Verg aus Torgau für tot zu erklären. Der be. . Verschollene wird , sich spätestens dem am S. Juli 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 4) anbe. raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, we Auskunft über Leben oder Tod des BVerschollenen zu erteilen vermögen, geht die i ͤspäte⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu
machen. Torgau, den 7. Dejember 1903. . Königliches Amtsgericht.
[68965] Aufgebot. .
Der . Theodor Hülshörster zu Sassen⸗ herg, fleger des abwesenden Bernard Heinrich Düren, hat . den verschollenen Bernard Heinrich Düren, zuletzt wohnhaft in Sassenberg, geboren am 22. Juni 1828 zu Sassenberg als Sohn der Gheleute Wehers Johann Heinrich Düren und der Marig Katharing Bücker, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene Bernard Heinrich Düren wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Jull 19024, Bormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserkläͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen 6 ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Warendorf, den 5. Dezember 1903.
Königliches Amtsgericht.
(69232 Erbenaufruf.
In der Nachlaßsache des für tot erklärten Karl Friedrich Glöckler von hier ist u. a. Gottfried Glöckler, geboren am 14. Dezember 1830 in Dürr⸗ menz, angeblich im Jahr 1880 in einem Hospital in San Francisco, Cal, ledig, estorben, erbberechtigt. Derselbe u. im Falle seines Todes seine erbberech⸗ tigten . werden aufgefordert, Erbansprüche innerhalb 45 Tagen — vom Datum dieses Blattes an gerechnet — bei der unterzeichneten Stelle geltend zu machen, widrigenfalls sie bei der Nachlaßauseinandersetzung nicht berücksichtigt würden.
Dürrmenz, den 6. Dezember 1903.
K. Nachlaßgericht. Vorsitzender: Bezirksnotar Lang.
692665
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 17. Nopember 1903 sind der Besitzer Johann Deja und seine Frau Anna geborene Gappa, die vor etwa 30 Jahren von ihrem Wohnsitze Domhrowo bei Kamin nach Amerika ausgewandert sind, für tot erklärt und als ihr Todestag der 31. Dezember 1899 festgestellt. Da ein Erbe des ,. nicht er⸗ mittelt ist, werden diejenigen, denen Erbrechte an den Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Nechte bis zum I. März 1904 bei dem unterzeichneten Gerichte zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Fest⸗ stellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der preußische Fiskus nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß beträgt ungefähr 160 M.
nn ,. den 3. Dezember 1903.
önigliches Amtsgericht.
Aufgebot.
des Testamentsvollstreckers, 1 en Gustav Behrens, vertreten dur den Viesigen Rechtsanwalt Dr. jur. W. Heilbuth! werden alle Nachlaßgläubiger des am 13. Mai 1820 hierselbst ,, und am 16. Januar 1993 ier⸗ selbft verstorbenen Privatmannes Heinrich Wilhelm Bernstein und der am 2. Juli 15831 in Altenburg geborenen und am 14. Mai 1902 hierselbst ver storbenen Ehefrgu desselben Pauline Friedrike Bern⸗ stein. geb. Opitz, verw. gew. Berger, aufgefordert, ihre Forderungen bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, mie nnr vor dem
olstenthor, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 166, bätestenz aber in dem auf Mittwoch, den 3. Fe⸗ bruar 1904, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotttermine, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, 3 Nr. 161, anzumelden. Die Anmeldung einer orderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in. Urschrift oder in Abschrift bel⸗ zufügen. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können unbeschadet des Rechts, vor den erbindlichkeiten aus , ., rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als. sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Hamburg, den 30. Novemher 1903.
Das Amtsgericht Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
68971 Bekanntmachung.
Ueber e , e, der am 25. Dezember 1902 verstorbenen, in Eberstadt eee ewesenen Peter Schneider Ehefrau, Anna Blisa . geb. Bender, wird hiermit die Nachlaßverwaltung angeordnet und der Andreas Genazino, Gastwirt in Eberstadt, zum Nachlaßverwalter ernannt.
Darmstadt, den 7. Dezember 1903.
Großherzogliches Amtsgericht II.
69268 Beschluft. Heber den Nachlaß des zu Barmen am 20. Ok⸗ tober 1903 verstorbenen Rentners Gottfried Heinze wird die Nachlaßverwaltung angeordnet, nachdem die sämtlichen Erben die Einleitung der a . berwaltung beantragt haben. — S5 1975 ff. B. G. = Nachlaßverwalter: H. Erdelmann in Barmen. Barmen, den 7. Dezember 1903. Königliches Amtsgericht. Abt. für Nachlaßsachen.
68973] Oeffentliche Bekanntmachung. nö dem am 309. November 15903 eröffneten Testament des Oberfeuerwehrmanns a. D. Carl t edrich August Müller vom 14. September 1903 ift deffen Sohn Reinhard Müller, z. 3. in England unbekannten Aufenthalts, bedacht. Berlin, den 30. November 1903.
68956 Auf Antrag des or fl
lche Valentin
*. 2
69267! Im Namen des stönigsꝛ!“
In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklärung des verschollenen Kaufmanns Adolf Schülpke von Barmen hat das Königliche Amtsgericht, Ab⸗ teilung 10, in Barmen n. den Amtsrichter Dr. für Recht erkannt: ö
Der verschollene Kaufmann Adolf Schülpke von Barmen wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des . 26. f. ö. g renn . . Nachts
r — festgestellt. e Kosten des Verfahrens fallen dem ger er f. zur Last. fan (gez) Dr. Valentin. Vorstehende guszugsweise Urteilsausfertigung wird hierdurch zur öffentlichen Kenntnis gebracht. Barmen, den 2. Dezember 1903. Neutz ling, Gerichtssekretär,
Gerichtschteiben des Kgl. Amtegerichts. Abt. J0. 8969]
Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 8. Dezember 1903 ist die am 5. September 1821 zu Klein Grönland geborene Dorothea Rave für tot erklärt. Als Todestag ist der 5. September 1891 festgestellt. ö
Krempe, den 8. Dezember 1903.
