1903 / 287 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 07 Dec 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Neinen Knaben Mädchen, sowie auch Chöre von jungen und 2 * . , j. 6 . .

. aus LTurn⸗, z3⸗ Und nel⸗ b

Die von der Genossenschaft deutscher Tonsetzer ge⸗ dete Anstalt für 3 ches Auf . hat

ein am 1. De n Kra . Uebereinkommen die ausschließl iche . Desterreichischen Gesellschaft der Autoren, Komponisten und Mustkverleger übernommen. Diese letztere Gesell= schaft hat demzufolge ihre Tätigkeit in Deutschland nunmehr vollständig eingestellt. Da die deutsche Anstalt, der fast alle namhaften n. Komponisten sowig die bedeutendsten Musikverleger angehören, neben ihrem eigenen reichen Bestande auch über das große österreichische Nepertoire 6 ist den Veranstaltern von Aufführungen in Deutschland die Möglichkeit geboten, für die Werke beider Anstalten die gesetzlich erforderlichen ii he ef, ungen von einer einzigen Stelle zu erlangen. Wegen Abschlusses eines ähnlichen Vertretungsverhäͤltnisses mit der Pariser Société des auteurs, com- positeurs et éditeurs de ö und der gocietä degli autori

italiani sind Verhandlungen im Gange.

Jagd. Morgen, Dienstag, den 8. d. M, findet Königliche Henle rig statt. Stelldichein: Mittags 121½ Uhr in aulsborn, um 1 Uhr am Saugarten.

Mannigfaltiges. Berlin, den 7. Dezember 1903.

In der am Dienstag, Abends 78 Uhr, im Saale des Königlichen Statistischen Bureaus stattfindenden Sitzung des Berliner Zweig vereins der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft wird Dr, Fischer über ‚Entstehung und Verlauf des diesjährigen Sommer- hochwassers im Oderstromgebiel und Dr. Kaßner über das regen⸗ reichste Gebiet Europas“ einen Vortrag halten.

Um altes Spielzeug bittet der Verein, Dienst an Arbeits⸗ Losen“ (Ackerstr. B2) für feine Brockensammlung. In den Werk stätten des Vereins werden die Spielsachen geflickt, bemalt, geyutzt und schön gemacht, sodaß sie Kindern armer Leute eine Weihnachts. 6 berelten können. Geschäfte können ihren Bruch, wenn er noch rgend verwendbar ist, einsenden. Die Brockensammlung erbittet aber 14 alte Kleider, Stiefel, Wäsche, Ladenhüter und Gegen—⸗ stände aller Art. Die Männerkleider werden zur , , Unterstützung von Obdachlosen, besonders von solchen, die als

ofgänger und Knechte aufs Land gehen, benutzt. Der Erlös ver— aufter Gegenstände kommt der Schrlppenkirche und der Fugend- ilfe des Vereins zugute. In der Schrippenkirche werden sonn— täglich über 1000 Obdachlose mit Kaffee und ee e. bewirtet, worauf ein Gottesdienst folgt. Die Jugendhilfe arbeltet mit Erfolg an der inneren und äußeren Rettung der verkommenen männlichen Jugend. Der Verein verfendet auf Verlangen umfonst sein Organ Aus dem dunkelsten Berlin' und ist dankbar für freiwillige Beitraͤge, deren er dringend bedarf.

Der zweite „Arbeitsabend“ des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller findet morgen, Dienstag, Abends 2 Uhr, im Sitzungssgal, Jägerstraße 22, Hatt. Herr Justizrat

agner wird über Wichtiges aus dem Verjährungs. und Wechsel⸗ recht! vortragen. Hieran knüpft sich eine 3 Da mit Schluß dieses Jahres für eine große Anzahl von orderungen die kürzeren Verjährungsfristen des Bürgerlichen Gesetzbuchs zum ersten Male ablaufen, so dürfte der Vortrag von besonderem Interesse sein.

Im Zirkus Schumann ist nunmehr die alljährlich zur Auf— führung gelangende Pantomime in ihr Recht getreten. Babel“ nennt sie sich diesmal und führt dem Zuschauer in einer Reihe von 11 lebensvollen Bildern, die einen Zeitraum von acht Jahrtausenden darstellen, die Pracht, den Untergang und die Wiedererweckung des 8 von Babylon vor Augen. Ein Redestreit über das Alter der Menschheit im allgemeinen eröffnet die Vorführung. Es folgen dann: der Zug der Zeit von der Gegenwart bis zum Jahre 6000 v. Chr, der Kampf zwischen Sardangpal und Semiramis und der Turmbau zu Babel, wobei gleichseitig die hängenden Gärten der Königin sowie der alles Leben verschlingende feurige Moloch gezeigt werden und auch eine humorvolle Darstellung des Schwarzen Walfisches zu Ascalon“ ein— 66 t wird. Ein Bacchanal Sardanapals sowie der Untergang des

