1903 / 286 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 05 Dec 1903 18:00:01 GMT) scan diff

utterge orte *)

g 200 M; 1ů20 S H 80 M6;

6 „„; 1,10 M Butter 1 k h.00 ; 3, 00 S, Karpfen AM; 1, echte 1 ; Schleie 1 Eg Krebse 60 St 3, 00 . f) Ab Bahn. ei Wagen und ab Bahn.

Amtlicher Marktbericht

Dezember 1903. Auftrieb: 626 Stück. .. 326 Stück

Milchkühe S JJ ,, und Fresser 199

. 2 . Verlauf des Marktes: Schleppendes Geschäft. Prima gute Milch⸗ kühe und hochtragende Färsen wurden über Notiz bezahlt.

Es wurden gezahlt:

A. Milchkühe und hochtragende Kühe:

a. 4 - 6 Jahre alt:

La. schwere gute Abmelkkühe . Ia. ar mittelschwere . IIIa. leichte Durchschnittsware b. ältere Kühe:

La. schwere gute .

IIa. mittelschwere. C. hochtragende Färsen ö B. Zugochsen:

schwer schwer a. Norddeutsches Vieh (Ost⸗ u. Westpreußen, Pommern, k . ——— 6 b. Süddeutsches Vieh: a. Gelbes Frankenvieh, Scheinfelder. . b. elf ; Echec z ö C. Süddeutsches Scheckvieh, Simmenthaler, Bay⸗ reuther 465 430 350 - 450 C. Jungvieh: Niederungsvieh zur Zucht zur Mast a. J 1 Jahre alt: ö 120— 70 b. 14 2 Jahre alt: a. Bullen und Stiere:

La. IIa. . b. Färsen: Ia

II a. ;

270-360 , 340—– 390 260 - 310 2 '

P. Schafe:

180—–- 240

Ia. Sammel zur Mast.. ... ie,,

Magdeburg, 5. Dezember. (W. T. B.) Zu ckerbericht. Korn. judter 88 / / ohne Sack 8, 10 8,274, Nachprodukte 75 0̃)9 ohne Sach Brotraffinade J ohne Faß 19570.

25 6,45. Stimmung: Ruhig.

vom Magerviehhof in Rinder⸗ und Schafmarkt am Freitag, den

Ueberstand: Stück

330 - 400 260 - 320 275 - 39090 225 300 330-380 .

IJ. Qualität II. Qualität III. Qualität über 12 Ztr. 10—12 Ztr. 9—10 Ztr.

ho- 670 , 500-560 .

henvieh zur Zucht

„Sp 220-280 ½Æ½ 280 - 350 1Mƽ 240 - 290

4560-830 1M 260 - 300 M 440 - 520 4.

340-370 . 250— 275

16.85 Br

bei.,

Behauptet.

14,50 M6; 50,0

00 MS Bremen

Fest. Short extra lang —. loko 65 3.

loko

Standard white loko 8, 10.

beria j Good average

Rendemen Ruh 11,85 B

Wert, ruhig.

bn . für 3 Monat Mai s⸗ Liverpool, 4.

zember 6. 70,

Juni 6,54, Juni, Jult Gl,

hise, do. fine 55 hr, Seinde fifth 47Isis, do. fine 48/3,

schwer

320-350

im Betriebe Jahre. Paris, 4. Dezember.

zur Mast

Mai ⸗August 2728.

S niertes Type wei

Dezember 85,50.

* . ordinary 30. Bancazlnn 723. J New York, 4. Dezember.

(6 wollepreis in Nem Jork 12,55, do. für Lieferung April 12,55, Baumwollepreis Petroleum Standard white in New Jork 9, 50, do. do. in Phi ladelphia 9,45, do. Refined (in Cafes) 12,30, do. Credit Balanceg z at Oil City 1,87, Schmal . . ar . 66 ö. Brothers Kristalliucter L mit Sack 19,45. Gemahlene Raffinade mit Sack do Rio Nr. anuar 6,5 ,

/ * ö 1 * . / 5, do. d * / / 3 —3 19,45. Gemahlene Melis mit Sack 18570. Stimmung —. Roh⸗ 3 1 .

