mittelung von in Japan ansaäs deutschen und japanischen Importflrmen die Ausstellung * gr während die deutsche Elektro⸗ echnik durch die Firmen Siemens & Halske und die Berliner Allgemeine Elektrizitaͤtsgesellschaft vertreten war. der chemischen ndustrie stand Deutschland an erster Stelle. lle bedeutenden abriken künstlicher Farben hatten geschmackvolle Kollektionen ihrer rzeugnisse gusgestellt. Spezialhallen waren von zwei deutschen Häusern errichtet. In der einen waren von der Firma A. Maffei u. Co., München, eine Duplex Compound⸗Lokomotive und in der andern von der Firma C. Weinberger u. Co. verschiedene Industrie⸗ artikel ausgestellt. . .
Auch die österreichische Industrie nahm unter den fremden Aus—⸗ stellern einen hervorragend Stellen der Haupthalle hatte sie durch Vermittelung einer öster⸗ reichischen Firma in Jokohama mit Unterstützung der österreichischen Regierung ein 495 qm großes Gebäude errichtet. .
Ebenfalls besondere Anstrengungen hatte Canada und Nieder⸗ laͤndisch⸗Indien gemacht, deren Regierungen neben China, Korea und Oregon eigene Kommlssare enksandt hatten. Der canadische Pavillon, das größte und schönste der ausländischen Spezialgebäude, enthielt in der Hauptsache land- und forstwirtschaftliche Produkte, wie Mehl, Früchte, Konserven, Bauholz. ;
Amerikanische Maschinen und Industrieartikel aller Art waren
in der OregonAusstellung sowie in zwei besonderen Spezialhallen
se, ,. . k ie englische und französische Industrie war verhältnismäßig ge⸗
ringer vertreten. Ob die von den Fremden auf die n h K ver⸗ osten auch den gehofften Erfolg erzielt haben,
wandten Mühen und e muß der Zukunft vorbehalten bleiben. Verkäufe sind an Ort und Es fanden nur 4062 Muster
Stelle wenig abgeschlossen worden. 6 im ö von hz 867 Jen Käufer. ahlreiche Anfragen, die während und nach Schluß der Ausstellung bei ,, Aus⸗ . eingelaufen sind, scheinen indessen zu beweisen, daß die usstellung ein lebhafteres Interesse für gewisse Artikel wachgerufen hat, und insofern sind besonders auch die deutschen Aussteller mit den bisherigen Resultaten zufrieden. Im allgemeinen wird man aber annehmen dürfen, daß die ausländische Abteilung eher den Japanern als den Ausländern selber zugute gekommen ist. (Aus einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Kobe.)
Aus schreibungen.
Der Bau und Betrieb einer elektrischen Beleuch— tungsanlage in Petrinja (Kroatien) soll vom Stadtmagistrat vergeben werden. Frist für Angebote 31. Dejember 1903. Die Straßen⸗ beleuchtung erfordert etwa 6 bis 8 Bogen. und 160 bis 180 Glüh⸗ lampen. (Oesterreichischer Central Anzelger für das öffentliche Lie⸗ ferungswesen.)
Die elektrische Beleuchtung der Stadt Plaseneia (Spanien, Provinz Carceres) soll auf die Dauer von 12 Jahren vergeben werden. Vergebungstermin: 26. Dezember 1903, , . M Uhr, in den Casas Consistoriales der Stadt. (Gaceta de Madrid.
Lieferung von Kunstdünger nach Veen dam (Nieder lande) an die landwirtschaftliche Genossenschaft. Verlangt werden u. a. 51 700 Kg Chilesalpeter und 12 900 Kg Superphosphat. Ver⸗ gebungstermin: 10. Dezember 190530. (Moniteur des Intérsts Mat õriels.)
Vergebung von Eisenbahnbauarbeiten durch die Direktion der holländischen Eisenbahn in Amsterdam, und zwar 1) Lieferung des eife rnen Oberbaues für eine Brücke (passerelle oberhalb der Station Schüttorf; Anschlag 15 490 Gulden. — 2) Bau eines Gebäudes und Arbeiten, betreffend elektrische Installationsanlagen auf dem Bahnhof in Harlem; Anschlag Iz 400 Gulden. Vergebungstermin: 14. Dezember 1903.
Lieferung von Munition nach Lüttich an die Bano d'spreuves des armes à feu. Die Verdingung erfolgt am 14. De- ember 1903, Vormittags 10 Uhr (gemäß cahier des charges), in . Losen: J. 3600 bis 25 0600 kg schwarzes Jagdpulver; II. 1000 bis 1500 Kg desgl. extra superfine;; 1II. 12 000 bis 15 000 kg Minenpulver; 1Va. Patronen nach Muster; IVb. leere Papphülsen für Jagdflinten nach Muster. (Moniteur des Intéréts Mats riels.)
rdingung von Eisenbahnbauarbeiten in Rumänien durch die Direktion der rumänischen Eisenbahnen in Bukarest, und zwar: J. am 10. Dezember 19063: Bau eines Schuppens für z Lokomotiven in Riul Vadului; Anschlag: 62 09096 Fr.; JI. am 21. Dezember 1903: Bau eines Verwaltungsgebäudes für die Werkstätten in Bukarest; Anschlag: 45 900 Fr.; IIi. am 21. Dezember 1903: Ausführung verschiedener Bauarbeiten, betr. Werk⸗ stätten; Anschlag: 167 500 Fr. (Moniteur des Intérsts Matériels.)
Winke für den Absatz von Zisternenwagen nach Rumänien. Der Zeltschrift Le Journal du Pstrole“ zufolge steht die rumänische Regierung, die den Petroleumtransport zu mono⸗ polisieren beabsichtigt, im Begriff, alle Privaten und Gesellschaften gehörende Zisternenwaggons anzukaufen.
