1903 / 286 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 05 Dec 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Deutscher Reichstag. 2. Sitzung vom 4. Dezember 1903. 2 Uhr.

Als . sind eingegangen: Die Denks 6 über die Entwickelung der deutschen. Schutzgebiete für 1992035 sowie die Vereinbarung mit Schweden bezüg⸗ lich der Stadt Wismar.

Auf der Tagesordnung steht die Wahl des Prä⸗ k der Vizepräfidenten und der Schrift⸗

ührer.

Der 8 9 der Geschäftsordnung bestimmt: Die Wahlen des Prä⸗ sidenten, sodann des Ersten und hierauf des Zweiten Vizepräsidenten erfolgen durch Stimmzettel nach absoluter Stimmenmehrheit. Hat sich eine absolute Mehrheit nicht ergeben, so sind diejenigen 5 Kandi⸗ daten, welche die meisten Stimmen erhalten haben, auf, eine engere Wahl zu bringen. Wird auch bei dieser Wahl keine absolute Mehr⸗ heit erreicht, so sind diejenigen beiden Kandidaten, welche die meisten Stimmen in der engeren Wahl erhalten hahen, auf eine zweite engere Wahl zu bringen. Tritt in dieser letzten Wahl Stimmengleichheit ein, so entscheidet das Los, welches durch die Hand des Präsidenten gegen wird. Bei Ausmittlung derjenigen Kandidaten, welche nach en vorstehenden Vorschriften auf die engere Wahl zu bringen sind, entscheidet bei Stimmengleichheit ebenfalls das Los.

5 10 bestimmt: In einer einzigen Wahlhandlung erfolgt dem nchst nach relativer Stimmenmehrheit die Wahl von acht Schrift⸗ führern. Bei Stimmengleichheit entscheidet das Los, welches durch die Hand des Präsidenten gezogen wird.

Fz 11 bestimmt: Der Präsident und die Vizepräsidenten werden zu Anfang einer Legislaturperiode das erste Mal auf vier Wochen, dann aber für die übrige Dauer der Session gewählt.

Bei der Wahl des Präsidenten werden 353 Stimmen abgegeben, davon 100 weiße, von den 263 gültigen Stimmen haben Abg. Graf von Ballestrem (Z3entr.) 2650, . Dr. Graf zu . (d. kons.) 2 und Abg. Liebermann von Sonnenberg (Reformp.) 1 Stimme erhalten.

Der Abg. Graf von Ballestrem ist somit zum Prä⸗ sidenten gewaͤhlt⸗ der Alterspräsident fragt ihn, ob er die Wahl annimmt.

Abg. Graf von Ballestrem: Meine hochverehrten Herren Kollegen! Sie haben mich wieder zum Präsidenten des Reichstages berufen, der höchsten Ehrenstelle, die das deutsche Volk durch seine Vertreter zu vergeben hat. Jede hohe Ehre setzt aber auch eine hohe

flicht und eine intensive Arbeit voraus. Wenn Ihr Präsident die

ohe Ehre genießt, dann muß er auch all den nicht ganz leichten 1 nachkommen, die mit diesem Amte verbunden iw Seitdem

ie mich zum ersten Male zu diesem Amt berufen haben, sind fünf Jahre vergangen, und fünf Jahre sind in meinem Lebensalter keine Kleinig⸗ keit. Ich stehe im 79. Lebensjahre, ich weiß nicht, ob ich auf die Dauer die nötige geistige und körperliche Frische haben werde, um den Pflichten meines Amtes hier nachzukommen. Ich werde mich aber bemühen, das zu tun, das verspreche ich Ihnen. Ich kann nur das wiederholen, was ich vor fünf Jahren in diesem Hause gesagt habe; ich werde mi bemühen, unter allen Umständen die Würde des Reichs⸗ tages nach außen und nach innen zu wahren; ich werde mich bemühen, die Arbeiten des Reichstages zu fördern, nach jeder Richtung hin, wie es die Pflicht des Praäsidenten ist. Ich werde mich ferner bemühen, die Ordnung innerhalb und außerhalb dieses Saales, soweit meine Kompetenz reicht, aufrecht zu erhalten. Aber, meine Herren, dieses alles kann ich nur, wenn ich Ihre allseitige Unterstützung finde, und auf diese allseitige Unterstützung (nach links gewendet) rechne ich, und um die bitte ich Sie. Ich nehme das Amt an, das Sie mir über⸗ tragen haben.

Der Präsident Graf von Ballestrem nimmt darauf den , ,. ein und fährt fort:

eine Herren, erlauben Sie, daß ich als erste Betätigung meines Amtes gewiß in Ihrer aller Sinne unseren herzlichsten Dank dem ehrwürdigen Manne ausspreche, der bis jetzt hier an dieser Stelle die Geschäfte des Reichstages als Alterspraäͤsident geleitet hat. Ich spreche Ihnen (zum Alterspräsidenten gewendet) im Namen des Reichs⸗ tages unseren herzlichsten Dank aus.

Bei der Wahl des Ersten Viz epräsidenten werden 336 . abgegeben, davon sind 25 unbeschriebene und ein mit 2 Namen beschriebener ungültig. Es entfallen auf den Abg. Dr. Grafen zu Stolberg-Wernigerode 239, auf den Abg. Singer (Soz.) 68, auf den Abg. Liebermann von Sonnen⸗ berg 1, auf den Abg. von Vollmar (Soz.) 1 und den Abg. Bernstein (Soz) 1. Der Abg. Dr. Graf zu Stolberg⸗ Wernigerode ist somit gewählt.

Abg. Dr. Graf zu Stolberg⸗Wernigerode: Meine Herren! Ich nehme die Wahl mit Dank an und ich werde, soweit es an mir liegt, bestrebt sein, das Vertrauen, das Sie mir durch diese Wahl entgegenbringen, zu rechtfertigen.

