1903 / 285 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 Dec 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Die . weisungen an d Bundes⸗ staaten aus dem trage der Zölle, der Tabak steuer, der Brannt⸗ wein⸗ verbrauchs · abgabe und M der Reichs⸗ stempel⸗ abgaben haben betragen

gleichungt⸗· . für die nicht allen Bundes⸗ staaten gemein⸗ samen Ein⸗ nahmen

10.

n

Er⸗

an

triku beitr

16

an das Reich gedeckten

gezahlt

460

Die Bundesstaaten

haben somit

un⸗ Ma⸗ a⸗ trikular lar⸗

ägen hinaus

16.

vom Reiche über die gedeckten beiträge

erhalten

Tabelle.

Dabei hat das Rechnungsjahr in der eigenen Wirtschaft des Reichs abgeschlossen mit

einem

Von den Ueber⸗ weisungs⸗ steuern

* Fehl⸗ betrage von

16

hat das Reich zurückbehalten

Die reichs⸗ eigenen Ein⸗ nahmen?) betragen

416.

Dabei

etath⸗

mäßige Anleihe⸗ bedürfnis

466.

betrug das

Die Anleihe ist ungeachtet der Schuldentilgung

(Sp. 8 dieser Nach⸗ weisung) tatsächlich gestiegen

6. 160

Niederlande.

Oktober. Schweineseuche.

34 9 2 3 veryssel Groningen Drenthe Limburg

. ö Ueber die Schlafkrankheit. er zu Studien über die Schlafkrankheit nach Ugand Colonel D. Bruce ist nach England i rg gslr . cheelth

Bericht erstattet, aus dem die Times“ int t ,,, . eressante Veröffentlichun

1 2

3 [

5

7

9

10

1 12

64146779 Sbꝛ 3890 4827314 39h h 320 64940208 1027778690 119178158 170936665 207780197 2152679087 301192200 316499252 316301778 369036591 3865433334 382737215 399374505 419898915 454858814 189953828 527662374 570033000 o80b3 9792 obhdbbꝛ 34

1880/81 188182 1882183 188384 188485 1885/86 1886/87 1887588 1888/89 185990 1890,91 1891/92 189293 189394 1894,95 189596 189697 1897 98

3789

o 77645860

38243072 b So 3h80 S3 456110 Sõboz 271 105027318 115792301 137066661 176323997 277801194 366033901

383377288 368925091 338758801 382859618 400126019 414567875 433114743 467586309 476874568 08472777 bbb 7M 359 bb 235000 42092000 hbz 93 1000

14522

25903707 17180310 1371204

JJ

zo7 7790 2563,16

13079260 19189597 16225641 24404792 23764234 23714860

1164795 1098711 1301444 1787850

5387332 00M 0997 139766814 812322 bbSĩSos6 42623313

15193370 13215828 12727495

. 11869691

22 12362468 25977114 165743468

0 1 K 3

1906319 57365303 17418377 22352246 22886484 20383739

2347743 15148201 3961232 1140033 14199980 7172233

I

256357431 1 30676934 32487081

28467115

. 3 30707205 1932567 7 11682799 48422784 86

30722522 ) S4045813

9 ie,, 2ida abb

) Gesamtbetrag der Anleihe am 1. April 1880. ) Zur Schuldentilgung. * ) Zur Abbürdung eines Anleihezuschusses.

* 9

qätzungsweise.

) Nach dem Etatsentwurfe.

. ) Den durch die Haushaltsübersicht welche die Bundesstaaten bis zum Jahre e 6 besonders in den Etat eingestellt, Dagegen sind in Abzug gebracht:

ur Verstärkung der Betriebsmittel der Reichshauptkasse.

e,, . eigenen atrikularbeiträgen

die Ueberweisungssteuern Spalte 3 und 8,

die Ueberschüsse in der eigenen Wirtschaft des die Matrikularbeiträge, ; schaft des Reichs Spalte 6,

die E

gaben im ordentlichen Etat) eingestellt.

die Einnahmen aus dem Reichtinvalidenfonds. Bei der Post, Reichsdruckerei und Cisenbahnverwaltung sind die Ueberschüsse (Einnahmen abzüglich der fortdauernden und der einmaligen Aus

13000000 00000090

37500009 424009000

Einnahmen sind hin

317990775 369260785 361852398 338507111 3466592948 326656350 326181492 319705717 303286766 3638652618 363564965 369604686 361581962 377939970 380888044 396274512 416776576 424033128 448399000 46965791665

464872417

428936437

463986774

481740821

394695887 90390917 306175344 9h0b7 98 147311995 200288846 120311995 43359831 35261709 81694299 ohb299g9l 109920032 233246773 203455746 145938439 194664455

85731437

214713352

zugerechnet worden die Ausgleichungsbeträge, bezahlt haben. (Vom 866 1899 sind diese er f g n ,

36012688 3h41 736 30674405 28387079 10982720 32465513 35738856 222357268

49728900 514526500 297 12500 241753700 36874800 300000090 46201000 234799000 162755900 23 42259090 199815900 367769700 ob2 75100 174872000 1665053090 44035300 15987200 41004500 40703900 hh d 9300 M7 16009090 417850000

.

