1903 / 287 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 07 Dec 1903 18:00:01 GMT) scan diff

über den sowie zur Vornahme der Verteilung an 168. Dezember d. J. Vor⸗ 23 11 Uhr, statt.

. l, den 2. Dezember 1903. Großherzogliches Amtsgericht.

ö 3 das Aufgebot folgender Schuldverschreibungen zum Zwecke der Kraftloserklärung beantragt worden: I) der 3 (früher 4) 0 / oigen konsolidierten Preuß. Staatsanleihe von 1386 Lit. E Nr. 414 950 äber e von dem Rechtsanwalt Paul Lüders zu Berlin; Ya. der 3 o oigen konsolidierten Preuß. Staats anleihe von 1893. 1893, 1895 Lit. F Nr. 234 668 über 200 , b. der 3 osoigen (früher 40j0J9gen) konsolidierten . Staatganleihe von 1885 Lit. E Nr. 943 446 306 M4, von dem Restaurateur Julius Hiller zu Neustadt O⸗ Sz 36 Y der 37 früher H osoigen konsolidierten ö Staatsanleihe von 1886 Lit. E Nr. 280 937 is 280 940 (einschl) je über 300 M, von dem Kossaten Andreas Lindemann zu Veltheim bei Oster⸗

wieck; ) der 35 (früher o / igen konsolidierten Preuß. Staats anleihe a. von 1882 Lit. C Nr. 335 754 über 1000 , b. von 1883 Lit. C Nr. 442 850 über 1000 , c. von 1876579 Lit. G Nr. 54 489 über 1000 , von dem Privatier Bernhard Knauer zu Püchau bei

Wurzen.

Die Inhaber der Schuldverschreibungen werden aufgefordert, spätestens in dem auf den E. Fe⸗ bruar 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Kiosterstraße 77 78, III, Zimmer 5, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Berlin, den 9. Juli 1903. .

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 84.

56938 Aufgebot. . r

Die Firma Lehmann Oppenheimer und Sohn in Braunschweig hat das Aufgebot des angeblich ab⸗ Fanden gekommenen 33 69 Pommerschen Pfand⸗ briefs Departement Stolp Nr. 19 652 über 3600 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 27. Mai 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Stolp, den 21. Oktober 18903.

Königliches Amtsgericht. 167649 Bekanntmachung.

Geslohlen am 235. v. M 386 , Mecklenburg Strelitzer Pfandbrief Nr. 0668 über 1000 1 ad 10 183 1V. 3. 03.

Gerlin, den 7. Dezember 19603.

Der Polizeipräsident. IV. E. D. 67639 Bekanntmachung.

Seit Mai d. J. abhanden gekommen 35 alter Posener Pfandbrief Serie XI Nr. 1218 über 5000 46 ad 10113 iV. 25. 05. a g

Berlin, den J. Dezember 1903.

Der Polizeipräsident. IV. FE. D.

67395 Berichtigung.

Bei den in Nr. 280 des R. A. für 1903 ad 9950 IV. 3. O3 gesperrten Aktien der Allgemeinen Elek—⸗ trizitätsgesellschaft Berlin, muß es für Nr. 298 148 richtig Nr. 29 1486 heißen. Die Aktien sind nur pon Talons und nicht von den Couponsbogen be⸗ gleitek. ad Shß6 ILV. 3. O83.

Berlin, den 7. Dezember 1903.

Der Polizeipräsident. IV. RK. D. 67394 Erledigung.

Die in Nr. 278 des R -A für 1903 ad 89458 IV. 37. 03 gesperrten, nachfolgend aufgeführten Wert⸗ papiere sind ermittelt und werden dem Verkehr frei⸗ gegeben. Dividendenbogen mit 4 Vividendenscheinen ö. Talon von 1000 6. Vereins brauerei Rixdorf, Pr St - Aftien Nr. 2317. (8948. 1V. 32. 03.)

Berlin, den 7. Dezember 1903.

Der Polizespräsident. IV. H. D.

(675396 Bekanntmachung.

Von den in der Bekanntmachung vom 189. No⸗ vember 1905 ( Deutscher Reichsanzeiger Nr. 274 pom 21. November 1903 —) als gestohlen auf⸗ geführten Pfandbriefen werden als inzwischen gut⸗ gläubig erworben weiters freigegeben:

6M Pfandbrief der süßd Bodenkreditbank

Rr 36 235 Lit. . Serie XXXIV zu 200 M.,

4 og Pfandbrief der sübd. Bodenkreditbank Nr. G36 234 Lit. K Serie XXXIV zu 200 A, 409 Pfandbrief der sübd. Bode kreditbank Nr. O36 233 Lit. K Serie XXIV ju 200 M München, 1. Deember 1993. K. Fell klion. J. U. Dillmann. 66559] Aufgebot. Der Inhaber der angeblich verloren gegangenen Lebens persicherungspolice Nr. 102 317 üher 2109 M der Cölnischen Lebens ersicherungsgesellschaft Con⸗ cordia Su Czln, , . am 7. April 18394, wird auf Antrag des angeblichen Verlieperß, des Gendarms an, Bertulat in Gigukenz, Unte thorner Straße ir. 24, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin, dem 26 Juni 19094, Vorm. A1 Uhr, bei Im unterzeichncten Gericht, Zimmer Nr. 8, seine An⸗ ,. und Rechte auf die Police anzumelben bezw. dieselbe vorzulegen, wöbrigenalls sie für kraftlos er⸗ Härt werden wird. Grnaubenz, 238 November 1993. Königl. Amte gericht.