bylonischen Reiches reihen sich dem an, und ein Blick auf das alte

in, der an . ganze . Chöre von und if ge Paradies, sowie eine wild

e 0 MNDd geaoaavM˖

r e, an den Wassern des

Euphrat spielende S bilden den chluß dieses groß-

26 . .. ö. k ö nr . teten e n antasievoller, ge

ö ung, . J fl sfenwi n „reicher und farben⸗

. stal übertrifft dieses fast noch die ähnlichen Dar⸗ tungen fr ah t

rüherer re. Was eine weit vorgeschrittene Deko⸗ rations. und Beleu gtechnik zu leisten vermag, ist voll ausgenutzt worden, um ein 83 * 563 zu schaffen, das in seinem blendenden Glanz den größten Lell eines Abends ausfüllt, aber doch nicht ermüdet. Dazu erscheint in rascher Folge viel zu viel Neues, Üeberraschendes, das für Auge und Ohr immer wieder frische Eindrücke schafft und schließlich das Gefühl des Bedauerns hinterläßt, wenn all die Lichtfülle zur mitternächtlichen Stunde erlischt. Auf der Schaubühne oberhalb der Manege spielen sich außerdem noch einzelne reizvolle Szenen, wie z. B. die Erfindung der Keilschrift, und Momente aus der Bau⸗ zeit der . Hervorzuheben ist hier auch ein musikalisch wirksames Kunststückchen mit abgestimmten Bausteinen und Steinmetz. werkzeugen. Ebenso bieten die Vorführungen aus dem erften Teike des reichhaltigen Programms viel Interessantes, dessen unlängst erst in Nr. 267 d. . Erwähnung geschah. Es sei hier nur noch auf den „Rekordsprung' von Mademoiselle Hölsne Dutrien aufmerksam . der die wagemutige junge Französin mit ihrem Rade in ansehnli . über eine 15 m breite Lücke innerhalb der bekannten Schleifenbahn hinwegführt. Das allabendlich verfammelte zahlreiche Publikum spendet dieser tollkühnen Leistung mit Recht leb— haften Applaus. Ganz besondere Anerkennung gebührt aber neben den anderen tüchtigen Kräften befonders dem unermüdlich tätigen Direktor, Kommissionsrat Schumann, nicht allein wegen feiner un übertreff lichen Dressurvorführungen, sondern auch als außerordentlich geschicktem Regisseur.

Frankfurt a. O.,, 7. Dezember. (W. T. B) Wie die Frankf. Oderztg.“ meldet, brachen gestern nachmittag auf dem Eise der Eilang bei Schwetig 6 Kinder, 5 Mädchen und ein Knabe, im Alter von 10 bis 14 Jahren ein. Die Mutter des einen Maͤdchens sprang hinzu und rettete ihre Tochter und den Knaben. Die übrigen vier Kinder sind ertrunken.

Wyk auf Föhr, 5. Dezember. (W. T. B) Der Dampfer Elbe, Kapitän Paul, von England nach Hamburg bestimmt, ist in der vergangenen Nacht auf dem Ruidergatt vor Amrum ge— strandet. Von der aus 16 Mann a, Besatzung sind 15 Mann an Land gebracht. Ein Mann blieb vorläufig an Bord.

München, 6. Dezember. (W. T. B.) Der Nord-Süd— Expreßzug, der heute, von Süden kommend, Abends 10 Uhr in München und morgen früh 8 Uhr in Berlin eintreffen sollte, ist durch Lawinenstürze auf der Brennerbahn an der Weiter— fahrt behindert. Der Abends 3 Uhr 50 Minuten von München nach Verona abgehende Schnellzug kann nur bis Innsbruck fahren.

London, 5. Dejember. (W. T. B.) Auf der Nordwestbahn brach in der Nähe von Carlisle (Grafschaft Cumberland) ein Güterzug zusam men und versperrte infolgedessen beide leise. Der schottische Schnellzug nach London stieß mit den Trümmern des Güterzugs zusamm en. Obgleich der Schnell⸗ zug teilweise zertrümmert wurde, blieben die Passagiere unverletzt.

Hendaye (Dep. Basses⸗Pyr snes), 6. Dezember. (W. T. B.) Der Eisenbahnverkehr in Nordspanien ist durch Damm rut schungen unterbrochen. Zwischen Alafug und Zumarraga sind acht Züge aufgehalten. Der Verkehr wird durch Umsteigen 38 werkstelligt. Telegrammen aus San Sebastian zufolge sollen der Süderpreß⸗ und der Postzug bis an die Grenze befördert werden können, um Anschluß an den Pariser Schnellzug zu erhalten. Das stürmische Wetter dauert noch fort.

St. Pe ters burg, 5. Dejember. (W. T. B.) In den Räumen des Taurischen Palais wurde heute nachmittag im Auftrage der Protektorin, Ihrer Majestät der Kaiferin Ham Feodorowe a, die int ernationgle Uussteilung „Die Kinder welt“ durch Ihre Kaiserliche Hoheit die Großfürstin Elisabeth Mawritiewng eröffnet. Die Großfürstin wurde am Eingange des Palais durch das Ausstellungskomitee, mit dem Ehrenvorsitzenden, Geheimrat Timirjaseff an der Spitze, empfangen. Nach der kirchlichen Ginweihun get emonie begab sich die Großfürstin zunächst nach der deutschen Abteilung, wo sie von dem deutschen Botschafter Grafen von Alvensleben, den Herren der deutschen Botschaft und dem Direktor der Universitätgbibflothek Greifswald Dr. Mil kau als Vertreter des preußischen Ministeriums der geistlichen c. Angelegenheiten begrüßt wurde. Unter Führung des Dr. Milkau besichligte die Großfürstin sodann eingehend

——

Theater.

Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern— haug. 259. Vorstellung. Die Entführung aus dem Sergil. Oper in 3 Akten von Wolfgang Amgdeutz Mozart. Tert von Bretzner. len;

1

71 Uh 271. Vorstellung. Was ihr

Dienstag, Abends

M. von Borch. Mitt w Literatur.

Schauspielhaus. ollt. tig in 4 Aufzüÿjgen von William akespeare. Nach August Wilhelm von Schlegels Uehersetzung, mit Benutzung der Texteinrichtung von Wilhelm .. Anfang 75 Uhr. Mittwoch; Opernhaus. 260. Vorstellung. Manon. Dper in 4 Akten und 6 Bildern von J. Massenet. Tert von H. Meilhae und Ph. Gille. Deutsch von Ferbh. Gumbert. Anfang 71 Ühr.

Mohr von Venedig. Trauersplel in 5 Aufzügen ,

rꝗg aubissin egel Tieck). nfang r.

Neues Operntheater. Sonntgg: Cin Sommer⸗ 0 nachtstraum von William Shakespeare, Übersetzt von August Wilhelm von Schlegel. Musik von

Ilir k Tanz von Emil

raeb. Anfang 7 Uhr. Ver Billettverkauf kit e Tanner ab im Königlichen Schauspiel⸗

use statt.

Die Annahme von Bestellungen auf Billette und deren Fest g inn ist i n m, nicht mehr zulässig. Die Ve Ville

remiten.

von Säckingen.

reisen: Nottä 11. Vorstellun

rautzgabung der tte erfelgt inann, als Gast.

. durch öffentlichen Verkauf am Schalter eaterkasse nach der Güte und Nummerfolge e.

der Plätz

Nentsches Theater. Dlengtag: Cyrano von Bergerac. Anfang 76 Uhr.

en fr

erliner Chengter. Diengtag. Gustau Albolf. ittwoch, , . 86 3 Uhr: Die sieben

n. Aben bz hr Alt Heidelberg. onnertztag: in. J— n. rchen. .

onnerstag: F reitag: Hand

sänger.

Dienstag: E Schwan

Schillertheater. O. (Wallnertheater.)

Piel in 4 Aufzügen von Henrik Ibsen. Deutsch von Abends 8 Uhr: Liebelei. Hierauf:

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der Bibliothekar.

N. (Friedrich Wilhelmstädtisches Theater.) Dienstag, Abends 8 Uhr; Liebelei. Schauspiel in 3 Alten von Arthur Schnitzler. 3m. Literatur. Lustspiel in 1 Akt von Arthur

Mittwoch, Abends 8 Uhr: Basantasena.

Donnertztag, Abends 8 Uhr: Die Ehre.

Theater des Westens. Kantstr. 12. Bahnho Schauspielhaus. 272. e n Othello, der ö. ischer Garten. ö . A. Prasch, e

el erzoglicher Hoftheaterlntendant a. D.) (11. Vorstellung im Abonnement): Tas Glöckchen

Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben enn Notkäpnchen. Abends 75 Uhr (außer Abonne⸗ ment): Der Bettelstudent.

Donnerstag (außer Abonnement): Der Trompeter

Neues Theater. Dienstag: Salome. Vorher; ung des gr , ittwoch: um ersten Male: Früchte der Bildung. rüchte der i g. me. Vorher; Logik des Herzens. onngbend: Salome. Vorher: Der

ren that, rrektion: S. Lautenburg) nnn n when n en von ĩ irland Veutsch oeh. iche e , T.

Uhr: Hedda Gobleg, Schau. gen n

Schönfeld. Diengtag: Anfang 78 Uhr. Sonnabend,

Hhntt ler. 8 Kindervorstellung. Jeder Erwachsene ein Kind frei.)

Preisen: Charleys Tante.

ienstag Abends: Der Rastelbinder. Freitag: Der Vogelhändler.

Abends: Der Rastelbinder.

Ieteg (außer Abonnement): Die Fledermaus. e , nenn , n, Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr!

Zu halben

bchen. = Abende 74 Uhr Trianontheater.

Der Zigeunerbaron.

nfang 8 Uhr.

nnn, ,,

Thaliatheater. Direktion Jean Kren und Alfred um 100. Male: Dochtourist. (Guido Thielscher in der Titelrolle)

Mittwoch und folgende Tage: Der Hochtourist. Nachmittags 4 Uhr: Bei Max und Moritz.

Sonntag, Nachmittags 35 Uhr: Bei kleinen

Dentraltheater. Dienstag: Der Nastelbinder. Mittwoch, Nachmittags: Der gestiefelte Kater.

Donnerstag: Der Rastelbinder.

Sonnabend: Der Rastelbinder. Sonntag, Nachmittags: Der Zigeunerbaron.

( Georgenstraße, m Ahennement: Julius Splel⸗ e e t r g lialverstitestraze) Dienstag: Biseotte.

Mittwoch bis Sonnabend: Biscotte.

