1903 / 291 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Dec 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Wurmtöter

17110 1903. Carl Æ Wilhelm Earstanjen, Duisburg. 2411 1903. G.: Anfertigung und Ver⸗ trieb von Tabakfabrikaten und Tabakpfeifen. W.: Rauch, Kau., Schnupftabat, Zigarren und Ziga⸗

retten fowie Tabakpfeifen. Nr. 64 677. F. 14739. Klasse 38.

Ami illos

1210 1903. Max Freund, Pfungftadt (Hesser). 24311 1903. G.: Verfertigung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. W.: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak.

Nr. 64 678. F. 4653.

Klasse 28.

.

107 1903. Franz Foveaux, zum großen Cardinal, Bolzengasse Nr. 2. am Eisenkauf⸗ haus, Cöln. 24/11 1903. G.: Tabak⸗ und Zigarrenfabrik. W.: Schnupf⸗ ö Rauch⸗ und Kautabak, Zigarren, Zigaretten.

Pda Cigarren- fabtik. FeAÆNz FOVEAURXR

Nr. 64 679. M.

2066 1903. Manoli Cigaretten Fabrik J. Mandelbaum, Berlin, Splittgerbergasse 1—2.

24111 19063. G.: Zigaretten⸗ fabrik. W.: Zigarren, Ziga⸗

retten, Zigarettenpapier, j

Zigarettentabak, Roh, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupf⸗ tabak.

Nr. 64 680. T. 2673.

35 1903. Tabak⸗ C Cigaretten⸗ Fabrik „Lubeca“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Lübeck 2411 19093. G.: Tabak- und Ziga⸗ rettenfabrik. W.: Rohtabak, Rauch⸗ tabak und Zigaretten.

LU BECA g. m. b. .

Klasse 40.

Rr GI 681. u. 89a.

14,9 1903. Uhreufabrik von J. Rauschenbach, Schaff hausen; Vertr. Pat. Anwälte Dr. Richard Wirth, Frankfurt a. M. l, u. Wil⸗ helm Dame, Berlin NW. 6. 24 111903. G.: Herstellung und Vertrieb von Uhren und ihren Bestandteilen und Uhrenetuis. W.: Uhren, Uhrwerke, Uhrengehäuse, Zifferblätter und Uhrenetuis.

Nr. 614 682. M. 6477. Klasse 2.

67 1903. H. C. Eduard Meyer, Hamburg. Doven⸗ 1 2411 19035. G.: Import und Exportgeschäft. Getreide, Hülsenfrüchte, Sãmereien, getrocknetes Obst; Dörrgemüse, Pilze, J, Hopfen, Rohbaumwolle, Flachs, Zuckerrohr; Nutz holz, 56 holz. Gerberlohe, Rort. Wachs, Baumharz. Nüsse, Bambugrohr, Rotang, Kopra, Maisgöl, Palmen, Rofenstämme, Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibhaus⸗ fruchte; Moschus, Vogelfedern, en, leisch; Talg, rohe und gewaschene 8h wolle; Klauen, örner, Knochen, Felle, Häute, Zischhaut, Fischeier; scheln, Tran, Yischbein, gokons, Kaviar, Hausen hlase, Korallen; Steinnũsse, Menagerietiere, . 6 kkemisch Tharmaeutiscke Präparate un. Hro- ; rmkuchen, Lebertran, =

Abführmittel, Wu k . ittel, Serumpasta, antiseptische ꝛittel;

