1903 / 281 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Nov 1903 18:00:01 GMT) scan diff

*

o Fundsachen, Zustellungen u. dergl. .

ditäts⸗ 3c. Versicherung. achtungen, Verdingungen ꝛe.

Gewinn von Wertpapieren.

Große Bl!

*

Sffentlicher Anzeiger.

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengese

e e nd . esensd Niederlassung ꝛc. von Re Ban kausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

enossenschaften.

tsanwälten.

. lintersuchungs sachen.

gehe Schweizer Heinrich Maack, geboren am

an 5. April 1875 in Lauenburg a. Elbe, zuletzt wohn⸗ haft in Buchholz, wird beschuldigt, als Ersatzreservist ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben, Uebertretung gegen 360 Nr. 3 des Straf⸗ esetzbnuchs in Verbindung mit S5 4, 11 des eichsgesetzes vom 11. Februar 1888. erfelbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts auf Dienstag, den 8. März 1904, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht in Reetz zur Hauptverhandlung geladen. Bei unent⸗ schuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach 472 der Strafprozeßordnung von dem König⸗ lichen Bezirkskommando in Woldenberg ausgestellten Erklärung verurteilt werden. 64740 Reetz, den 23. November 1903. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(653291 Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Reservisten Richard Benndorf aus dem Landwehrbezirk Höchst a. Main, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §S§ 69 ff. des Yi lter tra gesetzhuchs sowie der * 356, 360 der Militärstrafgerichtzordnung der eschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Frankfurt a. M., den 26. Nobember 1903. Gericht der 21. Division. Der Gerichtsherr: ngel, von Hagen. Kriegsgerichtsrat. (64416 Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Georg Hofmann aus dem Landwehrbezirk Frankfurt a. Main, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 366, Iö60 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Frankfurt a. M., den 23. Nobember 1903.

Gericht der 21. Division. Der Gerichtsherr: Engel., v. Hagen. Kriegsgerichtsrat. (bh 330] Verfügung.

Die unterm 17. Januar 1902 in der Unter⸗ suchungssache gegen den Musketier 5./ 127 Albert Schmidt wegen Fahnenflucht ausgesprochene Beschlag⸗ nahmeverfügung und Fahnenfluchtserklärung wird auf Grund des 5 362 M.⸗St. G.-O. aufgehoben.

Ulm, den 26. November 1903.

K. Württ. Gericht der 27. Division.

Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

(643801 Bekanntmachung.

K. b2so3. In Sachen

des J. Emil Strieder, Privatmann in Mainz, und dessen Ehefrau Katharina geb. Proebstel, ohne Ge⸗ werbe daselbst,

der II. 1) Johanna geb. Röttges, Ehefrau von Theodor Lutz, Ingenieur in Mannheim

2) Theodor Eugen Röttges, Polytechniker, 3. Zt. Einjährigfreiwilliger im Trainbataillon Nr. 18 in Darmstadt,

3) der Maria Margareta Röttges, ohne Gewerbe in Karlsruhe,

alle vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Zuck⸗ mayer und Löwensberg in Mainz als Prozeßbevoll⸗ mächtigte, Gläubiger, gegen Gustav Henke, Buch⸗ händler, früher in Mainz, jetzt ohne bekannten Wohn« und Aufenthaltsort, Schuldner, wegen Zwangsveräußerung von Immobilien, wurde durch Beschluß Gr. Amtsgerichts Mainz vom 11. November 1903 die Zwangsvollstreckung in das in der Ge— markung Mainz gelegene Grundflück Flur X Nr. 2095sigg SI 4m Bauplatz mit Stall, kurzer Hunikel, angeordnet und Termin zur Ver⸗ handlung über die im Artikel 59 9 Hess che

ö Juni 18

Ausführungsgesetzes zur 3. P.⸗O. vom . vorgesehenen Gegenstände, insbesondere über Zeit, Ort und Bedingungen der Zwangsveräußerung, an— beraumt auf: Freitag, den 15. Januar 1904, Vormittags 19 Uhr, Zimmer Nr. 111. Zu diesem Termin wird Schuldner geladen.

Mainz, den 18. November 1903.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

I6ß375]. Deffentliche Zustellung.

Verteilungsverfahren in Sachen des Johann Ei— bach II, Gr. Bürgermeister und. Gutsbesitzer in Pfaffen Schwabenheim, als gerichtlich bestellten Vor⸗ mund der entmündigten Katharing geb. Diegel, ohne Gewerbe in Flonheim wohnhaft, Witwe des daselbst wohnhaft gewesenen und verlebten Landwirts Jakob Rückrich II., vertreten durch Rechtsanwalt Kampf in , betr. Teil gegen Jakob Graf, Küfer, früher in Gensingen, zuletzt in Sprendlingen, jetzt mit unbekanntem ö abwesend, Schuldner.

eschluß.

Das Verteilungsverfahren in dem Erlös der in dem Versteigerungsprotokoll vom 1. Oktober 1903 verzeichneten Grundstücke wird hiermit eröffnet. Der Schuldner wird aufgefordert, von dem nach Ablauf der Anmeldefrist (ein Monat nach Zustellung dieses) errichtet werdenden Teilungeplan, welcher nebst allen bezüglichen Urkunden vom 25. Januar 1904 an auf der Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts Wöllstein offen gelegt sein wird, Einsicht zu nehmen und in dem zur Erklärung über diesen Teilungsplan hiermit anberaumten Termine, nämlich: Mittwoch, den EO. Februar 1904. Vormittags 9 Uhr, im Amtsgerichtslokal zu Wöllstein zu erscheinen und spätestens in diesem Termin etwaige Einwendungen . den Teilungsplan bei Vermeidung des Aus f usses geltend zu machen.

Wöllstein, 25. November 1903.

