1903 / 284 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 03 Dec 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Qualitat

gering

mittel gut Verkaufte

Gezahlter Preis für 1 Doppeljentner

Menge

niedrigster 46

höchster

niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelentner

46 . At 46. 466.

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnitts⸗ preis

46 46

M r gls icher

er g unf verlauft Do pp el zentner (Preis un

Durchschnitto⸗ rr

r 1èDoppel⸗

zentner dem

10 85 10,00 12,00 13,90 11,60 1230 12,50

rankenstein i. Schl. üben i. Schl... Schönau a. K... , ,, ö ilenburg

Marne

Goslar Lüneburg 1 ;

imburg a. L..

2 w

2 *

1160 1066 1286 1150

12900 14,50

5 HJ Dinkelsbühl .. Biberach. . Villingen

. Waren Braunschweig. Altenburg Mülhausen i. E.. Bemerkungen. Ein liegender Strich (— in den Spa

a a n an n , , n n n

. lzentner und der Verkaufswert guf vo Die verkaufte r,, gl. ie er e ent, daß der 6 . Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten,

Noch: Hafer. 10,80 11,20 11,60 11, 85 11,00 11,10 1225 12 25

3, 50 1400

1,80 12,00 13,50 1400 13,00 13,00 12,20 12, 40

12,20 11,40 12 40 12,00 12 10 12,20 12 40 13,00 13,20 12,00 12,30 12,50 12,60 12,50 12,80 13,00 14,00 15,565

11,20 1216 1126 12.16 11 906 1200 15 69 1540 13.26 1356 15. 160 17 20 17.56 15.26 17346 1546 13.50 14060

10,80 11,35 1090 1210 13 50 11,80 13, 10 1280 12,00

11,40 11,80 12.00 13, 00 11560 1290090 1250 13,00 15,50

11.10 1055 13. 1 1506 11,6

15 06 15, 50

1170 11663 6

1190

1200 14,50

26.11.

28. 11. 28. 11. 26. 11.

1. 12. 256. 11. 26. 11. 24. 11. 28. 11. 28. 11.

1160

13,20 12561 1249 128,500 11,90 1213 12,92 11,85 1300

3 540 1066 6149 187 830 509 8711 480

11680 10 3655

11,80

13,20 12.28 12,49 11,86 11,98 12.08 12,97 12, 0s 12,18 500

26. 11.

154 14.89 1386

lle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.

daß entsprechender Bericht fehlt.

Nr. des „Zentralblatts der Bauverwaltung heraugs⸗ egeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 2. Dezember, 5 folgenden Inhalt: Wettbewerb für ein neues Gerichtshaus mit efängnis in Mainz. Vermischtes: Wettbewerb zur Erlangung von e, ,. 6 ö ö =. 4 ö künstlerische Ausgestaltung de eaterplatzes z en der = n r otel ene in Dresden. Wettbewerb um Ent⸗

brücke und dem ö höhere städtische Mädchenschule in Pasewalk.

würfe für die Bũcherschau.

Literatur.

Die deutsche Freihandelspartei zur eit ihrer Blüte von gt gc on Grambow. Jena, Gustav Fischer, 1903. Vreis 7,50 16) Das Buch ist eine der wertvollsten Erscheinungen, die bisher in der Conradschen Sammlung von Hallenser Seminar arbelten veröffentlicht worden sind. Der Wert liegt vornehmlich darin, daß der Verfasser an der Hand der dokumentarisch belegten historischen Entwickelung das Unwissenschastliche der weitverbreiteten Benennung der deutschen Freihändler als Manchesterpartei auf⸗ deckt. Man hatte bisher die gegenwärtig in einem Kreise von Volkswirten und Politikern herrschende radikal frei händlerische Strömung als eine nicht nur geisteserwandte, sondern geradezu

Cistesgleiche Fortsetzung der Bestrebungen des Kongresses deutscher Ger, e. betrachtet; es ist Grambowg Verdienst, den Unterschied zwischen beiden gründlich klargestellt zu haben. Der Verfasser weist nach, wie, namentlich zu Beginn ihres Auftretens die deutsche Frei⸗ handelspartei die berechtigte, selbst notwendige Reaktion gegen das damals hberrschende System staatlicher Bevormundung gewesen ist. Man denke nur an , , wie sie im Gewerbewesen nach anfänglich höherer Freiheit wieder eingeführt waren, wie sie im Bergbau . lange bestanden, man denke an die Erschwerung der Gründung von Aktiengesellschaften, die Einengung des ganzen, immer mächtiger sich k Kredilverkehrs und vieles andere mehr, und man wird felbst die zu weit gehenden Forderungen der deutschen Freihandelspartei verständlich finden, zumal sie vielfach bewußt radikal auftrat, um, indem sie viel forderte, wenigstens etwas zu er= reichen. Dabei verkennt Grambow nicht, daß die Partei nicht selten, namentlich in ihrer späteren Zeit, über das Ziel hinausschoß. Die Partei hatte sich praktische Ziele gesteckt und verlor von ihrer Existenz⸗ berechtigung um so mehr, je mehr von jenen sie erreichte; denn nur ein Teil ihrer Vertreter wußte späterhin Maß zu halten, der frei⸗ händlerische Doktrinarismug, der schrankenlose Individualismus, der einzelnen Vertretern auch früher schon nicht gefehlt hatte, gewann mehr und mehr an Boden, wie sich das beispielsweise besonders deutlich in der Ablehnung der stagtlichen Arbeiterfürsorge zeigte. Dieser Doktrinarismus führte zur Spaltung innerhalb der Partei und brachte seine Vertreter schließlich zur prinzipiellen Opposition

egen die herrschende Wirtschaftapolitik, die dem Wesen der alten reihandelspartei fremd war. Diese . Entwickelung hat der erfasser an der Hand der Berichte über die Tagungen des Kon⸗ gresses deutscher Volkswirte. in sehr klarer und objektiver Weise dar⸗ geftellt, sodaß das Werk als ein Gewinn für unsere Kenntnis dieser

Verhältnisse anerkannt werden darf.

