1903 / 291 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Dec 1903 18:00:01 GMT) scan diff

tember 1891 ein Hypothekenbrief ist. Der ꝛc. Scheubner ist verstorben, die vorbezeichneten Urkunden sind in seinem . nicht vorgefunden. Auf Antrag der Scheuhnerschen 1 des ger. ters Fritz Blut in Goslar und des Rentners Louis Brandes daselbst, wird der Inhaber deg ö, ,. nebst Schuldverschreibung auf⸗ 6 dert, der unterzeichneten Behörde spätestens in auf den 26. ril 1904, Morgens 160 uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen

. ihre Kraftloserklärung erfolgen wird. Lutter a. Bbge., den 9. Oktober 1963.

Serzogliches Amtsgericht. Jaeger.

I68628 Aufgebot. Die Eintragung des Grundstückes Flur J-Nr. 399 der Gemeinde Hochneukirch in das Grundbuch soll erfolgen. Der im Kataster als Eigentümer ein⸗ getragene Franz Peter Heyl in Hochneukirch ist verstorben. Als seine Erben ölen. bekannt geworden: 1) Johann Heyll, ohne Geschäft in Hockstein, 1 Fritz Heyll, ohne Geschäft in M. Gladbach, ckener Straße Jakob Heyll, Kleinhändler in chneukirch, 9 da Heyll, Witwe von . ckner, ohne Geschäft in Hochneukirch, 5) Sibilla Hen Ehefrau Konrgd Kremer, Tagelöhner in eh, ) . eyll, , in ö. 3 7 Wilhelm Heyll, Fabrikarbeiter in Hochneukirch, 8) Wilhelmine 264 Ehefrau Peter Kremer, Fabrik- arbeiter in Hochneukirch, 9) Anna Heyll, Ehefrau eter Vautz, Maurer in Hochneukirch (zu 3— ): nder des verstorbenen Arnold Heyll in HVoch⸗ neukirch). Außerdem sollen Erben des Franz Peter Fi sein die Kinder seiner ebenfalls berstorbenen rüder und Schwestern: Gertrud, Wilhelmine, Peter, Heinrich und Adam Heyll. Die Namen und der Wohnort dieser Kinder sind unbekannt. Die oben unter 1, 2, 3, 5, 6, 7, 8, 9 aufgeführten Erben 3. auf das Miteigentum an dem Grundstücke zu unsten der Erbin unter Nr. 4, Ida Heyll, Witwe von Joseph Lackner, ohne Geschäft in Hochneukirch, verzichtet. Es ergeht hiermit an die Personen, welche das CGigentum beziehungsweise Miteigentum des Grundstückes in Anspruch nehmen, die Auf⸗ forderung, ihr Recht spätestens im Aufgebotstermin am 5. Juli 1964, Vormittags 5H Uhr, bei dem Königlichen Amtsgericht in Odenkirchen Sitzungssaal anzumelden, widrigenfalls die ge— nannte Witwe Lackner als Alleineigentümerin ein⸗ getragen wird. Odenkirchen, den 1. Dezember 1903. Königliches Amtsgericht.

68632 Aufgebot.

Nr. 18 081. Der Ratschreiber Johann Herzel in Münzesheim hat beantragt, den verschollenen, am 2. Oktober 1836 zu Münzesheim geborenen Johann Franz Wilser, zuletzt wohnhaft in Münzesheim, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 28. Juri 1904, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Bretten, den 5. Dezember 1903.

Großh. Amtsgericht.

686650] , ,.

Der Agent Friedrich August , . in seiner r e als Pfleger der nachbenannten Personen, wohnhaft in Elberfeld, hat beantragt, die verschollenen Kinder des am 6. November 1878 zu Duisburg a. Rhein verstorbenen Friedrich Wilhelm Friedrichs: 1) Walter Gustav, geboren am 19. Juni 1863, 2) Ernst Emil, geboren am 25. September 1871, 3) Anna Maria, geboren am 29. November 1866, 4) Paul Karl, geboren am 8. August 1872, zuletzt wohnhaft in Elberfeld, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. Juni 1994, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt in Elberfeld, Sophienstraße 3, Zimmer 7, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Elberfeld, den 28. November 1963.

Königliches Amtsgericht. Abt. 16.

68627 Aufgebot.

Die Anna Obrecht, Tochter des Verschollenen in Cronenberg, hat beantragt, den verschollenen Mecha⸗ niker Karl Obrecht, geboren am 31. Juli 1855 in Elberfeld, zuletzt wohnhaft in Elberfeld, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 7. Juli 1904, 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Sophienstraße 3, Zimmer 7, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver zu erteilen vermögen, ergeht die Auf- orderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richt Anzeige zu machen.

Elberfeld, den 5. Dezember 1993.

Königliches Amtsgericht. Abt. 16.