Gr. Amtsgericht. z

Vorstehende Aufforderung mit Ladung wird zum

wecke der öffentlichen Zustellung an den Jakob

raf, Küfer aus Gensingen, zuletzt wohnhaft in , z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalts⸗ ort abwesend, bekannt gemacht.

Wöllstein, 27. November 1903.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts:

(66405 Berichtigung. In der Bekanntmachung vom 3. November 1903 in der 2. Beilage dieses. Blattes Nr. 273 vom 20. November 1903, betreffend nn, des in Berlin, Barn mnstraße 45 belegenen, im Grundbuche von der Königstadt Band 82 Blatt Nr. 4290 verzeichneten, dem Kaufmann Gustav Hanns gehörigen Grundstůcks Termin am 11. Ja⸗ nuar 1904 muß es in der Zeile 8 hinter Doppel⸗ querwohngebäude heißen: mit rechtem Rück flügel“ statt mit rechtem Seitenflügel. Berlin, den 24. November 1993. Königliches Amtsgericht 1. Abteilung 87.

66404 Das Verfahren der Zwangsversteigerung des immermeister Heinrich Mühlschen rundstücks,

Christburger Str. 6, Grundbuch von den Umgebungen

Band 207 Nr. 8282 und der Termin am 23. De⸗

zember er. werden aufgehoben.

Berlin, 25. November 1903. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 86.

1. Aufgebot.

Nachbezeichnete Urkunden, deren Verlust glaubhaft

emacht ist, werden antragsgemäß zum Zwecke der raftloserklärung aufgeboten:

1 Die 49 ige, auf den Inhaber lautende baye⸗

rische Eisenbahnanlehentobligation vom Jahre 1866 der Kasse Nürnberg Lit. B Kat.Nr. 19795 zu 500 Fl. Antragsteller: 8. Pappenberger C Söhne, offene Handelsgesellschaft in Landshut. 2) Die 40igen, auf den Inhaber lautenden baye⸗ rischen Grundrentenobligationen Kat.Nr. 26 327 37878 zu 100 Fl. und Kat.Nr. 93 577 150 035 zu 500 Fl. Antragsteller: Andreas Neumüller, Kauf⸗ mann in Auerbach.

3) Die 40oige, auf den Inhaber lautende baye⸗ rische Prämienanlehensobligation vom Jahre 1866 Ser. 549 Nr. 27 405 zu 175 Fl. Antragsteller: Kunigunde Werner, Messerschmiedswitwe, und deren il n f Kinder Georg Werner, Kaufmann, und ö lise Muller, Kaufmannsehefrau, sämtliche in Bam⸗ erg.

5) a. Die 40ͤ0igen, auf den Inhaber lautenden bayerischen Grundrentenobligationen Kat.Nr. 111320 191063 und 111320, 191 064 zu je 25 Fl., b. die 4001ge bayerische Grundrentenobligation Kat.⸗Nr. S9 335/142 970 zu 25 Fl., vinkuliert als Militär⸗ heiratskaution für Major Ernst Hoecht und als Eigentum des Junkers Friedrich Hoecht; sowie die 4 09ige bayerische Grundrentenobligation Kat.Nr. 74 305; 116074 zu 25 Fl. und die 40j0 igen bayeri⸗ schen Eisenbahnanlehensobligationen der Kasse Regensburg vom Jahre 1848 Komm.⸗Kat.⸗Nr. 6171321 081 und 21 082 zu je 100 Fl., vom Jahre 1858 Komm.“ Kat. Nr. 18 699 40 294, 40 295, 40 296 zu je 100 Fl, vom Jahre 1862 Komm.⸗Kat. Nr. 44 991/11 951 zu 1090 Fl., diese vinkuliert als Militärheiratskaution für den verlebten Major Ernst Hoecht. Antragsteller: Anna und Sofie Hoecht in Dillingen.

6) Die 40 scige bayerische Grundrentenobligation Kat⸗Nr. 120 415ñ213 377 zu 100 Fl., auf den Schul⸗ fonds Willofs, Kgl. B. A. Oberdorf, umgeschrieben. Antragsteller: Gemeindeverwaltung Willofs.

7) Die 40, ige bayerische Stiftungsschuldobliga⸗ tion Kat.Nr. 2742 der Kgl. Staatsschuldentilgungs⸗ hauptkasse zu 857 M 14 3, auf den Namen der Paul von Behaim'schen Wohltätigteitsstiftung in Hohenstein, Kgl. B.-. Hersbruck, lautend. An⸗ tragsteller: Paul von Behaim'sche Wohltätigkeits⸗ stiftung in Hohenstein.

8) a. Die 40, gen bayerischen Grundrentenobliga⸗ tionen vom 1. April 1849, Kat.Nr. 5654 9544 und 57 430187 382 zu je 100 Fl., auf die Lokalschul⸗ kasse Hohenstein, Kgl. B. A. Hersbruck, und Kat⸗ Nr. 48 042771 945 zu 25 Fl., auf die Schulstiftung Hohenstein umgeschrieben. b. Der 40 9ige Pfandbrief der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank in München, Lit. J Nr. 124 670 Ser. 24 zu 100 A, auf den Namen der Schulkasse Hohenstein, Gemeinde Algersdorf, Kgl. B⸗A. Hersbruck, umgeschrieben, und die 30 / igen Pfandbriefe der Süddeutschen Bodenkredit⸗ bank in München, Ser. 45 Lit. K Nr. 355 991 zu 200 „0, auf die Unterrichtsstiftung Hohenstein, und Ser. 47 Lit. L Nr. 474 383 zu 100 M, auf die Schulkasse Hohenstein umgeschrieben; zu a. und b. Antragsteller: verstärkte Gemeindeverwaltung Algers⸗

dorf.

9) Der 3 /ige Pfandbrief der Bayerischen Handels⸗ bank in München, Ser. 2 Lit. G0 Nr. 6546 zu 1600 A, auf den Namen des Oekonomen Michael Braun in Moosbach umgeschrieben. Antragsteller: Michael Braun in Moosbach.