Belleallian cetheater. Dlrektlon: Hosschausplel· Nrektor Jul. Aug. Grube.) Dienstag: Los uom Manne! Schwank in 3 Akten von Wilh. Jacoby und Arth. ee ohh Anfang 8 Uhr.

folgende Tage: Los vom Manne!

die deutsche Abteilung, die bei tattung sachlich, wie von den anwesenden ationen unumwunden anerkannt wurde, lungen ist. Die Großfürstin bekundete für die Spezialaus ellung

bescheidener äußerer

des preußischen Kultusministeriums lebhaftes Interesse das rößte für

die Arbeiten der Kindergärten des Pestalozzi⸗Fröbel. Vereing. e tin und ihre Kinder hatten bereits an den früheren Tagen die Ausstellung besucht und sich über einzelne Ausstellungtgegenslände unterrichten lassen, Große Anerkennung fand die vom Baurat Ehrhardt ausgeführte architektonische Ausschmückung. Die Kataloge der Neutschen. Abteilung werden ju Gun sten Ka unter dem , , Ihrer Majestät der Kaiserin Marla Feobdo— r09wna stehenden Kuratoriums für die Kinder der Offiziere deg ersten Armeekorps verkauft. Von der . Abteilung begab sich die Großfürstin zu den einzelnen anderen Abtellungen, überall von em zu⸗ k Missionschef und den Aug stellun gorommiffgren ln en. ie osterreichische Ausstellung fällt infolge einer äußerst sorgfältigen Vor. bereitung durch ihre glänzende Ausstattung und die a er ., Aug. gestaltung der Augstellungsräume allgemein auf. Frankreich bringt nichts Wissenschaftliches, aber eine sehr schöne Puppen. und , Holland ist mit einer höchst interessanten historischen S , , nn aus holländischen Schlössern vertreten. Wie in der Natur der Sache liegt, ist die rufsische, sehr n,, arrangierte Abteilung bei weitem die größte und reichhaltigfte. Ihren interessantesten Teil bilden eine ethnographische Sammlung von Kinder. pielzeug, zwei Gruppen aus dem Familsenleben nordsibirischer Völkerschaften mit spielenden Kindern sowie die nur von Ruß land gebotenen, in einer ansehnlichen Sammlung von Skul turen, Gemälden und Aquarellen bekannter Künstler bestehenden Darste ungen aus dem Leben der Kinder. Nach ihrem Rundgang durch die Aug., stellung wobnte die Großfürstin der Theatervorstellung der Tschiftlakowschen Kindertruppe hei. Heute abend findet in den Räumen des Militärklubs ein Rout zu Ehren der Aussteller statt.

Pl es kau, 5. Dezember. (W. T. B. Welikajafluß geschlagene PoZntonbrü gang fortgetrieben worden.

Heute ist die über den e durch den starken Eigz«—

Rom, 5. Dezember. (W. T. B.) Den Blättern wird aus Süditalien sehr schlechtes Wetter gemeldet. Die Campagna 3 die Provinzen Aguilg, Saler no und Taranto sind über⸗ chwemmt. An den Küsten des Mittelländischen Meerez herrscht Sturm. Auch hier in Rom hält das schlechte Wetter an; das Wasser des Tibers ist sehr gestiegen.

w, 6. Dezember. (W. T. B.) Infolge des heftigen Sturmes ist das Meer stark angeschwolfen und ein großer Teil der Stadt unter i,, t worden. Gegen Mittag war jeder Verkehr unmöglich. as Wasser stand so hoch, daß eine Anzahl von Gondeln auf dem Markusplatz fuhren, was seit einer Reihe von Jahren nicht mehr vorgekommen ist.

Lucca, 6. Dezember. W. T. B.) Durch wolkenbruchartigen . die ee bei Ponte Buggiano überschwemmt,

zahlreiche Wohnhäuser stehen unter Waffer.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Konstantinopel, 6. Dezember. (Meldung des „Wiener K. K. Telegr.⸗ Korresp⸗Bureaus“) Die türkische Regierung hat beschlossen, die bisher 20 Jahre dauernde militärische Dien stzeit in folgender Weise zu verteilen: Jahre Nizam, davon gesetzlich 4 Jahre unter der Fahne, 9 Jahre Redif und 2 Jahre Mustahsiz, somit für die Nizam- und Redifbataillone die gleiche Anzahl Jahre, was den Bedürfnissen diefer beiden ent- spricht. Die Bestimmungen über die Durchführung dieser neuen Maßregeln sind aber noch nicht 232

Im Yildiz ist man wegen der angeblichen Propaganda der bul arisch⸗mazedonischen Komitees in Serbien und der für das Frühjahr getroffenen Vorbereitungen besorgt. Der türkische Gesandte in Belgrad wurde neuerdings beauftragt, entsprechende Vorstellungen zu erheben.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

.

Mittwoch und folgende Tage: Ein Seitensprung. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das große Ge⸗

Beethonensaal. Dienstag, Abends 8 Uhr: I. Konzert des Jrankfurter Trios: Carl Friedberg (Klavier, Adolf Rebner Violine) und Johannes Hegar (Violoncello).

BDirkus Schumann. Dienstag, Abends 73 Uhr: Babel, oder: Die Pracht, der Untergang und die Wiedererweckung des Weltreichs von Babylon. Eine Wanderung durch acht Jahrtausende in Form einer grosten Ausstattungspantomime, in elf Ab- teilungen nach einer Idee von A. Moszkowski und in. Siene gesetzt vom Direktor A. Schumann. 285 männliche Ubessinierlöwen des Herrn Julius Seeth. Mlle. Dutrienu, Nełordsprung von 50 Fuß mit dem Fahrrad.