16865567400 17498425090 1915714500 2081219800 2125265100 2141242300 218224680900 2222950700 2298500000 23965650000 2813500009 2813500000 3103500000

Nieder⸗Oesterreich

Ober · Desterreich Steiermark.

Kärnten. rain Küstenland. Tirol

Böhmen.

Mähren. Schlesien Galizien.

Bukowina. Dalmatien

Maul⸗ und e Rotlauf der Schwe Schweineseuche

Sch Rot

Kantone: Orte: Ställe: 7 22 23

. .

Komitate:

ne..

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungsmaßzregeln. Rachrichten über die Verbreitung von Tierkrankheiten im Auslande.

Maul⸗ und Rotlauf der

Schweinepest Schweines euche)

Rotlauf der Rotlauf der

Klauenseuche. Schweine

S weine Schweine

Oesterreich.

7. Oktober. 14. Oktobe

Schweinepest (Schweines euche)

Rotlauf der

Schweinepest( Schweineseuche⸗

Rotlauf der

Schweinepest Schweineseuchej

Rotlauf der

Schweinepest . euchej

Rotlauf der

Schweinepest (Schweines euche⸗

Schweine Schweine Schweine

chweine

Maul⸗ und Klauenseuche.

Rotlauf der

Schweinepest Schweineseuchej

Schweine

Maul⸗ und Klauenseuche .

Rotlauf der

Schweinepest ( Schweines euche⸗

Rotlauf der

Schweinepest Schweineseuchej

Schweine Schweine

kaul⸗ und Klauenseuche.

Rotlauf der

Schweinepest (Schweines euchej

Rotlauf der

Schweinepest Schweineseuche⸗ 1

Rotlauf der

Schweine Schweine

Schweine

7. Oktober.

899 174 682

b. = 11. Ołtober.

Orte:

Höfe: 6083 488

1062 356 3

C C DN de C D O DM CN OO— do K O do

20

Ungarn. 14. Oktober.

Komitate: Orte: 54 1022 41 172 56 626

Höfe: 6587 464

52 41 57

Bosnien und Herzegowina.

12. 18. Oktober.

Kan

Oktober. Zahl der verseuchten Orte: Höfe: 12 36 1 J.

Schweiz.

Stäbchenrotlauf und Schweineseuche.

Zahl der . shach tone: Orte: Ställe: Kantone: 7 25 41 10

r. 21.

Zahl der verseuchten omitate:

Orte:

1045 162 582

19. 25. Oktober.

Orte:

29 35

Ställe:

Oktober.

Ko

26. Oktober -= 1. November.

Kantone: Orte: Ställe: 9 35 33.

31. Oktober. Orte: Höfe: 4 21

63 50 12 13

18 11 O— —t6—20

2 S

de = O MM

28. Oktober.

Orte: öfe:

1062 * 140 395 553 .

mitate: 54

39

57

nl 80h 7600 267786500 319239000 348951500 373 125200 410000000 440000000 86201000 210090009 S837 hhgo0 1117981800 1317797700