Königliches Amtsgericht.
69266 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 4. Dezember 1903 ist der am 17. März 18653 zu Groß⸗Walditz geborene Landwirt Hermann Hoferichter für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1889 festgestellt.
Amtsgericht Löwenberg Schl.
68967]
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 4. Dezember 1903 ist der am 1. September 1811 zu Budzisk geborene Einlieger Mathäus Zycha aus Siedlisk für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der Schluß des Jahres 1870 festgestellt.
Ratibor. Königliches Amtsgericht.
69264 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des hiesigen Gerichts vom 2. Dezember 1905 ist der zuletzt in Weenermoor wohnhaft gewesene Thooms Thomas) Albers Brauer (Grouwer) fur tot erklärt. Als Todes tag ist der erste Januar 1880 festgestellt.
Weener, den 8. Dezember 1903.
Königliches Amtsgericht. J.
68968 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der dreiprozentige Pfandbrief der Neuen Westpreußischen Landschaft 11. Serie Lit. C Nr. 735 über 1000 „ für kraftlos erklärt. Marienwerder W.⸗ Pr., den z., Dezember 1903. Königliches Amtsgericht.
69263 In der Aufgebotssache des Kaufmanns Max Meyer, Inhaber der Firma R. Baumann in Berlin 8W., Leipziger Straße 2, hat das Königliche Amtsgericht, Abteilung 16, in Elberfeld durch den Gerichtsassessor Dr. Leonhard für Recht erkannt: Der über sechsundneunzig Mark 80 8 lautende am 2. Februar 1903 ausgestellte und am 2. Mal 1963 zahlbare, von Ewald Bracht in Elberfeld, . bo, akzeptierte und Fr. J. Stücker, Fr. Hoff meister, Weinberg u. Motheck, R. Lehrfreund girierte Wechsel wird für kraftlos erklärt. Elberfeld, den 26. Novemher 1963. znlgliches Amtsgericht, Abt. 6
689701 Ausschlußurteil.
In der ,. der n . Georg Benda in e. in Bayern, Antragstellerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Simon in Meiningen, betreffend Aufgebot eines Wechsels zum Zwecke der Kraftlos- erklärung, hat das Herzogliche Amtsgericht in Themar am 5. Bejember 1905 durch den Amtsrichter Ludwig für Recht erkannt und verkündet:
Der am 20. März 1902 von Im. Richter in Sebnitz auf Otto Ebert in Themar gezogene, von letzterem alzeptierte, zunächst an die Firma Wetzsche⸗ wald und Wilmes in Neheim a, d. Ruhr weiter in⸗ dossierte, am I. Juli 1962 fällig gewesene Wechsel über 68 6 53 3 — achtundsechzig Mark und drei⸗ undfünfzig Pfennig — wird für kraftlos erklärt. , , ü, hat die Kosten des Aufgebotsverfahrens zu tragen.
68942] Oeffentliche Zustellung.
Der Fuhrmann Josef Voney zu Rappoltsweiler, vertreten durch Rechtsanwalt Koebel in Colmar, klagt gegen seine Ehefrau Helene geb. Scheidecker, früher in Rappoltsweiler, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus S 18668 B. G.-B., mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe aus Verschulden der Beklagten zu scheiden, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die J. Zivilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Colmar auf den 5. Februar 1994. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Colmar, den 8. Dezember 1903.
Der Gerichtsschreiber des Kgiserlichen Landgerichts.
Ilb9235] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau dez Gemüsehändlers Anton Trampe, Lina geb. Tammler zu Cöln, Achterstraße 361, ,, Rechtsanwalt Dr. phil.
ug. Köttgen, Dortmund, klagt gegen ihren Ehe— mann, früher zu Dortmund, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 7. März 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 8. Dezember 1903.
Borgmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
bog 7] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Krankenpflegerin Marie Wojeichowski in Dresden. A., Strehlener Straße 22 11, vertreten durch den Rechtsanwalt Zippel zu Frankfurt 4. O., klagt 7 ihren Ehemann, den Schuhmacher Ladis⸗ laus Wejcichowski. früher in Frankfurt a. O., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Mißhandlung, , , Unterhalts und böslicher Verlassung,
zu scheiden, den Beklagten fur den allein schuldigen
streits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Land⸗
erklären, und ladet den Beklagten, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. O. Logenstraße 6, auf den 5. März 1904, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. un Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. D., den 8. Dezember 1903.
Gröschke⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(67722 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Adel held Ägnes Nolte, geb. Jerke, Magdeburg, kl. Storchstraße 51 b. Jerke, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Behn, Kaemmerer K Nie⸗ meyer, klagt gegen ihren Ehemann Gustav Nolte, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung,
die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer VI des Land⸗ erichts Hamburg. (Ziviljustijgebäude vor dem olstentor), Hinterflügel, 2. Obergeschoß, Zimmer 367 auf den 19. Februar 19904, Vormittags 95 Uhr, mit der , , , einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und Ladung bekannt gemacht.
Hamburg, den 2. Dezember 1903.
