1903 / 290 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 Dec 1903 18:00:01 GMT) scan diff

,

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsa 3. if. und Sir nn eg . 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re.

5. Verldsung ꝛc. bon Wertpapieren.

ä Zustellungen u. dergl. rung

Bffentlicher Anzeiger.

5. 7. 8.

Erwerbs⸗ und Niederlassung ꝛc. von 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

n ,, auf Altien und Aktiengesellsch

aftsgenossenschaften. l e rell

) Untersuchungssachen.

(683821 Eteckbrief.

Gegen den unten beschriebenen, am 21. Juli 1871 in Wegendorf, Kreis Oberbarnim, geborenen Arbeiter

riedilch Wilhelm Lehder, zur Zeit unbekannten

fenthalts, welcher flüchtig ist, ist die e, n , haft in den Akten 3 G. J. 1593. C3 wegen Raubes verhängt. Es wird ersucht, den Lehder zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß hierselbst, Alt⸗ Moabit 12a, abzuliefern.

Berlin, den 5. Dejember 1903.

Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht J.

Beschreibung: Größe: 1m 67 em, Statur: groß und kräftig, Haare: rotbraun, Stirn: hochgewoͤlbt, Bart: roter Schnurrbart, Augenbrauen: braun, Augen: blau, Nase: , , i. vollständig, Kinn: oval, Gesicht: obal, Gesichisfarbe: in, Besondere Kennzeichen: Unter der linken Wange Wschräge 2 und 3 em- Schrammen; auf rechtem Arme W. Lehder tätowiert; rechte Hüfte eine 4 em strahlige Narbe.

[68381 , , Der gegen den Drag. JI. Rl. . d. Res. Franz Kania erlassene Steckbrief ist erledigt. Bremen, den 8. Dezember 1903. Gericht des Landwehrbezirks IJ Bremen.

683890) Aufhebung einer enn, , Die am 7. November d. Is. gegen den Rekruten Ernst Hybenthal aus dem Aushebungsbezirk Braunschweig ergangene Beschlagnahme⸗ ꝛc. Ver⸗ fügung wird 6 § 362 M. St. G. ⸗O. aufge⸗˖ hoben, da sich der Beschuldigte gestellt hat. Oaunover, den 7. Dezember 1903. Gericht der 20. Division.

(68379 Beschlus. = In der Untersuchungssache gegen den früheren Refruten (Kesselreisigery aus dem Landwehrbezirk JL Altong, jetzigen Musketier Carl Curt Wagner der 4. Kompagnie 4. Thüringischen Infanterieregi⸗ ments Nr. 72 wird die vom Königl. Gericht der 18. Division unterm 29. April 18995 Ula Nr. 1706 / 107 verfügte Beschlagnahme des Ver⸗ 6 des n n g, aufgeboben. alle a. S. ; Torgau den nde, dn, Kgl. Gericht der 8. Division.

r 777

Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

. .

In dem Verfahren, betreffend die Zwangsver⸗ igerung des dem Dachdecker Harder früher ge⸗ 5örigen, allbier an der Kasernenstraße unter

Nr. 1256 IX Nr. 10 belegenen Grundstücks, ist zur

Abnahme der Rechnung des Seguesters, jur Er⸗

Härung über den Teilungsplan sowie zur Vornahme

der Verteilung ein Termin auf Montag, den

21. Dezember 1903, Vormittags 11 Uhr,

im Amtsgerichts gebäude, Zimmer Nr. 1 hieselbst

anberaumt, und werden die bei der Zwangsver⸗

steigerung Beteiligten dazu mit dem Bemerken ge⸗ laden. daß der Teilungsvlan zu ihrer Einsicht auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt ist. Nostock i. M., den 8. Dezember 1903. Großpᷣherzogliches Amtsgericht.

sõS Mos] Aufgebot. .

Der Rechtsanwalt Dr. jur. Kahlke in Altona als Nachlafvfleger hat das Aufgebot der auf den Namen der Witwe Lena Hennings, verwitweten Hansen, geb. Dabl, in Altona lautenden Interimsscheine der Dttensener Bank Nr. 317 und 318 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Juli 1904. Nachmittags E21 uhr, vor dem umerzeichneten Gerichte, Helenen⸗ straße 21, Zimmer 11, anberaumten Aufgebots- termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Altona, den 3. Dezember 1905.

Rönigliches Amtsgericht. Abteilung 3 a.