1 Familiennachrichten.

Der

kleinen

7 Oberleutnant z. S. Gerhard von Gaudecker

Molstow Friedrichsort bei Kiel).

Geboren: Ein Sohn:; Hrn. Bergassessor Stein e. hausen). Eine Tochter: Hrn. Ober⸗ oörster ö. (Sillium bei Derneburg, Reg.-Bez.

Dildesheim). Gestorben: 8. Generalmajor z. D. Walter von Kalckstein ( ig n i. Pr.). Hr. Land-

gerichtgrat a. D. Otto Kühnas (Berlin)

zwischen

Verantwortlicher Redalteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Scholy in Berlin.

Konzerte. Singakademie.

rung. (La GCarotte.)

ar Schbnau. Anfang

Zasie.

Dienstag, Abends 8 Uhr: L. Dudabend von Anton Foerster und Florian

Druck der Norddeutschen W e r,. und Anstalt, Berlin 8W., elmstraße Rr.

Neun Beilagen (einschließlich Börsen · Bellage). (234820)

ü Aug. achleuten aller au a .

Verlobt: Margarethe Freiin von Blittersdorff mit

Erste Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

K 287.

der Ausprägungen von Reichsmünzen i

Goldmünzen

Amtliches.

DSeuntsches Reich. g uebersicht

Silbermünzen

n den deutschen Münzstätten bis Ende November 1903.

Nickelmünzen Kupfer münzen

I) Im Monat November 1903 sind geprãgt worden in:

Halbe Kronen

Doppel Kronen kronen

M0. 16

Hiervon auf

Privat⸗

rechnung 1.

wei⸗ Ein⸗ Fünfzig⸗ . markstücke pfen r

3 1 3

Zwanzig ·

ü ö . pfeni gige

markstücke

8 8 8

Zwanzig⸗ Zehn⸗ pfennig 33

d *

Zwei⸗ Ein · pfennigstũcke pfennigstucke

l 4

6 pfennigstũcke pfennigstũücke

6 3

d 8 8

, München Muldner Hütte Stuttgart Karlsruhe

3 465 180 1 5656 820 600 020

5 022 000 600 020

1 804654 579 994 2 108 698 . 500 000 540 000 351156 675 000

14 1 1

1

1

37 as z 14 644 67

jo oo 16 666 = 127 so

2000

1 . 1

.

,,,

Hamburg

Summe 1 2 156 8460

3 469 180

5 622 020 Y Vorher waren geyrãgt ) 94 I74 340 651 887 45027 269 25658995800 l 83052415 178 483 518219 397 g34

5 F bd N ]

23M 46 35 717 9280

5 0056 860 8090 47 456 468 50

16644 3 858 Z57 532

l l ͤ

67 015

23 265 942 6 3207

3) Sesamtausprägung. q Hiervon sind wieder

eingezogen 8251 940 24 472 810 24 249 855

Id D r R T d, , d , d , d r,

2 307 435 35 717 777 .

81410 140014 52 574 872228 50 3025131880

5 Oh 60 8G 7 dz 4833 390 23 2565 S 433538220

Dr i s D d d s 3 933 279 130, 00 M

) Bleiben

) Vergl. den Reichsanzeiger vom 6. November 1903, Nr. 262.

Berlin, den 5. Dezember 1903.

TV TT mᷓᷓ

160786 12049 i f ,

5 NSX J

167739 20362

664 104 182,50 460

Hauptbuchhalterei des Reichsschatzamts. Biester. J

D b T , . s s 2 Sd T B D i T ,

71 271 853, g5 4 165 085 7028 A

Ziteratur.

Unter dem Titel Im Herjen von Asien, Zehntausend Kilometer auf unbekannten Pfaden“, ist der ausführliche Bericht Sven v. Hedins über seine dreijährige Reise in Zentralasien, deren Höhepunkt die Durchforschung des Tibet bildete, bei F. A. Brockhaus in Leipzig erschienen (geb, 20 M4. Auf dem Gebiet der Forschungs⸗ reisen bedeutet diese Leistung des kühnen Schweden eine Großtat, sewohl was die Größe der Gefahren anlangt, die er zu erdulden hatte, als in bezug auf die reichen wissenschaftlichen Ergebnisse der Expedition. Durch weite, öte Wüsten, vor deren Schrecken und Fährnissen die der Sahgra verschwinden, gelangte der Reisende, der den Lop nor See, der seit Jahrtausenden seine Lage rätselhaft verändert, besuchen wollte, zu den Resten einer im Wůslensand verschütteten Stadt, die sich als Pauptstadt eines Königreichs erwies, mit dem die Hunnen Büͤndniffe schlossen, in jenen e als sie noch in Zentralasien sitzend, mit den Chinesen Kriege führten. Dann drang Hedin weiter nach dem Tibet vor, und die Schilderung dieser Tibetreise, die die Karawane unter den größten klimatischen Unbilden in Höhen bis über 5000 m führte, bedeutet den Höhepunkt der Schilderung, wie sie auch der schwerste und intereffanteste Teil der ganzen dreijährigen Reise war. Europäische Forschungsreisende, die das Tibet zu betreten gewagt, hatten ihren Forschungseifer mit einem grausamen Tode büßen müssen; Sven von Hedin, der wie keiner vor ihm mit dem Charakter und den Sitten der zentralasiatischen Völker vertraut war, gelang es, obwohl gegen ihn eine ganze Truppenmacht mobil war, um ihm den Eintritt in die heiligen Provinzen zu verwehren, durch das gefürchtete Hochland nach Ladak auf englisches Gebiet zu entkommen, und doch hatte der kühne Forscher sogar, als mongolischer Pilger verkleidet und nur von jwei Getreuen begleitet, einen Vorstoß nach der heiligen Stadt Lhasa gewagt. 5 Wenn so das Buch durch seinen Inhalt zu dem Interessantesten gehört, was die Forschungsreisenliteratur bietet, so wird der Eindruck durch die Darstellungsweise Sven von Hedins noch erhöht. Alle, die den schwedischen Forscher gelegentlich seines Aufenthalts in Berlin kurz nach seiner Rückkehr von der großen Asienreise hörten, rühmten den sympathischen Eindruck, den sie von der frischen, bestimmten und offenen, ja im schönsten Sinne schlichten Persönlichkeit des seltenen Mannes bekommen hatten. Denselben Eindruck macht sein Reise⸗ bericht. Wir bewundern den unbeugsamen Mut, die Zähigkeit, die Gewandtheit Hedins, nicht minder aber die Treue und Herzensgüte, mit der er an den Genossen seiner Gefahren, Menschen wie Tieren, hängt. Das interessante zweibändige Werk ist mit Abbildungen, vielfach nach auf der Reise aufgenommenen Photographien, Tafeln und Karten reich geschmückt.

