1903 / 287 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 07 Dec 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Nach dem Gesellschaftsbertrage erfolgt die Ver⸗ k a. wenn der Vorstand aus einer Person besteht von dieser oder von zwei Prokuristen, b. wenn der Vorstand aus zwei oder mebreren Personen besteht . 1) von zwei Vorstands mitgliedern oder 2) von einem Vorstandsmitglied in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen.

Der Aufsichtsrat ist berechtigt, beim Vorhanden⸗ sein mehrerer Vorstandsmitglieder ein Vorstands⸗ mitglied 9 Alleinvertretung zu ermãächtigen.

Das Grundkapital, zerfällt in 1260065 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 Æ, die zum Nennbetrage ausgegeben werden. Die Aktien zer⸗ fallen in 8009 Aktien Lit. A und 4009 Aktien Lit. B. Die Aktien Lit. A sind jum vollen Nennbetrag, die Aktien Lit. B mit 25 oo des Nennbetrages eingezahlt weitere Einzahlungen auf die Aktien Lit. B 6 auf Beschluß des ö zu leisten. Eine Dividende wird nicht gezahlt. Aus den an Mitteln, die nach dem Ermessen des Aufsichtsrats nicht zum ö Geschäftsbetrieb erforderlich sind, sind den Inhabern der Aktien Lit. B zinslose jederzeit künd— bare Vorschüsse zu gewähren.

Im Fall der Liquidation werden zunächst an die Aktionäre Lit. B diejenigen Beträge zurückgezahlt, die etwa über den Bekrag von 250 ½ auf die Aktie eingezahlt sein sollten. Sind Vorschüsse gegeben, so sind sie auf die Rückzahlung zu verrechnen. Alsdann werden die Aktien Lit. A bis auf 250 M die Aktie zurückgezahlt. Darguf erfolgen die Rückzahlungen auf alle Aktien gleichmäßig, bis alle auf deren Nennwert . Zahlungen erstattet sind. Von dem ver—

leibenden Ueberschuß erhält der Aufsichtsrat Ho / , der noch verbleibende Rest ist auf alle Aktien gleichanteilig auszuzahlen.

Der Vorstand bestebt aus einer oder mehreren Personen, welche vom Aufsichtsrat zu gerichtlichem oder notariellem Protokoll ernannt werden. Der Aufsichtsrat bestimmt die Zahl der Mitglieder des Vorstandes und kann Stellvertreter der Vorstands—⸗ mitglieder ernennen.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen nach Maßgabe der ge etz lichen und statutarischen Bestimmungen durch den Aufsichts⸗ rat oder den Vorstand mittels Abdruckes im Deutschen Neichs anzeiger.

Schriftliche Erklärungen, Bekanntmachungen und Urkunden des Vorstandes sind für die Gefellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaßt unterzeichnet oder gestempelt sind und die Unterschrift der zur Vertretung der Gesellschaft befugten Personen tragen, diejenigen des Aufsichtsrats, wenn sie mit den Worten „Der Aufsichtsrat! unter Beifügung der Namensunterschrift des Vorsitzenden oder seines Gt ü vertreters unterzeichnet sind.

Der erste Aufsichtsrat ist in der ersten ordentlichen Generalversammlung zu wählen. Die General⸗ versammlung, deren Art der Aufsichtsrat bestimmt, beruft der Vorstand oder der Aufsichtsrat durch ein⸗ malige Bekanntmachung wenigstens 3 Wochen vorher, den Tag der Berufung und der Versammlung nicht eingerechnet.

ie Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind:

h die Deutsche Bank zu Berlin,

2 . Baugesellschaft zu Frank⸗ urt a. M5,

3) der Kommerzienrat, Bankdirektor Max Steinthal zu Chgrlottenburg,

) der Rittergutsbesitzer Curt von en g zu Pieverstorf bei Kratzeburg in Mecklenburg,

5) der Architekt Alfred Schrobsdorff zu Char—⸗ lottenburg,

6) * ö Philipp Holzmann zu Frank-

furt a. M.

Den ersten Aussichtsrat bilden:

1) der Kommerzienrat, Bankdirektor Max Stein⸗ thal zu Charlottenburg,

7) der Regierungs⸗ und Daurat a. D. Otto Riese zu Frankfurt a. M.,

3) der Rittergutsbesitzer Curt von ö zu

Pieverstorf bei Kratzeburg in Mecklenburg,

H der Baurat Philipp Holzmann zu Frankfurt a. M.

Von der Gesellschaft sind folgende Vermögens— egenstände übernommen und demgemäß im Gesell⸗ ö nachstehend aufgeführte Festsetzungen getroffen:

Die Deutsche Bank hat als auftraglose Geschäfts. führerin für eine von ihr zu gründende Gesellschaft folgende Grundstücke:

Grundbuch von der Stadt Charlottenburg 1) Band 32 Blatt 1581 2 18 1042 611 1804 2440 2434 2632 1401 1369 1404 1631 2588 1382 ̃ 1565

16) ideelle Hälfte von Band 24 Blatt 1292 16 Band 64 Blatt 2580 17 0 3847 3845 3846 5238 2586 22 2582

teils zu Eigentum erworben, teils gekauft, ohne

daß bereits Auflassung erfolgt ist, teils durch bindende

Anträge zum Kauf angeboten erhalten und betreffs

dieser Grundstücke ferner die Rechte und Pflichten

begründet, die aus den nachstehend aufgeführten Ver⸗

trägen und sonstigen Rechtsgeschäften hervorgehen

und zwar sind dies: 186 schen Deutsch ; rag zwischen Deutsche Bank, Berlin und Stadt⸗ gemeinde Charlottenburg vom 30. Januar 1901.