In Unterabteilung 5y der heutigen Nummer d. BL. (Verlosung ꝛc. von Wertpapieren) befindet sich eine Selanntmachung der Cefterreichisch unga⸗ rischen Bank, betreffend Verlosung, an deren Schluß Wertrapiere als gerichtlich amortisiert an gezeigt werden. . 168332] . ö

Die offene Handelsgesellschaft Mannheimer⸗ Maschinenfabrik Mehr X Federhaff in Mannheim, hertreten durch den Rechtsanwalt König in Mann⸗ beim, hat das Aufgebot des angeblich verloren ge⸗

genen, am 23. Arril 1995 ausgestellten, am

1L Juli 1903 fallig gewesenen Wechsels über 2500 , ber von Dormever Æ Lange auf Heinrich Mittag in Berlin WM., Kurfürstenftr. 23, gezogen und von die sem ar en ist, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ Hurbe wird au gefordert, spätestens in dem auf den 24 Juni 1991, Vormittags II Uhr, vor dem neter eihneten Gericht im Zivilgerichtegebaude, Amts gerichte yl II Treppen, Zimmer M, beraumten gebotetermine feine Rechte anzu⸗ melden nnd die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Rraftlosgerklärung der Urkunde erfolgen wird.

den 3. Dezember I903. nn,, ee, dn, fi.

seesnn Aut ; e, der, Autre der 2

jell ber in der Gemelrde Ghystomie be- 233 Rartenblatt 1,

an⸗

3

auf das aufgebotene Grundstũck werden ausgeschlossen

werden. Berent, den 1. Dezember 1903. . Amtsgericht.

Königli 68007] n. Der Karl Ludwig Stöber in Allendorf hat be antragt, den verschollenen Christian Julius Stöber, Sohn des Bäckers Karl Wülheim Sisber und Frau Elifabeth geb. Sänger, zuletzt wohnhaft in Allendorf, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestend in dem au Dienstag, den 1. Oflober A9, ,. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe— raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Tie e späte . im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Allendorf a. W., den 4. Dezember 1903.

Königliches Amtsgericht. 6800

9] Aufgebot. Der Fabrikarbeiter Hermann Schmidt in Eckels⸗ hausen hat beantragt, seinen Bruder, den , Johannes Schmidt, . am 1. Oktober 1867, zuletzt wohnhaft in Eckelshausen, für tot zu er— klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Juli 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklaäͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver- schollenen zu erteilen , . ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im ufgebolgtermine dem Gericht ine zu machen. Biedenkopf. den 4. Dezember 1903. Königliches Amtsgericht. Gonnermann,

68337 Aufgebot.

. Antrag des Wirts Wilhelm Haebermann von Duisburg, als Pfleger über den abwesenden Händler Wilhelm Speitmann, welcher im Juni eder Juli 1870 Duisburg unbekannt wohin verlassen hat, wird der letztere aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots= termine den 15. Dezember 19094, Mittags E2 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Auf ,, , dem Gerichte davon Anzeige zu machen. F. 14103.

Duisburg, Gutenbergstraße Nr. 11, den 4. De⸗ zember 1903. ;

Königliches Amtsgericht.

683311 Aufgebot. :

Der Landwirt Emil Brömmer in Kleinbrembach hat als Abwesenheitspfleger beantragt, den verschollenen , Georg Wilhelm Gröschner zu Klein⸗

rembach, geboren am 20. Februar 1828, für tot zu

erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 22. Juni 1904, Vorm. 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten . zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen er, e, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Großrudestedt, den 5. Dezember 1903.

Großherzogl. S. Amtsgericht.

67299 Aufgebot.

Bereits vor dem Jahre 1860 ist der Johannes Stock von Lanzenhain nach Amerika ausgewandert und seit dieser Zeit verschollen. Die nachstehenden y, 1 Konrad Stock von Lanzenhain, ) Maria Jöckel, geb. Stock, von Lanzenhain, 3) Kathgrina Adolph 11, geb. Stock, von Sichenhausen, Anna Maria Ahlbrand, geb. Stock, von Hartmanns hain, haben als Erben des Verschollenen dessen Todes⸗ erklãrung y' Es ergeht daher die Auf- forderung an den Verschollenen, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 29. Juni 1904, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spãätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Herbstein, den 28. November 1903.

Großhl. Hess. Amtsgericht. 67321) K. Amtsgericht Neckarsulm. Aufgebot.

Das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Todes erklärung ist eingeleitet gegen folgende verschollene Personen⸗

1 6 . Marie geborene Vogg, geboren am 21. November 1807, in J. Ehe verheiratet ge⸗ wesen mit Steinhauer Georg Friedrich Scheuber, in II. Ghe mit dem verstorbenen Michael Stahl in Kochersteinsfeld, sodann 2) deren Kinder, nämlich: a. Ghristiane Philippine Scheuber, geboren am 12. November 1326, H) Georg Friedrich Scheuber, eboren am 27. Dezember 1831, . Dorotea Pauline Stahl, geboren am 2. April 1842, d. Johann Wil⸗ helm Paul Stahl, geboren am 18. April 1845.

II. 1) Johanne Christiane n. Vogg, Ghe⸗ frau des Johann Christian Lumpp, Webers in Rochersteing eld, und 2) deren Kinder, nämlich: a. Jakob Friebrich, geboren am 18. April 1835, b. , ö,. geboren am 5. April 18537, . Chriftiane Elisabeth, geboren am 14. Juni 1841, d. Glisabeth Friedricke, geboren am 23. September

1847. III. Carl Ulrich Ehrenfeld, geboren am 22. O- tober 1846, Sohn deg Bauern Gottfried Jakob

Ghrenfeld und der Christiane Johanne geborenen Feier⸗

abend.

