1903 / 285 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 Dec 1903 18:00:01 GMT) scan diff

; . . Kiaffe 16x. Kleider für Männer, Frauen und gien r e., Schüsseln und Beschläge aus fe gr, . S 16 bh C n t E B C1 1 n 9 E

Stout, Ale, Liköre und sonstige Sp Nr. 64 885. G. 4474. l 3 l ; . ü ; cken, Pferdedecken Tischdecken, Läufer, Teppiche Brltannia, Nickel und Aluminium; Schlittenschellen; 1 künstli . s ö ö. a , Bettwäsche; Gardinen, ga. ger. Schllder dus Metall nd Porzellan; Gummi chuhe,

naden. Spiri rt 8 ; . ; 2. * x ; 7 J 97 vy 97 7 ' .

. 6 8 ; Krawatten, Gürtel, Korsetts Strumpfhalter, Hand Luftreifen, Fegenröcke, Gummischlanche 6. z D tsch N chs d K l ch St t

3 * 3. , fraren, Schtresßstlätter, Bade- m 8

1 . ö J . . . ö 6 . . U en en el anzeiger Un bnig 1 ren ĩ en an anzeiger. e. 9 ' 6 X sbli . , e 1 n ; n, 2 22 ; ; . 2 e , , ,,, , , de, r, n, ,. Mr. 285. Berlin, Freitag, den 4. Dezember 193.

fackeln, Magne ; Err r , erzen, Wachostöcke, Nachtsichte; Deen, Dofen, Büchsen, Ser ettenringe ar . und

1

3 ** Doctor · Bitter. d War mflaschen, Kaloriferen, Fippenhein körper, elek Platten aus Haitgummi; Gummischnüre, Gummi⸗ Der Inhast dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels,, Güterrechts, Vereins, K Zeichen⸗ Muster⸗ und Börsenregiftern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren

16/10 1993. Chemisches FInstitut, Berlin, trische eee ge gebe Rochkeffel, Backöfen, handschuhe, Gummipfropfen, Rohgummt, Kautschnt, zeichen, Patente, Gebrauchzmuster, Könkurse sowie die Tarif⸗ und Fa rplanbekann kmachungen der Ei enbahnen enthalten And, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Kön . ö. 30, 9 2. a . . ,, . ,, 3 ö . ae r. k 36 ö 22 und Vertrieb chemischer und Pharmazeutischer Pra Kae, Gagtocher eleftrische Kochapparate; Venti, Kaschen, Rabe eutel, Tornister, Geldtaschen, Bries⸗= 6 0 e W. Arzneimittel ür Menschen. : lone te; Borsten. Bürsten, . ESchrubber, ta chen, Jeitun gsmaphen. Phethgre hiealbums lap 3 t l⸗H d 18 t d 8 D t N 5 ö 576. H. sssö5. Klasse 2 a. den Appetit n ge rer rr. en een m , . 6 ö . . Enn rel 66 E re 1 er T 68 En E EJ * (Mr. 285 0.) H. 86 orden, Te, n nner, Bohnerapparnte, * fiaschen, Taschen becher Maul er ke. dern, Das Zentral Handelsregister für das Deutsche Reich, kang durch alle Postanstzs tens in Berlin für Das Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

t . Ramtie, Schwämme, Brennscheren, Hag neide / Hhrazit, Koks, Feueran zünden raffinieres Petrol eum; ß tarch bie Kön gliche Grpediti 6 ,, r i eutsch E apparate, Schasscheren, Rasiermesser, e , n. Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, Stegrin, Pa⸗ lte ber g gr e , m . . RFeichzanzeigerz und Königlich Preußischen k ö . . 36. . ö * Ginzelne Nummern kosten 20 3.

den st und die l 2. . 4 Puderguaste, Streichtiemen Kopswalzen, Frifier, zaffin, Knochens, Dochte; Knapfe; Mat aßen, * . ann . n . 6 *. 6 ) . . Ott ro do . . 5 ö . , . , . e . Warenzeichen Kurz und Galanterlewaren, Schriften und. Bildern. B k t Inhaberin: Betty Dietz, ledig, in ne s etz Mulden, ö . W.: Ehristlaumständer aus Eisen, Geflügelfußringe, l ann machungen, Woll und Kurzwaren gescha z. i, .