Bei der Wahl des Zweiten Vizepräsidenten werden 344 Stimmzettel abgegeben, von denen 103 unbeschriebene und 7 mit mehreren Namen beschriebene ungültig sind. Es ent⸗ fallen auf den Abg. Dr. . (nl.) 230 Stimmen, auf den Abg. Liebermann von Sonnenberg 2 und auf die Abgg. Prinzen zu Schönaich⸗Carolath (nl) und Krolick (Zentr.) je

Stimme.

Der Abg. Dr. Paasche ist somit gewählt und nimmt die Wahl mit Dank an.

Nach Abschluß des Namensaufrufs zur Wahl der Schriftführer schlägt Präsident 966 von Ballestrem vor, das Ergebnis der Schriftführerwahl nach Schluß der Sitzung durch die provisorischen Schriftführer feststellen zu lassen. Das Ergebnis würde alsdann in der nächsten Sitzung bekannt gegeben werden.

Das Haus ist damit einverstanden.

Zu Quästoren ernennt der Präsident die Abgg. Dr. Rintelen (3entr.) und Münch⸗Ferber (nl).

Damit ist das Haus konstituiert.

Präsident Graf von Ballestrem erklärt, er werde nicht unter⸗ lassen, Seiner Majestät dem Kaiser die vorgeschriebene Anzeige zu erstatten, und fährt dann fort: Meine Herren! Wir haben schmerz— liche Verluste erlitten (der Reichstag erhebt sich) und gedenken ihrer hiermit. Von den Abgeordneten des en n g. Reichstages ver⸗ starben in der Zeit zwischen ihrer Wahl und der Berufung des Reichs tages: 1) am 21. Jull Herr Richard Raesicke, der sich hervorragend an den Geschäften des Reichstages stets beteiligt hat, dem Reichstage angehörig ununterbrochen seit dem Jahre 1899, 2) Viktor von Sperber, 3) Franz Hoffmann, 4) Joseph von Glebocki, 5) Balduin 6. . ph Schele⸗ Schelenburg, der in der vergangenen Nacht verschieden ist.

Meine Herren! Wir haben noch zu gedenken unseres allseitig verdienten und allseitig hochverehrten früheren Präsidenten Erdmann von Levetzow, Mitglieds des Reichstages von 1867 bis 18.31, 1877 bis 1884 und von 18537 bis zum Schluß der letzten Session. Er ist am 12. August in seiner Heimat nach schwerem Leiden ver schieden. Der Reichstag wird diesem langjährigen ausgezeichneten Präsidenten ein ehrenvolles Andenken immerdar bewahren.

Wir denken ferner noch des Hinscheidens des Grafen Konrad von

reysing⸗Lichtenegg Moos, der am 6. Juni in seiner Heimat ver⸗ chieden ist, in der er eine hervorragende Stellung einnahm. Auch hier aben alle, die ihm näher standen, ein tiefes Bedauern über seinen ene, empfunden. Die Anwesenden haben sich zum Andenken der Verstorbenen von ihren Sitzen erhoben; ich konstatiere das.

Hiermit ist die Tagesordnung erschöpft. Schluß Hi / Uhr.

3 31 Koblenz.

Nãächste och, den 9. Dezember, 2 Uhr. (Erste Lesung . . betreffend die Reichs finanzrefo ;

erkrankheiten und Absperrungs⸗ egeln.

Nach weisung . über den Stand von Tierseuchen im Deutschen Reich am 30. Nopember 1903.

(Nach den reich er beamteten Tierärzte zusammengestellt im aiserlichen Gesundheitsamt.)

Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts- ꝛc. Bezirke) ö. in denen Rotz, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche oder S weine feuche einschl. Schweinepest am 30. November herrschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte sind letztere in Klammern bei / sie umfassen alle wegen vor⸗ handener Seuchenfälle oder auch nur wegen Seuchenverdachts gesperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt en konnte.

Rotz ( Wurm).

Preußen. Reg Bez. Gum binnen: Gumbinnen 1 (), Anger⸗ burg 1. (I). Reg⸗Bez. Marienwerder: Kulm 1 (I). Stadtkreis Berlin: 1 (2. Reg—⸗Bez. Potsdam: Osthavelland 1 (I). Reg.⸗ Bez. Frankfurt: Weststernberg 1 (1). Reg.-Bez. Köslin: Kol⸗ berg⸗Körlin 1 (1). Reg.⸗Bez. * Mogilno 1 (1). Reg.⸗ Bej. Oppeln: Beuthen 3 . Reg.-Bez. Magdeburg: Garde⸗ legen 1 (23). Reg.⸗Bez. Erfurt; Langensalza 1 (I). Reg.⸗Bez. Schleswig: Stormarn 1 (), Pinneberg 1 (I). Reg. Bez. Arns⸗ 6 Hagen 1 (1). Neg. Bez. Düsseldorf: Düsseldorf Stadt 1 9 Reg. ⸗Bez. Trier: Saarbrücken 1 (I). Bayern: Reg. Bez. Oberbayern: Traunstein Stadt 1 (h. Reg.⸗Bez. Niederbayern: Grafenau 1 (1), Viechtach 1 (1), We scheid 1 (I). Reg.⸗Bez. Pfalz: Germersheim 1 (I). Reg.-Bez. . Zusmarshausen 1 (0. Württemberg. Donaukreis: Ehingen 1 (1), Riedlingen 1 (1), Ulm 1 (I. Fürftentum Lübeck 1 (1. Braunschweig: Helm—⸗ stedt 1 (1). Lippe. Blomberg Schwalenberg 1 (I). Elsasf⸗ Lothringen. Bez. Unter ⸗Elsaß: Weißenburg 2 (2). Bez. Lothringen: Saargemünd 1 (.

Zusammen 33 Gemeinden und 36 Gehöfte.

Lungen seuche. Frei.

Maul und Klauenseuche und Schweineseuche (einschl. Schweineyest).

Maul⸗ und Klauen⸗

seuche

Preußische Provinzen, ferner Bundes staaten, welche in Regierungs⸗ bezirke geteilt sind.

