1903 / 287 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 07 Dec 1903 18:00:01 GMT) scan diff

*

Fruchtmärkten für den Monat November 1903. ——————— ro

ö Durch⸗ Ur . Sig. schnlitzhreia zentner

. a.

Zusammenftellung der Berichte von deutschen

5 cn 3 n ier

Zweite Beilage

ür 1Doppel⸗

zentner Marktorte,

Marktorte, von welchen verkaufte Menge und Verkauftwert berichtet wurden.

gezahlter l reis

öch⸗ a

46

Verkaufte Menge Doppelzentner

1ẽDoppel⸗ ö

Provinzen, Staaten.

von welchen verkaufte Menge und

gezahlter reis

Verkaufs wert berichtet wurden.

nie⸗

drigster

16

öch⸗ 6.

6.

Verkaufte Menge Doppel zʒentner

8 3 X

zentner

Ostpreußen ... ö . Brandenburg ..

Schleswig⸗Holst. nnover .... estfalen .... essen⸗Nassau. heinland ...

Mecklenburg Schwerin Schwarzburg⸗ ondershausen Elsaß⸗Lothringen

Luckenwalde .

adt, Neiße

Pfullendorf,

Mülhausen, St.

Tilsit, Insterburg, Goldap Thorn ö

Neusalz, Glogau,

heim, Giengen, lingen, Ulm, Langenau

Stockach, Villingen, Offenburg, Rastatt

Rostock, Waren. Arnstadt.

We

Anklam, Stettin, Pyritz Stargard,

Köslin

Posen, Lissa, Krotoschin, ö

mühl, Bromberg, Wengropitz

Namslau, Trebnitz, Ohlau, Stre 4 pelt, Goldberg,

ib rn Sppeln, Ratibor, .

mee Duderstadt, Emden. aderborn . ö ulda, Limburg k ayen, Kleve, Goch, Geldern. München, Landshut, Straubing, Dinkels⸗ bühl, Augsburg

Winnenden, le ,,, . avensburg, Ried⸗

Avold, Saargemünd

.

186

Neuß

16,50 16,40 15,00

16,0 16,20

17, 0

15 00 15.5 16 06 17 6h 16. F

18,6 16 80

17576 15,60

16,60 1750

2170

3 087 29 022

50 12336

37 629 4398 541

10 396 19073

278 032

11600 21 293 27311 20010 158 976

S4 330 35 842

51 044 432 700

765 208 929

Im Reich. ...

An vorbenannten

Babenhausen,

heim, Giengen, Geisl ingen,

Wa

Augsburg,

66 Marktorten

65 Marktorten ) im Oktober September

August Juli

Mãärz

1 . Januar Dezember

Nobember

Oktober

Kaufbeuren, Memmingen, Nördlingen, Lauingen, Mindelheim, Weißenhorn, Schwabmünchen

Winnenden, Reutlingen,

Aalen Bopfingen, Ravensburg,

Idsee Meßkirch, Pfullendorf. Stockach, . lingen, Villingen, Rastatt. Engen

eiden⸗ ene,

Ried⸗ lingen, Saulgau, Ulm, Langenau,

1503

1902

Kernen (enthülster Spelz, .

18,80 20, 00 20, 00 20,00 19,090 19,20 20,60 20,50 21,00 18,40 18,00 18,00 18,33 19,00

S9 Ohh 93 670 80 b89 30 095 31812 35 731 52 455 42 033 64 338 74 245 89 975 92189 117819 120032

Dinkel, Fesen).

14, S860

15, 00

13,00

17,80

9 878

1402869 1471134 1276273 481 605 502 727 66 848 S821 970 662 678 991 280 1136135 1355313 1376792 1776383 1785516

161 248

121 466

45 303

OQstyreußen ... Westpreußen .. Brandenburg .. Pommern....

Schleswig⸗Holst. annover .... heinland. ...

Bayern

Württemberg 6

Mecklenburg Schwerin Schwarzburg⸗ : Sonder hausen Elsaß⸗Lothringen

An vorbenannten

. Luckenwalde Stettin, Pyritz, Lauenburg

Posen,

Marne

Giengen,

Pfullendorf,

Arnstadt Mülhausen .

Lissa, Krotoschin, Schneidemühl, Kolmar, Wongrowitz Namslau, Trebnitz, Ohlau, Strehlen, Sagan, Glogau, Goldberg, Hirschberg, Oppeln, Ratibor, Neustadt, Neiß

31 Marktorten .. 31 Marktorten“) im Oktober 1903

Septbr.