Lieferung von rollendem Eisenbahnmaterial nach Madagaskar für die Linie Aniverano — Mangoro. Die Vergebung erfolgt am 15. Dezember 1993, Nachmittags 26 Uhr, im Ministerium der Kolonien in Paris. Kaution: vorläufig 3000 Fr., endgültig 6000 Fr. (Moniteéur des Intérts Matériels.)
Herstellung von Zündhölzern.
Nach dem Reichsgesetz vom 10. Mai 1903 darf zur Herstellung von Zündhölzern weißer Phosphor nur noch bis 1905 verwendet werden. Um den deutschen Fabrikanten, soweit sie an jeder Reibfläche entzündbare Strelchhölzer herstellen, den Uebergang zu einer, dieser Anforderung genügenden, weißphosphorfreien Zündmasse zu erleichtern, hat das Reich ein brauchbares Verfahren zur Herstellung einer ent⸗ sprechenden Zündmasse erworben und stellt dieses Verfahren den deutschen , , auf Antrag zur Verfügung.
Der Reichskanzler hat nunmehr denjenigen e gen Züůndholz⸗· , . die dies bisher beantragt haben, die Zusammensetzung
er Zündmasse sowie eine eingehende Beschreibung des Verfahrens zur e , n der Masse mitgeteilt. Diese Mitteilung erhält jeder eutsche Zündholsfabrilant ausschließlich zur eigenen Benutzung.
Fabrikanten, die dies wünschen, werden nach Maßgabe der beim Reichgamte des Innern eingehenden Meldungen auf Kosten des Reichs in der Herstellung der Zündmasse piaktisch unterwiesen.
„Gold dredging.“
Nach Mitteilungen in „Ehe African World“ und im „Board of Trade Journal“ scheint eine neue Art Goldwäscherei, gold dredging, in Süd. und Ostgfrika begründete Aussicht auf Erfolg zu haben. Bekanntlich ist bisher schon mehrfach, allerdings in primitiver Weise, versucht worden, das Gold, das viele der süd. und ostafrika⸗ nischen Ströme mit sich führen und in ihrem Unterlaufe im Schlamm , . zu gewinnen. Neuerdings hat nun die Mazos Gold dredging Company am . auf dem Territorium der Mozambique Gompany dieses ld in rationellerer Weise zu gewinnen angefangen, indem sie sogenannte golddredgers, die in Melbourne in Australlen gebaut sind, aufstellen ließ. Diese golddredgers, die ungefähr wie die gewöhnlichen, in Häfen und an lußmündungen ebrauchten Bagger⸗ maschinen . ind Fahrzeuge aus Stahl, deren Rumpf 64 englische Fuß lang, 27 Fuß breit und etwas über 5. Fuß tief ist; die
Platz ein; außer an drei verschiedenen
sogenannte Kratzleiter ist 47 Fuß lang und mit 28 durch viele Glieder verbundenen Eimern besetzt; die Maschinerie wird in de nn gen durch einen auf Deck gehenden Motor von 20 Pferdekräften. Die mit den Eimern in die Höhe gebrachte Masse wird in ein sich um⸗ drehendes Sieb geworfen und fortwährend mit Wasser, bespült, der grobe, wertlose Teil wird mittels eines Elevators wieder aus⸗ eworfen; die feineren Teile dagegen, die das Gold enthalten, e, sich infolge ihres Strebens nach dem Schwerpunkte auf durch⸗ laufenden Tafeln ab. Das erforderliche Wasser wird von einer Pumpe, die 2500 Gallonen Wasser in der Minute liefert, gehoben, und zwar vermittels eines besonderen Motors von gleichfalls 20 Pferdekräften; die zum Betrieb der Motoren nötige itil e Kraft wird aus einer Entfernung von 9j Meilen von dem Sambe sifluß ge⸗ liefert, wo ein a aufgestellt ist. Durch diese golddredgers, deren genaue Beschreibung in dem Commercial Intelligence Branch
of the Board of Trade in . bo Parliament Street, SW,
eingesehen werden kann, soll ohne große Kosten ein ken ,, liches Resultat erzielt werden, sodaß der englische Konsul in Beira berichtet hat, „es könne keinem Zweifel unterliegen, daß diesen Maschinen ein bedeutender Anteil an der künftigen Mineralien⸗ gewinnung in dortigen Ländern zukomme“.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 2. d. M. gestellt 18 823, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
In Oberschlesien sind am 1. d. M. gestellt 6368, nicht recht zeitig gestellt keine Wagen.
Laut Meldung des W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Luxemburgischen Prince Henri⸗Eisenbahn in der dritten Nobemberdekade 1903: 149 870 Fr, gegen das Vorjahr 18 490 Fr. mehr.
Bremerhaven, 3. Dezember. (W. T. B.) Die größte Baumpwolladung, die bisher in elnem Weserhafen angebracht wurde, überbringt der heute von Savannah hier eingetroffene englische Dampfer „St. Andrew‘ mit 25 539 Ballen.
Warfchau, 3. Dejember. (W. T. B.) Der provisorische Ausweis der Bruttoeinnahmen der Warschau⸗Wiener⸗Eisen⸗ bahn für Oktober 1903 rh eine Gesamteinnabme von 1 896227 Rubel gegen 1 682 291 Rubel im Vorjahre. Die Einnghmen Januar Oktober betragen 16161 246 Rubel gegen 15 272 642 Rubel.
New York, 2. Dezember. (W. T. B.) Die Eisenbahn⸗ frach ten für fertigen Exportstahl von Cleveland und anderen n . nach der Küste sind um ein Drittel herabgesetzt worden.