2. Nachtrag vertrag l zwischen Deutsche Bank, Berlin und Stadtgemeinde Charlotten⸗ burg vom 15. Juli 1901.

3. i ht nm r. II zwi⸗ schen Deutsche Bank und Stadtgemeinde Charlotten⸗

na n wm * V w 1 1 w 2

, von der Stadt

Charlottenburg Band 32 Blatt 1681 ĩ 1543

611 1804 2440 2434 2632

9. 1 14

Band 28 Blatt 1401

Band 27 Blatt 1369 . 1404

Band 24 Blatt 1631

Band 64 Blatt 2588

Band 27 Blatt 1382 1368

ideelle Hälfte von Band 24 Blatt 1292

burg vom 6. Mai 1902.

12. Notarielle Annahmeerklãä⸗

14. Notarielle Annahme der

15. Auftrag der

18. Kaufpertrag, geschlossen am

19. Kaufyertrag, leg am 3 1

4. Vertrag zwischen Deutsche H d Voitschen Erben vom 29. Januar 1901 (Notar: Register des Notars Stubenrauch, Berlin . Vertrag zwischen Deutsche Bank und den von Schaeffer⸗ Voitschen Erben vom 14. Mai 1903 (Notar: Register des Notars R. Stubenrauch, Berlin Nr. 566).

b. Notarielle Offerte des Rechtsanwalts Karl Ham⸗ burger, Berlin, als Be⸗ vollmächtigter der Benno Meyerschen Erben an die . Bank vom 1. Fe⸗ ruar 1901 (Notariats⸗ register 166 des Justizrats Friedrich Ernst, Berlin.

7. Notarielle Offerte des Rechtsanwalts Paul Hirsch⸗ berg, Berlin, als Spezial⸗ pfleger der Charlotte Re⸗ becca Meyer an die Deutsche Bank vom 1. Februar 1903 Notar: Register 167 des

ustizrats Friedrich Grnst, Berlin).

8. Notarielle Annahmeerklä⸗ rung der Deutschen Bank vom 27. Februar 1901 (Notar: Register des Justizrats Friedrich Ernst, Berlin Nr. 262), betr. die notariellen Offerten der . Rechtsanwalt Karl Hamburger, Berlin, vom 1. Februar 1991 (siehe Nr. 6) und Rechtsanwalt Paul Hirschberg, Berlin, vom 1. Februar 1901 (Nr. 7).

J. Notarielle Offerte der Frau Emilie Schroeder für sich und ihre Tochter Frau MajorHhermine von Goerne, Heidelberg, an die Deutsche Bank vom 16. Juli 19060 Notar: Register des Notars

lbert Lewin, Charlotten⸗ burg Nr. 310). Verlängerung der obigen Offerte bis zum 21. Fe⸗ bruar 1901 (Notar: Re⸗ gister des Notars Albert dewin, Charlottenburg Nr. 26) vom 12. Januar 1901.

Notarielle Verhandlung vom 20. Februar 1901 betr. Abänderung und Er⸗ gänzung der notariellen Offerten vom 16. Juli 1900 (Nr. 9) und vom 12. Januar 1901 (10) vor dem Notar Albert Lewin, Charlottenburg, Notar: Register Nr. 75.

Band 14 Blatt b238

rung der Deutschen Bank betr. das Kaufangebot der Frau Emilie Schröder bom 21. Februar 1901 Notar: Register des Notars lbert Lewin, Charlotten⸗ burg, Nr. ).

Notarielle Offerte der Frau Emilie Schröder für sich und ihre Tochter Frau Major Hermine von Goerne, 56 an die Deutsche

ank vom 20. Februar 1901 (Notar: Reglster des Notars Albert Lewin, Char⸗ lottenburg Nr. 78).

Band 64 Blatt 2586

Deutschen Bank betr. das

vorerwähnte Angebot vom

21. Februar 1961 (Notar:

Register des Notars Albert

e mn z Charlottenburg .

Deutschen Bank an Herrn Alfred Schrobsdorff, Charlotten⸗ burg, zur Erwerbung des nebenstehenden e tuch, der Herren Ludewig & Lange, Charlottenburg d. d. 4. Fe- brugr 1901.

3. Bestätigung des Herrn Alfred Schrobsdorff, Char⸗ lottenburg in gleicher An⸗ elegenhelt vom selben Tage.

aufvertrag, geschlossen am 5. Februar 1901 zwischen dem Ingenieur Christian Lange i. Fa. „Waggon Leihanstalt Ludewig & Lange! zu Charlottenburg und Herrn Alfred Schrobs⸗ dorff, Charlottenburg (No- tar: Register des . Adolf von Gordon, Berlin Itr. 46.

Band 64 Blatt 2582

21. März 1901 jwischen der Deutschen Bank und dem Stadtrat Otto Schaefer, Berlin vom 21. März 1901 QNotar: . des No⸗ tars Friedrich Ernst Nr. 363).

23. Mär Ol zivischen der er e Bank und . adtrat Georg

öbelmann, Charlotten⸗ burg (Notar: Register des Notars Friedrich Ernst, Berlin Nr. 378).

en von Schaeffer . Band 64 Blatt 2680

Band 101 Blatt 3847

Band 101 Blatt 3845

Band 101 Blatt 3846

Band 147 Blatt 5238.

(

.

