el des Schwamms
.
ö
reiz beo körper am auf Seeland gefunden hat, f Grunewald gesammelt. ö ert,
Kieferwurzeln im immer noch nicht der exakte Beweis lebenden Holze vorkommt, denn die folglich nirr aus dem von dem Myce zu entwickeln.
Anfang Nebember d. J. erhielt in Eberswalde die Mitteilung, 5 6 und 3 reifen Fruchtkörpern des u wamms daß er an dieser Stelle sich sehr weit ausg zeitig erhielt ich von ihm eine und Buchen zugesandt, teils mit prächtigen Fruchtkzrpern behaftet waren. die keine tkzrper zeigten, wurden von nommen. Uu dem Rande der Schnittfläche unden Wurzesstückes einer Buche sowie aus stücken entwickelten si ehr feine weißliche,
von
erg. Hiermit
egeben
sicher im Innern des Hol
von den Widerstand oe Stämmen doch immer Teile egriffen, weniger widerstandsfähig as Mycel weiter auszubreiten vermag. gef so erlischt
24 alsdann y. f reiten und das Holz zu zerstören.
—
d und vo Wird
sonders unter gün
Zuckererzeugung in den Niederlanden
Im ersten Monat der laufenden Kampagne 35 sich die Zucker · Rübenzuckerfabriken au . Rnmittelbar aus Fabriken oder aus Niederlagen wurden in die im Monat Sktober 12757 t, in den ersten (Nederlandsche Staats courant.)
erzeugung der niederlãndischen
Raffinerien übergeführt: jehn Monaten d. J. 103 533 t.
Die Produktion von Hartweiz den Vereinigten Staa
Auf Veranlassung des Ackerbauamts in einigen Jahren Versuche gemacht der Vereinigten Staaten, die sich durch auszeichnen, die unter dem Namen Harter Maklaroniweizen · bekannte, besonders harte welche nur geringe Feuchtigkeit in der Reif Landstrich, um den es sich handelt. je etwa 100 englischen Meilen 6 ängengrade, vom Staate North Dakota Nebraska, Kansas, Oklahoma nach Texas.
Die Berfuche sind überraschend gut gelungen, ertrag des fraglichen Landstrichs an Makkaroniweizen, der im im Jahre 1902
auf 10 000 000 Bushel bisher für Weizenkulturen wen
19601 nur 76 600 Bushels und betragen hatte, im Jahre 1903 Die Farmer in jenen ⸗ nicht ertragsfähigen Distrikten sind über den dieses Jahres a erfreut und sollen kommenden Jahre noch Flächen als nehmen und mit
größere
Kreisen der mii ebe gf. g Irrtum des Ack
akkaroniweizen in . ̃ Weijensorte erheblich minderwertiger
nung . Rr. 1 * tzte Weizen, a
duziert wurde.
den Vereinigten Staaten
ola, Minnesota, Kansas, Indiana und Außerdem — un
ein, den Makkaroniweizen,
deg gewöhnlichen Weizens, mit den
Lenderungen in der Einri die erhebliche Kosten ver die Farmer die härte
Gs müßten daher genommen werden, wird e,, da marktfähiger zu machen, sodaß eine — zur Vermahlung handlung annä reine Hartweizen, deren würde als die des letzteren. ö Diese Befürchtung, die wohlbegründet unter den Getreidehändlern vor. schließlich auch der gute Nu Gesamtheit auf dem Weltmarlte 8 amerikanische Weizen weniger marktfähig größerem Umfange Vermengungen ** aa horgenommen werden sollten und zur Sprache gebracht werden wird. Von allen diesen Einwendungen 6 Getreldeart ist für das Ausland haupt säg Pie amerikanischen Farmer, wenn sie, wie Absatze des Maktaroniweizens, der binnen
kom
Schaden
k und mit dem acer
ten Jahre sind nun auch bei uns usschwamm an
aß das
ruchtkörper vermögen berelts völlig zerstö
daß daselbst am Ab än und
bewa dbl,
Kiste mit Wurzelstücken bon Kiefe lebend, teils abgest
im . schon binnen
ch . z
ssprossungen versehenen a . * das
daß das Mycel von Merulius lacr)- lebend er verschiedenartiger Bäume vorkommt. Untersuchung lebenden Holzes ist
Angriffen ents rgend einer Weise an⸗
nun ein
u jeder Wid d und das cel ö jeder e, r g. 2 My
ener Luft und Feuchtigkeit in Neubauten,
en (Makkaroniweizen) in ten von Amerika.
worden,
erstreckt sich in eins Breite von und östlich vom hundertsten
sich mit der Absicht tragen, im
Makfaroniweizen zu bepflanzen. . Weniger erfreut über das günstige Ernteergebnis ist man in den Die Müller machen geltend, daß es ein erbauamtes gewesen sei, den Anbau von
sei als der unter der Bezeich.
1Northein Wheat“ bekannte und im Handel der bisher in den Staaten
d dies ist offenbar der
tspunkt in der Beschwerde der Müller — soll es nicht möglich 6 ö dessen Kern erheblich härter ist als der Maschinen zu vermahlen,
die zur Zeit in fast allen amerikanischen Mühlen im Betriebe sind.
mit gewöhnlichem Weizen vermengen werden,
ernd gleiche mechanische Schwierigkeiten böte ͤ Quantität aber naturgemäß weit größer sein
Letztere nehmen Ruf des amerikanischen Weizens in seiner
werden wird, sobald in der Caalichen beiden Weizensorten biese Tatsache in der Oeffentlichkeit
egen die neue amerikanische lich von Wichtigkeit, daß
weitere lebenden
war i
a e fa. Professor Dr. Möller ang eines Hügels uchenwurzeln mit 3. seien und ätte. Gleich⸗ rn orben, die teilweise rische Wurzelstücke, mir in Kultur ge⸗
eines anscheinend ge⸗ den Seiten mehrerer
sich rten
schen. Die mikro. aus farblosen, 9
en err 6 hl der
dürfte denn wo
t das Mycel weisbar, wohl ällen, wo der
ist, treten
Stamm⸗
chad⸗
diesen in den Stamm den
zes n
ch zumal bei älteren
n denen schließlich 8 ver so bei ge⸗ unbehindert aus⸗
so
im Oktober 1903.