. Paftillen, Pillen, Salben, Kokainpräparate; natũ iche 3 al

und Mineralwässer, Brunnen

und Badesalze; Gummistrüũmpfe

und Kampfer, Gallapfel,

Augen; Rhabarb Gummi a Akonitin, Ag

Gliedmaßen Chinarinde, Quassia Algarobl

Sassaparill

Veilchen wurzeln, Insektenpulver, Rattengift, Para⸗ sitenvertilgunge mittel, Mittel gegen die Reblauß und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Hausschwamm; Kreosoköl, Karbolineum, Borax, Salpeter, Mennige, Sublimat, Karbolsäure; Filzhüte, Seidenhüte, Stroh⸗ hüte, Basthüte, Sparteriehüte, Mützen, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, . Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unter leider; Schals, Leibbinden; fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder; Koller, Lederjacken, Pferdedecken. Tischdecken, Läufer, Teppiche; Leib, Tisch, und Bettwäͤsche; Gardinen, Hosenträger, Kra—⸗ watten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Hand— schuhe; Lampen und Lampenteile, Laternen, Gas⸗ brenner, Kronleuchter, Anzündelgiernen, Bogenlicht⸗ lampen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen, Pe— troleum fackeln, Magnesium fackeln, Pechfackeln, Schein werser, Glühstrümpfe, Kerzen, Wachsstöcke, Nacht— lichte; Defen, Wärmflaschen, Kaloriferen, Rippen hein körper, elektrische Heizapparate; Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst, und Malzdarren, , Gaskocher, elektrische Kochapparate; Ventilationsapparate; Borsten, Bürsten, Jesen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratz= bürsten, Weberkarden, Teppichreinigungsapparake, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brenn⸗ scheren, Haarschneideapparate, Schafscheren, Rasier⸗ messer, Nasierpinsel, Puderquäste, Streich- riemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel, Lockenwickel, Hagrpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopf⸗ wasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, kosmetische Poenèade, Haaröl, Bartwichse, Haarfärbe⸗ mittel, Parfümerien, Räucherkerzen, Refrgichisseurs, Menschenhaare, Perücken, ne. Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleigryd, leizucker, Blut⸗ laugensalz. Salmlak, flüssige Kohlen säure, flüssiger Sauerstoff; Aether, Alkohol, Schwefel kohlenstoff, ,,, Zinnchlorid? Härte— mittel, zerbeextrakte, Gerbefette, Kollodium, Cyankalium, Pyrogallussäure, salpetersaures Silber⸗ oxyd, unterschwefligsaures Natron; Goldchlorid, Cisenoralat, Weinsteinsäure. Zitronensaäͤure, Oxal⸗ säure, Kaliumbichromat, Quecksilberoryd, Wasser⸗ las. Wasserstoffsuperoryd, Salpetersaͤute, Stick ic oyy dr Schweselsäure, Salhsäure, Graphit, Knochenkohle. Brom, Jod, Flußsckure, Pottasche, Tochfalz, Soda, Glaubersalß. Calciumcarbid Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Kalsmel, Pikrinsäure, Pinkfalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali; photographische Trockenplatten, photographische Papiere; Kesselsteinmittel, Vaseline, accharin, Vanillin, Siccatif, Beizen, Chlorkalk, Katechu, Braunstein Kieselgur, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Tonerde, Bimssiein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt, Schmirgel und. Schmirgel⸗ waren; Dichtungs, und Packungs materialien, nam lich: Gummiplatten, gewellte Kupferringe, Stopf⸗ büchsenschnur, Hanspackungen. Wärmeschutzmittel, nämlich: Kocksteine, Korkschalen, Kieselgurzgräparate, Schlackenwolle, Glaswolle, Asbestfeuerschutzmasse, Asbestschiefer, Asbestfarbe, Asbestplatten, Afbestfil⸗ platten, Jute, Kork und Asbestisolierschnur, Moos ⸗· torfschalen. Ilaschen. und Büchsen verschlüsse, Al best, Asbestpulver, Usbestpappen, Usbestfäden, Af bestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Putzwolle, Putzhaumwolle; Guano, Superphosphat, Rainit, Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, Fischguano, Pflanzennährsalze, Roheisen; Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen, Röhren; Cisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, und zwar: in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zink= staub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahl späne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber, Lotmetall, Jellowmetall. Antimon, Magnesium, alladium, Wismut, Wolfram, Platindraht, Platin- chwamm, Platinblech, Magnesinmdraht, Vieh⸗, Schiffs. und Treibketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nagel, Tirefonds, Unterlags. Hatten, Unterlagsringe, Drahtstifte; Fassonstũckẽ aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rotguß; Säulen, Träger, Kandelaber, Kon sole, Balluster, Treppenteile Kransäulen, Tele⸗ raphenstangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, hilfen Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Rlammern, Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke Messer, Scheren, Heu. und Dunggabeln, Hauer, Plantagen messer, Hieb⸗ und Stichwaffen, e,, ,, erte, Beile, Sägen, Pflugschare, Kork eher, Schaufeln, Blasebälge und andere Werkzeuge aus Gifen und Stahl; Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Oehr und andere Nadeln, ischangeln, Angelgerätschaften, künstliche Köder; letze, Harpunen, . Fischkästen, Hufeisen, . ußeiserne Gefäße; metallene Signal. und firchenglocken, emaillierte, verzinnte, 60 ene Koch⸗ und Haushaltungsgeschtrre aus Eisen, Kupfer. Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium; Badewannen, Wasferklose tte, Kaffeemühlen, Kaff eemaschinen, Wasch⸗ maschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen, Filter, Krane, Flaschenzüge, Bagger, Rammen Winden, Aufzüge; Radreifen aus 9 aus Stahl und aus Gummi; Achfen, Schlittschuhe. Geschütze, Handfeuer⸗ waffen, Se che ft elochte Bleche; Sprungfedern, Wagenfedern. 6 Möbel und Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten. Drnamente aus NMetallguß; Schnallen, Agraffen, Desen, Karabiner- haken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, ., Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefräste, ebohrte und gestanzte i wie ill etall apfeln, Flaschenkapseln, Drahtseile, Schirm⸗ geftelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprg 6 tock⸗

zwingen, gestanzte Papier⸗ und taben; Schablonen, Schmlerbůchsen, Buchdrucklettern, Winkel; 86 Rohrhrunnen, Rauchhelme, Taucherapparate,

Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Wagen zum Fahren, . ließlich Kinder⸗ und Krankenwagen; Fahrräder, Wasserfahrzeuge, Feuer pritzen, S litten, Karren Wagenräder, Speichen, elgen, Naben, Rahmen, Lenfstangen, e . hr⸗ radfländer; Farben, Farbstoffe, Bronzefarben, Farb⸗ holjertrakte; Leder, Sättel, Klopfpeitschen Hehn een, lederne Riemen; Trelbriemen; lederne. Möͤbelbezüge; . Leder und Gummischäfte, Sohlen, ewehrfutterale, Patronentaschen, Aktenmappen, Schuhelastiks; ef Pelzbesatz, schalt, . und stiefel, Firnisse. Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Kitte, Wichse, Fleckwasser, Bohner⸗ e . Nähwachs, Schusterwachg, Degratz, Wagen⸗ schmiere, Schneiderkreide; Garne, Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Wollfili, Haarfilʒ, ö,, ,. Kameelhagre, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Bettfedern; Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzertrakt, Malzwein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumyß, Limo⸗— naden, Spirituosen, Liköre, Bitters, Saucen, r. Marmelade, Fleischextrakte, Punschertrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Rohspiritus, Sprit, Preßhefe; Gold⸗ und Silberschmuck, echte Schmuck⸗ perlen, Edel. und Halbedelsteine; leonische Waren; Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, Geld, und Silber⸗ gespinste; Messerbänke, Tafelaufsatze. Teller, Schüsseln und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium; Schlittenschellen; Schilder aus Metall und Porzellan; Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummi⸗ spielwaren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Gummiwaren, Radiergummi; technische Gummi⸗ waren in Gestalt von Platten, Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln und Riemen; Dosen, Büchsen, Serviettenringe; Federhalter und Platten aus Hart⸗ gummi; Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummi—⸗ pfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaksheutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, hotographiealbums, Klappstühle, a , Hut⸗ eldstecher, Brillen, Feldflasche echer, Maulkörbe; Briketts, Anthrazit, Koks, Feuer⸗ anzünder, raffiniertes Petroleum; Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, DVochte; Knöpfe; Matratzen, Polsserwaren; Möbel aus eh Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefel nechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäsche⸗· klammern, Mulden, Holzspielwaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben, Bilder⸗ rahmen, Goldleisten, Türen, Fenster; höljerne Küchen eräte; Stiefelhölzer, Bootsriemen, Särge, Werkzeug; i. Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Korkwesten, Kork⸗ sohlen, Korkbil der, Korkplatten, Rettungsringe, Kork⸗ mehl, Holjspäne; Strohgeflecht; Pulverhörner, Schuh⸗ anzleher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Türklinken, Schildpatt · Vaarpfelle und Messerschalen, Elfenbein, Billardbaͤlle, Klaviertastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Jelluloldbälle, Zelluloidkapseln, Zellul oidbroschen, Jigarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahl schmuck, Mantel⸗ desätze, Puppenköpfe, gepreßte Orngmente, aus Zellulose, Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Regel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte, Buchsbgumplatten, Uhrgebäuse; Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips; ärztliche und zahnärzt⸗ liche, vharmazeutische, orthopädische, gymnastische, geodätische, phystkalische, chemische, elektrotech⸗ nische, nautische, photographische Instrumente und Apparate, Desinfektionöapparate, Meßinstrumente, Wagen zum Wägen, Kontrollapparate, Ver— kaufgzautomaten, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Milch- zentrifugen, Kellereimaschinen, Schrotmühlen, Auto- mobilen, Lokomotiven; Werkeugmaschinen, ein schließlich Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Strick- naschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Förder⸗ schnecken, Cismaschinen, lithographische und Buch— druckpressen; Maschinenteile, Laminschirme, Reibeisen, Kartoffel reibemaschinen, , Lasse⸗ rollen, Bratyfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge, Qrgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maul⸗ trommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln. Darm⸗ saiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten; Schinken, Sptck, Wurst, Rauchfleisch, Pokel leisch, geräucherte, getrockneie und marinierte Fische; Gänse⸗ hbrüste, Fisch⸗, Fleisch , Frucht- und Gemüsekonserven; Gelees, Eier, kondensierte Milch; Butter, Käse, Schmalz,. Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee. Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Makkaroni, Fadennudeln, Kakao, Schokolade, Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Sirup. Biskuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulver, Malz, Honig. Reisfutkermehl, Baumwollensaatmehl, Erd⸗ nußkuchenmehl, Traubenzucker; Schreib⸗, Vack⸗, Druck⸗, Seiden“, Pergament, Luxus-, Bunt, Ton und Zigarettenpapier; Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Briefkuverte, Papierlaternen, Papier⸗ servietten, Brillenfutterale, Spiel und Lanpkarten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes . altes Tauwerk; Preßspan, Zell ; stoff, Holischliff, Photographien, photographische Druckerzeugnisse; Etiketten,

utterale, schen, Taschen⸗

Siegel marken, Stein drücke, Chromog, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Nadie⸗ rungen, Bücher. Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Dia⸗ phanien; Eh, Trink-, Koch, Waschgeschirr und Stand⸗ efäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Ton; Demi⸗ . Schmelztiegel, Retorten, Resgenzgläser, Rampen zylinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas; Tonröhren, Glas— röhren, Glas. und Porzellanisolatoren, Slaperlen, Zie el, Verblendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, e In, Mosaikplatten, Tonorngmente, Glatz⸗ mosaiken, Glaspritzmen, Spiegel, Glasuren, Spar⸗ büchsen, Tonpfeisen; Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien; Fransen, Borten, . Spitzen, Schreibstahlfe dern, Tinte, Tusche, al⸗ farben, Radiermesser, Gummigläser, Blei., und Farb⸗ stifte, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäftsblcher, Schriftenordner, Lineale, Wintel, Reißzeuge, Heft klammern, Heftzwecken, Malleinewand, Siegellack, Klehoblaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle; Bilder und Karten für den Anschauungunterricht und Zeichenunterricht; Schulmappen, Federkästen Zeichen reide EGstompen, Schlefertafeln, Griffel, Zeichenhefte; Zündhütchen, ien, Putzpomade, Wiener Kalt, Putztücher, olierrot, Putzleder, giostschußmitt tel, Stärke, Wasch⸗ lau, Seife, Seifenpulber; Brettspiele, Turngeräte, Hlechsprel maren, Ringelspiele, Puypen, Schautel pferde,