Tilsit, Insterburg, Goldap

Stargard, Köslin,

Fi

Duderstadt, Lüneburg, Emden Mayen, Geldern München, Landshut, Straubing, Dinkels bühl, Augsburg Reutlingen, Urach, Aalen, Bopfingen, Ehingen, Munderlingen, Laupheim, Ravensburg, Riedlingen, Saulgau, Ulm, ,, Waldsee e Offenburg, Rastatt

Rostock, Waren.

berlingen,

1

ö.

Januar Dezember 1902 November

Oktober Ger st e.

Heidenheim, Biberach,

lehne,

Innen,

3 Jo 14, 66 14,46 14, 0 15,66 16 06 14, 66 15, 36 15 56 15, H0 14 66 1526 1356 11,26

10,50 12, 10 135,50

12, 00 11,40

9, 60

11K00 11,50 135, 00

11, 15

11,80

36 26

. 355 dz 183 255 153 3h zh 241 18g gz 26h 709 718 116 Ig8 147 69 139 Ihh bog zha hal 22 477 30665 is

67 424 3974 816

12 534 26 687

168 095 3375 3797 3 359

99 865

470 024

11 682 6 389

534 376

preußen ... stpreußen .. Brandenburg ..

Schleswig ⸗Holst. nnober ....

er. . . ;

einland. ... Bayern

Württemberg ..

Mecklenburg Schwerin Schwarzburg⸗ Fer an. en Elsaß⸗Lothringen

Rogge Tilsit, Insterburg, Goldap ö Luckenwalde, Potsdam, Kottbus. . Anklam, Stettin, Pyritz, Stargard, Schivelbein, Kößlin, Schlawe, Rummelsburg, Stolp, Lauenbur Posen, Lissa, Krotoschin, Filehne, Schneidemühl, Kolmar, Bromberg, Wongrowitz Namslau, Trebnitz, Ohlau, Strehlen, Reufalz, Sagan, Glogau, Polkwitz, Goldberg, he Oppeln, Ratibor, Neustadt, Neiße

k

Duderstadt, Lüneburg, Emden j /... ha, nbi . ayen, Kleve, Goch, Geldern, Neuß

München, Landshut, Straubing, Dinkelsbühl, Augsburg

Reutlingen, Aalen, Giengen, Bopfingen, Biberach, Rabensburg, Saulgau, q

Ulm, Langenau Pfullendorf, Ueberlingen, r en,

Rastatt Rostock, Waren.

J St. Avold, Saargemünd .

n.

12,90 12,20 12,20

11,40

11,40

10,90

11,80 12,90 12,50 12,50 12, 40

12,00 12, 80

13, 26 1050

13,50 13,50

1475 13.06 12, S5

13, 00

12,50

13,60

12,20 14,40 14,00 13,50 14,90

15,50 16,60

14,50 12, 0

14,50 14,60

25 972

69 h 292

79 989 5724 8 487

28 na

68 917

b 426

1800 20 917 34 5h54

4492 93 936

38 928 5560 4622

316 396

953 73 142

Im Reich. ...

Ostpreußen ... , . ö Brandenburg .. Pommern....

Schlesien ....

Schleswig⸗Holst. annover .... estfalen .... essen⸗Nassaun. heinland ...

Sachsen Württemberg ..

Baden

Mecklenburg⸗ Schwerin

Schwarzburg ⸗· ,, Elsaß⸗Lothringen

An vorbenannten 74 Marktorten ...

30 Marktorten?) im Oktober 1903 September,

. y . Dezember 1902 November

Oktober

10 50 16 66 1066

956 16 56 11,06 160 56 1166 10, 56 11.36 16 56 1066 1066 16 66

Hafer.

Tilsit, Insterburg, Goldap ing. ee Luckenwalde, Potsdam, Kottbus . Demmin, Anklam, Stettin, Pyritz, Stargard, Schivelbein, Köslin, Schlawe, Rummelsburg, Stolp, Lauenbur Posen, Ea Krotoschin, Filehne, Schneidemühl, Kolmar, Wongrowitzs Namslau, Trebnitz, Ohlau, Strehlen, Reusfalz, Sagan, Glogau, Polkwitz, Goloberg, ilch, Oppeln, Ratibor, Neustadt, Neiße , Duderstadt, Lüneburg, Emden k ulda, aimburg = Kirn, Mayen, Kleve, Goch, ,, Neuß, Saarlouis, St. Wendel München, Landshut, Straubing, , burg, Dinkelsbühl, Augsburg J Winnenden, Reutlingen, Urach, Aalen, . Giengen. Bopfingen, Biberach, Ehingen, Munderkingen, Laupheim, Ravensburg, Riedlingen, Saulgau, Um, Langenau, Waldsee Pfullendorf, Ueberlingen, 2 Offenburg, Rastatt

Rostock, Waren.