= do. für Lieferung Juni 12,56, 126,

7,20, Getreidefracht nach

jucker J. Probukt Transito f. . B. Hamburg Dejember 16175 Gd. bez., Januar März 17, 30 Gd, 17,35 Br., bez., Mal 7. 0 Gd. 1775 Br., 17,75 ber, August 18,10 Gd., 18,15 Br.,

ö 4. Dezember. (W. T. B.) Rüböl loko 51,50, Mai

4. Dezember. (W. T. B.) (Schlußbericht.) Schmali.

3 zoko, Kubs und girkins Js,

Aprillieferung Tubg und Firkins —. Doppeleimer Speck st Short elear —, Ap

Kaffer. Fest. Baumwolle. Steigend. Upland middl.

amburg, 4 Dezember. (W. T. B.) Petroleum stramm.

amburg, 5. Dezember. (W. T. B.) Kaffee. (Vor Santos Dezember 34 Gd, Mai 345 Gd, September 354 Gd. Stetig. markt. Man lange hen ct) Rübenrohzucker J. Produkt Bastg S8 os⸗ neue Usance frel an

Januar 17,05, Mär 17,40, Mal 17,65, August 18,05, Oktober 18.265.

ig. aver. 4. Dejember. (W. T. B.) Raps August 11,75 Gd.

London, 4. Dezember. (W. T. B.) 960ᷣ0 Javazucker loko ruhig, 9 sh. 45 d. Verkäufer. Fe nr oh, nc er loko 8 sh 4 d.

London, 4. Dezember. 6. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer 2 J g.

4. Dezember. (W. T. B.) Baumwolle. Umlatz: 4000 B., davon für Spekulation und Crport 500 B. Amerikanische good ordinary Lieferungen: n schwankend. De⸗ Vezember⸗Januar 6, 65, ̃

Februar März 6,59, März-⸗April 6,57, April⸗Mal 6.55 6,566, Mal⸗

tember nominell. Offizielke Rotierungen. ordin, 6,b8, do. low middling 6,78, do. middling 6,84, do. good middl. 6,92, do. fully good middl. 6,98, do. 410-440 M ö fair 7.0, do. good fair 7,638, Cearg fair 7, 90, do. good air 7,26œ, Egyptian brown fair 7üsie, brow good Sisi, Smyrna good fair 6, rough good fair 9.25, do. rough good 9,50, do. rough fine 9, 7h, do. moder. rough sair „40, do. moder. good fair 8, 35. do. moder. vod 5,85, do. smooth fair 6,90, do. smooth good fair 7, 15, M. G. roach good beasig, do, fine 6isis, Bhownuggar good 5, do. fully good Domra good hi is, do. fully ood 47s, do. fine 45/8, adras Tinnevelly good his /ig. Manchester, 4 Dezember. (W. T. B.) (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Notlerungen vom J. d. M) (b), 20 Water courante Qualität 8 (895), 30r Water courante Qualttâl f. Jasg rn 30r Water bessere Qualitat 1604 (99, Qualität 10 C9), 40r Mule gewöhnliche Qualität 1016 (33), 40r Medlo Wilkinson 11. (10), 3ꝛr Warpeoys Sees 9 (91/9), 36r Warpeopz Rowland 104 9 66r Warpeops Wellington 1603/3 (105). 30r Double courante Qualltät 1166 (101), 40or Double courante Qualität 14 (131) 22r 116 vards aug 32rsaßr 220 (216). Tendenz: Steigend. Glasgow, 4. Dezember. (W. XC. B.) (Schluß) R oheisen. Mixed numbers warrants stetig, unnotiert. Middlesborough 41 fb. Hz d. Die Vorräte von Roheisen in den Stores belaufen sich auf gö09 Tons gegen 26 223 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der efindlichen Hochöfen beträgt 86 gegen 87 im vorigen

(W. T. B.) behauptet, S8 o/ neue Kondition 23— 335. Weißer Zuck ĩ

Nr. 3 für 100 kg November 251 /, ö ir nr

Antwerpen, 4. Dezember. (W. T. B.) He trole um. in.

l 5 lokg 224 beg Br., do. Dezember 221 Br., bo.

Januar 225 Br., do. Januar April 224 Br. Fest. Schmalz.

Amsterdam, 4. Dezember. (W. T. B.) Java Kaffee good

Sinn zö, S5 = 26 Fo, Kupfer lz, C6 355.

Name der Beobachtungs⸗

2 ———

Wetterbericht vom 5. Dezember 1903, 8 Uhr Vorm ttagt ———

Wind⸗ . ind⸗

richtung

Wetter

Barometerst. a. O0 u. Meeres-

Doppeleimer 38, schwimmend

rilabladung =

Roche Point ortland Bill

eit . 331 Gd., März ucker⸗

Bord Hamburg Dezember 16,76,

heiter

heiter

6

16. edeckt eiter

. alb bedeckt

wolkig Regen Regen bedeckt

hristiansund Bodoe

Skagen Kopenhagen Karlstad

Tendenz Fest.