Volkswirtschaftspolitik. Von Dr. van der Borght, Geheimem Regierungsrat und vortragendem Rat im Reichs amt des Innern. In der Sammlung Göschen (Leipzig, G. J. Göschens Verlag), deren Einzelbändchen 80 3 kosten, ist kürzlich die Wirt⸗ schaftspolitikf von Dr. van der Borght erschienen, einem berufenen Nationalökonomen, der es verstanden hat, auf dem engen Raum von 142 Kleinoktapseiten das umfassende Gebiet in klarer und anziehender Weise dem Laien näher zu bringen. Beypblkerungs⸗, Arbeiterschutz Wohl⸗ fahrts,, Boden., Eigentumspolitik, Bergbau., Gewerbe und Handels⸗ politik und anderes werden kurz, aber treffend dargestellt. In. der „Bodenpolitik kommt zwar der moderne städtische Bodenpolitiker nicht auf seine Rechnung, was aber an der etwas n, Auf⸗ faffung des Wortes Bodenpolitik‘, die heute im Schwang st, liegt, nicht an dem Verfasser, der überall ganz objekti und nur berichtend sich verhält. In der Gewerbhepolitik wird der K abgelehnt, dafür aber ge. in den ersten Abschnitten des Werkchens die Fachunterrichtspolitik empfohlen, was davon Zeugnis ablegt, daß der Verfasser auf die persönliche Ausbildung der produk⸗ tiven Kräfte das Hauptgewicht legt. .

Leben um Leben. Roman von Dietrich Theden. Berlin, Verlag von Alfred Schall (Verein der Bücherfreunde). , = Gin Mordprozeß, der mit der Verurteilung eines e,, . auf Grund eines Indizienbeweises schließt macht den wesentlichen Inhalt dieses Romans aus. Der Unschu dl e endet auch sein Leben In Kerker und zwar gerade da, als der wirkliche Mörder entdeckt und jener der Freiheit zurückgegeben werden soll. Der Sachverhalt ist nicht unwahrscheinlich 3 die Charakteristit aber im wesent⸗ lichen so herkömmlich und das Psychologische trotz der , n. ge⸗ schlckten Darstellungtweise so wenig vertieft, da das Buch vom literarischen Standpunkt kaum höher bewertet werden kann als einer der durchschnittlichen Kriminalromane. Unter diesen Umständen muß eg auffallen, daß der „Verein der Bücherfreunde / das Buch für wertvoll genug erachtet hat, es unter seine Veröffentlichungen au zunehmen.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maß regeln.

SGesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.

Aus den Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheittzamts“, Nr. 48 h 8. . 2. Dezember 1903.) Pest. Aegypten. Vom 14. bis 20. Nobemher sind weder neue Er⸗ trankungen noch Todegfälle an der Pest zur Anzeige gekommen.

Britisch⸗-Ostin dien. Während der am 10, November ab⸗ gelaufenen Woche sind innerhalb der Präsidentschaft Bombay u. a. zur Anzeige gelangt 58 Erkrankungen (und h6 Todesfälle) an der Pet in der Stadt Bom bay, 7 (6) im Stadt⸗ und Hafen⸗ ebiet von Karachi, 38 (37) im Hafengebiet von Broach, 513 26 im Stadt und Hafengebiet von Bhavnggax.

Brit isch-Südafrikta. In der Lapkolonie sind nach dem Ausweise für die letzte Oktoberwoche fr bei Menschen nicht vorgekommen; jedoch wurden in Port Elizabeth und in Knysna noch pestkranke Nagetiere gefunden. ö

Queensland. In Brisbane ist am 10. Oktober ein Kind an der Pest gestorben; auch sollen dort zu jener Zeit pestkranke Ratten in größerer Anzahl gefangen worden sein.

Cholera.

Türkei. Nach dem Wochenausweise Nr. 35 vom 16. November über den Stand der Cholera in, Syrien, Palästina und Mesopotamien sind daselbst weitere 116 Erkrankungen (und 114 Todesfälle) an der Cholera zur Anzeige gelangt, davon entfielen 76 (80) auf Anah, 11 9 auf Antiochia, 7 (6) auf · Tripol is 6 (9) auf Biredjik, H G) auf Urfa, 4 (4) auf Haiffa und 7 (65) auf ? andere Ortschaften, in Damaskus und Aleppo sind Cholera⸗ fälle nicht gemeldet worden.

Pocken.

Türkei. In Smyrna kamen während der Monate September und Sktober (a. St.) 266 und 142, zusammen 408 Todesfälle an den Pocken zur Anzeige. Seit Beginn der Epidemie im Juni d. J. sind dafelbst 655 Personen an den Pocken gestorben.

Ver schle de ne Krankheiten.

ocken: Glasgow Moskau 3, Warschau (Krankenhäuser)

