1903 / 294 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Dec 1903 18:00:01 GMT) scan diff

2

ehmungen verbunden sind, Die Frrichtung großer Banken hält Professor Bullock für eine dringende Notwendigkeit, wobei er allerdings nur solche im Auge hat, deren Unabhängigkeit und Konservativismug chenso zweifellos in müßte wie ihre Hier

Rutz barmachung der Wasserfälle des Tanoflusses für die Goldgruben in der englischen Kolonie Goldküste.

Die englische Zeitschrift ‚West Africa“ vom 7. November d. J. i, eingehende Mitteilungen über die Anlage einer ar Kraftstation, welche in der englischen Kolonie Goldküste bei Chitri am Tanoflusse geplant wird. Mit der Errichtung dieser Anlage will man den Zweck verfolgen, den östlich vom Tanoflusse liegenden Gold⸗ gruben von Prestea, Tarkwa und Aschanti eine billige Betriebskraft in verschaffen, da die Verwendung von Kohlen dortselbst an Bezüge aus weiter Ferne gebunden ist und bei dem Mangel an Transport- wegen den Betrieb außerordentlich verteuern würde.

Der Tanofluß, nächst dem Volta der größte Fluß an der Goldküste, besitzt bei Chitri auf einer Strecke von etwa einer J . Meile einen Wasserfall von 75 Fuß, wobei der höchste

all auf etwa 100 Jards 40 Fuß beträgt. Die Wasserkraft dieses

usfses wäre genügend, um die Goldminen der Elfenbeinküste und die Goldfelder von Prestea, Tarkwa und Aschanti mit der für ihren Betrieb erforderlichen Kraft zu versehen, da man glaubt, dem Wasserfall eine Kraft von 20. bis 45 000 HP entnehmen zu können. Es würden zunächst die Goldfelder von Prestea und Tarkwa bei der Verwirklichung dieseh Planeg in Betracht kommen, welche von den Chitrifällen 45 bezw. 60 englische Meilen entfernt sind. Diese beiden Felder könnten . durch eine elektrische Bahn mit einander verbunden werden. Für die Versorgung dieser beiden Goldfelder wird die für den Betrieb der Gruben, der Bahn und der Beleuchtung er forderliche elektrische Kraft auf 000 HP berechnet. Die Anlagekosten der Kraftstation und der , , , his zu den Prestea⸗ und Tarkwafeldern werden auf 120 009 bis 149 009 Pfd. Sterl. geschätzt und die Betriebskosten dafür auf 28 500 Pfd. Sterl. bemessen. Die Kosten einer Pferdekraft pro Jahr in der Form von Dampfkraft würden sich bei Verwendung von Kohlen auf 40 Pfd. Sterl. stellen, wohingegen die entsprechenden Kosten bei Benutzung von elektrischer Kraft nur 25 Pfd. Sterl. betragen würden. Bei einer Verwendung von insgesamt 5000 HP würde sich aus dieser Anlage eine Brutto⸗ einnahme von 125 000 Pfd. Sterl. ergeben, die nach Abzug von rund 30 900 Pfd. Sterl. Betriebskosten einen Nettoertrag von 9b 000 Pfd. Sterl. ausmachen würde. Bei einem nominellen Ge⸗ samtkapital von 3090 000 Pfd. Sterl würde sich hieraus bei einer 6 prozentigen Amortisation eine e mn von rund 25 9, ergeben, und das Anlagekapital könnte sich dabei in 15 Jahren bezahlt machen.

Die Aussichten für die k dieses Projekts sucht man durch einen Vergleich mit der Anlage einer elektrischen Krafistation auf den Kolargoldfeldern im Staate Mysore in Britisch⸗Indien zu fördern. Die Verhältnifse der dortigen Goldgruben hätten bei dem völligen Mangel an Kohlen in der Umgegend eine große Aehnlichkeit mit der Lage der Goldgruben an der Goldküste. Dabei wird bei den Kolargoldfeldern die elektrische Kraft auf eine Entfernung von 92 englischen Meilen abgegeben. Die Errichtung der 6 bat aber die Goldgruben dort in den Stand gesetzt, einen derartigen Ertrag zu liefern, daß dem Rajah von Mpsore aug den Bergwerks- abgaben von Ho / g eine Einnahme von 95 260 Pfd. Sterl. im Jahre 18902 zugeflossen ist. (Nach der Zeitschrift West Africa“, mitgeteilt durch den kolonialen Beirat in London.)

Ausschreibungen.

