1903 / 287 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 07 Dec 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Entdeckung neuer Asbestlager in Ontario.

Die zunehmende Verwendung von Asbest zeitigt einen immer ßeren Bedarf an diesem Material, dessen Deckung von Zeit ö die Geschließung neuer Asbestlager erforderlich macht. In ntarlo sind neuerdings große Felspartien, welche bedeutende Mengen Asbestfaser enthalten, gefunden worden, deren Ausbeutung eine Gesellschaft, die American Asbestos u. Fireproofing Manu⸗ facturing Co. in Lewiston, New York, in die Hand genommen hat. Diefe He e chef, welche über ein Aktienkapital von 500 000 Doll. verfügt, hat etwa 760 Aeres des asbesthaltigen Bodens erstanden, um dort ein modernes Bergwerk anzulegen; die rohen Asbestprodukte beabsichtigt sie nach Lewiston zu befördern. In dieser Stadt soll eine Fabrik gebaut werden, in der die Asbestfasern sortiert, hergerichtet und marktfähig gemacht werden. Präsident der Gesellschaft ist Herbert * Bissell. Nähere Auskunft über das Unternehmen wird im Ge—⸗ chäftebureau der Gesellschaft in Buffalo, New Jork, 702 Ellicott

Square, erteilt. (Nach Manufacturers? Record.)

Sal vador.

Zolltarifterung von Waren. Eiserne Glocken sind mit 10 Centavos für 1 KRg zu verzollen. (Entscheidung des Finanzministers vom J. April 1902)

Rote und weiße Tischweine von größerem als dem gesetz⸗ lich erlaubten Alkoholgehalt) unterliegen für jeden weiteren Grad einem Zuschlag von 1 Centavo. (Desgl. vom 25. April 1902.)

Flüfsige Aluminium farbe ist mit 60 Centavos für 1 kg zu verzollen. (Beschluß vom 19. Januar 1905.)

Erhebung der Zölle. Gemäß Dekret vom 22. September

d. J. sind die Zölle, die bisher zu 133 d. H in Silber auf die Wert-

ansätze entrichtet wurden, auf 109 v. H. herabgesetzt worden; dieselben sollen in folgender Weise erhoben werden:

in Silber von 0, g00 Feingehalt gd v. H.

15 v. H.

in amerikanischem Gold oder in Sichtwechseln auf die Vereinigten Staaten . Laut Dekrets vom 15. Oktober d. J sind von dem in Gold zu ent— richtenden Betrage 5 v. H. zur Übtragung der Staatsschuld und 10 v. H. zur Beihilfe für die „Salvador Railway Company Ld. bestimmt. Diese Bestimmungen sind am 1. November d. J. in Kraft getreten. (Diario oficial vom 13. und 16. Oktober 1903.)

Handel Ceylons im Jahre 1902.

Der gesamte auswärtige Handel Ceylons im Jahre 1902 (und 1901) bewertete sich auf 258 8 15 Rupien (202 536 214), hiervon entfielen auf die Einfuhr 109 468 266 Rupien (112 626 926) darunter Kontanten 11 585 003 Rupien (3576 890) und auf die Aus fuhr 99 402 890 Rupien (89 909 288) darunter Kontanten 1168 500 Rupien (2 658 178). .

An der Einfuhr waren hauptsächlich (unter Angabe des Werts in 1000 Rupien) im Jahre 1902 (und 1901) beteiligt; Britisch Indien mit 57 461 (63 318), Großbritannien mit 32 697 (30 875), die übrigen britischen Besitzungen mit S180 (7345), Deutschland mit 1528 (1906) , Staaten von Amerika mit 726 (413), Frankreich mit

768).

Der Weit der wichtigeren Importartikel betrug in 1000 Rupien: Reis 33 191 (3 653) Kohlen und Koks 10258 (12721) Baum⸗ wollwaren 6356 (6182) Zucker 2009 (19666) getrocnete und gesalzene Fische 1767 (2074) Posamentier⸗ Putz⸗ und Modewaren 1691 (1og5) Gelbwurz 1533 (1565) Kokosnußöl kuchen 1360 (1403) Leuchtpetroleum 1299 (1159) Metall und Messer⸗ schmiedewaren 998 (699) Maschinen 85389 (1478) Rindvieh 562 (651) Wollwaren 443 (688.

Die Ausfuhr richtete sich 1902 (und 1801) in der Hauptsache (Ziffern in 1000 Rupien) mit 3 643 (H0 159) nach Großbritannien, 6o8s7 (9386) nach Britisch Indien, 10 631 (9608) nach den übrigen britischen Besitzungen, O58? G463) nach den Vereinigten Staaten von Amerika, 154 (L161) nach Frankreich, Hool (52931) nach Deutschland.

Haupterportartikel waren in 1000 Rupien: Tee 54 299 (4 611) Giaphit 10516 (9610) Kokosnußöl 10008 (7601) Koprah 4099 (4641) frische und getrocknete Kokosnüsse 3582 (3088) Kakao 2535 (23215 Zimt 2169 (2387) Kokosfasern 1750 6 unbearbeltete Tabalblätter 1030 (674) Betelnüsse 1001

16125. (Aus dem Monthly Report of the Department of Trade and Commerce of Canada.)

Persien. Zolltarifausgabe. Der persische Zolltarif vom 25. Jannar 8. Februar 19035 ist in dem soeben erschlenenen Novemberheft des Deutschen Handels Archivs“ mitgeteilt. Sonderabdrücke können im Wege res Buchhandels sowie von dem Verlag der genannten Zeit schrift, der Königlichen Hofbuchhandlung von E. S. Mittler u. Sohn hierselbst, Kochstr. 638 71, zum Preise von 0, 40 M bezogen werden.

