1903 / 287 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 07 Dec 1903 18:00:01 GMT) scan diff

werden. G. Schanzenbach Co. Komm.⸗Ges., Frankfurt a. M. 6. 11. 93. Sch. 17 391. Ic. 212 682. ,,, mit biegsam⸗ stesfem Verlaͤngerungsstück jum Befestigen elektrischer Apparate in gien fen n fassn ngen unter beliebigem Kinkel. Siemens ⸗Schuckertwerke G. m. b. S. Berlin. 7. Ii. 63. S. Io 278. zic. 212 839. Glektrischer Kabeltaster als Moment. und Dauerkontakt, in ,, . gie trots or ch; 637 Schmidt Co., Berlin. 9. 11. 03. E. Die. 212 283. Taschenvolt⸗ und Amperemeter von , rechteckiger Grundform und mit ab⸗ nehmbaren Sköpselklemmen. Wilhelm Morell, Lejpzig⸗Reudnitz, Lutherstr. 2. 24. 9. 93. M. 16 994. 2e. 212 2864. Taschenvolt⸗ und Amperemeter von rechtwinklig rechteckiger Grundform, bei welcher die Skala an der oberen Schmalseite und die Klem⸗ men abnehmbar angebracht sind. Wilhelm Morell e e n, Lutherstr. 2. 24. 3. 95. M. 160984. 2zräe. 212 587. Triebporrichtung, für Elek- trizitätsstunden zähler, bei welcher die Zählvorrichtung seltens eines Uhrwerks unter Vermittelung von Exzenter und Klinke sowie eines die Unruhe be— einslussenden federnden Armes angetrieben wird. Courvoisier froͤres, La Chaux - de⸗Fonds; Vertr.: Dr. Richard Wirth, Pat. Anw., Frankfurt a. M. 1, u. Wilhelm Dame, Pat.⸗Anw., Berlin NW. 6. 19. 10. 03. C. 4043. 2Ie. 212 652. Elektrisches Meßinstrument auf Sockel und mit Schaltvorrichtungen versehen. Elektrotechnisches Institut Frankfurt G. m. b. S. u. Carl Beez, Frankfurt a. M., Mainzer Landstr. 148. 2. 11. 03. G. 6666. . 21f. 212 269. Vorrichtung zum gleichzeitigen Ein und Ausschalten mehrerer Scheinwerfer durch Verwendung eines mit einem Schneckengetriebe ver⸗ sehenen Stabes, welcher durch Betätigung der Kohlen- halterhebel die Kohlen gleichzeitig nähert oder ent—⸗ ernt. Sigmund Steiner. Charlottenburg, Kant traße 123. 19. 8. 03. St. 6247. . 212 854. Glektrische Taschenlaterne mit Schreibtafel. Elektrotechnische Fabrik Schmidt X Eo. Berlin. 6. . B35. C. Sf, 21h. 212 840. Elektrischer Heizofen mit ab⸗ nehmbar und auswechselbar angeordneter, den Heiz⸗ körper tragender Rückwand. Chemisch⸗elektrische Fabrik „Prometheus“ G. m. b. H., Frankfurt a. M. Bockenheim. 9. 11. 03. C. 4072. 238. 212 746. Kerze mit Brennstundenein—⸗ teilung und Zentimeterteilung. Franz Taver Diller, Neckarbischofsheim. 4. 11. G3. D. 8239. 24a. 21zZ 678. Anordnung eines metallenen , , . als Seitenwand einer Feuerung zwecks ufterhitzung. Arthur Schreiber, Dresden, Fürsten⸗ straße 345. 6. 11. 03. Sch. 17387. 24a. 212 683. Durch die Druckschwankung im Dampfkessel betätigter Kolben, welcher das Gebläse für Dampfkesselunterwindfeuerungen beeinflußt. Otto 6. Dresden, Pfotenhauerstr. 43. 7. 11. 03. 24g. 212 541. Kaminöffnungsstein mit aus⸗ irn, Oeffnung und eingesetztem und befestigtem aminschieberrahmen und chutztür. Caspar Prangemeier, Münster i. W., Katthagen 4142. J9. 6. 65. P. 8664. 25c. 212 5GI. Versteifte, entsprechend bearbeitete Stoffunterlage für auswechselbgre, verzierte Stoff auflagen, als Verzierung an Schuhen, Kleidungs—⸗ stücken usp. Hermann Hoenicka, Chemnitz, Schiller⸗ straße 23. 15. 10. 03. H. 22 299. 254. 212 671. Posamentenborte mit einge⸗ webten Figuren, bei welcher einzelne dieser Figuren in anderer Farbe als die übrigen ausgeführt sind. Bruno Gehrenbeck, Waldenburg i. S. 4. 11. 03. G. 1170. 266. 212 5854. Azetylenerzeuger, bei welchem dem Caleiumcarbid des getrennt angeordneten Ent⸗ wicklers das . aus dem Gasometer mittels einer dünnen Röhre zugeführt wird, deren Hahn selbsttätig in Bewegung gesetzt wird. Lehnen, Eilendorf. 5. 10. 03. L. 11840. 266. 212 595. In die Gasometerglocke einzu⸗ hängender Azetylenentwickler, bestehend aus einem konischen, mit Ausbuchtungen versehenen Schwimmer, auf welchem einzeln herausnehmbare Karbidkästen im Kreise angeordnet sind. Richard Schwender, Münchenbernsdorf. 6. 11. 03. Sch. 17338. 26c. 212 7538. ar enn, mit Gasolin⸗ zuleitung zu dem gleichzeitig als Vergaser dienenden Zellentrommelgehäuse. Inderau C Co., Dresden. R l . 27c. 211 875. Mehrstufige Kreiselpumpe bzw. Ventilator ohne Innenlager mit Nachstellung der dichtenden Flächen, durch eine das Spurlager der Welle stützende Schraube, bei der die ien g, der Endstücke einerseits zum i r. der Pumpe dienen, anderseits als Füße derselben benutzt werden und in Rundstühlen gelagert sind. Egon Eickhoff, ', , , b. Berlin, Hubertus bader Str. 12. 5. 16. 63. 6486. 206. 212796. Winkliges Handstück mit Klinken⸗ federbefestigung für das Werkzeug. Fa. Geo. Poulson, Hamburg. 24. 10. 03. P. 8401. 0d. 212 4709. Elektrisch erwärmbare In⸗ jektionsspritze für Hartparaffin mit elektrischen Heij⸗ körpern in der Kanüle, im Zylinder oder im Kolben. Dr. Leopold Sarason, Grunewald b. Berlin. 9. 9. 03. S. 10041. 20d. 212 549. Monatsgürtel mit Gummi—⸗ bändern und von diesen gehaltener Schnur zum 66 auswechselbarer und waschbarer Tücher. Frl. arie Müller, Riesa a. Elbe. 7. 9. 03. M. 15812. 30f. 212 662. Lichtheilapparat, dessen Röhren⸗ lampen Fassungen einpoliger Art an jedem Ende haben und damit direkt aneinander geschraubt und hintereinander geschaltet werden. Carl Bihlmaier, Braunschweig. 3. 11. 03. B. 23 344. 301. 212 6485. Kessel aus Zink mit aufgesetztem Düsenstern zum gleichzeitigen Desinfinieren und Desodorisieren von Räumen. Heinrich Pflüger. . a. M. , i, 39. 27. 10. 063. P. 840. Ha. 212 827. Schachtofen mit durch eine Dampfturbine ohne Regulator betätigtem Zentrifugal⸗ ventilator als Gebläse. Otto Hörenz,. Dresden, fotenhauerstr. 43. 5. 11. 03. H. 22 391. 1c. 212 243. Einsatzstück zum Trennen der Naben jweier oder mehrerer ein ader jweiteiliger Riem⸗ oder Seilscheiben im Guß. Franz Tanger⸗ ding, Bocholt. 12. 10. 93. T. 5658. 321c. 212 244. Schablonierformplatte mit Spindelloch, eingedrehten Rillen, vorstehenden Ringen und Zentrierlöchern zum Schablonieren von Riem⸗ und Seilscheiben jeder Art und Größe. Fran Tangerding, Bocholt. 13. 10. 03. T. 6674.