Arnstadt. J Mülhausen, St. Avold, Saargemünd

68 198 S0 dh 81 692 69 961 29 844 33 136 38 7090 36 115 3 322 50 241 67 840 66 671 88 613 3 h94

16,80 19.66 20 00 18.06 1866 17,606 19.66 19600 18.66 17,606 16,00 1650 16,46 19.00

6311 689 721

12,80 13560 14,40

13, 400 2 810

13,20 4166

12,90 8 912

1200 5692 3617

952

5 227

10 927 295

11,80 13,40 13,60 14520

14,00

16,00 12,40

. 20 730

2436 15 639 13,60 53

14,50 13, 20

164011553

73 h 72 1034893 1061170

894 835

394 561

439 099

hl 337

45 488

702 186

668 933

902 871

69 992 1182331 1097161

70 711 8841 9757

z3 6d is sz

102726

13 760 68 970 46 190 12178

65 704

143 942 3 589

2ba oss

31 041 192 668 687 166 3730

,

Im Reich ...

An vorbenannten 65 Marktor 63 Marktorten) im Oktober

Septemb

ezember 1902 November

* Oktober

ten

1905 er

S888 85

556

1000

72207 71 945 36 hb 1968

7745

8 516 13 978 19933 28 225 26 7h 38 578 43 677 72117

b4 220

968 931 60 hh

165 oi

259 891

97 414 108 284 184101 253 9g 375 145

359 835 516 579 8h 281 2865 0938 731 1765

1 inn 8

) Ab, bejw. Zunahme der Zahl der Marktorte rührt von Veränderungen in der Zufuhr

Im Reich. . ..

An vorbenannten 90 Marktorten. g0 Marktorten ') im Oktober 1903 September.

der betreffenden Getreldeart her.

1G Mαπυold30 7 6b i345 17, 40 73 05 18, 13 54 rh 6 zh 6hz 15, dM z4 dh 15 59 49 743 260 45 do 496 Ig Ho öh oh 1756 59 203 17 MM 73 J7ʒ Ii So] 78 hb Id M d 13d 18 Ml d od

1273733 1293 482 213 931 7198 696 490 1856 74 266 68l 868 703 422 209 118 11 323

od 13d 15576 . /

134029 1220 43

1

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Handel und Gewerbe.

us den im Reichsamt des Innern zu sammengestellte 61 Nachrichten für Handel und , ö

Einfuhrhandel Deutschlands nach San Franeiseo im Jahre 1902.

Nach zollstatistischen Anschreibungen bewertete sich die Einfuhr der hauptsächlichsten, im Jahre 1992 (und 1901) aus Deutschland zur See nach San Francisco eingeführten zollfreien Artikel auf söo7 305 (113 3898) Doll. für Spirituosen, 114 402 (63 678) Doll. für

Chemikalien, Pottasche, 15 907 (13 917) Doll, für Haushaltungs. gegenstãn de, 10 136 (1971) Doll. für künstliche Düngemittel, 5726 ) Doll. für Wursthäute, 5264 (6691) Doll. für Bücher, 1828 = Soll für Kakao (rob), 1878 (6183) Doll. für Sämereien. Die pobenerwähnten Spirituosen sind der Angabe nach im Inlande her essellt und behufs Ablagerung nach Deutschland und wieder zurück⸗ efördert worden. =

Der Wert der Einfuhr zollpflichtiger Waren wird für 1902 (und 1901) in Dollar, wie folgt, angegeben: Baumwollen⸗ waren 20 331 (187 468) Bücher 1917 (1878) Bürsten 2612 (1333) Tabak 17 529 G2 280) Tabakpfeifen 3243 1498) Drogen, Chemikalien 2c. 18 368 (14239) Bleich⸗ pulver 5693 (77677 Zement 267 142 (153 997) Farhen 26s 66323) Oele 2073 (0 Malzertraft 1174 (1436) Mineral; wasser 26 684 (11 596) Eisen, und Stahlwaren 28 572 (21 023) Nesserwaren 6234 (29411) Maschinen 411 (1991) Eisen und Stahl in Barren 5799 (2 392) Eisenblech 1 166 (o) künstliche Federn 9170 (11 598) Fasern (Gewebe) 11 989 (11486) Glaswaren 33 106 (31 060) Flaschen 14791 (16 862) Gummiwaren 2022 (1669) Handschuhe 200 507 (200 666 Hopfen 5280 (2464) Holzwaren 5253 (6718) Irdenwaren, verziert 81 980 (90 195) Irdenwaren, andere 5hh5 (5418) Juwel ierwaren 2442 (1174) Diamanten 6865 (6610) Kunst—⸗ gegenstãnde 4133 (6937) Lederwaren 7384 (3385) Metall⸗ waren 54 515 (51 479) Bronzewaren, nicht besonders genannte 3223 (6186) Musikinstrumente 20 013 (27 211) Papier und Papierwaren 36 334 (34078) Seidenwaren 15 311 (10 464) Spielsachen 71 170 ( 7 815) Spirituosen Hlo9 (11462) Stroh⸗ waren 5873 (9666) Tonwaren 1327 (1320) Wanduhren ze. 2565 (1233) Wein in Fässem 903 (1633) Wein in Flaschen 13 2535 (242) Schaumweine 2506 (i878) Heringe 4647 (7653) Käse 12 269 (40 070) Fleischextrakt 1279 (510) Schokolade 1233 (878) Zucker 1144 (1107) Wollwaren 10 467 (10581).

