1903 / 287 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 07 Dec 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Sb. 148 2714. DOhrenschützer mit federnder U , Karl Schiller, Rixdorf, Mahlower Str. 32.

28. 148 355. Vorrichtung zum Vorzeichnen von Knopflöchern und Knopfannaͤhstellen an Uniform⸗ röcken o. dal. Louis Göhlert, Berlin, Neue Roß⸗ straße 6. 3. 5. 6. . . 4f. 148 405. Schlauchgewirke für Glühstrümpfe mit Zonen von verschiedener Maschenstellung. Rudolf Langhans, Berlin, Elisabethstr. 12h. 1. 10. 02. 5d. 148 256. Luttenbewetterung vermittels Ventilatoren. Karl Reitzig, Neumühl. 5. 11. 02. Tze. 148 302. Exzenterpresse zum stufenweisen . von Flaschenkapseln. Fr. Mönkemöller ie., Bonn. 15. 10. 01. 7e. 148 386. Maschine zum Runden von Ringen aus schrauben förmig gewundenem Draht. George Veeder Willson, Pittsburg, V. St. A; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond u. Max Wagner, Pat.⸗Anwaͤlte Berlin NW. 6. 16. 12. 0. Sc. E48 A066. Verfahren zur Herstellung von ein⸗ oder mehrfarbigen, mit Prägungen versehenen Tapeten aus Papier oder anderen Stoffen. Joseph Brammertz, Aachen, Annastr. 44. 23. 109. 01. 10a. 148 275. Verfahren, bisher nicht meiler⸗ bare Stoffe, wie Torf, Lignit u. dgl. zum Meilern feige zu machen. Camillo Melhardt, Wesseln Aussig; Vertr.: Fr. Schwenterley, Pat.Anw. Berlin W. 66. 11. 19. Q. * 10e. L4A8 387. Vorrichtung zum EMMwässern von Torf in geschlossenen Behältern unter Ver⸗ wendung von Preßluft. Andreas Hendunen, Moskau; Vertr.! A. du Bois⸗Reymond u. Max Wagner, Pat. Anwälte, Berlin NV. 6. 24. 6. C2. ILHe. LA8 357. Briefordner. Grünewald's Registrator Co., Hannover. 27. 8. 02. 128. 148 388. Selbsttätig nach unten ent⸗ leerende Schleudermaschine mit zwei in gleicher Richtung umlaufenden, sich umschließenden Sieb— mänteln. Valentin Lapp, Leipzig, Georgiring 2.

2 6 14Ab. 148 389. Maschine mit umlaufendem Kolben. Wincenty Olewinski, Lemberg; Vertr.: C. v. Ossowski, Pat. Anw., Berlin NW. 9. 4. 10. 01. 1E4e. 48 3960. Schaufelung für radial be⸗ aufschlagte mehrstufige Turbinen. Paul Kugel u. Victor Gelpke, Zürich; Vertr.. Karl Kugel, Eveking i. W 15. 3. 02. 14c. 148 391. Schaufelbefestigung für Leiträder an Dampf⸗ und Gasturbinen. Akt.⸗Ges. der Ma⸗ schinenfabriken von Escher, Wyß * Co, Zürich; Vertr.: C. Pieper, H. Springmann u. Th. Stort, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 40. 25. 2. C63. i 4f. L48276. Umsteuerung für Schieber⸗ oder Ventilmaschinen mit getrennter Verteilungs⸗ und Exrpansionsbewegung. Ferdinand Strnad, Berlin⸗ Schmargendorf 18. 7. 02. 145. I4A8 392. Steuerung für Dampfmaschinen mit in einem Flachschieber angeordneten Ventilen. Arnold Bruck, Budapest; Vertr.: P. Brögelmann, Pat⸗Anw., Berlin W. 8. 25. 4. O2. 14f. A8 393. Auslösesteuerung für Dampf⸗ maschinen. Fritz Alfred Neuhaus, Charlottenburg, Schlüterstr. Il, u. M. Hochwald, Berlin, Calvin— straße 31. 5. 8 O2. 14g. 148 277. Ausgleich für die schwankende Antriebskraft bei ventillosen Zwillinge kolbenpumpen. Ortenbach E Vogel, Bitterfeld. 29. 7. 02. 149. 148 394. Hilfszylinder für den Antrieb der Schieber bei schweren Dampfmaschinen. David Jer, Hampstead, Engl.; Vertr. M. Mintz, Pat. nw, Berlin W. 64. 26. 8. 02. 155. 148 251. Vorrichtung zum Regulieren des Drucks der Einfärbewalzen bei Tiegeldruckpressen. John Thomson, New Jork; Vertr.. Dr. B. Al xrander⸗Katz, Pat. Anw., Görlitz. 31. 12. CQ2. 15e. 148 358. Aufgebeapparat für Bogen⸗ zuführungsvorrichtungeu. American Paper Feeder Co., Boston; Vertr.. A. Rohrbach, M. Meyer u. W. Bindewald, Pat. Anwälte, Erfurt. 2. 12. 02. 159. 148 252. Vorrichtung zur Sicherung der Typenhebel in der Ruhelage an Schreibmaschinen mit sichtbarer Schrift Union Typemriter Company, Jersey, V. St. A.; Vertr.: C. Pieper, H. Springmann u. Th. Stort, Pat. Anwälte, Berlin NV. 40. 5 6. 61. 159. 148 3229. Schreibmaschine mit von unten gegen die Druckstelle schlagenden Typenhebeln. A. Bayerlen, Stuttgart, Eugenstr. 10. 18. 3. 02. 16566. 148 310. Verfahren zur Herstellung von espritzten Bildern auf einem nicht gespritzt er⸗ d . Grunde. Akt.⸗Ges. F. Priester Eyck, Berlin. 12. 5. 03. 175. 1148 278. Querstromkondensator; Zus. z. . 147 656. Fredrik Ljungström, Stockholm; Vertr.: Pat.⸗Anwälte Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M. 1, u. W. Dame, Berlin NW. 6. 1. 4. 93. 1782. 118 3309. Kühlvorrichtung für Wasser und andere Flüssigkeiten. Oscar Losf, Essen, Relling⸗ hauser Str. 18. 20. 12. 92. . 178. 148 331. Rieselapparat. Alfred Kunom, Berlin, Köthener Str. 8.9. 15. 4. 03. 1I8b. 148 25. Glektrischer Ofen zum Frischen von Roheisen. Gustave Gin, Paris; Vertr. x Dr. W Häberlein, Pat Anw., Friedenau⸗Berlin. 10.4. 03. 186. 148 407. Verfahren zur Darstellung von chromgrmem Flußeisen und Flußstahl im Flammofen aus chromreichem Roheisen. Dr. O. Massenez, Wiesbaden. 21. 11. 02. 208. 148 311. Schutzvorrichtung an Straßen⸗ bamnjahrzeugen o. dgl. mit einem elastischen, beim An⸗ stoßen an ein Hindernis eine i e err gn e aus⸗ lösenden Taster oder Buffer. Giüuseppe Algranati, Alberto di Spirito u. Ernesto Palanca, Neapel; Vertr. Ernst von Nießen u. Curt von Nießen, Pat.“ Anwält, Berlin NW. 7. 1. 2. 03. 20e. 148 312. Mit dem Zughaken der Schrauben kupplung in Verbindung stehende und von demselben stũtzte aufwärts drehbare n, ,, ,, ., er. Budapest; Vertr. C. Fehlert, G. ubier, Fr. ur fen u. A. Büttner, Pat. Anwälte, Berlin NW. 7. 26. 1. 03 ze, 1s a8 9. ; baren Zugöse im i ,,. f bufferkupylungen. Allison

, der senkrecht dreh⸗ r selbsttätige Mittel⸗ Smith, Ehoinburg; Vertr.. G. W. Hopking n. FR. Osius,

Dalrymple

at- Anwälte, Berlin CG. 25. 6. 8. O2. 148 31. Neibungsbremse mit einem von der , , , ,, abhängigen Brems kraftregler. aul Hallot, Vincennes; Vertr. B. Müller⸗Tromp, at. Unmw, Herlin 8. z. 4. J. G. 1488314. Vorrichtung zum selbsttätigen Anheben der Sperrklinken von Drehscheiben, Schiebe⸗ bübnen usw. ilhelm Behrens, Hannover⸗Herren⸗ hausen. 9. 1. 05.