Bei Bruces Ankunft in Entebbe hatte der dort Dr. Tastellani, bereits bei fünf Fällen 2 Trvpan osomen in der Cerebrospinalflüssigkeit und bei einem Fu im Blut nachgewiesen. Damals glaubte Castellani noch nicht einen ursächlichen n, zwischen Trypanosoma und Sch krankheit und hielt den Befund für etwas Zufälliges; jedoch war R Beobachtung für die spätere Erforschung von größter Wichtigh Bruce, welcher durch seine Entdeckungen auf dem Gebiete der Veh krankheit ein genauer Kenner der Trypanosomen ist, folgte, sobald davon Kenntnis erhielt, diesem Fingerzeig, und es gelang ihm alebn unter 34 Fällen von Schlafkrankheit bel 700/ 5 Har h fte in g Cerebrospinalflüssigkeit nachzuweisen. In der Folge gelan 10009 der Fälle das Trypanosoma nicht nur in der ö flüssigkeit, sondern auch im Blut nachzuweisen; es war daher mit n Celle Wahrscheinlichkeit in dem Trypanofoma die Ürsache rankheit gefunden. Durch eine Reihe sorgfältiger Untersuchungh gelang es ferner Bruce und seinen Mitarbeitern Naborro Grieg, festzustellen,ů daß Affen, eimpft mit Cerebrospinn flüssigkeit von an Schlafkrankheit Erkrankten oder mit Blut w Eingeborenen, die zwar nicht die Symptome der Schlafkrankh zeigten, aber einen ähnlichen beherbergten, erkrankten unter allen Symptomen von Schlafkrankheit starben. 39 e ear . get e, , infolge Stich e ließ vermuten, daß be afkrankhei 1 fn 4 i , . m Seeufer toriase) wird in großen Mengen eine Tseth fliege (Alossina palpalis) gefunden; durch . wurde 9 gewiesen, daß nicht nur die Fliegen, welche Blut von Schlafkranl aufgenommen hatten, faͤhig selen, den Krankheitsstoff auf gesunde Aft zu übertragen, sondern daß frisch auf infiziertem Gebiet gefangene Flien ohne weiteres fähig waren, die Krankheit hervorzurufen. Es wun ferner Durch sorgfältigste Nachforschung festgestellt, daß überall da, n , . k Fliege anzutreffen ist; in Gegend ssina palpalis n efunde i n dae, ; pP gefunden wird, findet sich auch ke eiterhin zeigte eine Untersuchung einer großen Zahl von E wohnern der von Schlafkrankheit befallenen . . verschonta ö . . Ce en. * 6 , die Parasiten rbergten, während sich in den le : ziger Fall damit behaftet fand. 1 ö ee n , ,, daß en wird dur in eines Krankheitsstoffes, eine Trypanosomen art, wahrscheinlich 1 Gambiense e, ,. 3 beschrieben von Dutton), in das Blut und fernerhin in die Cerebtr spinalflüssigkeit, und daß diese Trypanosomen von dem kranken a . r , i . 6 palpalis n dieser übertrugen werden: kurz, lafkrankhet ist eine menschliche . 2

Paris, 3. Dezember. (W. T. B.) Die internationa Sanitätskonferenz, die soeben ihre Arbeiten beendete, hat Ronventionen von Venedig, Dresden und Paris in einem einziga Text zusammengefaßt und sie unter Berücksichtigung der Interesse des internationalen Handels und der Notwendigkeit schneller V bindungen jeitgemäß umgestaltet, ju welchem Zwecke die neueste Ergebnisse der wissenschaftlichen Forschungen verwertet wurder Der Titel J] der internationalen Sgnitätskonvention en hält Vorschriften, die sogleich beim Auftreten der Pest zu be i sind, und Bestimmungen über Abwehrmaßnahmen gegen da ver euchte Gebiet. Mit Bezug auf Schiffe ist die Ansteckungsfri von 12 auf 7 Tage herabgesetzt worden. Unter die Des inffizterungẽ maßnahmen ist die Vernichtung der Ratten aufgenom mer Titel 2 enthält Bestimmungen, die vornehmlich das Rote Me den Suez Kanal, und den Persischen Golf angehen. Titel 3 stell Vorschriften bezüglich der Wallfahrten nach Mekka auf. Titel 4 besag daß die Regierungen, welche die Konvention unterzeichnet haber übereinkommen, bei der Türkei dahin vorstellig zu werden, daß die den getroffenen Vereinbarungen über das ö beitret da die Beschlüsse der Konferenz sonst unwirksam bleiben. Die Kor vention ist von 29 Regierungen unterzeichnet, das sind 8 mehr, alt die Beschlüsse der letzten Konferenz unterzeichnet haben. Ferner wurd im Prinzip die Errichtung eines internationalen Sanität am ts beschlossen, dessen Sitz in Paris sein soll. Dieser Beschluß wurn von den Vertretern Frankreichs, Italiens und Rußlands gemeinsan . und Frankrei beauftragt, den Mächten einen endgültigen Ent, wurf für die Errichtung und die Tätigkeit dieses Amtes zu unter breiten. In der Schlußsi 16 der Konferenz hielt der Vor hene. der französische Botschafter in Rom Barrsre, ein Insprache, in welcher er die Wohltaten hervorhob, die der Allgemein. heit aus den Beschlüssen der Konferenz erwachsen. Dag ge— troffene Abkommen sei dazu bestimmt, der Gesundheit und dem Handel der Welt die kostbarsten Dienste zu eiweisen, es bilde den letzten Ver teidigungswall gegen Epidemien und einen öffentlichen Ehrentitel für 2 1 , , , binn, ö. sprachen der Ver⸗ n anto Liquida und der Deuts ĩ Graf von der Groeben. ; e ,

In der Times“ vom 19. November d. J. berichtigt EG. Rap Lankester vom Natural History Museum einige Julfuch hie sich in den obigen Artikel der Times“ vom 7. November eingeschlichen haben, Er betont hauptsächlich, daß Dr. Castellani einen Streptococcus 9. die Ursache der Schlafkrankheit angesehen und selbst noch nach einer Ankunft in England an diesem Streptococcus als Krankheits= , . festgehalten habe. Allerdings habe Dr, Castellani das Ver Wen. das Trypanosoma in fünf Fällen von Schlafkrankheit in der Gerobrospinalflüssigkeit und in einem Falle im Blute gefunden zu haben, er sei jedoch der Ansicht gewesen, daß den Trypanosomen eine Bedeutung nicht beizumessen sei. Erst Colonel Dabid Bruce habe die Wichtigkeit der Erypanosomen für die Entstehung der Schlaf ea e ich . und . e, . von Dr. Castellani ; rforschungen erwiesen, sowie auch di lossins palbpalis als Ueberträgerin festgestellt. a .

von Schlafkran.

es dann,

die Schlafkrankheit hervo⸗

zum Deutschen R

2853.