168633 Aufgebot.

Nr. 16834. Der Maurer Johannes Auchter in Eppingen hat als gesetzlicher Vertreter beantragt, den seit dem Jahre 1850 verschollenen Bernhard Auchter, geb. am 20. Oktober 1860 in Eppingen, zuletz wohnhaft in St. Louis, Staat Missouri, Nordamerika, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 27. Juli 1904, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Eppingen, den 2. Dezember 1903.

Der Gerichtsschreiber i engen Amtsgerichts: (L. S.) Mahlbacher.

68639] Aufgebot. IL. Der Maurer Jakob Scheppler VI. in Hechts⸗ den verschollenen Johann

14 hat beantragt, öppler, geboren 10. Oktober 1869 zu Weisenau,

rete geb. Fuchs in Hechtsheim, zuletzt wohnhaft in Hechtsheim, fuͤr tot zu . .

II. Der Landwirt Georg Schäfer in Laubenheim, durch die Rechtsanwälte Dr. Zuckmayer und Loewens⸗ berg in Mainz vertreten, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Heinrich Schäfer, geboren 14. Januar 1861 9. Mainz, Sohn der Eheleute Heinrich Schäfer und Magdalena geb. Petry in Mainz, zuletzt wohn—⸗ haft in Mainz, für tot zu erklären.

Die bezeichneten Verschollenen werden . sich spätestens in dem auf den 27. Jun 90A, Vormittags g Uhr,. vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Mainz, den 5. Dezember 1903.

Großherzogliches Amtsgericht.

68336 Aufgebot.

Der Kaufmann Gerhard Jullus Craemer in Dresden, Nicolgistr. 16 1, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Kaufmann Christian Emil Craemer, zuletzt wohnhaft in Neuwied, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird . sich spätestens in dem auf den 28. Juni A904, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die ode erlsirung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Neuwied, den 3. Dezember 1903.

Königliches Amtsgericht.

68626 Aufgebot.

Das Kgl. Amtsgericht Rockenhausen hat unterm b. Dezember 19099 auf Antrag der Philippina . geb. Miedreich, Witwe von Wilhelm ĩ

Zimmer, Tagner, in Rockenhausen wohnhaft, gegen

ren am J. Oktober 18668 zu Rockenhausen ge⸗ borenen Sohn Wilhelm Zimmer, Schuhmacher aus Rockenhausen, welcher als Matrose bei der II. Ma⸗ trosendivisson gedient hatte und . 1. Oktober 1889 fahnenflüchtig und verschollen sein soll, das Aufge⸗ bot zum Zwecke der Todeserklärung bewilligt und er⸗ geht demgemäß die Aufforderung

I) an den Verschollenen Wllhelm Zimmer, sich spätestens im Aufgebotstermine vom Mittwoch, den 6. Juli 1904, Vormittags S9 Uhr, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklaͤrung erfolgen wird,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Je, zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Nockenhausen, den 7. Dezember 1903.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S) Jung, K. Sekretär.

68330] Aufgebot.

Der Regierungosekretär Carl Handtke in Schleswig hat als Abwesenheitspfleger beantragt, die ver⸗ schollene Friederike Christine Wellmann, Tochter des Kompastors Joh. Friedr. Christoph Wellmann und dessen Ehefrau Christine Marg. Wilhelmine geb. Behrendsen im Jahre 1849 oder 1850 mit ihrer Mutter, der später verehelichten Jessen, nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen, zuletzt wohnhaft in Schleswig, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 29. Juni 1904, Vor⸗ mittags 10 Ühr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Schleswig, den 5. Dezember 19603.

Königliches Amtsgericht. 2.

68335 Aufgebot.

Der Schuhmacher Heinrich Tölle in Hewingsen hat beantragt, seine verschollenen Brüder: Georg Theodor Tölle, geboren am 29. Mai 1850, und Bernhard Tölle, geboren am 12. April 1861, zu⸗ letzt wohnhaft in Hewingsen, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spä⸗ te, in dem auf den 20. September E904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 165, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Soest, den 4. Dezember 1903. Königliches Amtsgericht.

68631 Aufgebot. z

Die verehelichte Maurer Wellnitz, Henriette geb. Viegut, zu Pritter hat beantragt, den verschollenen Seefahrer Johann Michael Friedrich Götsch, ge⸗ boren 20. Dezember 1830, zuletzt wohnhaft zu Pritter, für tot zu erklären. Der, bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. Juni 1904, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Swinemünde, den 3. Dezember 1903.

Königliches Amtsgericht.

[68334 Die

Aufgebot. Ehefrau Adelheid Margaretha Boldt, geb. Reitmeyer, aus Duhnen hat beantragt, ihren am 8. Augusl 1852 auf der Kolonie Neuemoor bei Bagband e,, jetzt verschollenen Bruder Jan Warners Neitmeyer, Sohn des früheren Kolonisten, späteren Grenzaufsehers Warner Gottfried Reit meyer aus Wymeer (stfriesland) und seiner Ehefrau Gretje geb. Janssen, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Juli 1994, Vormittags 95 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todetz= erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, geht die Aufforderung, spaͤtestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. eener, 6. Dezember 1903.