21f.

Heinrich

31c. SI 5B5S. . mit eiserner Vor⸗ wärmdecke auf galvanoplastischem Formteil. Ger⸗ hardi C Co., Lũdenscheid. 12. 10. 03. G. 11625. 38a. 212 G85. Zusammenlegbarer Spazierstock mit durch die einzelnen Glieder hindurchgehender, in der k efestigter und im Griff festschraub⸗ barer Gelenkstange. Louis Herzog, Primkenau. 7. 11. 03. H. 22 424. 28a. 212 690. Schirmfeder, welche auf der 6. des Schirmes befestigt ist und an dem einen nde einen Stift trägt, welcher in entsprechenden Aussparungen des Schlrmstockes einschnappt. Adolf 89665 Stuttgart, Rotebühlstr. 149. T. 11. 03. 33a. 212 SG. Naturstock mit gebogener Krücke nnd der ganzen Länge nach hindurchgezogenem Metall rohr. Emil Schulte, Cöln, Sudermannpl. 5. 9. 11. 03. Sch. 17 431. 336. 212619. Handgriff für Markt⸗, Hand⸗ und Reisetaschen, Koffer usw. aus lackiertem, ge⸗ bogenem Rohr, Holz oder Bambus. Louis Blumen⸗ feld, Berlin, Blumenstr. 9. 7. 10. 03. B. 23 137. 23235. 212759. An Portemonnaies eine Seiten⸗ falte zur Aufnahme von Eisenbahn⸗ 2c. Abonne⸗ mentskarten, gekennzeichnet durch ein transparentes Deckblatt. Hermann Silberberg, Hamburg, Alster⸗ arkaden 9. 9. 10. 03. S. 10158. 232b. 212774. Portetresorschloß mit drei Ziehern und entsprechender Anzahl Oberteilen. D. Heymann, Offenbach a. M., Frankfurter Str. 56.

7. 9. 03. H. 21 940. 336. 212780. Geldtaschen⸗ und Mappen⸗ verschluß, in Form eines beweglichen, federnden Hakens. Ochs & Bonn, Hanau. 24. 9. 93. O. 2773. 33h. 21279 4. Ziehschloß mit mehreren Ober⸗ teilen, welche derart angeordnet sind, daß sich das äußere, größere Oberteil über die darunter, neben⸗ einander angeordneten Oberteile legt. Heny⸗ mann, Offenbach a. M., Frankfurter Str. 56. 23. 10. 03. H. 22 453. 334. 212 163. Brennscherenwärmapparat mit ausziehbarer Stütze und unter den Brennstoffbehälter zu klappender Verschlußdecke. Emil Schüler, Halle a. S., Lindenstr. 47. 30. 10. 03. Sch 17 347. 23. 212 623. Reinigungsvorrichtung für Bürsten, gekennzeichnet durch eine in einem Kasten befindliche, mit Erhöhungen und Schlitzen versehene 6 mit darunter befindlicher glatter Platte. ö a . Breslau, Höfchenstr. 89. 13. 10.03. 33e. 212 681. Einsteckkamm mit quer zu den Kammzähnen liegendem zungenartigem Teil, der den Halt des Kammes im Hagr sichert. Norddeutsche Kamm und Celluloid⸗Waaren⸗Fabrik Kudisch C Redlich, Berlin. 6. 11. 03. N. 4694. 2334. 212797. Auf Draht gearbeitete Haar⸗ unterlage für Damenfrisuren, bei welcher ein Teil der Länge der benutzten Haare gekräuselt ist und von dem anderen glatten Teil verdeckt wird. Franz Vent, Naumburg a. S. 26. 10. 03. V. 3760. 338. 212 644. Knopfgabeln aus Vulkanfiber. Persicaner Co., Berlin. 27. 10. 03. P. 8408. 4b. 212 S29. Antriebsvorrichtung für den Schlitten an Aufschnittmaschinen für Hlelst, und Wurstwaren, aus elliptischen Triebrädern bestehend, zur Erzielung einer langsamen Schnitt⸗ und einer schnellen Rückbewegung des Schlittens. Wilh. Scheffel, Mülheim a. Rh. 5. 11. 03. Sch. 17373. 846. 2HI2Z5S0. Zum Auftragen von Schuh⸗ wichsmitteln dienende, vorn an einem Stiel befestigte 6 en. Fr. W. Klein, Düsseldorf⸗Derendorf, chloßstr. 55. 31. 10. 03. K. 20251. 34. 212 58I. Bürste zum Polieren von Leder, aus einem Holzgriff mit aufgeleimtem oder sonst geeignet befestigtem Filzbezug. Fr. W. Klein, Düsseldorf⸗Derendorf, Wk fr. 6 n. 10 og. K. 20 252. 3494. 212 S584. Fensterreiniger aus einer Platte und einer gegen diese drückenden Feder. Adolf , , Braunschweig, Bergstr. 28. 2. 11. 03. 34c. 212 627. Stiefelputzvorrichtung aus einem gebogenen Holj mit über eine Filzplatte gespannten abreißbaren Lagen aus Leder o. dgl. zur Aufnahme des Putzmittels. Franz Neff, Stettin, Bellevue⸗ straße 49. 17. 10. 03. N. 4553. 24. 21I2 SO03. Scheuer⸗, Putztücher ꝛc. mit die Schnittkanten bedeckendem und verstärkendem Band⸗ oder Litzen ꝛc. Streifen mit oder ohne Reklameaufdruck und Knopflöchern zum Aufhängen. Rudolf Bott, Duisburg, Brauerstr. 19. 31. 10. 03. B. 23 323. 24. IZ SOS. Schaukelnd angeordneter Wasser⸗ behälter für Geschirrspülvorrichtungen. Steinmetz c Co., Cäöln a. Rh. 2. 11. 03. St. 6384. 24e. 212 809. Bei Geschirrspülvorrichtungen die Anordnung eines drehbaren Spülwasserbehälters. Steinmetz C Co., Cölna Rh. 2.11.03. St. 6385. 3464. 2Iz28IO. Geschirrkorb für Geschirrspül⸗ maschinen, dessen Wandung mit Wasserschaufeln ver⸗ sehen ist Steinmetz C Co., Cöln a. Rh. 2. 11. 03. St. 6386. 34e. 212445. Alle Vorhang⸗ 2. Stangen eines Fensters gemeinsam aufnehmender Träger, aus teils festen, teils verstellbaren Schienen bestehend, innen am Fensterrahmen anzubringen. Friedrich Otto Mehnert, Dresden ⸗Cotta, Wettinstr. J. 2. 11. 03. M. 16121. 24e. 212 582. Einschüssiges, doppelt gewebtes Gardinenband mit aus einem Schlauchgewebe be stehenden , Fa. A. Rohleder, Barmen. 31. 10. 03. 12914. 24e. 212 649. Gardinenschoner in Form glatter, an den oberen inneren Fensterflügelecken an⸗ gebrachter Metallringe. Julius Walter sen., Sagan. 5p1. 10. 03. W. 15 453. 24e. 212 6590. Aus einer in den Fensterecken zu befestigenden Stange bestehende Vorrichtung zum . Auflegen von Luftzugschutzdecken auf Fenster⸗ änke. Emil Lütkemeyer, Berlin, Camphausen⸗ straße 31. 31. 10. 03. L. 11966. 248. 212 380. Zellenmatratzen mit Oeffnungen zum Auswechseln des Füllmaterials. ttomar Steiner, Gunnersdorf b. Frankenberg i. S. 7. 9. 03. St. 6282. 248. 212 6018. Schraubenspindel für Drehsessel mit die Spindel achsial durchdringendem Führungs⸗ stab mit unter der Sitzplatte angeordneten, in Sektoren der Spindelplatte elngreifenden Ansätzen. Julius Sauer, Berlin, Wichertstr. 153. 6. 10. 063. S. 10147. Sag. 212 9831. Stellvorrichtung für den Fuß triti an Sitz und Liegemöbeln, Krankenwagen ac. dadurch gekennzeichnet, daß der Fußtritt durch mil Rasten versehene Klinken o. dgl. in beliebiger Höhe fen. wird. G. A. Naether, Zeitz. 19. 10. 03.