Janugr. Februar 6, 60 6,61,

Nebel Nebel

d d —— DN d dĩd

h Schnee 3 bedeckt 4 bedeckt 2 e

.

Regen Regen

:

O Windstill SW

heiter

Juli⸗August 6,49, August Sep⸗

Amert can good

middl. fair 7.08, Neufahrwasser do. fully good fair St, do. Memel

Peru rough fair —, do.

Rügenwaldermünde

—1 ——

.

bedeckt Schnee Dunst Schnee bedeckt Regen bedeckt Nebel

2

ood ha / is, do. fine

engal fully good

Breslau

bedeckt bedeckt wolkig Dunst Regen

2 2

3 2 3 1 1 J

Metz ö a. M

121 Water Taylor hz arigruhe

32r Mock courante

Lemberg Sermanstadt

2 2 3 wolkig wolkig 1 bedeckt

6 2 Nebel 1 1

3 5 2 1 5 6

bedeckt

(Schluß.) Rohzucker

anuar⸗April 267,

(W. T. B.) (Schluß.) Baum⸗

Seehöhe

Windstille bedeckt

O 2 halb bedeckt N. . 1 halb bedeckt Windstille wolkenlos

Ein Maximum über 768 mm liegt über Innerrußland, ein , . . . 3 Schottland. In Deutsch⸗ and herrscht, bei schwachen, meist südli üdöstli inden, kaltes, meist trübes Wetter. ,,,, fallen. Kaltes Wetter mit Niederschlaͤgen ist wahrscheinlich.

Stellenweise sind Niederschläge ge⸗

Deutsche Seewarte.

Mitteilungen des Azronautischen Observatoriums des Königlichen Meteorologischen Instituts, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

Drachenaufstieg vom 5. Dezember 1903, 10 bis 11 Uhr Vormittags:

Station 40 m 200 m 500m 660m]

in New Orleans Rel. Ichtgk. O /

Temperatur 3

Wind ⸗Richtung . Geschw. mps Wolken nicht erreicht. Von 525 m Höhe an Temperatur konstant.

, , 80 gering (mangelhaft registriert) S89os ssw Sw ] Sw 2,8 4 bis 6 (abnehmend)

1. Untersuchungssachen. 2. . 3

3. Unfall⸗ und Invaliditäts- c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verlosung ꝛc. bon Wertpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen, ö u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Akti ö 7. Erwerbs. und ih, 3 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

chaftsgenossenschaften.

) Untersuchungssachen.

(67010 Der gegen den Malergehilfen Franz Schwanitz unterm 28. Juli 1894 in den Akten JV A 303,93 exlassene und unterm 3. Dezember 1895 erneuerte Steckbrief ist erledigt Berlin, den 30. November 1903. Königl. Staatsanwaltschaft J.

b —/

Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

(66967

In Sachen, betreffend die Zwangs versteigerung des dem Handelsmann Fr. Buhr in Hagenow bisher . Grundstücks Nr. 317 an der Hagenstraße

ierselbst, ist jur Abnahme der Rechnung des

equesters, zur Erklärung über den Teilungsplan sowie zur Vornahme der Verteilung Termin auf den 17, Dezember 1903, Vormittags 10 ühr, bestimmt, zu welchem die Beteiligten hierdurch ge⸗ laden werden. Der Teilungsplan und die Rechnung des Sequesters werden von heute an zur Einsicht der Beteiligten auf der Gerichtsschreiberei nieder⸗ gest sein. Die Vergütung des Sequesters ist auf O0 M festgesetzt.

HSagenom, den 3. Dezember 1903.

Großherzogliches Amtsgericht.

[2662] .

Der geschäftslose Wilhelm Faßbender auch Fasbender in Barmen, vertreten durch Rechts- anwalt Justizrat Krüsemann 11. dahier, hat das Auf⸗ ebot der Aktie Nr. 99 der Wichlinghauser Wasser⸗ eitungs⸗Aktien⸗Gesellschaft vom J. Mai 1875 im Nennwert von 300 M beantragt. Der Inhaber der Uikunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den S. März 1904, Vormittags A1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebofstermine seine Rechte anzumelden und die

Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärun der Urkunde erfolgen wird. Hiermit erlischt au der Anspruch aus den noch nicht fälligen Gewinn anteilscheinen auf den Inhaber. Barmen, den 22. Juni 1993. Königliches Amtsgericht.