Kursberichte von den Fondsmärkten.
am dug 2. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren: das Kilogramm 2788 Br., 27 84 Gd., Silber in Barren: das Kilogramm 77,75 Br. 77,25 Gd.
Wien, 3. Dezember, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ungar Kreditaktien 769,50, Oesterr. Kreditaktien 685,75, Franzosen 676 25 zombarden 88, 50, Elbetalbahn 424,00, Oesterreichtsche Papierrente 100,50, 40 Ungarische Goldrente 118,50. DOesterreichische Kronen—⸗ anleihe 100, 55, Ungarische Kronenan leihe 98,45, Marknoten 117,22 Bankyerein 51I7, 50, Länderbank 436, 00, Buschtehrader Lit. B — —, Türkische Lose 144,25, Brüxer ——, Alpine Montan 407,50.
London, 2. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) 2h oo Eg. Kons. 891, Platzdiskont 316/ , Silber 26! sis.
Parts, 2. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) 3 0/o Franz. Rente 9g8, 45, Suezkanalaktien 4130.
Madrid, 2. Dezember. (W. T. B. Wechsel auf Paris 33,30.
Lissabon, 2. Dezember. (W. T. B.) Goldagio 254
New Jork, 2. Dezember. (W. T. B) (Schluß.! Die Spekulation schritt bei Eröffnung des heutigen Verkehrs zu Gewinn- realisterungen. Sie ging indessen dabel in der Weise zu Werke, daß der Anschein einer festen Tendenz bestehen blieb, umsomehr als Londoner Arbitragehäuser, durch spekulative Aufträge vom hiesigen Platze angeregt, etwa 25 000 Stück Aktien aus dem Markte nahmen. Die Kurse konnten daher während der ersten halben Stunde ihre Aufbesserung behaupten. Später kam die Aufwärts⸗ bewegung zum Stillstand und das Geschäft wurde träge, da die Steigerung in einigen Werten die Abgabelust in anderen zu be⸗ günstigen schien. In letzter Börsenstunde gingen die Kursgewinne in einigen Spezialitäten auf Realisierungen wieder verloren. Schluß . einheitlich. Aktienumsatz 6900 9000 Stück. Die New Yorker Banken haben seit Freitag eine Million Dollars an das Unterschatzamt abgegeben. Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate 64, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 7, Wechsel auf kondon (60 Tage) „79,75, Cable Transfers 4,83 75, Silber, Commercial Bars hö? /. Tendenz für Geld: Fest.
Rio de Janeiro, 2. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf London 12139.
Buenos Aires, 2. Dezember. (W. T. B.) Goldagio 127,27.
Kursberichte von den Waren märkten.
Produktenmarkt. Berlin, den 3. Dezember. Die amtlich ermittelten Preise waren sper 1000 kg) in Mark: Weizen, märkischer 198, 50 - 161,50 ab Bahn, Normal gewicht 755 8 163,00 Abnahme im laufenden Monat, do. 166 — 165,50 - 165,75 Abnahme im Mai 1904 mit 2 M Mebr⸗ oder Minderwert. Ruhig
Rog gen, märkischer 129,59 — 131,00 ah Bahn, Normalgewicht 712 g 135— 133,25— 153 Abnahme im laufenden Monat, do. 137 bis 136,50 —- 13675 Abnahme im Mai 1904 mit 1,50 S Mehr⸗ oder Minderwert Ruhig.
Hafer, pommerscher, marklscher, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer feiner 140 -= 157, pommerscher, märkischer, mecklen burger, preußischer, posener, schlesischer mittel 129 — 139, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schleñis er geringer 125 — 128, Normalgewicht 450 g 127,B,75 - 128 Abnahme im laufenden Monat mit 2 M Mehr⸗ oder Minderwert. Still.
Mais, La Plata 106, 00— 99, 00 frei Wagen, amerikan. Mixed 114,00 - 115,50 frei Wagen. Fester.
34 an (p. 100 kg) Nr. 00 19.75 — 22,60. ändert.
a en, (per 100 Kg) Nr. O u. 1 16,40 - 1820. Ruhig.
Rüböl (p. 106 kg) mit Faß 4,30 - 47,10 Abnahme im laufenden Monat, do. 7,30 – 47, 40 —- 4720 Abnahme im Mai 1904. Etwas schwãͤcher.