) Duisburg a. Rn. ö. . . ., 9 , . e n, . ) Siocktin ge, Tabakpfe senbeschläge, Hruthfen, Geflügel / betr ff d d V 5 „Seb. D

. Dichse, Haarfärbemittel, Parfümer en, Räucherler zen, Pons selwaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schach Schluß. ; 13 in, betre i 5 i eb. Degzu“ in Bamherg. aft mi 229 1803. Fr. Jos. Seisel Berlin, Schlesische 6 Refraichisseurs, ,,, Perücken, Flechren; teln, Bretter, . Bilderrahmen, Goldleisten, Rr. 0a S887. A , glaffe 2p a e fen , nn Wagen⸗ der , . . , i. ist tar 9. ,, 206i. J56 ; ä 913 1803. Otte Grobe, Duisburg 3. Rh. Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioryd, Bleizücker, Türen, Fenster; Höljerng Küchengeräte; Stiefel hölzer, t. . . Weihnachlslansschasten mit mechnishzen k gistereinträge Schautz in Bamberg übergegangen, die Firma ist

Strese s 20osüj iösß, Gg Belau, von Hüt Desn z Birr bn nensaf. Sal mik ssige Fohlen änze llssicer Borten fh, Särge, Werkzeughefte, Flaschenkarke, Werken, Fofenträgerkettchen, Hosenträgerschnallen, i i Rändert in: „Seb. D 1 und Schirmen. W. Hüte und Schirme 2011 1903. G.: Destillerie. W. Bitterlikör. 9 Aether, . Schwefelkohlenstoff, . Rorkwesten, Korksohlen, Korkbilder, fo . Hosenträger, Hosenträgerband. bestimmten Blätter. 9 39 3. . de. 4 an. .

Rr. 61 358. F. T0. Kiasse 13. Altenhurn g. 66634] Prokura des Kaufmanns Samuel Rose Die von dem unterzeichneten Amtsgerichte im Bamberg ist durch Wr ruf erloschen. en ,

Sauerstoff; Nr. 61 S577. G. 3560. Rlasse 3 b. aß. olzgeistdestillationgprodukte, Zinnchlorid, Härte. Korkplatten, Rettung'ringe, Korkmehl; Holj⸗ Rr. 64 886. K. 2521. ,, . Gerbeertrafte, Gerbefetfe, Kollodium, Cvan späne; Strohgeflecht; Pulverhzrner, Schuhan gf eher 479 ; reg 8 66 ; kalium, Pyrogallus säue, salpetersaures Silberoryd, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Türklinken, Schild * Jahre 1904 . das Handelsregister Genossenschafts⸗ Bamberg, 1. Dezember 1903. 61074 0 III ; unterschwesligfaures Natron; Galdchlorid. Gifen. Fatt⸗ Haarpfeile und. Messerschalen Elfenbein, 15s7 190637. Ottoniar Auschütz. Gesellschaft 1 III0g8lIl , . und Börsenrchister iu bewirkenden Einträge Kgl. Amtsgericht. 95 8 bralal, Weinsteinsäuk, Hittonen äure, Sglsänte, Biliarkbasle, Klaviertasten platten, würfel Falzbeine mit beschrünkter Haftung, Berlin, Leipziger= ,, durch zen Veintschtn Reichs anseiggt, , merlin, Handelsregister bz Kaliumbichromat, Quecksilberoryd, Wasserglas, Elfenbeinschmuch, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, straze 116. 20.11 19063. G.: Vertauf von photo. 229 1903. Frank C Co., Brandenburg a. H. . , Amts ⸗/ kes nig lichten k this Je e. 1

29s4 19063. G. Engelhardt Co, Cassel. Wasserstoffsuperoryd, Salpeter zur, Stick stefforpdul, Zelluloidbälle, Jelluloidkapsein. Zelluloidbroschen, Zi⸗ narhischen Apparaten, und Bedar föartikeln far z0off 1963, G'. Ghemische Fabtst. W. . ; ; 201i 1553. G. Schuhfabrik. W.: Schuhwaren. . 2 Schwefel llure, Salssäure, Graphit, noche kohle, n, . Jetuhrketten, Stahlschmuck Mantel n rap ische Zuecke. W.. P hotographische sichere Kr tn, , . Am 30. Reoven ir r . Handelsregist Rr. si sis. 3. 1671. Riaffe Ji. ; 8 Brom, Jod, Flußsaäͤure, Pottasche, Kochsalj, Soda, besätze, Püppenköpfe, gepre ie Srnamente aus Zellulose, unc'as fuͤr Rollhäute; Zubehör solcher Kamerdz, n , , rs, mans oe Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1. ,, . register

ö 3 d Glaubersalz, Calciumcarbid, Kaolin, Eisenvitriol, ink⸗ Spinnräder, Treppentraillen Schachfiguren, Kegel, und zwar! Anfatz mit Nattscheib? für Platten⸗ ö . . asse Augsburg. Bekanntmachung. 66728 Bei Rr. 12 915. (Gustav Dischlatls Berlin.)