Lieferung von eisernen Brückenkonstruktionen an die Baudirektion der Landesregierung für Bosnien und K in Sarajevo. Es handelt sich um die Lieferung von Eisenkonstruktionen für 68 Durchlässe, 14 Brückenkonstruktionen und von einer Eisenkonstruktion für die Drinabrücke von 130 m Licht- weite. Frist für Angebote: 31. Dezember 1903. (Oesterreichischer Central Anzeiger für das öffentliche Lieferungswesen.)

Lieferung von 6900 t Schienen an die spanische NRerdbahn-⸗Kesellschaft. Angebote nimmt das Bureau der Ge⸗ sellschaft in Madrid entgegen. (Commercial Intelligence]

Die Konzession zur Ausnutzung der Wasserkraft des Manzanares (Spanien) im Munizipalbezirk von Manzanares ist auf Antrag der Direction general de Obras publicas in Madrid an J , de Arteaga Echagus, Marqués de Santillana, jwecks Erzeugung von d reischer Energie verliehen worden. (Gaceta de Madrid.)

Vergehung von Kanalisationgarbeiten in Alcal de Henares (Spanjen) am 5. Janugr 1904. Anschlag: 143 561,50 Pesetas; Bietungskauflon: 7178,58 Pesetas. (Gaceta de Madrid.)

Neue Eisenbahnkonzession in Mexiko. General Julio M. Cervantes hat von der Secretarla de Comunicaciones y Sbras päblicag die Konzession erhalten für eine Eisenbahn von San Ma teo, einer Station der mexikanischen Zentralbahn, nach Jilitla mit einer Zweiglinie , . Der Sitz des Unter- nehmens ist die Stadt Mexiko. Mit den Vermessungsarbeiten ist binnen sechs Monaten zu beginnen. Die Frist zur zollfreien Cinfuhr von Materialien endet in fünf Jahren. (Diario Oficial.)

Der Bau einer elektrischen Zweigbahn zwischen Tochimilco und Huipu leo . ist von der Compania de los ferrocarriles del Distrito Federal beschlossen worden. Auch be⸗ absichtigt anscheinend die Gesellschaft, auf ihren Linien den elektrischen Betrieb einzuführen. (El Economista MNexicano.)

, von Wasserkraft in Mexiko. Jesüs Avalos (Wohnsitz nicht angegeben) hat bon der Secretaria de Fomento die Kon⸗ ö. ion erhalten, 40001 Wasser pro Sekunde dem 1 an einer timmten Stelle feiner Besitzungen im Gemeindebezirk von La Piedad (Staat Michoacän) zwecks er, . von elektrischer Energie zu entnehmen. Dem Konzessionar wird zollfreie Einfuhr der benötigten Maschinen ꝛc. zugestanden. (Diario Oficial.)

Die Konzession für eine 3 Km lIgnge Straßenbahn in Asuncion (Paraguay) ist an die Gesellschaft La Edisi- eadora“ verliehen worden. (Paraguay · Rundschau, Asuneion.)

Tägliche Wagengestellung an der Ruhr und in d.

An der Ruhr sind am 14. zeitig gestellt keine Wagen.

für Kohlen und Koks Oberschle ien.

M. gestellt 18769, nicht recht⸗

gegebenen Deutschen Handels ⸗Archivs“, Zeitschrift für Handel und Gewerbe (Verlag der Königlichen Hofbuchhandlung lier S. Mittler u. Sohn in Berlin 8W. 12, Kochstraße 68-71) enthält in seinem Gesetzgebungsteil u. a. den neuen persischen Zolltarif, den ö olltarif nach dem neuesten Stande, den Zolltarif des ü

Dag Nobemberheft des im ö des Innern heraus⸗

dafrikanischen Zollvereins, verschiedene Aenderungen auf dem Gebiete r Zuckergesetzgebung in britischen und französischen Kolonien sowie in den Niederlanden, Schweden, Rußland und Spanien, den neuen n , , , ,, Sandels abkommen wischen Frank⸗ reich und Venezuela sowie zwischen Frankreich und Großbritannien wegen Jamaikas, das brasilianische Konkursgesetz, die neuen italienischen Bestimmungen über die Einführung des Praäͤventivvergleichs bei Zahlun u higher Im statistischen Teil ist neben Angaben über den Außenhandel der deutschen Besitzungen und Schutzgebiete, Britisch⸗ Neu Guineas, Gibraltars, St. Helenaß, Bosniens und der Herze⸗ owina sowie Salvadors die Statistik des belgischen Außenhandels r das Jahr 1902 ausführlich mitgeteilt. Handelsberichte der Kaiser⸗

. Konsuln e C d e en . 2 ö. ermo, n ge ; . on nde 0 * K

die durch photographischen Dreifarbendruck hergeste find, haben im amerikantschen ftsleben große Bedeutung er⸗ langt. Dieses Hilfsmittel wird auch von deutschen Geschaͤftsbäusern für den Absatz von Waren aller Art mit 6 benutzt werden können. Wie der Handelskammer mitgeteilt wird, sind Muster solcher Kataloge innerhalb der nächsten 6 Wochen im Reichgamt des Innern, Zimmer 174, während der Dienststunden ö. besichtigen. Ferner be⸗ ichtet die Handelskammer ju Berlin: Mitteilungen über Absatz⸗ 2 und Frachtverhältnisse von Grubenschienennägeln nach

roßbritannien können im Verkehrsbureau der Handelskammer, Prinz Louis Ferdinand ⸗Straße 1, eingesehen werden.