26934 Aufgebot.

Der Bäcker Julius Mühlinghaus in Barmen hat das Aufgebot der Aktie Nr. 27 der Wichlinghauser , n, n,, ,. vom 1. Mat 1875 im Nennwert von 306 S beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. März 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hiermit erlischt auch der Anspruch aus den noch nicht fälligen Gewinnanteilscheinen auf den Inhaber.

Barmen, den 22. Juni 1963.

Königliches Amtsgericht. 10. J

——

,

Der Bankier Albert Klauß zu Schweidnitz, ver treten durch den Rechtsanwalt Scholtz zu Merseburg, hat das Aufgebot der angeblich verbrannten Aktie Nr. MI13 der Zuckerfabrik Körbisdorf beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä‚ testens in dem auf den 1. 3. 1904, Mittags

Abt. 10.

E Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen« falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Mer seburg. den 9. November 1993. Königliches Amtsgericht.

löchrig stwirt A r e, in Wietzendorf hat er Gastwirt August Hartmann in Wietzendorf ha das Aufgebot der angeblich verloren , Aktien

Nrn. 354 bis 357 der Aktien⸗Bier⸗Brauerel Soltau 300, 00

in Soltau beantragt. Der Inhaber dieser Aktien

wird aufgefordert, spätestenß in dem auf den

17. Juni 1994, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Auf ebots⸗ termin seine Rechte geltend zu machen und die Aktien

vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. Soltau, den 4. Nopember 1903. Königliches Amtsgericht.

17418 Aufgebot.

Die 1) Adele Katharina Vayant, Witwe Ludwig Isidor Rassaut in Boulogne b. Parig. 2) Johanna Georg Fanny Maxime Collomp, Witwe Michel Sallerin in Paris, 3) Eduard Franz Sallerin in . in ihrer Eigenschaft als einzige Erben der zu

oulogne s. S. am 16. Dezember 1502 verstorbenen Barbara. Sallerin, vertreten durch Geschäftsagent Simon in uff. haben das Aufgebot der folgenden r f ger Caiffe d'Escompte de Metz, Mayer & Co., nämlich:

ö des Zertifikats vom 1. Juli 1872 über lo liberierte

Aktien von 4090 ½Æ, auf den Namen von Barbe Sallerin in Metz lautend und die Nrn. 7 1-686 einschließlich, 2) eines weiteren, Zertifikats vom 1. Juli 1872 über 2liberierte Aktien von 400 6, auf den Namen von Barbe Sallerin in Metz lautend und die Nummern 717 und 718 tragend,

beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Freitag, den A5. Januar 1904, Vormittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Saal 39, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen falls die Kraftlos— erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Metz, den 19. Mai 1963.

Das Kaiserliche Amtsgericht.

(66953 ö Aufgebot.

Der Eigentümer Eduard Job in Hauconcourt, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Foret in Metz hat das Aufgebot der Inhaberobligation Nr. Sr der Aktiengesellschaft Metzer Straßenbahn“ über

O0 S½ς, ausgefertigt am 2. Januar 1883 und eingetragen in den Büchern der Gesellschaft auf den Vamen Lhuillier aus Roncourt, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, satestẽ in dem auf Mittwoch, den 6. Juli E801, Vor⸗

mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerschte,

Saal 39, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte

anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls

die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. . ö a en, .

Das Kaiserliche Amtsgericht. (gez) Brück.

Zur Beglaubigung: Wittrock, Amtsgerichtssekretär.

66968 Die über den Pfandbrief des Frankfurter Hypo⸗ theken Kredit Vereins zu Frankfurt a. M. ge . Nr. 2363 durch Beschluß vom 23. September d. J. ausgesprochene Zahlungssperre ist aufgehoben. Frankfurt a. M., den 30. November 1903. Königl. Amtsgericht. 15.

66959 Aufgebot.

Der Inhaber der angeblich verloren gegangenen Lebens versicherungspolice Nr. 102 317 über 214060 M der Cölnischen Lebensversicherungsgesellschaft Con⸗ cordig zu Cöln, ausgefertigt am 7. April 1894, wird auf Antrag des angeblichen Verlierers, des Gendarms n Bertulat in Graudenz, Unterthorner Straße

tr. 24, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin, dem 25. Juni 1904, Vorm. II Iihr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, seine An—⸗ sprüche und Rechte auf die Police anzumelden bezw. dieselbe vorzulegen, widrigenfalls sie für kraftlos er= klärt werden wird.

Graudenz, 25. November 1903.

Königl. Amtsgericht.