348. 212 766. Fußschemel für Stühle, Schemel, . welcher jum Auf⸗ und Zuklappen drehbar jwischen den Fuͤßen des Möbels angeordnet ist. Aalener Eisenmöbelfabrik Mehler C Co., Aalen. 8. 8. 03. A. 6582. 34h. 21588. Abnehmbare Schutzdecke für Kinderwagen und Bettstellen, bestehend aus einem teils geschlossenen, teils mit Netzwerk überspannten Rahmen. Emil Kaefer, Roßla. J. 11. 03. K. 20 266. 241i. 212764. Mittels Lagerklotzes mit Außen führung umlegbare Schulbank. Jean Storck I., Frankenthal, Pfalz. 9. 7. 03. St. 61665. T4i. 212 S804. Zweiteiliges, nachstellbares, federndes Pockholjlager für Schulbankpendelsitze. , . Herborn, Nassau. 31. 10. 63. 314i. 2BI2Z 8K. Zeichnungsordner in Schrank form, zum Einhängen der mit Aufhängeösen ver⸗ sehenen Zeichnungen. Erwin Braun, annheim, Rheindammstr. 45. 3. 11. 03. B. 23 349. 34i. 212815. An schwellenlosen Schulbänken die Anordnung von beweglichen Einzelsitzen. Her⸗ mann Uhlmann, Gera, Reuß. 4 11. 03. U. 1639. 24k. 2H G04. Mittels Schnurzuges beim Oeffnen und Schließen der Tür von Nachttischchen selbsttätig sich öffnender und schließender Deckel als Geschirrverschluß. Georg Loesti, Stuttgart, Sonnen⸗ berg. il, 11 9. ß 8. Ln gal. 84I. 2BI2 G28. Zu verstellendes und zusammen⸗ klappbares Fliegennetz. Adolfine Steigleder, geb. Steigleder, Dortmund, Knappenberger Str. 23. 17. 10. 03. St. 6360. 341. 212 778. Topf mit gewellter Wandung und Boden. Hans Beckert, Bad Elster. 21. 9. 03. B. 23 026. 341. 2HE2ZSI2. Kochkiste mit mehreren, in ge⸗ trennten, einzeln verschließbaren Abteilungen mit durch Hartpapierzylinder verdecktem Isoliermaterial angeordneten Töpfen. Geraer Holzwarenfabrik Robert Lindner, Gera, Reuß. 3. 11. 63. G. 11703. 341. 212 828. Kochgeschirr für Selbstkoch apparate mit glattem Mantel und einem mit dem Rand des Gefäßes abschließenden anliegenden Deckel, an dem ein Griff umlegbar und nicht überstehend angeordnet ist. B. G. Weismüller Co. G. m. b. H., Düsseldorf. 5. 11. 03. W. 15 481. 35a. 2DI2Z2 762. Elektrisch gesteuerte Brems⸗ vorrichtung für elektrisch betriebene Aufzüge, gekenn zeichnet durch einen doppeltwirkenden, zugleich die Stromschlußborrichtung betätigenden Bremszplinder. August Stigler, Mailand; Vertr.: Rudolf Gail, Pat. Anw., Hannover. 19. 1. 03. St. 5784. 35a. 212789. Doppeltwirkende, zur Verbin⸗ dung von Förderschalen mit runden oder flachen Förderseilen dienende Keilseilklemme. Fa. F. A. Münzner, Obergruna b. Siebenlehn. 10. 10. 03. M. 15995. 25a. 212792. Aus einem festen Arm mit Nase bestehende Vorrichtung zum Festhalten des Bremshebels von Aufzügen u. dgl. in der Brems⸗ stellung. Valentin Hörl, München, Mathildenstr. 1. 19. 10. 03. H. 22 263. 356. 212676. Elektrische Heizvorrichtung für Kranführerstände, gekennzeichnet durch einen parallel zum Widerstand des Kranmotors geschalteten, den Führerstand beheizenden Heizwiderstand. Fa. C. Henkel, Hamburg 5. 11. 03. H. 22 423. 35e. 2HE2 522. Winde mit auf der Antriebs⸗ welle angeordneter, beim Umsteuern des Antriebs ein . der Last verhindernder Sicherheitsbremse. Garl Peschke, Zweibrücken. 5. 11. 03. P. S443. 3 5c. TI2z 536. Selbsttätige Bremse für Hebe⸗ zeuge mit an der Bremsscheibe anliegender, je nach der Drehrichtung das Lüften bzw. Senken des Bremsgewichts bewirkender Rolle. Vereinigte Maschinenfabrik Augsburg und Maschinen⸗ baugesellschaft Nürnberg A. G., Nürnberg. 6. 11. 03. V. 3780. 364. 2H 2287. Zugregler für Brenn⸗ und Beiluft in Oefen, mit in zwei Gehäusen gelagerten Schiebern, welche mittels einer durch den Ofen gehenden Welle und eines vertikal schwingenden Hebels eingestellt werden. Schulz X Wehren bold, Justushütte. 28. 9. 03. Sch. 17170. 36a. THz 405. Einsatzofen für Kachelöfen, bei welchem das Rauchabzugsrohr mittels eines mit Klappe versehenen Rohrstutzens mit dem oberen Teil des Ofens in Verbindung steht und mit einem Gegenzugschieber versehen ist S. Reinicke E Richau, Braunschweig. 14. 10. 03. R. 12 843. 23264. 212614. Kaminfutterrohr mit ange⸗ falztem, vorn engerem Innenrohr und mit Be⸗ sestigungsschraube. Georg Schück, Heidelberg. 23. 9. 03. Sch. 17141. 264. 22658. Schrägliegende und mit Sammel⸗ becken versehene Fettfangpfanne für Bratöfen. Wil⸗ helm Hartmann, Fulda. 2. 11. 03. H. 22368. 28a. 2I2 864. Majolikaofen mit auf dem Einsatzofen angeordnetem, von den ihn durchströmenden eijgasen erwärmtem Kasten. Reinhold Beckert, öln, Aachener Str. 54. 9. 10. 03. B. 23 171. 36a. 212 882. Fugenverbindung für Ofen⸗ und Herdausmauerungen, mit ineinander eingreifenden Vorsprüngen und Einschnitten an den Stoßfugen der Steine. Sannerzer Ziegel und Thonwerke vorm. Hermann May 4 Söhne G. m. b. H., Sannerz. 30. 10. 05. S. 10 234. 26h. 212 636. Kessel zur Erwärmung oder Verdampfung von Wasser, gebildet aus Elementen, deren Wandungen an der Innenseite, welche vom Wasser bespült wird, mit Rippen oder Rillen ver⸗ gn Alfred Potthoff, Lünen. 21. 10. 03.