In einer in der vorigen Woche in Cöln abgehaltenen Ver⸗ sammlung der Dachpappenhersteller von Rheinland und Westfalen kam es laut Meldung der „Köln. Ztg. ju folgender Resolution: ‚Die in Cöln versammelten Dachpappenhersteller aus Rheinland und Westfalen erkennen an, daß die wirtschaftliche Lage der ,,, auf einen Tiefstand gesunken ist, der einen Nutzen bei dieser inen, nicht mehr zuläßt und daß, sofern die Daͤch⸗

ss

Die Hande lgkam: . teilt mit: Du nt kata eßf⸗

pappenhersteller ihrer Kundschaft fernerhin solide, gleichbleibende ,,. e liefern wollen, die Erhöhung der Verkaufgpreise eine zwingende Notwendigkeit ist. Da im anderen Falle Beschaffenheits⸗ verschlechterung der Erzeugnisse die natürliche Folge sein würde, so liegt eine angemessene , nicht nur im Interesse der ganzen Industrie, sondern k der Verbraucher selbst. Aus diesem Grunde, so schließt die Resolution, hoffen die Hersteller auch auf das Entgegenkommen ihrer Abnehmer.

In betreff des Rheinisch⸗Westfälischen Kohlen syndikats teilt die Köln. Zeitung' mit, daß die Verhand⸗ lungen, die am Sonnabend stattfanden, um eine Verständigung über die , der Gutehoffnungshütte, des Georgs⸗Marien-⸗Berg⸗ werks. und Hüttenvereins und der Mansfelder Gewerkschaft zu erzielen, ergebnislos verlaufen sind, da die Forderungen der Gute⸗ he n e gift nach Auffassung aller Beteiligten über das zu⸗ lässige Maß n, und mit den Grundsätzen, die . die Aufnahme der übrigen Hüttenzechen in das Syndikat maßgebend gewesen sind, nicht in Einklang zu bringen waren. Die Verhand⸗ lungen mußten daher vom . mit der Erklärung geschlossen werden, daß, wenn die Gutehoffnungshütte an ihren Forderungen fest⸗ halte, das Zustandekommen des Syndikats in dem geplanten vollen Umfange als gescheitert gelten müsse. Die Erwägung, die für den 29. d. M. n Zechenbesitzerversammlung mit Rücsicht auf dieses Ergebnis früher zu berufen, mußte fallen gelassen werden, weil die leitenden Personen vor Weihnachten für eine so . nicht mehr frei waren. In der Nachmittagssitzung wurde über die Bildung der geplanten Rheinischen Kohlenhandels, und Ren ech e fer et m. b. H. mit den Beteiligten volles Ein⸗ verständnis erzielt, sodaß die Gründung dieser Gesellschaft gesichert ist, falls das Syndikat trotz der bestehenden Schwierigkeiten bis Ende des Jahres dennoch zustande kommen sollte.

Laut Meldung des W. T. B.“ tagten am 11. und 12. De⸗ zember im Kaiserhof zu Berlin die Mitglieder des Deutschen i gh vndikats. Es wurde der , , mit den haupt⸗ sächlichsten Fabrikanten von Stopfbüchsenpackungen herbeigeführt und die Wahrnehmung der gemeinschaftlichen Interessen unter gleicher Leitung beschlossen.

Münster i. Westf, 15. Dejember. (W. T. B.) Wie der Westfälische Merkur‘ erfährt, bietet die Gelsenkirchener Ber g⸗ werkgaktiengesellschaft der Gewerkschaft Vereinigte Hamburg und Francisca zu Witten für das Ge er,, den Betrag von nominell 3 600 900 M Aktien ihrer esellschaft und ee . 1 Million Mark in bar. Demjenigen Gewerken, welcher diese Zuteilung von Aktien nicht wünscht, wird für je nominell 3600 M Aktien der Gelsenkirchener Bergwerkzaktiengesellschaft der Betrag von 7009 6 in bar zur Verfügung gestellt. Eine außer⸗ ordentliche Gewerkenversammlung wird auf den 30. Dezember ein⸗ berufen, um über dieses Angebot zu beschließen.