4167 Aufgebot.

Die Ehefrau des Hauswirts Renzom, Clisabeth geb. Oldenburg, in Rodenberg hat das Aufgebot des am 1. Juli. 1881! auf ihren Geburtsnamen auß— . Einlagebuchs Nr. 2423 der hiesigen Er⸗ parnis⸗ und Vorschußanstalt, lautend ehen 1902 über 837,70 , beantragt. Der Inhaber der Ur— kunde wird aufgefordert, spätestens in dem am Mon⸗ tag, den 28. Dezember 1993, Vormittags EI Uhr, vor dem 3 Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls ihre Kraftloserklärung erfolgen wird.

Schönberg i. Meckl., den 8. April 1903.

Großherzogl. Amtsgericht.

1. ,,,, achen.

2. Aufgebote, und J3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

5. Verlosung 2c. bon Wertpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen, . u. dergl.

Berlin,

Sffentlicher Anzeiger.

Zweite Seilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Sonnabend, den

5. Dezember

1903.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. GFrwerhs. und . enossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von de, ,, e. 9. R I0. Verschiedene Bekanntmachungen.

Y Aufgebote, Verlust . n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

lb M7] Aufgebot. .

Der Holzhändler Julius Sechting zu Neuruppin, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Paele⸗ grimm und Ekhard Müller daselbst, hat das Auf gebot des angeblich verloren gegangenen Gitzl zu Friedenau am 7. März 1903 von G. Netzband u. Co. zu Velten auf Hermann Fiebig in Friedenau gezogenen und von diesem angenommenen, mittels Blankoindossements auf, den Holzhändler Julius Sechting zu Neuruppin übergegangenen, am 16. Juni IHYoz fälligen Wechsels beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Juni 1904, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, ,,. Ufer 261, n, Nr. 14, anberaumten Aufgebotstermine seine

echte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Berlin, den 28. Novpember 1903.

Königliches Amtsgericht IJ. Abteilung 17.

sozol . : Die unverehelichte Anna Zeller in . Hauptstr. 141, vertreten durch den Rechtsanwalt Max Loewenthal in Berlin, Französische Str. 10, hat das Aufgebot des von Curt Petzel in Charlotten⸗ burg, Kantstr. 31, akzeptierten, von Gustav Bahlsen in Berlin, Alt⸗Moabit 136, ausgestellten und in blaneg an die Antragstellerin girierten, vom Gerichts vollzieher Böning in Charlottenburg am 16. April 1903 protestierten Wechsels vom 31. März 1903 über 760 6 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Juni 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, im Zivilgerichts gebäude, Amts gerichtsplatz, II . Zimmer 44, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Charlottenburg, den 26. November 1903. Königliches Amtsgericht. Abt. 11.

(49777 Aufgebot. :

Die Erben des Kleinköters Ludwig Deike zu Kaierde, namens derselben der Ackergehilfe Robert Deike daselbst, haben das Aufgebot bezüglich folgender, angeblich abhanden gekommener Urkunden:

1) der Schuld. und Hypothekverschreibung unter⸗ zeichneten Gerichts vom 21. November 1863 über 1350 M für den Kleinköter Ludwig Deike in Kaierde,

2) der Schuld, und Hypothekverschreibung unter⸗ zeichneten Gerichts vom 24. Januar 1872 über 4590 M für denselben,

eingetragen auf das Anbauerwesen No. ass. 49 von Ammensen, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. April 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Greene, den 24. September 1993.

Herzogliches Amtsgericht. Kammerer.

(64064 ener

Bei dem im Grundbuche von Ahlum Bd. I Fol. 12 eingetragenen, dem Ackermann Albert en daselbst gehörigen Ackerhofe No. ass. 13 stehen Abt. III Nr. IL eingetragen: 31 e S6 3 Zehn Taler fünfzehn Gutegroschen sieben Pfennige und 383 37 3 Ein , Taler neun⸗ zehn Gutegroschen Lehnsaufhebungskapital für die Gebrüder von Cramm resp. eventuelle Lehnssuccessions⸗ entschädigung für die Gevattern von Strombeck aus dem Lehnsaufhebungsrezesse Nr. 308, eingetragen am 13. Februar 1844. Der Ackermann Heine hat be⸗ antragt, im Wege des Aufgebotsverfahrens die un⸗ bekannten Berechtigten bezüglich dieser Kapitalien mit ihren Rechten auszuschließen, und werden deshalb gestelltemn Antrage gemäß alle diejenigen, welche Rechte an den fraglichen Kapitalien zu haben glauben, zur Geltendmachung solcher Rechte zu dem auf den s. März 1904, Morgens 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine geladen unter der Androhung des Rechts— nachteils, daß, falls nicht spätestens im Aufgebots⸗ termine Rechke angemeldet werden, die Ausschließung der Gläubiger mit ihrem Rechte sowie die Löschung der eingetragenen Rechte erfolgen soll.