Kreises Band 1 Seite 233 (Krakow A) für den

687501

In Sachen, betreffend das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung der verschollenen Brüder Walter und Hans Lange, wird der auf den 15. d. M. anberaumte Termin auf Mittwoch, den 18. De⸗ ,, 1903, Vormittags 10 Uhr, hierdurch verlegt.

Friedland (Mecklb.), den 9. Dezember 19603.

Großherzogliches Amtsgericht. Abteilung 2.

68329 Aufgebot. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 8. Mai 1903 ist Friedrich Samuel Hinrich 6 ,., Klein, geboren am 16. Juni 1837 in Tilsmaas, für tot erklärt. Als Zettpunkt des Todes ist der 1. Januar 1869 festgestellt. die gesetzlichen Erben des Kohbarg nicht zu ermitteln ind, so werden alle, welche ein Erbrecht auf den achlaß des für tot Erklärten haben, en ih r 1964, 1965 des B. G.⸗Bs. aufgefordert, dieses echt bis . 14. März 1904 bei dem unterzeichneten ericht anzumelden. Mölln, den 6. Dezember 1903. Königliches Amtsgericht.

686291] Aufgebot. Der Dekorateur Carl Fuchs in Düsseldorf hat als i. des Nachlasses des am 8. Mai 1903 in üsseldorf verstorbenen Spezereihändlers August Hartkopf das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre orderungen gegen den . des verstorbenen Spezereihändlers August Hartkopf spätestens in dem auf den 23. Februar 1904, Vormittags EHI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Kaiser ' , ,. 12, Zimmer 35, anberaumten Auf⸗ ebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die nmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der . zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus , n,, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich 1a ,, der nicht n, Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Falls mehrere Erben vorhanden sind, haftet außerdem jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Die Gläubiger aus Pflichtteil srechten, ,, und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Düsseldorf, den 30. November 1903. Königliches Amtsgericht.

68639 Bekanntmachung.

Durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 28. November d. J. ist der Kaufmann Ernst Gold⸗ stein zu Berlin, Dorotheenstr. 65, bei Stern, ge⸗ boren am 17. November 1875, wegen Verschwendung entmündigt.

Berlin, den 28. November 1993.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 81.

68638 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der verschollene, am 1. Mai 1842 in Amsterdam als Sohn des Metzgers Friedrich Wolf und seiner Ehefrau Friederike Charlotte geh. Donrenkamp geborene Friedrich . August Wolf für tot erklärt worden. Als

eitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1873, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt worden.

Berlin, den 27. November 1593.

Königliches Amtsgericht J. Abt. 82.

68339] Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 19. d68. Mts. sind A. die Versicherungsscheine der Lebensversicherungs⸗ gesellschaft Atropos“ in Leipzig Nr. 23 584 über 300 M vom 1. August 1879, 28 on ooh , 1. uni 1881 2601 300 44 1. Januar 1890, 26 1099 300 Sp 1. März 1890, 26 898 150 4 1. Februar 1894, 108 575 , 1500 S auf den Namen der un⸗ mündigen Elly Harneit in Hamburg, Nr. 108 576 über 1500 M auf den Namen der unmündigen Gertrud Harneit ebenda, B. die Versicherungsscheine des Begräbnisvereins Atropos“ in Leipzig Nr. 11573 über 50 Taler vom Oktober 1865, Nr. 16 605 . 30 Taler . 1. März 1868, Nr. 18 720. 50 Taler . 1. Oktober 1870 für kraftlos erklärt worden. Leipzig, den 24. November 19635. Königliches Amtsgericht. Abt. IIA. Nebenstelle, Johannisgasse 5.

(68635

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse Duisburg Nr. 23 917 über 151,71 6, ausgefertigt für den Fabrikarbeiter Heinrich Weien von Duis— burg, wird für kraftlos erklärt und dem Antragsteller das Recht zugesprochen, sich ein neues Sparkassenbuch ausstellen zu lassen.

Duisburg, den 5. Dezember 1903.

Königliches Amtsgericht.

(68636 r , , n,. Durch Ausschlußurteil vom 2. Vezember 1963 ist für Recht erkannt:

Der Wechsel, datiert Königsberg i. Pr., den 17. Februar 1962, über 90 M, jahlbar am 15. Juni 1902 bei Herrn Horneffer und Löffke Nachfolger in Königsberg i. Pr., gezogen auf Fräulein M. Reuter in Wehlau und von derselben akzeptiert, wird für kraftlos erklärt.

Königsberg, den 3. Dezember 1963. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

68637]

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gericht

vom 25. Nobember 1903 ist der ,

vom 17. Januar 1882 über die in Abteilung III Nr. 46 im Grundbuche der Privatgüter Randowschen

Gustaz Emil Christoph Scherping eingetragene Post von 10 9560 M für kraftlos . Pencun, den 27. November 1903.

Königliches Amtsgericht.