Sämtliche Verschollene wohnten zuletzt in Kocher⸗ steinzfeld und sind nach Amerika ausgewandert, Stämmen zu Ziffer JI und 11 ist je eine Erbschast vom 1793 M 12 angefallen, bem Verschollenen Ziffer III eine solche von 134 M6 56 . Antrag⸗

eller ist zu Ziffer j und I Friedrich Gustze, Hauer in e , , zu Iiffer III Frienrlch Ghren⸗

den 22. Juni 1904, Vormittags O Uhr, an⸗ beraumt. Es ergeht die Aufforderung .

1) an die genannten Verschollenen, sich spätestens im , . zu melden, widrigenfalls sie für tot erklärt würden

2) an alle welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen geben können, spätestens im Auf⸗ . dem diesseitigen Gericht Anzeige zu er⸗

atten. ;

Den 23. November 1903.

Amtsrichter Ul shöfer.

67322] K. Amtsgericht Neckarsulm. ufgebot.

Das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Todes erklärung ist eingeleitet m folgende verschollene ar en a. Johann Christian RKaiser, geboren am 13. am 23. August 18658, c. Louise Kaiser, geboren am 6. Mai 1861, Kinder des Christian Kaiser, 3 . in Bittelbronn, mit unbekanntem Auf- enthalt in Amerika abwesend. Für die Verschollenen wird in Bittelbronn ein Vermögen von ca. 360 M0 flegschaftlich verwaltet. Antragsteller ist; Karl ier. Schmiedmeister in Bittelbronn. Aufgebots.« termin ist auf Mittwoch, den 22. Juni 1904, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Es ergeht die Aufforderung:

1) an die genannten Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls sie für tot erklärt würden,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen geben können, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem diesseitigen Gericht Anzeige zu erstatten.

Den 23. November 1903.

Amtsrichter Ulshöfer.

68004 Aufgebot.

Die Eheleute Fuhrmann Friedrich Vahle und Margarethe geb. Broering in Aschendorfer⸗Kämpe haben beantragt, den n Seemann Her⸗ mann Schmitz (oder Schmits), geboren am 8. August 1852 zu Aschendorfer⸗Kämpen (oder zu Herbrumer⸗ Kämpen) als Sohn der Eheleute Neubauer und Branntweinbrenner Hermann Schmitz (oder Schmits) und Angela geb. Ahrens, im Inlande zuletzt wohn, haft in Aschendorfer⸗Kämpen, von dem seiner Zeit ein Brief vom 15. Jull 1879 aus Waterford ein getroffen und über den die letzte Nachricht vor etwa 30 Jahren eingegangen ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. Juli 1904, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Papenburg, den 28. November 1903.

Königliches Amtsgericht. II.

68011 Kgl. Amtsgericht Rottweil. Aufgebot.

Der Abwesenheitspfleger Gemeinderat Johann Schwarz von Zimmern u. B. hat den Antrag auf Todeserklärung des am 4. Juli 1848 zu Zimmern u. B. geborenen und zuletzt daselbst wohnhaften, schon seit 186768 nach Amerika gereisten und seitdem verschollenen Johann Schwarz gestellt. Dieser Antrag ist für zulässig erklärt und Auf⸗ gebotstermin vor dem diesseitigen Amtsgericht auf Montag, den 20. Juni 1994, Vormittags S Uhr, anberaumt worden. Es ergeht nun die Aufforderung an den Verschollenen, 1 spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle

ersonen, welche über Leben oder Tod des Ver⸗ chollenen Auskunft zu erteilen vermögen, aufge⸗ e. spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht

nzeige zu machen.

Den 5. Dezember 1903.

Dbernmten ter Kopf

68338 Bekanntmachung.

Das Aufgebot der Geschwister August und Auguste Münsterberg zwecks Todeserklärung ist infolge Rücknahme des Antrages erledigt.

Berlin, den 1. Dezember 1903.

Königliches Amtsgerichts J. Abt. 82.

(68329 Aufgebot.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 8. Mai 1903 ist Friedrich Samuel Hinrich 5 genannt Klein, geboren am 16. Juni 1837 in Tilsmaas, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 1. Januar 1869 festgestellt. Da die gesetzlichen Erben des Kohbarg nicht zu ermitteln 6 so werden alle, welche ein Erbrecht auf den tachlaß des für tot Erklärten haben, gemäß S§5 1964, 1965 des B. G.⸗Bs. aufgefordert, dieses Recht bis 8 14. März 1904 bei dem unterzeichneten

ericht anzumelden.

Mölln, den 6. Dezember 1903.

gFtönigliches Amtsgericht.