201i. 148 315. er g für den Umschalter elektrisch betriebener Weichenstellvorrich⸗

tungen. Elektrizitäts Aktienges. vorm. Kolben socan, u. Friedrich Vrochaska,

E Co., Prag⸗ ren ö H. Betche, Pat. Anw., Berlin S8. 14.

2601. 118 332. Schiene für elektrische Bahnen.

Henry Malcolm Bigwogsd u. Horace Malcolm

Bigwood, Wolverhampton, Engl.; Vertr.: Dr. A. Levy, Pat. Anw., Berlin NW. 6. 12. 4. 03. 201. 148 3323. Mittels Druckluft bediente An, . für elektrische Motorregler. Ernest Rowland Hill, Wilkinsburg, V. St. A.; Vertr.: 4 5 Schmidt, Pat.Anw., Berlin 8W. 61. . ö 201. 148 3234. Im Motorstromkreis angeord⸗ neter Stromkreisunterbrecher oder Schalter für elektrisch angetriebene Fahrzeuge. Ernest Rowland Dill, Wilkinsburg, V. St. A.; Vertr.! Henry E. Schmidt, Pat. Anm, Berlin 8W. 61. 25. 3. 90. 201. 148 3235. Vorrichtung zum Einstellen der Bremsstromstärke entsprechend der Bewegungse⸗ eschwindigkeit elektrisch betriebener Maschinen und a ,. Friedrich Rohde, Charlottenburg. I6. 3. G2. 201. 148 336. Rollenfänger. Albert Thode Co., Hamburg. 7. 8. 02. 201. 148 337. Eleftromagnetische Schienen⸗ . Reitz, München, Schäftlarnstr. 32. 201. 148 338. Steuerung für elektrisch an⸗ getriebene Fahrzeuge und Züge. Elektrizitäts⸗Akt.⸗ Ges. vorm. W. Lahmeyer K Co., Frankfurt a. M 23 6. 03. 201. 148 360. Vorrichtung zur Verhütung des Emporschnellens der Stromabnehmerstange, bei elektrischen Bahnen mit Oberleitung. Wilhelm Carius, Taucha b. Leipzig. 7. 5. C93. 21a. 148 254. Grayscher Schreibtelegraph. Gray National Telautograph Company, New Vork; Vertr.. C. Pieper, H. Springmann u. Th. Stort, Pat. Anwälte, Berlin NW. 49. 20 2. Q1. 21a. 148 279. Klopfer für die Frittröhre bei Empfängern für die drahtlose Telegraphle. L. Ancel, 6 Vertr.. Dr. S. Hamburger, Pat.⸗Anw., Berlin W. 8. 11. 9. 02.

2ZHa. 148 339. Schaltung zur Schlußzeichen⸗ abgabe für Fernsprechbermittlungsämter, bei welchen der Anruf mittels Induktors erfolgt, das Schluß zeichen dagegen unter den Einfluß des Haken⸗ umschalters der Sprechstellen gestellt wird. Telephon⸗ Apparat⸗Fabrik Petsch, Zwietusch C Co. vorm. Fr. Welles, Charlottenburg. 29. 6. 02. THa. 148 340. Fernsprechschaltung für Ver⸗ miltlungsämter mit Parallelschaltklinken und gemein⸗ samer Batterie für selbsttätigen Anruf und Mikro⸗ phonspeisung. Siemens Halske Akt.⸗Ges. , Berlin. 4. 7. 02. 2Rc. 148 303. Stöpselsicherung. Bergmanun⸗ Elektricitäts⸗Werke Akt. Ges., Berlin. 25. 2. 02. 218. 148 255. Vorrichtung zur Befestigung des feststehenden wirksamen Eisenringes im Gehäuse elektrischer Maschinen; Zus. z. Pat. 148 002. Siemens G Halske Akt. Ges.ů Berlin 8W. 46 13. 5. 02. 218. 148 256. Verfahren zur Regelung der Geschwindigkeit von Elektromotoren mit Nebenschluß⸗ und Reihenwickelung. The Johnson⸗Lundell Elertrie Traction Company, Limited, London; k P. Müller, Pat. Anw., Berlin SW. 46. X. 59. 218. 148 304. Anordnung zur Erregung elektrischer Arbeitsmaschinen, insbesondere Förder⸗ maschinen, in Anlagen mit stark wechselnder Be⸗ lastung; Zus. z. Pat. 138 387. Carl Ilgner, Zabrze, O.⸗S. 13. 5. 02. 2Id. E48 305. Anordnung zur Erregung asyn⸗ chroner Maschinen beliebiger Phasenzahl. D. S. Bragstad u. J. L. la Cour, Karlsruhe, Lachner straß? 14. I5. 5. 62. 215. 148 361. Gleichstromdrehseldmaschine. Edmund Wiersch, Ruwer b. Trier. 6. 5. 02. 218d. 148 362. Einrichtung an dynamo⸗ elektrischen Maschinen zur Vernichtung der von den Ankerströmen herrührenden eutmagnetisierenden Kraft oder allmählichen Umwandlung der letzteren in magnetisierende. D. Balachowsky u. Ph. Caire, Paris; Vertr.: F. C. Glaser, L. Glaser, O Hering u. E. Peitz, Pat Anwälte, Berlin 8W. 68. 27. 5. 02. 21f. IG 257Z. Verfahren zur Herstellung eines metallisch leitenden Ueberzuges auf schlechten Leitern oder auf Leitern zweiter Klasse. Eberhard Sander, Berlin, Friedrichstr. 41. 4. 5. 01. 21If. 148 363. Bogenlampe mit unter einem spitzen Winkel gegeneinander geneigten Elektroden. Titb Livio Carbone, Grunewald b. Berlin. 14. 12. 02. 2If. 148 364. Vorrichtung zur Sicherung des gleichmäßigen Nachschubs von Bogenlichtelektroden mit seitlich angeordneten Abbrennkanten. Heinrich Beck, Meiningen. 21. 3. 03. 21g. 148 316. Verfahren zur Herstellung eines metallischen Wärmeleiters für die Antikathode von Röntgenröhren. Reinhold Burger, Berlin, Chausserstr. 29. 24. 3. 93. 22b. 148 308. Verfahren zur Darstellung wasserlöslicher Farbstoffe der Anthracenreihe; Zus. . Pat. 137 566. Badische Anilin, und Soda⸗ Fabrik, Ludwigshafen a. Rh. 21. 2. 02. 2Zzd. 148 280. Verfahren zur Darstellung eines schwarzen Schwefelfarbstoffs; Zus. . Pat. 144 765. Badische Anilin und Soba⸗Fabrit, Ludwigt⸗ hafen a. Rh. 29. 9. 01. 22d. 118 311. Verfahren zur Darstellung eines schwefelhaltigen blauen Faibstoffs; Zus. . Pat. 139 099. Falle Æ Co, Biebrich a. Rh. 14 53. 02. 22d. 118 312. Verfahren zur Darstellung eines blauen substantiven Baumwollfarbstoffs; Zus. z. Pat. 139 S9 Kalle K Go,, Biebrich a. Nh. 2. 1762. 22f. 148 258. Verfahren zur Herstellung von Ruß. David John Ogiluy, Cincinnati; Vertr.: I. Hoppen u. M. Mayer, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 12. 30. 7. 02.

229. 148 281. Verfahren, um Gelatine und Gelatoidfolien spiegelnden Hochglanz zu geben. Ver⸗ einigte Gelatine-, Gelatoidfollen⸗· Flitter fabriten A. G., Hangu 4. Di. 2. 12. 02.