(68607 r. uste lung. In Ehesachen der Wirtschafterin 3 Marie

verehel. Pietsch, geb. Schlegel, in Großröhrsdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Seyfert in Bautzen als Prozeßbevollmächtigten, Klägerin,

Da M

in Bautzen, jetzt unbekannten Aufenthalts, ladet Klägerin den Beklagten zur nd . in dem Urteile vom 12. Oktober 1903 aufetlegi Eides und . Fortsetzung der Verhandlung vor 91 zweite Zivilkammer des Töniglichen Landgerichtz ; Bautzen auf den 1. Februgr 1904, Val mittags ü Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der r lichen Zustellun 3 ee . Earn e f, . gene er Ger reiber des Königlichen Landge Bautzen, am 8. Dezember 19603. ö 68608 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Artisten Carl Pöhann Rot larig geb. Krampzich, zu Hamburg, nch; mächtigter: Rechtsanwalt von Cöllen zu Cöln, klagt gegen deren genannten Ehemann, zuletzt in Czin jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltzort. unter der Behauptung, daß derselbe die Klägerin öfters schwer mißhandelt und , i. habe, mit dem Antrage, das unter den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den beklagten Che— mann als den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 4. Fe— bruar 1904, Vormittags A9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 3. Dezember 1903.

Weber, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz.

Ib83907] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Maurers Philipp Gradt, geb. Minna Schmidt, zu Schweidnitz, Prozeßbevoll—= mächtigter: Rechtsanwalt Blumenthal, hat gegen ihren, zuletzt in Brooklyn bei New Pork wohnhaft gewesenen, ißt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort abwesenden Ehemann Philipp Gradt, Maurer aus Gimbrett bei Straßburg, wegen schwerer Beleidigung und. Vernachlässigung der ehelichen Pflichten zum Kaiserlichen Landgerichte in Straßburg Klage auf Ehescheidung erhoben und gegen das ihre Klage abweisende Urteil des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg vom 4 Juli 1990 Berufung eingelegt, mit dem Antrage, Kaiserliches Oberlandesgericht wolle unter Aufhebung des Urteils des Kaiserlichen Land— gerichts zu Straßburg vom 4. Juli 1900 die zwischen den Parteien am 17. November 1893 ,. Ehe für aufgelöst erklären und dem Beklagten die Kosten beider Instanzen zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts treits vor den ersten Zivilsenat des Kaiserlichen

berlandesgerichts in Colmar auf den 1X. Fe⸗ bruar 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Be⸗ rufung bekannt gemacht.

Colmar, den 7. Dezember 1903.

Der Oberlandesgerichts⸗Obersekretär: (L. S.) Hörkens, Kanzleirat.

68315 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Fabrikarbeiterin Anna Drechbler in a Hs. Nr. 225, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Scherer in Fürth, gegen deren Ehe⸗ mann Peter Drechsler, Holzausschneider, zuletzt in n z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, at unterm 18. pr. 23. November 1903 klägerischer Prozeßbevollmächtigter Klage zur Zivilkammer des FK. Landgerichts Fürth i. B. auf Scheidung der Che gemäß S5 1567 Abs. II Ziffer? und 1668 B. G.-B. eingereicht mit dem Antrage, durch Urteil zu erkennen: I) die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden, 2) der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Derselbe ladet hiermit die beklagte Partei zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Prozeßgericht zu dem len, Freitag, den 29. Januar 1904, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte k fenen Rechtsanwalt zu ihrer Vertretung zu bestellen. Dies wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gegeben.

Fürth (Bayern), den 5. Dezember 1903. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. (L. S.) Som mer, K. Obersekretäͤr.

68309 Oeffentliche Zustellung. Der Schweizer Gottlieb Zürcher in Güstin bei Gingst a. Rg. Prozeßbevollmächtigte; die Rechts anwälte Justizrat P. Ollmann und. Frantz in Greifswald, klagt gegen seine Ehefrau , Zürcher, geb. Beieler, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien n. Ehe dem Bande nach zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären, und ladet die , von neuem zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Greifswald auf den 1. Februar 19604, Vormittags 9 Uhr, mit der Lifforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Greifswald, den 7. Dezember 1903.

Tabbert, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(68314 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Caroline Henriette Louise Narwark, geb. Jürgens, Altona, Stiftstraße 9 K, vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Antoine⸗Feill, Dr. Geert Seelig, Dr. P. Ehlers, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Augustinus Narwark, 3. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien wegen böslicher , , abe g des Mannes zu scheiden, diesen für den allein schuldigen Teil zu erklären, auch ihm die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer VI deg Land- erichts Hamburg i l g n. vor dem olstentor), Hinterflügel, 2. Obergeschoß, Zimmer 367 auf den 286. Februar 1904. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffenttichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Vormittags

Sohn der Eheleute Sebastian Schöppler und Marga⸗

Königliches Amtsgericht.

gegen den Zimmermann Peter Josef Pietsch, zuletzt

66 den 5. Dezember 1903. ahl stedt, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

1.9 tersuchungssachen.

9 . erlust. und Fundsachen 5 3. in und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

3. Verlofung ꝛc. bon Wertpapieren.

ustellungen u.