Nach diesen Zahlen hat besonders die Einfuhr von Baumwollen—⸗ waren, Eisen und Stahl, Zement, Mineralwäßern eine Zunahme aufzuweisen. In der Tat aber ist die letztjährige Einfuhr aus Deutschland größer gewesen, denn die angegebenen Werte beziehen sich nur auf diejenigen Waren, die in San Francisco zur Ver— zollung gelangten. Der Einfuhrwert derjenigen Waren, welche durch die Agenten der Großhändler bereits in New Jork verzollt worden sind, ließ sich nicht ermitteln. Die von Deutschland zur See direkt so⸗ wie die auf der Bahn weiter beförderten und in San Francisco verzollten deutschen Waren hatten nach dem Bericht der Handelskammer in San Francisco im letzten Jahre einen Wert von 1676 600 Doll. gegen L482 730 Doll. im Vorjahre. Die Importeure erklären jedoch, daß die wirkliche Einfuhr diese Zahlen weit übersteigt. Es wird darauf hingewiesen, daß gerade der bedeutende geschäftliche Aufschwung der Weslküste vornehmlich dazu beiträgt, den Import aus Deutschland auf der bisherigen Höhe zu erhalten. Die rührige amerikanische Konkurrenz hat, obgleich ihr die deutsche Industrie in vieler Beziehung noch überlegen ist, den Vorteil der türzeren Lieferzeit; die , Ware ist für die Saison rechtzeitig auf dem Markt, während bel der deutschen eine Verspätung oft unvermeidlich wird. Der⸗ artige Unregelmäßigkeiten kommen den amerikanischen Industriellen zugute. Dessenungegchtet ist namentlich die Chemnitzer Ware auf dem kalifornischen Markt noch nicht zu ersetzen. Gewirkte Baum⸗ wollartikel, Halbbaumwollwaren, Kleiderbesatz, Weißwaren, Stickereien, Knöpfe, Hutnadeln usw. sind in größerem Umfange als, früher ein⸗ geführt worden; die billigere amerlkanische Ware wird gehalten, dient aber vielfach nur zur Aushilfe, wenn das a g Fabrikat nicht zu erlangen ist. Ebenso tritt die französische Ware zurück, wenn man die deutsche bekommen kann. Die Ein—⸗ fuhr deutscher Spielsachen war gleichfalls eine gesteigerte. Die Fort schritte der amerikanischen Fabrikation auf diesem Gebiete sollen sehr gering gewesen sein. Ungefähr 950/09 der eingeführten Puppen waren deutsches Fabrikat. Die deutschen Spielsachen, besonders die mechanischen, boten viele und stark begehrte Neuheiten. Emaillierte Stahl. und Eisenwaren fanden immer größeren 6 Mit bayerischen Korbwaren hat eine bedeutende Firma in San Francisco ein ganz erhebliches Geschäft aufgebaut. Holzwaren aller Art, Schwarzwälder Uhren, Bilder, Mazken, Biskuitsachen, Bierkrüge, Tonwaren verschiedenster Gattung u. dgl. sind in großer Masse ab= gesetzt worden. Die Einfuhr von deutschen Handschuhen hatte stark ', , . und die früher gehegte Befürchtung, daß in diesem

riikel die amerikanische Konkurrenz das deutsche Fabrikat verdrängen könnte, ist somit geschwunden. (Aus einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in San Francisco.)

Englische Kapitalanlagen im Auslande.