[6h 64 Aufgebot. Der Johann Georg Keck jung, Helchauct in Gisenbach, Gde Götte ingen, hat dag Aufgebot des fiber eine am 19. Anil 1871 i Gun ssen ber Pfleg⸗ schaft der Barbara Bauer in (isenbach, jetziger Ehe frau des Holjhauerg Adam Wahr in Hesenfesp, für ein zu 5 oh verzing liches Kaystal ven 139 Fl. im Uuterpfankebuch i iy 301 von Göttelsingen auf grzelle 17 unt 123M 210 zer Morfung Göitel⸗ fingen eing tragenen FHrpelhek der (-olkupfgerin aut ellten Pfandscheing beantragt, Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesteng in dem auf Donnerstag, ben S. Juni E994, Bormittags I Uhr, vor dem unter e chneten (hericht anberaumten Aufgebofstermine seine Nechte anzumelben und bie

Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen —— * Freudenstadt, den 26. November 1903. K. Amtsgericht. Hilfsrichter v. Alberti.

66949 Aufgebot.

) Der Büdner August 8 in Möthlow und die Schule in Möthlow, letztere vertreten durch den Ortsschulinspektor und die Schulvorstandgmitglieder; sämtlich vertreten durch den Junstijrat Dr.

Jordan in Rathenow, haben das Aufgebot des verloren gegangenen Hypothekendokumentß vom

mn, e n nn . z über die auf dem Grundbuch

blatte des Grundstücks Möthlow Band II Nr. 28 Abteilung UI Nr. 2 für den Schulzen und Ackers mann Christian Koch in Möthlow eingetragene, am I2. November 1856 an den Bauer Friedrich Krüger in Gortz und von dessen Rechtsnachfolgern am 24. September 1886 an die Schule in Möthlow zedierte Hypothekenforderung von 900 M,

7) Fräulein Dorothea von Knoblauch in Berlin, ver⸗ treten durch den Justizrat Dr. Loewenfeldt und den Rechtsanwalt Hans Stein in Berlin, hat das Auf⸗ gebot des abhanden gekommenen Hypothekenbriefs⸗ vom 23. Juni 1834 über den in Abteilung III Nr. 1 des im Grundbuch des Amtsgerichts Rathenow Band II Nr. 21 von den Ritter⸗ gütern des Westhavelländischen Kreises verzeich⸗ neten Rittergutes Lochow JV. Anteils für die männliche eheliche Deszendenz des Rittergutsbesitzers Heinrich Friedrich Ludwig von Knoblauch auf Ferchesar, Pessin und Buschom und in deren Er⸗ mangelung für seine nächsten Agnaten, nämlich den Rittergutsbesitzer Bernhard Heinrich Theodor don Knoblauch auf Pessin und den Rittergutsbesitzer Friedrich Ludwig von Knoblauch auf Osterholz und deren lehnsfähige Deszendenz eingetragenen allo—⸗ difizierten Lehnsstamm von 11 223 Talern 12 Silber⸗ groschen 4 Pfennigen, .

3) der Kaufmann Hermann Hirsch in Friesack, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Lüdicke in Spandau, hat das Aufgebot zum Zwecke der Augtzschließung der unbekannten Gläubiger der auf dem Grundbuchblatte des früher dem Landwirt Franz Stavemann ge— hörigen Grundstücks Friesack Band 1 Nr. 228 Ab- teilung III Nr. 18 für den Schichtmeister Johann Friedrich Kogge in Fürstewalde und die verehelichte Restaurateur Tiemann, geb. Caroline Friederike Kogge, in Berlin aus der notariellen Verhandlung vom 3. November 1854 eingetragenen, zu 40/0 vom 1. Oktober 1854 ab verzinslichen Kaufgelderhypoihet von 500 Talern 1500 16 gemäß 5 1170 Bürger⸗ lichen Gesetzbuchs,

4) die Witwe Mathilde Wolff, geborene Jahn, in Friesack, vertreten durch den Re nwalt Biesen⸗ dahl in Nauen, hat das Aufgebot Zwecke der Ausschließung der unbekannten Gläubiger der auf dem Grundbuchblatte des ihr gehörigen Grundstücks Friesack Band JL Nr. 341 Abteilung III Nr. 6 für den Maurer Friedrich Böhm in Friesack aus dem gericht⸗ lichen Vertrage vom 15. März 1836 eingetragenen Resthypothek von 44 Talern 132 6. gemäß 5 II70 Bürgerlichen Gesetzbuchs, sowie das Aufgebot des über diese Post gebildeten, verloren gegangenen Hypot belenbriefe bestehend aus der Ausfertigung der Verhandlung vom 15. März 1836 mit angeheftetem Hypot hekenschein,