68008 r ,,

Am 6. Juni 1903 ist zu Sonnenburg im Jo⸗ hanniter Ordenskrankenhaus der Brenner Wilhelm Krämer, hier wohnhaft gewesen, verstorben. Er war geboren zu Neuwalde, Kreis Ost Sternberg, ein Sohn des Brenners Heinrich Krämer und dessen Ghefrau Marie geborene Werk, beide zuletzt in Schartowst hal wohnhaft. Die bisher bekannten Grben deg Wilhelm Krämer sind die Kinder seines verstorbenen Bruderg August Krämer: 1) Marie Glisabeth verehelichte Wilde, geb. Krämer, in Krebtz= jauche, und 2) Bernhardine berehelichte Echmalyriep, geb Krämer, in Heestemünde. Alle biejen igen, welche

leiche oder bessere Grbrechte auf den Nachlaß des

lhelm Krämer beanspruchen, werden aufgefordert, spãtestens im Aufgebotttermin vom 2. Mär

904. achmittags 12 Uhr, unter Nachwels shretz Erbrechttz zu melden, wöihrlgenfalls ein Erb schein dahin autzgestellt werden wind, daß als alleinige Erben deg Wilhelm Krämer die zu 1 und 2 ge—⸗ nannten Personen auggewiesen haben.

Sonnenburg, 5. Dezember 1905.

Königlichet Amtsgericht. 65342 Betfanutmachung. Vurch Ausschlußurteil des unterseichneten Gericht

ir igen fall e,.

felt, Bauer in Ohrnberg. Die Aufgebote wurden berbunben und Ausgebotstermin * Mittwoch,

vom heutigen Tage ist ber verschollene, am 20. Jun

uni 1851, b. Peter Paul Kaiser, geboren l

9 z den Beklagten für den

1848 in Sprottau geborene Former August Teschner zuletzt 1882 in Berlin wohnhaft, jetzt unbe—. kannten Aufenthalts, für tot erklärt worden. Al inn des Todes ist der 31. Dezember 1852 kachmittags 12 Uhr, festgestellt worden. ; Berlin, den 27. November 1903. Königliches Amtsgericht J. Abt. 82.

68341 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 4. Dezember 1903 ist der am 24. September 1832 geborene Arbeiter Wilhelm Wuttke aug Schadewinkel für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1872 festgestellt.

Neumarkt, den 4. Dezember 1903.

Königliches Amtsgericht.

68080

Das Königliche Amtsgericht zu Neustadt O. 8. hat am 5. Dezember 1963 für Recht erkannt:

1) der Arbeiter Andreas Gorischko richtig Goreczka) aus Groß⸗Pramsen,

2) dessen Ehefrau Rosalie Gorischko, geb. Roth= mann, daher,

werden fur tot erklärt. Als Todegtag gilt für Andreas Gorischko: der 1. Januar 1877 für die Rosalie Gorischko: der 1. Januar 1878.

68340

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gericht vom 5. d. Mts. sind die Hypotbekenscheine für kraftlos erklärt, welche über die auf das Haus Nr. 19 zu Wokuhl auf den Folien 5, 8 und 9 des Hypothekenbuchs eingetragenen Forderungen am 14. Juni 1866 für den Eigentümer Karl Goden— schweger zu Wokuhl und am 25. Juni 1874 für den Arbeiter August Schnell und die Witwe Schnell, geb. Staffeldt, beide ebendaselbst, ausgestellt sind.

Strelitz, den 6. Dezember 19903.

Großherzogliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 23. November 1903. Weiler, Gerichtsschreiber.

Eingetragen in das am 2. Dezember 1903 aut gehängte Verzeichnis der verkündeten und unter⸗ schriebenen Urteile.

Rosenthal, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache der Ehefrau Alfred Kappe, Emilie geb. Hellmann, von Hagen hat das König liche Amtsgericht in Siegen durch den Amtsgerichtsrat Seyberth für Recht erkannt:

Die nachfolgend bezeichnete Hypothekenurkunde wird für kraftlos erklärt; die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller zur Last gelegt. Dieselbe ist ein getragen im Grundbuche von Hengsbach auf dem Grundbesitz der Ehefrau Alfred Kappe, Emilie geb. Hellmann, zu Hagen Bd. 1 Bl. 7 Abt. III Nr. 5 nnd Bd. II Bl. 1 Abt. III Nr. 17 für die Firma W. Dönhoff zu Krengeldanz für eine Kautions⸗ forderung von 6000 S laut Verschreibung vom 1. Mai 1894. Löschungsfähige Quittung befindet sich Band 17 Fol. 31.

68318 Oeffentliche Zustellung.

Der Buchhalter Julius Bettermann in Berlin, . 46, v. II r., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Severin Behrendt in Berlin, Pots⸗ damer Straße 19, klagt gegen seine Ehefrau Martha Anna Pauline Bettermann, geb. Flemming, un⸗ bekannten Aufenthalts, in den Akten 34. R 516. 03. wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, zu erkennen: die Ehe der Parteien wird getrennt, die Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand—⸗ lung des Rechtsstreits vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 13, auf den 24. Februar 1904, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ tellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird ieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 5. Dezember 1905.

Becker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 17. Zivilkammer.

67993 Oeffentliche nen ,

Die Frau Emmy Lehmann, geb. Römer, zu Beuthen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wiester in Beuthen O.-S., klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Brauer Rudolf Lehmann, früher zu Beuthen O. S., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteten zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts. streitöz vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts ju Beuthen auf den 29. Januar 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Beuthen O. ⸗S., den 2. Dezember 19603.