Wolfenbüttel, den 19. November 1903.

Herzogliches Amtsgericht. Reinecke.

lb gbg] ure .

Der Landwirt Karl Rätz in Gondelsheim hat beantragt, den verschollenen, am 23. Oktober 1819 zu Gondelsheim geborenen J, Adam Brauch, zuletzt wohnhaft in Gondelsheim, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 28. Juni 1904, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ chollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ orderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Bretten, den 1. Dezember 1903.

Großh. Amtsgericht. 66961 Aufgebot.

Die Ehefrau des Tapezierers August Beck, Anna Maria geb. Sauer, hier, Fritzlarer Straße ha, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Burg⸗ heim und H. Hirschler, hier hat beantragt, ihren Vater, den zu Frankfurt a. M. am 9. Juni 1860

eborenen, zuletzt in Bockenheim wohnhaften und ere, seit August 1889 verschollenen Maler und Lackierer Karl Bernhard Sauer, Sohn des Seckler⸗

meisters Karl Ferdinand Sauer und seiner Ehefrau

d . Elisabetha geb. Reutlinger, für tot zu er⸗ lären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 28. Juni 1904, Vormittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Kurfürstenstraße 10, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalis die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft

über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen

vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im

Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

33 R G63.) Frankfurt a. M., den 30. November 19903. Königliches Amtsgericht. Abt. 33. Bockenheim.) 66955 . ;

Der Oberlandesgerichtssekretär, Kanzleirat Ewald Thoste in Breslau, der Prokurist Alfred Thoste in Eisenberg, die verehelichte Grubensekretär Elise Broß⸗ mann, geborene Thoste, zu Gerichtsaktuar Max Thoste zu Breslau, sämtlich ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Schreiber in Breslau,

haben beantragt, den verschollenen Yat e Leopold

Seidel, zuletzt wohnhaft in Jauer i. J., für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Juli 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten un, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, i die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Jauer, den 25. Nobember 19603. Koi gi che int gericht

66958 Aufgebot.

Johann Schmidt, Straßenwärter in Oberwinden, Gemeinde Roth am See, hat als Abwesenheits⸗ pfleger gegen den am 25. April 1871 geborenen Johann Michael Schmidt, unehelichen Sohn der Katharine geborenen Schmidt, Ehefrau des Friedrich Hornung, Gemeindeschäfers in Gaggstatt, mit vor⸗ mundschaftsgerichtlicher Genehmigung das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Todeserklärung beantragt. Johann Michael Schmidt ist im Oktober 1891 nach Amerika entwichen und seither verschollen. An den Verschollenen ergeht die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Samstag, den 1. Oktober 1904. Vormittags 9 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls seine Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Langenburg, den 1. Dezember 1903.

Kgl. Württ. Amtsgericht. Groß. stu. Amtsrichter.

66960 Aufgebot.

Der Ackerer Peter Blümer zu Helderloh hat be⸗ antragt, die verschollenen Landwirte Theodor und Peter Blümer, geboren am 3. Februar 1824 bezw. . September 1871, zuletzt wohnhaft in Helderloh, Gemeinde ,, ö. tot zu erklären. Die be zeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 22. Juni 1904, e,, . 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ,,,. ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Rees, den 28. November 1903.

Königliches Amtsgericht. 63856

Aufgebot.

Am 14. August 1903 j zu Herbstein (Hessen) der daselbst wohnhaft gewesene Eberhardt Theodor Weidenbörner gestorben, und ist der Unterzeichnete durch das Nachlaßgericht zum Nachlaßpfleger bestellt worden. Alle diesenigen, welche Forderungen gegen den Nachlaß geltend machen wollen, werden hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche bei Großh. Hess. Amts- gericht Herbstein (Nachlaßgericht) oder dem Unter⸗ zeichneten binnen einer Frist von sechs Monaten anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu . urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift anf ,

Herbsftein, den 20. November 1903.

Der Nachlaßpfleger: Weitz, Rendant.

66964

. Ausschlußurteil vom heutigen Tage ist die

Stammaktie der vormaligen k Süd⸗

bahngesellschaft Lit. A Nr. 7174 über nom. 500 MM

für kraftlos erklärt.

Parchim, den 2. Dezember 1903. Großherzogliches Amtsgericht.