Dritte Beilage

dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

Niederlassung ꝛc. von 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

.

I Aufgebote, Verlust. n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

68313 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. . Die Ehefrau Amalie Emilie Anna . Kretzschmar, zu amburg, vertreten durch Rechts- anwälte Dres. Mittel fra Bolzen & Möller, klagt gegen ihren Ehemann Fmil Hermann Theilig. änbekannten Aufenthalts, wegen böslichet Verlassung auf Grund en. Ziffer 3 B. G. B., mit dem Autrage auf Chescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor bie IV. Zivilkammer des ,,, zu Hamburg, Zwil justijgebäude h. d. Holstenthor, Zimmer 234, auf den 22. März 1904, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten erichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, 7. Dezember 1993. . Toß, Gerichtsschreibergehilfe des Landgerichts.

68611 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zu hte gung,

Theophilus Wobieralski zu . urg, vertreten durch Rechtsanwälte Smith und Dr. Leo, klagt gegen feine Ehefrau Bogumila Wybieralski, geb. Dorak, unbekannten Aufenthalts, wegen Ebebruchs, mit dem Antrage auf Chescheidung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung det Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg, Ziviljustiz gebäude v. d. Holstentor, Zimmer 234, zuf den 17. März 1904, Vormittags 95 Uhr, mit der i . einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Iwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, 8. Dezember 1903. .

Loß, Gerichtsschreibergebilfe des Landgerichts. 68613 Oeffentliche Zustellung. R 366. 53. J. FR. 26.

Die Frau Marie Krüger, geb. Brülke, in Frank⸗ furt a. S., Gr. Müllroser Str. 47, Prozeßbevo mãch⸗ ligter: Rechtsanwalt Ernst Marcuse hier, klagt gegen shten Ehemann, den Schlosser Emil Krüger, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös · licher Verlassung, mit dem Antrage, den Beklagten unter Kostenlast zu verurteilen, die eheliche Gemein⸗ schaft mit der Klägerin berzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstr., II. Stockwerk. Zimmer 46 auf den 27. Februar 1904, Bormittags 9 Uhr, mit der e, n,, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;

Berlin, den 4. Dezember 1903.

Lehmann, Gerichtsschreiher des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.

68619 Oeffentliche Zustellung.

Der am 1. Oktober 1907 geborene Hang Kutzner zu Groß-Salze, vertreten durch seinen Vormund, den Maurer ö Kutzner ebenda, klagt gegen

eb.

den Brauer Fang Anders, früher zu Schönebeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter, welcher mit der Mutter des Klägers in der gesetzlichen Empfängniszeit, nämlich in der Zeit vom 3. Dejember 1901 bis 3. April 1902, den Beischlaf vollzogen hat, sein Erzeuger sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, ihm von seiner Geburt an bis jur Vollendung seines sechiehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am Ersten jedes Kalendervierteljahres fällige Geldrente von dierteljährlich 30. , und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen, und dag Urteil für vor, säufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schönebeck auf den 17. Februar 1904, Por- mittags 9 üÜühr. Zum Zwecke der öffentlichen in n wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schönebeck, den 30. November 1903.

Pit sch ke, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

bS6 16] Bekanntmachung. Oeffentliche Ladung.

In der Zipilprozeßsache des Kaufmanns Robert Winckler zu Berlin, Prenzlauer Allee 31, Klägers, egen den Bäcker Gustay Lorenz, unbekannten ufenthalts, Beklagten, 49. C. 2174/02, ladet der Kläger den Beklagten, nachdem letzterem die Klage berelts ordnungsmäßig zugestellt ist, von neuem bor das Königliche Amtsgericht J, Abteilung 49, Berlin auf den von diesem angesetzten Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung auf den 2. März 1994, Vorm. HJ Uhr, Jüdenstraße b8 11, Zimmer 127, in welchem der Klageantrag wiederholt werden wird. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese adung bekannt gemacht.

Berlin, den 4 n . 1903.

Stoppel, Gerichtsschreiber der Abteilung 49 des Königlichen Amtsgerichts J.

68614 Oeffentsiche Justellung. ; Die Firma Louis e zu Berlin, Neue Grün- straße 20, Prozeßbevollmächtigter: Rechiganwalt Dr. Carl Holländer in Berlin, klagt gegen den Schneider meister Wilhelm 6 jeßt unhekannten Aufent- halts, früher ju Berlin, Linsenstraße 63 1 Y, wohn⸗ haft, unter der Behauptung, 96 der Beklagte in der Zeit vom 10. Nobember 1902 is 7. April 1903

und . noch den eingeklagten Betrag verschulde, mit dem verurteilen, an die Klägerin 650 M nebst 5 vom

ntrage, den Beklagten kostenpflichtig zu

Hundert Zinsen seit dem 29. Juni 1903 zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung in Höhe des jedegmal beintreibenden Betrages in barem Gelde oder mündelsicheren Wertpapieren für vor- läufig vollstreckbar zu erklären, auch die Kosten des , . Mahnverfahrens aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den ö zur muͤndlichen Ver⸗ hanblung des Rechtsstrelts vor die 24. Zipil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts J in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 30, auf den I. März 1904, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hekannt gemacht.