1 abe London a mn fe b. New Vork 2, Pgris 6, St. Petersburg 9, Warschau tankenhäufer) 10 Erkrankungen; Far iellen: Budapest fs, Nen Port 41. St, Petersburg 45, rag h, Stockholm 3, Wien 119 Erkrankungen; Rückfall fieber: t. Petersburg 26 Erkrankungen; Brechdurchfall: Nürnberg Todesfälle; Hamburg 4, Nürnberg 6 Erkrankungen; Rot⸗ lauf: Moskau 5, St., Petersburg 6 Todesfalle; Nürn⸗ berg 3, Budapest 29, Christiania H, Edinburg 5, Kopen⸗ hagen 13, Warschau (Krankenhäuser) 8, Wien 32 Erkrankungen; epidemifche Ohrspeicheldrüsenentzündung;: Wien 47 Exr⸗ krankungen; Influenza: Berlin 3, London Kranken häuser) 9, Moskau 4, New York 1, St. Petersburg 5 Todesfälle; Nürnberg 9, Ropenhagen 34, Paris 4, Stockholm 10, Warschau (Krankenhäuser) 8, Wien 7 Erkrankungen; Keuchhusten: Magdeburg 3, Liverpool 9, London (Krankenhäuser) 15, New Mork 5, St. Petersburg 8, Warschau (Krankenhäuser) h Todesfalle; Reg Bezirke Marienwerder 7. Schleswig 79, Hamburg 8, Budapest 18, Kopenhagen 38. New Vork 17. Wien 26 Er⸗ krankungen; Lungenentzündung: Reg.⸗Bez. Posen und Nürnberg je 5 Todesfälle; Reg.-Bez. Schleswig 38. Nürnberg 6 Erkrankungen; kontagiöfe Augenentzündung: Reg.Bez. Arnsberg 4, Nürn⸗ berg 9, Wien 7 Erkrankungen; Krebs; Altona 4, Berlin 27 Todesfälle; Ankylostomiasis: Reg. Bez. Arnsberg 171 Erkrankungen. Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen starb an Masern (Durchschnitt aller deutschen Berichtsorte 188695; 1,160 /o): in Bamberg, Bielefeld, agen, Heilbronn, Königehütte, ,, i. E., Mülheim a. d. R. olsdam, Fürth, Solingen Erkrankungen wurden gemeldet in reslau 48, in den Reg. Bezirken Aachen 160. Arnsberg 122 Aurich 10h, Düfseldorf 116, Erfurt 137. Hildesheim 106, Posen 126, in Nürnberg 9h, FVamburg 33, Budapest 87, New York 165, Paris 30. St. Petersburg 105, Prag 5d, Wien 95 dergl. an Scharlach (1386596: O, gl oso): in heilbronn, Gera, Odeffa Erkrankungen kamen zur Anzeige in 36 25, in den Reg. Bezirken Arnsberg 116, . 75, in Rürnberg 28, Hamburg 34. Budapest 68, Edinburg 27, Kopenhagen 47, London (Krankenhäuser) 195, New Vork io. Paris 45, St. Petersburg 52, Wien 35; desgl. an Diphtherie und Krupp lSs6 95: 4.27 o o): in Beuthen, Erfurt, Oberhausen, Ludwigshafen Erkankungen wurden emeldet in Berlin 5, Breslau 21, in den Reg⸗Bezirken Arns⸗ 6 gi, Düsseldorf 139, in Nürnberg 25, Hamburg 34, Buda⸗ eft 65, Christianig 10, Kopenhagen 26, London (Krankenhäuser) 116, . York J52, Paris b2, St. Petersburg 62, Warschau (Kranken⸗ n, 13, Wien 109; serner wurden Erkrankungen an Un ter⸗ eibstyphus angezeigt in Berlin 5, London (Krankenhäuser) 42, New York 93, 45, St. Petersburg 63, Warschau (Kranken-

häuser) 17.

Paris

Italien.

Die italienische Regierung hat die für Herkünfte von Smyrna angeordneten Quarantänemagßregeln wieder auf⸗ gehoben. (Vergl. ‚Reichtzanz. vom 30. September d. J., Nr. 230.)

1

Bloemfontein, 2. Dezember. (W. T. B.). Hier ist eine Veterinärkonferenz zusammengetreten. Unter den Delegierten befinden sich der Geheime Medizinalrat, Professor Dr. Koch, der deutsche Generalkonsul in Kapstadt, Regierungsrat, von Lindeguist und der Veterinärrat Rickm ann, der Sachverständige für Viehzucht und Veterinärwesen in Windhuk (Deutsch⸗Südwestafrika).

Handel und Gewerbe.

Bei den , ,, , der Reichsbank wurden im Monat November abgerechnet: 2 4530 188 000

1

l

Nach der Wochen übersicht der Reichs bank vom 30. November betrugen (4 und im Vergleich zur Vorwoche):

Aktiva: 1903 1902 1901 Metallbestand (der f. its. A. in 9 ie.

gem deutschen Gelde und ö in Barren oder aus⸗ ländischen Muünzen, das Kilogr. fein zu 2784 M berechnet)

Bestand an Reichs⸗ kassenscheinen.

Bestand an Noten anderer Banken

Bestand an Wechseln

Bestand an Lombard⸗ forderungen

Bestand an Effekten

Bestand an sonstigen nen

921 0939 000 2 266 000

23 zo ooo bz boo

19 169 ooo I 65 060) Sha 17a hoo ( Id zo obo)

66 438 Goo So 666) 110 413 os ( 17 6b o)

84 462 000 3 909 000)

78 215 0900 C 32 677 00)

26 950 009 C 67h 000)

8 662 000 C 5694 000 odo 419 0900 hl 26565 000)

bo 768 000 C 3 425 000) 191 189 09090 C 77 hoh 00)

82 hh 7 000 C 8] h 000)

S9 8 42 009 C 3h 380 O00)

265 304 0090 1 362 000)

8 999 909 7 362 0090) 21 986 0900 C 24 006 000)

63 gab ooo ( 3521 60) gg ö G66 7 214 66)

82 179 000

( 2 822 000 Passiva:

das Grundkapital

der Reservefonds

150 000 000 (unverandert) 47 b87 000 (unverändert)

1277691 000 Zb zz 660)

150 000 000 (unverändert) 44 639 0090

150 000 000 (unverãndert)

40 500 0900 (unverändert) (unverndert)

1248 010 0090 1221233009 29 86h 00 4 42 046 000)

der Betrag der um⸗ laufenden Noten.