Wenn auch spezielle amtliche Angaben über die Höhe der eng lischen Kapitalanlagen im Auslande nicht vorliegen, so gibt doch der Stastistical Abstraet for the United Kingdom ein Material an die Hand, das annähernd auf den Umfang des im Auslande in⸗ vestierten Kapitals schließen läßt. Die Grundlage für die Bemessung debselben bildet die Einkommensteuer, welche auf die Erträge des im Auslande angelegten Kapitals erhoben wird. Im Jahre 1880 81 belief fich daß für die Zwecke der Cinkommensteuer berechnete Ein⸗ kommen aus den in Indien, den Kolonien und dem Auslande an⸗ gelegten Kapltalien auf rund 30 090 009 Pfd. Sterl', im Jahre 189591 auf über 58 000 9000 Pfd. Sterl. im Jahre 190901 auf 60 000 000 Pfd. Sterl. und im Jahre 1901/02 auf 62 5600 000 Pfd. Sterl. Nimmt man an, daß das Einkommen einem Zinsgenuß von 50so entspricht, fo berechnet sich die Kapitalanlage für das Jahr 1880/51 auf Sho Go 000 Pfd. Ster, für 1890 91 auf 1116090 0 Pfd. Sterl., für 1900101 auf 1120 9000 9600 Pfd. Ster! im Jahre . auf 1252 000 000 Pfd. Sterl. Die englischen Kapitalanlagen haben s alfo in den 10 Jahren von 1831 bis 1891 nahezu verdoppelt und haben darauf in den ,, 10 Jahren eine verhältnismäßig langsame Steigerung erfahren. Seit 1891 ist die Anlage von . Kapikal in Judien, den Kolonien und fremden Ländern in hohem Maße durch die ungünstige finanzielle Lage in vielen von diesen Ländern beeinträchtigt worden. für hat aber anderseits eine große Zu—⸗ nahme der Kapitalanlagen in England selbst stattgefunden. Das im Aublande angelegte Gesamtkapital soll zur Hälfte auf Indien und die englischen Kolonien und zur anderen Dälfte auf die fremden Länder entfallen. (Nach einem Bericht des amerikanischen Konsuls in Birmingham.)

.

Berlin, Montag, den 7. Dezember

Besichtigung von Waren, die auf Grund eines = nossements eingeführt find, k n ,n. In einem Hafenzollamt ist die Frage aufgeworfen worden, ob es statthaft ist, daß auf Grund eines Konnossements eingeführte Teesendungen in einzelnen Partien an verschiedene Zollämter zur Besichtigung gesandt werden. Nach einer daraufhin auf Verfügung des Gehilfen des Finanzministers erlaffenen Erklärung des Zoll⸗ departements ist gemäß Abteilung L7 Punkt 4 des vom Kaiser be— stätigten Reichsratsgutachtens vom 8. Juni 1903 die Besichtigung dersenigen Waren, die in dem in Artikel 169 der Regeln über die Einfuhr ausländischer Waren erwähnten Verzeichnis genannt sind, bei verschiedenen Zollämtern in einzelnen Partien der laut Konnosse⸗ ment eingeführten 8, Obwohl die Vorschriften 6 die Einfuhr ausländischer Waren, auf welche in diesem Gesetz Bezug genommen ist, erst mit dem 1. Januar 1904 in Kraft treten und da—⸗ her das Verzeichnis zum Aktikel 169 der erwähnten Regeln noch nicht ee nn ist, so kann dieser Umstand doch kein Hindernis für die sofortige Anwendung der obengenannten Bestimmung der Ab⸗ teilung IV Punkt 4 des Gesetzes vom 8. Juni 1903 abgeben, da ii. dem allgemeinen Grundsatze mit dem Zeitpunkt der Ver fen . in 36 irn, fernellater sch

emgemäß haben die Hafenzollämter schon gegenwärtig zu ge⸗ statten, daß die nachbenannten Waren, die in ch . Art. gh * Regeln vom 8. Juni 1903 erwähnte Perzeichnig aufgenommen werden sollen, nämlich Tee, Rohbaumwolle und Valoneag, auch wenn fich Grund eines Frachtdokuments eingeführt werden, an ver⸗ chiedene Zollämter zur wer,, abgefertigt werden.

Nach einer Bemerkung des Zolldepartements ist gemäß dem oben erwähnten Artikel 169 unter einer ganzen, in einem Frachtdokument irt, artie die Gesamtheit der darin genannten Waren zu ver⸗ hin aue fie riß . n 33 in mehreren einzelnen

osten aufgeführt sind. irkular des Zolldepartements vom 27. . tember 1903, Nr. 27 oh . n ge

Einreichung einer gemeinsamen Anmeldung über Waren, die auf einem Dampfer auf Grund mehrerer Orderkonnossemente eintreffen. Das Zolldepartement hat auf Grund einer Verfügung des Verwesers des Finanzministeriums den Zollämtern erklärt, daß dem Inhaber der Duplikate von Orderkonnossementen, welche mit dem Blankoindosso des Ab⸗ senders versehen sind, nach dem Gesetz (Artikel 3 der Regeln vom 15. Mai 1901) alle diejenigen Rechte in be⸗ zug auf Verfügung über die Ware und auf Erledigung der Zollformalitäten zustehen, welche die Empfänger von Waren auf Grund von Namens konnossementen besitzen, und daß infolgedessen eine gemeinsame Anmeldung über gleichartige, auf einem Dampfer eingetroffene Waren auch dann eingereicht werden kann, wenn diese Waren guf Grund mehrerer Orderkonossemente eintreffen, falls eine einzige Person die Duplikate dieser Konossemente im Besitz hat. (Zirkular des Zolldepartements an die Hafenzollämter vom 8. Ok⸗ tober 1903, Nr. 28 497.)