Handel und

s den im Reichsamt des Innern zu sammengestellten . Nachrichten für Handel und Industr ie *.)

Die fremde, insbesonder d Staaten India na, Kentu cky, dem am 35. Juni 1903 abgela die altem e rn

auf 1 477052 Doll. gegen 6

jahre. fremden und deutschen Einfuhr, wie

Fremde Einfuhr Doll.

Indianapolis Gpansville Louisville Columbus Cincinnati Cleveland Toledo

Die hauptsächlichsten deutschen Einfuhrartikel im letzten Rech⸗ in Indianapolis:

nungkjahre waren

Spieljeug 35 946, Metallwaren 4574 . Strickwaren 3215, Mustkinstrumente 2793, Papierwaren 2037, Stroh⸗

und Graswaren 1975, Leinenwaren in Evansville:

Glazwaren 68 627. Eisen⸗

waren 20 854, Sämereien 14617,

Irdene Waren 5578, Spielzeug 14 in Col um bus: Hopfen 65 205 schuhe 7247, Kunstwerke Porjellanwaren 5821,

land: Irdene Waren 54 427, Blumen und Federn 20 154, II G23, Strumpfwaren 1202, 10 915, Glaswaren 9310, in Cincinnati. Hopfen Lithographische Steine

7

handschuhe 7210, 39 525, Irdene

ziffernmäßig nachweisen; der Wert

fuhr bildet aber erfahrungsmãßig

der gesamten deutschen Einfuhr. Die allgemeine

September 1903. Im Monat Juli Eisen eingeführt als erwartet wurde,

noch immer angeboten. Anfang heimischen Hersteller, es aufnehmen zu fönnen. zu tun, Die Hersteller von Wollenwaren

Schuhfabriken waren

gangenen Bestellungen ausführen Stahlindustrie * sich eine ge

die Käufer und Hersteller nur wenig Neigung zeigten, Verträge für Gleichwohl waren die Umsätze recht Druckkaktunen mußte wegen der hohen

spätere Ablieferung abꝛuschließen. bedeutend. Die Herstellung von Preise der Rohstoffe aufs ãußerste

und Stiefelfabriken waren in vollem

Gegen Ende August schränkten n Induftrlezweigen bis zu einem gewissen Grade die Herstellung ein.

Obschon die w . von Koks die Vorräte an. Die?

Ersteller Schienen ein. Die Hersteller von bedeutende Bestellungen. überhaupt nicht gun ß nahm zu. Die Herste

Auch und die

Eg in der Herstellung von Eisen

tahl⸗ und

Verbraucher jeigten wenig Neigung zum Ke N r schienen und anderes Eifenbahnmaterial sowie Baueisen standen in Bleche und andere Erzeugnisse infolge von

uter Nachfrage, während Arbeiterwirren einen unsicheren spinnereien litten unter der Höhe Herstellung von Seide erfuhr

In der jwelten September

die die gesamte Herstellungsfäbigkeit d öfen betrug. Obgleich die nommen batte,

Südliches Gießereiroheisen fiel

von Ackerbaugeräten kauften noch i Verträge über die Lieferun erstreckten sich über einen von Schuhwerk waren im von Baumwollenwaren gaben sich Baumwollmarktes keine Mühe, B

In der deltten Septemberwoche bielten die Käufer von Eisen und Beflellungen zurück, da sie auf ein

Stahl noch immer mit neuen

weiteres Weichen der Preise hofften.

waren nicht groß, ez wurde aber Ablieferung bestanden. Die Bau Baumwollspinnereien besserte sich

bedeutende Bestellungen an der Vand.

Industrie gut beschäftigt.

In der vierten Septemberwoche Ansicht immer

die Blüte der Eisen und Stahlindustrie

von FVisen und Stahl die

von Roheisen waren ziemlichen nscht fester. Die Verbraucher von

beobachteten nach wie vor eine abwartende

Ansicht ausgingen, angesichts des eisen sollte auch der Preis der

Lage der Industrie dieler Staaten im ugust und September 1903.