21If. 148 239. Luftzuführunggvorrichtung für Treppenroste. Ernst Völcker, Bernburg. 18. 2. 93. 264. 148 262. Verfahren zur Verwertung pets Bitumens aus Kupferschiefer, Alaunschiefer usw. Dr. Fritz Frank u. Dr. EGhuard Marckwald, Verlin, An der Jerusalemer Kirche 2. u. Martin Jiegler, Schöneberg b. Berlin, Kaiser Friedrich Straße 3. 18. 6. 05.

29. 148 31. Verfahren zur selbsttätigen Karburierung von Gasen. La Socicté Anonyme

Dr. Walter Thiem,

des Huiles Minsrales de Colombes, Paris; k Dalchow, Pat. Anw., Berlin NW. 6. z6c. I4A8 3244. Verfahren zur Verhütung der Reifbildung in dem Vergaser von Luftgasappagraten. , lle a. S., Friedenstr. 24.

276. 148 283. Verfahren zur Regulierung des Drucks in Druck- und Vakuumleitungen. Fa. Carl Hauschild, Stralau b. Berlin. 14. 12. 02. 30d. 148 345. Bruchband, bei dem der Druck der Pelotte durch Spannung einer Feder wird. Franz Goebel u. Heinrich Köhl, Kaisers⸗ lautern. 27. 11. 92. .

32a. E48 365. Maschine zur Herstellung von solchen Glühlampenfassungen, bei welchen ein Glas pfropfen die Metallteile der Fassung verbindet. Alfred Swan, New Jork; Vertr; R. Deißler, Dr. G. . 1. M. Seiler, Pat. Anwälte, Berlin NW. 6. 22a. 148 266. Vorrichtung zum Anwärmen, Verschmelzen und Ablegen von Hohlglasgegenständen, im besonderen Flaschen. Fa. Hermann Heye, Ham⸗ burg. 18. 12. 02.

ai. 148 367. Schulbank mit vor die Tisch⸗ platte zu setzender Verbreiterungsplatte. August Hoch u. Carl Hannemann, Schloppe W.⸗Pr. 11.7. 02. 341. 148 284. Milchkocher mit Vorrichtun zum selbsttätigen Löschen der Heizflamme. August Griebel, Altona, 2. Bornstr. 25. 21. 2. 03.

241. 148 3686. Brattopf mit Deckel und Rost. . . geb. Müller, Wilmersdorf b. Berlin. 25a. 148 269. Drucklnopffteuerung für elektrische Aufzüge. Berlin ⸗Anhaltische Maschinenbau⸗Alkt. Ges., Berlin. 24. 11. 01.

28a. 148 317. Gehrungsschneidlade. Ralph Dun ne, Dunedin, Neuseeland; Vertr.: F. C. Glaser, L. Glaser, O. Hering u. E. Peitz, Pat. Anwälte, Berlin 8W. 68. 1. 4. 03.

286. 148 3207. Kombinierte Abricht⸗ und Dicktenhobelmaschine. Frankfurter Maschinen⸗ fabrik Akt.⸗Ges., Frankfurt . M. 15. 7. O2. 2a. LA8 Z7GO. Schraffierapparat. Karl Kieser, Stuttgart, Mozartstr. 25. 25. 3. 02.

12f. 148 285. Wage mit mechanischer Ein⸗ und Ausschaltung der Gewichte. Louis Dreyfus, Frankfurt a. M., Kaiserstr. 3. 14. 8. 02.

429. L4A8 395. Vorrichtung zum selbsttätigen Auflegen der Schalldose auf die Schallplatte von , Louis Bauer, Leipzig⸗Lindenau. . . 603.

42m. 148 286. Hilfsvorrichtung für die Mul⸗ tiplikation und Division bei Addiermaschinen. Grimme, Natalis C Go., Komm.⸗Ges. auf Akt., Braunschweig. 27. 1. 03.

Ab. 148 371. Benzinfeuerzeug mit Zigarren⸗ abschneider. Richard Blessin, Berlin, Rochstr. J. 8 n 02.

454. 148 318. Rotierendes Werkzeug zum Bearbeiten des Bodens in Furchen; Zus. z. Pat. 146435. Wilhelm Lorenz, Karlsruhe. 6. 2. 63. 45h. 148 260. Fahrbare Beregnungs⸗ und Jaucheverteilungsborrichtung. Philipp Nolting, Bielefeld. 19. 10. 02.

454. E48 3419. Heuschleife mit senkrecht ver⸗ stellbaren Angriffspunkten für die Zugkraft. Max Hinr. Benn, Schulenhof b. Kiel. 11. 5. 02. 454. 148 3935. Kartoffelerntemaschine, bei welcher die Reinigung der Kartoffeln von der an⸗ haftenden Erde durch eine Anzahl siebartig gestalteter und in gleicher Richtung sich drehender Trommeln . Nichter, Berlin, Potsdamerstr. 96.

45e. 148 346. Breitstrohpresse, an der die die Bindeschnüre einführenden Nadeln und der Einstopfer durch den Preßkolben bewegt werden; Zus. z. Pat. 146 144. Laaß E Co., Magdeburg N. 24. 3. 00. 45e. 148 37. Dreschmaschine mit auf rotierende Walzen schlagenden Schlägergruppen. Michael Linder, Krtegshaber. 10. 3. 093. 45e. 1148 A908. Köcnersammelvorrichtung an Strobpressen mit durchbrochenem Boden des Preß⸗ raumes unter dem Einstopfer. Fa. C. A. Klinger, Altstadt Stolpen i. S. 19. 2. 693. 45. 148 372. Zusammenstellbarer Beetkasten für Saatgewächse u. dgl. The Priaulx Patent Trough Company Limited, St. Martins, Brit. Channel Jslands; Vertr.. E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat. Anwälte, Berlin O. 25. 7. 9. 02. 45h. EAS 261. Bohle aus Zement u. dgl. mit Jaucheabflußöff nungen für Stallfußböden. Gustav Robert Winkler, Röhrsdorf. 14. 8. C02. 166. 1148 4135. Vorrichtung zum Regeln der Geschwindigkeit bei Explosionskraftmaschinen mit Kurvennutsteuerung. Max Thier, Erfurt, Eimer⸗ straße 24. 1. 4. 63. 465. 148 416. sionskraftmaschinen. straße 24. 1. 4. 03. 1468. 148 320. Vorrichtung zur Verlegung des Zündzeitpunktes für mit oszillierendem Magnet⸗ induktor arbeitende Explosionskraftmaschinen. Anton van Altena, Heemstede b. Harlem, Holl; Vertr.: F. C. Glaser, L. Glaser, O. Hering u. 6. Peitz, Pat. Anwälte, Berlin 8W. 68. 17. 12. 02. 468. 148 282. Steuerung jür Preßluft⸗ maschinen. Ludwig Rohmann, Erfurt, Blumenthal⸗ Gr, 2. 235 1 . 468. 1A8 397. Vorrichtung zur Erzeugung von Druckgas. F. Hoffbauer, Oberursel. 3. 2. 03. 47e. A8 287. Kreielaufschmierung für Leit- rollen u. dgl. mit stehender Achse. Gebr. Wetzel, Leipzig. 18. 11. 02. 1476. 118 398. Verschluß für Rohrmündungen; Zus. z. Pat. 122 8379. Emil De Carlo, Pola; Vertr. Eduard Franke u. Georg Hirschfeld, Pat.“ Anwälte, Berlin NW. 6. 21. 12. 01. 489. 148 348. Verfahren zur Herstellung von

inkblechsiguren durch Aetzung. J. P. Nürnberg, Gostenhofer Hauptstr. 51. H. 2. O 19a. 118 308. Kopierfräsmaschine. Glektro⸗ gravüre, G. m. b. H., Leipzig⸗Sellerhausen. 19. 4. 02. 494. 1148 399. Vorrichtung an 6 oder , nn an y . oder Ausfräsen von Büchsen o. dgl. Iöns Martin Olsson, Höör Schweden; Vertr.: C. Gronert u. W. Zimmermann,

at ⸗Anwälte. Berlin NW. 6. 21. 2. 03.

vb. 148 288. Vorrichtung an Lochstanzen u, dal. zum Niederlassen des Stempels auf Cas Werk⸗ stück, bevor der Stempelschlitten niedergeht. Her— mann Lohmann, Duisburg, Albertstr. 1. 23. 1. 03. zöb. 118 nn. Volrichlung zum Vor, und Rückwärtshobeln an Shapingmaschinen. David Ra— bold, Saalfeld a. S. 23. 12. 02.