Die Einführung staatlichen Papiergeldes in Siam.

Die beieits früher mitgeteilte, durch Gesez vom 24. Juni v. J. genehmigte Ginführung ron Papiergeld in Siam hat sich nach dem nunmehr vorliegenden ersten Bericht des mit der Notenausgabe be⸗ trauten Paper Gurrengy Departments bisher in zufrieden stellender Weise vollzegen. Mit er Notenemission wurde im Sep- tember b. J. kegonnen, und der Wert der veraus gabten Noten belief sich bereits Ende September 1602 auf, 312575 Tikal (1 Tikal 3 3. 1,14 M), Oftober 1902 auf L014 040 Tifal, November 1 688 392 Tital, Dezember 2 361 770 Tikal, Januar 1603 auf 3 365 9b Tikal, Februar 1903 auf 3 591 935 Tikal und März 3475 105 Tikal. Bis zum 21. Februar d. J, an welchem Tage Noten im Betrage von fast 4 Millionen Tikal im Umlauf waren, hatte der Notenabsatz eine wachsende und starke Zunahme aufzuweisen. Ende Februgt und Anfang März machte sich allerdings ein Zurückgehen der Zirkulation 6 was darauf zurückzuführen ist, daß infolge des lebhaften Exports eine Knappheit des Silbergeldes eintrat, und die Noten in den Staatsschatz zurückwanderten, um dort gegen Silbergeld um— gewechselt zu werden. Der Erfolg, den die Einführung des Papier geldes in Siam aufzuweisen hat, ist um so bemerkenswerter, als in Räcksicht gejoßen werden muß, kaß die Regierungenoten den Wett- kampf mit den Noten der Prirgtbanken Hongkong und Shanghai Banking Corporation, Chartered Bant of India Australia and Ching und der Bangue de L(Indochine aufnehmen müssen, und daß seitens der Regierung kein Versuch gemacht wurde, den Nętenumlauf u forcieren. Der starke Notenumsatz beweist jedenfalls, daß dasz neue apiergeld einem bestehenden n, e im Lande abgeholfen hat. Nach einem Bericht der Kaiserlichen Ministerresidentur in Bangkok.)

Westaustralien.

Bedingungen für den Geschäftsbetrieb ausländischer Geseisfchaften. Nach einer Bestimmung im Teil YIII, Abschnitt 198 () des im Jahre 1893 in Westaustralien erlassenen Genossenschafttz,

etzeß (The Gompanies Aet, 1893 56 th Vie, Nr, 8) it die ulassung einer ausländischen Gesellschast zum e , , in faustralien an die Bedingung geknßpft, daß die Gesellschaft eine Person in der Kolonie an eine mit ihrem gewöhnlichen Siegel versehene oder sonstwie in für sie verbindlicher Form auggefertigte Vollmacht allgemein oder mit Bezug auf bestimmte Angelegenhetten ermächtigt, als ihr Bevollmächtigter zu handeln. Auf Grund dieser Vollmacht muß die genannte Person ermächtigt sein, zu klagen oder sich verklagen zu lassen, oder sonstwie berechtigt und verpflichtet sein,

3. 9) Die enn, fi 4 Dekret n . ,. . 7 ntesimalgrade festgesetzt wochen. Veutschetz Handelg, Archip 1901 1. S. hs.) (Die Ned.)

oder sich v

in jedem 1 1. ad 16 3 verfahren vor einem Gerichtshof oder einem S ö 62. ; er oder einer Per 41 * i ch, e. 3. . von Parteien zur gerichtliche ersuchung berufen ist, zu erscheinen

2 3 . im Namen einer solchen

9 ö

Gesellschaft in die nie alle Urkunden und anderen Instrumente,

gleichviel, ob sie den Charakter einer Urkunde haben oder nicht, zu

vollziehen, soweit sie Angelegenheiten betreffen, die innerhalb des Bereichs der Vollmacht liegen.

Konkurse im Auslande. Rumänien.

Domizil . Termin Falllte Firma der d für die Firma gr gieren Verifikation

anciu, Ge⸗ 29. Now // ) 22. Dez. richtebezirt Putna 12. Dez. Ig50o3 19803.

2

Haim Cohn u. Beti Cohn

Zwangsversteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin stand das Grundstück Arnswalder Platz und Straße 3, dem Architekten Robert Schröter gehörig, zur Versteigerung. 44 a. Mit dem Gebot von 23 700 S bar blieb die Handelsgesellschaft in Firma Gebrüder Melzow in Herzfelde Meistbietende.

Tägliche Wagengestel lung für Koh len und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 5. d. M. gestellt 19739, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 4. d. M. (Barbara) gestellt 161, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.

Nach wei sung äber gestellte und nicht gestellte Wagen für die in den

Eisenbahndirektionsbezirken Magdeburg, Halle und Erfurt belegenen Kohlengruben.