Im letzten Rechnungsjahr belief sich der Wert der unmittel- baren fremden Einfuhr auf 8 030 359 Doll. und der 269 Einfuhr D335 718 und 1147 678 Do

Auf die einzelnen Zollbezirke verteilte

3 042 055 3

Seegras 135, Metallwaren 953, parate 33 Spielkarten 32, Erdfarben 32, Gips 20 Doll;

bille: Wiedereingeführter amerikanischer ; und Stahlwaren 24 388, Baumwollen⸗

6610, Uhren 609g9, Spiel jeug 6041, Baumwollene Strumpfwaren 34568, wollene Handschuhe 3215, Juwelierwaren 2598 Doll; in Cleve⸗

Metallwaren 15565, Bekleidungsgegenstände 9199 Doll.;

46 810, Musikinftrumente 25 509, Metallwaren 23 455, Abfälle von Baum⸗ wolle 21 980, Wein 21 534, Federn 12 969, Bücher 12 502, Wollen waren Wanduhren 6549 Doll. Waren Iz 6560, Baumwollenwaren 9881, Borsten g206h, Lederwaren 2030, Wollenwaren 1931, Wein 1864, Erzeugnisse aus Knochen 1541, Federn 1448, Hopfen 1378 Doll. Der Wert der mittelbaren deutschen Einfuhr läßt sich nicht

industrielle Lage im August und

nunmehr mit dem ausländischen Die Baumwollspinnereien hatten nur wenig da die Vorräte von Baumwollenwaren sehr groß waren.

recht tätig. r Fabriken über die gewöhnliche Zeit arbeiten lassen, um alle einge⸗

achfrage nach Roheisen war nicht start. bon Ackerbaugeräten kauften große Men der Begehr von Platten und Blechen Har stark. Baumwollenwaren erhielten nur wenige und un. Die Lage der Baumwollspinnereien war

er von Schuhwaren waren gut beschãftigt. Anfang September hatten unlohnende, niedrige Preise einen Rück⸗

ifenindustrie waren die Löhne gestiegen,

einen

e, ü derbältnismäßige Stille. em Jahre die Vorräte von Roheisen

rstellung

hatten sich die Vorräte . )

Der Rückgang der Preise dürfte ih durch diesen Umstand erklären. a

von Stahl zur Zeitraum von fünf Jahren. allgemeinen gut beschäͤftigt.

Gewerbe.

ie deutsche Einfuhr in die Ohio und West⸗Virginia in ufenen Rechnungsjahre und

im Bor⸗ sich der Wert der folgt:

Deutsche Einfuhr 2 Doll.

*. s 157 183 345 272 175 135 572 gl 167 252 2653 S5 754.

322 813 481 055

Porzellanwaren 59 920, Wein 3250, Baumwollene

1334, Glaswaren 1095 Doll, Medizinische Prä⸗ in Louis⸗ Whisky 91 579, Glas und

Reismehl 8526, Wein 80h 3, 33, Musikinstrumente 953 Doll.; Reismehl 20 087, Wollene Hand⸗ Verzierte

Baum⸗

Wursthäute 249183, Künstliche Maschinen Wein

Messerwaren II 850,

61 196.

1247, Lithographien 36 670

Baumwollenwaren

und Blumen 18 290, Glaswaren 10233, Tabak 10219, Glacs⸗ in Toledo: Stahlknüppel

der unmittelbaren deutschen Ein⸗ nur einen Bruchteil des Wertes

wurde mehr ausländisches und deutsches Eisen wurde August erklärten aber die ein⸗ Wettkampfe

waren ziemlich beschäftigt. Die Mitte August mußten viele

zu können. In der Eisen⸗ und wisse Zurückhaltung bemerklich, da

eingeschrankt werden. Die Schuh⸗ etriebe. Arbeiterschwierigkeiten in manchen

sammelten sich ie

en Stahl und

vermindert wurde,

ahl der stillstehenden Spindeln

und Stahl zur Folge. In der und die en.

Kaufen. Nur Eisenbahn⸗

Markt hatten. Die Baumwoll⸗ der 1

Die gan

e hte in der Stahl⸗ und Am 1. September waren in um ersten Male größer als er im Betriebe befindlichen Hoch⸗ von Roheisen erheblich abge⸗ seit dem 1. Juni verdoppelt.

der Baumwolle.

oche

ermals im Preise. Die Hersteller mmer große Mengen Eisen. Einige Anfertigung von fle;

Die 8e er Die Hersteller bei dem so ungewissen Zustande des estellungen zu erlangen.