Unver⸗
Berlin, 2. Dezember. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise) Der Doppelzir. für: Weizen, gute Sorte) 16,10 MS; 16,05 M. — Weizen, Mittelsorte ) 1600 M; 15,95 MS — Weizen, geringe Sorte ) 165,90 MS; 165.85 66 — Roggen, gute Sorte f) 13,05 S; 13,03 M — Roggen, Mittielsorte ) 13,01 S; 1299 S — Rogzgen, ine. Sorte 5 12,97 60; 12, 95 MS. — Futtergerste, gute Sorte) 14 50 1; 13,20 S. — Futtergerste, Mitkelsorte ) 13,10 S; 12090 M —
uttergerste, geringe Sorte) 11,90 S; 10 80 M — Hafer, gute Sorte *) 15,70 S!; 14,50 S6 — Hafer, Mittelsorte ) 1440 A6, 13,30 M½ — Hafer, geringe Sorte“) 13,20 M; 12,10 M — Richt⸗ stroh 4,1 M; 3, 82 S6. — Heu 7, 10 S; 5,00 M. — Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 S; 25,00 S — Speise ohnen, weiße 50,0 M; 2b, 00 S6, — Linsen 60,00 AM; 20,090 M6 — Kartoffeln 6,50 M; h 00 S. — n n von der Keule 1 kg 130 1M; 1,20 M — dlto Bauchfleisch J Kg Jöb „6; 1j, io ,. = Schweinefleisch e 160 Je; bo e = Ralbfleisch 1 kg 200 c. L2 ., , Hammel Hic 1ẽkRg 180 M; 1,10 M — Butter 1 kg 280 S; 2, 00 M —
ier 66 Stück SH, 0 , 3.0 . O Karpfen 7 zg 220 M; 1,20 A
— Aale 1 Kg 2,80 Mƽ ; 1,40 Æ — — Hechte 1 Kg 2,00 M; 1,00 AM — Schlee 1 E9 go — Krebse 60 Stück 16,00
) Ab Bahn. ) Frei
Berlin, 2. Dezember. Bericht über Speisefette von Gehr. Gause. Butter: In feiner frischer Butter sind die Zufuhren größer als der Bedarf und könnten, trotzdem die Forderungen ermäßigt wurden, nicht geräumt werden. Für gute Mittelsorten ist nach wie vor lebha te Nachfrage, die Preise dafur konnten sich fest behaupten, auch frische Landbutter ist knapp. Die heutigen Notierungen sind: e. und Genossenschaftsbutter 1a Qualität 119 bis 122 A, Hof, und
enossenschaftsbutter La Qualität 119 bis 120 9 — Schmalz: Während die Schmalzvorräte in Chieago am E Oktober d. J. noch 111600 Tierces betrugen, gingen sie bis 1. November auf 44 006 Tierces zurück und betrugen am 1. Dezember noch 20 000 Tierces. Im Gegensatz hierzu sind die Preise während dieser Zeit etwa 7 „ zurückgegangen. In der Annahme, daß dieser unnatuͤrliche Zustand auf die Dauer nicht aufrecht zu erhalten ist und nur von interessierter Seite künstlich geschaffen sein kann, fanden lebhafte Meinungskäufe statt, welche eine Erhöhung der Preise von über eine Mark herhei— führten. Die heutigen Notlerungen sind: Choice Western Steam 411 bis 423 , e n, Le ch (Borussia) 455 bis 46 , Ber⸗ liner Stadtschmalz (Krone) 45 bis 46 44, Berliner Bratenschmalz (Kornblume) 46 M in Tierces, bis 50 MÆ — Speck: Unbeachtet.
Amtlicher Marktbericht vom Magerviehbof in Friedrichsfelde. Schweine⸗ und Ferkelmarkt am Mittwoch,
den 2. Dezember 1903. Auftrieb Ueberstand Schweine.. 3614 Stück — Stück Gele — d f — Verlauf des Marktes: Bei langsamem Geschäft wird der Auftrieb geräumt. Es wurde gezahlt im Engroshandel für: Läuferschweine: 3—5 Monat alt.... 6—7 Monat alt... Ferkel: mindestens 8 3 J unter 8 Wo
Stück 22 - 28 A0 34— 45 114 —136 1 8 - 10
Magdeburg, 3. Dezember. (W. T. B. Zucker bericht. Korn- nicker 88 ö/o ohne Sack lI9— 8.25, Nachprodukte 750/90 ohne Sack 6,25 — 6,45. Stimmung: Ruhig, stetig. Brotraffinade l ohne Faß 1970. Kristallzucker J mit Sack 19.45. Gemahlene Raffinade mit Sach 19.45. Gemahlene Melig mit Sack 18,7090. Stimmung — Roh⸗ zucker J. Produkt Transito f. 4. B. Hamburg Dezember 16,80 Gd., 16,90 Br., — — bei. Januar März 17,35 Gd, 17,40 Br, 17,35 bei., Mai 17,70 Gd. 1775 Br, — — ben, August 18.10 Gd., 18,15 Br., — — bej., Oktober ⸗Dezember 18.20 Gd.,, 18,30 Br., — — bez.
Behauptet. Cöln, 2. Dezember. (W. T. B.) Rüböl loko 5l, o, Mai Schmalz.
ho, 00. Bremen, 2. Dezember. (W. T. B.) (Schlußbericht.)
Fest. Loko, Tubs und Firkins 33, Doppeleimer 383, ee ,
e 2
Aprilabladung ö.
Aprillieferung Tubs und Firkins —, Doppeleimer — — Fest. Short lolo —, Short elear —. extra lang —. Kaffee —. Baumwolle. Ruhig Upland midbl. loko hot 9. am burg, 2. Dezember. (W. T. B.) Petroleum stramm.
Standard white loko 8, 16.
enn g. 3. Dezember. (W. T. B.) Kaffec. (Vormittagt⸗ bericht Good average Santos Dezember 33 Gd., März 336 Gd., Mal 346 Gd, September 35 Gd. Stetig. — Zucker⸗ markt. (Anfangsbericht. ) Rübenrohzucker J. Produkt Basts 88 oo
Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg Dejemher 16380, Fanuar 17, 15, März 17,50, Mai 17,70, August 18, 15, Oktober 18,30.
Stetig. (W. T. B.) Raps August 11,ů75 Gd. ,
Bu dapest, 2. Dezember. 11,35 Br.
London, 2. Dezember. (W. T. B.) 960; Javpazucker loko ruhig, 9 sh. 44 d. Verkäufer. Rübenrohjucker loko 8 sh 41 d. Käufer, stetig.
London, 2. Dezember. (W. T. B.) (Schluß. Chile⸗Kupfer 55, für 3 Monat 549. Ruhig.
Glasgow, 2. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen. Mixed numbers warrants matt, unnotiert. Middlesborough 41 sh. 8d.
Paris, 2. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Rohjucker ruhig, 88 og neue Kondition 23—- 231. Weißer Zucker ruhig, Nr. 5 für 100 kg Nobember 25766, Dezember 26, Januar⸗April 6 Mai. August 27 2/3. ö .