3) folgende Personen: a. die verehelichte Kossat Caroline Mangelsdorf, geborene Leue, in Alt · Kamern, b. der Kossat August Leue in Strodehne, (. der Bauergutsbesitzer Robert Rösicke in Strodehne, d. die minderjährige Irene Rösicke in Strodehne, vertreten durch ihren zu e genannten Vater, . der Arbeitsmann August Ludwig Leue in Slrodehne, saͤmtlich vertreten durch den Justizrat Dr. Jordan in Rathenow, haben das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger folgender auf dem Grundbuchblatte des ihnen gehörigen Grundstücks Strodehne Band 11 Nr. 68 Abteilung III ein⸗ getragener Hypotheken

a. Abteilung II Nr. 1: 26 Taler 17 Groschen 5 Pfennige Vatererbe aus dem Erbrezeß vom 10. September 1783 und 18. Januar 1785, und Abteilung 111 Nr. 2: 51 Taler 16 Groschen 10 Pfennige Brudererbe aus der Verlassenschaft ihres Stiefbruders Johann Friedrich Rabe besage Rezesses vom 23. März 1801 hat Regina Dorothea Rabe aus diesem Gute zu fordern;

b. Abteilung 111 Nr. 3: 38 Taler 22 Groschen òᷣ Pfennige Vatererbe aus dem Grbresesse vom 10. September 1785 und 18. Januar 1785, und Abteilung III Nr. 4: 51 Taler 16 Groschen 10 Pfennige Brudererbe aus der, Verlassenschast seines Stiesbruberg Johann Friedrich Rabe besage Mezesses vom 23. März 1301 hat Johann Joachim Rabe aus diesem Gute zu fordern;

. Abteilung 111 Nr. 5. 100 Taler 10 Groschen 6 Pfennige Muttererbe erhält die Marie Dorothea Nabe, verehelichte Kloß, laut Rezeß vom 2. Dezember 1509 aus biesem Gutée und werden solche a dato des Nezesses mit 5 0 verzinst,

gemäß 1170 Bürgerlichen Gesetzhuches sowie serner das Aufgebot der über bie vorstehenden unter a. biß . il n, Tabulate und über vie in Abteilung 111 g bezeichneten Grundstäcks unter Nr. 3 für den mingrennen August Lubwig Leue auß dem Rezeß vom 256. Nobember 1541 und der Verhandlung vom II. Dejember 1844 eingetragene zu 429 verglnsliche . von 160 Talern 20 Groschen 5 Pfennlgen ge= llzeten pypothelenbriefe begntragt.

Die Gläubtsger der unter 3, 4 und 5 aufgebgtenen Fhpotheken bejw. ihre Nechtsnachfolger sowie die Inhaber der unter 1, 2, 4 und h . Ur⸗ fünben werden gufgefordert, spätestens in dem guf den 19. April 19891, Vormittags 1 Uhr, var dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermin hre Rechle anzumelden, die Urkundensnhaber auch pe Urkunden vorzulegen, wirt . ihre Aug⸗ schlichung mit ihren Rechten und ble Kraftlotzerklärung der Urkunden ag wird.

Nathenorm, ben 265. November 19053.

Königliches Amttzgericht.

67290] Aufgebot.

Die Gräfin Johanna , , auf Koppitz, perfreten durch ben Generaldirektor Dr. Stephan in Heuthen O. ‚. hat das Aufgebot des Gigentums ber folgenden Grundslücksparzellen ,, ker Chaussee Beuthen Schomberg . ohe, , be

hauss fin e mg Morgenroth) antragt:

Kartenblatt 7 Nr. Hwans lol von 8llo a Größe, Kartenblatt 7 Nr. 4tz / 9 von 3,60 a Größe,

Kartenblatt 1 Nr. 7634 von 17,590 a Größe,

Kartenblatt 2 Nr. 5 von 1670 a Größe,

Rartenblatt 2 Nr. 7 von 1,50 a Größe,

Kartenblatt 2 Nr. 1748 von 358 a Größe,

Kartenblatt 2 Nr. 4 von O 10 a Größe,

Kartenblatt 2 Nr. 19 von 30 a Größe des Stadtbezirks Beuthen OS.

Der bisherige Eigentümer dieser Parzellen wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht in Zimmer Nr. W auf den 15. März 1904, Vormittags AA Uühr, anbe— raumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls seine Ausschließung erfolgen wird.

Beuthen, O. S., den 27. Notzember 1965.

Königliches Amtsgericht.

67285 Bekanntmachung.

Der Bremser Arnold Schulden in Jüngersdorf bei Düren hat aus Anlaß der Anlegung des Grund⸗ buches für die Gemeinde Disternich das Eigentum an den in der Grundsteuermutterrolle am Namen von Zimmermann, Johann, in Sievernich stehenden Par⸗ zellen Flur 15 Nr. 311 / 92, . Hol zung, 90 a, und Flur 15 Nr. 316278, am Rott, Holzung, 5.12 a, für sich, seinen Bruder Mathias Schulden, Bäcker in Brühl, und seine Mutter, Witwe Josef Schulden, Helene geborene Müller, beansprucht. Zur Anmeldung von Fizentumgan sprüchen werden die un⸗ bekannten Eiben und Rechtsnachfolger des Johann Jimmermann, vorgenannt, hierdurch zum 27. Fe- bhruar 1904, Vorm. 16 Uhr, im Amtsgerichts⸗ gebäude in Düren, Zimmer 24, vorgeladen. Werden nicht spätestens im Termin Gigentumgsansprüche an die Grundstücke bei der unterzeichneten Stelle ange⸗ meldet, so werden die Geschwister Schulden und deren Mutter, vorgenannt, als Eigentümer der obigen Parzellen bei der Grundbuchanlegung eingetragen.