Neueg Land, vier Jahre in arktischen Gebieten von Kapitän O. Sver drup, Verlag von F. A. Brockhaus in eirzig (Preis geb. 20 M6). Das Werk schildert in meist fesselnder Weise die Erforschung jenes Teils der arktischen Ländergebiete, die sich nördlich der nordamerikanischen und westlich der grönlaͤndischen Küste erstrecken. Es war nicht die Aufgabe der Expedition Sperdrups, den Versuch eines Vordringens jum Pole ju unternehmen, es sollte lediglich dieser mächtige, doch im wesentlichen noch immer unbekannte Archipel durchforscht werden, eine Aufgabe, die ein nicht geringes Maß von Mut vaoraussetzte, da gerade jene Gegenden seit den Zeiten des Suchens nach der zuordwestlichen Durchfahrt. durch den elenden Untergang zahlreicher Menschenleben, vor allem der Franklinschen Expedition, eine traurige Berühmtheit erlangt haben. Auch Sverdrups Expedition büßte zwei ihrer Mitglieder ein, darunter schon zu Anfang ihren Arzt, ein be—⸗ sonders schwerer Verlust. Im übrigen erwies sich die arktische Eis welt den Forschern vergleichsweise wohlgesinnt; mit vielen Wider- wärtigkeiten, auch manchen Gefahren hatten sie freilich zu 26 don eigentlichen Leiden, an denen eine derartige Unternehmung sonst so 11 u sein pflegt, liest man selten etwas in dem Buche; das er⸗ llãrt k daraugß, daß die Forscher in ihrem Schiffe stets inen Stützpunkt behielten, von dem sie sich auf ihren Schlittenfahrten niemals allzulange entfernten. Da sie über⸗ dies entweder auf dem sesten Lande blieben oder es doch wenigsteng niemals aus den Augen verloren, so hatten sie auch mit der oft so unheilvollen Eisdrift nicht zu kämpfen. Nur einmal sahen ie dag Gespenst des Untergangg vor Augen, alg ibr Schiff, Nansens

e Fram“, in Brand geriet. Dag Feuer ließ 9 aber noch recht ; jeitig löschen. Von den wissenschaftlichen Ergebnissen der Expedition 5 man im allgemeinen aus dem Buche weniger als wünschens= Vert; vielleicht hinderte die populäre Darstellung ein Eingehen darauf. Daß sie nicht unbedeutend sind, lehrt schon ein Blick auf die Karte, die ung rund 800 90 qkm Land, teils neu entdeckt, teil neu und mit 27 Genauigkeit aufgenommen, nachweist. Schr gerũbmt muß die Augstgttung werden, die der Verlag dem Werke bat zuteil werden lassen; namentlich die zahlreichen Illustrationen sind teilweise geradezu künstlerisch ausgeführt. 2

Karl Henckell? Mein Liederbuch und Neuland, aus- 8e n Gedichte 9 Verlag von R. 8 . und Co, Leipzig und

erlin (le 1 A, geb. je 2 5). rl Henckell hob ich auz der

Schar des jüngsten Deutschland durch seine frische, kampffrohe Natur vorteilhaft ab; er hat nichts von dem Müden, Zerfahrenen seiner Genossen. Dennoch hinterlassen seine Gedichte kelnen nach⸗ haltigen Eindruck; in der ganzen Sammlung ist kaum eines, das fesselte und den Leser zwänge, ju ihm zurückzukehren; dabei fällt neben einem großen Mangel von Plastik, neben manchem Manierierten die Unzahl, gezwungener und schiefer Bilder auf. In Neuland wird vielfach das soziale Gebiet berührt; die dichterische Kraft Henckells ist aber nur selten so stark, um zu er⸗ greifen oder gar zu erschüttern, und was im Liederbuch noch öfter als impulsive Frische angenehm berührt, wirkt in den Gedichten des zweiten Büchleins nur zu oft als Wortgeklirr und Pose. Die Neu- land“ angefügten satirischen Verse sind das Schwächste; sie stehen nach Inhalt und Form nicht einmal auf der Höhe dessen, was die satirische Tagesliteratur in unsern besseren ‚Witzblättern zu bieten pflegt.