die sonstigen o. . igen Verbind⸗

ichkeiten

die sonstigen Passiva 36 937 000 31 504 000 39 940 000 ( 613 00) C 1182000) (4 736 00) Der Metallbestand überschreitet die Ziffer des Vorjahreg um 2057 Mill. Mark, der Wechfelbestand geht um 81.5 Mill. Mark über die vorsährige Ziffer hinaus, die Lombard. und Wechselanlage ist um S845 Mill. Mark höher als im Vorjahre, die Girogelder betragen

24,7 Mill. Mark weniger als im Vorjahre.

oᷣlz oo ooo Hö? bos G60)

629 419 000 29 734 09090)

bss Sas ooo 37 bb 66M

(Aus den im Reichsamt des Innern zu sam mengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“)

Kohlenversorgung Berlins in den Monaten Januar bis Oktober 1902 und 1903. a. Zufuhr an den Eisenbahnstationen unt, Häfen in nerhalb des Weichbildes von Berlin (abzüglich des Versands). 1902 1903 t 6 Steinkohlen, Koks und Briketts: englische 310 264 amerikanische 4050 westfälische 142 080

q ö iii

309 8h

1650 754

71476 881 470 219143

Tod d

ober niederschlesisch e.

Zusammen ... Braunkohlen und Briketts: ische 17 553 i . 763 045 Kohlen 6683 ö Zusammen ... 787 281 822 35 /

b. Zufuhr an den Eisenbghnstationen 6 au halb des Weichbildes von Berlin (abzüglich des ersands Stein kohlen, Koks und n, 9.

62 420 988

603 862 98 141

44 ð2ð

180207 1518303

er⸗

sächsische obers kf g. . niederschlesische Zusammen ... Braunkohlen und Briketts: böhmische preuß. . u. saͤ 1 Kohlen.

Zusammen ...

93 038

12315 270 842 15341

298 498.

11665 230 942 2589

2b0 186

n n w von Steinkohlen und Koks in den Monaten Fanuar bis Oktober 1902 und 1903.

1902 1903 then In n ü en, Ruhrbezirk ih ff fen . 1412649 1468182

Zusammen .. 5 DIZ 000 d Odd Os. Der Versand hat somit gegenüber dem Vorjahre um 10,4 o mm genommen. ;

. Wagengestellung

in den Monaten Januar bis Oktober 1902 und 1903. hlenbezir. gh hh 64h 3 rkohlenbez 282 e,, nn,, n S, g gif Niederschlesischer Kohlenbezirk 274 623 293 276 Braunkohlengruben in den Eisenbahndireltions⸗ ö bezirken Her rg Halle a. S. und Erfurt 938 234 1006 895 Zusammen . TDT F, TM F-

Gegenüber dem Vorjahre ergibt sich somit eine Zunahme im Sas Mer e er um 68 ö, im Aachener Kohlenbezirk um 6,1 9o, im Niederschlesischen Kohlenbezirk um 6,8 o, in den Eisenbahn⸗ direktionsbezirken Magdeburg, Halle a. S. und Erfurt um 7,3 oso.

Die russische Konservenindustrie.

Die Fabrikation von Blechbüchsenkonserven ist in Rußland nur noch wenig entwickelt. Den ersten Platz in der russischen Konserven⸗ industrle, bei der es sich vielfach um kleine Betriebe handelt, die ihr Abfatzgebiet im nächsten Umkreise finden, nimmt die Herstellung von

ischkonserven ein, mit der sich etwa 40 Fabriken beschäftigen. Der 6 der Produktion wurde im Jahre 1900 auf 750 000 Rbl. geschätzt, wobei ein Engrospreis von 45 99 Kop. für das Kilogramm brutto zu Grunde ent war. Fabriken bestehen in St. Petersburg, Reval, Archangel, Riga, Mitau. Odessa, Otschakow, Balaklawa, Kertsch, Hostom a. S., igljahn, Astrachan.

An Gemüse sind hauptsächlich Erbsen⸗ und Bohnenkonserven zu nennen, die in großer Menge in und um Poretschje bei Rostow im Gouvernement eher anr hergestellt werden. abriken von Gemüse⸗ konferven finden sich ferner im Moskauer und im Tulaer Gouvernement.

Von immer wachsender Bedeutung ist die Herstellung von Tomatenkonserven. Die bedeutendsten Fabriken befinden sich in Simferopol und gehören der Moskauer Gesellschaft Einem, die jähr⸗ sich etwa 40 0900 Pud zu Purge verarbeitet, der gleichfalls in Moskau domizilierten Gesellschaft Abrikossow und den . Konstantinow und Korkunow. Daneben werden Tomatenkonserven in Odessa und in kleinerem Maßstabe auch in Kiew und Poltawa hergestellt.

Obstkonserven werden hauptsächlich in der Krim,. fabriziert. Hauptproduzenten sind die bereits genannten Firmen Einem Ahri⸗ kossow, Konstantinow und Korkunow. Für Aprikosen und Pfirsiche kommt auch die Umgegend von Temir Chan Schura in Betracht.

(Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in St. Petersburg.)

Außenhandel Griechenlands im Jahre 1901.

Nach der nunmehr erschienenen Jahresstatistik des auswärtigen n Griechenlands im Jahre 19601 gestaltet sich ein Vergleich er Ein⸗ und Ausfuhr (Spezialhandel) für die Jahre 1900 und 1901,

wie folgt: Einfuhr 1900

Ausfuhr 1901 1900 Wert in Drachmen

58 377 999 69 268 246 28 864 397 23 637 953 47 755 741 9 333 887

Waren. 6457 336 5 508 984 498 785 470519 Zusammen . III J86 348 1460 506210 1027583871 953 866 8is.