Düren, den 2. Dezember 1903.

Königl. Amtsgericht. Abt. 8.

67294 Aufgebot. .

Der Eisenbahnsekretär Wilhelm Roske in Berlin 8W., Hagelsbergerstr. 21, hat beantragt, die ver⸗ schollene unverehelichte Emma Elisabeth Roske, zuletzt wohnhaft in Briesen Wpr, für tot zu er— klären. Die bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Juni 1904, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Abt. I anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen . ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Briesen, den 360. November 1903.

Königliches Amtsgericht.

67292 Aufgebot. Die unvperehelichte Wilhelmine Hagedorn in Hannover, Karmarschstraße 19, hat beantragt, ihren Bruder, den verschollenen Wilhelm Hagedorn, ge⸗ boren am 16. August 1851 zu Hannover, zuletzt wohnhaft in Hannover, im Jahre 1867 angeblich nach Amerika ausgewandert, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spatestens in dem auf Mittwoch, den 6. Juli 1904, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, am Clevertor Nr. 2, Zimmer Nr. 26, an. beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Hannover, den 2. Dezember 1903.

Königliches Amtsgericht. 20. 66766] Aufgebot.

Es haben beantragt: .

I. die Witwe Eva Wiese, geb. Otto, in Gostyn: ihre am 20. August 1864 in Podgorz geborenen und im Jahre 1883 nach Amerika ausgewanderten und seitdem verschollenen Zwillingssöhne: 1) den Buch⸗

druckereigehilfen August Julius Wiese, ) den Bahn⸗ arbesler Emil Bernhard Wiese, beide zuletzt 2 haft gewesen in Inowraglaw 11. die Arbeiterfrau Emitie Ottilie Nennw itz, geb. Bölkau, in Inowrgzlaw: ihren am 3 7

360 in Przybiszlam, Krelg Kallsch in Ru] 9

Polen, geborenen und im Jahre 1855 nach Rußland auggewiesenen und seitdem verschollenen Ghemann, den Müllergesellen Friedrich Rennswantz, zuletzt wohnhaft gewesen in Spital,

für tot zu erklären. Die genannten drei Verschollenen werden aufgefordert, sich spätesteng in dem vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 256. am 12. Na— vember 1904, Vormittags 9 Uhr, anstehenden e., ne,, ,. zu melden, widrigenfalls ihre Todes. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotskermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Inomrazlamw, den 15. Nobember 1903.

Königliches Amtsgericht.

66658 Aufgebot.

Der Brennereiverwalter Gustaz Pannhausen in Reckow als Abwesenheltspfleger hat beantragt, den verschollenen Arbeitsmann Carl Friedrich Hermann Schünke, geb. am 22. Oktober 1859 in Rosenfelde als Sohn des Tagelshners Wilhelm Schünke und 6 Ehefrau Ki . Schuünke, geb. Zingler, zu⸗ etzt wohnhaft in Reckow, für tot zu erklaren. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenz in dem auf den A3. Juli 1904. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim mer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. Am alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ,, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Labes, den 20. November 1903.

Köntgliches Amtsgericht.

67323 R. Amtègericht Neckarsulm. Aufgebot.

Das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes, erklärung ist gegen den Verschollenen Jakob Christof Riegler, geb. 7. April 1857, von Jagsthausen ein⸗ geleitet. Der Verschollene ist nach Amerika aus⸗ gewandert. Für solchen wird in Jagsthausen eln Vermögen von etwa 170 0 pflegschaftlich verwaltet. Antragsteller ist Friedrich Mohr, Amtgdiener in Jagsthausen. Aufgebotstermtn wird auf Mittwoch, 22. Juni 1904, Vorm. 9 Uhr, anberaumt. Es ergeht die Aufforderung

1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt würde,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem diess. Gericht Anzeige zu erstatten.

Den 23. November 1993.

A⸗R. Ulshöfer.

67287 Aufgebot.

Der Stellmacher Wilhelm Wegener in Wangeln⸗ stedt hat beantragt, den verschollenen Schuhmacher Heinrich Wegener, geboren am 29 August 1834 in Wangelnstedt, zuletzt wohnhaft in Wangelnstedt, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 11. Juni 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Stadtoldendorf, den N. November 1965. Herzogliches Amtsgericht (gez) J. Dedekind. Veröffentlicht:

Ziegenmeyer, Registrator, f. d. Gerichtsschreiber.

67295 Aufgebot.

Die unter A nachstehend genannten Personen haben beantragt, die unter B daneben genannten verschollenen Personen für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 2X. Juni 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Burgstraße 11, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todesertlärung erfolgen wird. Alle, die Auskunst über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

A

Antragsteller.

B. Verschollene.

Der Gutsbesitzer und Amtsschulze J. Johann Beierlein, Albin Gustav, Fleischer, zuletzt wohn⸗

Hermann Berger in Niederwiera als Ab⸗

wesen heitspfleger.

haft in Niederwiera, daselbst am 15. August 1843 geboren.