10 Der 33 ige Pfandbrief der Bayerischen Ver= einsbank in München, Lit. B Ser. 26 Nr. 118070 über 1090 M. Antragsteller: Marie Pollety, ehem. Spezereigeschäftsinhaberin in München.

11) Die 34 ol oigen Pfandbriefe der Süddeutschen Bodenkreditbank in München, Ser. 51 Lit. 1, Nr. H95 965 zu 100 M , Ser 51 Lit. K Nr. 592 227 zu 200 S, Ser. 52 Lit. J Nr. 627 265 zu 500 , und der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München, Ser. 1 Lit. E B Nr. 15 881 zu 200 MS, Antragsteller Jose Sommer, Oekonom in Gfährt bei Martinsried.

12) Die 34 age, Pfandbriefe der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München, Lit. L Ser. 30 Nr. 178 164 und 181 607 zu je 1000 Antragsteller: Ferdinand Schwartz in Würzburg. 13) Der zu München den 22. Mai 1902 von August Siegfried in München an eigene Order auf L. O. Stöckel in München gezogene, von diesem acceptierte, am 17. August 1902 zahlbare, nach mehreren Giros an A. Reichardt jr. indossierte Wechsel über 128 M 45 3. Antragsteller: A. Reichardt jr. in Halle a. S.

ö Drei von M. Einstein in München am 25. Januar 1903 agcceptierte, mit der Unterschrift des Ausstellerß nicht versehene Wechselblankette: über 206 , fällig am 19. April 1903, über 212 M 60 , fällig am 28. April 1903, über 190 4A, fällig am 2. Mai 1903. Antragfteller Johann Leuterer, Schreinermeister in Wörishofen.

16) Die unterm 13. April 1874 ausgestellte Lebengversicherungspoliee der Bayerischen Hypotheken⸗

Sofie Luise Güthler, Bureaudienersehefrau in Lech—

ausen.

16) Die unterm 19. Januar 1886 ausgestellte en g n fe lig der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München A 1b Nr. 15 864 für Karl Friedrich Wilhelm August Lehmann, Maurer und Tünchermeister in Speyer. Antrag steller: Karl Friedrich Wilhelm August Lehmann, Maurer und Tünchermeister in Speyer.

17) Die unterm 20. November 1883 ausgestellte Lebensversicherungspolice der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München A 3b Nr. 1534 für Amalie Frick, Lehrerstochter in Baalborn i. Pf. Antragsteller: Amalie Frick, minderjährige Lehrers⸗ tochter in Baalborn, gesetzlich vertreten durch ihren Vater, Lehrer Wilhelm Frick in Baalborn.

Die Inhaber vorbezeichneter Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den S. Februar 1994, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 66 des K. Amtsgerichts München l, Abt. A f. 3Z.⸗Se, anberaumten Aufgebot termine ihre Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird.

München, den 11. Juli 1903.

K. Amtsgericht München J. Abt. A f. 3.S.

Der K. Amtsrichter: Dr. Adel mann.

[64696] Aufgebot.

Die Witwe Schneidermeisters Carl Hoffmann zu Peine hat das Aufgebot, des verloren, gegangenen 4 00Mgen Rheinisch⸗Westfälischen Rentenbriefs Lit. D Nr. 13 668 über 25 Taler beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Juni 1904, Vormittags 1A Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Münster, den 12. November 1903.

Königliches Amtsgericht. Abt. 6. F 43 Gz.

48560 Beschluß.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der angeblich verbrannten fünf Prioritätsstammaktien Nr. 9017, 28 466, 28 467, 28 468 und 36 268 der Schlesischen Aktiengesellschaft für Bergbau und Zinkhüttenbetrieb in Lipine über je 100 Taler, wird der auf den 15. März 1905, Vormittags 9 Uhr, anberaumte Termin zur Anmeldung von Rechten und Vorlegung der Urkunden auf den 13. Mai 1904, Vormit⸗ tags EL Uhr, verlegt.

Beuthen O.⸗S., den 23. September 1903.

Königliches Amtsgericht.

66675 Laut Mitteilung des Herrn Arnold Zabel in Neu⸗ haldensleben sind dem Herrn Rentier Andr. Zimmer⸗ mann in Bornstedt nachfolgende M 2880, Berliner 409 abgest. Hyp. Pfandbriefe Ser. VII Lit. D Nr. S647 à M S800, —, Vi . E , I64 / a8 X M zoo, —, :. F 9086, 9161 à S 240, —, , ö , zan n n, hh, abhanden gekommen. Berlin, den 28. November 1903. Berliner Hypothekenbank Aktiengesellschaft.

653791

Nachdem auf unsere Aufforderung vom 5. August d. J., wonach sich binnen 3 Monaten der jeweilige Besttzer des auf das Leben des Sattlers und Tape⸗ zierers Herrn Willy Dierck in Laboe ausgefertigten Lebensversicherungsscheins Nr. 2168 bei uns melden sollte, eine diesbezügliche Meldung nicht erfolgt ist, erklären wir vorgenannten Versicherungsschein gemäß § 13 der in ihm abgedruckten Bedingungen für nichtig. Derselbe wird durch eine dem Herrn Versicherten zu behändigende Neuausfertigung ersetzt.

Dresden, 27. November 1903.

„Urania“ Actiengesellschaft für Kranken⸗,

Unfall⸗ und Lebens⸗Versicherung. Rudolf Clemens.