Kurvennutsteuerung für Explo- Max Tyier, Erfurt, Eimer⸗

496. 148 2349. Verfahren und Vorrichtung zum , ne, Bearbeiten der Druckflächen von Schiff sschrauben; 33. . Pat. 145 007. Dr. Gustap Bauer, Stettin, Giesebrechtstr. 5. 30. 10. 01. 496. 1484909. Antrieb für Kreisscheren mit in der Länggrichtung des Bockes angeordneten Tellermessern. Fa. M. Wendler, Breslau. 17. 4. 02. 498. IL4A8 26. Hilfsvorrichtung für Drehbänke. Samuel Harbord Croker u. John William Barnes, Liverpool; Vertr.: C. v. Ossowski, Pat.“ Anw. Berlin W. 9g. 1. 5. 02. ; 5Oc. N48 203. Kugelmühle mit aus einzelnen abwechselnd in verschiedenen Richtungen gewölbten oder ebenen Platten oder Stäben zusammen⸗ gesetztem Trommelmantel. Maschinenbau⸗Anstalt „Sümboldt“, Kalk b. Cöln. 2. 4. 02.

5d. HE A8 289. Verfahren zum Reinigen ver— kleisterter Seidengaze. Wenzel Fischer, Weißkirchlitz b. Teplitz; Vertr.: A. Bauer, Pat. Anw., Berlin N. 24. 18. 3. 63. . ge,, nnen m,, e, n, 52a. E18 290. Stofführungsvorrichtung für Nähmaschinen mit federnd in Gleitführung gelagertem Stofführer. Singer Co. Nähmaschinen Akt.“ Ges., Hamburg. 1. 7. 02.

5 Ti. 148410. Verfahren zur Gewinnung von Eiweiß aus Samen oder Preßrückständen der Oel— industrie, insbesondere aus Baumwollsamen. Julius Zink, Hamburg, Eiffestr. 59. 18. 6. 02. 9 5Ab. E48 A400. Maschine zur Herstellung von Kreuzbodenbeuteln. Gebr. Tellschow, G. m. b. H., Berlin. 3. 3. 03. ;

5g. E48 264. Buchstabe mit erhaben hervor— tretender Buchstabenform und einer Lichtquelle im lichtdurchlässigen und spiegelnden Inneren. Hektor Véry, Paris; Vertr.! B. Blank u. W. Anders, Pat.⸗Anwälte, Chemnitz. 4. 2. 03.

54g. ILA8 265. Saugglocken an Flaschenhaltern. Johann Lund, Flensburg. 8. 3. 03.

57Za. IA8 294. Apparat zur Aufnahme und Wiedergabe von photographischen Dreifarbenbildern mit zwei zu einander gewinkelten Spiegeln. Thomas Knight Barnard, Hammersmith, Engl.; Vertr.: C. Pieper, H. Springmann u. Th. Stort, Pat. Anwälte, Berlin NW. 40. 7. 6. O.

5 za. A8 292. Vorrichtung zum Verstellen der Schlitzweite an Rouleauperschlüssen mit durch Band⸗ züge gegen einander beweglichen Rouleauhälften. Emil Wünsche Akt.Ges. für photagraphische Industeie, Reick b. Dresden. 24. 4. 05.

5 T7Tb. E48 29. Kopiermaterial mit Dreifarben schicht zur Herstellung von farbigen Bildern nach dem Ausbleichverfahren; Zus. z. Pat. 146 785. Jan Szezenanik, Wien; Vertr: C Fehlert, G. Loubier, Fr. Harmsen u. A. Büttner, Pat.⸗Anwälte, Berlin i;, . 9

G3b. E AS3X22. Reibungsbremse. Karl Schaukal, Wien; . M. Mintz, Pat. Anw., Berlin W. 64. 4. 4. 03.

626. E48 401. Stützschuh für mit Luftreifen versehene Räder an Wagen o. dgl. Lon Combrun, Clichy, Frankr.; Vertr.: E. Hoffmann, Pat. Anw., Berlin SW. 68. 16. 8. O2.

6zd. L A8 266. Vorrichtung zum Einsetzen von Gummiradreifen in die Felge. Paul Uhlig, Dres⸗ den, Jahnstr. 6. 13. 1. 03.

6238. HLA8 3723. Metallrad mit Hoblspeichen. Thomas Midgley, Columbus. V. St. A.; Vertr. G. Fude u. F. Bornhagen, Pat. Anwälte, Berlin Rn G. 1 n or.

G82zi. 148 374. Fahrzeugbremse. The Barmest Coaster Brake Company, Borough of Manhattan, New Jork; Vertr.: C. Fehlert, G. Loubier, Fr. Harmsen u. A. Büttner, Pat. Anwälte, Berlin NW. 7. 13. 11. 91.

G46. I4A8 294. Korkmaschine für Handbetrieb. Hugo Reisinger, New Jork; Vertr.: B. Blank u. W. Anders, Pat. Anwälte, Chemnitz. 18. JI. 02. 67a. 148 295. Schleif⸗ und Poliervorrichtung mit vor⸗ und rückwärts beweglichem Tische. Heinr. Werner, Berlin, Schwedterstr. 27. 20. 2. 03. 679. E48 375. Schleifvorrichtung zum genauen Schleifen zylindrischer Körper. B. Graf, Ravens— burg, Württ. 7. 2. 03. 68a. E48 296. Schloß mit gemeinschaftlicher Schraubenfeder für die Zuhaltung des Riegels und die Falle. Wilhelm Dalbeck, Mettmann. 22. 3. 03. 68Sa. EAS 376. Ein- oder zweiseiniges Sicherheits ieh SGemntich Eckstein, Altona, Steinstr. 43. 28. 11. O2.

G6Sa. EAS3T7T. Schmiervorrichtung für Schlösser. Heinrich Garthaus, Gronau i. W. T. 3. 03. 8b. 148 378. Sicherheiteverschluß für Fenster, Türen, Kisten u. dgl. mit einem in einen Kloben ein— greifenden, um zwei auf einander senkrechte Achsen drehbaren Verschlußarm. Poul Peter Oerum, Aarhus, Dänem.; Vertr.: E. Dalchow, Pat. Anw., Berlin NW. 6. 31. 1. 03.

68e. L48379. Verschlußeinrichtung für nach beiden Seiten aufgehende Türen. Jacob Kuhn, Karlsruhe. VN. 1. O3.

69. 148 350. Sicherheitsrasiervorrichtung mit in einer flachen Scheide festgelegter Klinge. Pietro Beltrame, Pietro Jalchi u. Alberto Cordon, Terni, Ital.; Vertr.! E. Hoffmann, Pat Anw., Berlin SW. 68. 23. 11. 02.

72 1b. E48 267. Mittels Druckschraube Spannklaue zu befestigender Eissporn. Müller, Marienheide 10 9. 02.

7HEc. L48268. Vorrichtung zum Schlitzen der übereinander zu faltenden Oberlederteile an Aufiwick⸗ maschinen mit einer Zange und einem längs beweg— lichen, um das feste Zangenmaul schwingenden Messer. Werke Akt. Ges., Weißenfels a. S. 21e. E18 269. Sich drehende Vorschubvor⸗ richtung für das Werkstück an Sohlennagelma 1 Goehring, Eck Æ Koch, G. m. b. D., Ober⸗ ursel. 16. 5. 03.

72a. 148 380. Magazinrohr für Mehrlade⸗ ewehre mit seitlich in das Magazinrohr führender adeöffnung. ,, . Repeating Arms Co., New Haven, V. St. A; Vertr. r E. Wolf u. A. Sieber, Pat-Anwälte, Berlin 8. 42.

3. 2. 03. Abzugsvorrichtung für Hand⸗

und Franz

72a. E48 381. feuerwaffen. Stanislaus Turudija, Triest; Vertr.: Fr. Meffert u. Dr. L. Sell, Pat. Anwälte, Berlin N. 7. N 5. G8.