2 88 fulfat, Kupfervitriol, Kalomel, Pikrinsäure, Pinksalz. Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Uhornstifte, Buchs benutzung, Kaffetten, Sucher, Verschluͤsse, Taschen ö . Die Bekanntmachungen der Einträge im Handel?. özetzt; i is, Schl ißt Jh, b . I . e rn ter MJ hib no ö athka e , , , , n, een. ie, gn ene, n , n,. ; . . 22 Trocken glatten, photo , Papiere Resselstein⸗ isen und Gips; ärztliche un zahnãrz iche phar⸗ Nr. 61 588. A. 4206. Rlasse 22 b. , n ng , ,, . Ihle mne f 3 . 9 mittel, Vaseline, Sac ain, anillin, Silkatif, Belzen, mazeutische, orthopädische, gymnastische, , . i n, ,, ,,,, w ern, ,, 8 . Chlorkall, Katechu, Braunstein. Kieselgur. Erze, phrs tei scheec em che, et wo hn ilch, n li . 1210 19863. Chemifche Fabrik Vechelde Fteichsanzeiger' in der Augsburger Abendzeitung. Aler Dischlatis aue g, lossen. iengesellschaft Farbenfabriken * 8 Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Tonerde, graphische Instrumente und Apparate, Desinfektions 5 55 60 A G3. Vechelde. /i 103. G.:. Herstesung Augsburg, ö 1. Dezember 193. Bei Nr. 19795. (Alfred Schulze. Halensee. ) ; . G., Vechelde. 20 903. G.:, tgl. Amtsgericht. : ; .