Die Beteiligung der wichtigsten Länder an dieser Handels bewegung wird, wie folgt, angegeben: Einfuhr Ausfuhr 1900 1901 1900 1901 Wert in Drachmen Großbritannien. 27 1665 974 31161 353 39 344 652 28 852 942 Rußland... 32 480 069 31 140 888 729 988 730 281 Oesterreich⸗ Ungarn.. . 15252766 17193 496 S268 791 8777660 9216 673 7 252 529

,, .. 12296 523 14229 557 6 888 9g16 eutschland . 12375 826 12255 342 19061 045 5 478 654 4218242

1901

ö . mittel. Rohstoffe . Fabrikate. Sonstige

56 688 375 27 359 202 40 881 435

62 576 165 22 832 731 8 114 403

10 634171 11623 606 3626876 5 822 052 5638 212 4201274 3 144280 3487 217 8342739 6703923 Ver. Staaten von

Amerika... 3617 853 2906760. 7 525 998 5747 999

Rumänien.. 597 199 2284 904 493 707 1 523 811

Niederlande 10583566 1148506 6816 859 9535 307. Im nachstehenden geben wir eine Zusammenstellung derjenigen Waren, deren Ein⸗ oder Ausfuhr im Jahre 1991 die Wertsumme von 1 Million Drachmen erreicht hat. Die Zahlen geben die Werte in Drachmen an; diejenigen für 1900 sind in Klammern beigefügt: Einfuhr: Pferde 1203 890 (1118650) getrocknete rohe Häute 1481 383 (1077 202) Grüne und frisch gesalzene rohe Häute 2261 060 (2311 653) Gesalzene oder gepökelte Fische 1221182 (1361 996) Kabeljau. Stockfisch und geräucherte Meeräschen 1166363 9 211 180) Schwämme 1313 100 (1493 160) Weizen und Mengkorn 33 960 251 (32 877 673) Anderes Getreide 1397 923 9M 163) Reis 1837 871 (1642 631) Kaffee 2606 027 2748 585) Tannen und Fichtenholz 5 371 990 C6 232 069) Balken von Tannen⸗ und Fichtenholz 1 595 900 (1 731 200) Stein⸗ kohlen 9 653 345 ( 685 679) Petroleum 1 181 642 (1313 364) Eisen in einfachen Stangen (wie Schienen), in Platten jeder Größe zu Bau⸗ und anderen Zwecken 1573 734 (1 010 990) Zucker aller Art 3 159 976 (2569 526) Ungebleichte, nicht besonders genannte baumwollene Gewebe mit 36 Fäden in Kette und Schuß auf 54mm 12654 373 (790 786) Gebleichte, nicht besonders genannte, baum⸗ wollene Gewebe 1748 983 (1 272 8380) Baumwollene Gewebe aus gefärbtem Garn hergestellt oder bedruckt 3 360 000 (2 363 475) Gewebe aus Wolle im Gewicht von mehr als 350 bis 750 g auf 14m Gewebefläche 1 131 360 (1 091 890) Gewebe aus Wolle mit Kette oder Einschlag ganz oder zum großen Teil aus Baumwolle im Gewichte von mehr als 2090 g auf 1 9m 1393705 (029 20) Röhren aus Eisen sowie Träger aus L-Eisen und in anderen Formen 1401615 (882 49) Waren aus Schmiedeeisen, unpoliert, nicht mit Schmirgel geschliffen, weder gefirnißt noch vergoldet 1066 570

G77 öh).

Ausfuhr: Rohe Häute, frisch oder getrocknet 1533 725 (2 060311) Schwämme 1430640 (884 960) Korinthen 40 807 265 (52 553 327) Feigen 3 151 476 (2 439 868) Tabak in Blättern 4100 827 (3 523 896) Olivenöl 4619 952 (2337 941 Valonea 2 116070 (1619 101) Silberhaltiges Blei 10 869 76

8 SI5 170) Manganeisenerz 3 0677216 (3 919 328) Roteisenstein 758 O80 C2 347 680) Zinkerz (Galmeih 2 983 856 (3 4854 276) F * ässern 1874 043 (4777 066) Goldmünzen 2236 080 Die Beteiligung Deutschlands an der Ein⸗ und Ausfuhr des Jahres 1961 (und i900) erreichte bei den wichtigeren Waren die folgenden Wertsummen in Drachmen:

Einfuhr aus Deutschland; Grüne und frisch gesalzene rohe Häute 264 038 (293 584) Steinkohlen 634 452 (7617 Eisen in einfachen Stangen (wie Schienen), in Platten jeder Größe zu Bau⸗ und anderen Zwecken 292704 (179 189) Draht aus Eisen und Stahl, Kupfer und anderen unedlen Metallen 498 908 (216 971) Rieinusöl 167 414 (65 113) Chinin 167 360 (108 80 Ceresin 151 021 (104 426) Aetzkali 126 269 (180 835) Gefärbte baum wollene Gewebe, wie Drill u. dgl. 237 200 (265 376) Gewebe aus Wolle im Gewichte von mehr als 350 bis 750 g auf 1 4m Gewebefläche 106 460 (130 3 Gewebe aus Wolle mit Kette oder

inschlag ganz oder zum großen Teil aus Baumwolle im Gewichte von mehr als 200 g auf m Gewebefläche 104731 (67 837) Saiten aus Sehnen, Agavegespinste und Gegenstände aus Amianth 412 500 (269 240) Röhren aus Eisen, T-⸗Träger und andere Träger

aus Eisen 800 521 (363 666) Waren aus Schmiedeeisen, unpollert. nicht mit Schmirgel abgerieben, weder gefirnißt noch vergoldet, 461 637 (310 835) Deggl. poliert, mit Schmirgel abgerieben, ver⸗ goldet, galvanisiert 125 7658 (150 3366) ö. und Schrauben 168 120 (92 836) Motoren, Dampfkessel, Maschinenteile, Be. wãsserungsmaschinen 171 343 688 . Nähmaschinen 113 400 (142 400 Haͤngeschlösser aller Art, e . sowie mit Bronze ver⸗ 6 ürschlösser 135 068 (120 176) Waren aus Messing oder

ronze, ziseliert, versilbert, vergoldet oder emailliert 113775 (125 500) Telephone, Mikrophone, elektrische Klingeln, Telegraphenapparate Ho ö 428 720 (74 320) Lampen aller Art 161 296

Ausfuhr nach Deutschland; Korinthen 5 b 3651 ( 177 220 Feigen 8 gos (14 ö. Tabak in Blättern 185 274 139 577 Mehl 71397 (41409 Olivenöl 46 89 (5080) Valonea 132577 (oz is) Zinker (Haimeh 784 330 (5 136 Wein in Fässern 205 195 (24222). (Qommerce de la Grêcs avec les Pays Etrangers.)