Piet 163 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

leg , Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anng Karoline Auguste Helene Weber, 6 Gärtner, zu Wetzlar, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dormann zu Wetzlar, klagt 4 ren Ehemann, den Schreiner August ging. eber, früher ju Wetzlar, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte mit der Klägerin am 4. Ahn r 1895 vor dem Königlichen Standegzamt zu Weßlar die Ehe geschlossen, sie im Jahre 1595 verlassen und seitdem nicht wleder zurück= gekehrt, auch sein . Aufenthaltgort nicht iu ermsttesln je, mit dem UÜntrade, die am 4. April 1593 gesch yssene Ehe der Partesen ju scheiden und schuldigen Teil zu erklären. Vie Klädersn labet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ n . deß Nechtzstreitz vor die jweite Zipilkammter dez Köntglichen Landgerichts zu Limburg a. L. auf den a0. Januar 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Nufforberung, einen bel dem Gedachten Gerichte J 9. enen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ssfentlichen Justellung wird dieser Authug der Klage helannt gemacht.

Limbiürg, den 3. Dejember 1903. Ver e f i hr elße deg hnldlichen Landgerichts

68017

zum Deutschen Reichsanz

. wnterfuchunggsachen. 2. Aufgebote,

.

erlust und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. S li A . 7. und Invaliditãts⸗ ꝛc. V ; . ; ; ö ffentlicher Anzeiger.

5. BVerlosung ꝛc. von Wertpapieren.

ritt, mage eiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 10. Dezember

1903.

Zemmemditgesehswhaften auf Attien and. Act engesellsig. Erwerbs. . 9 han en, ö. Niederlassung ꝛc. von 9. Bankausweise.

. enschaften. 6

echtsanwälten.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Y ufgebote, Verlust . n. Fund- sachen, Zustellungen u. dergl.

6938 Oeffentliche Zustellung. loch kate d! geborene Aguntius, Ehefrau von

einrich Stein, zu Wormz, vc, wehre i ger, er wn Dr. S; Levi in Mainz, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, früher ju Worms, fetzt unbekannt wo, unter der Behauptung, daß Beklagter im Laufe des Jahres 19035 ein ehe brecherischez Verhältnis unterhielt und am 20. August 1905 mit der betreffenden Person unbekannt wohin durchgegangen ist, mit dem Antrage, die vor dem Standezamte Worms am 25. Seytember 1897 ge⸗ schloffene Che vom Bande zu scheiden, den X* klagten für den schuldigen Teil zu erklären und zu den Koften des Verfahrens zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Per- handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 25. Februar E904, Vormittags 5 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 3 der Klage bekannt gemacht.

Mainz. den 2. Dezember 1903. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. b0obßꝰ] Oeffentliche Zufstellung. J

Die Rosine geb. Beck, Ehefrau des Christian Höhn zu Mülhausen, . Rechts⸗ anwalt Stadelmann daselbst, n. gegen den Bäcker Christian Höhn. früher zu Mülhausen, j. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die jwischen den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst, den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil zu erklären und dem⸗ . die Prozeßkosten zur Last ju legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreitz vor die erste Zivil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu ül⸗ hausen i. Els. auf den 9. Februar 19904, Vormittags O9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen i. G., den 5. Dezember 1903.

Meyer, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 67721] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau deg Adam Bappert, Margaretha geborene Stahl, früher zu Dellhofen, jetzt in Bacharach , m,, . Rechts; anwalt, Justizrat Seligmann in Koblenz, gegen ihren genannten Ehemann Adam Bappert, früher zu Dellhofen, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufent⸗ haltsort, wegen n n,, ist in der Sitzung vom 1. Dezember 1903 wegen Nichterscheinens des Be⸗ klagten neuer Verhandlungstermin auf den 10. Fe⸗ bruar 1904, Vormittags 93 Uhr, vor der 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt und die öffentliche Ladung des Beklagten zu diesem Termin angeordnet worden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur nn. Verhandlung vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Koblenz auf den 10. Februar 1904, Vormittags 995 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Koblenz, den 3. Dezember 1903.

Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (67263 Oeffentliche Zustellung.

1) der Fabrikarbeiter Paul Richard Seewald in

ni, hel. K 5 b mma verehel. Kaiser, verw. gew. Hoyer, geb.

Hoppe. in Leipzig ⸗Plagwitz,

3) Friederike Auguste verehel. Apitzsch, geb. Gieler,

in Leivzig⸗Eutritzsch, ;

4 Pauline Klara verehel. Kramer, geb. Koblenz,

in Leipzig Lindenau,

5) Marie Luise verehel. Poser, geb. Schleßiger, in 5 v

riederike Hulda verehel. umann, Tittelbach, in 6 ö

7) Anna Johanna Constantinia verehel. Pommer, geb. Großmann, in 2 Volkmars dorf,

8) Klara Emma verehel. Richter, geb. Schneider, in Cbemnitz,.