72f. 14A8 297. Visierbeleuchtung * HDandfeuer waffen mittels abnehmbarer elektrischer Lampen. Att. Ges. Mix Genest, Telenhon⸗ Telegraphenwerke, Berlin. 16. 5. O2. 9e. 148 322, n zur n salschen Drahtes bei Spinnmaschinen. Fernand Fouget,

und

wiers; Vertr.. G. Fehlert, G. Loubier, Fr. 4 u. A. Büttner, Pat. Anwälte, Berlin 33

11. 02. 77a. 148 270. Steigeisen mit aufklappbarem Greifbügel. Ferdinand Leichert, Metz. 4. 4. C3. 79a. 148 402. Verfahren zur Herstellung von feifentabak und Zigarreneinlage. Math. Planken, 2 Niederrhein. 29. 5. G93.

79a. L48411. Mundstück für Tabakschneid.

aschinen. Kölner Werkzeugmaschinenfabrik . Quester, Cöln-Sülz. 19. 9. 0. 79b. 148 412. Vorrichtung zum Umbiegen der ausgeschnittenen Vorsprünge an dem zur Herstellung von Mundstücken dienenden Papierband. The American Tobacco Company, New Jork; Vertr. C. Pieper, H. Springmann u. Th. Stort,

at- Anwälte, Berlin NW. 49. 7. 6. 02.

9b. 148 413. , , Zigaretten maschinen zur Umhüllung des Tabakstranges mit dem Hülsenpapier, Louis B. Baron, London; Vertr.: H. e,, Pat. Anw., u. F. Kollm, Berlin NW. 6. 21 5. 2 * 80a. 148 271. Abschneidevorrichtung für Strang⸗ faltziegel. F. P. Vidie & Comp., gaibach, u. Fosef Marzola, Feistritz . d. Gail; Vertr.: W. Giesel, Pat⸗Anw, Berlin 8W. 458. 22. 7. CQ. 80a. 148 272. Verfahren zur Herstellung von Belagplatten. Hugo Lauer, Wesel. 9. 9. 0. §goHa. 148 274. Verfahren und Vorrichtun zum Abschneiden und Absetzen von Ziegeln, die . eine Strangpresse erzeugt sind. Friedrich Beyer, Siegmar h. Chemnitz. 27. 5. 03. §S9Ha. 148 382. Plattenpresse mit rotierendem Formtisch. Curt von Pelchrzim, Ehrang b. Trier. 5. 1. 05 8g09a. 148 38. Vorrichtung zur Herstellung plattenförmiger Körper aus Zement. Jos. Sebek, Nimburg. 24. 2. 03. 80a. 148 A403. Vorrichtung zur Heistellung von Zementdachplatten. Thomann Co., G. m. b. H., Halle 4. S. 16. 4. C2. 890b. E48 298. Verfahren zur Herstellung von Kunststeinen mit Einlage; Zus. z. Pat. 138 744. Garl Krause, Berlin, Kreuzbergstt 4. 9. 6. 63. 81c. 148 324. Sicherung für Kistenverschlüsse. Martin Unger, Rodewisch i. S. 9. 1. 03. Id. 1458 299. Vorrichtung zum Kuppeln des Müllbehälters mit dem am Müllwagenkasten an⸗ , . Aufsatz. David Weißfloch, Fürth i. B. 50. 1. 03. 818. E48 2235. Müllkasten. Hugo Meyer, Hannover, Celler Chaussee 10. 21. 4. C3. . 818. 148 384. Sammelbehälter für Kehricht u. dgl. mit am drehbaren Tragbügel verschiebbar an⸗ eordnetem Deckel. Johann Schießer, Nürnberg, . 6. 17. . 06 ge. 148 3286. Vorrichtung zum Beladen von Wagen mit Dung, Kompost, Rüben u. dgl. mittels endloser Förderketten. Wilhelm Fischer, Am Güter⸗ bahnhof 2, u. Mar Thieme, Uhlandstr. 8, Halle a. S. 17. 127 02 81e. 148 3835. Verladevorrichtung. J. Pohlig, Akt. Ges., Cöln⸗Zollstock. 6. 9. CQ2. ; Ssza. L148 300. Uhrgehäuse für Uhren mit Carrüre. Georges Benguerel, Chaux⸗de⸗Fonds, Schweiz; Vertr.: H. Neuendorf, Pat. Anw., Berlin G. 17. 15. 7, 95. 83a. 148 3351. Halbstundenschlagwerk mit einer die Anzahl der Stundenschläge bestimmenden Schalt- scheibe. Dr. Eugen Guhl, Zürich; Vertr.: C Fehlert, G. Loubier, Fr. Harmfen u. A. Büttner, Pat.⸗An⸗ wälte, Berlin NW. 7. 29. 5. CQ2. 4 Sa. L48352. Vorrichtung, zum Festhalten des Sperrades auf dem Aufztehbierkant der Feder⸗ hauswelle. Julio C. Langer, Curitvba, Bras.; . . B. Alexander⸗Katz, Pat. Anw., Görlitz.

O. G03. 85a. 148404. Verfahren zur Erleichterung der Enteisenung von Rohwasser. Dr. G. Bruhns, Charlottenburg, Magazinstr. 8. 19. 11. 022. S6c. A8 414. Ausrückvorrichtung far mechanische Webstühle. Sächsische Webstuhlfabrik, Chemnitz. 14. 1. O2. s68g. E48 301. Webschützen mit Schlichte, Stärke- oder Farbbehälter. Paul Schöpp, Sanne⸗ sund, Norw.; Vertr.: C. Pieper, H Springmann u. Th. Stort, Pat. Anwälte, Berlin R W. 40. 3. 6. 02. 89b. 148 353. Von der Kopf oder nich fr in die Messerhalterscheibe einzuschiebender Messer⸗ halter für Rübenschnitzelmaschinen. Ludwig Lorenz, Dormagen. 1. 4. 05. z 89d. L48327. Kähl⸗, Wärm und Mischrohre für Maischen. Hanus Karlik u. Jan Czapikowski, Nymburk, Böhm.; Vertr.! W. J. E. Koch u. J. Poihs, Pat Anwälte, Hamburg 11. 6. 12. C2. S9d. E48 354. Vorrichtung an einem säulen⸗ förmigen Kristallisationsbehälter. Rudolf Fölsche, Halle a. S., Hagenstr. 5. u. Franz Nowak, Ros⸗ wadze, Post Deschowitz, O- S. 21. 5. 02.

Gebrauchsmuster.

(Die Ziffern links bezeichnen die Klasse.)

Eintragungen.

211019 875 212034 63 125 163 177 235 236 243 244 255 2833 284 287 288 319 333 372 380 395 396 399 405 407 421 445 450 470 480 483 501 bis 900 ausschließl. 212613 680 702 711 712 721 722 723 765 768 770 781 783 784 785 787 844 850 852 858 860 865 u. 869.

Za. 212 51T. Einsätze für Oberhemden, Che⸗ misettes ꝛc, mit dem Muster der Stickerei ent- sprechend vorgesehenen Durchbrechungen zur Vermitte⸗ lung der Körperventilation. Veinrich Otte, Berlin, Markuestr. 2. 29. 10. 093. O. 2806.

Ta. 2IAT S903. Korsett mit an den unverstärkten Rändern des Vordertells angebrachten Druckknöpfen.

endel Co., Oelsnitz i. V. 3. 11. 603.

22 8375.

b. 21 513. Für Krawattenbefestigung die⸗ nende, an der Krawatte anzubringende, mit Loch und rr g e nn, für den flachen Knopf chaft versehene Platte. Victor Klausa, Düssel⸗ dorf, Hermannstr. 23. 27. 10. 03. K. 20 213. 2b. DIT B28. Lose unter dem Fuß her ge⸗ führter, am Bein y und an einer höher

legenen Stelle des Beinez befestigter Gamaschen⸗ teg. Fritz Rücker, Dessau, asserstadt 16.