vorm. Friedr. Bayer & Eos Elberfeld. XW] R 3 3 Bimestein, Szökerit, Marienglas, Asphalt, Schmir t äpphrateè, Meßinstrumente, Wagen zum Wägen, 9 ! ; . ; h 19053. S.. Fabrikation und. Verkauf von Teer⸗ ] . und e ,,. ,, 5 n n,, , Dampfkessel, und Vertrieb von hwgienischen Bäderpräparaten und 3 . k nach Berlin verlegt. sarbstoffen, pharmazeutischen Präparaten und sonstigen 83 materlalten, namlich: Gummiplatten, gewellte Kupfer⸗ Kraftmaschlnen, Göpel, Mähmaschinen, Dresch⸗ inehesond ge von Präparg ten ir Herstellung von Di Hef Iich zt 6 , * Co. Berlin. chemischen Produkten. W.; Armeimittel für Mens en 8 . ringe, Stopfbüchsenschnur, Hanfpackungen. Wärme⸗ maschinen, Milchzentrifugen, Kellereimaschinen Schꝛot⸗ 18s7 1906. Ottomar Anschütz Gesellschaft ö W.:, Hygienische, insbesondere d ls J t n en e ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ und Tiere Desinfektion mitte Konservierungs mittel, 6 schutzmitlel, nämlich: Korksteine, Korlschalen, FRiesel, müählen, Vutomohilen, Lekamotiven; We en. mit beschränktfer Haftung, Berlin, Leipziger schwefelhaltige Bäderpräpa rate. Han l regist er. Rr. 22 10g. Firma: D 18 . Teerfarbstoff: und cemische räpargte für Färberei ; ürpräparate, Schlackenwolle, Glatwolle, Asbest maschinen, einschließlich Nähmaschinen, Schreib: Thiaße 16. Ari söo3. G.: Verkauf von päets, Rr. 64 600. Wi. 6594. Klaffe ZZ. Aachen. os a] Giise Herz. Berlin a a e port. und für pbotographische Zwecke Bescht. w e en g denz e, Äsbestschlefer, Asbestfarbe, Asbest⸗ maschinen, Strickmaschinen. und Stickmaschinen; graphischen Apparaten und Vedarfsartikeln für photo⸗ 0 Im Handelsregister wurde heute bei der Firma Herz. Geh n Berlin M Nr. 61 579. B. 9839. Klasse 11. platten, Afbestfilzplatten, Jute, Kork. Uund Pumpen, Förderschnecken, Eismaschinen, lithogra⸗ raphische Zwecke. We; Photegraphische Kameras ] 1 „J. Brendt ! in Aachen eingetragen: Das Handels = Iir. , Ho. Firma; Bernhard Dedek. C 2212 1902. Wilhelm Kröll Erben, Rohrer. Asbestifolierschnur, Moostorfschalen. Flaschen⸗ und vhische und Buchdruckpressen⸗ Maschinenteile, Kamin . Glasplatten; Zubehör folcher Kameras, und 11 1 n 1 cschäst ist mit dem Firmenrecht auf den Kaufmann lottenburg. Inhaber: Be * d 8 . , , 2 meer 3m . berg b. Koblenz. 2Vsil 1903. G.: Deflillerie und Büchsenverschlüsse, Asbest. Asbest pulver, Asbest⸗ a. Reibeisen, Kantoftefreibemaschinen, Brot zwar: Rassetten zur Benutzung von Rollhäuten Hermann Francke zu Kottbus übergegangen. Dieser mann Wil mersd er. n . edek, Kauf⸗ 1 Klkörfabrit. W.: Spirituosen. Happen, Afbestfäden, Asbestgeslecht Asbeftluche, schneidemaschinen, Kasserollen Bratpfannen, Eis⸗ Leher, Werschlüsse, Tachen für den Apparat. ff ff, setzt das Handels geschaft unter y Firm Nr Xil's. Offene Handelsgesellschaft. Ei 2 . k D 5 Asbestpapiere, Asbestschnüre, Putzwolle, Putz= schränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Nr. G2 590 4963 gra sfe 8. . . W,, ö se ,. in, ge . ö . ger * * ö 21 Ar. 64 589. K. 7828. glasse 22 D. baumwolle; Guano, Superphosphat,. Kainit, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Brehorgeln, Streich⸗ r. 66 ö 80 ee. hon dem Wollhandler Wilhelm Brendt gefü wee. Isido F vel * h af 69 aufleute, Berlin; . 6 . rn, Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, Fischguano, instrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh⸗ und SBR X Geschäfts begründeten Aue he . pafflt t ö. 3. * ,, . e. ie Gesellschast hat a,, Pflanzennährsalze, Roheisen; Cisen und Stahl in Mundharmondtag, Maultrommeln, Schlagin tru mente, asß 19038. 6H. Lindemann 2 * ber en, Gere bere bes Geschästz durch ö. 35 ij Ma, erer, Firm 3 ga, WX Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen, Klůigenthal S. 30. M 963. * . J Kan eh auth schbesser. Dis dem Hein rich . Berlin . fm 3 ,, / Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Messing, Musfikautomaten; Schinken, Speck, Wurst, Rauch⸗ 8] Hint nsfrumentenerp ee , , 2 Gooßens in gahen erteilt gewesene Prokura g . Berlin ; ; in,, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Alu⸗ fleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und ma⸗ SV.. Streich und nu dere Salten. sᷣ . ö loschen. Dem Adolf. Bong in Aachen ist Prhku s. Nr 22 113. Firma: Otto Geb Berlin. minium in robem und teilweise begrbeitetem Zustande, rinierte Fische; Gänsebrüste, Fisch⸗ Fleisch⸗, Frucht⸗ nst umente Blaginstrumente 227 2 f erlellt. (9M. X 4973) ra Si aber; . Otte Geh e . fer mid lunnnn n m won Barren, Jtosetten Rrndeelen, and. Gehn iscken g ehen; Gelees, Eier, kondensierte , . ; Lache, den J. Besember 1903 hir, mu nnn, ra 6 3 . . Ya latten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Milch; Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speise⸗ harmon l kas und deren Bestand · TIRAb-M RRR l ) ! Kgl Amtsgericht Abt 5 eschast Nixdorf. 8 ; 65 66. * ; 1718 XI andeifen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub. Blei⸗ fette, Speisesle, Kaffee, Kaffee furrogate, Tee, Zucker, Kal fen e' Saite , 9899 V Amtsgericht. Abt. 9. an, nn, . r: ufmann Max 8 1903. Akttiengesellschaft Vadische Anilin · n schrot, Stahlkugeln, Stahl späne ESF nel Brhnze, Mehl, Reis, Sraupen, Sago, Göieß Matkaroni , . Ahrweiler. Bekanntmachung. , & Seda Jabrik, u wigs hafen g. i. go! 1808. . 1 J lver, Blatt tall, D clsilb Tot mei ellow aden nudeln, Kakao Schofol ade Bonbons Jucker⸗ VM. Unter Nr. 33 des Handelsregisters Abteilung A Itr. 2 IIb. Firma: Plutus Rerlag, Georg G.: Fabrikation und e uf von Farben und = , 2 Pu . 1 ö meta hr ef . rr. all, . a, k Sen n n, f 8 * wunh! kein getr zen dic Firma Wilhelm Zim e. Bernhard. Berlin. Inhaber: Georg Bernhard, Hemi . Yrodulten . mit CGinschluß 93 Wr mann lime ff Hun , Platin; i e . Zwĩcbacke, pri ie, Back⸗ Nr. S4 891. W. 4595. Klasse 262. , mann in Altenahr und als deren Inhaber der . 83. delsgesell von Indigo; zur . ation dienende Derivate R 6 blech, Magnesiumdraht, Last. Trag⸗ und Anke ketten, pulver, Malz, Honig, Reis futtermehl, Baumwollen⸗ . 2 Weinhändler Wilhelm Zimmermann zu Altenahr. Malicr sh auscn ,, caft .