Regierungs⸗ ꝛc. Bezirke, sowie Bundesstaaten, welche nicht in Regierungsbezirke geteilt sind.

Kreise ꝛc Gemeinden 8 Gehöfte

1. 3

Dsipreußen Westpreußen

. ö ö Gumbinnen... Danzig . Marienwerder. Berlin

otsdam

rankfurt

tettin. Köslin .. Stralsund.

zosen Brbmberg. 2

iegnitz. Oppeln.. 3 Magdeburg. Merseburg. Gert... Schleswig. Vannover bildesheim. lüneburg Stade Osnabrück. Auri 3 Münster . Minden. Arnsberg. Cassel . Wiesbaden.

Brandenburg

1411 w———

d 8 0 0 0 O e d = . Laufende Nr.

1

Posen Schlesien

Sachsen Schl. ⸗Holstein

Pommern

Hannover

Westfalen ;

*

dessen · Nafsau

E SR SAN G

Düsseldorf .. Cöln⸗. Trier. Aachen Sigmaringen Oberbayern. Niederbayern ö

berpfalz Oberfranken Mittelfranken. Unterfranken Schwaben Bautzen. . !

eipzig. Chemnitz.

wickaun .. Neckarkreis... Schwarzwaldkreis .. Ven e, ; onaukreis.

Konstanz..

Rheinland

Hohenzollern

Bayern

Sachsen

Württemberg

11 .

Freiburg. Karlsruhe. Mannheim. Starkenburg Oberhessen. ĩ Rheinhessen.... Mecklenburg Schwerin. , . 8 Mecklenburg⸗Strelitz . Oldenburg. ö Lübeck. 6 Hire . Braunschwei

Baden

hessen

i

.

Dldenburg .

1 1

1 d 11 1

w .

.

1.

. 5 8

Sachen. s Cob.

otha

S 89 Walde 5 Reuß jüngerer Linie. Schaumburg⸗Lippe 1 B Lübeck.

Bremen. ö Vamburg⸗= Unter⸗E 39 —ᷣ Ober⸗Elsaß. . Lothringen. ;

Elsaß⸗ Lothringen

, 1 1 ,,,,

2. . 1 1 1 * * 1 *

Betroffene Kreise ꝛc. )

a. Maul⸗ und Klauenseuche. 1H: Posen West 1 (I). E63 Tost⸗Gleiwitz 1 (2). 2 Hildes, heim 1 (I). 37: Aibling 1 (2). München Stadt 1 (1). 9: Kirch. heimbolanden 1 (I). 56: Böblingen 3 (28), Ludwigsburg 2 9 51: Calw 1 (E), Horb (I). 57: Heidelberg 1 (1). 84: Colmar 4 (5), Rappoltsweiler 3 (c). Zusammen 21 Gemeinden und 51 Gehöfte.

b. Schweineseuche (einschl. Schweineypest).

L: Fischhausen 1 (1), Königsberg i. Pr. Stadt 1 (1), Königs— berg i. Pr. 1 (IM), Labiau 5 (8), Gerdauen 4 (5), Rastenburg 3 (9 Friedlank 2 C3. Pr. Cylau 5 (ö), Heiligenbeil ö (H). Braunzberj L (I), Heilsberg 3 (6), Rössel 1 (1), Allenstein 2 (2), Ortelsburg 11 w,, (7), ohrungen 3 G3), 2 Heydekrug h (M, Niederung 7 („). Tilsit Stadt 1 (), Tilsit 1 (I), Stallupönen 5 (H, Holbap ' (i), Dietzlo 3 (M, Lyck L (ij, Sensburg 3 (J. Johann, burg 5 (5). S: Elbing Stadt 1 (), Elbing 1 (1), Marienburg i. Westpr. 2 (2), Danziger Niederung 1 (I), Dirschau 1 (1), Pr. Stargard 2 (Y), ö ig 1 (I). A: Stuhm 6 (98), Marienwerder 3 (3) Rosenberg i. Westpr. 19 (24), Löbau 18 (21), Strasburg J. Westht. i G6), Briesen 2 J. Thorn 3 (BY, Kulm 3 (6). Graudenz 6 (6), Schwetz 34 (44), Tuchel 1 (1), Konitz 1 9 Schlochau 2 (), Flatow 2 (2). Deutsch⸗Krone 25 (28). G: Templln 1L (1ĩ., Angermünde 5 (6), Oberbarnim 1 (2), Niederbarnim 4 (9, Rirdorf Siadt 1 (1), Teltom 3 (39H, Potsdam 1 (1). Beeskow. Storkow 2 (2), Ilülterbog⸗Luckenwalde 2 (2), Osthavelland 5 (6, Westhavelland 2 (5), Ruppin 2 (2), Ostprignitz 7 (83). 7: Soldin 2 (5, Arnswalde 3 (3), Friedeberg i. Nm. 6 ) Landsberg 5 (5, Lebus 2 (2), Weststernberg 1 (2), Krossen 3 (3), Guben 4 (6), Lübben 60, Kalau 1 (1), Kottbus 2 (2, Spremberg 1 (1). 8: Anklam 8 (99, Ueckermünde 7 (7), Randow 4 9. Stettin Stadt 1 (9,

.