Gb. 22 659. Gasbratofen mit innerer Wand⸗ bekleidung aus Wellblech. Wilhelm Hartmann, Fulda. 3. II. 05. SH. 33 353.

2368. 22672. Schornsteinaufsatz, aus einem inneren Rauchabzugrohr und einem äußeren Luftzu⸗ führrohr mit Schutzhaube. Jos. Berghaus, Düssel dorf, Benzenberger Str. 38. 5. 11. G3. B. 23 3652. 2765. 2H A2I. Grabplatte, bestehend aus einer auf der oberen Fläche mit zwei verschiedenfarbigen Emailschichten überzogenen Metallplatte mit durch teilwelse Entfernung der oberen Schicht hervorge⸗ brachten Schriftzeichen, Verzierungen oder Emblemen. Gebrüder Rudolph, Berlin. 26. 10. 03. R. 12896. 7b. 2127238. Stützbänkchen für Abstands⸗ halter von Eiseneinlagen für Betonkonstruktionen, bestehend aus einem mit einem offenen Schlitz ver⸗ sehenen Stück Blech. Gustay Lolat,. Berlin, Bülowstr. 24j25. 31. 10. 03. L. 11964.

276. 212 S332. Bekleidungsplatte für Ecken,

räumen. Werner Fr. Stiel, Cöln, Roonstr. 25 6. 11. 03. St. 6400. 27b. 212 862. Hohlstein mit einer konvexen und einer konkaven Stoßfläche, bei welchem der ö und die längs der Lagerflächen verlaufenden uten unterhalb der Neutralachse liegen. Peter Kramer, Bern; Vertr.. Dr. B. Alexander⸗Katz Pat.⸗Anw., Görlitz. 6. 10. 03. K. 20 040. 7b. 212 S906. , , , . auf der einen Seite mit Vertiefungen zur, Aufnahme von Kerzen versehene Leiste für Grabbeläge. Rönisch X Neu. mann, Oppeln. 2. 11. 03. R. 12917. 37. 212 S914. Dachpappe, aus zwei Papp tafeln mit zwischenliegender, auf schwache Pappe auf⸗ ezogener Leinwandeinlage, welche durch eine bei jeder emperatur widerstandsfähige harzartige Zwischen- masse miteinander verbunden sind. Herwarth Rössel, Greußen i. Th. 2. 11. 03. R. 12918. 278. 2HE2SI4. . Verstellbare und abdichtende Jalousie mit ineinander greifenden Wussten, für Dachreiter 2c. Hub. Houben u. Ed. Gummer, Herzogenrath. 3. 11. G3. H. 22377. 38a. 212559. Pendelsäge mit horizontal und vertikal schwingendem Pendelrahmen, mit bei der Hendelbewegung unveränderlicher Riemenlänge und Verlegung des seitlichen Riemenzugs nach dem Schwingungsmittel. Rudolph C. Weiß ker, Gera. 13. 10. 03. W. 15 364. 28a. 22 SIZ. Unterirdische Hebelkreissäge mit auf dem Stellhebel angeordnetem Antriebmotot. Duisburger Maschinenbau⸗Akt. Ges. vorm. Bechem Æ Keetman, Duisburg. 19. 1. 63. D. 7397. 388. 212635. Nagelapparat, bestehend aus einer Büchse mit Schlagstempel und seitlichem Nagel⸗ k B. Eszer, Euskirchen. 21. 10.03. 28e. 212612. 6. Fräs⸗ und Hobelmaschinen verwendbares Profileisen mit seitlicher Aussparung, Längsschlitz und Einlegestück. Ernst Scheller, Blankenburg i. Th. 18. 9. 03. Sch. 17115. 2Se. 212 638. Fräser zur geraden und schrägen Abplattung von Holzgegenständen, welcher, um nicht gegen Holj zu arbeiten, nach beiden Drehbewegungen umgeschaltet werden kann. Karl Völzing, Nidda. 20. 10. 03. V. 3748. Ib. 212 643. Feder für Klapphutgestelle mit aus Draht hergestellter Gelenkschnalle. Ludwig ,, Cassel, Leipziger Str. 57. 26. 10. 03. Hb. 2I2 760. Spiegel mit Bilder dar⸗ stellendem Rand zum Befestigen in Hüten. Richard , , , Düsseldorf, Grupell ostr. 28. 17. 10 63. HC. 2HE2Z6I5. Kindermütze aus Stoff, mit beliebig nach außen oder innen 1 zu tragendem Bund. A. Schainthal, Berlin, Andreasstr. 32. 30. 9. 03. Sch. 17177. 4H. 212 742. Kopfbedeckung aus Bastgemebe mit Stoff überzogen. D. Rychter, Berlin, Linien— straße 15. 3. 11. 03. R. 12 925. 42a. 212 034. Zirkelfußschreibstifthalter mit zweiteiliger, federnder Hülse und elastischer Einlage in letzterer. Alfred Miltz, Schmargendorf. 30. 9. 03. M. 159365. 429. 212 5869. Feineinstellvorrichtung für Ein⸗ satznadeln an Zirkeln mit in den spiral förmigen Schlitz einer drehbaren Stellscheibe eingreifendem Nadelansatz. Fa. Gg. Schoenner, Nürnberg. 20. 10. 03. Sch. 17 288. 2b. 212 575. Kluppe zum Messen der Durch⸗ messer von Rundhölzern zꝛc., mit einklappbaren Schenkeln und umklappbarer Schenkelstütze, an welcher sich eine Schraube zur Feststellung des Schenkels und gleichzeitiger Regulierung der Schenkel⸗ stellung befindet. Suer * Böhner, Werden a. Ruhr. 29. 10. 03. S. 10238. 426. 212 709. Schablonen zur zeichnerischen Darstellung normaler Maschinenteile, wie Schrauben, Nieten ꝛc. Paul Müller, Charlottenburg, Schiller⸗ straße 120. 2. 10. 03. M. 15 943. 425. 212710. Schrauben, Gewinde⸗ und Nietenlehre zum Gebrauch beim Maschinenzeichnen. Paul Müller, Charlottenburg, Schillerstr. 120. 2. 10. 03. M. 15 944. 126. 2A2 772. Walzenlehre zum Ausrichten von Walzen an Papiermaschinen, Kalandern ꝛc., bei welcher zwei Lineale mit absolut gleicher Auflags⸗ ebene durch eine Rohrtraverse fest verbunden sind. Feodor Endler, Raguhn. 2. 9. 093. G. 6410. 426. 212 7886. Geschlitztes Mikrometerspindel⸗ lager mit über konischen Lappen beweglicher Gabel zur Feststellung der Mikrometerspindel. Christian Bocher, Eßlingen. 8 10. 03. B. 23 152 2c. 212510. Einschnappfeder für die aus⸗ ziehbaren Glieder eines Metallstatives, bestehend aus einer in das hohle Stativglied quer eingesteckten Blattfeder, auf welcher ein Stift genietet ist, der durch ein Loch nach außen geht und durch die Feder parallel r wird. Dr. R. Krügener, Frank urt a. M., Mainzer Landstr. 87 89. 26. 10. 03. K. 20 218. 428. 22777. Geschwindigkeitsmesser für Lokomotivführer, welcher durch ruck auf einen federnden Knop eingeschaltet wird und mit einer gewöhnlichen Taschenuhr oder mit einem Sekunden⸗ zeiger verbunden ist. Jakob Geibel, Königsberg J. Pr., Schleusenstr. 36. 16. 9. 03. G. 11 503. f. 212 717. Feststellvorrichtung für den Lastträger von Federwagen, bei welcher ein drehbar befestigter Riegel unter einen Vorsprung des Last⸗ trägers geschoben wird. Standardwerk vorm. Steinfeldt Blasberg, G. m. b. O., Hannover. 17. 10. 03. St. 6359. 425f. 21A2 795. Aus gewalztem r oder aus starkem . gebogenen Blech bestehendes Tragstück zur Lagerung des Hauptbalkens an De⸗ zimalwagen. C. August Freudemald, Mettmann, Rhld. 24. 10. 03. 5 10 456. 4X9. 212 5370. Stahlblaue Grammophonnadel mit kurjer Kegelspitze an längerem zylindrischen Schaft. Leo Lammertz, Aachen, Achterstr. 26. 21. 10. 03. L. 11 922.