Proießbevollmächtigte: Rechteanwalt Dr. Franz in Grimma ju 1 und Geheimer Justizrat Dr. Schill in Leipzig zu 2 bis 8, klagen gegen ihre Ehegatten:

iu 1 Franziska e. Seewald, geb. Böhm, aus Bytomhow, zuletzt in Nerchau,

ju 2 den Handarbeiter Franz Albert Kaiser aus Zeitz, zuletzt in Leipzig,

zu 3 den ö, . Friedrich Oskar Apitzsch aus Brehna, zuletzt in Leipzig,

zu 4 den Schmiedemeister Christian Friedrich

amer aus Lodersleben, zuletzt in Leipzig,

zu h den Tischler Karl Gustav Poser aus Geroda bei Auma, zuletzt in Leipzig

zu 6 den Handlungogehil fen Reinhold Felix Schu⸗ maun aug 3. zuletzt in Pegau,

zu 7 den Steinmetz Friedri ernhard Pommer aus Großischocher, zuletzt in Leipzig,

n sz den Fuschläger Kark Grnst Richter aus Dbersachfenfeld zuletzt in Regis ;

samtlich jezt unbelannten Aufenthalts

auf Chescheidung, und zwar zu 1 bis 6 wegen bös- licher Verlasfung, zu 7 wegen Chebruchg und iu 8 wegen Ehebruchs und böslicher e n. Die Kluger laben die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ n, Te der ben e,

niglichen Landg zu Leipzig au eitag. den 12. Februar G. er len s. 9 Uhr.

geb.

mit der Aufforderung, je einen bei diesem Gerichte

, n Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke

der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der

Klagen bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Leipzig, am 3. Dezember 1903.

68312 Deffentliche Zustellung.

Der Frau Arbeiter Anna Ehricke, geborene Haase, in Oderberg i. Mark, r, ,, Rechtegnwalt Dr. Jahn in Prenzlau, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Ehricke, früher in Oderberg i. Mark, zur Zeit unbekannten Aufent- halts, unter der Behauptung, daß Beklagter durch sein unsittliche; Verhalten eine derartige Zerrüttung der Che herbeigeführt habe, daß der Klägerin die te der Ehe nicht zugemutet werden könne, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien ju trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. ie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Prenzlau auf. den 2. März 1904, Vormittags 8] Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Prenzlau, den 2. 266 1903.

Uhl,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 68317 Oeffentliche Zustellung.

Der Georg Peter Weber, Maurer zu Straßburg Neur orf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtẽ anwalt Stein⸗ hardt, klagt gegen seine Ehefrau Brigitta Weber, geborene Wunsch, früher zu Straßburg, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, mit dem An⸗ trage, die zwischen den Parteien am 31. Dejember 1596 ju Straßburg abgeschlossene Ehe für aufgelöst, die g. als den schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg, Zimmer Nr. 84, auf den 4. Februar 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Straßburg, den 3. Dezember 1903.

Der Landgerichtssekretär: (L. S.) Weber. 68319 Oeffentliche Zustellung.

Die Möbelfabrik Hoffnung, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Berlin, Kraut⸗ straße 52, Prozeßbevoll mächtigter; Rechtsanwalt Steinschneider daselbst, Kaiser Wilhelm⸗Straße 47, klagt gegen den Bernh. Engländer, früher zu Berlin, Kleine Frankfurter Straße 5, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus den Wechseln vom 6. Mai 1903, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 696,70 MS Kapital nebst 6o½ Zinsen a. von 290 S seit 15. September 1903, b. von 466,70 4 eit dem Tage der Klagezustellung und 6,15 M

echselunkosten zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die 15. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts JI zu Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 1617, 1I. Stockwerk, Zimmer Nr. 75, auf den 4. Februar 18904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 5. Dezember 1903.

Crueger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

68326 Oeffentliche Zustellung.

Der Maurer Paul Fröde in Bautzen, Hohen⸗ gasse 8 1III, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Leander in Berlin, Taubenstr. 43, klagt gegen den Hausdiener Richard Randig, unbekannten Auf— enthalttz, 3. zu Berlin, Waldemarstr. 68, unter der Behauptung, daß Beklagter von ihm am II. Dezember 1902 ein bares, rechtzeitig ge— kündigtes Darlehn erhalten habe, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 100 6 nebst 4 Zinsen seit 15. Dezember 1902 an Kläger. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J zu Berlin, Abteilung 5a, Jüdenstr. 59, III Treppen, Zimmer 160, auf den 8. Februar 1994, Vormittags 19 Uhr. n Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt ,

Berlin, den 28. Nopember 1803.

(L. S) Gem s, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtagerichts J. Abt. 54.

68324 Oeffentliche Zustellung.

Der Julius Hinz zu Berlin, Friedrichstraße 1050, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Paul Maerker zu Berlin, Oranienburger Straße 69, klagt gegen den Albert Krüger, früher zu Schöneberg, jetzt un. bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm aus den Wechseln vom 14. Juli, I2. August und 28. August 1993 über 150 06, 20 und 17 M bezw. aus den Wechselprotesten vom 19. August und 4. September 19063 als Atzeptant die Wechselsummen von 150 M, 20 M und 12 4 und an Protestkosten 420 M und L650 M schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 182 nebst 6 vom Hundert Zinsen von 170 * seit 19. August und von 12 M6 seit dem 4. September 1903 und 5 Æ 70 3 Wechselunkosten kostenpflichtig an ihn ju verurteilen. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J zu Berlin, Ab⸗ teilung 36, Jüdenstraße 59. II Treppen, Zimmer 116,

auf den 16. Februar 1904, Vormittags Oz uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen 36 D 159. 03. Berlin, den 4. Dezember 1903. ö Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abteilung 36.