Es wurden Wagen auf 10 t berechnet

gestellt! nicht gestellt

5610 160 5803 30 77 5626 7 5635 7 5875 40 82 5771 17 6

1

1903

Monat November

Bußtag

Sonntag

5672 5617 5617 5513 5647 8 5486 68039 118 5669 10 5684 53

Sonntag

. 7277727277272 212—

zusammen Durchschnitt für den ö . Arbeitstag 1902

Von dem Berliner Pfandbriefinstitut sind bis Ende November 1903: 19096 800 S 39 0/0ige, 21 720 000 MS. 4 0 ige, 45 910 500 S 430; 019, 9 765 300 . 5 Gοige (alte) Pfandbriefe und 16524 400 S6 J o ige, 84 393 000 3 0 ige, 37018700 M 4060 ̃ige neue Berliner Pfandbriefe, zusammen 234 428 700 S Pfand⸗ briefe ausgegeben worden, wovon noch 7472 109 66 33 0oige, 6 b83 800 e 4 oου— ige, 5 561 100 M 43 00 ige, 1 269 600 A6 H50ο.ᷣige Berliner Pfandbriefe (alte) und 14205 200 MS 30/oige, 80 344 00 t, 3hooige 35 010 200 S 4 0ͥoige neue Berliner Pfandbriefe, zusammen 150 446 500 Sp Pfandbriefe von den Grundstückseigentümern zu ver⸗ zinsen sind. In der Zeit vom 1. Dezember 1901 bis 30. No- vember 1903 sind 281 Grundstücke mit einem Feuerkassenwert von 60 O90 600 MS zur Beleihung mit neuen Berliner Pfandbriefen ange meldet worden. Von den darauf erfolgten Zusicherungen sind noch

nicht abgehoben worden 21 190 10690 6

Die Vermittelungskammission des Kalisyndikats hat, laut Meldung des W. T. B.“, am 6. d. M. mit den Vertretern der Syndikatswerke verhandelt, doch haben diese Verhandlungen, wie die „Magdeburgische Zeitung“ erfährt, ein Ergebnis bezüglich der Quoten nicht ergeben. Die Vermittelungekommission wird ihre Bemühungen, in der Quotenfrage eine Einigung zu erzielen, nochmals in der ersten Hälfte des Januar, also vor der für den 188 nächsten Monats in Auesicht genommenen Plenarsitzung, wieder aufnehmen.

Laut Meldung des W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Oesterreichischen Südbahn vom 1. bis 30. Nobember 8740 319 Kronen, Mindereinnahme gegen den entsprechenden Zeitraum des Vor⸗ jahres 247 447 Kronen; die Einnahmen der Oesterreichisch⸗Unga⸗ rischen Staatsbahn Gsterreichisches Netz) vom 1. bis 30. Ro— vember betrugen: 6 099 240 Kronen, Mehreinnahme 16508 Kronen gegen den enisprechenden Zeitraum des, vorigen Jahres. Die Ein⸗ nahmen der Italienischen Mittelmeerbahn betrugen in der dritten Nobemberdekade lin Hauptnetz mehr 193 391 Lire, im Er⸗ gänzungsnetz mehr 10 601 Lire, zusammen 203 992 Lire.

London, 5. Dezember. (W. T. B. Die Minen finanz⸗ gesellschaft A. Goerz u. Go. Limited, deren Aktienkapital [100 009 estrl. beträgt, beabsichtigt, dem Vernehmen nach, sobald die Arbeiterfrage in Transvaal befriedigend geregelt sein wird, ihr Kapital um 220 0090 Lstrl. zu vermehren.

New Fork, 5. November. (W. T. B.) In der vergangenen Woche wurden 2081 798 Doll. Gold eingeführt und 486 875 Doll. Silber ausgeführt. U

New York, 5. Dezember. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche eingeführten Waren betrug 10 649 0900 Doll. gegen 10 620 000 Voll. in der en , dahon für Stoffe 2 290 006 Doll. gegen 2 070 000 Doll. in der Vorwoche.

Kurzberichte von ven Fondsmärkten.

Hamburg, H. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren: haz Kilogramm 2783 Br, 27784 God., Silber in Barren: daß sKellogramm 76575 Bre, 76.25 (Gd.

Wien, 7. Dezember, Vorm. 19 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ungar. Kredttaktien 775 00, Oesterr. Kreditaktten 686,00, i 677,50, vombarden 88 00, Elbetalbahn —,—=, Desterreichlsche Papierrente l00 50, 40/9 Ungarische Goldrente 118,55, Desterreichische Kronen—⸗ anlelhe 100,55, Ungarische gtronenanleihe 8. 60, Marknoten 117,21, Bankverein Hl6, 00, Länderbank 455, 9, Buschtehrader Lit. B 1040, Türkische Lose 141,75, Brüxer Alpine Montan 40700.

London, 5. Dezember. (B. T. B.) Börse geschlossen. Ylatzbigkont g/, Silber 261. Aust der Bank flossen 180

Pfd. Sterl. . (W. T. B.) (Schluß.) 3 0/0 Franz.

Paris, 5. Dezember. Nente gg 45, Suezkgnalaftlen 4096. Mabrlb, b. PHejember, (Bz. TL. B.) Wechsel auf Parls 34 ,o.

Nep Jork, 5. Dezember. (Schluß) (W. T B.) Die Haltung der heutigen Börsen war nur wenig zuvbersichtlich; dem Markt fehlten die Käufe Londons. Auf allen Verkehrsgebieten trat ein entschiedener Rückgang ein. Die aus dem Bankausweis , mäßige Er, höhung der Bankreserven konnte keinen Eindruck machen an— gesichts der Zunahme der Darlehen, Nach mehrfachen heftigen Schwankungen gingen die Preise beim Pörsenschluß nahezu auf den niedrigsten Stand des Tageg. Aktienumsatz 369 000 Stück Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate nom, do. Zingrate fin letztes Darlehn detz Tageß nom, Wechsel uf London (60 Tage) 479.50, Cable Transfers 4,83 50, Silber, Commerelal Bartz Hhöös, Tendenz für Geld: Stetig.