Berlin, den 7. Dezember 1993.

Hildebrand, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 24.

68678 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann J. Willmann zu Berlin, Elsasser Straße 47 48, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Richard Koch zu Berlin, Alexanderstr. 16, klagt egen den Horst von Wolfframsdorff, un⸗ . Aufenthalts, früher zu Erfurt, auf Grund der Behauptung, daß derselbe ihm als dem legiti⸗ mierten Wechselinhaber aus dem mangels Zahlung am 21. Oktober 1903 protestierten Wechsel vom 20. Oktober 1902 über 2000 M, zahlbar am 20. Oktober 1903, die Wechselsumme von 2000 , die auf dem Protest quittierten Protestkosten von 7, 32 A, verauslagte . von O, 80 46 und z vom Hundert eigene Propision mit 6,65 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 2000 M nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 20. Oktober 1903 und 1475 ½ Wechselunkosten an Kläger zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streitsß vor die 18. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Neue Friedrich- straße 16517, JZimmer 65. II. Stock, auf. den 13. Februar 1904, Vormittags LH Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge= richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. inn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 9. Dezember 1903. Müntzenberger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

67998 Oeffentliche Zuste lung.

Der za d d n C. Rauhe in Düsseldorf,

Königsallee Nr. 4, Prozeßbevollmächtigte. Rechts

anwälte Kehren J. und Kehren II., in Düsseldorf,

flagt gegen den R. Zehge, früher in Breslau,

Ohlauer Straße Nr 2, jetzt unbekannten Wohn und

Aufenthaltsorts, unter der e n, daß ihm gegen

den Beklagten für ein bares Darlehn ein Anspruch

von 252,56 S zustehe, mit dem Antrage, den Be= klagten kostenpflichtig durch vorläufig vollstreckbares

Ürteil zur Zahlung von 262,50 6 nebst 4060 Zinsen

seit dem 3 der Klagezustellung an Kläger zu

verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das

Königliche Amtsgericht in Breslau, Schweidnitzer

Stadtgraben Nr. 4, Zimmer Nr. 36, auf den

C7. JFebruar 1994, Vormittags 9 Uhr. Zum

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

der Klage bekannt gemacht. 12 9. 2846 63.

Breslau, den 3. Dejember 1903.

Königliches Amtsgericht.

68323 Oeffentliche Zustellung.

rl nanft hn Heinrich Bach in Laupheim, ver=

treten durch Rechtzanwalt Keppler in Crailsheim,

klagt gegen den Max Fuchs, . zuletzt wohn⸗ hast in Matzenbach, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, aus Kauf, mit dem Antrage auf Erlassung folgenden vorläufig vollstreckbaren Urteils: Der Be⸗ klagte ist kostenfällig schuldig, dem Kläger die Summe von 61 S 65 nebst 5o/g Zinsen hieraus vom 10. November 1502 zu bezahlen, und ladet den Be—⸗ klagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Crailsheim auf Montag, den 8. Februar 1904, Vormit ˖ tags 10 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zu stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Erailsheim. den 5. Dezember 1903. A.-G. Sekretar , . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 68320 Oeffentliche Zustellung.

: e, Josef Meier in Stadtamhof klagt egen Furbacher, Anna, Restaurgteurgehefrau, zuletzt n' Laaber, nun unbekannten Aufenthalta, .

Forderung, mit dem Antrage auf kostenfällige, für

vorläufig bollstreckbar erklärte Verurteilung der Be⸗

klagten zur Zahlung von 109 c 50 nebst 400 insen , , seit 17. Juli 1903, und ladet die

Beklagte jur mündlichen Verhandlung des Rechte. strelts vor das K. Amtagericht Hemau Shun fh auf Freitag, den 4. März 1904, Vorm. 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung, die mit Ver fügung vom 3. Dejember 1903 bewilligt wurde, wird

diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Demau, den 7. Dejember 1903. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Sch w eyer, Kgl. Sekretär. 68618 Oeffentliche Ladung.

ͤ n gachen des Wirts Wilhelm Bitter in Röllinghausen, Kläger, vertreten durch den Rechts. anwalt Wiesmann in Recklinghausen, gegen den Klempnermeister Wilhelm Lankau, Beklagten, früher zu Recklinghausen⸗Bruch, jetzt unbekannten Auf- enthalts, . neuer Termin jur mündlichen Ver- handlung auf den 3. Februar E994, Vor- mittags 9 Üühr, vor dem Königlichen Amtsgericht

os6a9]

Nr. 20, bestimmt. Beklagte hierdurch geladen. eulen den 5. Dezember 1903.