Die Ruhestätten und Denkmäler unserer deutschen Dichter von Dr. Otto Weddingen. Verlag von Hermann Gesenius, Halle 9. S. (geb. 7 A. Der Verfasser hat mit Mühe und Sorgfalt alles en,, was r über die Denkmäler und erh e deutscher Dichter in Deuisch ad, Oesterreich und der Schweiz erfahren konnte, und hat, indem er Denkmäler dem Leser in Wort und Bild vorführt, den in deutsche * ruhenden Dichtern selbst ein würdiges Denkmal gesetzt. Da es erer Literatur bisher kein Werk gibt, das sich die dankengwerte uf * stellt, das deutsche Volk daran zu mahnen, die Ruhestätten seiner Dichter in seine Qbhut zu nehmen und für deren wördige Ueberlieferung an die Nachwelt Sorge zu tragen, ist das Weddingensche Buch dankbar zu begrüßen.

Türmer⸗Jahrbuch 1904, herausgegeben von J. E Frei- herrn von Grotthuß. UI und 464 Seiten. Verlag von Greiner u. Pfeiffer in Stuttgart. In Originalleinwandband mit Buchschmuck von Georg Barlösius 6 MSM In diesem jetzt zum dritten Male erschienenen Jahrbuch hat der Herausgeber der bekannten Mongts⸗ schrift Der Türmer“ wiederum das Fazit eines ganzen Jahres in jusammenhängender Darstellung und einheitlicher Ferm gezogen. Es geht durch das nur Originalbeiträge, nicht Abdrücke aus den Monatsheften enthaltende gi , ein großer Zug, der das geistige Kämpfen und Ringen der Gegenwart, den Pulsschlag der Zeit dem Leser vermitteln will. Die Reihe der umfassenderen Essavs eröffnet ein Aufsatz aus der Feder von Professor Dr. DVermann Schell: „Jahwe und Marduk“, in dem die Gegensätze zwischen dem Gottes⸗ reich der Bibel und dem Weltreich von Babel erörtert werden. Daran schließen sich eine Untersuchung von Professor Dr. Friedrich Ratzel über „Nationalitäten und Rassen , Beiträge von Dr. Cduard von Hartmann über den Tod, von Dr. Ludwig Gurlitt über Schule und öffentliches Leben', von Dr. Karl Storck über die Frage Wie schaffen wir eine neue Volksmusik?̃‘ und über die Künstler⸗ lithographien des Karlsruher Künstlerbundes. Ein Am Webstuhl der

eit“ überschriebener Abschnitt des Jahrbuchs bringt dann Rundschauen über die innere und äußere Politik, über die neuesten Bewegungen in der 56 und der kalholischen Kirche (von Mgrineoberpfarrer Lic. theol. r. Rogge und Professor Dr. Dermann Schell), äber die Bestrebungen und Errungenschaften des zu Ende gehenden Jahres auf den Gebieten der Philosophie (pon Professor Dr. F. Heman), der Naturwissenschaft, der Pädagogik, der Technik, der Medizin und Dvgiene, der Geographie und Völkerkunde (von Professor Dr. S. Günther), der Geschichte und Kulturgeschichte, der Volkswirtschaft, der Gesetz= ebung und Rechtspflege, des Heerwesens, der Landwirtschaft, der e, n der Literaturgeschichte pon Professor Dr. Marx Koch) und. der schönen Cteratur seutfche Erzähler, deutsche Lyrik, standi⸗ navische, englische, amerikanische, französische, italienische, spanische und russische Literatur), des Theaters, der Musit, der bildenden Kunst und des Kunstgewerbes. Neben diesen in iber icht cher Weise die Jahres ereignisse und Strömungen beleuchtenden Aufsätzen aus Wissen. ef Kunst und Volksleben enthält das Jahrbuch auch fünf Erzählungen und Skizzen: König Ewig. von dem verstorbenen Hieronymus Lorm, Vom lieben Gott! von Timm . Admiral Popp! von Paul Quensel Ich hab' eg nscht getan! von Hans Ulrich Beer und „Die Sonner von Q. von Kis⸗Killay, sowie eine größere Anzahl Gedichte moderner Lyriker. 13 s as Türmer. Jahrbuch; geschaffene mebrfarbige Drighal. lünftlerlithographien von Karl Biese, Eduard Euler, Otto Fickenkscher, Albert Haueisen, gra gen Heinrich Deyne, Friedrich Kallmergen, Gustav Kampmann, Max Roman, Wilbelm Stein bausen und Dang von Volkmann, ferner Nachbildungen von 20 Künstlerlithographien des Karlgruber Künstlerbundes und ein Porträt Ludwig Richterg zieren

das Werk.

eiten und Gesundheitswesen, vw Absyerrungs⸗

Turkei.

Der internationale Gesundheitgrat in KTonstantinepel dat är ge . von Smyrna eine ärztliche Unterfuchung an- geordnet.

Verdingungen im Auslande.

Spanien.