Die Einfuhr Aleppos im Jahre 1902.

Die Einfuhr des Wilajets Aleppo, einschließlich der Edelmetalle, bewertete sich im Jahre 1962 auf 40 349 000 6 gegen 37 898 C00 im Vorjahre. In weitaus überwiegendem Maße ist Großbritannien nebst seinen Kolonien an dieser Einfuhr beteiligt; sein Einfuhrwert ist don 15 794 009 46 im Jahre 1901 auf 18 452 000 Æ im Jahre 1902 feng In weitem Abstande folgen als nächstwichtige Her⸗ kunftsländer Italien mit 3 498 000 0 (1801: 2332 009), Oesterreich⸗ Ungain mit 3324000 M (901: A608 900), Frankreich und Kolonien mit 2182009 MS (2 041 000), Deutschland mit 2180 000 M (2 765 000), die Schweiz mit 1025 000 MS (940 000), Belgien mit dõ7 0900 1210 000) und Rußland mit 493 000 M (0656 060).

Von den einzelnen Warengruppen ist diejenige der baum⸗ wollenen Garne und Stoffe die wichtigste; auf die Einfuhr dieser Waren entfielen allein 22 098 000 SM Wollene und halbwollene Waren wurden für 2115000 M und seidene Waren für 2 680 009 bezogen. Farbstoffe, Drogen und Chemikalien erreichten einen Ein⸗ fuhrwert von 2 918 000 „, Metalle und Waren daraus 1 676 000 4, Lebens und Genußmittel 3 918 000 S, Häute und Leder 1508 000 0

u der Einfuhrsteigerung des Jahres 1902 haben insbesondere drei Gruppen beigetragen. Der Import von baumwollenen Garnen und Stoffen hat sich gegen das Vorjahr um 25 o, der- jenige von Farbstoffen und hemikalien um 28 99 und derjenige don Däuten und Leder um 75 0 / gehoben. Die am Schlusse des Jahres 1901 in diesen Branchen vorhandenen geringen Lager hatten die eingeborene Kaufmannschaft veranlaßt, auf größere Auftrãge einjulassen als der Markt bei dem schlechten Geschäͤftsgange 8 nehmen konnte. Die ungünstigen Folgen sind auch nicht aus geblieben. Die Liquidation der nach und nach anschwellenden Vor⸗ räte konnte nur teilweise, und zwar auf Kosten der Preise, erzielt werden. Während in Europa die Preise für baumwollene Garne und Stoffe, Häute und Leder stiegen, blieben die Erlöse dafür im Wila let Aleppo hinter den i n,, zurück, , egen Ende des Jahres viele noch nicht zur Ausführung gelangte teils vertagt, teils rückgängig gemacht wurden. Im Gegensatz zu diesen drei Gruppen haben die wollenen und halbwollenen Waren gegen Vorjahr eine Abnahme um 57 0j und die Seidenwaren eine solche um 35 erfahren.

An der Einfuhr von baumwollenen Garnen und Stoffen war Großbritannien mit 16 295 900 6 beteiligt; es lieferte also etwa F des gesamten Bedarfs an Waren dieser Gruppe. Aus Italien kamen für 2790 000 6, aus Desterreich Ungarn für 760 000 C aus der Schweiz für 660 000 M und aus Deutschland für 350 000 Baumwollenwaren.

Der bedeutende Rückgang in der Einfuhr von wolleneu und halbwollenen Waren trifft alle beteiligten Industriestaaten und ist zum Teil auf die großen Lager zurückzuführen, die aus den Jahren 1900 und 1901 herübergenommen wurden. Deutsch⸗ lands Anteil an der Einfuhr von Wollwaren hat im Jahre 1802 um 31 0s0 abgenommen, Desterreich Ungarns um 72 9 und Groß- britanniens um 6,5 o/o. Deutschland, welches für 595 000 ½ Waren dieser Art einführte, rangiert. wie schon 1901, an zweiter Stelle hinter DOesterreich Ungarn, dessen Einfuhr sich im Jahre 1902 auf 6lo 000 M belief. Es wird als erwünscht bezeichnet, daß die deutschen Wolltuchwebereien für Herrenkonsektion eine reichhaltigere Musteraus. wahl nach Aleppo senden, und jwar in besseren Tuchen von 6 * an für Sommer und von 8 66 an an aufwäris pro Meter von 140 em Breite für Wintertuche, um erfolgreicher gegen Verviers und Brünn auftreten zu können. Großbritannien lieferte für 310 000 *, Belgien für 210 060 M6 und Frankreich für 189 000 * Wollwaren.