Wahlstedt, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Ibo237] Oeffentliche Zustellung.
Die Chefrau Bertha Emmg Gemeinhardt geb. Erler, in Leipzig, Prozeßbevollmächtigter; Rechts anwalt Jacoby in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Hermann Otto Gemeinhardt, früher in Kiel, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung daß Beklagter dem Urteil der II. Zivilkammer des ö Landgerichts in Kiel vom 13. Juli 1901 auf iederherstellung der häus⸗ lichen Gemeinschaft bisher keine Folge geleistet hat, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien be⸗ stehende Che zu scheiden und den Beklagten für den chuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den
ellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 27. Februar 1990 4, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kiel, den 7. Dezember 1903.
. Knie schke, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
68943 Oeffentliche Zustellung.
Die Johanna Katharina geborene Jung, Ehefrau des Eisendrehers Georg Walter zu Bretzenheim, Prozeßbevollmächtigter: Dr. Guthmann in Mainz, klagt gegen ihren Ehemann, früher zu Bretzenheim, jetzt unbekannt wo 5, unter der Behauptung, daß Beklagter bald nach der Verehelichung begann, die Älägerin schlecht zu behandeln, mit den gemeinsten Schimpfworten belegte und sie des öfteren schlug, sogar alg die Klägerin schwanger war, mit dem An⸗ trage, die vor dem Standesbeamten zu Bretzenheim am 3. Dezember 1900 geschlossene Ehe vom Bande
Teil zu erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des hrdß herzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 29. Fe⸗ bruar L904, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf— ene enn, bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Inwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen in n wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mainz, den 10. Dezember 1903.
Der Gen te chreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
69240 Bekanntmachung.
In Sachen der Schauspielerin Johanne Reh in München, Rumfordstraße 12,1, Klageteil, vertreten durch die Rechtsanwälte Drs. Möß mer J., II. und III. hier, . Reh, Heinrich, Friseur, früher in München, nun unbekannten lufenthalts, Beklagten, wegen Ehe⸗ scheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage be⸗ willigt und ist zur Verhandlung über ir. Klage unter Entbehrlichkeitserklärung des Sühneversuchs die öffent⸗ liche Sitzung der I. ivilkammer des Kgl. Landgerichts München 1 vom ittwoch, den 3. Februar 1904, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. Landgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: 1) Dle Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden . n Heintich Reh wegen Ehebruchs ge⸗
ieden.
2) Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen beziehungsweise zu erstatten.
Müruchen, am 10. Dezember 1993. Gerichtsschreiberei des 5 Landgerichts München JI.
artmann, Kgl. Obersekretär.
— ——
bg 9] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Clisabeth Tzschucke, geb. Wille, in Zeitz, Weißenfelser Str. 1a, Prozeßbevo lmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Reichardt in Naumburg a. S., klagt gegen den Pignisten Erich Tzschucke, früher zu Zeitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1667? des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden, den Beklagten für den , n, zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufjuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts ⸗
gerichts zu Naumburg a. S. auf den LZ. März 1964, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen fl zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Naumburg a. S., den J. Dezember 1903.
; Aehle, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
68948 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Brunnenbauer Pauline Broniecli, geborene Zander, in Hochzeit · Neumark, Projeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt le Viseur in . klagt egen den Brunnenbauer Michael Broniecki, zu⸗
Königliches Amtsgericht J. Abt. 95.
mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu
mit dem Antrage, wegen Ehebruchs des Beklagten b
Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten
allein schuldig zu erklären. Die Klägerin ah, ö. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Posen auf den A7. März 1904, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Posen, den 4. Dezember 1903.
aumann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
68952 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Schmied Wilhelmine Heyn, geb. Koch, in Brandenburg a. 5 Neuendorfer Straße 38, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lehmann zu Potsdam, klagt gegen den Schmied n Heyn, unbekannten Aufenthalts, früher in Branden⸗ urg a. H, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte sie mißhandelt und Ehebruch ge⸗ trieben habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung in Gemäßheit der 1565 und 1568 des. Bürgerlichen Gesetzbuchs. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 26. Februar 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte . Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Potsdam, den 8. Dezember 1993.
. Noa, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 2.
68941 Oeffentliche Zustellung.
3.3. in der Landesstrafanstalt Dreibergen bei Büßow, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Peters in Schwerin, klagt gegen seine Ehefrau Anna geb. Domagalla, ar, zu Lübeck, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehebruchs und böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden und die Be— klagte für allein schuldig zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite ,,,. des Groß⸗ herzoglichen Mecklenburgischen Landgerichts zu Schwerin auf Sonnabend, den 20. . 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwast zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schwerin, den 9. Dezember 1895. Carow. Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburgischen Landgerichts.
68620 Oeffentliche Zuftellung. Die Pinselmachersehefrau Kunigunde Leinberger in Goldmühle, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Justizrat v. Grafenstein, ladet in ihrer Sache gegen Leinberger, Leopold, Drehorgelspieler, zuletzt in Muglhof, nun unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Ehescheidung, diesen zur mündlichen Verhandlung der Sache vor die Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Weiden auf Montag, den 1. Fe⸗ bruar 1504, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung zur Bestellung eines bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalts. Es wird beantragt werden, Urteil zu erlassen: 1X .die zwischen den Streitsteilen im Jahre 18965 in Röthenbach, Amtsgerichts Erbendorf, geschlossene Ehe wird dem Bande nach getrennt, und wird der Beklagte für den allein schuldigen Teil erklärt, ö der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Ladungsantrags des Justizrats v. Grafen⸗ stein vom 24. November 1993 mit Nachtrag vom 4. Dezember 1903 öffentlich bekannt gemacht. Weiden, den 7. Dezember 1903.
Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts: (C. S8) Gillitz er, K. Sekretär.
68610 Oeffentliche Zustellung. Der Maschinenputzer Daniel König zu Cassel, Dörnbergstraße 15 a, vertreten durch Rechtsanwalt Levie zu Cassel, klagt gegen seine Ehefrau Selma König, geb. Kuntze, fi er zu Cassel, z. Zt. unbe⸗ kannt wo abwesend, unter der Behauptung, daß die Beklagte den Kläger am 2. November d. Is. heimlich verlassen habe und sich gegen den Willen desselben von der häuslichen emeinschaft fernhalte, mit dem Antrage: die Beklagte zur Rückkehr in die eheliche Gemeinschaft mit dem Kläger kostenfällig zu ver⸗ urteilen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorlqufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger abi die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die zweite Zwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cassel auf den 5. März 1991, Vormittags 9 u r, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 6ffentlichen Zustellung. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cassel, den 7. Dezember 1903.
Kaufeld, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
len Bekanntmachung.
In * Paula Loewenthal, Kaufmannsgattin in Munchen, Schwanthalerstraße 29/0 Klageteil, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Georg Gernbeck hier, gegen Georg Loewenthal, Kaufmann, früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Unterhalts, wurde die öffentliche i n der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlun über diese ic. die öffentliche Sitzung der VII. Zivilkammer des K. Landgerichts München JI vom Donnerstag, den 11. Februar 1904, Vormittags 9 . be⸗ stimmk. Hiezu wird Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeltig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechttanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:
J. Beklagler ist schuldig, vom Tage der Klage zustellung an, an die Klägerin einen, jährlichen, in einvierteljährlichen Raten vorguszahlbaren, Unter⸗ haltsbetrag von 1440 . zu bezahlen und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen beziehungsweise zu erstatten.
II. Das Urteil wird. — eventuell gegen Sicher ⸗ heitsleistung — für e,, ar erklärt. München, am 9. Dezember 1903.
Gerichts schreiberei des &. Landgerichts München J.
Oeffentliche Zustellung.
etzt in Pofen wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, . Ehescheidung, mit dem Antrage, die
Hartmann, Kgl. Obersekretär. i .
r. 31 038. Ber Bahnhofgrestaurateur 8. W.
Zaum in Dos, vertreten durch Recht agent
um Zwecke der öffentlichen Zuftellung Clagten kun
ema
6023]
ih, ., 2353. Gz.
Der Fischer August Hildebrandt aus Dassow,
in Ne Grundstücke Nr. . (Parze
,, Rechtsanwalt Dr Heim in
zt wohnhaft in Hos, jetzt ohne be⸗ nthalt, aus Darlehn vom 4. ut em Antrage auf vorläufig vollstreckbare des Beklagten zur Zahlung von 250 6 ins vom 1. August 18988, und ladet den mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Großherzogliche Amtsgericht zu Baden Freitag den 19. Februar 1904, Vor⸗ ucsttgs ic uhr, Zum Zwecke der öffentlichen Hufe ung wird dieser Auszug der Klage bekannt
Baden, klagt gegen den i . . vor das Großherzogliche Amtsgericht Butja⸗
rel vor das
. den 10. ,. 1903. att, Herichteschreiber des Großb. Bad. Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Fh Firma. Bugqisch &. Möhring in Berlin, sfasser Straße 54, klagt gegen den Bãäckermeister ichel, früher in Berlin, Immanuelkirch⸗ ö raße 35, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund ber Behauptung, daß der Beklagte ihr für am März 1898 geliefertes Mehl den Kaufpreis noch schride, mit dem Antrags, den Beklagten vor— aufg. vollstreckbar zur Zahlung von 182 6 40 3 ebst ho / Zinsen seit 3. April. 1898 kostenpflichtig zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Be⸗ lagen zur mündlichen Berhandlang der Rete streit vor daz Königliche Amtsgericht J, Abteilung 4h, zu Berlin, Jüdenstraße 58. 2 Treppen, Zimmer 121, nuf den 15. Februgr 1954, Vormittage 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Rlutzug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen
iu, den 8. Dezember 1903 Berlin. I err rt e chtschres her, des Königlichen Amtsgerichte J. Abteilung 45.
6861] K. Württ. Amtsgericht Biberach. Oeffentliche Zustellung. .
Der Privatser Franz Endlichhofer in Biberach, vertreten durch Rechtzanwalt Wagner daß, klagt gegen den Gärtner Eugen Rist in Biberach, z. 3. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen An⸗ sprüche aus Kauf und Hypothek mit dem Antrage hurch' ein für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes ,
er Beklagte i uldig, die Zwangsvollstreckung
8 f g J Nr. 15), Nr. 2
arjelle Nr. 595 sb), Nr. 3 (Parzelle Nr. 59), g (Parzelle Nr. 60), welche in dem auf den Namen des Beklagten angelegten Grundbuchheft Nr. 1240 der Stadtgemeinde Biberach beschrieben sind, zu dulden wegen folgender Forderungen des FRlägers an den Beklagten: .
J Kauspreisforderung von 25 300 M nebst 40 Zins hieraus seit 1. Februar 1903,
2) der Kosten der vorausgegangenen, die Be⸗ friebigung des Klägers aus den rundstücken be⸗ jweckenden Rechtsverfolgung mit 188 4 62 8,
Y) der Kosten dieses Rechtsstreits
ch der durch die Ausführung der angeordneten Verwaltung der Grundstücke entstehenden Kosten .