34. , zwischen Frau

35. Mietvertrag

36. Brief der Deutschen Bank

tar: Register des Notar uka, Charlotten⸗

21. Kaufvertrag zwischen Deut ⸗˖

22. Kaufvertrag zwischen Deut⸗

23. Kaufvertrag zwischen Deut⸗

24. Notarielle

26. Annahmeerklärung

27. Korrespondenz

28. Auftrag

29. 3 des

30. Kaufvertrag zwischen dem

31. Auftrag

32. Bestätigungsschreiben

33. Kaufvertrag jwischen dem

20. Qaufvertrag zwischen Alfred

Schrobsdorff und Herrn Rentier Ludwig Schropp⸗ meyer, Steglitz, geschlossen am 39. März 1501 (No⸗

Georg burg Nr. 178).

sche Bank und Dr. Jo⸗ bannes Petsch, Deutsch⸗ Wilmersdorf, Vertreter des Rechtsanwalts Georg Mer⸗ leker als Bevollmächtigten der 36 Berthe Susanne Werckmeister geb. Vallotton vom 2. März 1903 (No- tar: Register des Justiz⸗ rats Ernst Heinitz, Berlin Nr. 333).

e Bank und Herrn Emil erckmeister, Westend, Ahornallee 50 vom 2. März 1963 (Notar: Register des Justizrats Ernst Heinitz, Berlin Nr. 334).

sche Bank und Rechtsan⸗ walt Dr. Levin, Berlin, Bevollmächtigten des Eisen⸗ bahn Station ⸗Vorstehers Emil Barsokewitsch, Hel⸗ singfors und dessen minder⸗ jährigem Sohn Emil Bar⸗ sokewitsch, Helsingfors vom 2. März 1803 (Notar: Re⸗ gister des Justizrats Ernst Heinitz, Berlin Nr. 332). Offerte des Schützenvereins zu Char⸗ lottenburg an den Archi⸗ tekten Alfred Schrobsdorff, Charlottenburg betr. das cr e e tig vom 10. Dejember 1902 (Notar: Register des Notars Georg . Charlottenburg Nr.

Notarielle Zession der obigen Offerte seitens des Herrn Alfred Schrobsdorff, Charlottenburg, an die Deutsche Bank vom 5. Mai 1903 (Notar: Register des Justizrats Friedrich Ernst, Berlin Nr. 943). ;

er Deutschen Bank betr. die Offerte unter Nr. 24 vom s. Mai 1905 Notar: Register des Justizrats n,. Ernst, Berlin

tr. 954).

zwischen Deutsche Bank u. Schützen⸗ verein Charlottenburg be⸗ treffend Verschiebung der Auflassung und Verzinsung des Kaufgeldes bis zur Auflassung vom 16. bis 18. Juni und 10. Juli 1903.

der Deutschen Bank an Herrn Alfred Schrobsdorff, Charlotten⸗ burg, zum Kauf des Grundstuͤckfß des Land⸗ messers Bruno Stumpf, Berlin, vom 9. Mai 1963.

Herrn Alfred Schrobs—⸗ dorff, Charlottenburg vom e, Tage.

Landmesser Bruno Stumpf, Berlin, und Herrn Alfred Schrobsdorff, Charlotten⸗ burg vom 11. Mai 1903 Notar: Meg ste des No⸗ tars Buka, Charlottenburg Nr. 292).

der Deutschen Bank an Herrn Alfred Schrobsdorff, Charlotten⸗ burg vom 26. Mai 1903 n Kaufe des Grund⸗ tücks des . Adolf Lewin, Char . es Herrn Alfred Schrobt⸗ dorff, Charlottenburg vom gleichen Tage.

errn Adolf Lewin, Char⸗ ottenburg und Herrn Al⸗ . Schrobsdorff, Char⸗ ottenburg vom 38. Mai 1905. Notar: Register des Notars Albert Lewin, Charlottenburg Nr. 314).

milie Schröder geb. Eck⸗ hardt, harlottenburg, Spandauerberg 2 und dem Restaurateur Nichard Bor⸗ stein, Charlottenburg, So⸗ phie⸗ re m e rn, und Korrespondenz mit Major von Goerne, Heidelberg vom 21. Juni 1991 betr. Ueber- nahme dieses Vertrages durch die Deutsche Bank.

zwischen Deutsche Bank und Trab⸗ renngesellschaft Berlin Westend zu Berlin vom 18. Mai 1903

an Herrn Max Walden berg, Charlottenburg, Har= denbergstraße 25 über Ver⸗

Die Deutsche Bank hat diese Geschäftsführun übernommen, um der neuen Gesellschaft den n stand . Unternebmeng so vorzubereiten, daß die Gesellschaft mit ihrem Beginn sofort zu einer 8 äfilichen Verwertung degselben schreiten kann.

e der Deutschen Bank durch die Ge 6. erwachsenen Auslagen und Kosten nebst Zinsen belaufen sich am 25. Jull 1903 auf 5 434 844,55 M

Im Fall der Genehmigung der ge e, run durch die neu ,. Gesellschaft sollen die won der Deutschen Bank als Geschäftsführerin ohne Auftrag vorgenommenen Geschäfte als von vorn- herein von der Gesellschaft vorgenommen gelten und sind der Gesellschaft von der Deutschen Bank fämt— liche für die Gesellschaft erworbenen Rechte zu über= tragen gegen efreiung von sämtlichen damit zusammen hängenden i , und Erstattung der , wih erwachsenen Auslagen und Kosten nebst

insen.

Ven den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗

ereichten Schriftstücken insbesondere von dem

rüfungsberichte der Revisoren, des Vorstandes und e ge , n bei dem Gerichte, vom Prüfungs⸗ bericht der Revisoren auch bei der Handelskammer Berlin Einsicht genommen werden.

Bei der Firma Nr. 185:

Hilfsverein deutscher Lehrer mit dem Sitze in Berlin.