2 Der Niener. Albin Eckbardt in Altenburg als Gethardt, Bernhard, Geschirrfübrer, zuletzt

¶Abmwesenheitepsleger.

wohnhaft in Kauerndorf, geboren am 4. Januar 1855 in Pöppschen.

3 Der Handgutsbesitzer Gottfried Erler in P5ppschen Fiedler, Michael, zuletzt wohnhaft in Pöppschen,

als Abwesenheirspfleger.

daselbst geboren am 15. Mai 1812.

Der Gemelndeborfeher Willtam Bachmann in aA. Friedemann, Nose, verw., geb. Hertzsch, ge⸗

Ischernichen als Abwesenheitspfleger.

boren am 24. Juli 1809 in Clausa, b. Friedemann, Johann, geboren am 19. No vember 1834 in Lohma a. X., c. Friedemann, Christine, geboren am 8. Oktober 1857 in Lohma g. X. zu a —« zuletzt wohnhaft in Ischernichen.

Der Gemeindevorstand r Hermann Rößner Hillert, Friedrich Robert, Sattler, später Hof⸗

in Wickershain als Abwesenheitspfleger.

Vöbra als Abwesenheitspfleger.

Der Amtsgerichte schöppe. Ernst Hornfeck Nonneburg als Abwesenheitspfleger.

Abwesenheltspfleger.

mann, auf Ehrenhain, vertreten anwalt Justtjrat Hammer hier, Abwesenheitzpfleger.

Heukendorf als Abwesenheltepfleger.

Ahwesenheitspfleger.

Altenburg, den 3. Dezember 1905.

Ver Grubenarbeiter Reinhold Kügler in Groß Kügler, Ju röda, vertreten durch Nechtzanmalt Lots hier, aselbf Der Böttchermelster Sachfe In Altenburg als we fe . Johann Christian August, Bäcker

kutscher, geboren am 3. November 1852 in Geithain, zuletzt wohnhaft in Altenburg.

Der Gutsbesitzer Ehristian Friedrich Adam in söruer, Paul, Handwerker, geboren am 10. No⸗

vember 18560 in Tharandt, zuletzt wohnhaft in Altenbur

in Ctrenłlel 2 geb. Gerth, geboren am 27. Sep⸗

tember 1818 in Reichstädt, zuletzt wohnhaft in ,,

luz, geboren am 20. Nohember 185 in Großröda, zuletzt daselbst wohnhaft.

geselle, geboten am 16. Februar 1839 in Alten⸗ burg. juletzt daselbst wohnhaft.

Marignne verm. Mühlig⸗Hofmann, geb. Alter⸗ Mühllg⸗ Safmann, Armin Hugo, Landwirt, ge⸗ f buch Recht bolen an 13. Mai

Mai 1851 in Ehrenhain, zuletzt daselbst wohnbaft.

Der Guütsüestger Franz Kipping in Oberlödla als Oeler, Herniann, Fleischer, geboren atne?« Mai

1545 in Nödigen, zuleßt wohnhaft in e nr

Ver Halibäthesser Krnst Albert Emil Böhme in Neshe'r, Fran; Dermann, Schuhmachh und Post⸗

hlifsbote, geboren am 2. März 1836 in. Grein, zuletzt wohnhast in Wintersdorf.

Ver Rechtsanwalt Mehnert in Altenburg als Vieweg, Karl Rahertz, Chirüt'd, geboren, am

1b. Gepteinber 1818 in Allenburg, zuletzt an g daselbst.

Herzogl. Amtegericht. Abt, b.

zum

Dritte Beilage

Berlin, Montag, den 7. Dezemher

Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

98. Niederlaffu

9. Bank,

kauswei

gebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ Zustellungen u. dergl.

uf

gte hschnt n, Grall in Neufstadt hat verschollenen Josef Btetor, Konrads in Neustabt, Mainweserbahn, Der kezeichnete Verschollene sich säͤtestens in dem auf den grmittags II Uhr, vor dem anberaumten Aufgebotstermine deserklarung erfolgen welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen pr erteilen vermö die Auffordernng, spätesteng im Aufg zem Gericht Anzeige zu machen.

Neustadt, Mainmeserßahn, den 30.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. . Rechtsanwalt Dr. Celichowski in Posen hat beantragt, den verschollenen Zimmermann Roman nhaft in Stobnica, für tot zu nete Verschollene wird auf⸗ sich srätestens in dem auf den 1994, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine tigen falls die Todeserklärung erfolgen welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht bie Nuffordernng, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anjetge zu machen.

Chornit, den J. Dezember 1903.

Königliches Amtsgericht.

Nufged ote. I) Der Bureaubeamte Eduard T marten hätte als Pfleger, der Schlosser Karl Kolpenaar in Osnabrück, nnismauer 65, tzaben beantragt, als berschollen für tot zu erklaren; ju 1: den am 27. August 1340 in Theresienthal bei Aerjen geborenen Adolf Menzer, zuletzt wohn⸗ haft in Georgmarienhütte, vor etwa 21 Jahren nach Amerika angebli u 2: den am 19.