Frankreich und Vereinigte Staaten von Amerika.

Ablauf der Ratifikation sfrist des Handelsvertrages. Die Ratifikationsfrist für den französisch amerikanischen Handel svertrag, welche am 24. September 1902 erstmalig ablief, war um ein Jahr, d. h:, bis zum 24. September 1905, verlängert worden. Da diese Frist nunmehr endgültig abgelaufen ist, 7 sind die Vertragsver⸗ handlungen als gescheitert anzusehen.

Vereinigte Staaten von Amerika.

Zolltarifentscheidun gen. Unterkleider aus leinenem und baumwollenem sogenannten Netzgewebe mit gewirkten

Art, ganz oder teilweise auf der Strickmaschine usw. hergestellt, nach §z 319 des Tarifs zu verzollen.

Kirschen und grüne Mandeln, in Saljwasser ein— elegt, in großen oder kleinen Behältnissen eingehend, sind nach r. 559 der Freiliste zum Tarif zollfrei zu lassen.

Große Stücke von Verpackungs material, welches zum Verpacken von Wollenballen . hat und nach dem Oeffnen der⸗ selben gewöhnlich fettig und schmutzig ist sowie Stücke von Kartoffel, Kohlen und dergleichen Säcken, welche als Abfall nur noch zur Her⸗ stellung von . dienen können, sind nach § 632 der Freiliste zum Tarif zollfrei zu lassen.

Dekorierte Porzellanvasen, mit Bronze verziert, letztere dem Werte nach den Hauptbestandteil bil dend, sind nicht als Porzellan⸗ waren nach 5 gh oder 96 des Tarifs, sondern nach z 193 ebenda als Waren, anderweit nicht genannt, teilweise aus Metall mit 45 v. H. des Werts zu verzollen.

Federhalter aus in der Masse schwarz gefärbtem Glas mit Federn aus durchsichtigem oder weißem Glas mit geriefelter Spitze, zusammen zu einem Stüqd verschmolzen, sind als anderweit nicht ge⸗ nannte Glaswaren nach Nr. 112 des Tarifs mit 45 v. H. des Werts zu verzollen.

Marmor in zu Säulen vorgerichteten, nur roh be⸗ hauenen Blöcken ist nicht als Fabrikat aus Marmor nach 5 115 des Tarifs, sondern als Marmor in Blöcken, roh, nach * 114 ebenda mit O65 Dollar für 1 Kubikfuß zu verzollen, da der Wortlaut des letzteren Paragraphen die anders als rechteckig geformten rohen Blöcke nicht ausschließt

Puppen, Puppen hüte und Puppenkleider aus Karton⸗ papier gestanzt und auf lithographischem Wege bedruckt, sind nicht als lithographische Drucksachen, sondern als Spielzeug nach 8 418 des Tarifs mit 355 v. H. des Werts zu verzollen. (Treasury Decisions under tariff ete. laws.)

Per u.

Sal che auf die Einfuhrzölle. Durch Gesetz vom 28. September d. J ist auf die über den Hafen von Callao zur Einfuhr gelangenden Waren ein Zollzuschlag von 1 v. H. gelegt worden. Der Ertrag dieses Zuschlags dient zur Bestreitung der Kosten des Baues eines Nationaltheaters in Lima.

In welcher Weise nunmehr die Erhebung des Einfuhrzolles er⸗ folgt, zeigt das folgende Beispiel:

Zollbetrag

Soles

Coatings und Amotapes, Nr. 24 des Tarifs, Rohgewicht in Kisten 100 kg à 80 Centavos 80 Soles Wert, gan mg ,, erer 8 B. 39 Zollzuschlag (auf 32.00 Soles) . 1 v. H. 6 (zur Bestreitung der Kosten der Wasserleitungsanlage in Calla)h . 1 vp. H. Zollzuschlag (zur Bestreitung der Kosten des Baues eines Nationaltheaters in Lima) . zusammen

32 00 26565

0, 32

9632 36,20.

Einfuhr von Nähmaschinen und Fahrrädern nach Bolivien und Peru.

Im Anschluß an die früher über die Einfuhr von Nähmaschinen und Fahrrädern nach Mittel und Südamerika gebrachten Mitteilungen sei noch ergänzend bemerkt, daß neben den früher genannten Import⸗ häusern zum Vertrieb von Nähmaschinen die Firmen Juan Bucha⸗ mente y Cie., Joss F. Portugal, Roman Alvareda, C. W. Gibson in Arequipa (Peru) sowie F. Cusicanqui & Cia, Fedco Gerdes K Cie, Fed. G. Enlert, Manuel Schwab, Augusto G. Hauchart, Bollo hes in La Paz (Bolivien) und von ,. die Firmen F. Cusicanqui C Cia, Aramayo C Eia. in La Paz als geeignet zu empfehlen wären. (Nach Berichten der Kaiserlichen Konsulate in Arequipa und La Paz.)

Venezuela.