Bis jzum 15. Februar 1904, 3 Uhr. Hafenkommission (Junta del Euerto) in Barcelona: Lieferung des elektrischen Stroms, einschließlich der Montage für die Kräne, Drehscheiben und Lade⸗ larren und für die Beleuchtung der Ladeschuppen des . Sicher⸗ heitsleistung vorläufig 2060 Pesetas. Näheres an Ort und Stelle und im „Reichsanzeiger“.

26. Dezember 1903. Ayuntamiento Constitucional de Plasencia (Provincia Cäceres): 3 des elektrischen Be⸗ leuchtungedienstes in Plasencia auf 123 Jahre. Angebote auf spanischem Stempelpapler. Lastenheft im Sekretariat der oben⸗ erwähnten Gemeindebehörde.

Niederlande.

16. Dezember 1903. Provinzialregierung in Middelburg: Lieferung und Aufstellung von einem Paar eiserner Schleusentore im Zuidbevelandkanal. Anschlag 9000 Gulden.

Belgien.

14. Dezember 1903, 125 Uhr. Maison communale in Hives (Provinz Luxemburg): Umbau der Wasserleitung in Hives und Bau einer Wasserleitung in Lavaux. 23 697 Francs. Sicherheiteleistung 1500 Francs. Eingeschriebene Angebote spätestens zum 12. Dezember.

14. Dejember, 11 Uhr. Gouvernement provincial in Ant- werp en: Lieferung von 80 C00 kg Steinkohlen für die Sanitätsstation in Doel. Sicherheitsleistung 250 Francs. ;

15. Dezember, 11 Uhr. Gouvernement provincial in Arlon: Lieferung von Steinschlag und Eisenschlacke für 1904, 1905 und 1906 zur der Prodinzialchaussee.

15. Dezember, 11 Uhr. Ecole de médecine vètérinaire de Etat in Cureghem bei Brüssel: Lieferung von 30 - 40 000 kg Heu, 60 bis O 000 kg Roggen⸗ oder Weizenstroh, 30 -= 49 00 kg Dafer, 9 bis 10 000 Kg Gerstenmehl und 9 = 10 09 Kg Kleie. 2 Lose. Sicher- heitsleistung 500 Fr. für das Los. Eingeschriebene Angebote zum 14. Dezember.

17. Dejember, Mittags. Hstel de ville in Antwerpen: Bau einer Mãdchenschule. WM 351 Fr. Sicherheitsleistung 10 000 Fr.

19. Dezember, 19 Uhr. Gouvernement EroYineiel in Gent: Verlegung eines Ueberganges auf der Strecke Tamise Crunbeke,. 180 000 Francs. Sicherheitsleistung 18 000 Francs. Cahier des charges Nr. S5 und die Pläne für 1,15 bejm. 3L 60 Francg in Brüfsel, Rue des Augusting 15. . ö .

23. Dejember, 11 Uhr. Börse in Brüssel: Lieferung für die Postdampfer und den Marinedienst in Ostende. ) L200 Ringe aug Schmiedeeisen. 2620 Fr. Sicherheitsleistung 200 Fr. Cahier des charges Spécial Nr. 2. 2] Schmiedekohlen. Cahier des charges spécial Nr. 23. 3 Feuerroste ür die Schiff skessel, Cahier des charges sSpseial Nr. 24. 6018 Fr. Sicherheiteleistung 500 Fr. 4) Feuerfefte Steine für die Dampftkeffel. 1834 Fr. Sicherheits- leistung 200 Fr. Cahier des charges spéeial Nr. 25.

23. Dejember, 11 Uhr. Local du series des approvisionne ments d'imprimeés, Rue d Italie Nr 32. in JIxelles bei Brüssel. Lieferung don Bureauutensilien. 23 Lose. Cahier des chargea spocial Nr. 1014. . . ;

28. Dezember 1903, 12 Uhr. Station Lüttich Guillemins: Lieferung don 238 m. Einfassungssteinen aug kleinem Granit. Sicherheitsleistung 300 Fr. Cahier des charges spécial Nr. 370 kostenfrei. Eingeschriebene Angebote zum 27. Dezember.

28. Dezember, 12 Uhr. benda: Verlegung zweier Viadußte auf der Station Landen. S1 918 Fr. Sicher heitsleistung Ss Fr. Cahbier des charges spécial Nr. 341 50 Centimes. Gingeschriebene Angebote zum 24. Dezember. . . :

13. Januar 1904, 12 Uhr. Börse in Brüssel: Ausbaggerung der Nethe; Bau einer Brücke über dieselbe aus Mauerwerk mit be- weglichen Eisenteilen; Bau einer Schleuse bei Wael hem usw. 381 643 Fr. Sicherheitsleistung 28 000 Fr. Cahier les charges spöeial Nr. 331 und die Pläne für 1,50 bejw. 4 10 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 3. Januar. .

19. Februgr,. 33 Uhr. Hotel communal in Anderlecht bei. Brüssel: Vergrößerung des Gemeindehauses und Bau einen Arsenals für die Feuerwehr. Sicherheitsleiftung 10 009 Fr. Cahier des charges und Mäne 1 bejw. II Fr. Gingeschriebene Angeben zum 16. Februar.

biet Deutsch⸗Südwestafrika sind in ar. g nn 96 . Postanstal ten eingerichtet wor