Laut, Beschluß der Generalversammlung vom 14. März 19063 soll das Grundkapital der Gesell⸗ . um 1099 0090 M erhöht werden nach Maßgabe

es Protokolls über die Generalversammlung.

Bei der Firma Nr. 16571:

Rütgerswerke Actiengesellschaft mit dem Sitze in Charlottenburg.

Die durch die Generalversammlung der Aktionäre am 16. Nobember 1903 beschlossene Aenderung des Gesellschaftsvertrags.

Berlin, den 28. November 1993.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 8ö6. Bernhburz. 671321

Die unter Nr. 106 unseres Handelsregisters Ab⸗ teilung A eingetragene Firma „Maigatter, Green G Ce in Liquibativon“ in Bernburg ist heute gelöscht. ?

Veruburg, den 2. Dezember 1903.

Herzogliches Amtsgericht. KEraunschwei g. 67133 In das hiesige Handelsregister Band VI Seite 167 ist heute eingetragen:

Die Firma A. Kalberlah ist heute gelöscht.

Braunschweig, den 30. November 1963.

Herzogliches Amtsgericht, Registeramt. Dony. K 6 ei der im hiesigen Aktiengesellschaftsregister Band III Seite 111J eingetragenen . 31 Maschinenfabrik und Mühlenbauanstalt G. Luther, Aktiengesellschaft ist heute vermerkt:

1 die Generalversammlung vom 28. November 1903 hat beschlossen:

a. das gegenwärtig nom. h 900 009 νν betragende Grundkapital, um die Mittel zur Beseitigung' der vorhandenen Unterbilanz und die Vornahme von Ab- e zu beschaffen, durch Zusammenlegung ämtlicher Aktien im Verhältnis bon 5: 2 auf nom. 2 000 990 6 herabzusetzen und b. die Erhöhung des Grundkapitals auf nom. 3500 000 ννο durch Ausgabe von nom. JL 500 000 M Vorzugsaktien. Diese Aktien lauten auf den In⸗ haber und über einen Nennbetrag von je 10090 4. Sie * von 1. Juli 1805 ab dividendenberechtigt;

un Dien Grundkapital ist um 1 500 000 4A erhöht;

owie 3) durch Beschluß der Generalpersammlung vom 28. Nobember 1905 sind die 55 12, 15, 22, 30 und 32 des Gesellschaftsvertrages abgeändert resp. ergänzt. Brauuschweig, den 5. Dejember 1963. Herz! mliches Amtsgericht, Registeramt. 0 ny.

7134

C reslam. 67136 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden

Bei Nr. 2102. Firma Schlesische Treibriemen⸗ fabrik A. Battefeld hier: Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf die verw. Kaufmann Marte Battefeld, geb. Rolle, und den Kaufmann Hans Dreist, beide in Breslau, übergegangen. Die nun= mehr begründete offene Handelsgesellschaft hat am 29. September 1903 begonnen. Die Prokura dez Fritz Steinig, Breslau, ist demselben auch für bie offene Handelsgesellschaft erteilt.

Nr, 5794. Firma Emil Fuznitzky. Breslan. Inhaber Fabrik ehe Emil Kuznitzky ebenda.

Bei Nr. 242. Bie Liquidation der Hanzelsgesell . Hit Otto Reich ist beendet und die Firma er⸗ oschen.

Breslau, den 25. Nobember 1903. Königliches Amtsgericht.

Rreslan. 67135 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute

ein Half; ö Die off e 2 ; e offene Handelsgesell

Conrad Sommer hier ist i o n gt

herige th ft aufmann Conrad Sommer in

Breslau ist alleiniger Inhaber der Firma.

Bei Nr. 2778, Firma Arnold Karfunkelstein

hier: Der Kaufmann Hermann Knobloch zu Breslau

ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die nunmehrige offene Handelg. gesellschaft hat am 1. Oktober 19063 begonnen.

Breslau, den 26. November 1903.

Königliches Amtsgericht.

ö, ffene dandelgesel (67138 uf, dem die offene Handelsgesellschaft in Firma Wilh. Zimmermann“ in Chemnitz betreffenden

Glalte 2652 des e,, wurde heute ver⸗

lautbart, daß Herr Max Benno Herhold aug der

8g 41 autgeschieden ist, sowle daß der andere

Gesellschafter Herr Kaufmann Friedrich Wübelm tto Zimmermann in Chemimuiß das Handelsgeschäft

unter der seitherigen Firma welterbetreibt.

, den 3. Dezember 1903.

önigl. Amtsgericht. Abt. B.

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expeditlon (Scholj) in Berlin.

mittelungegebühren d. d. 22. Mai 1900.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verl .

mann in Dresden. Jeder von ihnen darf die Ge⸗

sichtsrat bestellt.

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

M 2s.

jeichen, Patente, Gebrauchzmuster, Konkurse sowie die Tarif und Fahrplan bekannkmachungen der Eisen ahnen ent

Siebente

Beilage

Berlin, Montag, den 7. Dezember

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels, Güterrechts. e . e of ice, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗

alten

1292.

———

nd, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. cn. 20)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, r 6 die Rel e ge n des Deutschen Reichsanzeigers und Koniglich Preußischen

Selbstabholer auch dur Staatsanzeigers, SW.