Gerichtsschreiber

acht

aus

2) den

7. Mai 1885;

Gerichts⸗ 1890;

kannte

aus Ha

1897;

Oeffentliche Zustellu Das Verkehrssteueramt II in

folgende Personen auf, binnen einer Frist von Tagen die untenstehenden Beträge an das Verkehrssteueramt II in Colmar zu zahlen; ; 1) den Eduard Constant Sapin, geb. den 24. April 1874, Sohn von Anton und Eugenie Weinmann Colmar, ohne bekannten Wohn⸗ und Auf. enthaltgort, 75,77 6 Gerichtskosten, zufolge Urteils des Ksl. Landgerichts Colmar vom 11. Franz Bernhard Helfter, Sohn von Clemeng und Clisabeth Gutleben aus Grussenheim, in Frankreich wohnhaft, sl, 15 M. Gerichts kosten, zu⸗ folge Urteils des Ksl. Landgerichts Colmar vom

3) den Anton Richert, . Sohn von Anton und Kath. Brauch aus

bekannnten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, 1167,93 M und Strafvollstreckungskosten, Urteils des Ksl. Landgerichts Colmar vom 12. Juni

4) den Josef Anton Schaetzel, Sohn von Josef und Josefine Wittersheim aus dresse in Frankreich wohnend, 75,71 Gerichtskosten, zufolge Urteils des Ksl. Landgerichts Colmar vom 6. Juli 1892;

5) den Ernst Sebastian Klinger, geb. den 19. Ja⸗ nuar 1876, Sohn von usen, in Amerika ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, 76, 03 66. Urteils des Kfl. Landgerichts Colmar vom 8. April

* 6) den August Kieny, Kutscher, geb. den 21 August 1876, Sohn von Georg und Viktoria Kornstich aus Gruffenhelm, ohne bekannten Wohn. ; enthaltgort, 78, 03 M Gerichtskosten, zufolge Urteils des Ksl. Landgerichts Colmar vom S8. 7) den Karl Meyer, Rebmann, Sohn von Jo⸗ hann und Maria Anna Wiß aus Colmar, ohne be⸗ kannten Wohn. und Aufenthaltsort, 334, 19 6 Gerichtz, und Haftkosten, zufolge Urteils des Ksl. Landgerichts Colmar vom 18. Juni 1898; 8) den Heinrich Baum, geb. den 18. März 1875, Sohn von Mathias und Henriette Meyer, zuletzt in Colmar, jetzt ohne bekannten Wohn und enthaltgort, 3 0 Gerichts. und Strafvollstreckungs⸗ koften, zufolge Urteils des Ksl. Landgerichts Colmar vom 27. September 1899; 9) den Gustav Erlacher, geb. den 28. Oktober 1876, Sohn von Theophil und Kath. Gocker aus Künheim, zuletzt in Bischweier wohnhaft, ohne be—⸗ kannte Adresse, angeblich Soldat in der Fremden. seglon, 76, 04 M Gerichtskosten, zufolge Urkeils des Kfl. Landgerichts Mülhausen vom 14. Januar 1899. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Zablungsaufforderungen bekannt gemacht. Colmar, den 9. Dejember 1993. Gerichtsschreiberei des Ksl. Amtsgerichts.

u diesem Termine wird der

er, Aktuar, des Königlichen Amtsgerichts.

ng. Mimar fordert

Juli 1895;

olmar, ohne zufolge

Colmar, ohne be⸗

Eugen und Rosa Eckerlen

Gerichtskosten, zufolge

und Auf⸗

April 1897;

Auf⸗

68588 . Landwirtschaftlicher Creditverein

im Königreiche Sachsen. Die am 2. Januar E904 fälligen Zins⸗ scheine unserer Pfand⸗ und Kreditbriefe sowie die ausgeloften und am 2. Januar 1904 zahl⸗ baren Kreditbriefe sämtlicher Serien werden bereits vom IS. Dezember er. ab spesenfrei ein⸗ gelöst und zwar in Berlin bei der General⸗Direktion der Seehand⸗ lungs. Societät, bei der Bank für Handel und Industrie, bei den . Medelssohn Co., bei den Herren Robert Warschauer Co. und bei dem Berliner Bank⸗Jnstitut, Joseph Gold schmidt C Co. Die Bekanntmachung über die am 4. Dezember dss. Jahres erfolgte Auslofung von Pfandbriefen der Klassen 1A und IIA sowie der Serien 1A bis VIIIA, XXI und XXII, als auch von Kredit⸗ briefen der Serie X BA erscheint in der Allgemeinen Verlosungstabelle dieses Blattes. Dresden, den 8. Dezember 1903. Das Direktorium.

1 /

6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Belanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

68601 Wir machen hiermit bekannt, daß in der am b. d. M. stattgefundenen 45. ordentlichen General- versammlung Herr Kabinetts. und Privatsekretär Oskar Sippel in Coburg auf ein Jahr als Mit⸗ glied des Aufsichtsrats unserer Gesellschaft gewählt worden ist. Coburg, den 8. Dezember 1903.