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht zu Biberach in den auf Freitag, den 29. Ja⸗ uuar L964, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termin. Die Zustandigkeit des K. Amtsgerichts Biberach sst laut Behauptung des Klägers vereinbart.
Den 8. Dezember 1903. .
Gerichtsschreiber Killinger.
67723! Oeffentliche Zustellung. Der Getreidehändler Hermann Taubert in Dresden,
resden, klagt gegen den Sandsteinbruchsbesitzer Curt Sperling, fruher in Kopitz a, d. Elbe, jetzt un⸗ belannten Aufenthalts, unter der Behauytung, daß ihm gegen letzteren aus einer Lieferung von 200 Sack Hafer noch eine Kaufpreisrestforderung von 304 M 40. zustehe, mit dem Antrage; den Beklagten kosten pflichtig zur Zahlung von 304 M 40 3 samt 40jso Jinsen seit dem Klagzustellungstage zu verurteilen und das Urteil ef Sicherheitsleistung für vor läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits por die' 6. Kammer für Handelssachen des König lichen Landgerichts zu Dresden auf den 2. Februar 1504, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
Dresden, am 2. Dezember 1903.
Oeffentliche Zustellung. Kohlenhändler Gustar Walther in Radeberg, Prozeßbevollmächtigte: die Rechtsanwälte Schlechte und Br. Uhlig in Dresden, klagt im Wechselprozeß gegen IM) den Rittmeister a. D. Karl Hähnel, srüher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts Y) Karl Wießner in Langebrück b. Dresden, auf Grund eines am 11. August 1903 vom Beklagten zu 2 auf den Beklagten zu 1 gezogenen und von diesem akzeptierten, am 11. November 1903 fälligen und am IS. November 1905 protestierten Wechsels über 1000 6 — Z, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamischuldner zu verurteilen, an den Kläger 166, 25 M nebft 6 o/o Zinsen von 1000900 A seit dem 11. November 15035 ju zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zu 1 zur mündlichen Verhand⸗ lung deß Rechtzstreits vor die 2. Kammer für Handels, sachen des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 0. Januar 1904, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu gelassenen Rechtzanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zufellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Dresden, am 9. Dezember 1963.
õ8gh g] Oeffentliche Zustellung.
Der Malermeister Wilhelm Havemann in n,
rozeßbevollmächtigter: Rechnungssteller P. Boog n Eckwarden, klagt gegen den Kunstmaler Fohannes Jiechmann in Le e fen ge de, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be—⸗ klagte ihm für ö Malerarbeiten die Summe hon 138 ½ 38 4 . mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, ihm 138 66 38 3 nebst 4560 Zinsen für 95 6 48 seit l. November 19063 zu zahlen und ihm die durch An⸗ ordnung und Vollstreckung des dinglichen Arrestes in das bewegliche Vermögen des Beklagten entstandenen Kosten zu erstaften, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den
68946) Der
68609 ze Der minderjã drehers Wil Dohrmann,
klagt ge
in Flens der
Antrage,
mann aus wesenen
eeidigen ) dem
kammer des 10 Uhr, bestellen.
(68951 Die am
Nitrit, Modrstz, 3)
rung,
gemacht. Glogau,
67745
hat gemeins Hoefer von
st .
68623
Zinsen seit 1899 und
Liquidation,
habt habe. lichen Verh
por dem
Der (689bo] in H Ehefrau
Köttgen.
klagten am
Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts
Beklagten
Oe
I) dem Klä Vater, dem v
Bünzwangen, h Steiner in Göppingen, Schlossergese
schuldner an
öffentlichen 3
Aufenthalts,
ingen Äbt. I in Ellwürden auf den 298. 19604, Morgens 10 U öffentlichen Zustellung wird ieser bekannt gemacht. Ellwürden, 1903, Dezember S8.
Großh. n r g
Dohrmann in Flensburg, vertreten durch seinen Jimmermann Johann Murr in Rachow bei Lalen⸗ dorf (Mecklenburg), anwälte Thoböll und Gerstenfeldt in Flengburg, en den Former urg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter ehauptung, seine jetzt gleichfalls klagten geheiratet habe, bekannt wohin, aus Flensburg entfernt habe, mit dem
Kläger den diesem hiernach zukommenden Erbteil auszuzahlen Der Kläger Verhandlung
auf den 27. Februar t Saal 55, mit der Aufforderung, einen bei dem 6 Gerichte zugelassenen Anwalt zu um wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Flensburg, den 4. Dezember 1903.
etersen, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
165. August 1887 geborene Berta Pauline Martha Müller zu Saabor Erbscholtiseibesitzer Ferdinan Weise zu Saabor, ver⸗ treten durch den Re klagt gegen: I) den Mühlenbesitzer Otto Teichert zu 2 den Mühlenbesitzer Paul Teichert zu den Briefträger Oskar Tei Bolkenbain, 4 den Schlosser Hugo Teichert, zu Brit unbekannten Aufenthalts, 6 der Matrosenartillerie zu Friedrichgzort, wegen 1755 S6 75 4, als Erben der am 9. Ernefline Teichert, geb. Minetzke, pflichtig zu verurteilen, an die 75 3 zu zahlen, i leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Landgerichts zu 1904, Vormittags 9 Uhr, m einen bei dem gedachten Gerichte zu Anwalt zu bestellen. Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
den 9. Dezember 1963. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 2. O. 459j03.