Handelsregister.

mmi ty. 67139 ch Blatt 5469 des an . ist heute die Firma „Benng Herhold“ in Chemnitz und als deren Inhaber Herr Kaufmann Max Benno Herhold daselbst eingetragen worden.

ae , den 3. Dezember 1903. önigl. Amtsgericht. Abt. B.

ilhelmstraße 32, bezogen werd

Coburg. 67140 gesellschaft ö Firma N. Schloß in Rodach ein⸗ worden: sette et ist infolge Ablebens Seg Kauf— manns Moses Schloß aufgelöst. Das Geschäft wird von dem k Hermann Schloß in Rodach als alleinigen Inhaber unter der seitherigen Firma fort- geführt. burg, den 3. Dezember 1903. g. 2 S. Amtsgericht. II.

Dresden. . Ibo] Auf Blatt 10 496 des Handelsregisters ist die Aktiengesellschaft Unger * Hoffmann Attien⸗ esellschaft mit dem Sitze in Dresden und weiter olgendes eingetragen worden: er Hen r aer hren ist am 7. November 1903 festgestellt.

e gn des Unternehmens ist: ;

a. die Herstellung und der Handel mit Trocken- platten, photographischen Papieren, Apparaten und Bedarftzartikeln für photographische Zwecke; ferner der Verlag und der Vertrieb photographischer Literatur;

b. die Errichtung von Zweigniederlassungen, die Uebernahme oder Errichtung von Anlagen, Grund⸗ stücken, Geschäften oder anderen Unternehmungen, welche zur Erreichung des zu a gedachten Zweckes dienen, sowie die Beteiligung an solchen in jeder . nicht minder deren Wiederveräußerung bezw.

iederaufgabe; . 6.

. der Erwerb anderer in die Geschäftszweige der Gesellschaft einschlagender Geschäfte, deren Fert⸗ führung unter ihrer seitherigen Firma mit oder ohne einen die Nachfolge andeutenden Zusatz, sowie deren Wiederveräußerung bezw. Wiederaufgabe. 1

Das Grundkapital, beträgt sie enhundertfünfzig⸗ tausend Mark, in siebenhundertfünfzig Aktien zu je tausend Mark zerfallend. .

Die Aktiengesellschaft haftet nur für die laut Ge⸗ sellschaftsvertrags übernommenen Verpflichtungen des bisherigen Inhabers der Firma Unger C Hoffmann in Dresden. !

Wenn der Vorstand aus mehr als einer Person besteht, so bedarf es zu Willenserklärungen, ins⸗ besondere zur in des Vorstandes für die Ge—⸗ sellschaft der Mitwirkung zweier n n . oder eines ö in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. ;

Zu r en. des Vorstands sind bestellt die Kaufleute Wilhelm Oscar Grimm und Carl Wilhelm August Titze, beide in Dresden. .

Zum stellvertretenden Mitglied des Vorstands ist 36 der Kaufmann Friedrich Paul Bärwald in

erlin.

Prokura ist erteilt den Kaufleuten John Max Hameister in Berlin und Paul Woldemar Mohr⸗

sellschaft nur gemeinsam mit einem Vorstandsmit⸗ glied oder mit einem anderen Prokuristen vertreten.

Ferner wird aus dem Gesellschaftsbertrag und den dazu eingereichten Unterlagen noch bekannt gemacht:

Der Vorstand besteht aus einer Person oder aus mehreren Personen je nach Bestimmung des Auf⸗ sichtsrats. Nach Bestimmung des Aussichtsrats können auch stellvertretende Vorstandsmitglieder be⸗ stellt werden. Die Mitglieder des Vorstands und die Stellvertreter von fo! werden durch den Auf⸗

Die Berüfung der Generalbersammling erfolgt; durch einmalige öffentliche Bekanntmachung dergestalt, daß zwischen dem Tage des Erscheinens des die Be⸗ kanntmachung enthaltenden Blattes des Reichs⸗ anzeigers und demjenigen der. Generalversammlung eine Frist von mindestens drei Wochen liegen muß.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger und zwar, soweit nicht ge etzlich etwas anderes zwingend vorgeschrieben ist, mittels je ein⸗ maliger Einrückung. Sie sollen e, , . die etwa sonst noch vom Aufsichtsrat jeweilig bestimmten dn, e Blätter eingerückt werden, Doch hängt davon ihre Gültigkeit nicht ab. Die Bekannt⸗ machungen des Vorstands sind dergestalt zu unter⸗ zeichnen, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge= sellschaft ihre Namenzunterschrift hinzufügen, und die des , in der Weise, daß unter die Firma der Gesellschaft der Zusatz „Der Aufsichtsrat und die Unterschrift des Vorsitzenden gebracht werden.

Die Aktien lauten auf ö Inhaber.

Die gesamten Aktiven der Firmen Unger K Hoff⸗ mann ju Dresden, Unger & Hoffmann zu Berlin und Verlag des „Apollo“ (phokographische Literatur)

ranz Hoffmann zu Dresden, deren alleiniger In⸗

aber Herr Fabrikbesitzer Paul Friedrich Franz Hoffmann zu Dresden ist, werden von ihm nach dem Stande der per 31. Dezember 1802 i r rn, Bilanzen mit der Maßgabe in die Gesellschaft ein- gelegt, daß der Betrieb der Geschäfte g . Firmen als vom J. Janugr 1903 für Rechnung der Gesell⸗ He geführt gilt, und daß vom nämlichen Tage ab Steuern, Lasten und Abgaben aller Art von den einzulegenden Objekten zu Lasten der Gesellschaft, alle von dem genannten Herrn Hoffmann seit dem

und Pferde zum Preise von...

Schutzrechte zum Preise von..

in Berlin für

en.