48819 Aufgebot.

Die Maschinenbauanstalt, Eisengießerei und Dampf⸗ kesselfabrik H. Pauksch, Aktiengesellschaft in Lands⸗ berg a. W., vertreten durch den Rechtsanwalt Alwin Elsbach in Berlin, Französische Straße 24, hat das Aufgebot des unterm 7. März 1903 von der Han⸗ delsbank in Lodz auf die Mitteldeutsche Kreditbank in Berlin, Behrenstraße 2, ausgestellten, an die Aktiengesellschaft Kirschner CS Co oder Order zu zah⸗ lenden Schecks Nr. 230 969 über 1993 M 30 5, welcher von Kirschner C Co, an die Order der Ma⸗ schinenbau ⸗Anstalt H. Pauksch, A Ges. Landsberg a. W am 13. März i903 in Leipzig Sellerhausen giriert und nach Weitergirierung an die Mittel deutsche Kreditbank, Berlin, zum Inkasso am 14. März 1903 in Landsberg a. W. abhanden gekommen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, e n, in dem auf den 14. April 1904, Mittags ET Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Berlin, Klosterstraße Nr. 7778, III Treppen, Zimmer 6s7, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Der auf den 4. April 1904 anberaumte Termin wird aufgehoben.

Berlin, den 21. September 1993.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 82.

65997 Aufgebot. Der Geflügelhändler Louis Isaae in Wereschen, vertreten durch den Rechtsanwalt Peyser ebendaselbst, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 1. Oktober 1903 fälllg gewesenen Wechsels d. d. Wreschen den 3. September 1903 über 240 , der von ihm auf den Wirt Stanislaus Kosmala in Kl. Gutowy gezogen und von diesem angenommen worden ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 9. Juni 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen 3. Wreschen, den 20. November 19603.

Königliches Amtsgericht.

(65391 Aufgebot. Auf Antrag des Oberlandesgerichtspräsidenten in

J. V.: Keller, Gerichtsschreibergehilfe.

und Wechselbank in München Nr. 10772 für Johann Heinrich Metzeler in . Antragsteller:

verstorbenen Gerichtsvollziehers Benner in Ruhrort bestehend aus den Schul dverschreibungen der Preußischen konsolidierten 35 eigen Staatsanleihe Lit. Nr. 244 997 und 302913 über je 300 . neh Talons und Zinsscheinen das Aufgebotsver fahren ein, geleitet worden. Es werden daher diejenigen, welche aus dem Dienstverhältnis des Gerichtsvollzieherz Benner an die erwähnte Kaution. Ansprüche er, heben aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 23. Januar 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an, beraumten Aufgebotstermin anzumelden. Unterbleiht eine solche Anmeldung, so wird die Kaution als zur Rückgabe an die Rechts nachfolger des Gerichtspoll. ziehers Benner frei geworden erklärt werden. Ruhrort, 19. November 1903. Königliches Amtsgericht.

616331 Aufgebot.

Der Brinksitzer Ludwig Vieth in Pessinghausen hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes, welcher über eine zu . der Spar und Leihkasse der Stadt Hameln auf dem Grundbesitz des Antragstellerz (Band 1 Blatt 22 Abt. III Nr. 1 des Grundbuchz von Pessinghausen) eingetragene Hypothek von

Sparkasse am 23. Februar 1887 erfolgten Zurück, zahlung des Kapitals nebst Zinsen und nach be— scheinigtem Verluste der Urkunde beantragt. Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, sratest in dem auf Sonnabend, den 18. März 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallz

die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hameln, den 24. Oktober 1905. Königliches Amtsgericht.

56627 Aufgebot. Der Eigentümer Hermann Draheim in Marien felde hat das Aufgebot der verloren gegangenen

22. Dezember 1880 Hypothekenbriefe vom . Jul g/ über die

für ihn auf dem Grundbuchblatte der Grundstücke Wandau Nr. 19, 38 und 53 Abteilung II Nr. 8 bezw. 14 bezw. 6. eingetragenen, zu HJ o/o vom 16. Juli 1877 verzinslichen zwei Gesamthypotheken von je 1461 6 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den . März 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 7, anberaumten Aufgebotz⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Marienwerder, den 23. Oktober 1903. Königliches Amtsgericht.

48188 Aufgebot.

1) Der Ziegler Heinrich Steinmeier Nr. 71 in Brakelsiek und der Leibzüchter Thoren auf Nr. 3 da⸗ selbst haben das Aufgebot der angeblich verloren ge⸗ gangenen Schuldurkunde vom 2. März 1854 al das Blatt 102 Band V Abteilung III Nr. 1 des Grundbuchs von Brakelsiek für den Kolon Thoren Nr. 3 in Brakelsiek eingetragene, mit 4 0; verzins⸗ liche und gegen sechsmonatliche Kündigung rückzahl⸗ bare Darlehn zu 300 46,

2) der Landwirt Heinrich Runte Nr. 34 in Lothe hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Schuldurkunde vom 21. Februar 1878 Nr. 33612 über das Blatt 69 Band 111 Abteilung 111 Nr. 1 des Grundbuchs von Lothe für Fürstliche Leihekasse in Detmold eingetragene, mit 4 5/0 verzinsliche und gegen sechsmonatliche Kündigung rückzahlbare Dar— lehn von 300 ,

3) der Oberpostassistent Wilhelm Schäfsmeier in

II.

ouise Schäfsmeier von Nr. 82 in Elbrinxen das Aufgebot des angeblich verloren, gegangenen Hypo⸗ thekenbriefes vom 17. Januar 1895 über den Blatt 116 Band V Abteilung III Nr. 3 des Grundbuchs von Elbrinxen für die Louise Schäfsmeier eingetragenen Kaufgeldrest von 2910 6

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestenß in dem auf Mittwoch, den G. April E904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft loserklärung der Urkunden erfol gen wird.

Blomberg, 18. September 1903.

Fürstliches Amtsgericht. J.