der Teerkohlenwasserstoffe; Mineralsäuren, Alkalien 5 . z k b 9. 3. n a . Ahrweiler, den 283. N ber 19603 h ö Anker, Gifen bahnschienen, Schwellen, Laschen, Nagel, faat mehl, Erdnußkuchenmehl, Traubenzucker; Schreih k 3 . 2s 8 1803. G. Meurer, Dresden Kofsebgude. rweiler, den 28. November 1963. kenn in Berlin. Gefell hafter; Ln iche Knecht. ,

und Alfallfalse; Ehlor; Chromsaͤure, Chromate und G 9 Tirefonds, U latt Sraht Pack,, Vruck ., Seid t-, Luxus-, Bunt 8 Ghromorpdfalße; Beizen für die Färberei; Pharma. X 94 icefönde, lintztie gsplatten, Inte flegenin ge, ,, e, tuch, Sede. Pergg en, dane, Sen. J 20 srt 1553. G. Eisenwerk. We dan swirtschast. ö ö Ji , , m , ,, e Zwecke. . ö z ; c ö 24 z 1 853 . 32 1 h⸗ und Gemüseschneide⸗ eibemaschinen ng ist heute bei ufmann Gustab Tro lluster, ; llenfutterale, Spiel⸗ und Land= * wn, ö f . nan, . , . Nr. a S880. . Soz. nlase Ta. u ges. wn mehl e nn e n G ö nf 1803 J . r ee baun, if, e e, , e, deri Gesell. 20511 1905. G.: Werkstätten für räzisionsmechanik. schrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Ichtanben, Hol tapeten, Lumpen, ite, Papier, altes Tauwerk; C Wissoztß * 3 8 Aenderung in der Perf on des 9 . . 9 4 . in m,, . schy ö Januar . , , . i n, ,. . , , Erl, Haken, n . 6. . elgf J Holz a er f m . , . . Inhabers erer urg Hic nd 3 ö. gie . Ver. G un ,, . u . 262 örner, Stei ) ; i ; aphische rzeugnisse; Etiketten, Siegel dechts . ha ders, i, . : = h. . : und Hie aparte fir die Tertil, und Papllerindustrit. ö Ser, Ce dn, e. ,, 'r gie re, Dehen, Kl e n. , . escket eis Harfe e. She ee m n , fi, eenagsätr D abeln, Plant Hieb. und stiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen = ufolge Urkunde vom 16 3 umgeschrieben . ; 2 ; ̃ Nr. 64 58958. B. 9332. Klasse 42. r , , Hell Sie He del, i ie c. . wic e nb g s z. , . zu sb ii go auf F. Bitt & Co., G. in. b. Sr . . 1. 1 H l n e n. err. Ji, 233 1903. Carl Breiding Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Blafebälge und geschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, G.: Handel mit Tee. 1 2 Doberan Mecll. : 9 ĩ . ; . 6 löscht ist Abt n, Rr. 17g Firma: Dampf d Sohn, Soltau (dann) andere Weikzeuge aus Eisen und Stahl; Stachel Glaßz und Ton; Demijohns, chung e ge, W.: Tee. , Kl. 35 Nr. d T* (6. och R.. v. 3. 3. 96. Altona. ! bbb? wãscherei Eport⸗ Jar oe yns ki C Eo Den l 260 / 1I 15953. G.: Ausfuhr und 2 jaundraht, Brahtzewebe, Drahtkörbe, Vogel bauer, Retorten, Reagenzgläser, Lampenzylinder, Nohglas, , 4 Zufolge. Urkunde kom 21si1. 18605 umgeschrieben Eintragung in das Dandelsregister: Berlin. ben Z e, 1903 j 3. Einfuhrgeschäft, Filzfabrik, Sehr und andere Nadeln, Fischangeln, Angelgerät⸗ Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, . am 117 1903 auf Gelbke Æ Benedictus, G. m. . 28. November 19603. k teilung do Bett federnfabrik, Schuhwaren 6a. schaften, künstliche Köder; Netze, Harvunen Rensen, optisches Glas; Tonröhren, Glasröhren, Glas, und . ö Ib. S. Dresden. ,,, Raefeke. Altona. Der Gesell. d . g 90. fabrit und Fruchtweinkelterei. 8 Fischkästen, Hufeisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße; Porzellanisolatoren, Glaßperlen, Jiegel, Verblendsteine, . o ckann Nachtrag. schafter Georg Heinrich Wilhelm Naefehe ist aus der Rerlin. . 66538 Rn Getreibt, Hühfenfrüchte, „C, D e, metallene Signal. und Kirchenglocken, emaill ierte, Terkakotten, Nippfiguren. Kacheln, Mofagisplatten, kJ G 10 Nr. 26 00 ß. Ish) NR,. v. 3. 3 Je essschaft aus zeschieden, Gleichieltig ist di Witwe In, da Handelsregister B deg Königlichen Amts; Sämereien, getrocknetes Obst; SM, verzinnte, geschliffene Kech. und Haushaltungsgeschirre Tonornamente, Glas mosalken, Glasprismen, Spiegel, , . Di rm [, . e nn if ö m w. desselben, Dorothea Rebekka Hermanda geh. Rah⸗ gerichts 1 ju Berlin ist am 30. Nobember 1805 , . Dil le, , , , 3. Eisen, . mie fs n fen e 35 ,, . . . me - Tos, n dözas 2 gls fe s. Kfailzif he Hlahmn ach en. und Jahr err r ri 5. f die dn. als persönlich haftende en r,, senschaft ver Berli rãuter, en, Ro mwolle, ene, , uminium; Badewannen, Wasserklosetts, Kalle Kissen, angefangene ickereien; Fransen, orten, . Mm ö n ; a ; esellschafterin eingetreten. * ; odengesellscha er Berliner uter, Hop aumwolle ö ner ass gesang ; vorm. Gebrüder Kayser (eingetr. am 30 / 11 1903). Königl. Amtsgericht, Abt. IILa, Altona. Vororte mit beschränkter Haftung.