pentheater; Sprengstoffe, Zündhölzer, Amoreeg, ier, , Zũndschnüre, Feuerwerkokörper, Knall⸗

ignale, Lithographiesteine, lithographische Kreide: , . . Torfmull, Giptz Dachpappe, Kunststemnfabri. ate, Stuckrosetten; Roh tabak, Rauchtabak, Zigaretten, n Kautabak, Schnupftabak; Linoleum, ennige, Rollschutzwände, Segel, Roulegus, Holz. und r ee. äcke, Betten, Zelte, Uhren; Web. stoffe und Wirkffoffe aus Wolle, Kunstwolle, Bann. wolle, Flachs, 6 Seide, Kunstseide, Jute, Neffel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Samte Plüsche, Bänder; leinene, halbleinene, baumwollene, wolleng und seidene Wäschestoffe; Wachtztuch, Leder. tuch, Filztuch; Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernstein. mundstücke, Amhroidplatten, Ambroidperlen, Ambroid-⸗ stangen; künstliche Blumen; Masken, Fahnen, Flaggen, . Deillets und Wachsperlen. Entwickler und emische Präparate für photographische Zwecke.

Nr. G64 683. S. 4838. Klasse 2.

lllllin

8/9 1903. Sieco Medie. chem. Institut Friedrich Gustar Sauer,. Berlin, Petersburger Straße 58. 25/11 1903. G.: Herstellung pharma—⸗ zeutischer Präparate. W.: Pharmazeutische Präparate.

Nr. G64 684. W. A896. Klasse 2.

2

nach A7 W. SALUERMMEISTEN

Gebrauchs anweisung Menn ärztli cherseins nicht anders verordnet, nehme man morgens A26chtern æ abends vor dem; S chlase ngehen e 344 Pillen mit H- iter armen Wassers.

Fab rikasion Alleinve rkavf fr Ja. . Aos lond. f. GG Ch KM s RoꝛbPEaAaPOrti ⸗& h Chin si

ö Ea NKCCQQTXM.

ne,, e, , ., , . 2. 8

1218 1903. Karl Weinreben, Frankfurt a. M., Neue Kräme 1. 25111 1903. G.: Apotheke. W.: Pharmazeutische Präparate. Nr. 64 685. K. 8O6 . Klasse 2.

Ah9hA

5/3 1903. Kutzner Æ Berger, Berlin, Kastanien⸗ allee 71. 25/11 1903. G.: Herstellung pharma⸗ zeutischer Präparate. W.: Arzneimittel, insbesondere Magenpilleen.

Nr. 64 686. K. 7 756.

LVS AaRbilJ.

21/3 1993. Kalle X Co., Biebrich a. Rhein. 25/11 1903. G.: Herstellung pharmazeutischer Pro⸗ dukte und Vertrieb derselben. W.: Ein für In— jeklionen geeignetes lösliches Silbereiweißpräparat. Nr. G61 687. G. 2524. Klasse 2.

Caramba

24/3 1903. Max Elb, Dresden ⸗Löbtau, Plauensche Straße 40. 25/11 1903. G.: Herstellung und Ver⸗ trieb chemischer, technischer und pharmgzeutischer Präparate und Apparate sowie von Nähr. und Genußmitteln. W.: Pharmazeutische und diätetische ö Nähr- und Würzpräparate; Fleisch⸗ oder e

Klasse 2X.

flanzenertrakte zu Genußzwecken; Speisedl e, Speise⸗

tte, Butter; Konserven und Zubereitungen jeder Art zu Genußzwecken aus tierischen oder pflanzlichen Stoffen; Honig; natürliche oder lünstliche Würi⸗ stofft; natürliche oder künstliche Riechstoffe, rein, gelöst oder mit anderen Stoffen vermischt, Limonaden, Bier, Essig, Essigessenzen, Most und alkoholarme Getränke, Essenzen ober Extrakte zu Limonaden, und Erfrischungsgetränken; Senf, Saucen, Marmeladen, Suppentafeln, Bouillonkapseln; Tee, Kaffer, Kaff ee⸗ surrogate, Kakao, Schokolade, Zucker⸗ und Backware, Hefe, Backpulver, Backmehle, Puddingpulver und ahnliche Praparationen, Parfümerien, Seifen, Kosme⸗ tita; Stärke, Appreturmittel, Glanz⸗ und Färbe— präparate für Wasche; Plättglanz, Putz⸗ und Polier⸗ mittel für Holz, Leder, Metall, Glas sowie sür alle in der Hauswirtschaft vorkommenden Gegenstände; Fleckenreinigungs mittel Rostschutzmittel, Des. infektionsmittel; Wichse, Schuhereme, Schuhlack, Lederappretur., Lederkonservierungs- und Lederfärbe⸗ mittel; Konserpierungs⸗ und ö. für Nah⸗ rungs. und Genußmittel; Tier⸗ und Pflanzen⸗ verülgungsmittel; Desinfektions⸗ und Versprüh⸗ apparate. Beschr.