2b. 21 TO. An der Unterseite vorn und

233 234

27. 5. 02. R. 10 762. hinten ausgeschnittene Radfahrergamasche mit Knopf

laschenverschluß. Georg Spelmann, Elberfeld, Deweerthstr. Ta. 25. 9. 03. S. 10112. 2b. 212 790. Schweißblatt, bei welchem eine saugfähige Einlage vorgesehen ist. die aus pudernd wirkendem Material besteht. Fulla⸗ Company, Fabrik hygienischer Artikel. G. m. b. H., Berlin. 16. 10. 03. F. 10425. ö 2b. 212 812. Befestigungsvorrichtung für Krawatten aus halbmondförmiger, ausgebauchter Platte mit federnden Lappen. Herzog, Maneck E Co., Dresden. 5. 1. 03. H. 20073. 2b. 212 847. Uhrschutztasche mit durchbrochenem Boden. G. F. Keller ⸗Reiuhard, Freiburg i. Br. Dreikönigstr. 5. 4. 6. 03. K. 19 235. 2b. 212 S868. Huthalter, zusammengesetzt aus einem Knopf mit Krone, einer Schnur und einer aus Draht gefertigten federnden Knöpföse. Paul , Uhlandstr. 133. 14. 16. 03. 2b. 212 888. Hosenhalter mit durch Federdruck sich selbstschließender Befestigungsöse. J. H. Nobis E Thissen, Aachen. 2. 11. G63. N. 4583. 2b. 2E 2 889. Hosenvorstoß, bestehend aus einem Bande von wechselnder Dichte. Heinrich Krone, Barmen, Heidter Str. 26. 2. 11. 63. K. 20 264. Be. 2 HEZ 5A. Sicherheitshaken für Kleidungs⸗ stücke aller Art, bestehend aus einem Stück Draht, dessen Endteil federnd gegen den Haken drückt. Ottilie Bärwolff, Wilmersdorf b. Berlin, Mainzer Str ll g 18 9 3 309 Te. 212 557. Druckknopf, bei welchem der Kopf des Unterteils durch einen aufgeschnittenen federnden Rand der Kapfel deg Oberteils gehalten wird. Procop Jäger Söhne, Tyssa; Vertr.: i, , nn Pat, Anw., Dres den. 10. 10. 03. IJ 17535. Fe. 212 88A. Druckknopfoberteil (Matrizenteil) mit aus der Grundplatte herausgestanzten Augen, durch welche die hindurchgesteckten Schenkel der U⸗Feder festgehalten werden. Josef Püschner, Slolpen i. S. 30. 10. 53. ö , Te. 212 886. Annähdruckknopf mit sechseckiger Feder. Aug. Wolf ( Sohn, Pererswald i. Böhmen; Vertr.: Adalbert Müller, Berlin, Marheinekepl. 11. 2. 11. 03. W. 15 465. Ze. 212 887. Annäbdruckknopf mit ellipsen⸗ förmig gebogener Feder. Aug. Wolf X Sohn, eterswald i. Böhmen; Vertr.: Adalbert Müller, Berlin, Marheinekepl. 11. 2. 11. 03. W. 15466. 28. 212 874. Anzeichenvorrichtung für Kleider⸗ macher, mit verschiebbare Kreidehalter sowie eine als Anschlagkopf dienende din, tragender kantiger Stange. Georg Brehm, Würiburg, Ecke Kaiserstr. 26. 10. 03. B. 23 276. e. 2I2 A823. Zusammenlegbare Girlande aus zicksackförmig geknifftem Band oder Papierstreifen,

dessen Winkel beim Spannen derselben fächerartig

ich entfaltende Papier- oder Stoffenbleme ausfüllen. Mox Vollmer. Berlin, Schönhauser Allee 69. 2. 10. 063. . I7285. . a. 2IAz2 0623. Federnder Laternenhalter für Fahrräder, bestehend aus einem in zwei Schleifen gebogenen Metallstabe. Süddeutsche Metall werke, G. m. b. H., Mannheim. 21. 10. 63. S. 10209. La. 22 2333. Federnder Träger für Gruben⸗ lampen. Bochumer Metallwarenfabrik, G. m. b. H., Bochum. . 10. 03. B. 23 251. a. 212552. Aus einem federnden Ring be⸗ stehender Kerzenhalter. Joseph Simon, Stürzel⸗ bronn. 1. 10. 03. S. 10116. - a. 212555. Rundbrenner für Wassergas⸗ glühlicht mit einer im Brennerkopf befindlichen Platte mit jentralem Rohr, in das sich ein im Brennerfuß befestigtes, mit Duüse versehenes Rohr einschiebt. Karl Reitmayer u. Dr. Ulrich Genzken, Wien; Vertr.: A. du Bois ⸗Reymond u. Max Wagner, Pat. Anwälte, Berlin NV. 6. 8. 10. 93. R. 12 809. a. 212 556. Schwimmer für Nachtlichte, mit durch einen unverbrennlichen Ueberzug abgedeckten Korkscheibchen. Fa J. Ch. Herrmann, Nürnberg. 9. 10. 03. H 22206. a. 212 F560. Mit Aussparungen versehener metallischer Spannring für Grubenlampen. Bochumer Metallwarenfabrik, G. m. b. H., Bochum. j. j9. 63. B. 23 i966. 36 a. 212 591. Gasglühlichtbrenner ohne Stützen, dessen Zylinderträgerboden in der erforderlichen Brandböhe sowie die nötige Durchschlagsplatte mit dem Brandrohr fest verbunden sind. Wilhelm Weickart, Leipzig⸗R., Kohlgartenstr. 19. 4. 11. 03. W. 15 478. 4a. 2HEzTS7G6. Brenner für Nachtlampen u. dgl., dessen Dochtröhrchen im Leche des Brennerkorb= bodens durch Zusammenpressen des vorstehenden Lochrandes befestigt ist. Thiel K Bardenheuer, Ruhla. 27. 10. 03. T. 5714. Eb. 212596. Muschel als Lampenglocke oder Lampenschirm. Metall industrie Akt. Ges. vorm. J. Weidner, Berlin. 7. 3. 03. M. 14876. Ab. 2R2z2 SAS. Für Lampenschirme und Blenden dienende, transparente Ornamentschablone, die mit farbiger Seide und Gaze in mehreren Farben unter- und überlegt ist, in allen Kombinationen, die dieses Material zuläßt. A. Moesges, Berlin, Ritter straße 42/45. 18. 7. 93. P. 8152. 4c. 2I2 508. Metallgasschlauch mit Metall. hülsenverbindung zwischen der als Rohrleitungs— anschlüß dienenden Gummimuffe und dem eigentlichen Metallschlauch. Ernst Bitzer, Cöln, Trierer Str. 49. 26. 10. 63. B. 23 306. Ac. 212 509. Metallgasschlauch mit am äußeren Ende verstärkten Gummimuffen an jedem Ende, als Anschluß an Gashahn, Lampe, Heizvorrichtung o. dgl. Ernst Bitzer, Cöln, Trierer Str. 49. 26. 10. 03. B. 23 307. . Ac. 212 522. Trockener Gasdruckregler mit einer unter Federdruck bjw. Gewichtsdruck stehenden und den Ventilkegel tragenden Membran. Adolph Schilling, Berlin, Wallnertheaterstr. 36. 31. 10. 03. Sch. 17356. 18. 212 30A. Gasselbstzjünder mit leicht beweg⸗ licher Schutzplatte, die mit jwei gegenüberliegenden, nach außen offenen resp. rg ig, Aussparungen auf einen festen . ö tützt. Waldemar 1 Kalser Wilhelm ⸗Str. 38. 20. 10. 03. 20 150. 18. 212 529. Elektrische Zündvorrichtung für Grubenlampen, mit von außen nach dem Docht hin drehbarer Zündspirale, die durch eine Feder sogleich nach Zündung wieder lor , with. Wilherm 3, Bochum, Gr. Beckstr. 1. 2. 11. 03. 10252. Id. 2HE2 583. Aus einem Stück bestehender, die Zündpille und die zum Schutze derselben dienende

Schutzborrichtung tragender Klemmbügel für Gas ö Baer Co., n z 11. 03.