Erhöhung von Einfuhrzöllen. Durch Verfügung vom 28. September d. J. hat der Präsident der Republik den Eingangs⸗ zoll für fertige Zündhölzer aller Art von 1,25 Bolivar (Nr. 352 des Zolltarifs) auf 2,50 Bolivares für 1 Kg erhöht.

Zolltarifierung von Waren. Laut Verfügung des Präsi⸗ denten der Republik vom 5. Oktober d. J. sind eiserne . zum . von geb i nf g Kistenbändern bei der 36 r nach der 2. Klasse des Tarifs (10 Centimos für 1 kg) zu verzollen.

Neu eeland.

, ,, . für Waren nicht britischen Ursprungs. Das a f en an und der Gesetzgebende Rat von Neuseeland haben mit großer Mehrheit ein Gesetz angenommen, durch welches die ölle auf eine größere Anzahl Waren erhöht oder auf bisher zollfreie aren Zölle gelegt werden. Diese Zollerhöhungen beziehen sich in⸗ dessen nicht .. dergleichen Waren britischen Ursprungs.

Nach dem . wird der Zoll auf ausländischen Zement ver⸗ gilt gk nachstehende Artikel ausländischer Fabrikation um die

e er ;

Korbwaren, Fahrräder, Stiefel, Kerzen, Wagen, Porzellanwaren, Uhren, Tauwerk, Cremor fartarl, irdenes eschirr, Steingut, Spiel ʒeug, , Fische in Bichsen, Möbel, Glas, Glaswaren, Metallkurzwaren, Eisenwaren, Hopfen, Nägel, Lampen, Klaviere, Tapeten, Papier, plattierte Waren und Pumpen. . Für fo genbe bisher zollfreie Waren ist ein Zoll von 20 v. H. vom Wert . Fahrradteile, Gasmaschinen, Oelmaschinen,

en

Gummischuhe, und Stahldraht, Bleche, Bolzen. Stangeneisen, Druckpapler, Eisenbahn⸗ und fraßenbahnschienen, Hegel Lein

Bündchen an den Aermeln und Hosenbeinen sind als Unterzeug jeder

zum Wettbewerb zugelassene, ausländische Abteilung.

wand, leichtes Segeltuch, ärztliche und zahnärztliche Instrumente. Der Zoll auf Tee aus britischen Besitzungen kommt in Wegfall.

Das Gesetz, welches sofort in Kraft getreten ist, sieht den Ab⸗ schluß von Gegenseitigkeitsverträgen mit solchen Ländern vor, die neuseeländischen Erzeugnissen Vergünstigungen gewähren. (Nach der Norddeutschen Allgemeinen Zeitung).)

China und Japan.

Handelsvertrag zwischen beiden Ländern. Der am 9. Oktober 1903 zu Schanghai unterzeichnete Handelsvertrag zwischen Ching und Japan enthält u. a. folgende Bestimmungen: . Die Zölle, Zuschlagzölle, Lilinabgabe und Verbrauchsabgaben sollen auf derselben Grundlage erhoben werden, wie sie mit den anderen Staaten vereinbart ist. Das Recht, den Jangtse zwischen i eng und Tschungking zu befahren, soll Japan zustehen, und es sollen keine dieserhalb bon chinesischen Untertanen erhobenen Ein⸗ sprüche beachtet werden. Japanische Untertanen dürfen, unabhängig von den Grenzen der offenen . nach zuvoriger Anzeige beim . Seezollamt die chinesischen Binnengewässer befahren. Geno enschaftsunternehmungen von Chinesen und Japanern . den Bestimmungen des britischjapanischen Vertrages unterliegen. Chinesische Nachahmungen e , Erzeugnisse sollen keinen Marken⸗ oder , ,. genießen. Allen Verö g, e,. auf reizenden Charakters, mögen sie in chinesischer oder japanischer Sprache gedruckt sein, soll der Schutz des Verlaggrechts versagt sein. egen des . Münzsystems enthält der Vertrag dieselbe Bestimmung wie der britische Vertrag. Der Vertrag enthält Bestimmungen über die Einheitlichkeit von Gewicht und Maß. Die zur Zeit geltenden Vorschriften über die Binnenschiffahrt sollen ergänzt werden. In Betreff des Handels gilt die Meistbegünstigun ,, Peking soll nach Zurückziehung der Gesandtschaftswachen, , cha in der Pro⸗ vinz Hunan innerhalb sechs Monate vom Tage der Auswechselung der Ratifikationsurkunden ab, Mukden und Takung⸗kou sofort nach diesem Zeitpunkt dem fremden Handel geöffnet werden. Die Gerichtsbarkeit der Ausländer soll (wie im britisch⸗-chinesischen Vertrag) nach Ver⸗ besserung der Gesetze in Ching gufgehoben werden. Die uswechselung der Ratifikationsurkunden des Vertrags soll zu Peking innerhalb sechs k nach der Unterzeichnung stattfinden. (Che Japan Weekly

all.

Verlauf der japanischen Landesausstellung in Osakaldsgos.