Pyritz 3 (3), Saatzig 4 (, Naugard 1 (1), Kammin 2 (2), Greifen⸗ berg 1 (1), Regenwalde 19 (26). 9: Schivelbein 5 (20), Dramburg 11), Neustettin 1 (1), Belgard 5 (5), Kolberg Körlin 4 (h, Schlawe 1 (1), Stolp Stadt 1 (1), Stolp Nord 1 (1), Stoly Sid 7 (7), Lauenburg i. Pomm. 3 (), Bütow 5 (.I). EO Franz burg 2 (4), Greifswald 2 (2), Grimmen 2 (2). 11; Wreschen 86 (6). Jarotschin 3 (Y), Schrotkg 16 20), Schrimm 4 (4), Posen Ost 2 (3), Posen West 1 (14. Obornik 3 (3), Samter 4 (O), Birn⸗ baum 1 (1), Schwerin a. W. 1 (, . 10), Grätz 2 ()), Bomst 7 (9), Fraustadt 6 er Kosten 2 (3), Lissa 3 (3), Rawitsch 1 14). Gostyn J (1). Pleschen 2 (E), Ostrowo 1 (1). 12: Filehne 9 (160), Czarnikau 2 (2, Kolmar i. P. 3 (3), Wirsitz 9 (9), Brom⸗ berg 2 (2), Schubin 4 (, Inowrazlaw 10 (19), Strelno 8 (8),

Mogilno 6 (10), Wongrowitz 10 98 Witkowo 3 (17). IZ: Oels 263), u

Trebnitz 9 (96), Militsch 10 0), Guhrau 2 (2). Wohlau 8 14 Neumarkt 2 (3), Breslau Stadt II Westbezirk 1 (1), Breslau 8 (8), Ohlau 16h, Münsterberg 4 (H, Frankenstein 2 (3), Reichenbach 1 (6, Schweidnitz Stadt 1 (1), Schweidnitz 8 (9), Striegau 2 63), Walden— burg 4 (4, Glatz 3 (35), Neurode 5 (6). 14: Grünberg 8 (10, 1. 6 (6), Sagan 2 9 Sprottau 3 (c), Glogau 8 (9, üben 3 (4, Bunzlau 2 (2), berg⸗Hainau 2 (2), Liegnitz 4 (), Jauer 4 (4, Schönau J (1). Bolkenhain 4 (, Landeshut 4 6), Hirschberg 6 (8), Löwenberg 2 (2), Lauban 4 (), Görlitz 2 (25, Rothenburg i. O. . 1 I), Doyerswerda 1' 9) A5: Kreuzburg 2 (2) Rosenberg i. O. S. 2 (Y), Oppeln 1 (), Tost- Gleiwitz s (6), Zahrze 2 (4, Kattowitz Stadt 1(1), Kattowitz 3 (), Ratibor 3 (3), Leobschütz 2 (2), Neustadt i. O.⸗S. 6 (6), Falkenberg 1 (1), Grottkau 2 (2! K 63 Osterburg 1 (1), Salzwedel 2 (2), Gardelegen 5 (5), Jerichow 2 (2), Jerichow 11 3 (9, Kalbe 4 (9, Wanzleben 3 (3), Oschers⸗ leben 2 (2). Aschersleben Stadt 1 (1). Halberstadt Stadt 1 (h), Halberstadt 2 (3). A7: Liebenwerda 1 (1 Torgau 1 (1), Schweinitz 3 G), Bitterfeld 3 (3), Saalkreis 464), Delitzsch 2 C2), Mansfelder Seekreis 6 (6), Sangerhausen 5 (11), Eckartsberga 3 (3), Querfurt 2 (27), Merseburg 1 (i), Weißenfels 2 (3). 18: Grafschaft Hohen⸗ stein 1 (I), Langensalja 1 (1), Weißensee 2 (2), Ziegenrück 17 (4). 19: Hadersleben 3 (6), Sonderburg 5 (6), Flensburg Stadt 1 (8, Flensburg 12 (13), Schleswig 15 (21), Eckernförde 19 (21), Eiderstedt L (I, Tondern 1 1), Oldenburg 1 (1), Plön 5 (5), Kiel Stadt 65, Neumünster Stadt 1 (2), Kiel 3 (3), Rendeburg 1 (1). Steinburg 8 (8, Segeberg 2 (2), Pinneberg 5 (6). 20: Syke 4 (7), Nienburg 1L (1. Stolzenau 2 CS), Hannover 1 (H), Linden 1 (1), Hameln 5 (11. 21: Peine 1 (1), Marienburg i. Hann. 1 (1), Gronau 1 (h, Goslar 1 (), Duderstadt 2 (3). 22: Fallingbostel 2 (2), Soltau 1L (1, Lüchow 1 (1), Lüneburg Stadt 1 (2), Harburg 4 (5. 23: Jork 1 (1), Stade 13 (145, Kehdingen 2 (3), Neuhaus 4. O. 1 (2, Lehe 1 (1), Geestemünde 1 C1), Osterholz 3 (), Roten⸗ burg i. Hann. 2 (23). 24: Lingen 2 (2), Bersenbrück 2 (. 25: Emden Stadt 1 (IJ. Emden 2 C6). 26: Warendorf 1 (1). Lüdinge hausen 3 (3), Münster 1 (1), Borken 7 (5), Recklinghausen 2 (3. 2X7: Herford 1 (1). Halle i. W. 1 C1), Wiedenbrück 1 (1x3. 28: Meschede 2 (), Brilon 3 G) Soest 6 (6), Dortmund 1 (, Hattingen 6 (G6), Olpe 1 (23). 286: Cassel Stadt 1 (9, Cassel 6 (Y, Eschwege 1 (1), Fritzlar 4 (, Hofgeismar 3 (3), Melsungen 3 G), Hanau 2 (17). 30: Dillkreis 2 (9), Westerburg 1 (1). Oberlahn⸗ kreis 2 (O), Limburg 3 G), St. Goarshausen 1 (1), Wiesbaden 6 (, Untertaunukreis 6 (7), Obertaunkuskreis 1 (1), Höchst 5 (7), Frank⸗ furt a. M. Stadt 1 (I). 3E: Kreuznach 1 (1), Wetzlar 2 (). 32: Kleve 1 (1), Rees 3 (6), Duisburg Stadt 1 (6), Ober⸗ hausen Stadt 1 (4), Mülheim a. Ru. 3 (6), Ruhrort 3 (H, Essen 1 (). Mörs südl. Teil 13 (19. Geldern 15 36), Kempen i. Rh. ? (13). 28: Cöln Stadt 1 (3). Rheinbach 1 (i). 34: Daun 1 (2), Saarbrücken 8 (21), Ottweiler 1 (1), Sankt Wendel 1 (1). 37; Dachau 14 (1, Ebersberg 1 (1 ), Freising 1 (1). München Stadt 1 (1, München 1 C1), Traunstein 2 3. 28: Mainburg 1 (1), Mallersdorf 1 (I). 39: Pirmasens 2 (13. 40: Nabburg 1 (1), Stadtamhof 1 (I). 44: Schwabmünchen é (I, Zusmagrshausen 1 (). A5: Zittau 2 (2). 46: Dresden⸗-Alt⸗ stadt 1 (), Pirna 1 (1). A7: Leipzig 1 (1), Borna 1 (I), Oschatz 1L (L.. 55: Breisach 3 (4), Emmendingen 4 (9), Freiburg 5 (7), Waldkirch 4 (5), Lahr 1 (6, Offenburg 1 6 d 7: Heidelberg 1 9H Mosbach 1 9 b8s: Darmstadt 2 93 roß⸗Gerau 1 (H. 589: Büdingen (Ribda) 2 (37, Vauterbach 9 ü: Gadebusch 3 G6) Wismar 12 (14), Schwerin 3 (3), Güstrow 2 (3). 62: Weimar 2 (29, Apolda 1 (1), Apolda Exklave Allstedt 1 (1), Neustadt a. O. 10 (14). G3: Neustrelitz 1 (I. G4: Varel 1 (1), Delmenhorst Stadt 1 (H, Del menhorst 1 9 67: , 2 (2), Wolfen⸗ buttel 6 (7), Helmstedt 1 (I). Ss: Saalfeld Camburg. 1 (I), Saalfeld I (h.“ : Westkreis Kahla (i). TO: Goburg Stabl