Die Verkäufe von Robeisen in den meisten Fällen auf baldiger tätigkeit nahm zu. Die Lage der eiwag. Die Schuhfabriken hatten Im allgemeinen war die

machte sich unter den Herstellern allgemeiner geltend, daß porüber sei. Bie Einkäufe aber die Preise wurden GErzeugnissen aus Gisen und Stahl Haltung, da sie von der

Umfangs,

Zweite Beilage

Berlin, Freitag, den 4. Dezember

esetzt werden. Die Werke, die Blechplatten herstellen, waren mit ed are überhäuft. Die Lage der Textilindustrie besserte sich, wenn⸗ gleich nur unbedeutend, und die Zahl der stillstehenden Spindeln nahm ab. Die 8 von Baumwollenwaren klagten aber immer noch über die unbefriedigende Preislage ihrer Erseugnisse. Die Her- steller von Schuhwerk waren tätig. (Nach Berichten des Kaiserlichen Konsulats in Cincinnati.)

Serbien.

Annahme von Staatspapieren zur Sicherstel lung von Zöllen. In den Erlassen von 365. Juli 1902, Z Nr. 10 749, und Dom 27. Juli 1302, Z Nr. 19 863, war unter anderem angeordnet worden, daß die Wiederausfuhr von Kesseln und, Zubehörtellen für die Bereitung von Pflaumenmus durch eine für die Zoll und Obrt⸗ beträge zu erfordernde angemessene Hinterlegung von serbischen Staatswertpapieren sicherzustellen ist. ö.

Da hierdurch nicht bestimmt wird, zu welchem Werte die Staats⸗ papiere anzunehmen sind, so hat der serbische Finanzminister durch einen Erlaß vom 17.30. September 1903, 2 Nr. 1693, angeordnet, daß die Zollämter in allen Fällen, in welchen die Annahme einer Söccherheit zuläffig ist, die serbischen Stagtswertpapiere zum Nenn⸗ werke anzunehmen haben. Neben dem Zollbetrage sind jedoch in diefen Fällen noch 40 v. H. der gesamten ö als Sicherheit für etwaige Kosten bei entstehenden Proözessen, Zinszahlungen usw. zu erheben.

Teilnahme des Anmelders an der Warenbesichti gung. Laut Artikels 40 des Bel elch muß derjenige, welcher eine An- meldung einreicht, bei der Besichtigung der Ware zugegen und behilflich fein. Da es jedoch vorgekommen ist, daß eine begonnene Warenbesichtigung nicht vollendet werden konnte, weil die in ihrer Eigenschaft als Anmelder der Be n , anwohnen de Person ab⸗ reiste, wodurch die Fortsetzung der esichtigung verhindert wurde, fo hat der serbische Finanzminister unter dem 19. September a. St) 1963, Z Nr. I7 032, bestimmt, daß eine begonnene Warenbesichtigung in jedem Falle durchgeführt werden muß. Ist der Anmelder be⸗ hindert, der begonnenen Besichtigung bis zu Ende beizuwohnen, so hat diese durch dieselben Jollbeamten zu geschehen, welchen die An- meldung behufs Vornahme der Verzollung ö wurde und welche die Besichtigung der Ware begonnen hatten. Es hat jedoch anstatt des nicht anwesenden Anmelders ein hierfür abzuordnender Zollbeamter der weiteren Warenbesichtigung beizuwohnen. Im Pro⸗ Voll über die Besichtigung ist hierüber ein Vermerk aufzunehmen.

Einfuhrbeschränkung für kirchl iche Heiligenbilder. Um der Einfuhr von kirchlichen Heiligenbildern, welche nicht streng dem Geiste des griechisch⸗katholischen Glaubens entsprechen, für griechisch⸗ katholische Gottes häuser vorzubeugen, hat der serbische Finanzminister unter dem 20. September (a. St.) 1903, 2 Nr. 17 090, bestimmt, daß derartige Helligenbilder nur über das Hauptzollamt zu Belgrad eingeführt werden dürfen. Auch muß eine jede derartige Sendung zupor seitens der Königlich serbischen Metropolitanbehörde besichtigt werden. Die Verzollung darf erst vorgenommen werden, wenn. die Heiligenbilder den Stempel: Genehmigt. Die Königlich 2 Metropolitanbehörde. tragen. (Srpske Novine.

Kapkolonie.

Innere Abgaben von Spirituosen und Bier. J Kapkolonie wird zur Zeit von Branntwein (Brandy), der in der Rolonie aus anderen Stoffen als aus Trauben hergestellt ist, eine Abgabe von 4 Schilling für das Gallon erhoben. .

Auf Grund des Artikels XVII des südafrikanischen Zollvereini- gungsbertrags kann auf den gleichen Artikel bei der Einfuhr aus anderen Gebieten des Zollvereins ein der inneren Abgahe entsprechender Zoll gelegt werden.