41 649 t.
Washington sind vor in den Gebieten besondere Trockenheit oder Glasweizen, auch Fruchtsorte anzubauen, ezeit beansprucht. Der
durch South Dakota,
indem der Gesamt⸗ Jahre 3 0600 000 Bushels estiegen ist. g oder gar
glaͤnzenden Ernteaus fall
bisher unter Kultur zu
anzuregen, indem diese
besonders North und South Dhio ausschließlich pro⸗ Haupt
chtung der Mühlen vor— ursachen würden. Auch re Weizensorte, um sie
deren Be⸗
men würde bote wie der
erscheint, herrscht *
sogar an, da
erleiden und daß der
haben nur rer und Superphosphate
von
die
rot
klei
u erwarten ist, bei dem urzem in großen Massen
. J Aepfel, die semals von New Vork verschifft wurde,
morgen in Brem . n Lloyds. Aepfel.
(Aus den im Reich Nachrichten
Die chemische Indu letzten Ja de chemische ̃ onders im zentralen Rayon hervortritt, Westen und Süden e ungünstigen Ver ung des
2
rovinzen,
o werden di
ür die Zuste ; i Von
im Jentralgeblet befindlichen sechs Fabriken künstlicher Düngemittel Z oo erzielt, während zwei mit
guter g
Au die erste S tabelle:
gewach
farbstoffe
word
worden, nachdem das Jahr 1909 einen starken Ausfall
früheren Jahre auf ewiesen hatte. it 2 ere isn der in Rußland bestehenden Filialen aus in einer Reihe von Farben, t . wenig komplizierter Herstellungsweise aus einfachen Zwischenprodukten
hergestellt werden,
Doppelte natürliche deutsche
53 . en angewiesen hat,
im e
rei De
1899. 1901.
. ist England efer gland, 1 n, Horn
aus insgesamt Deutfchland
1 * 14
1802 ch in
1900. 1901 .
Von einzelnen Artikeln ist folgendes zu
Anilinöl
Mengen als in fenen Konsum entsprechend,
Auch Al iz
in den Jahren 190 sondern den P vention unter scheinbare Ausfall im Jahre 1900 Import des voraufgegangenen Jahres, folgte. Der eigentli
ist auf eine größere Produktion von ch die wachsende Verwendung von entsprechenden
n wieder eingedämmt wurde. Letztere kommen dem Alizarin⸗ Echtheit ziemlich nahe, ꝛ Konvention ist die Einfuhr aus England auf ein
1902 wieder mehr eingeführt gen die
Cen sch⸗
indes dur an
en.
Anilinfa
Künstlicher
neren
An Kupf
Vorjahres eingegangen; es ist He en
lingen zuzuschreiben ist. che und p
Chemis
Jahre etwas zurückgegan Schwefel säure i das Doppelte , , e eine e
utigen russis
30. November.
einen it, eine ohne icher Düngem
telle ein. Das Nähere darüber erg
reisveränderungen zuzuschreiben,
Auch die andischer Fabriken ist von Jahr zu Jahr
estiegen und hat in den gro gie vollständig verdrängt. 5 nach Rußland und wird von denselben engen auch . Eine große Menge natürlichen Indigos kommt indessen noch direkt aus Indien über London, Amsterdam nach Rußland Binnenhandel bestimmt; doch auch durch den künstlichen Indigo beseitigt werden. In Indigokarmin : r w sich das Karmin nun meist selbst aus Indigo tellen. Von den sogen. Pigmentfarben sind sonders benannt, das Niveau von ken; die Produktion in Rußland beeinträchtigt. Pariser und 1902 in annähernd een, meist durch ür den Hausanstrich, Bleiweiß gegen 19090 und
bie vorherliegenden Jahre. ben ist 1902 fast das Doppelte der Einfuhr des
Schwierigkeiten stoßen, diesen Weizen mit vermengen etzt darauf 20 Mühlen in darauf eingerichtet haben, Makkaroni eien, die ganze ie notwendige Absatzgebieten im
Wälell mit Nr. 1 Northern Wheat, nischen Fachzeitschriften wird schon überhaupt nur etwa
und daß diese nicht imstande Bufhels zu bewältigen, sein, daß man sich na man wird vor allem ,, den auf de wweizen, gegen den sich die inländischen Muhle dem Auslande abzustoßen.
menhange ist eine
st . das Statedepartment in Washingto onsular
en, daß der von den amerikanischen Farmern
ericht des Kaiserlichen
(W. T. B.) Die größte Ladun überbrin apen eintreffende Dampfer Main“ des
Sie besteht aus 22 929 Fässemn und 1640
Handel und Gewerbe.
zamt des Innern zu sammengestellte für Handel und Industrie ?).)
strie Rußlands im Jahre 12802.
mndustrie nicht glücklich operiert. Da dies
bessere Ergebnisse erzielt wurde
ohmaterials juzuschreiben sein. Von d
Reingewinn von ewinn und Verlust abschlossen. Die Ei hat zugenommen und betrug: Gewicht in 1000 Pud 4285 4657 4877
Wert in 1000 Rubel 1749 1905 1823.
1033 0600 und 1230 000 Rubel entfielen.
und pharmazeutisch
Sh 0 Obo be * . en Erzeugnissen ist die , Industrie Hauptlieferantin und überragt die englische sehr erheblich, wie nachstehende
Einfuhrtabellen zeigen: Gewicht in 1000 Pud aus Großbritannien 1096 1139 1152
2139 2144 2 245.
3412 3638
3 551 Wert in 1000 Rubel 7986 7723 8 247
ben und Farbstoffen nirnmt die deutsche Ginfuhr ibt die folgende Einfuhr⸗
aus Deutschland Gewicht in Wert in 1000 Pud 1000 Rbl.
88 5 681
8h54 5 967
883 6 625. erwähnen.
Wert in 1000 Rbl.