Sb. 212 670. Schrämhaue mit zweiteiligem zwecks Verlängerung verschiebbarem Helin. Heinri Sorg, Altenkessel. 4. 11. 93. S. 10 258.

5b. 212 775. Kuppelung für Bohr und Schrämstangen, dadurch gekennzeichnet, daß die Boh⸗ rung zur Aufnahme des Bohrers in der Längzrichtung kreuzweise aufgeschlitzt ist und die dadurch gebildeten . durch einen Ring zusammengekeilt werden. . n. Gelsenkirchen⸗Ueckendorf. 7. 9. 03.

yd, 22585. Wringmaschine mit den Verteiler⸗ tisch bzw. die Zuführwalze tragenden, um die Achs— zapfen der oberen Wringwalze umklappbaren, offene Ausschnitte für die Achszapfen der unteren Walze besitzenden Tonsclen. Erste Patent⸗Wasch⸗ maschinen⸗ Fabrik G. m. b. H., Grenzhausen. 2. II. 03. G. 6561.

sd. 212 7095. Hubzählvorrichtung für Wasch⸗ maschinen, bei welcher zwei durch Hebel und Schieber bewegte Zahnräder nach einer bestimmten Hubzahl den Klöppel einer Glocke betätigen. Karl Seuster, Lüdenscheid. 21. 9. 03. S. 9968.

Sd. 212744. In die Erde zu steckende Wäsche⸗ klemme zum Festhallen, der zu bleichenden Wäsche⸗ stücke. Oswald Hamann, Zittau. 4. 11. 63. H. 22371.

Sd. 212745. Leinenhalter für Wäscheleinen⸗ stützen, bestehend aus einem an einem Befestigungs— ring angeordneten Haken. Oswald Hamann, Zittau. 4 11503. H. 22 372.

8d. 212 5871. Kastenmangel mit elektrischem Einzelantrieb und Riemenvorgelege. Oscar Schim⸗ mel Co., Akt. Ges., Chemnitz. 23. 10. 05. Sch. 17303.

9. 212 6235. Befestigunge vorrichtung für Besen⸗ stiele u. dgl. aus zwei durch Exzenterhebel zusammen—⸗ zup essenden Hülsenhälften. Kernewelk R Schacht- siek, Herford. 15. 10. 03. K. 20101.

9. 2A 2 G47. Hülsenförmiges Pinselvorband mit einem Längsschlitz und mehreren in diesen einmün⸗ denden, seitlichen Schlitzen, in die ein am Borsten- träger befestigter Stift hineinragt. Friedrich Boecker, Philipps Sobn, Hohenlimburg. 30. 10. 03. B. 23314. H. 212 618. Heizkörperbestreichungsbürste, be⸗ stehend aus einer spiralförmig um Draht gewickelten Borstenraupe. Heinrich von Molitor, Weinheim a. d. Bergstr. 51. 10. 03. M. 16115.

9. 212 653. Bohnerbürste mit schwingend und drehbar gelagertem und in jeder Lage durch Sperrung festgehaltenem Stiel. Fa. August Mink, Stutt⸗ gart. 2. 11. 07. M. 16 123 .

5. 212 654. Aus zwei drehbar und feststellbar mit einander verhundenen Hülsen bestehende Vor⸗ richtung zum Befestigen von Pinseln an Stangen. Joseph Möhlig, Junkerstr. 41, u. Leo Breuer, Junkerstr. 39, Äachen. 2. 11. 03. M. 16 123. IIb. 2E22Z2I9. Verstellbare Kantenabschräge⸗ maschine aus alten Papierschneidemaschinenmessern o. dgl. Paul Jagert, Berlin, Georgenstr. 23. 29. 9. 03. J. 721.

LE8D. 212577. Buchumschlag, dessen die Kanten der Buchdeckel umgreifende Breitstite lösbar auf der Grundlage des Umschlages befestigt ist. Geo. D. Rnipp, Stuttgart. 39. 10. 03. FR. 20233.

ID. 212 841. Buchdeckelbeschlag für federnde Schlösser, mit Stutzen für den Anhalt des Klappen⸗ schiebers beim Schließen des Buches. Paul Bouveron, Berlin, Fichtestr. 3. 1. 12. 02. B. 29 788.

IId. 2E S986. Buchblatt, das stellenweise mit einem Material belegt ist, das im angefeuchteten Zustande kflebefähig wird. Joseph Hill, Derby; Vertr.: Albert Elliot, Pat. Anw, Berlin NW. 6. ö , ,

EHe. 21A OA9. Greifvorrichtung für erhöht stehende Sammelmappen (Briefordner u. dgl.) be stehend aus einem Stab mit Greifhaken und Stütz. haltern. Bruno Gedig, Leipzig Eutritzsch, Theresien ˖ straße 5. 12. 0. 53. G. Ji 515. LHe. 212551. Schreibblock mit auf zwei Stiften aufgereihten Blättern. Johannes Heinz, . . Essener Str. 115. 1. 1D. 03. H. 22 135.

11e. 212573. Um eine Achse drehbares Photo⸗ graphiealbum, das, nach eifolgter Drehung, mittels eines Sperrkegels und Rades zwangläufig in be stimmter Lage festgehalten wird. Theodor Becker, Berlin, Reichenberger Str. 121. 29. 10. 03. B. 23 292. LHe. 212574. Zweiteiliger Sammelhaken, be⸗ stehend aus einem unter Federwirkung stehenden, in einen Stift der Grundplatte eingreifenden Bügel. Robert Blaurock, Spandau, Klosterstr. 55. 29. 10. 03. B. 23 296. 5

LEHe. 212 G05. Mappe für Zeitungen usw.

mit Darssellungen versehenen Zelluloid, Papier oder Pappeplatken, die mittels Druckknöpfe an der Innenseite des Deckels befestigt werden und so die Titelblätter halten. Louis Golls, Wiesbaden, Rheinstr. 26. 16. 9. 93. G. 11 526. ' ELHe. 212701. Umbiegbare Aufreihbänder für Sammelmappen, die an ihren Enden so beschaffen sind, 9 sich Abhebeapparate oder Verschlußteile daran befestigen lassen, ohne sich von selbst lösen zu kön snen. Paul Melzer, Rirdorf, Jansastr. 16. 14. 8. 03. M. 15714.

EHe. 212 736. Album für Ansichtepostkarten o. dal, mit im Rücken desselben angeordneten, an den Vorderkanten gummierten, schmalen, voneinander durch schmalere Kartonstreifen getrennten Papier- streifen. Alexander James Hardy e. Glasgow, u. Roland Gugene Muirhead. Renfrew; Vertr.: Eustace W. Hopkins u. Karl Qsius, Pat.“ Anwälte, Berlin CG. 25. 30. 10. 03. M. 16104.

1IHe. 212 T2Z2Z. Sammelmappe für Schrift. stücke u. dgl. mit lösbar . ter Klappe. Adolf gen Stuttgart, Rotenwaldstr. 16. 30. 10. 03. LELIe. 21 S49. Blockkalender, dessen Blätter in mehrere Gruppen lg sind. rau Marie de Grousilliers, Berlin, Elßholzstr. 22. 24.7. 03.

G. 11265. LEHe. 2E 863. Zeitungs- und Notenhalter mit einer an Nürnberger eren befestigten Stange zum Tragen der Papierplätter. Frau Martha Palm, Proch b. Zakrezewo. T. 10. 03. P. 8355. ile. 212 898. Mappe mit staffelförmig ein- in, . mit Ausschnitten versehenen Blättern zur ufnahme und Kontrolle von Post⸗, Stempel. und Versicherunggmarken usw, Far! Lenbe, Fürth, Simonftr. 5. I. 19. 9653. L. Ii 85ß. IIe. 2A2z 885. Briefordner mit zwei mittels

metallener Bindemittel (Oesen, Haften, Draht) an

mit auswechselbarem Titelblatt und auswechsel baren,

dem Deckel befestigten, zur Aufnahme der Haltebügel dienenden ger en Louis Leitz, Feuerbach b. Stuttgart. 2. 11. 03. L. 11970. . 12. 212 661. Schüttelapparat mit .