(68325 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Herrmann Abraham jr. in Ber kin, riedrichstr. z, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat osenbaum in Berlin, Französische Str. Nr. S2, klagt 7 den . Willi Löblich, früher zu Berlin, leswiger Ufer Nr,. 13, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund eines am 8. Juli 1993 mangels Plum, protestierten Wechsels vom 5. April 1503 ber 192 , zahlbar am 5. Juli 1903 und vom Kläger im Regregwege eingelöst, mit dem Antrage, im Wechselprozesse klagend, 1) den Beklagten zur Zahlung von 182 n nebst 6 vom Hundert Zinsen Leit 8. Juli 1903 und 16 66. Wechselunkosten an Kläger zu verurteilen, 2 das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Jüden-⸗ straße 59, II Tr., Zimmer 119, auf den 29. Januar 904, Vormittags 99 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 4. Dejember 1993.

Schmidt, Sekretär, als Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abt. 41. 68322] Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirt Leonhard Krüsel in Schrotz, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Stelzer in Ot. Krone, it gegen I) den Fleischer Johann Stroinski, früher in Schrotz, jetzt unbekannten Aufenthalts, Y) dessen Ehefrau Elisabeth Stroinski, geb. Siewert, in Herne (Westfalen), Hoheneickstraße Nr. 7 bei Sommerfeldt, unter der Behauptung, daß im Grund⸗ buche des den Beklagten gehörigen Grundstücks Schrotz Band 1 Blatt Nr. 19 in Abteilung III unter Nr. 20 eine zu 44 verzinsliche Darlehns⸗ forderung von 309 M fuͤr den Kläger eingetragen stehe, daß die Zinsen dieser Post für die Zeit vom 1. Mai 1902 bis 1. Mai 1903 im Betrage von 13,50 4 rückständig seien und Zahlung trotz Auf⸗ forderung nicht zu erlangen sei, mit dem Antrage, die Beklagten tale n , zu verurteilen, an den Kläger 1350 M6 zu zahlen, und zwar auch aus dem Grundstũck ö Blatt 19, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Deutsch⸗Krone auf den 6. Februar E894, Vor⸗ mittags 107 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen n wird dieser Auszug der Klage bekannt gema

Deutsch⸗ Krone, den 3. Dezember 1903.

. Kirschner, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 678996] Deffentiiche .

Der Kaufmann Aug. Hoeck jr. zu Cöln, vertreten durch Rechtsanwalt u tizrat Dr. Schweitzer in Elberfeld, klagt gegen den Bäcker Emil Fischer⸗ früher zu Elberfeld, jetzt Amsterdam, wegen Forde⸗ rung für gelieferte Waren, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 128,29 4 nebst 5 oo Zinsen seit dem 8. Juli 1903 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und lade ich den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Elberfeld auf den 5. Februar 1904 Vormittags 8! Uhr. Zum Zwecke der öffent- lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Elberfeld, den 4 Dezember 1903.

. Schriever,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 68316 Oeffentliche Zustellung.

Der, Kaufmann Friedrich Wilhelm Liebang jun. in Schmalkalden, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. . in Frankturt a. M., klagt gegen den Handlungsgehilfen David Kaufmann, früher in Frankfurt a. „jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß letzterer für den von ihm an denselben lt. Vertrag vom 17. Juni 1902 jum Preise von 10 909 6 abgetretenen Geschäftsanteil an der Gesellschaft „Kirchhoff C Liebang G. m. b. H. zu Schmalkalden noch einen Restbetrag von 1000 66 an ihn zu zahlen habe. mit dem Antrage: Königl. Landgericht wolle den Beklagten zur Zahlung von 1000 M nebst 400 Zinsen seit 1. Oktober 1905 verurteilen, auch das Urteil gegen oder ohne 8 heitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den I. Februar 1904. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ng. Frankfurt a. M., den 3. ember 1903.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (68344 Oeffentliche Zustellung.

Der Eigentümer Johann Fuhrmann zu Ostbeim, vertreten durch Rechtekonsulenten Bauer und Meid in Colmar, flagt gegen den Matbias ** aus Ostheim, früher Reisender in Colmar, 3. It. obne bekannten Wohn · und 4 aus einem am 30. August 1901 vor Notar Melior in Reichenweier abgeschlossenen Kaufe des Grundstücks et. B Nr. 243 p, 1417 a, Bann Ostheim, Gewann Untere Schranaker, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von einhundertachtig Mark, 186.— 4,

nebst 3; Jen 40M vom Jussellungstage der Klage an zu verurteilen, demselben die ein-

ozeßko 1

r r n am 5. November 1903 erwirkten Arrest⸗ befehles und Pfändungsbeschlusses O 13/03 mit 19.50 4 zur Last zu legen und das zuerlassende Urteil für vorlaufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Kaiserliche Amtsgericht ju Kahysers⸗ berg auf Mittwoch, den 24. Februar 1994, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. (L. S.) A. Gebhard,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. (68310 Oeffentliche Zustellung.