Oeffentliche I unn ⸗ ; Der Hirschwirt Johann Michael Mühlhäuser in Prozeßbevollmächtigter:
acht. Göppingen. den n . 1903.
ein,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Oeffentliche Zuftellung.
Adolf Meier zu klagt gegen Ernst zu Mainz, Altenauer Aufenthalts, mit dem und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Be⸗ klagten zur fehlung von em 46/9 Zinsen seit dem 1. Januar 1900, unter der Begründun . J. ö igarren käu fr, des Verwalters im Buchhalters Kläger übertragen worden sei und der Beklagte zur Zeit der ef , seinen Wohnsitz in
ger
and
ericht Hamburg, ⸗ Holstentor, Zimmer Nr. 107, auf 8604, Nachmittags AI Uhr. ustellung wird dieser Auszug der Klage und der Ladung bekannt gemacht.
Samburg. erichtsschreiber des Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Ver minderjährige Friedrich ]
annover, vertreten durch selne Vormünderin die Wilwe Adolf Knölke, Emilie p
des Architekten Friedrich Jacob in Hannover, Prozeßbevollmächtigter: in . klagt gegen
frũ
31 150 S6 gege zu Gunsten des
im
en g Zustellung.
er ein Verzeichnis der von seinem . Meta
Flensburg, und von verstorbenen Ehefrau des Beklagten, Dohrmann, . zu geben und die .
ladet den Beklagten zur mündlichen des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ Königlichen Landgerichts zu Flensburg
llen Wilhelm Bünzwangen, 16 mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, wegen r es wolle durch vorläufi Recht erkannt werden: ; ma chaftlich mit dem Mitbeklagten Christian Bünzwangen unter Haftung als den Kläger die Summe von 453 6 60 3 nebst 49/0 Prozeßzinsen zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Beklagten zur mündlichen Re streits vor das Königliche Amtsgericht in Göppingen auf Montag, e e d. 89) ung wird
g. d ers, spüter ͤ lich
her in Vannover, jetzt unbekannten 84 der Behauptung, daß er dem Be⸗
Januar ö. Zwecke der Auszug der Klage
r.
959 Butjadingen. Abt. I. erichtsaktuargeh.
— —
rige Sohn des verstorbenen Metall ⸗ Bernh. Vormund, den Prozeßbevollmächtigte; Rechts⸗
Georg Andresen, früher daß, nachdem sein Vater verstorhen, verstorbene Mutter den Be—⸗ welch letzterer sich, un⸗
dreher Wilh. Dohr⸗ seiner Mutter, der verwitwet ge⸗ Murr, hinterlassenen
geb. Richtigkeit desselben
bezw. auszuliefern.
1904, Vormittags
Zwecke der öffentlichen Zustellung
bevormundet durch den
chtsanwalt Gorke zu Glogau,
ert zu
6) den Bruno Teichert
mit dem Antrage: 1) die Beklagten Juni 1907 gestorbenen Witwe zu Modritz, kosten⸗ Klägerin 1755 M6 2) das Urteil gegen Sicherheits-
J. Zivilkammer des Königlichen Glogau auf den 2. Februar mit der Aufforde⸗ elassenen Zum Zwecke der öffentlichen
Rechtsanwalt klagt gegen den ledigen Dannenmann, früher in
chadensersatzes, mit dem Antrage, voll ftreckbareg Urteil für er Beklagte Dannenmann
Gesamt⸗
Der Kläger ladet den Verhandlung des Rechts⸗
den 15. Februar A804, Vor⸗ hr. Zum Zwecke der öffentlichen seser Auszug der Klage bekannt ge—
amburg, Alexanderstraße 121, ust Lautenschläger, früher 9. Nr. 4, jetzt unbekannten ntrage auf kostenpflichtige
267 M 50 3 nebst 60/0 J. Januar 1855 bis 31. Deiember
dem Beklagten von der Eggers in Liquidation, eliefert seien, diese Forderung
Ronlurse J. Eggers in G. M. Kanning, dem Hamburg ge⸗ ladet den Beklagten zur münd⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ ivilabteilung 8, Ziviljustizgebäude olstenwallflügel, Erdgeschoß, reitag, den 19. Februar Zum Zwecke der
den 4. Dezember 1903. Zivilabteilung 8.
enannt Adolf Knölke
Seehausen, jetzt Justizrat Dr. Freudenstein den Kaufmann Adolf
Dezember 1899 ein Darlehn von ben habe, daß für dieses Darlehn auch Klägers auf dem Grundstück des
Sypothel
Band XI Blatt 1971 Abteilung II Nr. h eine von 31 1560 M eingetragen, daß zwischen arteien vereinbart sei, daß dieses Darlehn mit 44 Prozent zu verzinsen und auch diet im oben⸗ bezeichneten Grundbuche eingetragen, daß Beklagter feinen Verpflichtungen für die Zeit vom 1. Juli bis Oktober 1963 nicht nachgekommen sei und dem Klaͤger die Zinsen für dieses Vierteliahr im Betrage pon zb 6. 44 4 verschulde, mit dem Antrage: Königliches ,, wolle I) den Beklagten mittels egen Sicherheik vorläufig vollstreckbaren Urteils Kere ph ig schuldig erkennen, dem Kläger 359 M 41 3 nebst 43 Prozent Zinsen seit 1. Oktober 1903 zu zahlen, 2) auch die Zwangsvollstreckung wegen dieser Forderung in das dem Beklagten gehörige, im Grundbuche von Hannover ⸗Altstadt Band XI Blatt 1971 eingetragene Grundstück zu gestatten. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits var die 3. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Hannover auf Freitag, den 12. Februar 1904, Vor, mittags 9 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hestellen. um Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht,
Hannover, den 8. Dezember 1903.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