Y Auf sachen.

beantragt, den w Sohn, zuletzt wohnhaft

r .

vrrd aufgefordert, 7. 2 , 21 nter zeichneten Geri mite, migen ns e e

Tetzlaf, zuletzt woh Der hezei

zu melden, wid

olle aus Georg⸗

ausgewandert,

ovember 13585 In Osnabrũck geborenen Schlachter Hermann Karl Josef Kolvengar, zuletzt wohnhaft in Osnabrück, vor etwa 11 Jahren angeblich nach Holland ausgewandert. .

Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich svaäͤteftens in dem auf den 4. Juli 19094. Vormittags 9 Uhr, vor dem unter eichneten Ge⸗ richt, ZJmmer 18 anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärun An alle, welche Auskunft über Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spãtestens im Aufgebotstermine dem Gerscht Anzeige zu machen.

Osnabrück, den J. Dejember 1905 KRönigliches Amtsgericht II.

Nufgeb ot.

Der Wirt Jacob Samol in Dlonie hat beantragt, die verschollen? Witwe Mollonia Nejet, geborene Poslednik niletzt wohnhaft in Dlonie, für tot zu erklären Die bezeichnet? Verschollene wird aufgefordert, sich vätestens in dem auf den 16. Juni 1904, Bor⸗ mittags 109 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht mberaumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserktlärung erfolgen wird. welche Auskunft äber Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zn erteilen vermögen. forderung, späteftens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anseine zu machen.

Natoitsch, den 26. November 1993.

a gde, nner ee.

Aufge d at. . Von dem unterzeichneten Amtaggeri gebotsberfahren

ergeht die Auf⸗

cht ist das Auf⸗ der Todesertlãrung olgender derschollener Perfonen eingeleitet worden:

1) des am 23 Januar 1851 in Reichenbach ge⸗

borenen, zuletzt dort wohnhaft gewesenen und um das Jahr ausgewanderten Bãckers Karl Friedrich Strobel. 2 der am 13. April 1862 in Pöhl geborenen, im Jahre LSs0 nach Amerika ausgewanderten Id riette Wagner, deren letzter bekannter Wohnsitz ichenbach gewesen ist,

) deg am 8. Januar 1328 in Netzschkan geborenen uuletzt in Mylau webnhaft gewesenen und im Auguft isßd nach Amerika auggemanderten Webermeisters Karl Friedrich Kistmer. 5

N deg am 2. Dezember 1843 in Stöcken geborenen, zuletzt in Kungdorf wobhnbaft gewesenen und im Jahre 13883 nach Amerika ausgewanderten Webers a, . 99

steller sin

iu 1 die Tochter des dere hel. Desse

in 2 = die . mn 2 der Tuchmachermeister in Reichen bach.

Verschollenen, Anna Frieda ab. Strobel, in Weichen bach, bwesenbeitapfleger und zwar ranz Adolf Pleißner

.. der Vobalrichter Christian Friedrich Lacher in u, und jun 4 der Ortgrichter Christian Friedrich Sange in Kung dorf :

Al Aufgebotztermin wird D

3 * .

vonn, Bor

672396

Aufforderung. Am 15. März 1960 ist in Berlin die ledige

Wärterin Auguste Kalinomski, Tochter des in Noeritz bei Marienwerder verstorbenen Arbeiters Michael Kalinowgki und seiner gleichfalls dort ver⸗ storbenen Ehefrau Justine . Las kows ki, ge⸗ storben. Als ihre Erben

gewiesen· I) Frau Wilhelmine Klopstein, geborene Ralinowski, 2) Frau Caroline Schilke, geborene Kalinowstt, beide in Cleveland, Ohio. Andere Personen, deren Erbrechte zustehen, werden auf gefordert, diese bis zum I. Januar 1904 bei dem unterzeichneten Nachlaßgericht anzumelden.

aben sich bisher aus⸗

Berlin, den 5. November 1903. Königliches Amtsgerichts J. Abteilung 96.

67304 Aufforderung.

Durch Urteil des Königlichen Amtsgerichts zu

Grätz vom 22. Januar 1960 ist der am 27. Ja- nuar 18365 als Sohn der Ziegelmeister August und

Wilhelmine . Lindner ⸗Kelmschen Eheleute ge⸗ borene Karl Erben sind seine Geschwister. Zu diesen soll auch

die Alwine verehelichte Bäckermeister Warne st

E hören, welche zuletzt in Kwiltsch bei Neustadt 6

Pinne gewohnt haben soll, über welche aber nichts

zu ermitteln ist. Es ergeht daher an sie bezwi ihre Abkömmlinge die Aufforderung, sich bis zum 1. Fe⸗ bruar 1904 zu melden und zu legitimieren, widrigenfalls der Erbschein den bisher ermittelten Erben erteilt werden wird. Grätz, den 28. November 1903. Königliches Amtsgericht.

66659 Aufgebot.

Am 13. Juli 1890 ist in Leipzig Frau Emma Pauline verw. Heun, geb. Zechel, mit Hinterlassung eineg am 23. Januar 15838 gerichtlich niedergelegten Testaments gestorben, in welchem sie ihren Sahm, den Scemann Georg Paul Heun auf den Pflichtteil beschränkt und weitere folgende Bestimmung ge⸗ troffen hat:

Sollte mein vorgenannter Sohn, welcher var mehr als 20 Jahren nach Amerika aus gewandert ; und seit einer langen Reihe von Jahren sich ni um mich gekümmert hat, bei meinem Ableben bereits verftorben sein, so sollen an seiner Statt die Abtkömm- linge desselben mehr nicht als den meinem Sahne ausgesetzten Pflichtteil erhalten.