11 007 11512 11 339
Gewicht in 1000 Pud
3018 3291 2648
und Anilinsalz wurden dem vorhergehenden Jahre, eingeführt.
beiden letzten Jahren erheblich m
arin ist in den
als in den Vorjahren eingeführt worden, doch sind die Verschiebungen 1 gegen 1900 nicht einem wechselnden n .
on⸗ ind. Der ergibt sich aus dem stärkeren
welche durch die
den Alizarinfabriken getroffen worden
der zu billigeren Preisen che Konsum ist nur wenig
sind aber billiger. Infolge Minimum reduz
rben sind 1901 und Der Hauptlieferant bleibt
ewachsen, jedoch welche mittels nu
ndigo ist in der Einfuhr Rußlands um en Industriebezirken etzteres kam früher d
J
heute noch eingeführt.
ist die Einfuhr sehr zurückgegangen,
ae g nicht ahre 1901 wieder st durch die zunehm
1901
nach einem Aufschwung im 1905 gesunken; die Einfuhr i
Berlinerblau ist in den Jahren leicher Höhe
unahme des
weist 1901 und 1902 eine wesentliche Steige
1899 auf, zugleich aber einen
erfar
anzunehmen, daß diese Zunahme e
als Vertilgungsmittel von
harmazeutische
en. j 1902 gegen die estiegen; es kann dies nur Rolle spielen, da der bestehende Zoll be
chen Produktionspreisen ein prohibltiver ist.
2 1
oliz besonders beachtens. g „Journal of Gommeres and Commercial
. in Europa, Nordafrika und Ar⸗ ihre . n
zu la oßen Mengen ,, Makkaroniweizen Absatz im Generalkonsulats in New
t der ord⸗ Kisten
re hat die in Rußland erst seit kurzer Zeit 3. E ⸗
während in den baltischen
hältnisse besonders den hohen Kosten en
ittel nach Rußland (hesonders Thomasschlacken
auf welches von den vorstehenden 2206 000 und 2 931 000 Pud im Werte
1901 und 1902 in größeren dem in der Textilindustrie
gestiegen; die Steigerung Türkischrotstoffen zurückzuführen, Anilin⸗
acherer Appretur und
und ist ausschließlich für den diese Einfuhr wird mit der Zeit
gegen die Vorjahre wesentlich Verbrauchs im Süden Rußlandt
starken Rückgang gegen
landwirtschaftlichen Schäd⸗
, nicht beson⸗ ders benannt, sind 1902 gegen die Importziffern der vorhergehenden
beiden Vorjahre um fast Grenzdistrikte . ö. en
n n
n
9
n
n,
n⸗
ehr
er⸗
der iert
nur
das das urch
in
da her⸗
be⸗ auf ende und ge⸗
rung
inem
gegangen durch die Konkurren wendung künstlicher F
Jahren . Der Mottauer Bedarf an Blau⸗ ünd Gelbhol Bremen, in 3
500 t geschätzte doch macht sich welche jetz; wohl z. der Einfuhr liefert. Konfulats in Moskau.)
folge wird in Canada gegenwärtig u. a.
1902 gegen die Vorjahre bedeutend zurũck⸗ der russischen Produktion.
ökzern ist infolge der stärkeren Ver.
* fark als vor etwa sechs
ahren nicht zurückgegangen.
wird meistens von
Brechweinstein ist
Pie Ginfuhr von gar
arben nicht mehr aber in den beiden letzten Maße von Hamburg gededt. J Gerbstoffen hat nur Gambir K. Der auf ahresimport wurde früher aus Hamburg bezogen, Kopenhagens . ar, ericht des Kaiserlichen
Von elt zwei Jahren die erg,
Bauprojekte in Canada.
Der Londoner Wochenschrift „CQommęrcia] Intelligence“ zu- . die Ausführung folgender An=
lagen geplant: Komplettes Clektrinitäts. und Wasserwerk in Whitby , öffentliche Beleuchtungsanlage in Dttawa, umfangreiche aracken, in Kingston (Ont.) und ein neues Arsenal (armouries) in Stratford (Ont.) seitens der , Bibliothek in Toronto, Universitätsgebäude und ge n in w g (Ont.); großes Kraft⸗ werk in der Nähe von St. Catharines nt) seitens der — Cataract Pm1evxer and Light Company; großes Hotel und Depot in Winnipeg mit einem Kostenaufwande von mehr als 2 Mill. Dollar seltens der Canadian Pacifie Railway; je ein Hotel in New West— minster und Victoria ( rit sch. Columblen) seltens der Great Northern of Fanada und der Canadian Pacifie Railway; Zement⸗ Windfor (Ont.) seitens der Manitoulin Portland Cement welche über ein Kapital von 1 Mill. Dollar verfügt. des Landes werden zahlreiche Fabrik- die Bautaͤtigkeit
Railway fabrik in Company, Auch aus anderen Teilen bauprojekte gemeldet, insbesondere ist in Toronto größer als je zuvor.
Süd ⸗ Rhodesia. ,,, Aufhebung gewisser Einfuhrzölle. Die Regierung von Süd ⸗Rhodesia hat die Zölle auf die nachgenannten, im re f O zum h , . ollvereinigungs vertrage im Teil J (a bis und Teil jl aufgeführten Artikel auf Grund der shr in diesem Vertrage zugestandenen Freiheit in Höhe von 96 v. H. ihres Betrages einstweilen ,
Getreide und Körnerfrüchke sowie Mehl daraus, rein oder mit der Kleie; erplostve Mischungen; Butter Margarine, aus Butter her⸗ gestellte Stoffe oder Butterersatzstoffe; bichte, Käse, Kaffee, . und Ersatzstoffe für Kaffee; kondensierte, eingedampfte oder ha tbar
machte Milch; Fische; etrocknete Früchte; galvanisiertes Eisen; me der ätherischen oder parfümierten; Tee; Gemüse, gepreßt oder
e
. Oele, mit Ausna wießeln; Pickles; Reis; Zucker;
fonferviert; Holz, unverarbeitet, einschließlich der gehobelten, mit
Nuten oder Federn versehenen einfachen Bretter.