6h96 Aufgebot. 24. September Mittels Rezesses Nr. 28 8 vom 3. Drtober

d. J, bestätigt am 30. Oktober d. J., ist zwischen Cen, Kammer, Direktion der Forsten, in Braunschweig und dem Gastwirt Wilhelm Göllnitz zu Osterode g. H. die Ablösung der seinem Ge—⸗ . Nr. ass. 138 (früher 122) zu Seesen zu⸗ tehenden Berechtigung zum Bezuge einer Brenn⸗— holznaturalrente aus den Herzoglichen Forsten gegen eine Kapitalentschädigung bon 726 nebst 400 Zinsen p. a.,, vom 2. Januar 19053 an gerechnet, dereinbart worden. Uuf Antrag Herzoaglicher Kammer, Direktion der Forsten, in Braunschweig werden alle diejenigen, welche Ansprüche an die a gelöste Berechtigung resp. das zur Auszahlung kommende Ablösungskapital zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, folche Ansprüche spätestens in dem zur Aubzahlung des vorgedachten Ablösunge⸗— kapitals auf den 21. Januar 1904, Vor- mittags 11 Uhr, vor unterzeichnetem Herzoglichen Amtsgerichte angesetzten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit solchen Ansprüchen der Antrag = stellerin gegenüber ausgeschlossen werden sollen. Seesen, den 16. Nopember 1903. Herzogliches Amtsgericht. (gez) O. Müller. t Beglaubigt: Ad. Knigge, Gerichtsschreiberaspirant, al Gerichtsschreiber Herzoglichen AÄmtsgerichtt.

(65387 Aufgebot.

Auf Antrag: ö I) des Srttzrichters Carl Naumann aus Naund b. Großenhain als Abwesenheitspflegers des am 10. Juni 1545 in Frauenhain außer der Ehe g= borenen Handarbeiters Carl Gottlob Sehm an

Hamm ist behufs Rückgabe der Amtskaution des

(Mutter: die am b. Jun 1893 zu Naundorf b=

usgang der

e nder hat und im Jahre 1890 zum letzten Male . Nachri t über 2

3000 ausgestellt ist, nach der laut Quittung der

, , hat als Rechtsnachfolger der unverehelichten

Großenhain verstorbene Johanne Christiane Lehmann,

ter verehel. und verw. Lange), welcher bis zum sechziger Jahre des vorigen Jahr—⸗ hundert seinen Wohnsitz im Großenhainer Amts⸗ erichtsbezirk gehabt, seitdem keinen festen Wohnsitz

en hain

n Gro erf, ist, seit welcher Zeit jede

n fehlt,

J der Schriftsetzerzehefrau Anna Marie Pögel, geb. Bertholz, aus Chemmnitz, als ehelicher Tochter bez am 14. April 1333 in Döbeln geborenen Tuch- machers Christian Gottlieb Berthold, (Eltern: Tuchmachermeister Christian Gottlieb Berthold und Fhristiane Dorothea geb. Woogk, in Döbeln, beide herstorben), welcher im Jahre 1867 von Großenhain, seinem damaligen Wohnsitz, nach Amerika ausge— wandert ist und über den die letzte Nachricht durch einen Brief vom 3. November 1882 aus Monson, Massachusetts, an seine Angehörigen gelangt ist

sst von dem unterzeichneten Amtsgericht die Ein⸗ leitung des Aufgeboteverfahrens zwecks Herbeiführung der Todeserklärung der unter 1 und 2 genannten Perschollenen beschlossen worden. Es werden daher siermit 1) der unter 1 genannte Carl Gottlob Lehmann, 2) der unter 2 genannte Christian Gottlieb Verthold, aufgefordert, spätestens in dem auf Don⸗ nerstag, den 16. Juni E904, ,,, . 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin zur An⸗ meldung ihrer Ansprüche und Rechte persönlich zu erscheinen oder sich durch mit schriftlicher Vollmacht versehene ö vertreten zu lassen oder aber bis zu dem Aufgebotstermin dem unterzeichneten Amtsgericht Nachricht von ihrem Leben und Auf— enthaltsort zu geben, widrigenfalls sie für tot erklärt und ihre Vermögen an die sich als solche aus— weisenden Erben ausgehändigt werden sollen. Weiter ergeht an alle, die Auskunft über Leben oder Tod eines der genannten Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, hiermit die Aufforderung, davon spätestens im obigen Aufgebotstermin dem unterzeichneten Amts⸗ gericht Anzeige zu machen. .

Königliches Amtsgericht Großenhain, den 25. November 19035. /

66396] Aufgebot.

Der Eugen Disser, Tagner in Hirsingen, hat be⸗ antragt, die verschollenen

1) Franz Anton Zwenger, geb. 10. Dezember 1831,

2) Yorand Zwenger, geb. 16. Dezember 1833, zuletzt wohnhaft in Hirsingen, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, ch spätestens in dem auf den 13. Juli 1904, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver- schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde, rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Hirsingen, den 26. November 1903.

Kaiserliches Amtsgericht.

66381] Aufgebot. .

Auf Antrag der Wirtschafterin Christiane Wilhelmine verehel. Hirnschal, geb. Schenk, in Wiesenburg wird zum Zwecke der Todeserklärung ihres seit dem Jahre 1891 verschollenen Ehemannes, des am 29. Juni 1849 in Trynek SSchles.) geborenen und zuletzt in Kirchberg wohnhaft gewesenen Gärtners Paul Joseph Hirnschal, das Aufgebotsverfahren eingeleitet und Aufgebotstermin auf den 9. Juli 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte bestimmt. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird; alle aber, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Kirchberg, Sachsen, den 23. November 1903. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

65374 Bekanntmachung. Oeffentliche mr, e. und Ladung.)

In Sachen Abenthum, Karl, Söldner in Detten⸗ hosen, Vormund des geisteskranken Jakob Spörr von dort, und Spörr, Michael, Gütler daselbst, Bruder des Jakob Spörr, gegen Spörr, Jakob, Gütlers, sohn von Dettenhofen, ledig, großsährig, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Todeserklärung, hat das Kgl. Amtsgericht Landsberg mit Beschluß vom 18. November 1963 das Aufgebotsperfahren zum Zwecke der Todeserklärung des Jakob Spörr, ge— boten am 10. Juli 1827 zu Dettenhofen als ehe⸗ licher Sohn der Söldnerseheleute Cajetan und Afra Spötr, geborene Hutter, beheimatet in Dettenhofen, mit dem letztbekannten Wohnsitze daselbst, lediger Söldnerssohn, auch bekannt unter dem Namen „Zug- spitz⸗Jatl“, eingeleitet. Auf Antrag des genannten Vormunds und h Bruders Michael Spörr, Gütler in Dettenhofen, ergeht daher Aufgebot und

I) an Jakob Spörr die Aufforderung, sich spä— testens in dem auf Mittwoch, den 25. Mai 1902, Vorm. 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaal anberaumten Aufgebotgtermin einzu⸗ finden, widrigenfalls er für tot erklärt werden wird,

Man alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im , dem Gericht hlevon Anzeige zu machen.