Antwerpen, 2. Dezember. (W. T. B.) Petroleum. Raffi⸗ niertes Type weiß loko 221 bez. Br., do. Dezember 224 Br, do. Januar 233 Br., do. Januar⸗April 224 Br. Fest. — Schmalz.
Dezember 8h, 50. 2. Dezember. (W. T. B.) Java ⸗Kaffee good
Am sterdam, ordinary 295. — Bancazinn 722.
New Jork. 2. Dezember. (W. T. B) (Schluß.) Baum⸗ wollepreig in New Jork 11,95, do. für Lieferung April 11381, do. für Lieferung Juni 11,81, Baumwollepreis in New Orleang 115, Petroleum Standard white in New Jork 9,50, do. do. in Phi⸗ ladelphia 9, 45, do. Refined (in Cases) 12,30, do. Credit Balanceg at Oil City 1,85, Schmalz Western steam 7,00, do. Robe u. Brother 7.30, Getreidefracht nach Liverpool 11. Kaffee fair Rio Nr. 7 64, dh. Rio Nr. J Januar 6,20, do. do. März 6,50, Zucker 331. — 34, Zinn 26, 80 - 26, 00, Kupfer 12, 00 — 12,537.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 2. Dezember 19933. Zum Verkauf standen: 458 Rinder, 1588 Kälber, 1193 Schafe, 13 261 Schweine. Marktpreise nach den Ermittelungen der Preisfest , ,, , , Bejahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark (bejw. für 1 Pfund in Pfg.):
Für Rinder: Ochsen: 1 vollfleischig, ausgemaäͤstet, höchsten Schlachtwerts, höchstens 7 Jahre alt, — bis — Æ; 2) junge fleischige, nicht ausgemästete und ältere gusgemästete — bis — Æ; 3 46 genährte junge und gut genährte ältere — bis — M; 4) gering genährte jeden Al blow — A — Bullen: 1) voll⸗
eischige, höchsten Schlachtwerts — bis — M6; 27) mäßig genährte üngere und gut r . ältere — bis — S; 2 gering genährte 58 bis 63 M — Färsen und Kühe: I) a. pollf schige, ausgemästete if bon gn Schlachtwerts — bis — S; b. vollfleischige, aug⸗ gemästete Kühe höchsten Schlachtwerts, höchstens 7 Jahre alt, — bis — 4 ; 2) ltere ausgemästete Kühe und weniger gut entwigelte füngere Kühe und Färsen — bis — 6; 3) mäßig e,, ̃ 6. 3 . bis 56 M; I) gering genährte Färsen und Kühe
Kälber: 1) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saug⸗ kälber 82 bis 86 6; 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 71 bls 75 é 3) geringe Saugkälber 58 bis 66 46; c ältere gering genãhrte Kalber (Fresser) h7 bis 62 M
Scha fe: 1) Maßstlaͤmmer und jüngere Masthammel 75 big 77 * Y ältere Masthammel 68 bis 71 46; 9 mã 1. genahrte Hammel und Schafe (Merzschafe) 59 bis 65 S; 4 . steiner Niederunggschafe — big — A, pro iJ0 Pfund Lebendgewicht — is — M
Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 Kg) mit 20 0 Tara⸗Abzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feineren Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 14 Jahr alt: a. im Gewicht von 220 bis 280 , 49 bis 50 M; b. über 280 Pfund lebend — bit — M; Y fleischige Schweine 46 bis 4383 M; gering entwickelte 43 biz 45 M; Sauen und Eber 44 bls 46 M
ters —
.
zum Deuts hen Reichsan
Land⸗ und Forstwirtschaft.
Diesjährige Apfelernte in Neuschottland.
Die Apfelernte ist in Neuschottland in diesem Jahre besser als jemals ausgefallen, und es ist sehr wahrscheinlich, daß der Apfel- export der Si . 190304 um wenigstens 100 000 Fässer denjenigen pom großen Apfeljahr 1396, wo 409 773 Fässer über Halifar und St. Jobn nach dem Auslande gingen, übersteigen wird. Der Vorteil der egen Ernte wird durch die Herrschaft sehr guter Preise noch verstãrkt. 6 Doll. für das Faß absetzen, andere halten die Ware vorläufi fest, um noch bessere 3 abzuwarten, die dem Anscheine na auch eintreten werden. Grapensteiner und andere zeitige Aepfel haben doppelt so viel getragen, wie die Züchter erwartet haben; auch in Ribston Pippins ist die Ernte reicher ausgefallen, als man Vorher berechnet hatte. Die Sorten „Baldwins und „Northern Spies“ gaben einen spärlichen Ertrag und werden voraussichtlich hoch im Preise stehen. (Nach Maritime Merchant.)
Fortschreitende Hebung des Ackerbaues in Aegypten.
Die Landwirtschaft ist bis jetzt das einzige große Gewerbe in Aegypten, und die seit 20 Jahren gesicherte wirtschaftliche Lage der Landbevölkerung hat eine ganz außerordentliche Steigerung in der Produktion und im Werte des Ackerlandes herbeigeführt, und zwar ziemlich gleichmäßig in Ober⸗ wie in Unterägypten, ganz besonders aber im Fayum, welches erst allmählich der e c, Kultur er⸗ schlofsen wird. . ö
Die Lage der Fellachen ist durch die im Jahre 1902 erfgigte Gründung elner Agrikulturbank bedeutend gebessert worden. Diese Bank, welche als Tochteranstalt der National Bank of Egypt mit einem Kapital von 2 500 000 Pfd. Sterl. gegründet wurde, hat den Zweck, dem Landmann zu höoͤchstens 9o/o Darlehen auf 15 Monate oder 5 Jahre zu gewähren, um ihn aus den Händen der ö zu befreien. Der Erfolg war ein unerwartet großer, und zu Ende des Jahres 1902 waren schon 46572 Darlehen im Betrage von 1280000 2E erteilt worden. Auch die Revision der Grundsteuer hat dem kleinen Landmann Erleichterung gebracht. Bis Ende 18902 waren bereits 2185 520 Aeres taxiert, und bis zum Jahre 1907 hofft man mit der Taxierung des gesamten Grundbesitzes fertig zu werden.