) An Stelle der Namen der Regierungs- ꝛc. Bezirk ist ie ent⸗ sprechende lde. Nr. aus der vorstehenden Een? ee f shist n

1ẽ0). 72: Dessau l (1), Cöthen 2 (2). T5: Kreis der Twiste 16) Kreis der Eder 5 (. 7293 Brake Hohenhausen 1 (I), Brake Varenholz ] (. 80: Lübeck 1 (1). SI: Bremen Stadt L (60. S2: Hamburg Stadt 1 (9.

Zusammen 1161 Gemeinden und 1511 Gehöfte.

Aegypten.

Der internationale Gesundheitsrat in Alexandrien hat die früher angeordneten Vorsichtsmaßregeln bei der Abfahrt der Schiffe aus den äqyptischen Häfen auf die Passagiere dritter Klasse und auf sämtliche Reisenden aus Tahnacha (Distrikt Minieh) be= schränkt. (Vergl. „Reichsanz.“ vom 2. Juni d. J, Nr. 127.)

Konstantinopel, 4. Dezember. (W. T. B) In Smyrna ist ein Pestfall mit tödlichem Ausgang festgestellt worden. Der Ganitätsrat hat für Schiffe, die von Smyrng abgehen, dort und im Ankunftshafen die Vornahme einer ärztlichen Untersuchung angeordnet.

Bloemfontein, 4. Dezember. (W. T. B) In der heutigen Sitzung der Veterin arkonferenz sprach der Geheime Medizinalrat Pröfessor Dr. Koch die Ansicht aus, daß das Küstenfieber sich sber ganz Afrika ausbreiten werde. Der Krankheit erlägen 90 0 des Viehez. Das einzige Schutzmittel sei Impfung, und auch dieses würde einen großen Verlust mit sich bringen.

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“)

Einfuhr von Glas und Glaswaren nach Britisch⸗Indien.

Die Einfuhr von Glas und Glaswaren nach Britisch⸗Indien ist in den letzten Jahren nicht unerheblich gestiegen; der Wert derselben bezifferte sich amtlichen Daten zufolge 1500 G61 auf 7351 762 Rupien, 1961502 auf 9 253 270 Rupien, 1902/03 auf 9458 190 Rupien.

An erster Stelle unter den Bezugsländern steht Oesterreich⸗ Ungarn, an zweiter Belgien. Frankreich liefert vornehmlich falsche

erlen; außerdem sind noch Italien und Desterreich an diesem Handel . Bombay allein bezieht alljährlich Glasperlen im Werte von etwa J Million Franken, wovon etwa die Hälfte auf Frankreich, der Rest auf Italien und Oesterreich entfallen. T Desterreichisches Handels⸗ museum.)

Neuseeland.

Zolltarifentscheidungen. Das Handel? und Zolldepartement von Reufeeland hat unterm 3. September d. J. folgende Zolltarif⸗ entscheidungen getroffen.

Rohes Messingsimswerk in Längen, zur Herstellung von o Ringe aus Messingblech zum Einhängen von Kompaß⸗

häuschen, als Messingwaren, nicht anderweit .

v. Wer

Maschinen zum Stempeln von Butter, als Maschinen für Meiereizwecke JJ Münzen, alte, als Galanteriewaren. v. Wert Hebogene Pfähle für Einfriedigungen aus galvanisiertem Eisendraht, als eiserne Pfeiler w. Wert Handspucknäpfe für Zahnärzte, als zahnärztliche In⸗ . strumente und Werkzeuge. frei Clektrischer Sprengapparat „Exploders“, zum Ausroden von Baumstümpfen, als elektrische Maschinen und j it Metallgriffe zum Festhalten von Scheuerwischen ꝛc., als mn ien war w. Wert Dixons Kieselerde enthaltende Graphitfarbe, zum An⸗ streichen von Kernen, die in der Formerei gebraucht m Mit Gelatine überzogenes Papier zum Kopieren von Photo⸗ graphien, als lichtempfindliche Platten für photo⸗ graphische Zweck . Spiralfedern, zur Anfertigung von Rolljalousien für iii Förderwagen mit Dampfmator, wenn er als Zugmaschine beansprucht wird, als Wagen, Karren ꝛc. . v. Wert Dampfschiffe, in Teile zerlegt (Diese Entscheidung bezieht sich nur auf Dampf⸗

schiffe, welche nach Neuseeland auszufahren fähig sind, jedoch nicht auf Dampfbarkassen. Jeder An—⸗ trag ist dem Commissioner zur Entscheidung mit zuteilen.) (Ehe Board of Trade Journal.)