Infolge der ziemlich günstigen Seidenernte im Südwesten des Wilasets sind die Seideneinkäufe aus Ching, Frankreich und Italien aufs äußerste eingeschränkt worden und um etwa 30 00 hinter den vorjährigen zurückgeblieben. Noch bedeutender ist der Rück. n in der Einfuhr von seidenen und halbseidenen Stoffen und

ändern gewesen, deren Einfubrwert um 53 o ο geringer war als der Die Bezüge an Seide und Seidenwaren aus China be-

vor jãhrige. aus Frankreich o 000 Æ, aus Italien

trugen 710 000 4,

d ol43 Colon für 1 kg

455 000 M, aus det Schweiz 200 000 ƽ, aus Großbritannien (Indie ,, . ; 2 Die Mehreinfuhr von Farbstoffen, Anilinfarben, Drogen und chemischen Produkten ist hauptsächlich auf den größeren Bedarf an Indigo zurückzuführen. Die einheimischen Färber haben sich mit der Verwendung des künstlichen Indigos aus Deutschland noch nicht recht vertraut machen können. Die Einfuhr von Waren dieser Gruppe aus Großbritannien nebst seinen Kolonien belief sich au 1088 000 M, aus Deutschland auf 365 000 MS, aus Rußland au 360 000 1M, aus Oesterreich Ungarn auf 290 900 M, aus Frankrei und seinen Kolonien auf 218 000 und aus Belgien auf 205 000 .

In der Einfuhr ven Metallen und Waren daraus hat Deutschland eine Zunahme von 100 000 M aufzuweisen, die ing. besondere auf die gesteigerten Lieferungen von Draͤhtstiften und Stahl zurückzuführen ist. Sein Anteil bewertete sich im Jahre 19902 auf 339 009 M Aus Großbritannien wurden für 565 000 ge Waren dieser Branche bezogen, aus Belgien für 290 900 M, aus Oesterreich Ungarn für 150 000 M und aus Frankreich für 110 000

Der Bedarf an Lebens- und Genußmitteln wird in der Hauptsache durch Oesterreich⸗Ungarn gedeckt, welches vermöge seiner Zuckerlieferungen (780 990 „M6 einen gesamten Einfuhrwert von 1007 000 M in dieser Warengruppe erzielte. Auch mit deut schem Zucker sind Absatzversuche im Jahre 1902 gemacht worden, die aber ohne Erfolg geblieben sind. Die Qualität des deutschen Zuckers hat zwar befriedigt, die Preise waren aber höher als beim russischen Granulated“. 6 stieß man sich an der langen pee der deutschen Zucker endungen. Desterreichischer Zucker (Gongassé) von Triest oder russischer Kristallzucker von Odessa erreichen Alexandrette in 11 Tagen, während die Ueberfahrt Hamburg Alexandrette 5 bis 6 Wochen in Anspruch nimmt. Für den österreichischen und russischen Zucker genehmigen die Verschiffer auch Zahlung bei Ankunft der Ware in Alexandrette, während Hamburger und Magdeburger Zuckerfirmen die ab lung in Deutschland wünschen, eine Bedingung, die angesichts der langen Reisedauer und des hohen Zinsfußes in Aleppo nicht durch= zusetzen ist. Die Nachfrage nach deutschem Spiritus ist sehr rege gewesen. Intgesamt belief sich die Einfuhr von Nahrungs- und Genußmitteln aus Deutschland auf 75 000 S gegen 472 000 MS aus Großbritannien und seinen Kolonien. 323 0090 M aus Aegypten, 182 000 M aus Frankreich und seinen Kolonien, 95 000 4M aus Ruß⸗ land und 63 009 M aus Belgien.

Bei Häuten, Fellen und Leder ist besonders die Einfuhr von Büffelhäuten aus China und den Straits Settlements lebhaft ewesen, während Sohlleder aus Frankreich und Glanzleder aus

eutschland in erheblichen Mengen bezogen wurden. Dagegen hat bei der Einfuhr von Oberleder (Kalb⸗ und Ziegenleder), mit welchem die im Lande gegerbten Ziegenleder konkurrieren, eine Abnahme stattgefunden. ie Einfuhr aus Frankreich bewertete sich auf 5I5 600 1, aus China auf 419006 M aus Deutschland auf 135 000 M, aus Großbritannien (Straits Settlement) auf 120 000 440 (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Aleppo.)