Budapest, 14. Dezember. (W. T. B.) Die heutige außer⸗ ordentliche Generalversammlung der Kronstädter Zellulose⸗ fabrik hat den Vertrag genehmigt, nach dem die Turocz⸗Szent⸗ Martoner Zellulosefabrik angekauft wurde, und eld fen. das Aktien kapital zu diesem Zwecke um 750 000 Kronen zu erhöhen. Das Be⸗ zugsrecht auf die Neuemission wird allen Aktienbesitzern gesichert.

Kursberichte von den Fondsmärkten.

Hamburg, 14. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren: das Kilogramm ANss8 Br., 2784 Gd., Silber in Barren: das Kilogramm 76,25 Br., 75,75 Gd.

Wien, 15. Dezember, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ungar Kreditaktien 774, 50, Oesterr. Kreditaktien 686 00, Franzosen 679, 00 Lombarden 89. 50, Elbetalbahn 421,50. Oesterreichlsche Papierrente 109,765, 40 o Ine fg SGoldrente 119,00, Oesterreichlsche Kronen anleihe 10G, go, Üngarssche Kronenanleihe 9, sß, Markn oben 117.20 Bankverein 521, 50, Länderbank 439,09, Buschtehrader Lit. Türkische Losfe 138,50, Brüxer Alpine Montan 411,50.

London, 14. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) 24 0/0 Eg. R 6e. Platzdiskont 3nse, Silber 251644. Bankeingang 8000

Sterl.

Paris, 14. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) 3 0;0 Franz. Rente 9g8, 57, Suezkanalaktien 4112.

Madrid, 14. Dejember. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 36.00.

Lissabon, 14. Dezember. (W. T. B.) Goldagio 24.

New York, 14. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Die Festig⸗ keit der Londoner Börse, die nach den vorliegenden Meldungen auf der günstigen Auffassung der Lage in dem russisch⸗japanischen Streit- fall beruhte, gab bei Beginn des Verkehrs den Anlaß zu einer Auf⸗ wärtsbewegung. Unterstüͤtzt wurde diese durch Londoner Kaufauf⸗ träge für 50 00 Aktien. Spekulative Abgaben waren nur in geringem Maße bemerkbar; dagegen wurden Preisbesserungen in einigen Werten, besonders Getreldebahnen, seitens spekulativer Kreise erzielt. Kauflust des Publikums fehlte. Abnehmende Geschäftstätigkeit, die in einem Nachlassen der Nachfrage in Erscheinung trat, rief späterhin Gewinnrealisierungen herbor. Am Schluß war die enden; wieder fest. Aktienumsatz 570 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschnittszingrate 5, do. Zingrate für letztes Darlehn des Tages 5J, Wechsel auf London (60 Tage) ch79, 90, Cable Transfers 4,83 95, Silber, Commercial Bars Höß. Tendenz für Geld: Stetig.

Rio de Janeiro, 16. Dejember. (W. T. B.) Wechsel auf London 1214.

Bueno Aires, 14. Dezember. (W. T. B.) Golbaglo 127,27.

Kursberichte von den Waren märkten.

Essener Börse vom 14. Dezember. (Amtlicher Kursbericht.) Kohlen, Koks und Briketts. , n. en der Syndikate im Bberbergamteberirt Dortmund fur die Tonne 1. Werk.) J. Gas⸗ und Flammkohle: a. Gasförderkohle 11,00 12,50 „, b. Gas⸗

ammforderkohle 76 10,75 M6, C. Flammförderkohle 9, ) bis 75 M, d. Stüdtoble i756 —- doo M,) 3. Halbgefiebte jd Go big lö60 6, s. Nußkshle gew. Korn J und II 13.50 - 1538 , do. do. III 11 00—- 11,75 M, do. do. IV 9, 5 10,75 M, g. Nuß⸗ pustshl., o- ööszo Rim d'zo=- 6 60 , bo, = ösöß mün bo is g, o0 M, h. Grugkohle do0 - 675 AÆ; II. etttohie: a. Cr 9, 00 - 9,75 M6, b. Bestmelierte Kohle 10 11,00 4A, C. Stückkohle 12,50 - 13.50 A, d. Nußkohle gew. Korn JL und I 12,50 13,50 do. do. III 11,00 - 12,00 MÆ, do. do. NV 9, 75 bis 10,5 AÆ, . Kokskohle 9,50 1000 A; IIi. Magere Rohĩe:

a. Förderkohle 7, * 8, 75

r ,, de, e, ach n ft, , ig nn C. S6. aufg n e 12, . kohlt re g. Unthrant Ruß Korn J n , l Flut, do. do. H 19, 50 = 23, 05 M, . Fördergrus 6,50 - 7, S0 x

kohle unter 19g mm 400-5, 50 AÆ; IV. Koks: a. enkohg 16 0 , b. Gießerei 16 00 = 09 , o. Bre ol . Int n 17,00 - 18,00 Æ6; E. Briketts: Briketts je nach Qual 1055 bis 13,59 * Marktlage unverändert. Die nächste Birjen. versammlung findet am Montag, den 21. Dezember 1908, Nach. mittag 4 Uhr, im Berliner Hof“, Hotel Hartmann, statt.