Landsberg, den 26. Nobember 19035.

Kgl. AÜmtsgericht (Gerichtsschreiberei). (L. 8) Seitz, Kgl. Sekretär. 6h80] Aufgebot. Nr. 35 918. Die . 16. September 1844 in Wyhlen geborene Magdalene Schmidt, zuletzt, in Wihlen, ist seit dem Jahre 1878 , . Auf Antrag des Klemens Schmidt in Wyhlen und der Konstantin Benz Witwe Regula, geb. Schmidt, von Nollingen wird die Verschollene aufgefordert, sich spätestens im Termine vom Dienstag, den 12. Juli 19094, Vormittags 9 Uhr, zu melden, andern falls erfolgt Todezerklärung. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, späͤtestens in diesem ermine dem Gerichte Anzeige zu erstatten.

eig den 19. November 1903.

Gerichtsschreiberei des Großh. Amtsgerichts. en (Unterschrift.) 821. Uufgebot.

Der Rentier Carl . hier, als Pfleger des Abwesenden, hat beantragt, den vperschollenen See⸗ mann a ng Carl Wilhelm Behncke, geboren u Neubukow am 6. August 1844, zuletzt wohnhaft n Rostock, von dort 1878 nach Amerika auggewgn dert,

wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Juni 1994, Mittags 12 , vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfallt die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er eht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Rostock, den 20. November 1903.

Großherzogliches Amtsgericht.

(65389) Aufgebot.

Die verehelichte Wilhelmine Tews, geb. Segebrecht, in Swinemünde hat beantragt, ihren Ehemann, den Matrosen Franz Tems, zuletzt wohnhaft in Swine⸗ münde, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver— schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. Juni 1904, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen . ergeht die Aufforderung, spaͤtestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Swinemünde, den 24. November 1903.

Königliches Amtsgericht.

66388 Beschluß. Aufgebot. Von zuständiger Seite ist beantragt worden, den verschollenen Franz Josef Düren, geb, am 17. De⸗ zember 1841 in Rheinbreitbach, 1871 bei dem Hannoverschen Husarenregiment Nr. 15 zur Ent⸗ lassung gekommen, seitdem unbekannten Aufenthalts, für tot zu erklären. Der genannte Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. Mai 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden wird. An alle, welche Auskunft über des Verschollenen Leben oder Tod zu gehen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens bis . erwähnten Termin dem Gericht Mitteilung zu machen. Wandsbek, den 25. November 1903. Königliches Amtsgericht. Abt. II.

65384 Aufgebot. j

Auf Antrag zu 1: des Pflegers Pastors Suhr in Eddelak, zu 2: des Pflegers Kaufmanns Julius Hansen in Wilster werden folgende Personen:

I) der unbekannt abwesende Seemann Johannes Sommer, Sohn des verstorbenen Johann Sommer, in den 1870er Jahren verschollen, zuletzt in Wewels⸗ fleth wohnhaft, .

2) der unbekannt abwesende, am 10. Juni 1843 in Wewelefleth geborene, demnächst zur See gegangene Johann Kröger, Sohn des Schiffers Claus Kröͤger in Wewelsfleth. ;

hierdurch aufgefordert, spätestens in dem am 18. Juni 1904, Vorm. 10 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht anstehenden Aufgebotstermin sich zu melden, widrigenfalls ibre Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Wilster, den 26. Nobember 1993.

Königliches Amtsgericht.

653831

Die Frau Wilhelmine Doogs, geborene Huhnke, in Kamin hat, beantragt, ihren verschollenen Ehe⸗ mann, den Wirtschaftsinspektor Wilhelm Doogs, zuletzt wohnhaft in Kamin, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Juni 1904, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver—⸗ schollenen zu erteilen vermögen, geht die Aufforde, rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Zempelburg, den 24. November 1903.

Königliches Amtsgericht. lõ3 129] ;

Die Erben der am 15. März 1902 zu Breslau verstorbenen verwitweten Zigarrenmacher. Mathilde Laske, geborene Kador, werden gemäß 5 1965 B. G. B. aufgefordert, ihre Erbrechte bis zum I5. Dezember er. bei dem unterzeichneten Nachlaß⸗ gerichte anzumelden.

Breslau, den 6. Oktober 1903.

Königliches Amtsgericht. 66394] Aufgebot. ö .

Die dahier wohnhafte Ägnes geb. Kräuter, Witwe des Postschaffners Karl Ferdinand Lindner, hat die Besitzeinweisung in den Nachlaß ihres am 9. Juni I886 dahier ohne Errichtung einer letztwilligen Ver⸗ fügung verstorbenen genannten Ehemannes beantragt. Der genannte Karl Ferdinand Lindner ist als ehe⸗ sicher Sohn der vor ihm verstorbenen Eheleute Jo⸗ hann Gottlieb Lindner, zeitlebens Schneider, und Dorothea Elisabeth geborene Walter, am 17 De⸗ zember 1833 zu Röglitz, Provinz Sachsen, geboren. Es werden daher alle diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche an den Nachlaß zu haben bermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche bis zum 25. März 1904 bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 39 anzumelden, widrigenfalls der Antrag⸗ stellerin Witwe Lindner, geb. Kräuter, die nachgesuchte Besitzeinweisung erteilt wird.