Nr. GE G85. R. 7891. giasse 4. 2215 1993. Faestner & Zoebel-

mann, Erfurt, Johannesstr. 136.

25/11 1905. G.: Lampenfahrik.

W.: Lampen und Laternen.

Nr. 641 690. G. A199.

E BIN

39 1902. Gasglühlicht Gesellschaft „Rubin mit beschränkter Haftung. Hamburg, Canal⸗ straße 59. 25/11 1803 G.: Herstellung und Ver⸗ trieb von ,, , . W.: Gasglühlicht˖

eschr.

strümpfe. . ö Ne. 61 688. FJ. A037. Riaffe 2.

26/6 1903 Fabrik chemisch⸗ pharma⸗ ceutischer Präpa⸗ rate Sulzbach an der Murr Lohs M gstilenzlen, Sulz · bach an der Murt.

rate. pharmazeut hygienische und diaͤtetische Zwecke,

Per

zol li 19093. dacke, Lackfarben und

genuhmittel, uclerwaren und

66. Stiginalpackung im Gebiete dieser Waren.

nämlich. vergorene und unvergorene ruchtsäfte, Liköre, en, Kindermehl, Zwieback,

. oladen mit und ohne Zusatz Redikamentöser Stoffe, Kakao und Spezialitäten in

U

Nr. 64 697. G. A655.

2416 1303. Geraer Strick⸗

Nr. 6a 691. 2. A846.

i 1903. Lehmann K Vosz, Hamburg, Hopfen⸗ Export und Import⸗ W.: Eichen⸗ Kastanien., Valoneg⸗, Dibi⸗ n zum Gebrauch

sack 3. 2511 1903. Ge: geschäft. divi,, Quebracho⸗ und

in der Gerberei, Färberei und Netzfabrikation.

garnfabrik Gebrüder Feistkorn, Gera, R. 265 sI11 1903. G.:

Wollkämmerei, Kammgarnspinnerei, Strickgarnfabrik,

Färberei und Strickerei und Ver⸗ trieh von kamm⸗ wollenen Garnen. Kammwollene Garne und Hemden, Unterjacken, Hand⸗ schuhe und Strümpfe aus kammwollenen Garnen. Beschr.

Kiasse 162.

Engels - Sol

1949 1903. Eugels C Co. Nachf., Crefeld.

Nr. 62 698. CG. 690.

Ar. 64 692. St. 2949.

KOELLEFRSCS

Oll IHC ꝗGOI HIS

15s6 1903. Koeller E Co., Solingen. 25111 1903. G.: Stahlwarenfahrik und Export. W.: Taschenmesser, Scheren. Rasiermesser, Korkzieher, igarrenabschneider, Werkzeuge für Schlosser, Schreiner, Maurer, Schmiede, Drechsler, Schneider, Schuster.

Nr. 64 69. N. 2320. Klasse 9 é.

14/10 1903. Neuß Nadel compagnie, G. m. b. Aachen. 25/11 1903. G.: fertigung von Nadeln. W.: Näh⸗ nadeln, Nähmaschinennadeln,

om al s o, Stecknadeln, Haarnadeln, Locken⸗ nadeln, Hutnadeln, Häkel nadeln, Sicherheitsnadeln, Tapezierer⸗ . nadeln, Blufennadeln, Schmuck,. 041, nadeln, Grammophon. und ballsa suptflonft Zonophonnadeln.

Ar. 61 694.

8

W. 4446. Klasse 12.

IVI 1902. Whittemore Bros. Æ Go., Boston (V. St. A.); Vertr.: Pat. Anw. Paul Müller, Berlin 8SW. 46. 25111 19093. G.: Fabri—⸗ lation und Vertrieb von Lederappretur, Wichse. W.: Lederappretur, Wichse.

Rr. 61 695. B. 9903.

Klasse 1.

; dio 1803. W. G. Bolduan, Worms a. Rh. o(lLl. 1803. (G.: Anferligung und. Vertrieb von uh. und Stiefelwichse. W. 6 Wichse. Beschr.

Rr. 614 696. G. A386. Kiasse N.

bumino

zosd 1803. Curt Gündel, Löbtgu, Dregden.

ARlasfe Ob.

25/11 1903. G.: Mineral wasserfabrik. W.: Mineral⸗

Himbeeren, Waldmeister, Erdbeeren, Ananas sowie fertige kohlensäurehaltige Getränke aus vorstehenden Früchten.

Nr. 64 699.