Wenn dite genannten Gegenstände aus einer zum Zollverein ge⸗ hörenden Kolonie, in der für sie bei der Einfuhr der volle Zoll ak st worden ist, wieder ausgeführt sein sollten, so wird dieser Zoll in Höhe von 95 v. H. des Gesamtbetrages zurückerstattet; werden sie gus Niederlagen der anderen Kolonien nach Rhodesia inge hr so sind für sie nur 99 v. H. der Zölle zu zahlen, die nach dem allgemeinen Tarif des Zollvereins auf sie entfallen wären. (Moniteur officiel du commèeree, Paris.)
Auschreibungen.
Bauprojekte in Wien. ö 1904 sind u. a. folgende An⸗ lagen projektiert: Erweiterung des
Erweiterung der EClektrizitätswerke ( 200 000 K.), Einrichtungen für Straßenreinigung (1 009 009 K.), Pflasterung und Straßenbau n . ), Donaukanalbrücke 690 000 K.), jwei
eitungen 2 005 000 R. und 2 S880 O09 K.), (Desterreichischer Central Anzeiger für das
Lieferung von Verbandstoffen nach Wien an die K. und K. Intendanz des 2. Korps. Es handelt sich um den Bedarf (für 1901); u. a. werden gefordert; 60 000 m Kaliko, 150 000 m ent⸗ setteter Srgantin, 50 060 m gestärkter Organtin,
stoff, ferner Baumwolle, Holzwolle usw. zember 1903, Vormittags 10 Uhr. für das öffentliche Lieferungswesen.)
Lieferung von Sei der Marinearsenale in S5 So0 Lire. Angebote werden bis zum 9. Dezember 1903, mittags 11 Uhr, von den genannten Behörden und vom Marine⸗ ministerium in Rom entgegengenommen. Mat riels.)
Die Kanalisierung eines T (Corso Sommeiller und die Filangerie ;
10. Dezember, Nachmittags 2 Uhr, im (Moniteur des Intèérsts Mats riels.)
Brüäckenbauten in Italien. Das Generalin peltgrat der italienischen Eisenbahnen hat den Bau zweier eisernen Brücken über den Saccofluß (an der Linie Rom —Reapel der Mittelmeerbahn) ge⸗
nehmigt. Anschlag: 1 596 000 Lire.
Die Beschaffüung von Sch adriatische Eisenbahnnetz (ür 190304 welche aus Anlaß del geplanten Ersatzes der bisherigen Schienen durch Stahlschienen benötigt werden, ist vom Generalinspektorat der italienischen Eisenbahnen ge⸗ nehmigt worden. Anschlag: 2 166 000 Lire.
Lieferung von Spezialeisengußstück Es handelt ich um den Bedarf an solchen zu Wa für 1904 und 1906. Vergebungstermin: 9. Dezem mittags 1 Uhr, im Rathause.
Lieferung von 16 Brückenwagen nebst Zubehör an die Verwaltung der belgischen Stggtsbahn en. Die Ver⸗ ebung erfolgt am 16, Dezember 1903, Mittags, an der Brüsseler
örse gemäß avis special Nr. 347, Frist für a,. An⸗ gebote: 12. Dezember (Moniteur des Intéréts Nat riels.)
Eine Lieferung von 53 000 kg Heu nach Brüssel e die socist „Les Tram ways Bruxellois“, impassse du pare soll vergeben werden. (Moniteur des Intéréts MNatriels.)
Der Bau und Betrieb eines Hafens in Santa s (Argentinien) auf Rechnung und unter Leitung der Provinzial regierung wird geplant. gr Bau. und Betriebsmaterialien, sowei sie nicht mit inländischen Erzeugnissen konkurrieren, wird Zollfreihet zugestanden. Die Hafenanlagen bleiben 40 Jahre von allen nationalen Abgaben befreit und gehen sodann in den Besitz der Nation 6 65 gibt einen Zu hu⸗ von hob 000 (Gold) 5. (Boletu
ClIal.
Eisenbahnbguprojekt in Bolivia. Dem bolivianischen Kongreß liegt zur Zeit ein i vor, welches den Bau einer Eisen bahn von ey ssõ nach Potosi zum Gegenftand hat. Sevarillo is eine Station der Antofagasta—Oruro-Linie und liegt 35 Meilen von Potosi entfernt. (Ehe Board of Trade Journal.
jenenmaterialien für das
en nach Mailand. erleitungszwecken er 1903, Nach⸗
neber den Berliner Arbeitsmarkt im Monat Ok tober berichtet der Vorstand des Zentralvereins fur Arbeittnachweis
Berlin, wie folgt: Wenn auch die Einnahmen der Landegver run fan elt aus
Markenbeiträgen im Berichtsmonat im Vergleich mit dem Voꝛjalt
sfeigende waren, und wenn auch die Zahl der Krankenkassenmitaglietbe
De]
bei den Männern um 3,5 und bei den Frauen um 3, 1 00 zugenommt
.
* .
4
(Moniteur des Intérets
eiles der Stabt Turin und Colombo-⸗Straße) soll am Rathause vergeben werden.
validenanstal ten zurückzuführen.
hat, so lassen doch die Berichte der Arbeitsngchweise erkennen, da . eine kleine Abflauung auf dem Berliner Arbeitsmar DVltober eingetreten ist. Auf 100 offene Stellen kamen bei den Männern 131 Arbeitssuchende gegen 115 und bei den Arbeiterinnen 93 . 9. , e . .