Straßburg, den 25. November 1903.

Kaiserl. Amtsgericht.

65390 Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.

Auf Antrag des minderjährigen Sohnes des ver storbenen Droschkenfuhrmannes Johann Friedrich Könecke, nämlich des Johann Friedrich Könele, ver= treten durch seinen Vormund, den r Rechts. anwalt Dr. jur. Zoder, werden alle Nachlaßgläubiger des in Celle geborenen und am 27. September 1903 hierselbst tot e , . Droschkenfuhrmannes Johann , öneke aufgefordert, ihre Forde zungen bel der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgericht, Zivil justizgebäude vor dem Holstenthor, Erdgeschoß,. Miltelbau. Zimmer Nr. 166, spatestens aber in dem auf Mittwoch, den 20. Januar 1904, Nachmittags 2 uhr, anberaumten Aufgebottztermine, dafelbst, Hinterfiügei, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, anzumelden. Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der

orderung zu enthalten. Urkundliche Beweigstücke 1 in Urschrift oder in Abschrift beizufügen.

rücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber- uh ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung es . nur für den seinem Erbteil ent⸗ prechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläu⸗ iger aus Pflichtteils rechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben un⸗ ef i haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasseg nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Hamburg. den 20. November 1903. Das Amtsgericht Hamburg. ö Aufgebotssachen. (gez) Dr. Oppenheim, Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

64691 Aufgebot. ; Der Justizrat Breslauer in Rawitsch hat als Verwalter des Nachlasses der, am 9. September 1903 zu Rawitsch verstorbenen Witwe Selma Troska—, geb. Hilbert, das ,, zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantrggt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre 1 en gegen den Nachlaß der verstorbenen Witwe Selma Troska, geb. Hilbert, spätestens in dem auf den 29. Januar 1904, Vorm. 0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 14, an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzu⸗ melden. Die Änmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes des Anspruches zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils rechten, Vermächtnissen und Auflagen V t zu werden, von den Erben nur, insoweit efriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus— geschlossenen Gläubiger 4 ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die , aus r t e g, Vermächtnissen. und uflagen owie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Rawitsch, den 24. November 1993. Königliches Amtsgericht.

(64668 Bekanntmachung in der Kill⸗Mar⸗ von Blücherschen Stiftungs⸗ sache. 108 Gen. II. 6s76.

Der Testamentspollstrecker, Justizrat Ernst Haack zu Berlin, Potsdamer Str. 115, hat am 30. Oktober 1903 unter Ueberreichung einer mit Abänderung ver⸗ sehenen Verfassungsurkunde vom ]. März 18093 die Genehmigung der von der Stiftsdame Ida Sophie Theodora Friederike Magdalene Margarethe von Blücher in ihrer letztwilligen Bestimmung vom I9. Dezember 1887, eröffnet am 4. September 1900, angeordneten Familienstiftung nachgesucht. Der Zweck der Stiftung ist, der Nachkommenschaft folgender Personen: J

J. den Kindern des in Corpus--Christi in Texas verstorbenen Felix von Blücher, als: a Carl, b. Richard, 6. George, d. Marie verehelichten Downing, 8. Julie, Geschwister von Blücher,

II. den Kindern des am 22. Juni 1881 in Saar— brücken verstorbenen Hermann von . als: a. Hermine verehelichten i ne, Berenyes, b. Victor von Blücher, c. Hellmuth von Blücher, d. Auguste von Blücher,

III. den Kindern der am 23. Juli 1882 hierselbst verstorbenen Marie von Blücher, verehel icht gewesenen Professor Dr. Wenzlaff, als: 4. Anna verehelichten Regierungsbaumeister Wittig, b. Marie, 8. Ia, d. Hertha verehelichten Regierungsbaumeister Herzfeld,

uͤnterstützungen zu gewähren. Gemäß Artikel 1 § 2 Absatz 3 des Ausführungsgesetzes zum Bürger⸗ lichen Gesetzbuch vom 29. September 1899 werden vor der Entscheidung über die Genehmigung die Mitglieder der berufenen Familien öffentlich auf⸗ gefordert, sich in dem hierfür bestimmten Termin am Montag, den 11. April 1994, Vor⸗ mittags Li uhr, vor dem Königlichen Amte gericht 1 Berlin, Neue Friedrichstr. 1617, III. Portal, 3 Treppen, Zimmer 75, Wartehalle 5, zu erklären, widrigenfalls ihnen gegen die Entscheidung die Be⸗ schwerde nicht zusteht. Die Beschwerde steht jedem Erben, dem Testamentsvollstrecker und den in dem Termine erschienenen Mitgliedern der berufenen Familie zu.

Berlin, den . Rovember 1903.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 108.

66403] Oeffentliche Bekanntmachung.

In dem von der verwitweten Frau Bankier Flika Meyer, geb. Jacobsen, zu Berlin am 25. Februar 1884 errichteten und am 27. Juli 1903 eröffneten Testamente ist der Kaufmann Benediet Moritz Jacobsen, z. 3. unbekannten Aufenthalts, bedacht.

Berlin, den 23. November 19903.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 95.

lõbzos] Veschlus ;

Dem Fräulein Henriette Samuel zu Berlin, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Bod⸗ laender und Dr. Meschelsohn zu Berlin, ist von dem unterzeichneten Nachlaßgericht am 18. Juli 1993 ein Erbschein erteilt worden, worin bescheinigt ist, daß Henriette Samuel alleinige gesetzliche Erbin ihrer Mutter der durch Ausschlußurteil des Königlichen Amtsgerichts Demmin vom 15. Oktober 1992 für tot erklärten Hannchen genannt. Hermine Samuel geworden ist. Dieser rb * ist unrichtig und wird daher für kraftlos erklärt.