Rio de Janeiro, 5. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf London 121/a.

Kurs berichte von den Waren märkten.

Produktenmarkt. Berlin, den 7. Dezember. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1900 kg) in Mark: Weiten, märkischer 160,00 - 162,590 ab Bahn, Normal zemsicht 755 9 164 —= 163,75 biz 164,25 164 Abnahme im laufenden Monat, do. 166,25 —– 166 big 166,50 Abnahme im Mai 1904 mit 2 M Mehr⸗ oder Minderwert. Behauptet. .

zoggen, märkischer 130 09 130,76 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 153— 132.50 Abnahme im laufenden Monat, do. 137 biz 136,75 Abnahme im Mai 1904 mit 1,60 A Mehr oder Minder wert. Schwächer.

Hafer, , . märkischer, meglenburger, preußischer, posener, , er feiner 140-157, pommerscher, maͤrkischer, mecklen. burger, preußischer, posener, schlesischer mittel 129 139. ee. märkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer geringer 123— 129, Normalgewicht 450 g 128 Abnahme im laufenden Monat mit 2 A Mehr⸗ oder Minderwert. Still.

Mais, La Plata 106,50 10990 frei Wagen, amerikan. Mixed 11300 - 114550 frei Wagen, ohne Angabe der Probenienz 107,50 biz 107,7 Abnahme im Mat 1904. Behauptet.

Wet ijenmehl sp. 190 kg) Nr. 00 20, 00 - 22,50. Behauptet.

Reg genmehl (per 100 gj Nr. O u. 1 1640 1820. Still.

KRübösl (x. 100 kg) mit Faß 47,20 - 47, 19 - 47,40 - 47,30 Abnahme im laufenden Monat, do. 7,40 47,20 - 47,50 = 47,40 Ab- nahme im Mal 1904. Fester.

Berlin, 5. Dezember. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizeipräͤsidiumß. (Höchste und niedrigste Preise) Der Doppelzir. für: Weizen, gute Sorte f) 16.15 MS; 16,10 S Weizen, Mittelsorte ) 16,905 M ; 1600 M Weizen, geringe Sorte) 15,95 S; 15,90 S Roggen, gute Sorte ) 13,10 M; 13,07 4 Roggen, Mittelsorte ) 1304 M; 1301 S Roggen, geringe Sorte f 12, 98 ι; 12,95 S Futtergerste, gute Sorte) 14 350 13,10 S Futtergerste, Mittelsorte') 13,10 M; 1200 M Futtergerste, geringe Sorte) 11,90 Se; 1080 M Hafer, gute Sorte *) 15,70 S; 14,50 M Hafer, Mittelsorte) 1440 „, 13,30 S Hafer, geringe Sorte) 13,20 MS; 12, 10 M Richt⸗ stroh 4 00 M ; 3,350 M Heu 7,30 ; 4 80 6 Erbsen, gelbe, zum Kochen 40 00 S; 25,00 M6 Speisebohnen, weiße 50,00 M; 26,00 Linsen 60,00 M; 20,00 Kartoffeln 6,50 MA h. 00 S6. Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,30 M 3; 1,20 M dito Bauchfleisch 1 Kg 150 M; 1,10 M Schweinefleisch 1 kg l, 0 ½ι; 1,00 υ KRKalbfleisch 1 Rg 2, 00 M; 1,20 A0 Hammel⸗ fleisch 1 Kg 1, So ; 1,10 M Butter 1 kg 2, 80 S; 2, 00 6 Eier 60 Stück 5, 00 M; 3,00 Karpfen 1 kg 2,20 M; 1,B20 Aale 1 kg 2,80 M; 1,40 C. Zander 1 kg 2,60 M; 1,20 Hechte 1 Kg 2, 00 ½ι; 1 00 ƽ Barsche 1 kg 1, S0 M; O, 80 M Schleie 1 Eg 3,090 M; 1,40 Mp Bleie 1 kg 1,40 M ; O80 06 Krebse 60 Stück 15,00 MS; 3,00 M.

) Ab Bahn. ) Frei Wagen und ab Bahn.

Berlin, 5. Dezember. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Wenngleich das Geschäft noch nicht so leb⸗ haft ist, wie mit Beginn des Monats erwartet wurde, so ist doch die Stimmung des Marktes recht fest, die billigen Angebote von Hamburg blieben ohne Einfluß. Die Preise konnten . gut behaupten. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter La Qualität 120 bis 122 06. Hof. und Genossenschaftsbutter IIa Qualität 115 bis 120 0 Schmalz: Auch die Weltvorräte weisen eine Abnahme von 34 000 Tieres auf. Die günstige Statistik hat das Vertrauen zu den jetzigen Preisen weiter gestärkt und kann bereits jetzt über ein lebhaftes Interesse für die Frühjahrsmonate berichtet werden. Die erwarteten großen Schweinezufuhren in Chicago sind ausgeblieben und die Preise für lebendes Vieh bewegten sich trotz der Bemühungen der Packer, dieselben niedrig zu halten, in steigender Richtung. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 42 bis 425 S6. amerita⸗

nisches Tafelschmalz (Borussia) 457 bis 46 S, Berliner Stadtschmal

Krone) 45 bis 46 6, Berliner Bratenschmalj (Kornblume) 45 in Tierces, bis 0 Mι, Speck: Wenig Nachfrage.