Geyrg Paul Heun ist im Aufgebotsverfabren durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts M- teilung II, vom J. November 1802 für tat erklärt, und es ist als sein Todestag der 31. Dezember 1366 fesftgestellt worden. Da der Genmmnnte sonach als vor seiner Mutter gestorben zu gelten hat, so würden

nach Maßgabe der vorftehen ds wiedergegebenem mlinge in Höhe

Testamentsbestimnrung seine Ablom des Pflichtteils als Gröem der Witwe Heum berufen sein, falls solche vorhgaden wären. Ueßer das Bor⸗ ᷓe= . solcher Abkömmlinge ift bislang nichts ekannt geworden. Es werden die unbekannten Ab- kömmlinge des für tot erklärten Seemanns Georg Paul Heun hiermit aufgefordert, sich bis zum 28. Fegruar 19040 bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden und ihre Abstammung von dem Vorgenannten urkundlich nach zuwetsen. Leipzig, am 27. November 1903 Königliches Amtsgericht. Abt. V2.

67303

Durch rechtskräftiges Urteil des Königlichen Amts- gerichts zu Ohlau vom 10. März 1903 sind folgende Personen ;

1 Heinrich Wilhelm David Jedzig, geb am 30. Dejember 1831,

2) Karl Gottlieb Jedzig⸗ geb. 1. Juni 1834,

3) Karl Auguft Jedzig, geb. 2. Fehruar 1336, welche ihren letzten bekannten Wohnsitz in Lange, Kreiz Ohlau, gehabt haben, für tot erklärt worden. Alle diejenigen, welche Erbansprüche an den Nachlaß der vorbezeichneten 3 Personen zu haben glauben, werden aufgeordert, ihre Erbrechte bis zum . Fe⸗ bruar 1904 dem unterzeichneten Nachlaßgericht anzumelden.

Ohlau, den 2. Dejember 1903.

Königliches Amtsgericht.

Nufge bot. ich Danielczik in Dziubiellen ovember

*

digung der a,. ossenen

i r ergibt. Auch haftet Teil lasses jeder Erbe Teil der

k werden 6 Ars, den 16.

ö

Aufgebot nicht

straße Los, hat alt fũr den II. Januar 1903 in

en m,, ,, 6

verstorbenen

ugust Kelm fär tot erklärt worden.

aul Rudolf Sahm das Aufgebotsverfahren zum wecke der Ausschließung von 2 ern be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf. e. ihre Forderungen gegen den Nachlaß des

erstorbenen späͤtestens in dem auf den 5. Februar 1994. Vormittags 11 Uhr, dor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Klosterstt. 7775, III Tr. Zimmer 56, anberaumten Aufgehotstermine bei diesem Gericht anjumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der

. ju enthalten; urkundliche Beweis stügke

d in e . oder in Abschrift beizufũgen. Die

chlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtz, vor den Verbindlichkerten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berũ 6st zu werden, von dem Erben nur nsoeweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be, frledigung der nicht aus geschloffenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflicht⸗ teilzrechten, Vermaächtniffen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Berlin, den 253. November 1903.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 82. 1 Aufgebot.

Die Witwe des Fabrikanten Eugen Beck von hier, Hermine geb. Gißler, Testamentzerbin der am 26 Ottaber 1963 hier verstorbenen Elisabetha geb. Dürr, Witwe des Etuisfabrikanten Johann e. Beck von Pforzheim, hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Elisabetha Beck. geb. Dürr, spätestens in dem auf Donnerstag, den 2. März 190 4. Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten; Bewetsstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beiznfügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermãcht⸗ nissen und Auflagen berügsichtigt zu werden, hom dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus geschlossenen

nissemn und

Aufgebot nicht betroffen. ; im, den 8. November 1303. . Sr. Amtsgericht.

C. 8) Bauer.

67302 Beschluñ.

Milhaufen, wird hiermit für kraftlos erklärt. Müͤlhansen, den 27. Oktober 1903. Kaiserl. Amtsgericht.

67307 Bekanntmachung.

Durch Ausscklußurteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die verschollenen

I) der am 25. Oktober 1851 in New Jork ge⸗ borene Louis Wilbelm Pfitzenmaier, ohne letzten inländischen Wohnsitz,

2) die am 19 Mai 1867 in Toulon als Tochter des Schmiedes der Marine Alexander Marius Gneit geborene Marie Vikterine Alexandrine Gneit, ohne etzten inländischen Wohnsitz,

mit Wirkung für ihr im Inland befindliches Ver⸗ mögen für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31 Dezember zu 1 des Jahres 1892, ju 2 des Jahres 18953, NachmittagY 12 Uhr, fest⸗ gestellt

Berlin, den 2. November 1903.

Königliches Amtsgericht J. Abt. 82.

67308 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die verschollene Witwe Josefine Ratte, geboren am 2. August 1836 in Neuburg a9. D. als Tochter der unverehelichten , . Agnes e, zuletzt im Jahre 1875 in Berlin wohnhaft gewesen, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. De jember 1387, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt.

Berlin, den . November 1903.