20 v. H.

frei. 26 v. 5.

20 v. H.

10 v. S. 20 v. H.

frei

frei. frei.

20 v. H. frei.

Auschreibungen.

Lieferung von Maschinen ze. an die K. K. Stagts⸗ bahndirektion Stanislau (Galizien). Die Vergebung, welche die Lieferung einer Garnitur hydraulischer Hebeböcke für Loko⸗ motiven, eines Röhrendampfkessels, einer Lokomotivschiebebühne, eines Bockkranes fowie von zwel Laufkränen umfaßt, erfolgt am 21. De⸗ zember 1903, Mittags 12 Uhr. (Desterreichischer Zentralanzeiger für das öffentliche Lieferungswesen.)

Kabellegung in Innsbruck. Die Sillwerke werden im nächsten Jahre auch Strom ins Stubaital, nach Mutters und Hötting, liefern. Für Herstellung der Leitungen wurden in der letzten Ge⸗ meinderatssitzung 130 060 Kr. bewilligt. Desterreichischer Zentral⸗ anzeiger für das öffentliche Lieferungswesen.)

Absatz gelegenheit für elektrische Maschinen ꝛe. nach Großbritannien. Das District Council of Psutypridd nimmt Angebote auf Lieferung von 12 elektrischen Wagen (davon 6 mit Dopyeldech entgegen. . ; .

Bas London County Council beabsichtigt, die Lieferung von 6 eleftrifch getriebenen Speisepumpen zu vergeben. Spezifikationen c. sind erhältlich in der County Hall, Spring⸗gardens, London SW. Frist für Angebote: 19. Januar 1904. (Ehe PVlectrical Engineer.)

Neuprojektierte elektrische Bahnenin Großbritannien. Vom Board of Trade ist der Bau einer elektrischen Eisenbahn in der . Southampton von Totton nach Fawley genehmigt worden. ;

Das Donegal County Council hat seine Zustimmung zum Bau . elektrischen Straßenbahn von Londonderry nach Moville gegeben.

Der Bau einer elektrischen Straßenbahn in Dartford mit einem Gesamtkostenaufwande von 90 713 Pfd. Sterl. bildet Gegenstand von Erwägungen. (Ehe Hlectrical Engineer.)

Die Konzession Bau und Betrieb eines städtischen Elektrizitätswerkes zu. Licht-; und Kraft⸗ zwecken in Clithertoe , , , ist von der Stadt berwaltung beim Board of Trade in Antrag gebracht worden. (Nach der amtlichen London Gazette.)

Der Plan für den Bau eines Handelsbafens in Kert ) ch ist vom russischen Verkehrsministerium genehmigt worden. Anschlag: 3 900 900 Rbl. (Aus einem Bericht des ritischen Handels⸗ agenten in Moskau.)

Einführung des elektrischen Betriebes auf italieni- schen Bahnen. Das Abkommen der Gemeinde Turin, San Mauro, Gassino, Cavagnolo und Brusaseo, welches die Einführung des elektrischen Betriebes auf der Dampfstraßenbahn Turin Brufaßco lunter Beteiligung des Staats) zum Gegenstand hat, ist durch Königliches Dekret genehmigt worden.

für den

aliana Edison di Elettrieita (mit dem

onzession erhalten zur Einführung des . Betriebes auf der traßenbahn Milano Corsico M.

Die Deputazione Provinciale di Bergamo ist zum Bau und Betrieb einer elektrischen Eisenbahn von Bergamo nach S. Pelle⸗ grino und S. Giovanni Bianco ermächtigt worden. Die Provinz hat das Recht, die Konzession der unter dem Namen Soecietè della serrovia eletttica di Valle Brembang“ zu bildenden Aktien⸗ gesellschaft zu übertragen. Der Staat gibt einen Zuschuß von 5000 Lire für das Kilometer auf die Dauer von 70 Jahren. (Gazzetta Ufficiale del Regno d'Italia.)

Die Nachfrage nach Spiritus heiz⸗, Koch und Be⸗ e nn n, . in Italien (u. g. in Mailand) ist im Steigen begriffen; sie dürfte zweifelsohne sich noch weiter mehren, wenn die Frage der bon der Landwirtschaft und Industrie seit langem geforderten steuerfreien Abgabe von Branntwein zu industriellen Zwecken endgültig geregelt würde, was zur Zeit nicht unwahrscheinlich sst. (Aus einem Bericht des französischen Konsuls in Mailand.)

Die Konzession zur Vornahme der Vorarbeiten für eine Schmalfpurbahn von Gijsn nach Rivadesella (Spanten) ist an Baldomero de Rato y Hebia, in Gijsn wohn⸗ haft, verliehen worden. Die Arbeiten müssen binnen 3 Jahren beendet sein.

Die Versorgung des spanischen Städtchens Salo⸗ brena mit Wasser wird geplant, Das Unternehmen dürfte trotz feiner nicht großen Ausdehnung die Stadt hat beinahe 6000 Ein⸗ wohner lohnend sein, namentlich aber dann, wenn damit der Bau einer elektrischen Beleuchtungsanlage verbunden würde. (Bericht des britischen Vijekonsuls in Motril.)

Teilweiser Umbau der Scheldebrücke ‚Long pont“ in Audenarde (Belgien). Anschlag: 79 585, 25 Fr., Kaution: 75900 Fr. Preis des cahier des charges (Nr. 142): 080 Fr., der beiden Pläne: „50 Fr. und H,30 Fr. Vergebungstermin: 24. Dejember 1903, Vor⸗ mittags 10 Uhr, in hötel des ö et chaussées in Gent, Rue Baffe des Champs Nr. 22. Frist für (eingeschriebene) Angebote: 20. Dezember. (Moniteur beige.)

Der Ausbau des argentinischen Eisenbahnnetzes in den Provinzen La Rioja, San Luis und Catamarea ist vom Senat genehmigt worden. (Buenos Aires. Handelszeitung.)