Berlin, 5. Dezember. Wochenbericht für Stärke, Stärte⸗ fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabers kv. Der Geschäftt⸗ verkehr in Kartoffelfabrikaten ist sehr still geworden; Preise konnten sich behaupten. Es sind zu notieren: Ja. Kartoffelstärke 216 —22 S. la. Kartoffelmehl 211 —22 . JI. Kartoffelmehl 174 —– 20 M, feuchte Kartoffelstärke Frachtpvarität Berlin und Frankfurt a. O. 12.00 , gelber Sirup 241-25 16. Kap. Sirup 206 26 ½., Exportsirup bt 264 606, Kartoffel zucker gelb 24 —- 245 S6, Kartoffel zucker lap. 255 26 M, Rumebuleur 36 37 M6, Büiercouleur 35 36 , Dextrin gelb und weiß Ja. 265 27M, do. sekunda 24 25 46, Hallesche und Schlesische 36 - 37 16. Weizenstärke kleinst, 4 36 , großst. Iz = 37 S6. Reisstaͤrke (Strahlen / —, 44, do. (Stücken⸗) 45 47 4. Schabestärke 31—33 S6, 1a. Maisstärke 31——33 S, Vktoria⸗ erbsen 18— 23 S, Kocherbsen 166 20 SS, grüne Erbsen 155 20 S, Futtererbsen 144 155 6, inl. weiße Bohnen 22 24 S6, weiße Bohnen 23 265 t, flache Bohnen 2147 22 , galiz-russ. Bohnen 201 - 21 A, große Linsen 22 26 M, mittel do. 0-22 6, kleine do. 16—– 18 6, weiße Hirse 23 23 , gelber Senf 16— 18 ½ς, Hanfkörner 22 24 S, Winterrübslen 1835— 19 . Winterraps 19— 19 , blauer Mohn 44-50 S, weißer Mobn od 60 S, Pferdebohnen 14 —- 141 S6, Buchweizen 134 14 . Malt loko 104 114 6, Wicken 16 14 „„, Leinsaat 214 24 16. Fümmel 46 2 S6, La. inl. Leinkuchen 14— 146 , la. russ. do. 14 145 M6, Rapökuchen 19 106 M, 124. Marseill. Erdnußkuchen 131 14 M, la. doppelt gesiebtes Baumwollsaatmehl 53 =— 62 0so 14—145 66, helle getr. Biertreber 15 —· 12 S6, getr. Getreide⸗ gien 144 15 , Maßlsschlempe 15 155 6, Malzkeime 9 bis 10 . g= 91 eizenkleie 8t - 94 M (Alles per 100 KE ab Bahn Berlin bei Dar len von mindestens 10 000 Rg)

Magdeburg, J. Dezember. (W. T. B) Zuckerbericht. Rorn, ucker 88 e ohne Sack 8, 10 = 8,27, Nachprodukte 750/09 ohne Sack 6.25 —– 6, 41h. Stimmung: Ruhig. Hrolrg finade L ohne daf 1970. gr sstalliucker 1 mit Gack 1945. Gemahlene Rafftnade mit Sack 1945. Gemahlene Melig mit Sack 18,09. Stiunn ung Moh⸗ ucker I. Produkt Transito f. 4. B. Hamburg Deiemmber 16,5 God., 16,99 Br.,. bei, Januar⸗März 12, 25 Gy., 17.335 Br., , ber., Yan 17,70 Gd. 1775 Br, ber, August 1810 God,, 18, 15 Br., bez, Oktober⸗Dezember 1820 Gd, 18,30 Br., bei.

Ruhig. (WB. T. B.) Rüböl loko 5,50, Mai

. 66 5. Dezember. n Hremen, h Rien (W. T. B.) (Schlußbericht.) Schmal. Nuhig. Lok, Tubt und Firkins 33, Voppeleimer 383, schwimmend

ang Tubg und Firkins —, ort loko Short r ladung —, TNaffer. Fest. Baumwolle. Stetig. Upland middl

Hamburg, . Desember. (W. T. B) Petroleum fest. Standard white loko 10.

Hamburg, 7. Dezember., (G. T. B) Kaf fee. (Vormittaga. bericht) Good aperage San tog Dezember 331 Gd. zu Gd. Mai 345 Gry. September 363 Gd. Stetig.— Zu ger markt. (Anfangs bericht, Rübenrohzucker J. Produtt Bals gg o/ Renderent neue Ufance frei an Bord Hamburg Dezember 15 30 Januar 17, 6. März 1745, Mai 17.70, August 183 10, Ottober 1825.

hig Ruhig CG. T. B) Raps August 175 Gt.

Bu dapest, 5. Dezember. 1135 Br.

London 5. Deiember. (B. T. B) g 6060 Japazu cer loka ruhig, 9 sh. 44 d. Verkäufer. Rübenrahzucker loko 8 sg 45d. Käufer, stetig. .

Live rpogl, 3 Dezember., (BW. T. B) Bgumwollen⸗ Wochenbericht. (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Vor⸗ woche) Wochenumsatz 3 690 G3 0g0), do. von ameritkanisch. Baur x. 30 600 (360 000) do, für Spekulation 900 (300), do. für Export 809 (1800), do. für wirt. Konsum 31 000 (31 90090), do. unmittelb. ex Schiff zs 906 (83 9000), wirklicher Export 4099 (6000), Import der Woche 143 660 10900, davon amerlkanische 17900 (35 000, Vorrat 379 960 (368 900), davon amerikanische 23 ↄg0 32 000), davon agrptische 7 600 (G5 900) schwimmend nach, Großbritannien 430 000 (355 060), davon amerikanische 391 000 (352 0900).