66966 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts

vom heutigen Tage ist der auf den Weinhändler Ernst

Gädt, in Firma G. Friederich Nachflgr., zu Stral⸗

sund gezogene, von diesem akzeptierte, mit dem Namen

des ger r gen nicht versehene, am 1. Oktober 1903

fällige Wechsel über 2009 „, welcher wahrscheinlich

6 Juli 1902 ausgestellt worden ist, für kraftlos

erklart.

Stralsund, den 27. Nobember 1903.

Königliches Amtsgericht.

66923 Oeffentliche Zustellung.

l In Lachen des Maurerarheiters Karl Heinr. Schuldt

in Marne, Klägers, Prozeßbevollmächtigter: Mechts-

anwalt Uflacker in Altona, gegen die Chefrau Marta

Waldenburg und der

Schuldt, geb. Piotrowska, geboren am 16. Februar 1873 zu Rawitsch, Beklagte, wegen Ehescheidung, ist ur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung vor der Jö. 4 des Königlichen Landgerichts zu Altona ermin auf Donnerstag, den 11. Februar 19094, Vormittags 10 Uhr, anberaumt worden, wozu die Beklagte mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An—⸗ walt zu bestellen, hierdurch geladen wird. Altona, den 30. November 1903. Meindermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3. K. 4.

(64355 Oeffentliche Zustellung.

Die verehel. Antonie Schöne, geb. Sperl, zu elgeleben, vertreten durch den Justizrat Jacoby in essau, klagt gegen ihren Ehemann, den Zimmer⸗

mann Albert Schöne, zuletzt wohnhaft in Nien—⸗

burg a. S., jetzt unbekannt abwesend, wegen böslicher

Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien

4 scheiden und den Beklagten für den schuldigen eil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten

zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

die vierte Zivilkammer des Herzoglichen Land⸗

. zu Dessau auf den 30. Januar 1904, ormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen

bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu

bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Deffau, 22. November 193

Jauerkg, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. 66922 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 19134. Die Ehefrau des Schuhmachers Jo⸗ hann Lämmlin, Philomena geb. Fritschi, in Belfort, Rue du Nord Nr. 3, vertreten durch Rechtsanwalt Böhler in Lörrach, klagt gegen ihren oben genannten Ehemann, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, auf Grund böslicher Verlassung und schwerer Ver⸗ letzung der ehelichen Pflichten sowie grober Miß⸗ bandlung im Sinne der §§ 1567, 1568, 1571 B. G. B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf Donnerstag, den 28. Januar 1904, Vor⸗ mittags 9 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freiburg, den 1. Dejember 1903.

ö Mayer, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

66927] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Emilie Eschholz, geb. Timmler, in Berlin, Koppenstraße 87, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wolbert zu Potsdam, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Willy Eschholz, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Potsdam wohn⸗ haft, auf Grund des 5 1567 Nr. 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Potsdam auf den 26. Februar 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen img wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Potsdam, den 30. November 1903.

Nong, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 2.

(66940 Oeffentliche Zustellung. .

In Sachen Vormundschaft über 7 Bartholomãus Schmitt, unehel. der Fabrikarbeiterin Margareta Schmitt in Versbach, Klagspartei, vertreten durch den Vormund Bartholomäus Stauder, Fabrikarbeiter und Schlosser in Versbach, im Armenrechte vertreten durch den Sekretariatsgehilfen Deucker dahier, gegen Götzner, Valentin. Dienstknecht in Ochsenfurt, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft u. Ul, wird letzterer nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Ochsenfurt vom Samstag. den 23. 6 1904, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale dahier hiermit vorgeladen. Klagetell wird beantragen: Kgl. Amtsgericht wolle erkennen:

JL. der Beklagte wird verurteilt: 1) anzuerkennen, daß er als Vater des von der Margareta Schmitt am 8. Januar 1903 , ,. unehelichen Kindes Hugo Bartholomäus Schmitt zu gelten hat; 2) dem Kinde von der Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres den Unterhalt durch Entrichtung einer an den Vormund zu leistenden, je für 3 Monate vorauszuzahlenden Geldrente von 45 M vierzig fünf Mark zu gewähren; 3) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. ;

II. Dieses Urteil wird, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Ra. den 2. Dezember 1903.

erichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Probst, K. Sekretär.