lachs, Zuckerrohr; Nutzholz, RJ ö mühlen, Kaffeemaschinen, Waschmaschinen, Wäsche⸗ Litzen, Spitzen, Schreibstahlsedern, Tinte Tusche 3. i J ö. Gerberlohe, Fork, . mangeln, Wringmaschinen, Filter Kiäne, Flaschen— Ir ere, Radiermesser, Gummigläser, Blel. und 8 , , . 3 16 Ansbach. Bekannimachung. 66633]! Sitz der Seselllchast ist Berlin, ö 1 J ug In das Firmenregister des K. Amtsgerichts Ans. Gegenftand bes Ünternehmens ist; Erwerh, Ver⸗ .

achs, Baumharz, Nüsse, . 3 züge, Bagger, NRammen, Winden, Aufzüge; Radreifen Farbstifte, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäftẽ· 9 ] 9 . * . ; * Bambusrohr, Rotang. Kopra, . W, aut Eisen, aus Stahl und aus Cmumi; Achsen, ih, Schristenordner, Lineale, Winkel, Reiß eugę/ , enn, ig on ef me ,,. bach, wurde eingetragen die Firma „Nitolaus . und Verwertung von Grundstücken und poste l- d arn. Naisdl, Palmen, Rosenstãmme, Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuerwaffen. Geschosse, Heftklammern, HYeftjwecken Malleinewand, Siegel Weißkopf“ mit dem Sitze in Ansbach, Unter Gebäuden innerhalb des Deutschen Reichs. , ,,, ö Warn Rebe e,. e fr ift, glisted Luton Kauf . 8. J. G. : , me ausftüchte, Moschus, Vogel ⸗sJ— = abe, Mößch, und Baubeschläge, össer, andtafeln, oben, Rechenmaschinen, Modelle; 10 1903. rry X Co. Limited Filial , , e. elßkapf in Ansbach ein Speierei, Kolonialwaren , J . red Luckow, Kausmann⸗, 21 3 , 1 1e , . federn, gefrorenes gleich; Talg, * schraͤnke, Kassetten, Ornamente aus Metallguß; Bilder, und. Karten für den Un fc uns unterricht Berlin. Berli ehen Jakobstr. ö 3 6 Zeichentolle eingetragen worden. Tabak . n gen, . Berlin. . * w e. . r , 3 Zwirn fe. Ilath⸗ robe und gewaschene Schaf⸗ Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, 1 und Zeichenunterricht; Schul mappen, Federkästen, G. Stahlfeder und Schreibmaterialienfabrik. W.: Ansbach, 25. Nobember 1893. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ . ef, er 34 z wolle; Klauen, nr Knochen, ! essen, Sporen, Steigbügel, Kürasse, Blechdosen, . Estompen, Schlefertafeln, Griffel, Stahsfchreibfedern. r Kgl. Amtsgericht. schränkter Haftung. ̃

n . Felle, Häute. Fischhaut, Fisch= eichenhefte, Zündhütchen, Jagdpatranen, utz⸗ r n sos. K. 1637. giaffe 8x. ö ArEnsStadt. BSefanntmachung. sss34 g,, ist am 16. November

. Im Handelsregister Abt. A Nr. 61 ist bei der * ö 35a ; Falls mebrere Geschãfts führer bestellt sind, erfolgt

Firma Sd. W. Bachmanns Witwe in Arustadt die Vertretung der Gesellschaft durch 6 oder 8

? 8 di hende D i ; . ** z j z . . ,,, diefer Firma betreibt der Spezereihändler Nikolaus Das Stammkapital beträgt zh o

Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefräste⸗ gebohrte und

. Kaviar, Hausen Korallen; Steinnüsse, Me⸗ fapfeln, Brahtseile, Schirmgestelle, Maßstäbe, Spick⸗ leder, Roftschutzmittel, Stärke, Waschblau, S Hirteng EH nagerletiere; Schildpatt; chemisch pharmaleutische nadeln, Sprachtohre, Stoczwingen, gestanzte r . Seifenpulher. Brettfpiele, Turngeräte. Blechspiel⸗ eingetragen 1oorden, daß die Geschwister 2 .