Probdierktenmarkt. Berlin, den 15. Dezember. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kꝗ) in Mark: Weijen, mãärkischer 167,50 16090 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 165 - 184775 h. e, l. im Mai 1904 mit 2 Æ Mehr oder Minderwert. Gtwag matter. Roggen, märkischer 128,00 ab Bahn, Normalgewicht 7 130,25 . im ,. Monat, ds. 1365,59 oe hn Mat 1904 mit 1,50 4 Mehr⸗ oder Hilnderwert. Matter. Hafer, pommerscher, maärkischer, medlenburger, preußl ofenẽr, . er feiner 136 = 154, Pomnmerscher, mtrkifchet, niken urger, preußischer, posener, schlesischer mittel 128 -= 135 . cher, ,, , , ormalge nahme im ** 99 t. r, e eil fra B . ais, La Plata O0 - 108, a rikan. 1Ulo h. Il, 55 fref Wagen * Shi K ö. , (p. 100 kg) Nr. 00 20,00 2,509. Anver. ndert. Rog genm ehl sper 100 Kg) Nr. O u. 1 16,290 17,90. wach. Rübsl (p. 106 kg) mit Faß 46,90 Brief WH r * ef , Monat, do. N.20 Brief Abnahme im Mai 1964 Geschãftslos.

***

Berlin, 14. Deiember. Marktpreise nach Ermittelungen de⸗ Königlichen Poliheißr ssdiumʒ. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppeliir. für: Weizen, gute Sorte )) 1615 *; 16,12 Weizen, Mittel sorte ) 1609 *; 16,906 Weizen, geringe Sorte) 16,03 M; 1699 M Roggen, gute Sorte )) 12,95 M; 1295 Roggen, Mittelsorte ) 12, 90 4; 1289 M Roggen, geringe Sorte * 12.87 M; 12,85 M Futtergerste, gute e . 14,30 A; 13, 10 M , , Mittelsorte y 13,090 M; 11,8090 Æ uttergerste, geringe Sorte) 11,70 Mü; 1050 4. Hafer, gute Sorte) 1570 ; 11,466 υν.-== Hafer, Miticlsorte) 1450 , 13,10 M Hafer, geringe Sorte) 15,00 4A; 11,80 Æ Richt⸗ stroh == n , . Heu e; , 60 EGrbsen, gelbe, zum Kochen 40,9) 1; 25,00 * Speisebohnen, weiße boo A; 2600 , Linsen 690,00 M; 20,9 6 Kartoffeln TO0 A, 500 S 3 von der Keule 1 Kg 1,80 M; 1,20 .

dito Bauchfleisch 1 kg 159 M; 1,10 M Schweinefleisch 1 69 M; 109 M Kalbfleisch 1 Rg 1,80 4; 120 Hammel, . 1ẽEkg 1809 MÆ; 1,109 M Butter 1 kg 2, So M; 2, 00 Æ

ier 60 Stück 5,00 M; 3, 00 z Aale 1 kg 2,80 M; arsche 1 Eg 1, 1,40 M Bleie 1 kg , Æ; 3,00 A *) Ab Bahn. Wagen und ab Babn.

Magdeburg, 15. Dezember. (W. T. B. Zuckerbericht. Korn. jucker 88 / / ohne Sack 8,25 8, 0, Nachprodukte 7650/9 ohne Sad 6.30 6,55. Stimmung: Ruhiger. Brotraffinade JL ohne Faß 1970. giristall zucker L mit Sack 19,5. Gemahlene Raffinade mit Sac 19445. Gemahlene Melig mit Sack 18,0. Stimmung —. Roh⸗ zucker J. Produkt Transito f. 4. B. Hamburg Dejember 16,5 Gd. 1695 Br, bei. Januar⸗März 17,15 Gd, 17, 20 Br., bei, Mai 17.65 Br. 1770 Gd, 17,70 bei., August 18.05 Gd., 18,10 Br., 2 . Oktober ⸗Dejember 18525 Gd., 18,35 Br., bei. wäãcher. ö 14. Dejember. (W. T. B.) Rüböl loko bl, 50, Mal