Die gesamte bebaute Bodenfläche Aegyptens war im Jahre 1902 mit 5 097 431 Acres in den Regierungsregistern eingetragen, wovon 2 205 882 Acres oder 43,27 90 11 952 Großgrundbesitzern und 2 891 549 Acres oder b6. 730 / o 955 343 kleinen Landleuten gehörten.
Um die Landwirtschaft auf eine höhere Stufe zu bringen und Verständnis für europäische landwirtschaftliche Maschinen und Geräte bei den Landwirten zu erwecken, hat man in Kairo e ee nr land⸗ wirtschaftliche Ausstellungen veranstaltet, und es wird in einer staat⸗ lichen Ackerbauschule dortselbst eine größere Anzahl von angehenden Landwirten theoretisch und praktisch ausgebildet. Daneben ist noch die Sceistés Khédiviale d'Agrieulture in Kairo und die Union Syndicale des Agriculteurs d'Egypte in Alexandrien für dieselben Zwecke tätig.
Bei Luxor ist der Feddan (4200 qm), der vor 20 Jahren 1290 bis 140 0 kostete, jetzt 600 M und, mehr wert und bringt jährlich 190 bis 129 M ein; ebenso bringt ein Teil der von der Abukirgesell⸗ schaft bei Alexandrien entwässerten und entsalzten Terrains jährlich den Kaufpreis von 400 bis 600 M für den Feddan zurück. Die Abukirgesellschaft selbst befindet sich trotz schwieriger äußerer Verhältnisse in einer ausgezeichneten finanziellen Lage. Derartige
ute Kapitalanlagen können im Landbau und den damit zusammen⸗ , Gewerben noch vielfach in Aegypten gemacht werden. Deutsche haben sich bisher fast ausschließlich als Kaufleute in Aegypten niedergelassen und sind lediglich mit der Ein⸗ und Ausfuhr von Waren beschäftigt. Es liegt das wohl weniger an einem Mangel von Unternehmungsgeist als an dem Glauben, daß es fremden Nationen nicht gestattet sei, sich im Lande festzusetzen und seine Hilfs⸗
Eine große Anzahl der Obstzüchter konnte ihre Aepfel
6
Zweite Beilage
zeiger und Königlich Preußischen Stuatsan einn,
Berlin, Donnerstag, den 3. Dezemher
uellen auszunutzen.
ibt es zahlreiche belgische
und Brewery in Alexandrien,
boulangerie möécanique, die Société belge de la Brasserie du Gaire, die Sociét anonyme des Chemins ds Fer de la Basse. Egypte usw., die zum Tell sehr hohe Einnahmen erzielen, zum Teil
en. nternehmungen dieser Art fehlten bisher in Aegypten fast ganz. Erst in neuerer Zeit sind einige deutsche Unter⸗ eben gerufen worden. als deutsche Gesellschaft mit beschränkter Haftung
mindestens gute Aussichten bi
Deutsche wirtschaftliche U
nehmungen ins 19. Mat d. J.
gegründete Socists 6lectrique d'Ismailia, welcher, eleuchtung von Suez übertragen werden soll. Außerdem wollen seit kurzem deutsche Firmen anscheinend den Fischreichtum des Landes ausgbeuten. Es sind in dieser Richtung ver⸗ schiedene Unternehmungen in der Bildung begriffen. Eine 4 burger Firmg hat den Export von Aalen in großem 7 Die Aale, die hauptsächlich in dem enzalah⸗ See gefangen werden, haben in en n nur einen geringen Wert, da die mohammedanische Bevölkerung si Sendung bestand aus 25 000 Aalen im Gewichte von Ss Tonnen; man hofft es auf wöchentlich o bis 60 Tonnen
nachrichten zufolge, auch die
.
vor kurzem abgegangene
zu bringen.
Für die eigentliche Fabrikindustrie besitzt das Land zur Zeit noch keine günstigen Vorbedingungen, aber alle Unternehmungen, die die Hilfsquellen des Landes erschließen und besonders sich auf die immer mehr aufblühende und .
wirtschaft stützen, dürften au (Nach einem Bericht des
Washington, 2. Dezember. (W. T. B.) Laut dem Bericht des Zenfus bureau wird die Menge der bis zum 19. November d. J. entkörnten Baumwolle der letzten Ernte auf 7070 4537 Ballen Von diesen waren 6 519 332 guadra⸗
handelsfähiger Ware geschätzt. undballen und 40 555 Ballen Sea⸗Island⸗
tische Ballen, 510 550 Baumwolle.
Dies ist indes tatsächlich nicht der Fall, da ranzosen und Belgier bedeutende Unternehmun
mit Erfolg betreiben, und 6. wie bisher fungieren, d ereitet werden. Die französi
solange die en den Ausländern kaum Hindernisse e Zuckerraffinerie Socité génsraie des Sacreries et de ia RKaffnerie hat vor kurzem die englische. Sugar and Land Company aufgekauft, während die beiden englischen Baumwollspinnereien in Kairo und Alexandrien in keiner guten Lage g befinden, und auch die Salt and Soda Company Monopolstellung bisher keine rechten Erfolge erzielt hat. Gesellschaften, wie n Kairo und Alexandrien, die Socists agricole et industrielle , teè, die Société des grands Hòötels Européens (Shepheard esireh), die Compagnie des Wagons-lits, ferner die Crown-
35 fh n lf, ee el jetzt noch sich äußerst lohnend gestalten. aiserlichen Konsulats in Alexandrien.)
k—
ö
ö.