Beteiligung der wichtigsten Länder am Außen handel der Kapkolonie im Jahre 1902. Die Beteiligung der wichtigsten Länder an der Ein und Ausfuhr der Kapkolonie (ohne Münjverkehr gestaltete sich im Jahre 1902, verglichen mit dem vorhergehenden ahre, wie folgt: Einfuhr Ausfuhr 1901 1902 1901 1902 Wert in Pfund Sterling 0 g94 0os5 9934 950 15531 477 9gö0 HMI 3410 1687 338 281 2661 2727 318 642 112 230 708 199 37 359 476 120 6 304 680 1635 414 581 640 2653 210 216 659 8 446

3 266 420 5333 19 831

1347793 216 425 54 344

123 8805 516 845 47 525 20 186 7835

333 987 297 821 5 ö 20 286 987252

Großbritannien. 13 802 377 Viktoria... 1243 959 Neusũdwales .. 240 845 Südaustralien 299 873 Queensland. 40 867 Britisch⸗Indien. 211123 Mauritius.. 484 936 Natal 544 103 Vereinigte Staaten

von Amerika. 1921287 Argentinien 350 774 Deutschland. 805 620 Belgien.... 292 281 Schweden. 238 314 Brasilien 196 933 Niederlande 206 320 Frankreich.. 190 265

Zu a . ießlich aller

8 Tänder 21 416160 32 109 608 10719779 16381278.

Statistical Register of the Colon) of the Cape ol Good Hope.)

265 018 239 966

Australischer Bund.

Steuervergütung für Zuckerrohr und Zuckerrüben, welche im Bundesgebiete gewonnen sind. Die Bestimmungen wegen Gewährung einer Vergütung auf ausschließlich durch welße Arbeitskräfte im Bundesgebiete 9 wonnenes Zucker rohr oder auf solche Zuckerrüben sind durch zwei Gesetze,. An Aet o Abolish the Rebats of Excise Duty on Sugar;=-= Nr. 3 vom Jahre 1903 und „An Act to provide for a Bounty to Growers If Sugars Cane and Beet! Nr. 4 vom Jahre 19035 abgeändert worden, indem zunächst durch das erstgenannte Geseßz die Vestimmung des Gefe4zes Rr. 11 vom. Jahre 180. wong die fragliche Vergütung in * eines, dem betreffenden Tin elstaal zur Lat zu aeg e Rabatts auf die innere Abgabe auf Zucker gewährt werden soll, aufgehoben ist. während das zweite Geseß eine Vergütung in Form einer direkten, aus der Bundeshauptkas . zu zahlenden Prämie einfübrt. Die Vergütung soll wie fruher 4 Schill. für die Tonne Zuckerrohr, berechnet auf der Grundlage don 10 Tonnen Zuckerrohr gleich elner Tonne Zucker, und 2 Pfd. Sterl. für die Tonne von zuckergebenden Bestandtellen der Ruͤbe betragen. Die Prämie soll nicht wieder gewährt werden für Zuckerrohr oder Rüben, die auf Länderelen gewachsen sind welche, nachdem die Prämie früher bezahlt worden war, später lemals wieder mit schwarsen Ar-

Rückganges des Preises von Roh= fertigen Ware entsprechend herab

beltern bestellt wurden. Das letztgenannte Gesetz bleibt bis zum 31. Dejember 1906 in Kraft. Die iu den früheren gesetzlichen Be.

eichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

1903.

stimmungen, betr. die Gewährung einer Vergütun auf die Herstellung von Zucker durch weiße Arbeitskräfte, erlafsenen Verordnungen bleiben aufrecht erhalten In dem bisherigen Zustand wird durch das neue Gesetz also nur insoweit eine Aenderung eintreten, als jetzt die Bun des⸗ haupkkasse die hier in Betracht kommenden Kosten zu tragen hat, während diese Beträge bisher nur den zuckerbauenden Staaten, also fast ausschließlich Neu⸗Südwales und Queensland, zur Last fielen.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 3. d. M. gestellt 19 212, nicht recht⸗ jeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 2. d. M. gestellt 6609, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

Der Handelskammer von Berlin sind wiederum Firmen in Budapest, London, Cardiff, Hokohama und Porto Allegre namhaft gemacht worden, die sich aus Deutschland Waren auf Kredit zu verschaffen suchen, ohne des Vertrauens 16 zu sein. Interessenten erhalten mündisch näheren Aufschluß im Verkehrshureau der Handelskammer, Prinz Louis Ferdinand Str. ; Auch den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin sind über zweifel hafte Firmen in London, Budapest, YHokohama und Porto Ullegre von als zuverlässig beieichneter Seite Mitteilungen ieren en, uber deren Inhalt vertrauenswürdigen Interessenten im Zentralbureau der Korporation, Neue Friedrichstraße 51 ], an den Werktagen zwischen 9 und 3 Uhr mündlich Augkunft gegeben wird. Ueber den Abfatz landwirtschaftlicher Geräte nach Rußland können se,, in dem Verkehrsbureau der Handelskammer eingesehen werden.