V. 10213. Agi

2112 1903. Asbeft⸗ und Gummi ⸗Industrie Gesellschaft mit beschränkter ,, Ham⸗ burg, Catharinenstr. 22. 25.11 1905. G.: Ver⸗ trieb von Asbest⸗ und Gummiwaren, von technischen und chirurgischen Bedarftartikeln und der zur Fabri⸗ kation hierfür benötigten Rohstoffe. W.: Technische Oele und Fette, Oel⸗ und Fettpasten, Kitte, Graphit, a. Ceresin, Graphit⸗ und Fettpackungen. eschr.

Flasse ZO p.

Nr. 64 7009. F. 4723. Klasse 20 b.

Fihken-Harke

259 1903. Emil Finke, Bremen, Domshof 29. 25/11 1903. G.: Oelimportgeschäft. W.: Schmier⸗ öle und Schmierfette.

Nr. 64 701. P. 3601.

Klasse 23.

28.19 19093. Josef Pallweber, Mannheim, Rennershofstr. 23. 26/11 1903. G.: Fabrik fein mechanischer Apparate. W.: Rechenmaschinen und Kontrollkassen.

Nr. 6E 7602. W. A875.

hun ka

3117 1903. Ernst Wentzel. Berlin, Frankfurter Allee 44. 25/11 1903. G.: Fahrikation und Ver trieb von Zeitungshaltern. W: Zeitungshalter.

Nr. 64 703. S. A832. Klasse 23.

28/8 1903. Société anonyme francoamri- caine Bundy, Paris; Vertr. Oskar Arendt, Berlin 8W. 12. 25/11 ig03. G.: Maschinen⸗ und Armaturenfabrik und Vertrieb. W.: Kessel für . oder Warmwasserheizungen, Heijkörper für Dampf. oder Warmwasserheizungen, und zwar: Rippenheizkörper oder Rohrheizkörper für direkte oder indirekte Wirkung. Rohre, Rohrverbindungen, Muffenverschraubungen, Flanschen mit Gummi⸗ dichtung. Kupferringe für Dichtungen, Asbestpappe, Lederfiljdichtungsplatten, profilierte Kupferringe, Kompensatören, Kondensatienstöpfe, Rollen. und Schlingenlager, Absperrschieber, Kesselreiniger und Kesselspeiser, Luftreiniger für Heizkörper, Oelabscheider, Speisewasservorwärmer, Armaturen, und jwar: Wasserstandsapparate, Probierhähne, Probierventile, Manometer, Manometerstutzen, Ausblashähne, Speise⸗ ventile, Schwimmer, Sicherheitsventile, Dampf— wasserventile, Speisepumpen, Lufthähne, Ausdehnungs. ventile, Saugventile, Muttern, Gegenmuttern.

Nr. G1 7014. W. A804. glasse 23.

Wanderer

1016 1905. Wandercr - Fahrradwerke vorm. Winklhofer * Jaenicke Ae ⸗Ges., Schönau b. Chemnitz. 25/11 1903. G.: Fabrik für die Her stellung von Fahrrädern, Schrelbmaschinen und Fräsmaschinen. W.: Schrelbmaschinen, Schreib-

Rlaffe 23.

G.: . von Lacken. W.: ackertrakte.

maschinenteile, Schreibmaschinenkonzepthalter, Schreib

wasser, Fruchtsäfte aus: Aepfel, Apfelsinen, Zitronen,

G.: , ,. W.: Sämtliche Backwaren und Kondito . waren Lakritzen, Cachou, Nudeln, Makkaroni, Früchte aller Art und in jeder Zubereitung, Meble, Grieß, Graupen, Grütze, Sago, Stärke, J

, . Suppeneinlagen. Sn feln Saucen,

Bier jeder Art. Branntwein, Spiritus, Liköre und Likörertrakte, Ww

r er nen n g n , 8

rt, Fette aller Art, Butter, Margarine, Fleisch⸗ und Wurstwaren, sämtli Fleischr ãparate und ˖ Extrakte, Gemüse, Nräuter, *. * l Krebse, Fischkonserden, Krebakonserven, Kaviar, Gelees, Marmeladen, Geleepulver,

ulver, .

Käse,

maschinentische, Schreibmaschinenuntersätze, Schreib⸗ 3 i g R. Schrelhmaschinendurchschlagspan lere, Schreibmaschi⸗ nenwacht papier, Schreibmaschinenpapfer, Schreib⸗ maschinenkohlenpapiere, Schreibmaschinenpostkarten, S reihmaschinenßle, Schreibmaschinenstaubpinsel, Schreibmaschinenbürsten, Schreibmaschinenradier⸗ gummt, Schreibmaschinenradierschablonen, Schreib⸗ maschinentastenschoner.

Nr. G64 705. H. 8823.

Sag *

2 s7 1903. Holländische Margarine⸗Werke, Jurgens K Prinzen, G. m. b. H., Goch. 2YMII 19063. G.: Margarinebetrieb. W.: Butter, Margarine, Speisefett und Speiseöle. Beschr.

Nr. G1 706. H. A682. lafse 26 b. Meyersche Helvetia

8 8 1903. Westfälische Süsrahm⸗Margarine⸗ Fabrik, H. Meyer, Lippinghausen. 25 11 1903. G.: Fabrikation von Margarine. W: Margarine.

Nr. 61 707. F. 7782. Rlaffe ZG e.