Die zu Anfang August d. J. geschlossene V. japanische Landes- ausstellung in Osaka, die infolge Zulassung fremder Muster gleich⸗ zeitig auch einen internationalen Charakter trug, hat die auf sie

esetzten Erwartungen hei weitem übertroffen. Sie erstreckte sich ö. vergleichsweiser Gegenüberstellung der Ziffern für die letzte usstellung in Kioto im Jahre 1895) über ein Areal von 104 876 (60 558) Tsubo“„), umfaßte einen 3, , von 16905 (9554) Tsubo, war von 152 362 (73 781) Ausstellern beschickt und wurde während ihrer fünfmonatigen Dauer von 4350 693 (1136 695) Personen besucht. Sie zergliederte sich in die Abteilungen für Land- wirtschaft und Gartenbau, Forstwirtschaft, Fischerei, Berghau und Metallindustrie, chemische Industrie, Gewebe⸗Industrie und Färberei, sonstige Industrie, Maschinenbau, Erziehungs⸗ und Gesundheits⸗ wesen sowie Kunst und Kunstgewerbe und in eine . 3 nanzie hat sie allerdings weniger günstig abgeschnitten. Soweit sich bis jetzt übersehen läßt, stehen der etwa 1 i00 009 Yen“) betragen⸗ den Ausgabe eine kaum 200 00 Jen übersteigende Einnahme gegenüher. Abgesehen von dieser pekuniären an, jedoch, mit der übrigens die Regierung von vornherein rechnete, kann die letzte Ausstellung, besonders auf praktischem Gebiete, als ein bedeutsamer Erfolg für Japan angefehen werden, denn sie zeigte, welch große Fortschritte das Land seit seiner letzten Ausstellung in Kioto gemacht, und bildete gleichteitig eine sehr 2 . chäftliche Empfehlung für das industrielle Japan. Auf 85 iete des Kunstgewerbes allerdings war, obwohl die auggestellten Objekte Zeugnis davon ablegten, daß die japanische Kunstindustrie immer noch auf der Höhe der Zeit steht, nach allgemeinem Urteil ein in die Augen fallender Fortgang nicht bemerkbar, und auch die Darbietungen auf künstlerischem Gebiete hatten sehr enttäuscht. D gegen bot die Ausstellung in technischer Hinsicht einen interess Einblick in die Entwickelung der japanischen Industrie, spezie f dem Gebiete moderner Errungenschaften. Die in der uke hell!. vorgeführten Erzeugnisse ließen keinen Zweifel darüber, daß Japan auf dem ostasiatischen Markte als ungefährlicher Gegner nicht mehr anzusehen sei. Unter den dort ausgestellten Gegenständen fand sich neben den Erzeugnissen der altjapanischen Industrie eine Fülle modern europässcher ArtikeDl vor, wie Schirme, ute in allen denkbaren Formen, Schuhe, Stiefel, Toilettengegenstäͤnde, Baumwollenartikel, Lampen, Glatwaren, Billards, , . Uhren, Bürsten aller Art, Knöpfe, europäische Möbel, Garderoben waren, eiserne Geldschränke, Aluminium⸗ und Zelluloidwaren, Federn und Federhalter, Bleistifte und andere Schreibmaterialien sowie sonftige Bedarfsartikel. Die n, . der japanischen Regierung, daß die bereits in steter Zunahme begriffene Ausfuhr der billigen Industrieartikel infolge der . . noch eine weitere Steigerung erfahren dürfte, scheint daher nicht unbegründet.

Auch die Leistungen der Maschinenbautechnik, die durch 5000 in Japan gebaute Maschinen, hauptsächlich Webstühle, Zündhölzer⸗, Matten⸗, Strumpfwirk⸗, Seidenkultur, Teefabrikations⸗, Dynamo⸗ maschinen, Gas⸗ und Benzinmotoren vertreten waren, verdienten volle

Anerkennung. in . anschaulicheres Bild der Regsamkeit auf technischem

Gebiete gewährte die Halle für das Transportwesen, die insbesondere die rasche Entwickelung des Eisenbahn, und Schiff ahrtswesens vor Augen führte. Die Gesamtlänge der Eisenhbahnen ist e der letzten Ausstellung von 23600 auf 5000 englische Meilen gestiegen. Unter den 1700 Objekten dieses Gebäudes erregte vornehmlich die Ausstellung der Sanyo⸗Cisenbahngesellschaft (Kobe Shimonoseki) 1 Lokomotive, 1ẽ Kohlenwagen, 1 , ,. I. Klasse und 1 Schlafwagen II. Klasse besonders lebhaftes Interesse,

Einen besonderen Beweis für die fortschreitende Technik boten die Vorführungen auf 1dem Gebiete des Bildungs wesens. Sie umfaßten nicht nur Gegenstände, die mit dem eigentlichen Er— ziehungswesen zusammenhängen, sondern erstreckten l zugleich auf die Gebiete der ue, Medizin, der Photographie, des Maß⸗ und Gewichtswesens, der Statistik und Volkswirtschaft. Unter den medizinischen Instrumenten, Barometern, Seismologischen Instrumenten, Normalwagen, europäischen NMusikinstrumenten fand sich vieles, was dem japanischen Gewerbfleiße ein günstiges Zeugnis ausstellte. Besonders erwähnt zu werden verdient eine Kollektion von Orgeln und Klavieren, die in äußerer Ausstattung den besten euro⸗ 3. en ö in Tonfülle . guten zweitklassigen euro⸗ paͤi Instrumenten zur Seite stehen.

Ergänzend sei hier noch

bemerkt, daß die in den einzelnen Ab⸗ teilungen ausgestellten Objekte nicht immer rein japanische Fabrikate, sondern ß besonders von den Maschinen, Lokomotiven, onen⸗ wagen häu J einzelne Teile aus dem Auslande stammten. Daß lebhafteste Interesse der Ausstellung erweckte ohne Frage die ausländische Abteilung, die in bezug auf dekorative und wirkun volle n, als a,,, gelten konnte. Sie umf 6000 4m, enthlelt ein Hauptgebäude sowie se 3 ialhallen und wurde von Deutschland, , . den Verein Staaten von Amerika, Australien, Oesterreich, Portugal, Niederländisch⸗Indien, Ce fr *r Indien, Frankreich, Rußland, Korea, ina und rasilien beschickt. Die von der deutschen Industrie ausgestellten enstände nahmen mie. zwei Drittel der 3309 m großen Haupt ein. Besonders zahlreich hatten deutsche Hꝛe fin d t. durch Ver⸗

*) 104876 Tsubo 330 500 am.

) 1 Jen 2092 40