(Schluß in der folgenden Beilage.)

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Scholi) in Berlin.

mit ein klammerartiges Eindringen des Befestigungt⸗ materials ermöglichenden Aussparungen und r .

Druck der Norddeutschen B ckerei und Ve r

an 287.

Sechste Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Der Inhalt diefer Beila e, in welcher die Bekanntmachungen . den Handels⸗, Güterrechts⸗

Berlin, Montag, den 7. Dezember

Vereins⸗ jeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Ei enbahnen enthalten

1903.

K Zeichen⸗ Muster⸗ und Bg ren cegissera, der nrhe here h fem tragsrolle, ber Waren⸗ ind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. ar. 2876)

Das Zentral -Handelsregister für daz Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Staatsanʒzeigers, SVW. ilhelmstraße 32, bezogen werden.

45a. 2E2zZ G77. Kultivator, bei welchem hinter Gebrauchsmuster. der Pflugschar eine besondere Schar zum Auflockern S der Erde vorgesehen ist. N. von Mukulomski, Dabrowka b. Bartschin. 5. 11. 03. M. 16142. 45a. 2I2Z G87. Drehbares Vordergestell für Ackergeräte mit senkrechter, mittels Riegels feststell⸗ barer Hebedorrichtung und beweglicher Zugstange ohne Stellring. Herrmann Schlathan, Noldau b. Namslau i. Schl. 3. 6. 03. Sch. 16 691. Ba. 212 6868. Drehbares Vordergestell für Ackergeräte mit senkrechter, mittels Bolzeng feststell⸗ barer Hebevorrichtung und beweglicher Zugstange ohne Stellring. Herrmann Schlathan, Noldau b. Namslau i. Schl. 9. 6. 03. Sch. 16 823. 45e. RET SZ8. Rechen, dessen Haupt vermittels eineös Bügels (Hülse o. dgl.) und zweier hinter dem⸗ selben am Stiel angreifenden Arme mit dem letzteren berbunden ist. Theobor Winkler, Gauting b. München. 2. 11. 053. W. 16 462. 45(. 2A2Z G64. Harke mit auswechselbaren Zinken. Alfred Römer, Limbach i. S. 3. 11. 03. R. 12 923. 45e. 212 859. Stelloorrichtung an Getreide, sortierzylindern, bei welcher das Ende der Achse mit Schraubengewinde und einer Mutter geen, ist, von denen die eine oder die andere auf eine der beiden Zylinderwände verschiebbar einwirkt. Hein⸗ rich Sonnenschein, Leipfig⸗Anger, Mölkauer Str. 24. 2. 16 653. S. 10155. . 459. 212 599. Kugelgehäuse zur. Quirl⸗ lagerung an Buttermaschinen, an welchem die Innen⸗ kanten des Kugelgehäusesz zur Verhinderung des Her, ausfallens der Kugeln umgefalzt oder umgebördelt sind. Adam Schmidt, Saalfeld a. S. 36. 3. 03. Sch. 16177. 45h. DEZ 566. Mit einem Rahmen versehener, beweglicher Stirnholz - Pferdeboden. Jacob Deringer, Ober Stammheim . Zürich; Vertr.: Sieg ried Hauser, Straßburg i. C. 19. 10. 06. D. 8197. 45h. 212 883. Pferdebinde aus bandartig ge⸗ webtem Flanellstoff. Hermann Kirchner, Chemnitz, Kastanienstr. 18. 31. 10. 03. K. 20 240. 451i. 212 642. Mittels Filzauflage zu. he, festigende Ledereinlage für gegossene Hufeisen. Heinrich TzI2 B34. Fettbestimmungsapparat mit Fischer, Frankfurt a. M., Meisengasse 26. 26. 10. am Gestell angebrachter Sanduhr. Paul Funke, (3. F. 10466. . Berlin, Chausseestr. 2. 14. 7. 0353. F. 10 107. 458. 2E G22. Massenfalle für Feldmãuse, mit 121. 2IZT 55. Ein mit einem Wageständer ver⸗ zylindrischem Gefäß und abnehmbarem Gitterdeckel. bundener Bodenprüfer auf Kalkgehalt. Paul Funke, Otto Urnold, Gr. Lehna b. Altranstädt. 12. 10. Berlin, Chausseestr. 24. 14. 7. 03. F. 10110. 03. A. 6696. ; . L121. iz 5A6. Standrohr für Bodenprüfer A5t. 212 861. Insektenfänger in Drachenform auf Kalkgehalt, deffen oberes Ende mit einer ballon⸗· mit im oberen Teile angebrachtem, den Ldeimstreifen artigen Erweiterung versehen ist. Paul Funke, aufnehmendem Gehäuse, aus dem die Befestigungsöse Berlin, Chausseestr. 2d. 14. 7. 03. F. 10111. ausgestanzt ist. Chemische Werke, Mügeln b. LzI. 212314. Pipette zum automatischen Ab.· Dresden G. m;. b. S.. Mügeln b. Dresden. meffen eines bestimmten Quantum Flüssigkeit, 6. 10. 03. C. 4025. . welche unten durch ein Küken abgeschlossen werden 6c. 212 372. Zündinduktor für Verbrennungs.= kann und oben einen Ueberlauf besitzt. einr. kraftmaschinen mit einer zwischen den Enden der Schlup. Gronau i. Hann. 14. 10. 093. Sch. 17 274. Ho spannungswickelung angebrachten Funkenstrecke, zu. 2I2 T7T5I. Lehrmittel, bestehend aus Dar. welche im Falle eines Leitungsdefektes der entwickelten stellungen der in politischen und Verkehrebeziehungen Hochspannung einen Ausgleichsweg bietet. Motoren zu einem Lande stehenden Dinge. H. Grilnbaum, werk Hoffmann K Co., Potsdam. 12. 8. 03. Cassel, Wolfhager Str. 6h. 5. 11. 03. G. 11710. M. 15706. J . 3b. 2E S590. Selbstkassierender Verkaufs. A6. 212 524. Zündkerze für Explosions- apparat in Gestalt eines Bären. Curt Heinsius, motore mit einer teilweise kegelförmig ausgedrehten, Dresden, Kurfürstenstr. 24. 4. 11. 03. H. 22383. in eine ringförmige Schneide auslaufenden, vollen 14a. 2ZI2 7603. Kleiderraffer, bestehend aus oder gelochten Kontaktscheibe, sodaß die Zündfunken wei in einem Gehäuse federnd gelagerten, durch parallel der Kerzenachse überspringen. Josef Gawron, Handgriffe beweglichen Nadeln. Gusiad Espey, Schöneberg b. Berlin, Barbarossastr. 765. 2. 11.03. Ünter⸗ Barmen, Alleestr. 34. 14. 9. 03. E. 64409. G. 11698. ; Elektrische Zündkerze .