2 . 4 2713 1903. Kaiser's Faffeegeschäft, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftzng, Viersen, Rheinpr. 25/11 1903. G.: Kaffeegeschäft, Schokolade⸗, Back, Zuckerwarenfabrik. W.:: Tee; Schokolade und Schokoladewaren; Kakag und Kakaofabrikate, Kakao⸗ butter; Margarine; Zucker und Zuckerwaren, Zucker⸗ surrogate, Bonbons, Konditorwaren; Backwaren, Biskuits, Cakes, Waffeln, Marzipan und Marzipan⸗ fabrikate.

Nr. 64 708. Sch. 5736.

Flasse 26 0.

465 1905. Paul Herm. Schneider, Zeitz Weber⸗ straße 2. 2511 19063. G.: Vertrieb von Drogen, Material⸗ und Kolonialwaren. W.: Kaffee; Kaffee⸗ surrogate, insbesondere Malzkaffee, Getreidekaffee, Feigenkaffee, Zichorien; Zucker, Tee, Kakao, Hafer⸗ kakao, Kakaopulver, Schokoladen, Backwaren, ins⸗ besondere Biskuits, Cakes, Waffeln; Backmebl, Backpulver, Hefe; Zuckerwaren, Konditoreiwaren, Bonbons, Dragees Konfituren; Butter sowie Mar⸗ arine und Kunstbutter; Speisefett; Mehl ins⸗ esondere Hafermehl. Suppenmehl, Kindermehl, Kinderzwiebackmehl, Reismehl; Quetschhafer, Kinder⸗ zwieback, Puddingpulver; Suppenwürze; Eierteig⸗ waren, wie Nudeln, Makkaroni; Teigwaren, Leb⸗ kuchen, Honigkuchen. Pfefferkuchen, Dundekuchen; Gemüse , Früchte⸗, Fisch⸗ und Fleischkonserven sowie Präserven; Pflanzennahrungs⸗ und Eiweißpräparate, diätetische Präparate; Käse, Fleisch. und Wurst⸗ waren; Liköre, Kognak, Branntwein und andere Spirituosen; medizinische und pharmazeutische Prä—- parate und Arzneimittel, insbesondere Mittel gegen Vusten und Heiserkeit, Verbandstoffe, Mittel gegen Schweiß; Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, wie Inseltenpulver, Rattengift, Mastpulver, Freß⸗ pulver, Desinfektionsmittel; Wasch⸗ und Toilette, seifen, insbesondere Vaushaltseifen, medizinische Seifen, Rasierseifen, Rasierereme; Seifenpulver, Waschpulver Fettlaugenmehl; Haarwasser, kosmetische Mittel zur Pflege der Paut, der Haare, der Zähne, der Nägel, insbesondere Zahnpulver, Zahnpasta, Zahnereme; Parfümerien, Gesichts, und Yaarpuder, Vaseline; Fleckwasser, Soda, Bleichsoda, Waschblau, Glanzstärke, Stärke, Borax; Kerzen, Schubereme, Schuhlack, Lederappretur, Lederkonservierungsmittel, Putzpomade.

Nr. G 1 709. T. TTG.

RKiaffe 2G.

HEIbEKönl

18511 1901. Harry Trüller. Celle. 25 11 1903.

torelwaren, Pasteten Bonbons und Zucker⸗

leie, Schrot, Le⸗

Schokolade und Nakao, Kaffee, Kaffee surrogate, Tee, ein jeder Art, Selterwasser, Limo.

Limonadenessenzen, ätherische Oele, Oele aller

wächse und Gewürze, Fische,

Krebse trakte, ' Back ·

Puddingpulber, Saucenpulder, Vanille, ruchtaromas, natürliche und künstl

elatine, Malz und dessen Präparate, Donig, Milch,

fonserven, Yese, Pilie, Salse, nathrfiche und

Cnbtt Das Grundkapital betrãgt j

Herlim.

e, (mit Ausschluß der Branche)

Die Witwe Elise Giese, geb. . ausgeschieden. Der Giese zu Ch Gesellschafter eingetreten.

Alleininhaber jetzt

liche Bersüßungsmittel, Seife, Seifenertrakte und Präparate, Soda, Vaseline, Wichse, Zündhölzer, Wild und Geflügel, frisch und konservlert, Tier⸗ und Pflanzeneiweiß; Leim, Klebemittel, Puder, Schminke, Bartereme, e Mundwasser, Kopfwasser, Parfüm, Bis kuitständer, Tabak, Zigarren,

Zigaretten. Nr. GL 7Tiöoö. R Js B2z. Niaffe T7.

Ma G D D, .

318 1903. Poensgen Quer, Cöln a. Rh., Zeughausstr. 12. 25.11 18063. G.: Papiergroß⸗ handlung. W.: Papier und Briefumschlaäͤge.