Paris 5. Dezember. W. T. B) behauptet, 3830/9 neue Kondition 23 —– 2353. Weißer Zucker ruhig, Jie. 3 fur 190 Rg Dezember 257 /s, Januar 261sa, . wil 265, Mal August 27* . J

Amsterdam, 5. Dezember. (B. T. B.) ordinary 30. Bancazinn unnotiert.

Antwerpen, 5 Dezember. (B. T. B.) Petroleum. Raffi niertes Type weiß loko 221 bez. Br, do. Dezember 223 Br, do Januar 225 Br., do. Januar-⸗April 224 Br. Fest. Schmalz.

Dezember 85,50.

New Pork, 5. Dezember. (B. T. B) Schluß) Baum-⸗ wolleyreig in Nem Jort 12,55, do. für Lieferung April 1255, do. für Lieferung Juni 1253, Baumwollepreig in New Orleans 123, ere mn Standard white in New Vork 9.50, do. do. in Phi⸗ ladelnhia 9 45, do. Reflned (in Caseg) 12.320. do. Credit Balances at Oll Citz 137, Schmal Western steam 700, do. Rohe u. Brother 7.20, Getreidefracht nach Liverpool 16, Kaffee fair Rio Nę. 7 65, do. Rio Nr.? Januar 6 35, do. do. März 6 65, Zucker 33, Zinn 25, 30 - 24 00, Kupfer 1200 - 12,37.

Java Kaff er good

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 5. Dezember 1993. Zum Verkauf standen: 4100 Rinder, 1948 Kälber, 7176 Schafe, 11 381 Schweine. Marktpreise nach den Ermittelungen der . Bezahlt wurden für 109 Pfund oder 50 Kg Schlachtgewicht in Mark (bejw. für 1 Pfund in Pfg.): .

Für Rinder: Ochsen: 1) vollfleischig, ausgemästet, höchsten Schlachtwertz, höchstens 7 Jahrg alt, 71 big 75 6; 2) lunge flelschtge, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete 65 bis 70 A; 3) mäßig genährte junge und gut genährte ältere 63 bis 84 A; 9 ering genährte jeden Alters 60 bis 67 é Bullen: I) voll- . höchsten Schlachtwerts 58 bis 72 ;. 2) mäßig genährte acer und gut genährte ältere 83 bis 67 A6 3) gering genaäͤhrte 58 is S3 M Färsen und Kühe 1) a. vollfleischige, ausgemästete Färsen böchsten Schlachtwertz bis 4. P. vllfleisch ge, anz. gemästete Kühe höchsten Schlachtwerts, höchstens 7 Jahre alt, ho bis s83 ; Y ältere ausgemästet? Kühe und weniger gut, entwigelte jüngere Kühe und Färsen 57 bis 53 M; 3) mäßig genährte Färsen und Kühe 55 bis 57 Æ; 4) gering genährte Färsen und Kühe 2 biz 1 A ö

Kälber: 1) feinste Mastkälber (Vellmilchmast) und beste Saug/ kälber 82 bis 88 ÆK; 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 71 bis 75 AÆ; 3) geringe Saugkälber 58 bis 66 Æ; 4) ältere gering genãhrte Kälber / Fresfe Sh bis S9 A

Schafe: I) Mastlammer und jüngere Masthammel 75 bis 77 A; 2 HUtere Masthammel 68 bis 71᷑ 6; 3) mäßig genährte Hammel ind

chafe (Merzschafe) 59 bis 85 ÆM; 4) . Niederungaschaft big 4A, pre 100 Pfund Lebendgewicht bis Æ

Schweine: Man zahle für 160 Pfund lebend (oder 50 Kg) mit 20 9,0 Tara⸗Abzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rafsen und deren Kreuzungen, höchstens 11 Jahr alt: a. im Gewicht von 220 bis 280 Pfund 47 bis 48 Æñ; b. über 230 Pfund lebend bit Æ; Y fleischige Schweine 44 bis 46 Æ; gering entwickelte 40 bis 43 Æ; Sauen und Eber 42 bis 44 A

Mãrʒ

(Schluß) R ohzucker

Wetterbericht vom 6. Dezember 1903, 8 Uhr Vormittags. / t

Wind⸗

Name der Beobachtung Wetter

Barometerst. a. 0 u. Meeres-˖ in Celstus.

niveau reduz.

Temperatur

'.

Wetterbericht vom 7. Dezember 1903, 8 Uhr Vormittag g.

Wind ·

Name der Beobachtungs⸗ m.

Barometerst. a Hou. Meeres ·

wolkenlos wolkig

halb bedeckt halb bedeckt heiter

eiter

halb bedeckt heiter

halb bedeckt bedeckt

3 wolkig halb bedeckt

Stornoway Blacksod Valentia Roche Point ortland Bill

*.

——ᷣ NR d 2

2

wo 22 bedeckt

. alb bedeckt

egen wolkig Regen bedeckt bedeckt

Stornowan Blacksod Valentia Roche Point ortland Blll

8

8 de d

herbourg Paris

Y hedeckt 1 bedeckt 1 bedeckt 4 hedeckt 2 heiter

3 Dunst 1 bedeckt 2 bedeckt 2 bedeckt 2 hedeckt 4 bedeckt

Bodoe Skudesnaes Skagen Kopenhagen Karlstad

2

1

z eiter hristiansund wolkenlos Bodoe bedeckt Stkudesnaes 9 wolki Skagen 53, . 5 S 2 Nebel 4 Regen Windstille Regen SSW 2 bedeckt

—— 9 0 28

22

m e de l-

X N- O

Kopenhagen Karlstad g

, 5

Schnee IL bedeckt 2 bedeckt 2 wolkig

Swinemünde Rügenwaldermünde 2 bedeckt = n. I n

em 1; 3 Regen Riga 2 bedeckt St. Petersburg 3 bedeckt

11 ( R O O Oc NO N O O άꝙÆuM— - 9

Nebel bedeckt Nebel Dunst Schnee wolk

halb bedeckt bedeckt bedeckt

11 22 o = 1K O Ode = oo

D de de E de -

Rügenwaldermünde Neufahrwasser

X ——— 8

583

NMister ef . sctent - annover 2 bedeckt erlin 3 heiter

Chemnitz 1 bedeckt

Breslau 3 wolkenlos

16

W 756,4 756,4 W

Ibs, 9 WSW 1 755,7 Windstille

CGhemnlßj Breslau

O 88 D Ade oo cd,.

