, ö d. s. Dew e. io 1803. Deutsches Kolonialhaus Brune Vschaffendurg dee a 8 le

laugen al Sal miat, flässig⸗ Kohlen ure, fiß siger Werkrenghe te, Flaschenkorke, Flaschen hilfen, Rr . e ; ö .. e. . ; . en, stork⸗ YMigtuitg,. Jünphölzer, Lichte, Get eren, We, Nobelsen, Chen ünd Giabl in Barren 8 35 dee auler Sauerstoff; Aether, kohol, Schwefelkohlen⸗ westen, e, hl, Korkbilher, . Nettungo⸗ hun in ischuhe, Gum in ilämmt, hn sse . Wen. Stangen. . Blechen und Nodren; n nnr,

Autelmann G. m. b. O., Berlin, Lützowstr. Sd RM Kal Amt drermcht read weer n der