Bremen, 14. Dejember. (W. T. B.) (Schlußbericht) Schmal Fest. Loko, Lubz und Firkins 374, Doppelelmer 38, schwimmend Aprillieferung Tubs und Firkingz —, Doppeleimer —. Spend. Fest. Short lokf? Short clear Aprilabladung extra lang —. Kaffee. Ruhig. Baumwolle. Stetig. Upland nibdl

,,, , hene na. amburg, 14. Dezember. T. B. et ro Standard white loko 8 10. . m n , n. 165. Dezember. (W. T. B.) Kaffee. (Vormitta bericht Good average Santos Dejember 34 Gd., Mar 346 Gd., Mai 35 Gd., September 36 Gd. Stetig. Zucker⸗ markt. (Anfangsbericht. ) Rübenrohzucker J. Produkt Bastg 88 op Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg Dezember 16,30, e r 17, 00, Mär 17,40, Mai 17, 70, August 18,05, Oktober 18.26. uhig. Bu dapest, 14. Dejember. (W. T. B.) Raps August 11,ů70 Gb.,

11,80 Br. London, 14. Dejember. (W. T. 2) 96 o/o Javazu cker lolo zucker loko 8 sh. 4h d.

ruhig, 9 sh. 3 d. Verkäufer. Rübenro Wert, ruhig.

London 14 Deijember. (B. T. B.) (Schluß) Chile Kupfer bb /, für 3 Monat Sbm ss. Ruhig.

Liverpool, 14. Dezember. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz: 6000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tenden: Ruhig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Ruhig, stetig. De⸗ zember 6,8, Dejember⸗Januar 6,53 6,54, Januar Februar 6,49 bis 6,50, Februar⸗Märj 6-48, Märj⸗April 6,77, April. Mai 646, , . io. Juni ⸗Juli 6,43 6, 44, Juli⸗August 6, 41, August . Sep⸗ ember 6, 28 d.

Glasgow, 14. Dejember. (W. X. 3 (Schluß) Roheisen. Mixed numbers warrants ruhig, unnotiert. Middlesborough 41 sh. 8d.

Paris, 14. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) R ohzuder eh 88 9,9 neue Kondition 224 23. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3 für 100 kg Dezember 25*/, Januar 2575, Januar-⸗April 26so, Mal August 271 ..

Amsterdam, 14. Dejember. (WB. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 30. Bancazinn 74.

Antwerpen 14. Dezember. W. T. B. Petroleum. R niertes Type weiß loko 224 bez. Br., do. Dejember 224 Br, do. Januar 2 Br., do. Januar ⸗April 224 Br. Fest. Schmal Dezember 84,00.

New Jork. 14. Dezember. (W. T. B) (Schluß.) Baum wolleyreis in New York 12, 45, do. für Lieferung April 12.38, do. für Lieferung Juni 12,338, Baumwollepreis in New Orleant 1216, Petroleum Standard white in New Jork 9, 50, do. do. in Phi⸗ ladelphla 9, 45, do. Reftned (in Cases) 12,30, do. Credit Balances at Oil City 1,90, Schmal; Western steam 6,90, do. Rohe u. Brothert 7,20, Getreidefracht nach Liverpool 11, Kaffee fair Rio Nr. 7 Glo, do. Rlo Nr. 7 Januar 6,50, do. do. März 6 60, Zucker 3nso, Zinn 27,25, Kupfer 12,90 12.62. Die Visible Supplies betrugen in der vergangenen Woche an Weizen 34 804 6000 Sl an Maig 5 bö93 000 Bushels. :

Die Nr 11 der Zeitschrift Handel und Gewerbe (Call , Verlag, Berlin W. 8) bringt u. a. folgenden Inhalt: ollversammlung des Deutschen Handelstag“n. Mitwirkung der Handelskammern bei gef. des Handelgregisters . der Bandelskammern). Vorschlaͤge für den Weltpostverelngkongreß.

(69739)

Waren in streckun pon Lo derun

auch

ken⸗ und r be gen siisen

Theater und Musik.

Konzerte.

Au Mittwoch v. W. fand im Saal der Singakademie von den Damen Ada Suberg (Sopran) und Aliee Rau peranstalteter Lieder, und Duettabend statt. In künstlerischer and die Altistin weit höher als ihre Partnerin. Wenn ĩ Stimme auch in der Mittellage recht wenig so versteht sie es doch empfindungs⸗ vorzutragen und die Hörer durch ihren 36 zu sesseln. Die Sopranistin hat troßz guter Schulung ein flaches, in den hohen

ausgiebig

Lagen fast schrilles Organ, und ihre gesuchte Vortraggmanier läßt einen Kunstgenuß nicht aufkommen. Daß bei dieser Ungleichheit der Stimmen und der Portragsweise kein tonschön zusammenklingender Zwiegesang geboten werden konnte, liegt auf der Hand.