Entnahmen aber zu seinen Lasten gehen, wogegen er andererseits wegen aller von . Jahres 1903 auf sein Kapitalkonto bewirkten Bar einlagen

ihm im Laufe des

u erkennen ist. Die kl nern, erfolgen zu nachbemerkten Preisen: 1) die Grundstücke Blatt 2887,

Blatt 2888, Blatt 2889, sowie Blatt 3139 des Grundbuchs für das vormalige Königl. Stadtgericht ,. mit . ,, ,

en und Anlagen zum Preise In das Handelsregister ist zu der offenen Handels⸗ v ö. . .

A6 544 160,

. 2) die Maschinen, Heizungs⸗, Be⸗

leuchtungs⸗ und elektrische Anlage, das Inventar, Mobiliar und Ge⸗

irr mit Ausnahme der Equipagen sch h quipag o o, 3) die Vorräte an fertigen und 6 . J ö. k. und sonstigen Vorräte zum Preise len n . 162 979,55 285 1838,ů74

17 214,57

4277153 Sa. M 1 I277 754, 39

II. Dagegen gewährt die Gesellschaft dem genannten Herrn Hoffmann 1) in 696 Stück vollgezahlten Aktien zu je 1000 A6 M. 2) in bar 4000, und übernimmt ;

6) das Konto der Verlags⸗ und

696 000,

3) die nachverzeichneten, aber

keinerlei sonstigen Verbindlichkeiten

des genannten Herrn Hoffmann bezw. seiner genannten drei Firmen zur künftigen eigenen Vertretung, nämlich . . a. die auf den einzubringenden Grundstücken lastenden Hypotheken in Höhe von zusammen nebst den miteingetragenen Zinsen, Kosten⸗ und Stempel⸗Kautions⸗ (bejw. Sicherungs⸗) Hypotheken, sowie den in der ersten Abteilung der oben sub J erwähnten Grund⸗ buchblätter eingetragenen Renten; b. die Kreditoren und Akzepte in Höhe von zusammen 1115432 Sa. S 1127 754,39

III.

Der vorgenannte Herr Hoffmann bringt in die Gesellschaft weiterhin die enn, ihm gehörigen Schutzrechte, insbesondere Verlagsrechte, alle selne Rezepte, Verfahrensarten, Fabrikations- und sonstigen , , , i nebst der Kundschaft ein, willigt auch ausdrücklich in die Fortführung seiner oben ge⸗ nannten drei Firmen oder einer oder einzelner der⸗ elben durch die Gesellschaft mit oder ohne Bei⸗ ügung eines das Nachfolgeverhältnis andeutenden

usatzes und erhält dagegen als weiteres Entgelt i fh. die 300 Stück Genußscheine.

IV. Der genannte Herr Hoffmann haftet dafür, daß die Heß nh, weitere Verbindlichkeiten, als die oben sub II erwähnten, nicht zu übernehmen hat, insbesondere dafür, daß keine weiteren Hypotheken oder dinglichen Lasten irgend welcher Art auf den einzubringen den Grundstuͤcken ruhen, als die oben sub II erwähnten und die zur Eintragung in das Grundbuch nicht geeigneten öffentlichen Abgaben und anderen öffentlichen Lasten sowie die nachbemerkten otheken. big find nämlich auf Blatt 2887 des Grundbuchs für das vormalige Königl. Stadtgericht Dresden und mitverpfändungsweise auf Blatt 3139 desselben

Grund uchs ie in der. Abreilung sib N. 61 a,

b, c bejw. sub Nr. 40a, b, C 25 00 ½ν mit

insen zu Ho so für ein abgetretenes Darlehen der . Gerda verw. Hermany . Benedix, in

lotzsche, 166 . Sicherungshöchsthrpotket für die Vorgenannte wegen ihrer Eirr n r an Kosten und Stempel betreffs der vorerwähnten Forderung sowie Ho00 S nebst Zinsen zu 5 o/ g für ein Darlehen der Vorgenannten eingetragen. Diese Hypotheken und die durch sie gesicherten Forderungen übernimmt die Gesellschaft nicht, vielmehr ist der genannte Herr

off mann verpflichtet, aus in und ohne An⸗ *fg auf Erstattung die besagten Forderungen zu tilgen und die 9 e bestellten Hypotheken Jahresfrist zur Löschung zu bringen.

V.

Der genannte Herr Hoffmann übernimmt die volle Gewähr für den vollständigen, Eingang der ein⸗ zulegenden Außenstände, für die Existenz der ein⸗ zulegenden Vorräte an . und 6. en Waren und Materialien, sowie dafür, daß dieselben nicht über Herstellungs⸗ bezw. Anschaffungspreis in seine Inventuren und Bilanzen fer 31. Dezember 1902 eingesetzt a endlich auch für die Richtigkeit der Bilanzergebnisse der Jahre 1901 und 1902, wie folche in dem Bericht des Herrn Johannes Meyer vom 15. September 1903 festgestellt worden sind.

VI. Alle von dem genannten

innen

errn Hoffmann in bezug auf die in die Gesellschaft einzulegenden Ge⸗

äfie eingegangenen und noch laufenden Verträge . auf J. esellschaft über, wenn und insoweit . dieselben übernehmen will, und es hat solchenfalls der genannte 6 Hoffmann die . aus diesen Verträgen zustehenden Rechte und Ansprüche ihr ab⸗

nämlichen Tage für seine Privatrechnung gemachten

zutreten.

Das

Bezu gsprers eträgt I M 50 3

VII.