Wetterbericht vom 3. Dezember 1903, 8 Uhr Vormi ttags.
—
6. im Lande ö. gemischten Gericht⸗
Name der Beobachtungs⸗
Barometerst. a. M u. Meeres- niveau reduz
Wetter
.
.
.
i ihrer agegen die Tramways Stornoway Blacksod . oche Poin rtland Bill
Socisté anonyme belgs de
Scllly
Isle d' Aix Cherbourg
Dahin gehört die am is
Regen Regen Regen Regen . wolkig Regen bedeckt wolkig
Nebel
3
— A 0 S
—
. Do D = C oo do e d& t t:
Zeitungs Id hristiansund
Bodoe
Skudesnaes
Skagen
ein Kopenhagen
umpfigen / Karlstad
Die erste Wisby Haparanda
achen, e nicht ißt.
wolkenlos wolkig wolkig wolkenlos bedeckt
. unst bedeckt Nebel
NW . Windstille wolkenlos
2
2
8
6
6
4
8
3
5
3 . ] alb bedeckt 3
3
5
4
8
3
2
2
e
2 halb bedeckt
D del
64
w
l D So s e.
=
2
. E= SS 0 8 do = .
fähige Land⸗ Itenfahrwaffer
Breslau
ö wo
e, heiter
Rügenwaldermünde .. Schnee
bedeckt bedeckt bedeckt 1 Schnee
1 — — — d — b
Chemnitz...
S Mere Windstille bedeckt SW
heiter ö SW heiter SW
dol de &στσο do do - . e.
111 *
Es
—
Me
arlsruhe
Mitteilungen des Asronautischen Observatortums des Königlichen Meteorologischen Instituts,
. veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 3. Dezember 1903, 94 bis 114 Uhr Vormittags:
200 m] oo m] 1000 m] 1600 m 1810 m
Station
Seehöhe 40 m
. a. M
X bedeckt No
NW WSW WSW Windstill SO
wolkenlos wolkenlos
wolkenlos
4 — 2 8
Do m m e do r- del e = .
E
Temperatur (9 3 — 3,2 Rel. Fchtgk. O / 94 Wind⸗ . SS W.
ind⸗Ri Geschw. mps 1.7
mit Schnee bedeckt.
— 22
WSW etw. 6
Altocumuluswolken zwischen 1450 und 1570 m. Vom Erdboden an bis 200 m Höhe nahm die Temperatur zu. — Der Apparat war
—3, 1 — 465 — 721 —ß 94 95 1060 98 V WSsw WsSsw WSw 9, 6 10,0 . 8,8
ce ee — — D — — — d — — do ] db do do
*
ONO
. . beg eder
1 w 50 —
Cin Maximum über 768 mm liegt über Südwestdeutschland, ein Minimum unter 740 mm nordwestlich von Schottland. In Deutschland herrscht ruhiges, aufklarendes und kaltes Wetter. — Wärmeres Wetter mit auffrischenden Winden ist wahrscheinlich.
Deutsche Seewarte.
1. Ee, , , , .
2. Aufgebote, Verlust. und Fundsachen, n, ,,. u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
5. Verlosung 2c. von Wertpapieren.
Sffentlicher Anzeiger.
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. . Erwerhs, und Wir agg enossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von e r, 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
—
I) Untersuchungssachen.
663791 Steckbrief. 6
Gegen den unten beschriebenen Infanteristen d. Res. Karl Richard Klose, geboren 22. Januar 1880 in Schkölen, Kreis Naumburg a. S., in Kontrolle des K. Bezirkskommandos München 1, welcher flüchtig ist, soll eine durch Urteil des Gerichts der K. 1. Divi gf vom 21. Oktober 1903, bestätigt am 30. gl. Mts., erkannte Gefängniestrafe von einem () Jahre voll⸗ streckt werden. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und in die militärischen Strafanstalten Oberhaus . Passau oder an die nächste Militärbehörde abzu⸗ iefern. ;
Beschreibung: Größe: 1,68 m, Statur: schlank, Haare: blond, Mund, Nase, Gesicht: gewäͤhnlich, Schnurrbart: blond, Besondere Kennzeichen: beide Arme tätowiert. Kleidung: Zivilanzug.
München, 30. Nobember 1903. 8
K. B. Gericht der 1. Division. Der Gerichtsherr: Haus Kön itz. Kriegẽ erichtsrat
Generalleutnant. g6g ; lee
Erledigt ist der gegen den Redakteur Karl Hugo Rödiger aus Reudnitz, zuletzt in Gera . wir am 36. März 1899 erlassene Steckbrief. Trier,
Gera, den 27. November 1903. Der Vorsitzende der 1I1. Strafkammer des gemein
. *
(66381
aufgehoben.
66406
66405
Die Fahnenfluchtserklärun von Derschau im Infanterleregiment Nr. 27 wird
den 30. November 1903.
Magdeburg, Her hl der 7. Division.
mann Schnabel, Sohn des Johannes Schnabel und der Katharina geb. Bräuninger, von Beruf Zigarrenmacher, zuletzt Musketier 3 114, wird hier⸗ mäß §5§5 64, 65 ff. M.⸗St. G. Bs., 360 M.⸗ ür fahnenflüchtig erklärt. Rastatt, den 1. Dezember 1903.
Kgl. Gericht der 28. Division.
Verfügung
Die am 17. Januar 1903 gegen den Musketier Johann Weber HI. der 8. Komp. 10. Rhein. Inf. Regts. Nr. 161 verfügte Fahnenfluchtserklärung wird gem. 5 362 M.⸗St. G. O. aufgehoben.
Trier, den 29. November 1903.