Königliches Amtsgericht J. Abt. 82.

66962

Durch Ausschlußurteil unterzeichneten Gerichts vom hentigen Tage ist der Korbwacher Karl Stille, ge⸗ boren hieselbst am 31. Dezember 1830, nnd der Kupferschmied Adolf Stille, geboren hieselbft am 13. November 18332, für tot erklärt und als ihr Todestag der 1. Januar 1800, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt.

Braunschweig. den 24. Nodember 1903.

Herzogliches Amtsgericht. XI. R. En gelbr echt.

67301 Durch Urteil von beute ist der Tischlergeselle Fritz Jobann Max Blandom (oder Blaudom aus Gustow a. R. für tot erklärt. Als des Todes ist der 1. Januar 18909 festgesetzt. Stralsund, den 1. 19093. Königliches Amtsgericht.

.

D 5 verschollene Maurerge geboren am 5. Nodem ehelicht gewesen

Gläußiger noch ein Ueberschuß ergibt. Nach Tei⸗ . Nachlaffes haften die Miterben den aus= ; zäme Gläubigern gegenüber nur för den ihrem lIs72ßl! Oeffentliche Zustellung. SGröteil entsprechenden Teil der Verbtndlichkeiten. Die Philipp Träger 1II. Ehefrau, 2

Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ geb. Schenk, zu Gimbsheim, vertreten durch 2 sewie die Gläubiger, denen anwalt Juftizrat Masfot., Darmstadt, klagt gegen der Geke unbeschränkt kaftet, werden durch das ihren Ehemann Philiyy Träger III. von Viern⸗

Nachlaß deg am 26 September 1301 n Mülbausen verstorbenen Schreiners Gottfried Lindenlaub in

(Ehe geschloffen am 18. Februar 18415 ju Potsdam) zuletzt in Potsdam wohnhaft gewesen, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1867 Nachts 12 Uhr festgestellt. Potsdam, den 2. Dezember 1903 Königliches Amtsgericht. Abt. 1. 673001 Durch Urteil von heute ist der verschollene Land. wirt Gustav Brandt aus Riethgen fuͤr tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. De⸗ zember 1900 festgestellt. Weißensee i. Thür., den 16. Nodember 1903. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

67305 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 25. November 1903 wird der Brief über die Resthypothek von 100 Talern Darlehn, verzinslich mit 5o/9g und gegen dreimonatliche Kündigung zahlbar, eingetragen für die Oberamtmann Josef Seidelsche Pupillenmafse in specie für die 2 Geschwifter Richard Theodor und Adolf Otto Seidel aus Deutsch ⸗Krawarn eingetragen zufolge Verfügung vom 1I7. April 1859 in Abteilung II unter Nr. 2 resp. 1 resp. 11 resp. 11 resp. 1 resp. 11 resp. 1 im Grund- buch der Grundstücke Nr. 33, 161, 565, 710, 900, M83 und 121 Kauthen für kraftlos erklärt. Hultschin, den 30. November 1993. Königliches Amtsgericht. 672721 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der verehelichten Anna Steudner, geb= Oehmke, zu Rixdorf, Karlsgartenstr. 19, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Pinn zu Berlin, , 208, gegen ihren Ehemann, den Gürtler

ustar Otto Steudner, früher zu Rirdorf, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, in den Akten 7. R. 340. 02, ladet die Klägerin den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des ts⸗ streits vor die siebente Zivilkammer des Königl Landgerichts II zu Berlin SM. 11, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer 40, auf den 26. Februgr 1904. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 1. Dejember 1903.

Kessel, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Z3.-⸗K. 7.

——

echts⸗

heim, jetzt unbekannt wo abwesend, wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten, insbesondere wegen grober ae, mit dem Antrage auf . der Che unter Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil, und ladet

Der Erbscken I 62. ansgestellt 6e. den streits bor die J. Ihhilkammer des Grogherzogli

Landgerichts zu Darmstadt auf Freitag, den 5. bruar 19654, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ e, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. 3. Zwecke der öffent⸗ sichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage be kannt gemacht.

Darm stadt, den 3. Dezember 1903.

Gund rum, K Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. (67268 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau deg Arbelterß Carl 23 Josefine geb. Wollenhagen, ju , . alke, , 29, Prozeß bevoll mächtigter: Recht z anwalt

r. Rosenberg in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Carl Szczefinsti, früher zu Gelsen⸗ kirchen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 22. Februar 1992, Vormittags 95 Uhr, Zimmer „M, mit der Aufforderung, einen bei dem 6. Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des 3.

um Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 27. November 1993.

v. d. Nahmer, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (67269 Oeffentliche Zustellung.

Die Ghefrau Arbeiter Ludwig Dombromski. Karoline geb. Bendig, in Horst bei Reichenau, Kreis Dfterode, vertreten durch den Rechtganwalt Stein- forth in Essen, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann, früher in Resse bei Buer, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ghescheidung, mit dem An⸗ trage, das jwischen Parteien 2 Band der Ghe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und die Kesten dem Be⸗ klagten aufjuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 15. r 1904, V ,

9 ühr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachter Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Iwecke der offentlichen Zustellung wird diefer Aus mug der Klage bekannt . Essen, den . ovember 1903.

v. D.

2 111

ö . 2.

.

11

z aft, Kl