. . re e. n, nn. e g n zr 22 ö . ,. . teh ug. ,,, n a,,, . . ; Fran Elife Ham el, geb. Bachmann 546 . 3. e . 24 uchen, rtran, Fieberheilmittel, Seru a, uchdrucklettern, Winke . unnen, Rauch“ Puppentheater; Sprengstoffe an er, Amore ; . reschner. Berlin, Friedrich . 8 zule ; . menen ] ußerdem wird bekannt gemacht: Oeffentliche Be⸗ Ar. 64 582. B. 10010. Klasse 14. ebert an, Fieber . mum, , 99 . ö 3 . ö ö. Frieds Bachmann, kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen

Rr. G1 581. B. 10008. Klasse 14. eier; hi feln Tran, Fischbein, Kokons, gestanzte Fassonmetallteile; Metalltapseln. Flaschen. Fomade, Wiener Kalk, utztũcher. Volierrot, . ae, eise, ö ASTRA

antlfeptische Mittel; Lakritzen, Pastillen, Pillen, helme, Taucherapparate, Nähschrauben, Klelderstäbe, Schwefelsäden, Zündschnüre, euüerwerkskörper, Knall⸗ straße 153. 01 1963. G.: Papierbandlung, Ver⸗ ö k z 2 Schäfer Aakh Salben, Kokainpräparate; uf eich und künstliche e, ,. Faßhähne, Wagen zum ne, signale, Lithographiesteine, lithographische Kreide; * von Schreibwaren, Bureauartikeln und Ge— K n. ö 6 . dieichs anzeiger. 8 , , . , ,. und e n m ff, Wil Kinder⸗ und er n , Fa n . ü lei e, ,. znr enn, Teer, Hech . x= schäftsbüchern. W.: Tinten, Tuschen, Briefordner. mn, C amtlich in Trnfladt z n,, ren,, ö erbandstoßse, Scharpie, Gummistrümpfe Eisbeutel, asserfahrzjeuge, Feuerspritzen, en, Karren, gewebe, Torfmull, 6, Dachpappen, Kunststein ö. . ö D 8 M einigter Geschäftsleute de en Berlin 15110 1803. Bischasf * Rodatz Hamburg. . ef *r i e,. p gef ere, we enn Speichen, ien hee. Rahmen, Lenk⸗ ehrte, 6, Ro i Rauchtabak, ,, ö zFtlasse Me 8 23 e , ,, =. mit . gesellschast niit beschränkter 2011 1963. G.:. Wollgarnfabrik. W. Wollene Stechbe cken, Jnhal at longapparate, mediko mechanische stangen Vebale, Fahrradflän der Farben, Farhstoff , gidefe ien, Zigarren, Kgutabat, Schnupftabakz; = IN 106 ft j ĩ ff 8 ende e re frech,, was, Ha ser daftung Garne. Maschinen; Tünstliche Gliedmaßen und Augen; Bronzefatben, Farbhol zextrakte; Leder, Sättel, Klopf. Unoleum, Persennige Rollschutzwände, Segel, II 0 1668 J . Käre runs Ter Handel sgesellschaft berechtigt it ? Nach dem Beschlusse vom 13 Nebember Pos Rr. GI 5SZ3. M. 6555. Flasse 14. Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Kampfer. Gummi peitschen, Zaumzeug, lederne Riemen; Trelbriemen; Rouleauß, Holz. und Glas alguien Säcke, Betten, ͤ i. ö ; 8 Arnsta dt der n Derember 150 ; können alle Arten von Bank- Wechsel⸗ und Dar. . arabicum; Suasfia, Gallaäpfel, Acgnitin, Agar⸗ sererne Möbel bezüge; Feuereimer, Leder. und Gummi m Uhren; Webftoff« und Wirkstoff? aus Wolle, 16/19 1903. Ludwig Simons, Neumünster i. Holst. ur tliches Ants gericht. J. Abt lehnggeschasten zum Gegenstande des Unternehmens k . r ee, r, m, e g, , . 89 araghenmoos, Condurangorinde, Angosturarinhe enmappen, uhelastiks; elze, Pelzbesatz, Kun eide, Jute, Nessel und au emischen dieser r. g . . asse 8 ö * ing. ö Gem eschluß vom 13. 6. 1993. . i. ö R 8 Curanna, e ie. ; Fenchelbl, 2 Muffen und Stiefel, . Lacke, Stoffe im. Stück; Samte, Plüsche, Bänder; Erneuerung der Anmeldung. Im Dandelsregister Abt. A ist beute eingetragen Stammkapital um 4000 M. auf 24 000 M erhöht. Wr , , ue e , N Sternanis, Kassia, Kassiabruch, Kassiaflares, arge, Klebstoffe, Dertrin, Leim, Kitte, 6 inne, halbleincne, baumwollene, wollene und sidene Kl. 16a Nr. A000 (G. 399 Ne-. v. 14 12; 9) worden: Rer. 26: die Firma Cart 6 Der Geschäftsführer Otto Döbler ist gestörken. Harder? 