Gericht der 16. Division.
Die am 20. Oktober 1903 gegen den Musketier A erdinand Schmidt der 2. Komp. 7. Rhein. Inf.“ egts. Nr. 69 erlassene Beschlagnahmeverfügung ken § 362 M.⸗St. G.⸗O. aufgehoben. en 1. Dezember 1993. Gericht der 16. Division.
„ —— .
gegen den Leutnant
tlichen Landgerichts: an fr nr
(66382) Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Stanislaus Nowicki aus dem Landwehrbezirk II Braunschweig wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 56, 60 Reichsmilitärgesetzez und 69 ff. des . buchs sowie der §§5 366, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch ür . erklärt und sein im Deutschen
eiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Sannover, den 1. Dezember 1993.
Gericht der 20. Division.
65768
b6383] Der am 8. Dezember 1883 zu Ohberheinrieth, Oberamt Weinsberg (Württemberg) geborene Her⸗
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
Großherzogliches Amtsgericht Oldenburg i. Gr. Abt. J. Oldenburg, 1903, November 26.
Aufgebot.
Der Gastwirt Reinhard Köster zu Oberhammel. warden hat das Aufgebot des Landesschuldscheins Nr. C24 726 der Oldenburgischen Staatseisenbahn⸗ prämienanleihe von 1871 uber 40 Taler beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf 1904, Mittags EL2 Uhr, bor dem Amtsgericht, Zimmer Nr. 16, anberaumten Aufgebotstermin seine
Montag, den 20.
Juni
Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieser Urkunde erfolgen wird.
66310 Aufgebot.
Der Gastwirt August Hartmann in Wietzendorf hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Aktien Nrn. 354 bis 357 der Aktien⸗ Bier Brauerei Soltau in Soltau beantragt. Der Inhaber dieser Aktien wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Juni 1904, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte geltend zu machen und die Aktien vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloterklärung er⸗ folgen wird.
oltau, den 4. November 1903. Knight he Tung geri 665629] Bekanntmachung.
Vor einiger Zeit abhanden gekommen Coupon- bogen ohne Talon Nr. 23 637 zu 590 M 300 Frankfurter Hypothekenbank und der Couponbogen ohne Talon Nr. 1539s28 011 zu 2000 MS 30/0 Hess. Anleihe. Nächste Coupons am 1. Januar 1904 fällig. uf Wiedererlangung sind 25 M Belohnung gesetzt. — ad g490 IV. 35. 03.
Berlin, den 3. Dezember 1903.
Der Polijeiprãfident. II B. D.
Der Frau Bösner in Breslau Vl, Friedrich ⸗Karl⸗ straße 55 V, sind nach ihrer Anzeige vom 9. Ok⸗ tober 1903 die beiden Schlesischen 33 prozentigen landschaftlichen Pfandbriefe
Lit. A Serie III Nr. 31794 über 300 4A,
Lit. A Serie V Nr. 1621 über 100 M abhanden gekommen.
Breslau l, den 2. Dezember 1903. 66442 Schlesische Generallandschaftsdirektion. Frhr. v. , .
C. Graf v. d. Recke⸗Volmerstein. 67945 . . . Der von uns ausgefertigte , vom 12. Dezember 1897 über den Versicherung ö. Nr. 35 845, ausgestellt auf das Leben des inzwischen verstorbenen ,. Max Otto Schubert, Maurer meisters und Architekten in Mittweida, zuletzt Privat- manns in Grünwinkel i. Baden, ist uns als verloren
i erg, worden. In Gemäßheit von § 15 der Allgemeinen Versicherun gsbedingungen unseres Statuts
wenn sich innerhalb dreier
uns nicht melden sollte. Leipzig, den 3. November 1903.
Dr. Händel. Dr
der Pfandbriefe uns. Inst.:
* 34 * *
. 36 232.
8 17.
ö 41 949, 100
41971,
1 42 450 ,
37 126 0660,
46 K 398 754.
München, den 1. Dezember 19603. Die Direktion.
0d 93] Aufg
hat am 1. Oktober 1903 6
63 d . 39 . erolzheim, eingetragene Genossenscha
ker nen,
1894, wonach der genannte Verein
putzers Johann
hat, diese Summe vom 1. Jun zzo/sJ zu verzinsen und nach jähriger zurückzuzahlen, ist verloren gegangen. der Urkunde wird aufgefordert, spä
. die Kraftloserklärung der Urkunde II. Als Aufgebotstermin wird im 1015 der JZ. P.-O. bestimmt * 6. I e, ,,. 89 enheim a. S., den Gerlchtsschreiberei des Kgl.
Zwanziger, K. Sekretär.
chlußurteil erfolgen wird, g8 ga, 5c 3. r en i
. .
machen wir dies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos erklären und an dessen Stelle ein Duplikat ausstellen werden, ͤ onate vom unten gesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheines bei
t.
,,, u Leipzig. ; e
66443] Süddeutsche Bodencreditbank. i Als erledigt abgemeldet wurde der Verlust folgen-
Serie 32 Lit. K Nr. 740 775 à 1M 200, — 34759 .. 200 —
zoo -= R 400
1606. jo =
Or fear.
ebot. Das Kgl. Bayer. Amtsgericht Heidenheim a. S. ufgebot erlassen: es Darlehenskassenvereins
mit un⸗
ftpflicht in Berolzheim, vom 29. Mat bekannt hat, von Johann Karl . Sohn des Mas
nen⸗
uettinger von Treuchtlingen, 300 M als Darlehen erhalten zu haben und sich — 2 i 1894 ab mit
Kündigung
er — ens 1s⸗ gebotstermine seine Rechte bei dem hiesigen 3 anzumelden und die Urkunde vorzulegen, w .
. ). e ts.