Im Berichtsmonat fanden treiks statt bei den Metalldrückern, Gürtlern, Adressenschreibern, Omnibuskutschern, Leistenvergoldern und Rohrern, die nunmehr beendet sind. Ferner waren Lohnbewegungen und yartielle Ausstände bei den Stockarbeitern, , Bühnen⸗ arbeitern, Brauereiarbeitern, r ,. oldern und Filzschuhmachern. — Die angeschlossenen Arheitsnachweise berichten über die Lage folgendes:
Steine ünd Erden. Die Saison hatte bei den Fah leifern ihren Höhepunkt erreicht, es erfolgen bereits Betriebseinschränkungen. Vel den Steinarbeitern ist ebenfalls die Lage gegen den Vormonat schwächer geworden. Nur die Porzellanmaler mel den befriedigend.. Metall und Mas 8 In der Elektrizitäts⸗ und Metall⸗ branche wie auch nach Bauklempnern war die Nachfrage noch be⸗ friedigend. Dagegen wurden Schlosser, Stell⸗ und Radmacher gegen den Vormonat weniger begehrt. Nach dem Bericht des 3 en Gewerkvereins ist die Lage wie im Vormonat unverändert flau. ,. ung wird die Zahl der arbeitslosen Maschinisten und Heizer Textil. Der Geschäftsgang bei den Posamentieren ist wie i Vormonat für die Möbelbranche flott, Konfektionsbranche or ö Leder und Papier. Die Geschäftslage hat sich in der Buch binberbranche entsprechend der Hochsaison nicht gehoben. Im allgemeinen ist ein ziemlich starker Zuzug nicht allein aus der Provinz, sondern auch vom Ausland ju verzeichnen. Die Besserung der Arbeitsgelegen⸗ heit im Sattlergewerbe, die Anfang September einsetzte, 3. schon wieder bedeutend im. Rückgang begriffen. Sehr danieder liegt die Geschirr⸗ und Militärbranche. Auch im Tapezierergewerbe hat die Nachfrage gegen den Vormonat, bedeutend ,, Schlecht ist nach wie bor die Konjunktur für Gerber, besser war die für g Taschlet, Mh olj. Für Tischler, öbelpolierer, Böttcher, Vergolder, di Rahmenbranche und die Sai, we rere l ift die 2 gut. Nachfrage nach tüchtigen Arbeitern auch nach außerhalb. Flau melden Korbmacher, Holzbildhauer und Vergolder der Leistenbranche. Der große Mangel an Beschäftigung bei den Bürstenmachern ist auf die Anfertigung von Bürstenwaren in den Straf., Blinden und In⸗ Die Handwerksbetriebe können nicht konkurrieren und Gesellen darin beschäftigen. Nahrung und Genußmittel, Die Bäcker melden sehr flau, es wurden meist Aushilfskräfte verlangt, Ebenso wird von den Fleischern und Tabakarbeitern berichtet. Bei den Fabrikkonditoren ist
im im
achfrage
jetzt Sochsaison, sodaß für einige Spezialfächer Arbeitskräfte fehlten.
Damenkostümbranche war das G
Auch bon den Brauern wird günstig gemeldet. Bekleidung und Ee rr, In der Herrenmaß⸗ und eschäft im Berichtsmonat flott, flau
ö. dagen in der , ,, und der Damenkonfektion, gleich⸗
. 3 .
as werkes (( Inschlag: 1 2060 000 K), ⸗
ochquellen. Schulbauten (2 660 O00 K.). öffentliche Lieferungswesen.)
6
150 9000 m roher Srgantin, 3000 m Gummibettstoff, 5050 m wasserdichter Verband⸗ Vergebungtztermin: 16. De ⸗ (Besterreichischer Central · Anzeiger
len ꝛc. an die Gene raldirektienen . Spezia und Venedig. 3 or.
‚ Gut ist die Lage in den Ball, ö o
maͤßlg in der Herrenkonfektion und der n n n ,,,.
. n ilz⸗ und mechanischen Schuhfabriken, . still bei den Schoßarheitern. Die gige ne , ist eendet; die Seidenhutbranche geht mittelmäßig; Beginn der Winter⸗ saison in den Herrenwollhutfabriken. Der Geschaftggang für die ,, hebt sich. Die Nachfrage in der Wäschefabri⸗ kation ist noch sehr lebhaft. Die Vermittelung für das Wäsche⸗ reinigungsgewerbe war im Oktober recht lebhaft. Am Anfang des Monats war im Barbiergewerbe ein Mangel an Arbeitskräften zu verzeichnen, wogegen am Ende des Monats . Ueberfluß an Arbeit kraften bemerkbar war; zumeist werden nur Aushilfen verlangt. Bau. Ein guter Geschäftsgang wird von den Putzern, Stein⸗ setzern, Modelleuren, Glasern, Malern und Dachdeckern gemeldet. Es konnten oft die offenen Stellen nicht besetzt werden, sodaß bei den Dachdeckern durch Zuzug der Bedarf teilweise gedeckt wurde. Die Bauarbelter melden zufriedenstellend, doch machte sich im Oktober eine röhere Arbeitslosigkeit bemerkbar, da viele Bauten zur Abnahme ertig waren. In der zweiten Hälfte dieses Monats steigerte sich die ,, auf etwa 300, doch nimmt man an, daß dies nur vorübergehend sei. Die Steinbildhauer melden andauernd flau, Bei . e, . 3 2 . von 86 auf 144, bei den rn, von auf 81. Im Verein der Zimmere
Iö600 Mitgliedern durchschnittlich 71 n e ö.
Graphisches Gewerbe. Bei den Buchdruckern hat sich die
Lage gegen den Vormonat etwas gebessert, auch bei den Buchdruckerei⸗ ilfsarbeitern und Hilfsarbeiterinnen war die Nachfrage recht lebhaft. ut wird von den Lithographen, etwas gebessert von Chemigraphen und Lichtdruckern gemeldet. Normal melden die Photographen, . die Steindrucker und sehr schlechten Geschäftsgang rer
Handel. Die Lage ist gegen den Vormonat unverändert Es wurden tüchtige Verkäufer für Delikatessen begehrt; der . von außerhalb ist groß, doch genügen diese den Anforderungen nicht und konnten nicht untergebracht werden. Auch für weibliche Angestellte ist die Lage sehr ungünstig. 6 ist Verkaufspersonal gesucht, aber die Nachfrage nach Kontorpersonal für Buchführung, Expedition und zageristinnen ist sehr gering, trotztem in einzelnen Branchen die Saison begonnen hat. Bei den Handelshilfsarbeitern ist die Nach⸗ frage gegen den Vormonat zurückgegangen, doch konnten die offenen Stellen nicht immer besetzt werden, da Branchenkenntnisse und besondere Geschäftstüchtigkeit verlangt wurde und die hierzu geeigneten Arbeits krãfte unter den Arbeitsuchenden nicht vorhanden waren. Der . , . . al 4 . Geschäftsgang der
ruhen, welche sonst Arbeitskräft ; n . ,,, n. ,, J eherbergung. Die Lage im Gastwirtsgewerbe ist sehr schlecht. Die Nachfrage wird von dem Angebot bedeutend dhe uten Es werden nur jüngere Leute bevorzugt, ältere, verheiratete, ansässige Personen zurückgesetzt. Der Zuzug von außerhalb hält noch an. Man erwartet mit Beginn der . Besserung.