Ri

Metz 3 bedeckt

6 a. M 2 halb bedeckt arlsruhe 3 bedeckt

3 Schnee

1Iwolki

1Nebe

I halb bedeckt

2 wolkenlos

1 Ceyheckt

—— 2

D DS 7579 S 7574 756.7

756,3 I56 7579 7553

r Dodo

M 2 a. M

1 88813

Lemberg

Qrmanstadt

O Ol C O9 O O COM I WM Oi O N Q C O QO lt N NR O Q O O *

S- . O O O C N—— N QO 0 0 =-

Möeckt

4 bedeckt

9 8 4 Regen

w Windstille bedeckt

Ein Maximum über 758 mm liegt über Innerrußland, ein

Minimum unter 742 mm über Westfalen. In Deutschland herrscht bei

schwachen, meist südöstlichen Winden, außer im Osten, wärmeres, trübes

Wetter; stellenweise ist Schnee gefallen. Meist trübes Wetter

mit Niederschlägen ohne erhebliche Wärmeänderung ist wahrscheinlich. Deutsche Seewarte.

8 Do

. 8

Mitteilungen des Asranautischen Ob servatoriums des Königlichen Meteorolagischen Instituts, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 6. Dezember 1903, 8 bis 10 Uhr Vormittags:

Station Seehhe 16 m 200 m] sg m looo m 185 m] Temperatur 90)

239 3 1 i gu Rel. Ichtgt. CM 35 ü ir Wind Richtung S580 83 21 2 Geschw. mps 45 6 bis? 6 bis? 2 . Schichtwolken schnell aus 8380 in größerer Höhe als erreicht wurde. Temperatur bei 500 m Höhe jwischen 04 und 1,10 schwankend, darüber konstant und Wind abnehmend.

Do Ss 750,1 wolkig 749,7 W Regen 750,4 e les

Ein Maximum über 765 mm liegt über Innerrußland, ein Minimum unter 733 mam westlich von Schottland. In Deutsch⸗ land herrscht, bei leichten südlichen bis westlichen Winden, trübes Wetter. Wãrmeres veränderliches Wetter ist wahrscheinlich.

Deutsche Seewarte.

So =

DD -= K HQ de do do

2

Mitteilungen des Asronautischen Observatoriumg des Königlichen Meteorologischen Instituts,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenballonaufstieg vom 7. Dezember 1903, 11 bis 12 Uhr Vormittags:

Station Seehõhe 10 m 200 m Soo m 100 m 1490 m

Temperatur ) 1 go 2 = 38 30 Rei. Fchtgi. G o 32 80 81 26 45 Wind g tung! Sä, sa, Sr sen,

Geschw. mps 1,7 2, 5 27 2,7 2,5 Nebel jzwischen 280 und 850 m Höhe. Temperatur bei 900 m Höhe konstant, bei 1450 m von 40 auf 200 steigend.

; hantersuchungß achen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und / . u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 24. Versicherung.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

5. Verlofung 211. von Wertpapieren.

Sffentlicher Anzeiger.

6. , auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.

8. Niederlassun echtsanwalten.

9. Ban kausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2c. von

67353 Steckbriefserneuerung.

Der gegen die verehelichte Klara Emilie Emma Klein, geborene Rosenhahn, wegen Betruges, Unter⸗ schlagung ꝛc. unter dem 10 Jult 1902 in den Akten 3. A J Io 1902 erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert.

Berlin, den 2. Dezember 1903.

Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht I.

Erfurt, den

67716

67 36a

Das hinter dem Fleischergesellen Franz Kahlert, zuletzt in Leipzig, geboren am 6. Januar 1871 in Reinschdorf, Kreis Neisse, in Stück 2651 im Deutschen Reichs. und Königlichen Preußischen Staatsanzeiger unterm 31. Oltuber 1899 erlassene offene Straf⸗ vollstreckungsersuchen wird hiermit erneuert. Gegen den 2c. Kahlert soll eine durch Urteil des König⸗ lichen Schöffengericht in Neisse vom 3. Juni 1835 wegen Beleidigung rechtskräftig erkannte Gefängnis⸗ strafe von vierzehn Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, den Verurteilten im Betretungsfalle festzunehmen und an die nächste Gerichtsbehärde ab⸗ zuliefern, welche um Strasvollstreckung und Nachricht zu den Akten D 9798 ersucht wird.

Neiffe, den 2. Dezember 19603.

Koniglicheg Amtsgericht. 67714 .

In der Untersuchungasache gegen den Rekruten Moritz Huge Friedrich Schmidt vom Landwehr bezirk Erfurt, geboren gin 2. Februgr 1880 zu Steinbach, Kreiß Schleustngen, wegen Ihnen ficht, wird auf Grund der SS o ff. des Militärstraf- . sowie der 3 6, 60 der Mit arstraf- gerichtgordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen flüchtig erklärt. ö

Erfurt, den 5. Dezember 18065 zn

Kan el. Ger dt der ü, Dwision. ö 67715 ahnen Sertlärung. In 9 , nm, 7 * Rekruten

Paul Walter Lelffring vom Landwehrbezirk Weimar,

o7zas]

Nr. 120 05.