Der Vorstand der

Coburger Bierbrauerei · Aktiengesellschast. F. West hofen.

m

68604 ; Die 21 Stück Stammaktien unserer Gesellschaft, welche an Stelle der laut Bekanntmachung im Reichtanzeiger Nr. 2652 vom 25. Qktober 1903 für kraftlos n en 42 Stück alten Stammaktien neu ausgefertigt sind, gelangen in Gemäßheit des S 290 des H- G- B. am Donnerstag, den 17. De⸗ ember 1903, um IA Uhr Vormittags, in Hin W., Französische Straße 17 17 Tr., in einem oder mehreren Posten zur öffentlichen Ver⸗ steigerung.

Eisenach, den 10. Dezember 1903.

Fahrzeugfahrit Eisenach.

ö // ///

68590

685809]

einreichen.

68687

XA. Schag

aren zum Gesamtbetrage von 861,25 erhalten hat, deren Preise vereinbart und angemessen waren,

in Recklinghausen, Zimmer Nr. 10, Martinsstraße

W.

3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛt. Versicherung.

Bekanntmachung

der Lagerei⸗Berufsgenossenschaft. Zum technischen Aufsichtõbeamten für die Be⸗ zirke der Provinzen Brandenburg und Sachsen sowie das Herzogtum Auhalt haben wir Herrn Kuno Pierau mit dem Wohnsitze zu Berlin ernannt. (65 119 bis 124 des Gewerbeunfallversicherungs gesetzes vom 30. Juni 1900.)

3 e n-, Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛr.

Bekanntmachung.

Bei der unterzeichneten Anstalt ind vom 1. März 1904 ab die Arbeitskräfte von 29 männlichen Zucht⸗ hausgefangenen, welche gegenwärtig mit. mechanischer Strumpfstrickerei beschäftigt sind, auf die Dauer von 6 Jahren aufs neue zu vergehen.

Fautiong. und leistungsfähige Unternehmer von unbescholtenem Rufe wollen ibre Angebote bis spätestens Dienstag, den 22. Dezember er. Vormittags 11 Uhr, an die unterzeichnete Direktion

Dem Angebote müssen die unterschriebenen Be—⸗ dingungen, welche zum Preise von ö tarlate der Anstalt zu erhalten sind, beiliegen.

Münster, den 5. Dezember 1903.

Königliche Strafanstaltsdirektion.

// // / /

5) Verlosung 2c. von Wert⸗

50 im Sekre

papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert ˖

ö

vapleren befinden fich ausschließlich in Unterabteilung 2.

Wir sind mit der Cinlösung der per L. Januar 1904 fälligen Coupons von: / beauftragt. Diese werden von jetzt ab an unserer Couponstasse n Berlin, im Dezemder 1903.

68698 ö Barmer Glanzgarn⸗Fabrik

vorm. Emil Zinn . Hackenberg.

Generalversammlung Mittwoch, 20. De⸗ zember, Nachm. 5 Uhr, in unserem Geschãfts⸗ lokal, Rosenauer Straße 23.

Tagesordnung:

Ersatzwahl des Aufsichtsrats,

Barmen, 10. Dezember 1903.

Der Aufsichtsrat.

67217 : ö bierdurch bekannt, daß in unserer außerordentlichen Generalversammlung vom 3 De⸗ jember d. J. beschlossen worden ist, drei Stamm aktien unferer Gesellschaft anzukaufen und den Rest zum Zwecke der Verminderung der Anlage⸗ werte im Verhältnis von 2: 1 zusammenzulegen.

Nach 5 289 Abs. IL des 2 werden die Gläubiger hierdurch aufgefordert, ihre Forde⸗

rungen bei uns anzumelden. Leimbach b. Salzungen, den 5. Dezember 1963.

Ceimbacher Ringofen Biegelei, Act. Ges. Der Vorstand.

SS365] ; Neue Walheimer Kalkwerke,

Dlctienge ell aft.

Mit Bejugnahme auf den Kapftalsherabsetzungs und Zusammenlegungsbeschluß unserer Generalver- fammlung vom 10. Februar 1992 fordern wir die⸗ enigen Herren Aktionäre, welche ihre Aktien zum 6 der Zusammenlegung bisher noch nicht ein⸗

gereicht beim. zur Verfügun Ut haben, 33 auf, e der hiermit bestimmten en

Nachfrist bis zum L. April A904 ihre Akti 3 a e n e,, und Talon bei der Gesell⸗

1 Cahn in Bonn zum Zwecke samm 22 el rchführung der Zusammenlegung ni 2 der 3 chaft jur Verwertung füuͤr

Rechnung der Beteiligten zur . zu stellen, . alls die betreffenden Aktien cn er

lärt werden.

; g fn werden die e, der Gesell· ft unter Hinweis auf die beschlossene Hergb=

chung des Grundkapitals aufgefordert, ihre An

sprüche anzumelden. 2 n

. 8. 1908. 3

ausen scher Bankverein, ranzoösische traße 3 4.

e einzureichen und diejenigen A .

gestellt haben, hier⸗

oder bei der Westdeutschen ,

6