1 , G GSelangal, Cergßin, Perubaisam, medisiischt 3 leckwhaffer, Bohnermasfe, Rähwachs, Schuster wachs, . Wacht tuch, Ledertuch, Filituch; Bern. Inhaber? Görlitzer Aktien-⸗Brauerei, Görlitz); n, , . . r 4 Der Kausmann Fteinhaßöt Lehmann in Berlin ist ler Seite und rene J . und Kräuter; ätherische Oele, Lavendelöl, Fosenbl, Degras, Wagenschmiere Schnelderkreide; Garne, stein, ernsteinschmuck, Bernsteinmund tücke, Amhroid. Erneuert am 26. 11. 1993. . 3 . * 9 r nhaber der Kaufmann zum Geschäftsführer bestellt. XJ , Terpentin sl, Holze ssig, n Jalghe, ern ubenlébs, Iwirne, Bind saden, Waschleinen, Tauwerk, Gurte, laren, Am hroldperlen, Ämbroidstangen; kü-nstliche Löschun 8 gen , , n. uibert Oaase in Ae bei? Rr. 1846. Berliner Wach. und Schlieft⸗ , Krotonrinde, Prꝛnent, Suillajarinde, Sonnenblumenßbl, Watte, Wollfilz, , Rameelhgare, Blumen; Hiasken, Fahnen, Flaggen, Fächer, 1165 1903. Jalob Pallmann, München, Heß / th g. ck! * e, 9 i e , men, = aeszu eh mit beschränkter Daftung;: Tonkabohnen, Suchrachorinde, ay⸗ Hum, Saffa · Hanf, Jute, Seegr ae, Nesselfasern, . Bett. Seillets und Wachsperlen. straße 4. 206i 18905. G. Möbelpaliturfabrik, Kl, 266 Nr. A1 808 (W. 279i) R. A. E. 9. 2. 190. h 15 s ö * nhaber der Uhrmachermeister Durch . vom 16. November 1903 ist der Nr. 64 584. G. 3719. lasse 6M. . Rolanüffe, Vellchenwurzeln, Insektenpulver, edern; Wein, Schaumwein, Bier, Parter, Ale, (Schluß in der folgenden Beilage.) Eick und Farbenhandlung. We; Parkettboden wachs. ,, , 2 2 . Berlin, Gneisenaustr. 49. leut * . Deiember 18903. Sitz der * j e n ,, . ö . 264 96 ͤ 3 w ,, *. ö. e n nn , wenne r gn, Rr. 61 598. St. 232. gtlasse 9. Sell hn end n gäs B. S6ch R. A. v. 21. 8. 1963. Fürftliches Amtsgericht. J. Abt. . . a k . 141 . Dautschwam m; Kreosot öl, Karbolineum, gran, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischextrakte. Punsch⸗ Verantwortlicher Redakteur (Inhgher; . C. Bock, Hamburg, Gras keller H). amber. Bekanntmachung. [66636] Die Vertretungsbesugnis des Geschãftefübrers 1 , l . e , , ene , g, t., ne, w ,, . FoOastek 1 rr ge, , ,, ,, n ea n ge Hefe n , H m, . oJ Ba eri ; ; un r ; . ü = 1310 15603. Erste Kuimbacher Attien ˖ Cthort · Mützen ö nie Ham en h te, Gauben, Schühhe, Stlefel, Schmuckperlen, Gdel⸗ und Halbedelsteine; leonische Verlag der Grpedition (Scholi) in Berlin. 5/8 1903. Eduard Sternberg, Reichenstein Berlin, den 4. Dezember 1963. Bamberg? Inhaber; dam Jerger. Kaufmann bestelft, vier⸗ Brauerei, Kulmbach i. Bayern. 20111 1903. Pan off n, Sandalen, Strümpfe, . die und ge⸗ Waren; Gold- und Silberdrähte⸗ Tressen, Gold und Druck der Norddeutschen Buchdruckexei und Verlagg⸗ i. Schl. 20111 1993. G.: Handel mit Nahrungs- Kaiserliches Patentamt. allda. (Brogen, Farb und Mascrlalwarengeschäft) bei Nr. 2267 . Seidenau G.: Bierbrauerei. W.: Bier. wirkte Unterkleider; Schals, Lelbbinden; erh: Sllbergespinste; Eßbestecke, Tafelauffdtze, Teller, Anstalt, Berlin 8W., W Imstraße Nr. 32. und Genußmittel, Garten und Tierzuchterzeugnissen, Hauß. 66436]! 2 „Kaufhaus Betty Dietz“ in Lichtenfels. Gesellschaft mit beschränkter Daftung:

. *. 1