Projektierte Straßenbahn in Howrah (Britisch⸗ In dlen). Der Zeitschrift „Phe Hlectrical Engineer, zufolge be⸗ werben sich um die Konzesston für die genannte Anlage die Calcutta Tramwayg Company“ und die Firma Küilburn and Co. (Wohnsitz nicht angegeben.)

Einfuhr von Zeugstoffen nach Marokko. Nach einem Bericht des britischen Konjuls in Tanger finden in Marokko billige Stoffe von gefälligen hellen Farben mit seidenartiger Oberfläche flotten Absatz. Au . vielleicht billige auffallende Stoffe, wie bestickte Musseline ꝛc, Abnahme finden.

Angebote auf Lieferung der Beleuchtung für die Induftrieausstellung in Kapstadt, welche in den Monaten November 1904 bis Ende Januar 1905 abgehalten werden soll, werden von den PBirectors of the Cape Town Industrial Exhibition International) entgegengenommen. Näheres ist zu erfahren von den Managers, Palmerston House, Old Broad⸗gstreet, London E. C. (The Nlectrical Engineer.)

Bedarf an Schienen in Johannesburg.. Der Handele⸗ kammer in Middlesbrough wird von dem Town Clerk von Johgnnes- burg mitgeteilt. daß infolge einer Lieferungsausschreibung für Schienen insgesamt 19 Offerten eingegangen seien; unter den 10 niedrigsten Angeboten befanden sich 5h belgische, 3 deutsche und 2 britische. Die niedrigste kenn, Offerte stellte sich auf 27 352 Pfd. Ster! zuzũglich Einfuhrzoll auf 29 1602 Pfd. Sterl.), während das niedrigste britische Angebot 32 525 Pfd. Sterl. betrug. Die Brush Electrical Engi- nesring Company, Limited, welche vor einiger Zeit eine Lieferung von Rillen. und Vignoles-Schienen aus Stahl im Werte von etwa 75 600 Pfd. Sterl. im Submisstonswege erhalten hatte, habe ihr An⸗ gebot zurückgezogen, sodaß bezüglich dieser Lieferung erneut Angebote eingefordert werden.

nach

Lieferung von elektrischen Strom messern Sydney (Australien). Die , sind erhältlich bei Preece and Cardew in London 8W., Queen Anne 's-⸗gate. (Ehe Electrical Engineer.)

Angebote auf den Bau einer elektrischen Straßen⸗ bahn in , ,, werden bis zum 17. März

Die Societè Generale Sitze in Mailand) hat die

1904 von dem Christchurch Tramway Board entgegengenommen. Die Verdingung umfaßt die Lieferung des Kraftwerkes, der Wagen, Motoren, Schienen, der Oberleitung usp. Die Verdingungs unterlagen können pom 17. Dejember ab von dem Office of the Agent⸗General for New Zealand in London, Victoria⸗street, gegen Hinterlegung von 25 Pfd. Sterling bezogen werden. C bFhe Hlectrical Engineer.)

Zwangsversteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin gelangten die nachbezeichneten Grundstücke zur BVersteigerung; Elbinger Str. Ecke Arnswalder Platz, dem Architekten Robert Schröter gehörig, g. 60 a. Mit dem Gebot von 174 600 bar blieb Kaufm. Hirf Beermann, Lehrter Str. 483 , Meistbietender. Michael kirch⸗ straße 23a, den Maurermeistern Herm. Kollberg u. Georg Leiskow gehörig. „57 4. Nutzungswert 16200 14 Mit dem Gebot don 300 009 M' blieb Brunnenbaumeister L. Loh de, Belleall iance= straße S6, Meistbietender. Prinzen str. 42, dem Architekten Wilhelm Gebhardt hier gehörig. Nutzungswert 26 300 Mit dem Gebot von 435 500 4 bar blieb Tischlermeister Carl Raetsch, Forster Straße 4, Meistbietender.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 4. d. M. gestellt 19 114, nicht recht. zeitig gestellt keine Wagen. In Dberfchlefien sind am 3. d. M. gestellt 6643, nicht recht · zeitig gestellt keine Wagen.

Für die Abhaltung der nächsten y der Mitglieder des Kalisyndikats, die sich mit dessen Neubildun beschaftigen soll, ist, laut , . des W. T. B. aus Magdeburg, vorläufig der 18. n. M. in Aussicht gengmmen. Inzwischen wird die Vermittlungskommission nochmals versuchen, eine Cinigung der wider streitenden Interessen zu erreichen.

Der n der Großen Casseler Straßenbahn- Aktien? Gefellscha ft beschloß, laut Meldung des W. T. B. * in feiner gestrigen Sitzung, der für den 7. e 1904 anberaumten Generalbersammlung der Aktionäre dieser Gesellschaft die Verteilung einer Dividende von 30/0 bien ,

Laut Meldung des . W. T. B. betrugen die Bruttoein⸗ nahmen der Srientbahnen vom 12. bis 18. November 1903: zI8 776 Fr. (8 756 Fr. mehr als i. V). Vom 1. Januar bis 18. November 1963 betrugen die Bruttochinahmen 11240 228 Fr. (L475 95s Fr. mehr als J. V). Sobel wo- Noba. Zagora. S0 km, 48652 Fr. (mehr 1663 * seit 1. Januar 208 710 Fr. (mehr 59 326 Fr). Ma zedonische Gi lenba hn (Salonik= Monastir) vom I. bis 18. November 1803 (Stammlinie 219 km)

53 466 Fr. (mehr 15 174 Fra), seit 1. Januar 1590 327 Fr. (mehr 220 zr Fr

Lon don, 5. Dejember. (B. T. B.). Wie die Dall Mail, erfährt, hat die Regierung 805 Paar Radachsen für indische Bahnen in Deutschland bestellt. . Glasgow, 4. Bezember. (W. T. B). Hier wurden heute von Vertretern amerikanischer Werke Stahl kn . und Platten zu uz Schilling die Tonne angeboten, 20 Schilling unter dem gegen⸗ wärtigen englischen Preis. on stantinopel, 4. Dezember. r,, des Wiener K. K.