(Schluß.

429. 212743. Aus Gummischläuchen mit einer federnden 6 bestehende Vorrichtung zum Befestigen der Membran in Schalldosen für Grammophone, Phonographen u. dgl. Deutsche Telephonwerke R. Stock Co., G. m. b. S., Ferlin! 3. II. O3. S. 833. 12h. 2A 516. Fernglas oder Theaterglas in Form eines zweiteiligen, jusammenschieb, und gug— ziehbaren Etuis mit in den Böden der beiden Teile eingesetzten Okularen bzw. Objeltiven. Eugen Mandowsky, Berlin, Ritterstr. 00. 29. 10. 03. M. 16091. . 12h. 212 586. Flacher Bildschaukasten für einfache oder Stereoskopbilderreihen, mit an dem durch eine Nürnberger Schere einstellbaren Deckel befindlichen Okularen. Eugen Mandowmsky, Berlin, Ritterstr. 100. 2. 11. C3. M. 16117.

12h. 212 589. Laterna magica mit elektrischer Beleuchtung, welche für Glasbilder und Rollfilms eingerichtet ist und deren Objektiv und Bildrollvor⸗ richtung in einen Kasten eingebaut sind. Eugen Mandowsky, Berlin, Ritterstr. 100. 3. 11. 03. M. 16127. 12h. 212 759. Zusammenlegbares Stereoskop mit zusammenknickbaren Seitenwänden. Rotophot, Gesellschaft für photographische Industrie m. b. H., Berlin. 5. 11. 953. R. 12923.

zi. 2 HEZ 587. Thermometer mit im durch sichtigen Schutzrohr untergebrachter flacher Skala aus Karton, Zelluloid. Metall, Holz o. dgl. Gebr. Fritz, Schmiedefeld i. Th. 2. 11. 03. F. 10 499.

Lzi. 2E2 733. Wetteranzeiger mit Geranium spirale, Zeiger und Einstellvorrichtung. Heinrich Meidiuger, Regensburg. 29. 10. 05. M. 16988. zl. 212 5460. Ablaufvorrichtung für Flüssig⸗ keitsgefäße, bei welcher der als Ablauf ausgebildete Ventilsitz und die als hohle. Ventilspindel aus—⸗ gebildete Verlängerung des Gefäßes durch eine llaftische Dichtung verbunden und abgedichtet sind. a. Franz Hugershoff, Leipzig. 24. 11. O.

19828.

421.

11b. 212 235. Aschbecher in Säulenform, 46. 212 525. mit Klappenvorrichtung, welche selbst beim Umkippen des Bechers das Herumfliegen bzw. Herausfallen der Asche verhindert. Dr. Wilhelm Hoerning, Guben. 36. 5. 63. B. 22 692. . .

4b. 212 600. Als Zigarrenabschneider aus⸗ , Gewehrschlo mit in der Kammer einge⸗ auter Abschneideeinrichtung. M. Goldstein, Cöln, Marzellenstr. 19. 30. 5. G3. G. 11 084.

446. 2E 2 686. Zündholjautomat, bestehend aus einem beweglichen Zündholi behälter sowie einem das Abheben immer je eines Zündbolies vom Zündholt— sioß bewirkenden Schieber. Friedrich Zern, Halber⸗ stadt. 14. 10. 03. 3. 2992.

Exrplosionsmotore, bei welcher der Schraubenzündstift gegen den anderen Schraubenmutterpol durch das be— kannte innere Porzellan, biw. Isolationsstück und eine äußere Porzellan. biw. Isolationshülse isoliert und gleich den Porzellanstücken starr oder federnd abgedichtet ist. X ef Gawron, Schöneberg b. Berlin, Barbarossastr. 75. 2. 11. 03. G. 11 699. 468. 212 533. Zündkerze, bei welcher der Polstift und das Gehäuse gegenüber dem Isolier. material gegen Drehung gesichert ist. Andreas Veigel, Cannstatt. 6. 11. 03. V. 3778. 46c. 212 537. Mischkasten für Eyplosions⸗ maschinen zum Mischen von Ga und Luft mit einer 1b. 212 720. Mit trichterfsrmigem Einsatz mit regelbarer Oeffnung versehenen Zwischenwand. versehene Ascheschale beliebiger Form, mit Deckel mit M. Graef, Dresden, Rosenstr. 100. 6. 11. 03. beliebigen bildlichen oder af en Darstellungen G. 11713. . erzierungen oder ohne diese sowie mit einer 476. 212 S0. Aufklappbares Zentrierlager, Zigarren oder pio erf rde eingefaßten bei welchem die Spannbacken durch einen geteilten Deffnung Als Äscheelnwurf. Carl Ed. Hoffmann, Zahnkranz bewegt werden. Heinr., Ehrhardt, Düssel⸗ Berlin, Großbeerenstr. 83 b. 21. 10. 03. H. 22 285. dorf, Reichzstr. 2. 22. 10. 08. E. 6625. Lab. IZ S824. Jigarrenspitzenabschneider mit 476. 212 758. Geteilter Laufring für Rollen⸗ in einer gelochten Schelde verschlebbar angeordnetem 9er Scheibenlager mit an den Enden schwalben⸗ Meffer. Sgkar Sörgel, Leipzig Volkmarsdorf, schwaniförmigen, durch einen a , Stift Ludwigstr. 100. 4. 11. 03. S. 10269. jusammengehaltenen Teilen. „Eisenwerk“ (vorm. 141b. 212 S825. Dose jum Sammeln von Nagel & Ktaemp) Att:· Ges. Hamburg⸗Uhlen⸗ Carr lt pig mit in einer Führung des e , horst. 9. 11. 03. G. oh 76. . 3 , , , . i. x 3 rag) . n n,, ga ipzig⸗ rf, Ludwigstr. l O03. von Lagerbüchsen a ö ö i f 1 . lug, Crimmitschau i. 6 10. 11. 035. 154. 212 001. Am Höäͤckelpfluge die An K. 20 302. ordnung von hinter der Schar befindlichen, sich 47e. ZIT TIB. Keilzieber aus auf die Nabe gegenüberstehenden Messern, welche durch die Be⸗ r endem, mit der Keilbreite entsprechendem wegung des Laufrades abwechselungsweise zur Seite Ginschmtt versehenem Eisenkörper und dat vorstehende bewegt werden. Peter Schöneberger, Göllheim. Keilende beim Anzug einer auf die Nabe druckenden 22. 6. 03. Sch. 16 669. Schraube fest packendem Daumen. Michael . za. 212 G34. Wurfschaufel mit flacher Bahn, Frankenthal, Pfalr 13 10. 03. 17278. deren Kelle und geschlossener Stiel aus einem Stü 7d. 312 535. Vorrichtung jum Umschalten Metall bestehen. H. A. Erbe, Schmalkalden i. Th. von Riemen mittels Kurve und Feder. Otto Schober, 21. 10. 03. G. 6520 Berlin, Chausseestr. 82. 6. 11. 03. Sch. 17 386. Aa. 212 657. 7D. 212 691. Gerät zum ,,. zu⸗ der Zugkette durch drehbaren Steg sowte fester sammeniufügender Riemenenden, bestehend in Doppel⸗ ö. rung des Pflugballens durch. Umlegehebel, chraube mit gufomatisch schließenben Klemmen. ut * Bethke, Lippehne, Kr. Soldin. 2. 11. 03. akefield Bowle ˖ Evans, Freiberg i. S. 7. 11. 03. 17 361.