Edelsteineinfuhr der Vereinigten Staaten von Amerika im Fiskaljahr 1902/03.

In den ,. Staaten von Amerika betrug der Wert der Gesamteinfuhr an Edelsteinen im Fiskaljahre 190203 31,5 Mil⸗ lionen Doll.

In keinem vorhergegangenen Jahre hatte der Einfuhrwert der

Diamanten und sonstigen Gdelsteine eine solche Höhe erreicht. Vor dem Jahre 1887 kam der bezeichnete Wert nie über 10 Millionen Doll. Von da ab war eine mäßige Steigerung bis zu 16 Millionen Dell. im Jahre 1893 zu verzeichnen, worauf der Import plötzlich im Jahre 1597 auf Hr Milltonen Doll, sel. Im Jahre 1895 trat dann wieder eine Steigerung guf etwa 73 Millionen Doll. ein; 1896 ging der Wert wieder unter 7 Millionen Doll. zurück, und im Fiekaljahre 1897 a er nur 23 Millionen Doll. Von da ab ging er in die Höhe stieg im Jahre 1898 auf nahezu 9 Millionen Doll., 1899 14 Millionen Doll, 1901 auf 205 Millionen Doll., 1902 au 23,3 Millionen Doll., und 1902 03, wie bereits erwähnt, 31,5 Millionen Doll. Der Gesamteinfuhrwert für das Fiskaljahr 1902/03 war gegen 190001 um ca 50 0/0, gegen 189899 um mehr als 10000 und gegen die Periode von 1894 bis 1897 um durch- schnittlich mehr als das Fünffache gestiegen.

Die schnelle Zunahme der Diamanteneinfuhr nach den Vereinigten Staaten war nicht allein durch den wachsenden Woblstand des Landes bedingt, sondern es hatten auch die in der Union entstandenen Diamant- schleifereien wesentlich dazu beigetragen Der Wert der im Fiskaljabre 180203 importierten Diamanten belief sich auf 26 4 Millionen * derjenige anderer eingeführter Cdelfteing auf 4.3 Millionen Doll Von dem für die Diamanten angesetzten Einfuhrwert kommen auf un- geschliffene 108 Millionen Doll, Es belief der Einfuhrwert fũr diese rohen Diamanten 190102 auf 6.2 Millionen Doll ; 1800 01 auf 6.6 Millionen Doll Der Wert der ungeschliffenen Diamanten ist von 26 Millionen Doll im Jahre 1898 auf rund 11 Millionen Doll. im Jahre 1893, und der der geschliff enen ungefaßten für dieselbe

eriode von 4 Millionen Doll. im Jabre 18398 auf rund 16 Millionen oll. im letzten Jahre gestiegen. (Nach The Tradesman, Chattanooqn.)

Zinnfunde in Alaska.

Vor einiger Zeit brachten amerikanische Zeitungen die M von erheblichen . in Alaska. Dieses Mineral sollte in solchen Mengen vorkommen, daß die Zuführen aus Gar Vork den Jnlandabedarf der Vereinigten Staaten vollständig decken und den Bejug dieseg Robmaterials aug den Straitg Settlement und den übrigen ausländischen Zinnregionen entbebrlich machen Hännten. Nach dem Urteile von Sachderständigen, die die Region von Cap erforscht 49 sind diese Gerüchte jedoch mit großer aufjunehmen. Anscheinend liegt im vorliegenden Falle eine entschnld bare Verwechselung des Kassiterits mit dem auf jener Salbinsel weit verbreiteten Granatgestein dor. Alle Granate dieser Region ĩ 2 in der Farbe wie in der Kristallform ungemein dem Zin odaß beide Mineralien von Laien vielfach miteinander werden. Alaska ist jwar besonders reich an Mineralien der der. schiedensten Arten, als zinnreich jedoch bat es sich bis jetzt noch nicht erwiesen. (Nach The Engineering and Mining Journal.)

Costa Rica.

, n,, Laut Dekrets vom 24. Jani d. J. unterliegt doppeltkohlensaures Natron, wie es im Dandel dorkommt, einem Zoll von O10 Colon für 1 Rg Re während für chemisch reines doppeltkoblensaures Natron der Zollsatz von O35 Colon für 1 Kg befteben bleibt.

ut De ge vom 25. Juli de J. ist in Jaremft aus ãadisches Baubolz, wie Bretter, Bohlen g. e und kleine Balken, Türpfosten, Rund höljer und R chtscheite nach dem Woh- ewicht anstatt nach Maß ju verzollen. Der Ginfubrzell ist ohgewicht festgesezt worden. (L