68616 Oeffentliche Zuftellung.
Die Firma Höh. Kühn &' Pultzsch zu Dresden, vertreten durch Rechtganwalt Trummler in Nieder- fedlitz, klagt gegen den Bäcker Carl Weber, früher in Jena, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer orderung von 154 M 40 3 samt Anhang für äuflich gelieferte Waren, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 1564 0 3 nebft 5 ο Zinsen, und zwar von 3830 seit J. Juli 1892, von 890 80 seit 19. Oktober 1892, von 265 M seit 25. November 1892, von 58 6 seit 30. Dezember 1892, von 36,45 S6 seit 15. De⸗ zember 1895, von 31 M seit 24. Mai 1894, ab⸗ züglich 48,76 M, die für 23. Februar 1893, 36,45 A die für 25. Februar 1893, 45 , die für 13. Juni 1394 dem Beklagten gutzuschreiben sind, sowie zu den Kosten des 6 und dieses Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Sächsische Amtsgericht zu Jena auf Freitag, den 29. Januar 1904, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Sin Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht. Jena, den 2. Dezember 1903.
Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Sächsischen Amtsgerichts.
68617 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Wilhelm Thiemann zu Laage klagt gegen den Vorschnitter August Placzek, zu⸗ letzt in Lalendorf, wegen Freigabe eines auf Antrag deß letzteren bei dem Tagelöhner Michael Glowezak in Köbrow gepfändeten Schweines, mit dem An⸗ trage, durch vorläufig vollstreckbares Urteil die im . des Placjek vorgenommene Zwangsvoll⸗ streckung in den bezeichneten Gegenstand für unzu⸗ lässig zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd-= sichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht zu Laage auf den 19 Ja— nuar 1504, Vormittags AI Uhr. 3 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Laage, den 8. Dezember 1803. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
68944 Oeffentliche ,
In Sachen des Kaufmanng Carl Benscher in Leipzig, vertreten durch die Rechtsanwälte, Justizrat Ir Brucker und Dr. M. Drucker daselbst als Pro⸗ zeßbevollmächtigte, gegen den Kaufmann und Kürschner⸗ meister Theodor Rost, früher zu Leipzig, jetzt unbe⸗ kannten . wegen Forderung, ladet der Kläger den Beklagten unter Bezugnahme auf die am 13. Juni d. J. diesem zugestellte Klage zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die sechste Kammer für Handelssachen des Königlichen Land gerichts zu Leipzig auf den 5. Februar 1994, Vormittags § hr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Die obengenannten Anwälte zeigen dem Beklagten an, daß ihnen der Kläger nach dem Ab⸗ leben des Rechtsanwalts Dr. Benscher Prozeßvoll macht erteilt habe, ̃ —
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
zu Leipzig, den 3. Dezember 19053.
69029 Oeffentliche Zuftellung.
Die Sparkasse des Kreises Wetzlar zu Wetzlar, vertreten durch den Vorstand, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dormann zu tzlar, klagt gegen den Kart Conrad Martin Lotz aus Braunfels, jetzt un⸗= bekannten Aufenthaltsorts, und 10 Genossen unter der Behauptung, daß der genannte Beklagte mit 6 anderen Personen Eigentümer der im Grundbuch pon Braunfels Band 2 Blatt 187 eingetragenen Grundftücke Flur 20 Nr. 577 und Flur 15 Nr. 104 sowie Miteigentümer an dem im Grundbuch von Braunfels Band 13 Blatt 19 eingetragenen Grund, stück Flur 15 Nr. J103 sei, auf diesem eine Hypothek zu Gunsten der Klägerin in Höhe von 1509 6, ver, zinslich zu hoo, eingetragen stehe, daß dieselbe noch in Höhe von 1440 ½ nebst 40jo Zinsen seit dem 30. April 1902 ng ekündigt und fällig sei, mit dem Antrage, die Beklagten kostenfällig zu, ver⸗ urteilen, wegen der Hypothekenforderung der Klägerin von 1440 M nebst Löso Zinsen seit dem 30. April 1902 die Zwangsvollstre 251 in die im Grundbuch von Braunfels Band 2 Blatt 187 eingetragenen Grundffücke Flur 360 Nr. 77 und Flur 18 Nr. 104 und die ihnen gehörigen ideellen Anteile an dem im Grundbuch von Braunfels Band 13 Blatt 19 ein- getragenen Grundstücke Tlur 15 Nr. 108 zu dulden, und Tas Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor— läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des HRechtöstreits vor die zweite Jiviltammer des König⸗ sichen Landgerichts zu Limburg auf den 20. Fe- bruar 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
an erg den 8. Dezember 1903.
Der Gerichtsfchreiber des Königlichen Landgerichts. 68327 Oeffentliche Zustellung.