Telegr. Korresp. Bureau.) In den zwischen den Ori entbah nen und der kürkischen Regierung vor dem w schwebenden Streitfragen wurde die türkische Regierung mit ihrer Forderung auf Auflösung der Verträge abgewiesen. Bei den hauptsächlichsten . der Orientbahnen: wegen Nichtausbaus der Häfen und der Kaistraßen, wegen Bezahlung der vielen Vergrößerungsbauten, wegen An⸗ 6 im Saloniker Hafen, wegen Befreiung der Bahngüter von den Kaigebühren und endlich wegen Rückgabe verschiedeney von der Zivilliste in Besitz genommener Terrains wurde der ö der Srientbahnen in soweit anerkannt, als Stimmengleichheit vorhanden ist, sodaß der Oberschiedsrichter entscheiden muß. Montreal, 4. Dezember. (W. T. B) Gestern sind 2 809 900 1 Sterl. neuer 40ñ0 Obligationen der Cangdischen Paecifie⸗

ahn von einem Konsortium mit einer Kommisstonsgebühr von 20so übernommen worden. Die Stücke sollen zum Kurse von 105 am JI. Dezember zinsfrei ausgegeben werden. Die Hälfte des Ertrages der neuen Obligationen der Canadischen Paxgifiebahn foll zur Bezahlung der 15 im Frühjahr gekauften Atlantic⸗ dampfer dienen, und mit dem Rest sollen die Kosten der 471 Meilen langen, in den letzten beiden Jahren gebauten und erworbenen Bahnlinien gedeckt werden.

Kursberichte von den Fondsmärkten.

Ham burg, 4. Dezember. (B. T. B.) , Gold in Barren: dez Kilogramm 2788 Br., 84 Gd., Silber in Barren: das Ailogramm 77, 65 Br., 77 145 Gd. .

Wien, 5. Dezember, Vorm. 19 Uhr 50 Min. (B. T. B.) Ungar. Rrebitaktien 775.09, Desterr. Kreditaktien 684,50, Franjosen 673,76, Lomharden 88, 0), Elbetalbahn Desterreichlsche Papierrente 100,50, 4 o Ungarische Goldrente 118,55, ö . Kronen anleihe 10G, 55, Ungarische Kronenanleihe 98,509. Marknoten 117.21, Bankverein hi6, 0, Länderbank 434,59, Buschtehrader Lit. B 1042, Fürkssche Lose 141,50, Brürer Alpine Montan 40,99.

London, 4. Dezember. (W. T. B.) (Schluß) 2400 Eg. Kons. ee. Platzdiskont /s, Silber 265.

Paris, 4. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) 3 0 0 Franz. Rente 98, 50, Sue skanalaktien 4110. .

Mabrid, 4. Dejember. (W. T. B) Wechsel auf Paris 34 50.

Lifsabon, 4. Dezember. (W. T. B.) Goldagio 25. —⸗

Rew York, 4. Dezember. (W. T. B] an Bei Eröffnung des heutigen Verkehrs ging die Hau espekulation in allen Marktgebieten scharF vor und veranlaßte um angreiche Deckungen. Tondon kaufte 5 5d Stück Aktien, vornehmlich Stahlwerte. Augen scheinlich geschahen diese Ankäufe als Deckungen früherer Engagements. Auch von Maklern im Westen herrschte ausgedehnte Deckungẽnachfrage. Die Kursbewegung war während der ganzen Börse sehr unregel⸗ mäßig, da die hefe ei einiger Papiere den Anlaß zu Reali⸗ sierungen in anderen gab. Die Baumwolle transportierenden Bahnen waren vernachlässigt. Da die Neigung zu Ge⸗ winnverkäufen später stärker hervortrat, büßten viele Aktien ihre früheren Gewinne wieder ein und gingen im Durchschnitt 100 unter den höchsten Tageskurs. In der Hauptsache gingen sowohl Käufe wie Verkäufe von der Beru fespekulation aus. Das Geschäft der Kommissionsfirmen blieb begrenzt. Aktienumsatz 1 113 006 Stück. Rach den bisher bekannt gewordenen Bewegungen auf dem Geldmarkte haben die Banken im November 65 900 Stück Aktlen abgegeben. Der Cleagringverkehr zeigt eine starke Ein schränkung und ist der geringfügigste in den letzten drei Jahren. Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate 6, do. Zins rate für etzt Darlehn des Tageg 6. Wechsel auf London Go Tage) 479, 60, Cable Transfers 4,83 60, Silber, Commercial Bars 551.

Tendenz für Geld: Fest. enen fir Fett, Derembet. (8. T. B) Weasd anf

Rio de Janeiro, London 121saa. ö . Bucnot Aires, 4. Dezember. (W. T. 3) Goldagio 12727.

Kursberichte von den Waren märkten.

1

;

5

5

D. Stabeisen: lu eisen

B

1

Produktenmarkt. Ber lin, den 8. Dezember. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 Rg) in Mart: Weizen, i 16000 - 162.50 ab Bahn, Normal lewicht 755 g 164 164, 25 nahme im laufenden Monat, do. 166,30 Abnahme im Mai 1804

mit 2 M Mehr oder Minderwert. Fest.

Rog gen, maͤrkischer 130 00 151,09 ab Bahn, m

712 fz3.25 Abnahme im laufenden Mongt, do. 137 1

im ö 1904 mit a. 6 2 oder —— 14

a fer, pormerscher, m , mecllenbu

vosener, ie feiner 140 - 157, pommerscher, ma cher.

burger, vreußischer, posener, schlesischer mittel 129 - 39.

märkischer, mecklenburger, vreußischer, Vosengr, d=. ger

1205 128 n, 1560 9 138,15 Abnahme im laufenden nahme im Mai 1904 mit 2 M Mehr ˖ oder

r it : 2 S0 = 4 .

t, do. 47, ster.