oder von einer

Wendepflug mit a ne n e

B. 23 388.

In

Das Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Der . beträgt J M 80 3 für das Vierteljahr. Cinzelne Nummern kosten 20 3. ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 20 3.

speicher ausgebildete Gehäuse die zur Fortsetzung des Dämpfprozesses nötige Wärme liefert. F K. Henne⸗ berg, Berlin, Brandenburgstr. 81. 20. 10. 03. S. 2281. 53g. 2 Iz 75A. Dämpfapparat, bei dem zwischen dem das zu dämpfende Material aufnehmenden Sieb⸗ boden und dem Wasserbehälter ein Zwischenboden mit Dampfdurchgangtstutzen angeordnet ist. Fa. Otto Wilhelm, Sktralsund. 7. 11. 03. W. 15 496. S4b. 2HEZ SHH. Postkarte o. dgl. mit rahmen⸗ förmiger Vertiefung. Rudolf Sudermann, Berlin, 47g. 212 748. Dampfdruckminderbentil mit Johannisstt. 4. 27. 1g 03. S. 10243 zwischen Sitzfärper und Ventilkörper befindlichem Fab. TAZ 518. Doppelkarte, die durch Unter⸗ Raum für Frischdampfeinführung. Dreyer, Rosen⸗ 6. des einen Randes unter eine durch Ein⸗ kranz . Droop, Hannober. 5. 11. 03. D. 3249. schnitte am anderen Rande gebildete Zunge, die als Sa. 2ZE2 505. Filz mit Borstenzwischenlagen Siegel oder andere Verzierung ausge taltet ist, ge⸗ zum Reinigen von Flächen. Siemens C Halske schlofsen wird. Trips K Ritz, Dresden. 30. 10. Akt.⸗Ges., Berlin. 24. 10. 03. S. 10217. 83 T. 5779. - 48a. IE B2Z. Beiz. oder Galvanisierungsbad s4b. 2A2 563. Umrahmung der Druckseiten mit Klapplagern und Aufwickeltrommel. Siemens von Zeitungen, Zeitschriften z. mit Annoncen und Æ Halske Akt. Gef., Berlin. 31. 10. 03. Reklamebildern in Schwarz- oder Buntdruck, wodurch S. 10249. der bisher Üblich freie Rand in Fortfall kommt. 498. 212 ASO. Flanschenwalze mit in i n Lothar Meggendorfer, München, Karlspl. 3. verschiebbar gelagerten Waljen. Fa. G. Möhrlin, 19. 10. 03. M. 160531. . Stuttgart. Is. 9. 03. M. 15 9235. S4b. 21z 617. Ansichtspostkarte mit auf⸗ 498. 212 506. Metallsägebogen, bei welchem gedrucktem Festprogramm. Max Ernst, Dortmund, die Spannköpfe mit kreuzförmigen Schlitzen sowie . 28. 1. 10. 03. E. 6480. auf drei Seiten mit vorspringenden Nasen zum Ein⸗ Sb. ZI2 629. Sammelheft für Gratisfahrten hängen des Sägeblatts bersehen find. Oskar Itter, auf dem Prinzipe des Rabattsystems beruhend. Josef Küllenhahn. 24. 10. 03. J. 4753. Tobias, Kiel, Brunswicker Str. 35a. 17. 10. 03. 498. 2125239. Pyramidenförmiges Profil T. 5695. . messer, bei welchem die- Schneidkanten von den S346. 212 651. Mit Hohlraum versehene Seiten der Bafis der Pyramide gebildet werden, Doppelkarte, deren vereinigte Ränder schachtelartig während die Seitenflächen den Profilen entsprechend verbunden sind, sodaß der Hohlraum zur Aufnahme geformt sind. Hugo Simons, Rheda i. W. größerer Gegenstände dienen kann. Ehromolitho⸗ 11. 7. 02. S. 8586. graphische Kunstanstalt Paul Finkenrath G. 49e. 2ET7TZ. Schlaghammer, dessen den in. b. S., Berlin. 31 10. 03. C. 4038. Hammerkopf im Ruhezuflfande vom Unterwerkzeug 54h, 21 799. Für den Postversand einge⸗ abhaltende Bufferfeder zwecks freien Falls des richtete Karte, auf welcher Rätselaufgaben angebracht ammerköpfs und ohne Schlaghemmung durch die sind. Trips * Ritz, Dresden. 30. 10. 036. T. 5719. eder durch einen miltels Jugftange, Stahlnockens 4b. 212 809. Gratulationsdoppelkarte mit mit Nase und federnden 6a mit Nase mit dem] Einlagen, auf welchen Rätselaufgaben angebracht sind. mmer verbundenen ußtritt ausrückbar ist. Trips R Ritz, Dresden. 39. 10. 93. T. 5729. Wilhelm Klee, Solingen. J. 9. 03. K. 19 8735. 546. 212 891. Gratulationskarte beliebiger 49f. 212223. Sfen zum Hartlöten, Schweißen Ausführung, auf welcher Rãätselaufgaben angebracht und Glühen von Metallrohren mit einer Führungs, sind. Trips C Ritz, Dresden. 30. 10. 05. T 5721. platte über den Flammendüsen, zur Konzentrierung S4b. 2I2 829. In bedruckte und freie Felder der Hitze und ihrer Ableitung nach unten. A. Praeger, eingeteilte, aus einem Stück bestehende Briefkarte. Berlin, Naunynstr. 60. 4. 9. 03. P. 8272. Adolf Eisner, Charlottenburg b. Berlin, Knesebeck= 49. 212563. Matrtzenzangé mit dem zu straße 86 87. 4. 1I. 03. E. 6664. ; prägenden Gegenstand entsprechend ausgespartem Sab. 2A S2I. Mit seitlichen Flügeln ver⸗ Dberstempel. Seidel d Funz, Zwickau i. S. sehene und in bedruckte und freie Felder eingeteilte 25. 10. 03. S. 10210. Briefkarte. Adolf Eisner, Charlottenburg b. Berlin, 49f. 2BE2 776. Absperrorgan für Lötrohre und Knesebeckstr. 86/87. 4. 11. 03. G. 6665. Lötlampen, mit Metallmembrane zur Drucküber⸗ 4d. 2127861. Beutelfaltvorrichtung, tragung. Deutsche Waffen. und Munitions. Führungshülse an einem gusziehbar unter der Falt- fabriken, Karlsruhe i. B. 16g. 9. 03. D. 8124. kelleröffnung gehaltenen Schieber befestigt ist. Fa. 59c. TI 6968. Hornzerkleinerungsmaschine mit Otto Dillner, Leipzig ⸗Neusellerhausen. 30. 12. Q. mehreren Kreissägenbläͤttern nebeneinander auf einer D. 7358. ; rofierenden Welle und zwei mittels Friktlonsscheiben 4g. 212 395. Kalenderblock mit Reklamen auf verschiebbaren Preßplatten für das Horn. Franz der das Datum aufweisenden Seite der Blätter. Stephan, Gera, Reuß. 13. 6. 03. St, 6194. Alfred Harnisch. Halberstadt. 2. 10. O3 H. 22 133. 5Oc. 2TIzZ 747. Kegelförmiger, die Kugeln 84g. 212398. Spielkarten mit Reklamen auf tragender Umlaufkörper für Kugelmühlen mit 6 der Bildseite. Alfred Harnisch, Halherstadt. 2 Rande und darauf stehenden, radialen 2. 10. 03. H. 22 154. Rippen. Brauuschweigische Mühlenbauanstalt 5 1g. 212 548. In einem Zeitungshalter ein⸗ Amme, Giesecke & Köonegen, Braunschweig. geklemmte Reklameschutzmappe aus weichem Stoff, 4. 11. 08. B. 23 359. allko, Leder 0. dgl. für größere Tageszeitungen. Fod. 22562. Vorrichtung zum Festspannen Friedr. Carl Ernst Dresen, Bonn, Bornheimer der Gaze an Sichtmaschinenzylindern, bestehend aus tr. 73. 24. 8. 03. D. 8obo. f am Rahmentest befestigten, die Gaze zwischen sich 54g. 212 660. Flaches, * Plalatsdulen festklemmenden Schienen. Jos. Banholzer, Rott. u. dgl. bestimmtes Transparent mit elektrischer Be⸗ weil ⸗Altstadt, Württ. 4. 11. 03. B. 23 341. leuchlung und gekrümmter Oberfläche. W. Hell⸗ §Ib. 212 576. Repetstionsmechanik für Piano⸗ mann, Berlin. Zinzendorfstr. J. 2. 11. 05. H. 22364. forte, mit zwischen Kontrefänger und Stoßer ge, S4g. 2127901. Aus steifem Papier oder Lein⸗ lagerter Feder. Hans Popp, Dresden, Königstr. 16. wand hergestellte, mit Reklameplätzen, Fahrplänen, 30. 10. 03. P. 8418. Stadtplänen, Theaterbestuhlungsplänen u, dgl, ver⸗ 5 Ic. 212 E24. Kindertrompete mit Harmonika 6 Zeltungseinlage. Leon Jabloner, Wiesbaden, und gelochter, den Stimmenwechsel bewirkender dreh⸗ ülowstr. 2. 19. JI0. 03. J. 4746. barer Hilse zum automatischen Spielen kleiner 84g. 2128906. Ansichten, und Rellamenalbum, Musikstücke. Joh. Gg. Koller, Nürnberg, Aeuß. welches mit einem Blatte mit . von Kramerklettstr. 11. 16. 9. 03. K. 189 923. regierenden e, . Angehörigen fürstlicher SIe. 212 57⁊ A. Schallmundharmonikabekleid⸗ Häͤuser, . erungskörpern oder auch Parlamenten decken mit jwei nebenelnander liegenden glockenartigen, u. dgl, versehen ist. Wilhelm Frhr. von Cnobloch, nach oben und hinten runden Ausprägungen und München, Maximiliansstr. 4 2. 11. 05. C. 4060. mittlerer kuppelförmiger Erhöhung. Fa. G. M. 49. 212 SMI. Notizbuch mit zwischen den Dörfel, Brunndöbra J. S. 28. 19. 03. D. 8226. Nottzblättern angegrdneten Reklamen. Franz Müller, 5Ic. TI2Z572. Rosettenartig ge fte Mund. Cöln. Deutz, Esserstr. 1b. 3. 11. 963. M. 16139. harmonikabekleiddecke. Fa. G. Ti. Dörfel, Brunn. Sag. 262 816. Anhängeetikett mit ungleich döbra i. S. 28. 10. 05. D. 8227. . Verstärkungescheiben, von denen die größere 5Ic. Taz G89. Zum lufsetzen von aufrecht ju am Rande in das Etikett einge reßt und die kleinere spielenden Streichinstrumenten dlenender Untersetzer in die dadurch entstandene ulst eingebettet ist. mit Schnur zur Befestigung an irgend ein Zimmer— Zander Æ Co., Chemnitz. 4. 11. 05. 3. 3915. möbel und mit verschlebbarer unterer Platte aus 54g. 212817. Anhãngeetikett mit e. ries o. dgl. Fritz Boehme, Berlin, Manteuffel großen Verstärkungsscheiben, von denen die größere traße h7. 15. 10. 03. B. 23 209. mit einer geprägten Wulst umgeben und die einere 51Ic. 2I2 T7440. Oeagrinaartiges Musikinstrument in den Karton eingelafen ist. Zander C Co., aus Zellulold. Ludwig Boldt, Stettin, Lastadie 53. Chemnitz. 4. 11. 06 30 3. 11. 03 B. 23 1635. . 5Ic. Iz S853. Zwelbundkapotasto für Gitarre. Josef Wörthmüller, München, Augustinerstr. 2. 79. 9. 03. 15303. 52a. 212 5SO7. Verstellbares . Befestigen tonloser Oelfänger 39 5