ö

antrieb zur Bewegung des hängenden Gefäßträgers in horizontaler und vertikaler Richtung. aul

Altmann, Berlin, Luisenstr. 47. 2. 11. 93. A. 6738.

E2f. 2Zi2 7289. Saugheber aus Weichgummi, mit anhängendem Gummiball. Albert Kahlert, Hamburg, Idastr. 13. 27. 10. 03 K. 20216. Ea. 212594. Hohler, die Feuerung stehender Dampfkessel umschließender Einsatz zur Zufhrung porgewärmter Luft. H. J. Salomon, Altona, Friedrichstr. 59. 6. 11. 03. S. 10263. 136. 212 530. Speisewasserworwärmer, gekenn⸗ zeichnet durch eine Anzahl von Dampf⸗ und Wasser⸗ kammern, durch welche Dampf und Wasser im Gegenstrom geleitet werden. Hubert Seiler, Cöln, Klingelpütz 17. 2. 11. 93. S. 19259.

EB. Iz 72G. Dampfkesselabblasehahn mit Einstellvorrichtung und ohne Stopfbüchse, bei welchem ein Zwischenklemmen von Fremdkörpern vermieden ist und die beiden Abschlußorgane in ein und dem . selben Raume liegen. Rudolph Barthel, Chemnitz, Adorfer Str. 13. 26. 10. 03. B. 23 279.

Le. 2A 598. Rohrreiniger, bestehend aus im schiefen Winkel zur ,,, und versetzt zu⸗ einander gelagerten, federnden Schneidrollen, die durch einen zylindrisch auslaufenzen, konischen Dorn gegen die Rohrwandung gedrückt werden. C M. Franz, Berlin. Turmstr. 29. 18. 3. 93. F. 370g. I5i. 212724. Für Luft und Farbe durch⸗ lässige Stoffdoppellage mit eingesetzter dünner, per⸗ forietter, federnder Platte zum Einspannen in die Matrizenrahmen an Verpielfältigungsapparaten. Emil ,. Berlin, Alt Moabit 42. 24. 10. 63. E7c. 21 z 7090. Kühlschrank, mit oberhalb ge⸗ lagertem Eishehälter, an welchem ein durch Schlangen windungen Zwischenwände bildendes Rohrsystem an⸗ geschloffen sst. dessen Abtropf wasser in einen Flaschen⸗ kasten fließt. Ludwig Steup, M⸗Gladbach, Wil helm⸗ straße 17. 18. 7 03. St. 6179.

E78. 212 288. Kühl, oder Kondensapparat ohne Seitenböden, hergestellt durch an ihren Enden sechskantig oder achtkantig aufgetriebene, sechs⸗ oder achtkantige Rohre, deren erweiterte Enden aneinander⸗ gelötet in einen Rahmen eingesetzt werden und Zickzackkanäle bilden. Heinrich Grabert, Berlin, Köpenicker Str. 70a. 3. 10. 03. G. 11638. 17D. 212 793. Gezogenes Rohr, dessen Hohl⸗ raum durch einen kalibrierten, schraubenartig ge⸗ wundenen Stab in mehrere Räume geteilt wird, welche dadurch abgedichtet werden, daß die Ränder des Stabprofils mehr oder weniger in die Rohr⸗ wandung eindringen. A. Champh, Antwerpen, u. J. Levegue, Brüssel; Vertr.: E. Schmatolla, Pat. Anw., Berlin 8sW. 11. 21. 10. 963. C. 4046. 9b. 212 667. Auf den Schienen führbarer Schienenschmierer mit Heizvorrichtung für die Schmiere. m,, . Laboratorium G. m. b. H., Ham⸗ urg⸗Eidelstedt. 4. 11. 03. F. 10 495.

1c. 212zZ 641. Bordstein mit an dem Straßen⸗ körper sich anschließender Mulde. Ehr. Reisin Söhne, G. m. b. H., Waltershausen i. Th. 24 10. 03. R. 12881.

Ege. 212597. Drahttragseil für Hängebahnen, mit durch abgeflachte oder gewölbte Formen der äußeren Drähte gebildetem glatten Mankel. Kaiser Æ Co., Cassel. 16. 3. 03. K. 18 690.

201. 212 763. Alarmierender Stations melde⸗ apparat, dadurch gekennzeichnet, daß eine abnehm⸗ bare Scheibe, auf welcher die Stationen verzeichnet sind, sich dreht und bom Zugführer auf die be⸗ stimmte Station eingestellt wird. Ernst Schlinker, Elisenstr. 2, u. Alexander Arends, Köthnerholjz⸗ weg 30, Hannover⸗Linden. 9. 5. 93. Sch. 16426. 206. 212 514. Schalldämpfer für die Ober- leitung elektrischer Bahnen, mit kegelförmig bzw. kugelförmig gestalteten Druckflächen der Gummi⸗ puffer, Mantelenden und Zugbolzenköpfe. Union GElektricitãts⸗Gesellschaft, Berlin. 28. 10. 03.

U. 1636.

21a. 212 640. Dreipoliger Magnet für Telephone. Oscar Mulke, Berlin, Müllerstr. 157. 24. 10. 03. M. 16071.

21b. 212 255. Clektrischer Akkumulator aus aus einem Stück gegossenen Säulenplatten, deren Säulen aus gegeneinander versetzten, plattenartig gestalteten Teilen bestehen. Jacob van stampen, Terneuzen, Jaegues de Hertoghe, Huber van Manen, Loud Eonrardy. St. Gilles ⸗lez⸗ Bruxelles, u. Armand Mercier, Ixelles; Vertr.. Robert Deißler, Dr. Georg Döllner u. Max Seiler, Pat. Anwälte, Berlin NW. 6. 27. 10. 03. K. 20 292. 21b. 212 873. Thermoelektrische Säule, bei welcher die Metallamellen durch eine isolierende Zwischenwand getrennt sind, welche die Erhitzung der einen Hälfte und die Abkühlung der anderen Hälfte für sich ermöglicht. Ferdinand Friedrichs, Stützer bach 24. 10 05. F. IO dz.

21Ib 212877. Trohffnbatterie für trans⸗ portable elektrische Lampen, bei welcher zur Isolation ter Elemente U-förmige Isolierstücke verwendet werden. Elektrotechnische Fabrik Schmidt Co., Berlin. 27. 10. 03. EG. 6547.

21c. 212 564. Zusammensetzbarer. Draht⸗ aufleger aus Stahlrohr mit innerer ersteifung und zusammenlegbarer Drahtgabel. Siemens C Halske Att. Ges., Berlin. 17. 10. 05. S. 10199 21c. 212 568. Mit abgesetzter Wandstärke versehene Isoliertülle für Isolierrohre elektrischer Leitungen, welche die lichte Weite des Rohres nicht verengk und dag Anlegen desselben an die Wand nicht verhindert. Grund X Oehmichen, Karls ruhe i. B. 19. 10. 03. G. 11 659.

zie. 212 593. Ausschalter mit hinter der Schalttafel liegenden Tastkontakten und Hebelantrieb mit Halbkreizbewegung. Voigt & Daeffner Att. 3 rn n. a. M. Bockenheim. 5. 11. 03.

21c. 212 G60. Schaltvorrichtung mit elektrischen Widerständen. Wilhelm Boehm, Berlin, Thomastus straße 5. 5. 8. 997. B. 22 689.

21c. 212 637. Doppelwiderstand mit zwei mittels Metallbügel verbundenen Widerstandsdraht⸗ trägern mit Anschlußklemmen. Gebr. Nuhstrat, Göttingen. 22. 10. 03. R. 12 877.

21c. 212 679. . zur Befestigung von Gegenständen oder zur Herstellung einer Ver⸗ bindung an beliebigen Körpern aus poll tere nach Gebrauchs muster 207 249

u bein 2 muttern fi die ö . durch Um · gießen derselben mit einer Blelkomposition gebildet