Aenderung in der Person des Inhabers. Kl. 34 Nr. 34 187 W. 23ßz o) R. A. v. 6. 12. 98. Zufolge Urkunden vom 1010 1903 umgeschrieben am 5/12 19093 auf Dr. Lehmann Scheid, Berlin, Fennstr. 31. Kl. 34. Nr. 23 6232 (W. 1547) R.. A. v. 30. 4. 97. Zufolge Urkunde vom 16/11 1903 umgeschrieben am 912 19035 auf Fa. J. Heymann, Fürth i. B. Ki, izt. Rr. 283 732 (8. ids. HR. 3. 6. 13. 46. 35. Zufolge Urkunde vom 3/10 i903 umgeschrieben am 9/12 1903 auf Fa. Erust L. Arp, Kiel.

Aenderung in der Person des

. Vertreters.

Kl. ? Nr. 996 (B. 24) R. A. v. 14. 12. 94. Vertr.: Pat. Anwälte CG. Gronert u. W. Zimmer- mann, Berlin NW. 6 (eingetr. am 9/12 1963).

Nachtrag.

Kl. 2 Nr. 47 119 (E. 2466) R. A. v. 29. 1. 1901. „Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach: Cöln⸗Lindenthal (eingetr. am 9 12 1903.

Kl. 26 a. Nr. 5 1 759 (F. 35397) R. A. v. 20. 12. 19901. Zeicheninhaber ist: Fabrikant Carl Roder, Berlin, Kottbuserdamm 72 (eingetr., am 9/12 1903).

U Löschung. Kl. 9h. Nr. 17 402 (8. 7185) R. A. v. 28. 7. 96. (Inhaber: Harkort & Lohmann, Kronenberg b. Remscheid). Gelöscht am 9. 12. 1903. Berlin, den 11. Dezember 1903. Kaiserliches Patentamt. Hauß.

Handelsregister. Altona. 68483]

Eintragungen in das Handelsregister: 5. Dezember 1903. A. Nr. 1149. Detlef Peters, Altona, In⸗ haber: Kaufmann Johann Hinrich Detlef Peters,

Altona. 7. Dezember 1903. A. Nr. 1159. Fehleisen, Reimers * Nickel. Samburg mit Zweigniederlafsung zu Altona⸗ Ottensen. Offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter sind die Kaufleute Alexander Otto 1 zu Altona, Wilhelm Reimers zu Bahrenfeld und Henri Theodor Louis Ferdinand Rickel zu Harburg. Die 3 hat am 15. November 1903 begonnen. B. Nr. 11. Bavaria Brauerei, Samburg mit Zweigniederlassung in Altona. Der Siß der Gesellschaft ist nach Altana verlegt. Die Zweigniederlassung in Altona ist aufgehoben. Königl. Amtsgericht, Abt. IILa, Altona. Arustadt. Betanntmachung. 68485 Im Handelsregister Abt. A Nr. 282 ist heute die Firma Michael Mährle in Arnstadt antrags⸗ gemäß gelöscht worden. Arnstadt, den 8. Dezember 1803. Fürstliches Amtsgericht. J. Abt. Rergedort. 68486 Eintragung in das Handelsregister. 9. Dezember 1903. Alexander Rudenick in Bergedorf. Die an Hans Christian Tödten erteilte Prokura ist aufgehoben. Das Amt gericht Bergedorf. merlin. Dandelsregister (68488 des Königlichen Amtsgerichts L Berlin. Abteilung H.) Am 4 Dezember 1903 ist eingetragen: Bei Nr. 1454: - Gasmotoren Fabrik Deutz mit dem Sitze zu Deutz und Zweigniederlassung in Berlin, letztere unter der Firma: Gas Motoren-Fabrit᷑ Deutz, . Zweigniederlaffung Berlin: Die durch Generalversammlungsbeschluß vom 7. Dezember 1899 beschlossene n., des Grund⸗ kapitals auf 14112 000 26 ist völlig durchgeführt durch Ausgabe von weiteren 840 auf den lautenden Aktien über je 1200 6 Durch Beschlu der Generalversammlung vom 12. November 1 ist das Grundkapital um weitere 3 360 000 * erhöbt. Diese Erhöhung ist durch Ausgabe von 2800 auf den Inhaber lautenden Aktien über je 1200 6 durch- ka 17 472 000 A as Grundkapital ist eingeteilt wie folgt: 5000

68399]

Aktien zu ie 600 M (00 Tlr) und 12060 Aktien zu je 1200 Æ Die Aktien Nr. 1-10 900 sind auf den Namen, die Aktien Inhaber ausgestellt. über 600 *, die übrigen über 1200

10 901-17 060 auf den

Die Aktien 1— 5000 lauten

Der Gesellschaftsvertrag ist bezüglich der Höhe 86 6

des Grundkapitals und der Numerierung der ES 2 Abs. 1 und 3 Abs. 1) geändert zufolge Be schluß der No⸗ vember 1903.

Generalversammlung vom 17

Berlin, den 4. Dezember 1903. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 88.

Dandelsregifter 68487]

des Königlichen Amtsgerichts IL Berlin. Abteilung A.) Am 7. Dezember 19093 ist in das Handelsregister

Bei 16134. (A.

ing. Berlin) 986 ist aug der

arlottenburg ist als persönlich r

i Nr. 5872. Berlin.)

en

Casein, Nonservierungspulver, Gier, Gier ñ künst⸗

Berlin. Der Kaufmann Si schäft und Firma von den W der

Kaufmann. t Ge- bat