Industrielle Arbeiter. Im allgemeinen hat sich die steigende Tendenz auf dem Berliner Arbeitsmarkt im Oktober nicht erhalten. In der zweiten Hälfte des Monats nahm die Nachfrage nach Arbeits⸗ kräften ab, das Angebot dagegen zu, letzteres wurde noch durch Zuzug erheblich vermehrt. Wenn auch in verschiedenen Industriegruppen durch Saisonarbeiten noch befriedigende Tätigkeit gemeldet wird, so hat doch unverkennbar der Beschäftigungsgrad wesentlich nachgelassen. Im Zentralverein für Arbeitsnachweis wurden in der . bteilung
mögen September rund 709 offene Stellen weniger gemeldet, während
Diese Zeit mit ziemlicher Sicherheit wiederkehrende Fall, da
die Einschreibungen der Arbeitsuchenden um 1000 Person ti sind. Auch in der weiblichen Abteilung meldeten si 1 9 n monat 190 arbeitsuchende Personen mehr, die Meldungen offener Stellen blieben um 18 zurück. Nur in der Abteilung in minder⸗ 1 . d e f 6. Von 20 eingeschriebenen
. ]
, ,, n erhielten ehrstellen in verschiedenen Berufen Dienstboten. Im Berichtsmonat zeigte sich der . um
das d Zujug von außerhalb perstärkte Angebot von weiblichem . 6 fil , ,, ee, e . sch die Nachfrage bei maͤnn⸗
as lebhafter ̃ ̃ ĩ vieler Arbeitgeber für ger erde K
Zwangsversteigerungen.
Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin wurde das Ver— . betreffend die Zwangeversteigerung der nachbezeichneten Grund⸗ ücke gusge hoben; Christburger Straße 6. dem Zimmermeister Heinrich Mühl gehörig. Der Termin am 23. Dezember d. J. fällt 36 — GEckertstraße 7, dem Architekten Max Sch lösser gehörig. 9. Termin am 26. Januar 1904 fällt weg. — Ferner wurde das erfahren, betreffend die Zwangsversteigerung der August Anders⸗ 6 Grundstücke Prinzenallee 47 und Wollankstraße 63 sowie rinzenallee 485, 49 und Ho, einstweilen eingestellt.
Beim Kön igtichen Amtsgericht . Berlin. Straße? in der . in Steglitz, dem Baumeister a hn . = ; ,,, , ön en Amtsgeri erli nachbe zeichneten in hf ige zur n ne,, 1 nei fd ö, dem Fleischbeschauer R. Kühne und Frau gehörig, 19,40 a. Nutzungz⸗ wert nicht vermerkt. Mit dem Gebot von 250 „S, bar blieb Land⸗ wirt R. Behrendt in Lichtenberg, Dorfstraße 73, Meistbietender. — Gichenstraße 20 in Nieder ⸗ Schön hauen, dem Aug. Müller ge ᷣᷣ . . 9 , von 45 100 0 Amtsger ; Straße 40, . istbic he ö. J
Tägliche Wagengestel lung für Kohlen y en ,,,,
An der Ruhr sind 30. v. M. gest veltig / ett mer gen n M. gestellt 18731, nicht retzt.
Wie die „‚Kölnische Zeitung“ meldet, wird das seit de 18 in Cöln bestehende Wan khan M. n. L. , 6. 1 Januar 1904 mit allen Vermögenswerten und Verbindlichkeiten auf den A. Schagffhausenschen Bankverein übergehen. Der am 10. Dezember stattfindenden Hauptversammlung des ö Schaaff⸗ hausenschen Bankvereins wird die Wahl des Kommerzienrats Arthur Camphausen in den Aufsichtsrat vorgeschlagen werden.
— Die Meldung über die am Senna, end abgehaltene General⸗ versammlung der Kreditanst alt für Handel und Industrie in Liqu. Bresden (f. Nr. 381 des -R. u. St Anz Erste Beil) ist, laut Meldung des W. T. B., dahin zu berichtigen, daß die Liquidatoren erklärten, daß sie bei verfügbarer Masse eine erste Liquidgtionsrate von 7. oso ausschütten würden, und daß als erstes i bie , , n, im . n. Million eingehen
— ungefährer Zeitpun er Ausschũ i . . g tp schüttung konnte nicht ge
am burg, 30, Nopember. (W. T. B) In Alton a besi heute, Handelsminister Möller das neue Ha e, gebäude. Bei dem darauffolgenden Frühstück hielt der Minister eine Rede, in der er, der Neuen H Börsenhalle zufolge, , . auf den verschledensten Gebieten einge⸗ tretene Umwälzungen hätten schwere Kämpfe im Wettbewerbe auch für Altona mit sich gebracht, umsomehr, als seit dem Bestehen der w, der benachbarten großen Hanse⸗ stadt mit ihrem Freihafen Bevorzugungen zuteil geworden seien, die Altona versagt blieben. Neuerdings ihm in dieser Hinsicht vor⸗ getragene Wünsche könne er nicht für unberechtigt erklären, and er werde ö deshalb gern befürworten; denn es erscheine ihm nicht unbillig, die schwer um ihre Existenz ringenden pPreußischen Hafenplätzz an der Nord⸗ und Ostsee gegen⸗ über und neben den zweifelloßg um das Vordringen des deutschen Handels in fremde Weltteile hochverdienten Emporien Hamburg und Bremen durch . des geschäftlichen Lebens in jeder Hinsicht zu stärken. Sollten wir auch ungünstigen Zeiten entgegengehen, 8 führte der . weiter aus, so baue er doch auf die bewährte Elastizität des deut chen Kaufmanns, die bisher immer bermocht habe, bestrittene Gebiete zu behaupten und sich selbst unter den schwierigsten Verhältnissen neue Wege zu eröffnen. Demgegenüber könne es nicht, so schwer in die Wagschale fallen, daß Deutschland erst so spät in die Reihe der Kolonialmächte eingetreten sei und deshalb auch nicht aus den Kolonien ähnliche Vor⸗ teile wie England habe ziehen können. Wenn man die alten kauf⸗ männischen Tugenden ho . und wenn die Regierung bestrebt bleibe, in die realen Verhältnisse von . und Industrie einzu⸗ dringen und deren ,. immer besser zu verstehen, dann zweifle er nicht, daß Deutschland in der Lage sei, seinen alten Platz zu
, .