6 349]

ĩ Dal Poren an z. Nawenlber lenz r Mohd, 9 Untersuchungssachen. . wird 3 Irn . ö. 3 ff. .

Militärstrafgesetzbuchs sowie der 55 os, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte durch für fahnenflüchtig erklärt.

5. Dezember 1903.

Königl. Gericht der 38. Division.

Fahnen fluchtsertlärung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Emil Hugo Paul Hoffmann bom Landwehrbezirk Weimar, geboren am 6. April 13880 zu Weimar, wegen Fahnenflucht wird auf Grund der S5 69 ff. des Mllitärstrafgesetzbuchs sowie der S3 356, 360 der Militär strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenfluͤchtig erklärt.

Erfurt, den 5. Dezember 1903.

Königl. Gericht der 38. Division.

In der Untersuchungssache gegen den zur Dis position der Ersatzbehörden entlassenen Heizer Jacob Thomsen aus dem Landwehrbestrk Wesel, wegen Fahnenfluchtz wird auf Grund der J off. des Militar⸗ strafgefetzbuchg sowie der S5 356. 359 der Militär⸗= strafgerichtsordnung der am 28. März 1879 zu Pommery, Kreis Flensburg, geborene Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig

Wesel, den 13. November 1903. Gericht der 14. Division. III.

l= In der Untersuchungssache . den posstion der Ersatzbehsrden entlassenen Cbristian Loth aus dem Landwehrbejirk Wesel, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der 55 69 ff des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 85 G36. 3650 der Militãrstrafgerichtsordnung der am 21. Oktober 1875

DOberelbert, Kreis Unterwesterwald, eschuldigte hierdurch für fahnenflächtig erklärt. St P. . Nr. ig os

Wesel, den 13. November 1903.

Gericht der 14. Division. IU 4.

67350]

hier⸗

kreis fahnenflüchtig erklärt.

67712

Hilfshoboisten Hermann

lüchtig erklärt.

677mm]

Kaspar Engels II. der 35.

erklärt. St.- P. . Dird auf Grund der 85 69 f des

mögen mit Beschlag belegt.

letter Der Gericht bert

von Trotha, Generalleutnant und Divisionskommandenr.

geborene (sz 713]

Fahnen fluchtser klärung.

In der Unterfuchungssache gegen den Kanonier Leo Tribout der 3. Batterie Kleveschen Feldartillerie regiments Nr. 43, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 59 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ . am 4 Funi 1881 zu Cheminot, Land⸗ Metz, geborene Beschuldigte St P. L. Nr. 11103. Wesel, den 20 November 1903.

Gericht der 14. Division. II d.

J Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Otto Daumich der 1. Fomp. 1. Oberrhein. J⸗R. N wegen flucht wird auf Grund der 85 69 ff. des Militär- strafgesetzbuchs fowie der 5 356. 350 der Militãrstraf Zahuenfluchtgertlãrung. 3 tsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗

Straßburg, den 5. Dezember 1903. Gericht 30. Division.

Beschlagnahmeverfügung.

In der , 6 Mug ketier

Infanterlere iments Nr. 161 ——

n = we mn ö. esetz⸗

ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflũ erklärt und sein im Dentschen NMeiche befindliches Ver⸗

Gericht der 16 Diriñon.

Lem mert, gevr. Rechts praktikant, als Kriegsgerichtsrat.

Die wider den Untereffijier Otto Alfred Karl Lampe der 7. Kompagnie 4. Lethr. Jnftr.⸗Regts. Nr. 136 durch das unterzeichnete Gericht 4 Fahnenfluchtserklärung vom 28. Februar 1903 wird

hierdurch aufgehoben, da der Genannte zu seinem Truppenteil zurückgekehrt ist. Straßburg, den 5. Dezember 1903. Gericht 30. Division.

67351] Verfügung.

Die unter dem 3. Juli 1903 erlassene Verfügung, wodurch der Musketier Karl Wischnewski der 2 Kompagnie Infanterieregiments Nr. 2 für fahnen⸗ flüchtig erklärt ist, wird aufgehoben, da 2c. Wisch⸗ newski ergriffen ist.

Graudenz, den 4. Dezember 1903.

Gericht der 35. Diviston.

hierdurch für

673521 K. W. Staats anwaltschaft Tübingen.

Die gegen den August Friedrich Grauer, Rot⸗ gerber aus Nürtingen, 2 Verletzung der Wehr⸗ pflicht am 17. Juli 1885 verhängte Verm = beschlagnahme wurde durch Urteil der K. Straf⸗ kammer dahier vom 28. Nobember d. J. aufgehoben.

Den 1. Dezember 1903.

Fetzer, Oberstaatsanwalt.

ahnen⸗

67708 K. W. Staatsanwaltschaft Tübingen. Die gegen den Bauern Paul Heinrich aus Grötzingen, O.⸗A. Nürtingen, wegen der Wehrpflicht am 23. Dezember 1899

aufgehoben. en 4. De

ngte i 356 36 lt Vermögentbeschlagnahme wurde durch Beschluß der buchs sowie der S 366. 360 der . . 26 5

ber 1903. taatsanwalt Egelhaaf.

Y) Aufgebote, Verlust⸗n. sachen, Zustellungen n. 24

67309]

, , , , d