Von den durch die Gründung der Gesellschaft und die Vorbereitung dieser Gründung entstehtnden Kosten und. Stempelgebühren trägt die . lediglich diejenigen . die Uebertragung der Mobilien und Immobilien. Die übrigen durch diese Gründung und deren Vorbereitung entstehenden Kosten und Stempel trägt der genannte Herr Hoffmann, aus⸗ . bo 00 α, welche das Bankhaus Gebr.

rnhold in Dresden zur . eines Berliner Vermittlers beiträgt. Die Kosten der bei den Vor⸗ verhandlungen und den Gründungsverhandlungen zu⸗ gezogenen Sachwalter , Auftraggeber.

VI

Der genannte Herr Hoff mann verpflichtet sich, alle ihm etwa gelingenden, in das jeweilige Fach der Gesellschaft einschlagenden Erfindungen, Entdeckungen, Verfahrenzarten und Verbesserungen von alledem der Gesellschaft unentgeltlich mitzuteilen und unentgelt⸗ lich zu überlassen. Auch 2 ichtet er sich bei Ver⸗ meidung einer Konventionalstrafe von 100 099 6 für jeden Zuwiderhandlungsfall, während der nächsten zehn Jahre seit Errichtung der Gesellschaft derselben keinerlei Konkurrenz zu machen, insbesondere weder ein Konkurrenzgeschäft zu gründen, zu erwerben oder zu betreiben, noch f irgendwie an einem solchen zu beteiligen, noch auch direkt oder indirekt für ein solches irgendwie tätig zu sein.

Der Erwerb von Aktien einer an einer Börse notierten t engel nn,, nicht als Konkurrenz.

Herr Oscar Grimm in Dresden und Herr Carl Titze in Dresden, welche verpflichtet worden sind, in den Vorstand der Gesellschaft einzutreten, haben als Vorstandsmitglieder der , e 4000 ½ Jahres-

ehalt und von dem nach Vornahme sämtlicher Ab⸗ chreibungen und Rücklagen, sowie nach Abzug von 40/0 Aktiendividende auf das jeweils eingezahlte Grundkapital verbleibenden Jahresgewinne je einen Anteil von 24 09 zu erhalten, welcher ihnen indessen mit jährlich je 2760 M garantiert wird. ö

Die Herren Grimm und Titze sind verpflichtet, auf Grund der Bestimmungen der Gesetze, dieses Gesellschaftsvertrages, der vom Aufsichtsrate mit ihnen vorbehaltlich der Bestimmungen in § 231 Abs. 3 H-G.-Bs. und des § 626 B. G.⸗Bö. auf 3 Jahre abzuschließenden Anstellungsverträge und der ihnen vom Aufsichtsrate jeweils zu erteilenden Instruktionen die Interessen der Gesellschaft jederzeit zu wahren und ihre ganze Kraft derselben zu widmen.

Darunter ist insbesondere mit ö daß jeder von ihnen etwaige, während der Dauer seines Vorstandsherhaͤltnisses ihm gelingende, in das eweilige Fach der Gesellschaft einschlagende Er sindungen, Entdeckungen, Verfahrengarten und Ver⸗ besserungen von alledem der Gesellschaft unentgeltlich mitzuteilen und unentgeltlich zu überlassen habe,

Jeder der Herren Grimm und If verpflichtet sich, von Losung seines Dienstverhältnisses zur Ge⸗ sellschaft ab, gleichviel, aus welchem Grunde dieselbe erfolgt, fünf Jahre lang sich jeglicher Konkurrenz gegenüber der Gesellschaft. zu enthalten, insbesondere weder ein Konkurrenzgeschäft zu gründen, zu erwerben oder zu betreiben, noch si

ch irgendwie an einem

solchen zu beteiligen, noch auch direkt oder indirekt für ein solches irgendwie tätig zu sein

Mit jeder Ver n einer dieser Verpflichtungen seitens eines der Genannten verwirkt derjenige, der ie sich zuschulden kommen läßt, eine an die Gesell⸗ chaft zu jahlende Konventionalstrafe von 100 099

Der Erwerb von Aktien einer an einer Börse notierten Aktiengesellschaft gilt nicht als Konkurrenz.

Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Nennbetrage.

Die Gründer der Gesellschaft sind;

1) Herr Fabrikbesitzer Paul Friedrich Franz Hoff⸗ mann in Dresden, .

* . Kaufmann Carl Wilhelm August Titze in Dresden : Sue Pedakteur Günther Eduard Hermann Schnauß in Dresden, ö. t ö. Herr Kaufmann Friedrich Paul Bärwald in Berlin ; ; D l ber Kaufmann John Max Hameister in

erlin.

Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen.

Mitglieder des Aufsichtsrats sind:

a. der vorstehends zu 1 genannte Herr Hoffmann,

b. Herr Konful Max Arnhold in Dresden,

4 2 Kommerzienrat August Friedrich Silomon in Dresden, ;

d. Herr Rechtsanwalt Dr. jur. William Altschul ö 21 n frat, Prof. Wonard Berlin in Berlin

e. Herr Hofrat, Prof. Loonard Be in.

234 den 3. ö ee, n, . n, 3 ereichten riftstücken, insbesondere von dem Fre nber ch des Vorstandes, des Aufsichtsrats und der Repisoren, kann bei dem unterzeichneten Amtsgerichte Einsicht genommen werden. Von dem

rüfungsberichte der Revisoren kann auch bei der . zu Dresden Einsicht genommen werden.

Dresden, am 2. Dezember 1903.

Königl. Amtsgericht. Abt. III.

Eekernförde. Bekanntmachung. (67143 In das Firmenregister ist unter Nr. 7, betr. die irms W. Robbert in Alscheffel. eln etragen: ie Firma ist auf den . ilhelm einrich Theodor Robbert in Ascheffel übergegangen. leichzeitig ist in das Handelsregister A Bd.