Lon don 1. Dezember. (W. T. B.) Marnin t
zu wissen, daß die n r e Regierung el, ef r t
Erlaubnis zur Anwerbung, n, . die süd⸗
afrikanischen Minen in irgend einem Teile des Re ches nicht zu
, . ö rf ., n,. sei, meint das ] altung canadischen Ge ü
chinesischen Einwanderung veranlaßt worden. G
Kursberichte von den Fondsmärkten.
Ham burg, 30. November. (W. T. B.) (Schluß Barren: das Kilogramm 2788 Br., NS Fb. , . e. 78,25 Gd. K . en, 1. Dezember, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B. Freditaktien 767,00, Desterr. reditaktien , 2 3 Lombarden 89 00, Elbetalbahn 42500, ee aaf . Papierrent: 100,45, 4 0/o , e. Goldrente 118,50, Desterreichische Kronen⸗ anleihe 100,50, Ungarische Kronenanleihe 98, 40, Marknoten 117,23 Ban herein Fig Co, Laͤnperbant 57, bo. Buschtehrader i. 8 — Türkische Lose 142, 50, Brürer — —, Alyine ontan 411,00. . ,,, . p. uar, Pla ont 4 er — ? 4 i. . 61 Bankausgang aris, 30. November. (W. T. B. ( 0 ,, , adrid, 30. November. (W. T. B) Wechsel au Lissabon, 30. November. (W. T. B.) Hern , New Jork, 39. November. (Schluß) (W. T. B.) Bei Be⸗ ginn traten einige Bemühungen zu tage, das Aussehen des Marktes zu befestigen und die Wiederanlage der Dezemberauszahlungen zu ver⸗ anlassen trotz der 6 gewordenen Lage des Status der Banken. Eine bedeutende Goldbestellung in London wurde in Ansehung ihrer Wirkung auf die Tendenz , durch den Eindruck, den die Uebermittelung von einer Million Dollars nach San Franeigeo her- vorrlef. Das Geschäft war mäßig, ausgenommen in einigen Werten, und beschränkte J , wie in den letzten Wochen, auf die berufsmäßige Spelulation. Die Kursbewegung war eng be⸗ Cent; es fanden zwar einige Kursbesserungen statt, aber die tendenz neigte zur Abschwächung infolge Anziehung des Satzes für täglich kündbares Geld. r, 450 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschnittszingrate do. Zingrate für , n n, , n, n,, 75, C ransfers 4,83, 90, er, Com ka fi , , wee, ng, , n. o de Janeiro, 30. November. ö ; ,,, (W. T. B.) Wechsel auf Buenot Aires, 30. November. (W. T. B.) Goldagio 127,27.
Gold in arren: das
Kursberichte von den Waren märkten.
Essener Börse vom 30. Nobember. (Amtlicher Ku Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierun ö 261 gie gn im Dberbergamtsbezirk Dortmund für die Tonne erk) J. Gas⸗ und Flam mkohle: a. Gasförderkohle 11,00 —12, 90 60, b. Gas⸗ flammförderkohle 9, 16 = -= 1975 S6, e. Flammförderkohle 9090 bis här e, a. Stücktahle 1355 Ig 00 M, . Halbgestebte 13 co bis lz S0 e, f. Rußktohle gew. Korn 1 und 14 160 = 16s fe, do. do. II 11,00 11,75 M, do. do. LIV 9, 75 — 10,75 (6, g. Nuß⸗ 6 O - 20 / 30 * b,. b0 – 8, 00 do. G- 060 mm 8, ig z, 65 M, b. stohle bo- 6.65 ; 11. Fettkohke: a. we, g, 00 = g, 75 M6, b. Bestmelierte Kohle 10960 — 11, 09 4, c. Stückkohle 12,50 = 13,50 M6, d. Nußkohle gew. Korn JL und 11 12,90 — 13,50 MS, do. do. III 11,00 - 12, 09 , do. do. IV 8,76 bis 10375 6, . Kolgkohle ga b0o — 1000 M; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 775 — 875 6s P. do. melierte 560 -- 10,09 ,
. D Tu gchefferie. se nach den Stüchzehns lig itcbo= = h , g. Stüc, kohle 12,50 - 1400 M, e. nf j Jluß Korn J .
do. do. H 19,50 - 23,00 f. För „50 — kohle unter 10 mm 2 , . 16,00 M6, b. Gießereikoks 16,00 - 17, 00 6, o. Brechk 1700-18, 00 M; V. Briketts: Briketts je nach 3 ö . ö. . a, . 6a. — Di
et am ; Nach⸗ mittags 4 Uhr, im Berliner e genere erm eds
Produktenmarkt. Berlin, den 1. Dezembe ermittelten Preise waren sper 1000 Kg) in Ye, z , ef gf, . 159,00 - 161,00 ab Bahn, Normal zewicht 755 g 162575 — 163 bis 162,25 — 162,V5 Abnahme im laufenden Monat, do. 165,75 — 165,50 . Abnahme im Mai 1904 mit 2 M Mehr ⸗ oder Minderweri. Roggen, märkischer 129,50 — 130,50 ab Bahn, Norm 712 g 135,25 — 132 — 1373,75 Abnahme im laufenden PHionat, f, bis 137 - 137,25 Abnahme im Mai 1904 mit 1,50 M Mehr- ober
ö Schwankend.
afer, pommerscher, märkischer, mecklenb
osener, schl ⸗ er feiner 140 — 157, 3 i ng n,. —
urger, preuhischer, posener, schlesischer mittel 129 -= 139, pommerscher,
märkischer, mecklenburger, Preußischer, vosener, J, geringer
k z . . Abnahme im laufenden
we. . . nahme im Mai 1904 mit 2 A Mehr⸗ ais, La Plata 105—109 frei Wagen, amerikan. Mixed
112955 = 116 050 freF Wagen, ohne Angabe der Pi .