Der Apotheker Gustav Kötz in Leipzig, Prozeß⸗ bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Sachse hier, klagt gegen den Zahntechniker Dr. Conrad Gold, früher in Lelprig, Gottschedstr. 15, jetzt unbekannten Aufenthaltz, wegen Forderung, mit dem Antrage: den Beklagten kossenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 1000 4 nebst Zinsen zu 40j0 vom 1. Oltober 19053 ju zahlen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor- läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ llagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts ⸗= streits vor die neunte Zivilkammer des Königlichen Landgerichtz zu Leipzig auf den 10. Februar 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu e . Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 3 ichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgericht Leipzig, am 7. Dezember 1903.

(67990 Oeffentliche Zustellung.

Folgende Personen:

I) die Witwe des Kaufmanns Otto Petschke, Eli⸗ sabeth geb. Succo, zu Berlin,

2) die Ehefrau des Kaufmanns Theodor Sendler, Anna geb. Petschke, zu Stettin,

3) deren Ehemann, .

H der Kaufmann August Petschke hier, Altemarkt 19

5) die Ehefrau des Regierungsrats Dr. Rar Lange, Marianne geb. Petschke, zu Marienwerder,

6) beren genannter Ehemann,

7) der Major Gustav Brandt zu Wittenberg,

zu 1 bis 3, 5, 6 und 7 vertreten durch ihren Ge—⸗ neralbevollmächtigten, den Kläger zu 4, Prozeß bevoll mächtigte: e inf, Dr. Stern und Wollmann zu Magdeburg klagen gegen den Zimmermeister Gottlieb Crucius, früher zu Magdeburg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, 3 auf dem dem Beklagten gehörigen Grundstücke Band 47 Bl. 2366 des Grundbuchs der städtischen Feldmarken Magdeburgs in Abteilung 11 Nr. 1 auf Grund der Urkunde vom 29. Juli 1899 für die Kläger zu 1. 2, 4, 5 und 7 25 506 M16 Kaufgeld ein⸗ getragen stehen mit 40/9 vom 1. Juni 1902 ab in viertel jährlichen in den ersten Tagen jeden Kalender⸗ vierteljahres fälligen Teilen verzinslich, Beklagter Konstituent dieser Hypothek sei, da er die Eintra⸗ ung derselben im Grundbuche bewilligt und si ftiich zur Verzinsung veipflichtet habe, da Kläger zu 7 mit der Maßgabe als Gläubiger ein getragen sei, daß ihm sein Sohn Friedrich Wilhelm Brandt und die übrigen aus seiner Ehe mit seiner verstorbenen Ehefrau, Minna geb. Petschke, hervor⸗ Eren genen Kinder nach den Bestimmungen des

estamentes vom 25. April 1882 fideikommissarisch substituiert sind, und nach diesem Testamente Kläger zu 7 in Gemeinschaft mit seinen Kindern derart als Erbe eingesetzt sei, daß er, so lange er nicht zur zweiten Ehe schreite, Besitz, Verwaltung, Genuß und freie Verfügung über den Gesamtnachlaß haben und daß auf die Kinder nur dasjenige fallen soll, was bei seinem Tode noch übrig sein wird, Kläger ju ? sich aber nicht wieder d. habe, sowie daß die Zinsen der obigen Hypothek für die Zeit vom 1. Juni 1902 rückständig seien und von da ab bis 20. September 1993 mit 1360,32 gefordert würden, daß endlich Kläger zu 1, 2, 3, 5, 6 und 7 dem Kläger zu 4 Generalvollmacht insbesondere auch zur Prozeßführung erteilt haben, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung dieser 1360,32 M an Kläger bei Vermeidung der Zwangs⸗ vollstreckung in den vorbezeichneten ,, , n und in 6 mögen und vorläufige Voll⸗ streckbarkeifferklärung Des ergehenden Urteils, erfor- derlichen 3 geg Sicherheiteleistung in bar oder in mündelsicheren Wertpapieren. Die Kläger laden den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz 6, Zimmer A, auf den 2. Februar 1904, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungsfrist ist auf drei ee festgesetzt. Magdeburg, den 5. Dezember 1903.

Loewent hal, Kanzleirat

Gerichtoschreiber des Königl. Landgerichte.

68311 Oeffentliche Zustellung.

: Nr. . 97. Vie Witwe des Bäckermeisterg Karl Friedrich Höfer, Maria 66 Reinhard, ju Mann deim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Stern in Mannheim, klagt pffen Franz Roth, früher in Tudwigshafen a. Rhe jetzt an unbekannten Orten abwesend, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr am 20. Juni 1896 das pe Nr. 13a hier verkauft sich dabei ichtet habe, die auf dem Hause ruhenden Lasten mit ing. esamt 18 314 4 135 3 zu tilgen, während für seine estkaufschillingsforderung an die mit 18 800 * das .

hypothek eingetragen w

dem Hause rubenden

ulden, der nicht tilgte, übernehmen d daber dem ö. —— 3 86 3 6 Sicherung