Der Moses . Sohn, Möͤbelhändler in
Niederbronn, Prozeßbevollmächtigter: Geschäftsagent
den
Hausmann, Arbeiter in Francheprso, Kanton Briey Frankreich, früher in Neunhofen, unter der auptung, daß Beklagter an . für einen ihm am J. August 1903 käuflich gelieferten Glas schrank die Summe von bier und dreißig Mark schulde, mit dem Antrage, Kaisertiches Amtsgericht wolle den Beklagten kostenfällig verurteilen, an Beklagten die Summe von vier und dreißig Mark mit 4 00 Zinsen vom Tage der Zustellung der Klage an zu beza
und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklaͤren. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht in Niederbronn auf Mittwoch, den 2. März 1964, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Niederbronn, den 7. Dejember 1903. . Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
686221 Großherzogliches Amtsgericht Oldenbur i. Gr. Abt J. Oldenburg, 1903 Dezember 3. Oeffentliche Zustellung. Robert Exner zu Bremen, Doventhorstr. 8/9, ver⸗ treten durch den Kechtözanwalt Becker in Oldenburg, klägt im Wechselprozesse gegen den Adolf Schleicher zu Oldenburg, Haarenstr. 35. jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Wechseslforderung von jo0 M nebft 6 5s9 Zinsen seit 10. August 1963 und 3 1 25 3 Wechselunkosten, auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten mittels vorläufig voll= streckbaren Erkenntnisses zur Zahlung von 1650 4 nebst 6 0/o . t 16. August 19035 und 8 M 25 3 Wechselunkosten. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht Oldenburg, Abt. I, zu dem auf den 3. Februar 1904, Vormittags ry Üühr, bestimmten Termine. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht. Suhr, Gerichtsaktuargehilfe.
68621 Oeffentliche Zuftellung. ö Die ite des e e r, ers August Dühning, Wilhelmine geb. Freitag, in Kannenberg, Prozeß pbepollmächtigter: Rechtsanwalt de Witt u Stargard i. Pomm. klagt gegen den 6 eiter Franz Frledrich Eduard Dühning, früher in Kannenberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie zwecks Löschung der für den Beklagten im Güundbuche von Kannenberg Band 1 Nr. 13 Ab; teilung 3 Nr. 6 eingetragenen 2650 nebst fünf vom Hundert Zinsen von 209 „ unterm 28. Juni 15898 bei der Königlichen Regierung Hinter⸗ legungsstelle — zu Stettin 300 hinterlegt habe, diefes Kapital nebst Zinsen aber bereits am 19. Ja⸗ nuar 1874 von ihr bezahlt sei, mit dem Antrage:
I) den Beklagten zu verurteilen, darin zu wi * daß die von der Klägerin mit Hinterlegungsge uch vom 28. Juni 1898 bei der , , Regierung — . sstelle — in Stettin in Sachen der Dühningschen Aufgebotsmasse hinterlegten 300 nebst den aufgelaufenen r n, an die Klägerin zurückgezahlt werden, ö 2 das Urteil für , vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Stargard i. Psm,m, Zimmer 10 auf den Zz. Februar 1904, Vormiitags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Vuszu3 der Klage bekannt gemacht,
Stargard i. Pomm., den 3. Dezember 1903.
umm, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
ian, , Oeffentliche Zustellung.
Dse Clara Emilie verehel. Krankenwaͤrter Schramm geb. Martin, in Zwickau, Marienthaler Straße Nr. 69, klagt gegen den Bergarbeiter Gustap Robert Groh. zuletzt' wohnhaft in Lugau und Oelsnitz i. E., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Erstattung des durch die Beerdigung der Ehefrau des Beklagten ent⸗ standenen, von der Klägerin, als der Tochter der Verstorbenen, bestrittenen Aufwandes, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig und in vorlãufig vollstreckbarer Form zur sehlung, von 133 1 365 8 zu verurteilen, und ladet den eklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König fiche Amtsgericht zu Stollberg zu dem von diesem Gerichte auf den 8. Februar 18904, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termin. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser zug der Klage bekannt gemacht.
Stollberg, am 7. Dezember 1993.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht. 68953 Oeffentliche Zustellung.
Der Restaurateur Cdwin Kramer zu Wittenberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. . ö klagt gegen den Handlungsdiener Otto Barteis, fruher zu Wittenberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung daß er dem damals in Wittenberg wohnhaften Beklagten am 31. Mai 1901 ein Darlehn von 190 46 gegen die Verpflichtung gegeben habe, das Kapital am J. Oftober 1902 zurückzuzahlen und mit 60/0 ju ver⸗ zinsen, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 100 . nebst 0h insen eit 31. Mai 1901 zu zahlen, die Kosten des Rechte streits zu tragen und das Urteil für vorläufig voll⸗ strekkar zu erklären. Der Kläger ladet den Be= klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- strelts vor das Königliche Amtsgericht zu Wittenberg auf den 8. Februar 1904, Vormittags 9 Uhr. filr Rr. 2. Zum Zwecke der öffentlichen lellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wittenberg, den 7. Dezember 1903.
W Sekretär,
eise
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (68612 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Firma Hch. Kühn G Hultzsch in Dlesden. , Klagspartei, Prozeßbevollmäch Rechtsanwalt H. Justizrat Dr. Yi in Würz gegen den Charkutier Josef Pfriem, Würzbur
. ur
. nun unbekannten Standes und unbekannten Aufenthaltz, Verklagten, wegen einer Forderung von
56 M 36 3 f. A, ist vom Gerichts varsitzenden . Verhandlung über die am 4. Dezember 19053 ein- ereichte Klage vom 27. November 1993 die öffent · iche Sitzung des Prozeßgerichts, K. Landgericht Würzburg, Jivilkammer II, vom 8 den S. März go, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale . Zivil sachen, ö. Nr. 138, i
Ii Spbergeschoß, im Gerichtsgebäude zu Wü ̃ DOitoffraße, bestimmt, zu welchem Termine 53 des Rechtsstreits an der
Grundbuch von Hannover⸗Altstadt
Well in Riederbronn, klagt gegen den Bernhard
mündlicher ,,,, Gerichtsstelle der Prozeßbevollmãchtigte des Gegners