A7. 2I2Z 725. Ventil zum Absperren hoch⸗ gespannter Dämpfe mittels eines Flüssigkeit auf⸗ nehmenden Beckens zwischen Ventildichtungsfläche und Dampfraum. Abwärmelraftmaschinen . Gesell⸗ schaft m. b. H., Berlin. 24. 10. 63. A. 6722. 478. 212728. Regulierhahn mit eingelegter Mutter im Oberteil für beliebig einstellbaren Maximaldurchgang, dessen jeweiliger Querschnitt von außen erkenntlich ist. F. Butzke . Co. Att.“ Gef. für Metallinbustrie, Berlin. 27. 10. O3. B. 23 286.

deren

3. 6.

Säg. TIz SIS. Mehrseitiger Veꝛrkaufsschrank mit nach hinten 1 verengernden Schaufächern an jeder der Schrankseiten. ebrüder Stollwerck, Att. Ges., Cöln a. Rh. 4. 11. 03. St. 6393. Fag. Tiz si 9. Drehbarer mehrseitiger Ver-

in, r, ,,,, Na tellen. aff, Kaisers⸗ rn an jeder der ; n. eg. ö 3 eg 3 ; n,. ⸗Ges., Cöln a. Rh. 4. 11. 03. Sa. 2M2SIS. ttels raubiwinge au . einer Tischplatte o. dgl. ju befestigender . g4g. 212 822. Kapselförmiges Uhrgehäuse für behälter, defsen auftlappbat angeordneter Deckel mit Rellamejwecke mit durch Bajone chluß gehaltener einem Nadelkissen versehen A. 25 96 , 4 . Prager * Lojda,

* , . . . . erlin. 11. = . .

e,, ,,, gi e, erg nnn en. 5e. 2IT G32. Geschlossener Fleischdämpfer mit zwecke, mit eingelassener Zellulg a. Prager« direkter Feuerung, e en, ö insetzen des Lojda, Berlin. 4. 11. 63. 8439.

enstück zum

d 6 . . . Fleisches entfernt wird, Kauf Las als Wärme. 88e. 212 578. In einem auf der Rollenstange