In einer Bekanntmachung des Wahlkommissars der Handel z⸗ kammer zu Berlin in der vorliegenden Nummer des R. u. St. A.“ werden die Termine für Ersatzwahlen zur Handelskammer im Dezember 3 n s. Anzeigenteil der vorliegenden Nummer des R. u. St. .A.“ k Wie die ‚Rheinisch⸗Westfälische Zeitung. mitteilt, übernimmt das Rheinisch⸗Westfälische Kohsensyndikat nach den Be⸗ stimmungen des neuen Syndikat vertrages ab 1. Januar 1904 auch ken Verkauf der von feinen Ritgt ie dern hergestellten Koks. und Brikett mengen. Der Koksverlauf erfolgt wie bisher, don Bochum aus, und zwar unter der Firma Rheinisch⸗Westfälisches Kohlensyndikat in Bochum. ö

Laut Meldung des W. T. B. betrugen die Einnahmen der Canadifchen Pacificeisen bahn vom 22. bis 30. November I1I58 00 Doll. i 6000 Doll. mehr als i. V).

London, 3. Dejember. (W. T. B) Der Bericht der Royal Commifsion zur Untersuchung von Vergiftungen durch Ersenithaltig? Rab rungsmitte und Getränke empfiehlt die Festsetzung von Geldstrafen, falls in Nahrungsmitteln oder etränken ein Gehalt von mehr als ein bundertstel Gran Arsenik auf das Pfund oder die Gallone gefunden wird.

Wien, 3. Dejember. (B. T. B) Ausweis der Dester⸗

ovember (in Kronen

ich sch⸗òAngarifchen Bank vom 30. N in i ,,

) 40 053 darlehne 299 El 000 (Jun. 136 299 238 000 (Jun. 395 000), (Abn. 4 889 O60. London, 3. Deiember. (W. T. B) Bankauns weis. Total reserve 21 097000 (Abn. 1 044990) Ster. Noten⸗

fd. Sterl., terl. rozentv in der Vorwoche. Clear prechende Woche des Vor Paris, 3. Dezember. (W. vorrct in Gold Tg hn 0

1110442 000 1349 000) Fr., Portefeuille der —— 39 Rotenumlauf 4346 851 000 5

Passiwen 451 gegen 491

die

914 256 000 (Jun. 52 585 000 mla

8 130 094 000) Fr., Lauf. ung d. Priv. 323 26 000 (Abn.

258 7657 000) Fr., Guthaben des taatsschatzes 199711 000 (Zan.

8 180 000) Fr., Gesamtvorschüsse 483 As 009 (Abn. 1 025 000) 12 ins- u. Diökontertragnis 11511 000 un. 38 000) Fr. 9 ätnis des Notenumlaufg zum Barvorrat 80 57.

Tursberichte von den Fon dg märkten. am burg, 3. Deiember. (B. T. B) (Schluß Sold in ma des leg ann 288 Br., A8a Gd. in 2 dag Rilogramm 78,50 Br. 7800 Gd. ie n, 4 Der ember Vorm. 10 Uhr 80 Min. (W. T. B) Ungar. gredit er 7rd bd Desterr. Reeditaltien Ss. rd, Frame en, d . Zombarden S8, 00, Elbeialbabn 422.50. Desterre 100, 50, 40so e Goldrente 11850 Deste che Rronen⸗ aber foo bs, Unggesche Krrnenguleiße s 3. Harkhelen 11m. . , 134. 00. Bu ürkische Lose 14325, Brürer ——= 00. London, 3. Dejember. W. . Schluß) 26 YM R 2 E= Vlatdigtont 4. Silber 266. Bankausgang 646 Sterl. Paris, . Deiember. (B. T B) (Schluß) 300 Fran. Rente 8 5b, Sue tanalattien 4112. Madrid. J. Deiember. (W T. B Wechsel aul 69 33, 875. Liffa bon, 3. Delember. ( d B oldagi 8. Rew York, 3. Dezember. Schluß) (V. T D Die Em- satze gewansten heute einen bedeutenden Umfang' vielt Attien eine Steigerung. In einer Reihe der von Der lation bevorzugten Werte fanden aber auch andererseits ausgedehnte Gewinnreali statt. Kommissionsfirmen beteiligten sich nur wenig am da⸗ Schluß gestaltete die TD 23 . aufgenommen. Am Schluß gestalt aj ie Ten 2 all . fehr fest bei großer Lebhaftigkeit. we oo * Tendenz für Geld: Sietig. Rio de Janeiro, London 12116.

Legen wurden reichlich Deckungen vorgenommen. Spaterhin ste Mancha daaben ein, und auch Reallsierungen wurden Geld 122 24 r n,. 4 . da. . letzles Darlebn Tag s, auf London : 2) 78,70, Cable Trangfers 4.83, 75, Gommerciul . ; Bueno Aire, 3. Deiember.

3. Dejember. (W. T. B) Wechsel auf M T. B) Goldagle Hi..