Seite 66 die Firma W. Robbert und als deren

Inhaber der Papierfabrikant Wilhelm Heinrich

Theodor Robbert in 23 eingetragen. Die

unter Nr. 1 des Prokurenregisters eingetragene, von

der Firma W. Robbert dem Wilhelm Heinrich

tral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der , ö. da. er ger 9 iz. Nummern kosten 20 J.

In sertionspreis für den Raum einer Druckzeile 0 .

n Robbert in Ascheffel erteilte Prokura ist

elöscht.

! Eckernförde, den 26. November 1903. Königliches Amtsgericht.

Eisleben. 67144 In unserem Handelsregister A sind folgende Ein⸗ tragungen bewirkt worden:

3 24. Firma „Louis Grunert“ in Eisleben. Die Firma heißt jetzt „Louis Grunert Nachf.“ Inhaber: i . riedrich Ohm in Eisleben.

Nr. 29. rma „Emil Getzkow“ in Eisleben, ( ö. 64. Firma „Ferdinand Laute“ in Eis eben,

Nr. 111. Firma „Hermann Wiese vorm. FJ. Schmidt“ in Eisleben und r. 165. Firma P. Beilich in Eisleben. Die Firma ist erloschen. Eisleben, den 4 Dezember 1903 Königliches Amtsgericht. 67145 eld i

Elbex eld.

Die Firma Scheel Wenning Elb

erloschen.

Elberfeld, den 2. Dezember 1903. Kgl. Amtsgericht. 13.

Elbing. Bekanntmachung. n

In unserm Handelsregister Abtei . B ist heute bei der unter Nr. 1 eingetragenen Aktiengesellschaft in Firma Norddeutsche Creditanfstalt, Filiale Elbing in Elbing, Zweigniederlassung der Aktien⸗ esellschaft Norddeutsche Creditanstalt in önigsberg i. Pr., vermerkt, daß Emil Ludwi Albert Zechel gus dem Vorstande ausgeschieden, d Bankbeamter Richard Lilly in Elbing zum Vor standsmitgliede mit n, n. Ermächtigung zur Ge⸗ samtvertretung bestellt und daß die Prokura des Alex Zende erloschen ist. Elbing, den 2. Dezember 1903.

Königliches Amtsgericht.

Emden. 67 148] In das hiesige Handelsregister Abteilung A Nr. 77 ist heute eingetragen die Firma „Reemt A. Bakker“ zu Borkum und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Reemt A. Bakker zu Borkum. Emden, den 3. Dezember 1903.

Königliches Amtsgericht. 3.

me m Handelsregister Abteilung A 21 m hiesigen Handelsregister eilung r. ist heute 3 die offene Handelsgesellschaft, Firma „Meeum 4 Teerling“ zu Borkum und als deren persönlich haftende Gesellschafter die Kauf⸗ leute Jan Hinderks Meeuw und Geert Berend Teerling, beide zu Borkum. .

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1900 begonnen.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell schafter für sich allein ermächtigt.

Emden, den 3. Dezember 1903.

Königliches Amtsgericht. 3.

Frankenstein, Schles. 67149]

In das Handelszregister Abt. B ist heut unter Nr. 5 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Hospitalmühle, Gesellschaft mit be- schränkter e, , r. mit dem Sitze in Franken⸗

ein in Schlesien eingetragen worden. Der Gesell⸗ chaftsvertrag ist am 14. Nobember 1903 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb und die Verwertung der bisher von dem Kaufmann Georg Bettsack betriebenen e pita n , in Franken stein, der Ein⸗ und Verkauf von Getreide, Mehl⸗ und Futtermitteln, endlich auch der Abschluß ander= weitiger Geschäfte, welche mittelbar oder unmittelbar hiermit zusammenhängen. Das Stammkapital beträgt 20 000 S½, Zur Deckung seiner Stammeinlage bringt der Gesellschafter Georg Bettsack ein das bon ihm unter der Firma Georg Bettsack Hospitalmühle zu ye, . bestehende Mühlengeschäft nebst Zubehör mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 14. November 1903, wozu gehört:

L. die in Frankenstein elegene, im Grundbuche von Frankenstein Bd. J1 BI. Nr. 28 verzeichnete Hospital⸗ mühle im Werte von 42 500 MM, belastet mit r , in Höhe von 40990 M, welche die

esellschaft nebst Zinsen vom 1. Juli 1903 ab über- nimmt, ferner

II. das Warenlager zum Preise von 2989 1 39 3,

III. ausstehende Forderungen einschließlich Kassen⸗ bestand abzüglich der Buchschulden zum Preise don 1305,51 M, die ganze Einlage nach Abzug der Passiva also zum Preise von 4795 M00

Die Ge ö sind:

I) der Kaufmann Georg Bettsack in Frankenstein,

2A der Kaufmann Emil Sachs in Breslau,

in e indem sie der Firma ihre Namens- unter eifügen.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen nur durch den Deutschen Reichs 4 stein, den 1. Dejember 1903

ankenstein, den 1. ‚. . Königliches Amtsgericht.

, n e' att ,. 6 n unser Handelsregister Abteilung B, woselb , , Starte Zucierfabrit Aĩttien · Ge⸗ ellschaft vormals C. 2. Koehlmaun u. Cz rankflirt a S. eingetragen fehl, ist heute in palte 5 u. 6 folgendes eingetragen worden: . Spalte 5: Stellbertreter: Der Kaufmann Augu

1ẽ Henschel in Frankfurt 4. O.

Spalte 6: Die Prokura des August Henschel ist dur . Ernennung zum stellverttetenden .

d tiengesells erloschen. . tg ener 1903.

Königliches Amtsgericht.