103, 90 Abnahme im e,, Hann . .
ᷣö—Jᷣᷣ (p. I 00 kg) Nr. 00 19,75 — 22,50. Unver-
Roggenmehl —
,. . ehl (per los kg) Nr. O u. 1 16,40 - 18,20. Un-
. q v. 100 Kg) mit Faß 46,50 47 09 - 46,90 Abnahme
im laufenden Monat, do. 47,50 — 47 . ,
arg , en =, d Abnahme im Mal
gen, geringe 9 14,30 ;
300 S — Karpfen 1 R
16 S0 M0; 1,40 S — . 8e . a 1631, ander 1 3 O0 ; Ho , = Bleie 1 Krebse 69 ti 15. 06 , go 0, e 1g ) AÄb Bahn. I Frei Wagen und ab Bahn.
Aale 1 kg 280
Berlin, 30. November. Monatsbericht der stä 1 der Wollinteressenten. Si he f t kinn 2 ollen verlief im November . als im ,, Monat. Die Käufer blieben zurückhaltender, in Erwartung der Er⸗ fn. Seeöh. N am 24. d. M. e Preisabschlag gegen Septemb h so daß eine neue e f . daher dieselben Preise wie im
Der von dort ge⸗ ; bereits antizipiert, ung e, n,, . notiert elell ober. 8 allein . traten inländische Fabrikanten guf, welche den 1 Interessenten ca. 2260 Ztr. Rückenwäschen und ca. tr. ungewaschene Wollen entnahmen. Die Vorräte ö. klein. Kolonial- wollen fanden im abgelaufenen Monat weniger Nachfrage, es wurden im ganzen ca. 3500 Ballen umgesetzt, und zwar ca. 2106 Ballen Kap⸗ sowie ca. 1400 Ballen australische und Buenos Aires Wollen. 3. wohl hin und wieder im Preise eine kleine Konzession gemacht werden mußte, blieb die Wertstufe im großen und ganzen unverändert, da das Angebot nicht bedeutend ist, und bei dem festen Verlauf der Uebersee⸗ märkte auf billigeren Ersatz schwerlich gerechnet werden kann.
Magdeburg, 1. Dezember. (W. T. B.) Zuckerberi = zucker 88 o ohne Sack 810 8274, ie s 75 . 0 2 . Stimmung: Ruhiger. Brotraffinade L ohne Faß 1970.
ristalljucker JL mit Sack 19,45. Gemahlene Raffinade mit Sa . Gemahlene Melis mit Sack 18,0. Stimmung —. Roh⸗ zucker J. Produkt Transito f. 4. B. mburg Dezember 16,80 Gd., 16,85 Br. — — bei.. Januar⸗März 17,40 Gb., 17,45 Br., * Mal 17,70 Gd. 17,75 Br., — — bei., August 18,10 Gd., 18,15 Br., 5 be, Oktober⸗Dezember 1820 Gb., 18,,0 Br., — — bei. ö. . 30. November. (W. T. B.) Rüböl loko bl, 50, Mai
Bremen, 30. November. (W. T. B.) (Schlußbericht. malz. Fest. Loko, Tub und Firkins 371, nn. e, n= Aprillieferung Tubs und Firkins — Doppeleimer — — Speck. Unverändert. Short loko —, Short clear —, Aprilabladung — 3 i. Kaffee. Höher. Baumwolle. Stetig. Upland middl.
amburg, 30. November. (W. T. B.
Eta ben . 564 . : 6, amburg, 1. Dezember. (W. T. B) Kaffee. (Vorm
bericht Good average Santos Dezember fte ger M [ 334 Gd., Mai 334 Gd., September 346 Gd. Stetig. — Zucker⸗ markt. (Anfangebericht) Rübenrohzucker J. Produkt Dañ 88 oso Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg Dejember 16,90, 8 . 17.25, März 17,50, Mai 17,70, August 18, 10, Oktober 18,30.
att. * mr . 30. November. (W. T. B.) Raps August 11,B75 Gd.,
11,8 ; London, 30. November. (W. T. B.) 960 [ c i j ö. 45 d. Verkäufer. 8 ü benr 3 zu 4 3 95 ; 68 London, 30. November. (W. T. B.) (Schluß) Chile ⸗Kupfer
54, I 3 en eg, Matt. t er pool, 30. November. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz hbo000 B., davon . Spekulation und 2 500 B. Tendenz Ruhig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Stetig. mber y. Dezember ⸗Januar 601 = 6,02 ö 5, 99, Februar⸗ är . März ⸗Ayril 5,77, April Mai 5, 96, Mal, Juni h, 9ß, Juni Juli '., dc3 * 5. gz, Jul. August d, d, August. September riß d.. * 6 350. November. (W. 66 luß) Rohetsen. Mixed numbers warrants flau, unnotiert. dlesborough 42 sh. 3 d. Paris, 30. November. (W. T. B.) Schu) Ro hu cker ruhig, S8 ag nene Kondition 23 – 233. eißer Zucker matt, Rr. für 106 Kg November 26 si, Dezember 26, Januar. April 2630,
Antwerpen, 30. November.
W. T. B.) . niertes Ty weiß loko 224 bez. Br., do. e gelen, 9. Nobember · Dezember 22 Br., do. Januar⸗April 221 Br. Zest.
.
Mai · August 271.
Am ster dam 30. November.
— Schmalz. Dezember 85,50. . ordinary z. = Bancasinn 713. , e