Demmin, den 20. November 19693.

Königliches Amtsgericht.

66399 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 20. November 1903 ist der am 20. November 1849 zu Büren geborene Karl Schüth für tot erklärt. Als . des Todes ist der 1. Januar 1901 festgestellt.

Büren, den 20. November 1903.

Knie Luger.

65083]

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 10. November 1903 ist der am 17. April 1855 zu Schönsee geborene Arbeiter rn Karl Eduard Pulter für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1902 festgestellt.

6400 Ueb

1903

ickardt, 5 heute nachmittag 4 Uhr die Nachlahverwaltung

angeordnet. waster: Rechtdanwalt Alfermann in Barmen.

vom heutigen Tage ist die n anleihe von 15385 Lit. B Nr. 29 bI7 über 2000 M

für kraftlos erklärt worden.

Beschlu ft. er den Nachlaß [e. dahier am 30. Oktober

verstorb Witwe Fabrikmeister Ernst k Vitt, wird auf Antrag aller Nachlaßver⸗

1975 ff. B. GB.

Barmen, den 26. Nobember 1903.

Königliches Amtsgericht, Abteilung für Nachlaßsachen. 65401

Bekanntmachung.

teil des unterzeichneten Gerichts Durch Ausschlußurteil de , . ,, ,.

Berlin, den 21. November 1903. Königliches Amtsgericht J. Abt. 82.

6h 402] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die 3 (pormals 4) oigg deutsche Reichsanleihe von 1892 Lit. R Nr. 41 277 über 200 für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 21. November 1903.

Königliches Amtsgericht J. Abt. 82.

65397 Bekanntmachung. Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend Aufgebot, eingetragener Grundstückseigentümer, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht Koschmin am 17. November 1903 für Recht: Die noch im Grundbuche eingetragenen Eigen⸗ tümer bezw. deren unbekannte Rechtsnachfolger zu den Grundstücken: 1) Borek, Acker, Blatt 36, Parzellennummer 444/349, 2) Koschmin Blatt 777, 3) Koschmin Blatt 250, werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf diese Grundftücke ausgeschlossen. Die Kosten tragen n Dr. Dirbach in Sandberg, Schmiedemeisterfrau

karianna Lewandowiez, geb. Murawski, in Koschmin, die Ausgedingereheleute Michalina Wolniak und Jo⸗ hann Wolniak in Kaniewo und die Erben des am 16. Februar 1887 in Schrimm verstorhenen Kasper Rzepezynski, letztere vertreten durch Rechtsanwalt Czypicki in Koschmin. Koschmin, den 26. November 1903.

Königliches Amtsgericht.

65368 3 Zustellung. ö

Die EChefrau Heinrich Dressen, Helene geb. Pütz, zu Aachen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Schwartz in Aachen, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Heinrich Dressen, Agent, früher zu Aachen, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen böslicher Ver⸗ lassung 2c, mit dem Antrage: Das Königliche Land⸗ gericht wolle die vor dem Standesbeamten in Düren am 15. Juli 1889 geschlossene Ehe der Parteien gegen den Beklagten als den schuldigen Teil scheiden und dem Beklag ten die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ erlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den E7. Februar 19094, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ö, achen, den 21. November 1903.

Plümmer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

66365 Oeffentliche Zustellung.—

Des Brothändlers C. F. A. Hinderichs zu St. Pauli, Hamburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Dr. Kohlsaat in Altona, klagt gegen die Ehe⸗ frau E. D. C. Hinderichs, geb. Neummann, ver⸗ witwete Behrend, früher zu Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Be⸗ klagte wiederholt die Ehe gebrochen habe, mit dem Ankrage auf Ehescheidung und Erklärung, der Be— klagten für den schuldigen Teil. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Donnerstag, den 7. ö, 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 21. November 1903. Meindermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3K. 4.

(66364 Oeffentliche Zustellung. ; Frau Katharina Magdalena Hübner, geb. Hilde⸗ brandt, in Berlin, Naunynstraße 74. Prozeß⸗ bevollmächtigter: Juftizrat Cohn J. zu Berlin, Jäger⸗ straße 20, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäcker⸗ gesellen Friedrich Wilhelm Hübner, unbekannten Aufenthalts, in den Akten 34. R. 491. 93 au Grund der Behauptung, daß Beklagter sie gro mißhandelt hat, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß der Be⸗ klagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klaͤgerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivilkammer des , ,. andgerichts 1 in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstr., II. Stockwerk, Zimmer 13, auf den 4. Februar 190 4, Vormittags 11 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu de,. Anwalt zu bestellen. de. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 26. November 1903.

Becker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 17.

656360 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Amalie Gehre, geb. D g, zu Baden⸗ Baden, vertreten durch die Rechtsanwälte Hallwachs und Dr. Bopp zu Darmstadt, 3 gegen ihren Ehemann, den Zivilingenieur 66. ehre, früher zu Darmstadt, dermalen unbekannten Aufenthalts, wegen arglistiger Täuschung sowie wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten r ten. mit dem Antrage: die am 21. September 1893 vor dem Standesbeamten in Baden⸗Baden geschlossene Ehe der Streitteile als g in , erklären bezw. vom Bande zu trennen, den klagten für den n en Teil zu erklären und ihm die Kosten des

echtsstreits aufzuerlegen, dem Beklagten durch einstweilige Verfügung aufzugeben, der ö zur Führung des e,, d. einen 2 von

achlaßgläubiger, welche sich nicht melden können, unbeschadet des R

echts, vor den Verbindlichkeiten aus

ür tot ju erklären. Der bezeichnete erschollene

ermächtnissen und Auflagen be⸗

Pflichtteilsrechten,

Thorn, den 19. November 1903. Königliches Amtsgericht.

zunächst 200 M zu leisten, und ladet den agten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die