66924 Oeffentliche Zustellung und Ladung.

In Sachen der ,, , Gutherz & Cie., en n m in Nürnberg, vertreten durch die

echts anwälte Dr. Binswanger, Walther Frommel und Dr. Thoma in Augsburg, Klägerin z en Karl Sturm, Brauereibesitzer zum eißbr uhaus in Dlessen, zuletzt dort wohnhaft, nun unbekannten ufenthalle, eklagten, wegen Forderung, hat das K. Landgericht Augsburg, Kammer für Handelssachen, mit Beschluß vom 28. November 1903 die öffent⸗ liche Zustellung der Klage der obenbezeichneten

Rechtsanwälte vom 13. November 1903 bewilligt, und wurde vom Vorsitzenden zur Verhandlung ü diese Klage die öffentliche Sitzung der Kammer für Handelssachen vom Mittwoch, den 290. Januar 1904, Vormittags 8 Uhr, bestimmt. Zu diesem Termine laden die klägerischen Anwälte den Beklagten mit der Aufforderung, rechtzeitig einen bei diesseitigem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Klägerischerseits wird der in der Klageschrift vom 13. November 1903 enthaltene Antrag gestellt, dahin gehend, zu erkennen:

Der Beklagte ist schuldig, an die Klagspartei am 7. Januar 1904 313 M 56 * nebst Ho / o Zinsen seit diesem Tage zu bezahlen, die Kosten des Rechts« er zu tragen, und das Urteil für vorläufig voll⸗ treckbar zu erklaren.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wird be, Auszug der Klage bekannt gemacht.

ugsburg, den 2. Dezember 1963.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Augsburg.

Mayr, K. Sekretär.

66385 Oeffentliche Zustellung. .

Der Fabrikant L. Haas in . in Bayern, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Fedor Stern in Berlin, Behrenstr. 23, klagt gegen den Tapezier Bernhard Engländer, früher in Berlin, Kl. Frank⸗ furter Str. 5, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund eines am 10. September 19603 fällig ge⸗ wordenen, mangels Zahlung am 11. September 1903 protestierten Wechsels vom 28. April 1903 über 256,15 S mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 256,15 M nebst 660n Zinsen seit dem 11. September 1903 sowie 10670 M6 Wechselunkosten zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht T in Berlin, Jüdenstraße 59, 1 Treppe, Zimmer 61, auf den 16. Februar 1904, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Berlin, den 27. November 1993.

Grimm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abteilung 14.

66290 Oeffentliche Zustellung. Der Spediteur Wilhelm Schröder in ern m n

Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Lücken da klagt gegen den Hotelier Max Pauck, früher e, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der

ehauptung, daß Beklagter ihm für einen im Mär 1903 ausgeführten Transport seiner Möhel we Bielefeld 130 M und aus einer dem Kläger ab⸗ getretenen Forderung der ,. Poßberg & Schu⸗ macher zu Herford für gelieferte Kohlen 67, 10 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, dem Kläger 187.10 M nebst 4019 Verzugszinsen seit dem 7. März 1903 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das König⸗ liche Amtsgericht in Herford auf den 29. Januar 1904, Vormittags A1 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Herford, den 26. November 1903.

Horst, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 66935 Oeffentliche .

Der Kaufmann Viktor Heinis zu Pfetterhausen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Max Neuhaus zu Frankfurt a. M, klagt im Wechselprozeß gegen den Kaufmann J. Emil Wiechard, früher zu Han⸗ nover, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 27. Dezember 1902 über 400 , fällig am 1. April 1903, und der Protesturkunde vom 3. April 1903, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 400 . nebst 60 / 0 6. seit 1. April 1905 und 12 565 3 Wechselunkosten zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 20. Januar 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen gestellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 25. November 1903. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

66930] , ,

Nr. 2 498. In Sachen der rg Ginzel ö. haber Karl Emil Richard Ginzel. Armaturenfabrik und Apparate Bauanstalt in d e e,. i. Sachsen, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte Rechtsanwälte Dr. Hachenburg und Dr. Strauß in Mannheim geg den S. Heimann, früher in Mannheim, 8. 6. 42, zur Zeit an unbekannten Orten, Beklagter, ist der auf Freitag, 18. Dezember 1903, Vorm. 9 Uhr, be⸗ stimmte Termin zur mündlichen Verhandlung vor der J. Kammer für Handelssachen des Gr. Land⸗ gerichts Mannheim von Amts wegen auf Freitag, den 4. März 1904, Vormittags 9 Uhr, ver⸗ legt worden.

Mannheim, 30. Nevember 1903.

Der Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts.

(L. 8.) Altfelix. 66925 Oeffentliche Zustellung. . e mit beschränkter ung in au * iin, vertreten durch ehh tsanwälte Schlechte

und Dr. Uhlig in Dresden, klagt im Wechselp ö en ) den Rittmeister a. B. Car nel, 2) Cech Helene Hähnel, geb. von * entz, beide früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, te