. Pianist Paul Lutzenko brachte in Gemeinschaft mit dem philbarmonischen Orchester am QDonnergtag in der Sing akadem ie ausschließlich russische Musik ju Gehör. Auf dem Pro— gramm standen Konzerte von Arensky, von Rimsky⸗Korsakowm und da—⸗ wischen dag berühmte B. Moll Konzert von Kschaikomsky. Das Interesse des Abends konzentrierte sich im wesentlichen weniger auf den Nonzerigeher als auf die Musik mit ihrer nationalen Eigenart. Die rr err lichteit des Ausdrucks, die im Rhythmus hervorbrach und fich in fremdartigen Klangreijen gefiel, gab dem tiefen Ernst der Ge⸗ banken ein besonderes Gepräge. Der Pianist folgte mit warmem Ge— fühl den Absichten der Komponisten; aber fein verzweigten Ideen⸗ gangen wußte er, trotz offenbarer, musikalischer Begabung, noch nicht mit der nötigen Sicherheit Gestalt ju geben. Im Saal Bechst ein gab an demselben Abend Fräulein Etelka Freund einen Klavierabend und erfreute die nur in geringer Zahl anwefenden Hörer durch ihr großes, gediegenes Können. Bereits die Wiedergabe der Brahmeschen Variationen und Fuge über ein Thema von Händel zeigte, daß sie nicht nur in technischer Beziehung, sondern auch in der Auffassung fortgeschritten ist, denn diese so schwie rige Musik wußte sie trefflich auszulegen. Auch eine Sonate von Gustay Weber spielte sie sehr gut: besonders das interessante Scherzo“ (2. Satz) brachte sie mit allen seinen Feinheiten zu Gehör. Drei Kom pofftionen von Liszt, Vallse d'Dbermann, Impromptu in Fis⸗-Dur und Etude F-Moll aus den Etudes d'exécution transcendante, die sie zum Schluß spielte, gaben ihr Gelegenheit, ihre große Finger⸗ sertigkeit im besten Licht zu zeigen. Vor einem aber muß sich die

ianistin büten, nämlich vor dem allzu grohen Kraftaufwand bei den . Conrad Ansorge gab zu gleicher Zeit im

eethovensaal seinen zweiten und letzten Klavierabend, dessen

rogramm Werke von Beethoven, Schumann, Lisit, Chopin und n m enthielt. Es erübrigt sich, über den Konzertgeber, dessen großeg Künstlertum über allen Zweifel erhaben ist, viele Worte zu machen. Er bot seinen zahlreichen Hörern wiederum einen vollkommenen Genuß, besonderg mit der großzügigen, musikalisch tief empfundenen Wiedergabe der H⸗Moll Sonate von Liszt. .

Frau Celeste Chop-⸗-Groenevelt 66 sn

i. in der Singaka demie mit dem Phil

rche ster das B⸗Moll⸗Konzert von Tschalkowsky und ein Konzert von List. Beide Werke verlangen Kraft und Entschledenheit des Spiels, die der Künstlerin leider nicht gegeben sind; daneben stand eine Trockenheit der Auffassung, die durch die Fingerfertig⸗ keit der Spielerin nicht verdeckt werden konnte. Da diese glanzvollen Orchesterwerke schon für ch allein wirken, auch wenn der Vortrag des Klavierparts nicht auf absolut künstlerischer Höhe steht, konnte es trotz alledem nicht an Beifallsäußerungen fehlen. Außer diesen beiden Nummern brachte die Dame eine Neuheit, ein Konzert ihres Gatten, Max Chop, zu Gehör. Das kurze Werk zeigt ansprechende melodische und rhythmische Einfälle, die aber nicht im: er das Gepräge selbständiger Erfindung an sich tragen; wenigstens rufen j lebhafte Erinnerungen an schon Dagewesenes wach. Das Werk in einer leichten, gefälligen Durchführun 98 freundliche Anerkennung. Herr Waldemar Lütschg gab in 6. dritten Klavierabend, der gleichfallz am Freitag im Beethovensaal stattfand, aufs neue

spielte am ar monischen

1. Untersuchungssachen.

2. . Verlust⸗ und Fundsachen, ö u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts. 26. Versicherung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

b. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

oben seiner ungewöhnlichen pianistischen Begabung. Die mit allen chwierigkeiten fpielende Leichtigkeit und Sicherheit feine Technil, die quellende Frische und markige Klarheit seines Tong vereinten beim Vortrag der Ligztschen Campanella ⸗Etude und Alkan comme ls vent“, und . dag Anhören der beiden Stücke, deren Wirkung ja einzig von dem virtuosen Können des Spielers abhängt, ju einem wirklichen Genuß. Klar und scharf charakteristert kam auch Beethovens Sonate Op. Sia zu Gehör, während bei der E. Dur. Songte, Op. 109, die nachschaffende Kraft des Künstlers dem Werk , weise noch nicht ganz gerecht ju werden vermochte. Lütschg gibt sich in Stücken, deren L, ere vor allem geistiges Durchdringen und rein snnerliches Erfassen verlangt, bieweilen etwas unfrei, als wenn die Schranke zwischen seiner musikalischen i und dem Kunst⸗ werf, dem sie Leben einhauchen soll, noch nicht gefallen ist; ein Um- stand, der durch die Jugend des Kunfstlers erklärt wird. Das Programm enthielt unter anderem auch jwei Stücke von Max Reger, von denen be⸗ sonderg das rhythmisch prãgnante H⸗Moll · Capriccio großen Belfall fand Der Geiger Herr Akerxander Sebald gab an demselben Freitag im Sagal Bechst ein sein zweltes Konzert, Lessen Programm wiederum jwei Sonaten von J. S. Bach und zwei Capricen von Paganini für Violine ohne Begleitung enthielt. Scheint es von vornherein nicht ut denkbar, daß Geigenporträge allein einen Konzertabend ausfüllen eilen die Fülle dessen, was der Künstler in diesen eigenartigen, wert⸗ bollen Kompositionen mit seiner meisterhaften Technik und seinem markigen Strich so vollendet bietet, läßt den Zuhörer vergessen, daß er nichtg als eine einzige Violine hört. Der Künstler wird mit seinen ,, . Konzerten gewiß bald allgemein das Interesse finden, das er verdient.

Das Konzert, das Frau Ottilie Metzger⸗Froitz heim am Sonnabend mit dem Philharmonischen Sxrchester im Beethoven saal veranstaltete, zeigte die bekannte Künstlerin wiederum von ihrer besten Selte. Sie trug mit ihrer schönen, klangvollen Alt. stimme verschiedene Kompositionen dramatischen und lyrischen Charakter vor. Von diesen lagen ihr, der Bühnenkünstlerin, die erstgenannten naturgemäß besser. Namentlich war die Sängerin bei der Wiedergabe der Arie der Vitellia aug der Oper Titus“

Saint⸗Sasns in ihrem eigentlichen Element. Von den anderen Gesangsnummern machte das Wagnersche Lied „Schmerzen! in der y, Instrumentierung den kiefsten Eindruck auf das zahlreich versammelte Auditorktum. Bie Begleitung fiel teils dem Orchester unter Herrn Rebideks Leitung, teils dem Klavier (Herr Erben) ju und wurde in beiden Fällen vortrefflich ausgeführt. Die drei Konzertgeber, die sich an demselben Tage im Saal Bechstein hören ließen, boten wenig Erfreuliches. Am besten ent⸗ ledigte sich der Cellospieler, Alois Reiser, seiner Aufgabe, dessen Vorträge ein fleißiges Streben und auch ein tüchtiges Durchschnitts⸗ können verrieten. Der Geiger Heinrich Feld und die Pianistin Inka Schmidt besitzen noch nicht genügende Durchbildung, um künstlerischen Ansprüchen zu genügen. In der Sing⸗ akademie ließ sich, ebenfalls am Sonnabend, die Sängerin Karin Lindholm hören. Mit ihrem klaren, gut geschulten Sopran und ihrem , Vortrag erzielte sie gute, wenn auch nicht gerade tiefgehende Wirkungen. Sie brachte ihr liebens würdiges Talent in schwedischen und deutschen Liedern erfolgreich zur Geltung. Der mitwirkende Violinist Julius Ruthström zeigte seine gute Schulung und bestimmte Ausdrucksweise in einer Sonate von Mozart und einigen kleineren Werken von Sauret und Wienigwsky.

Fräulein Corally Böttcher sang am Sonntagmittag im Saal Bechstein eine Reihe zumeist neuer Lieder, die von den Komponisten am Klavier begleitet wurden. Die stärkste Eigenart be⸗ kundet Hans Herm ann in seinen Liedern, die sich einer sehr ausdrucks= vollen rbythmischen und melodischen Bewegung erfreuen; für jedes Lied findet der Komponist eine besondere und r n Form, die dem wechselnden Inhalt entspricht. Auch Fr ih uhrmeister weiß in seiner glatten Weise, wenn auch in leichterer Art, zu fesseln. Eine geringere Erfindungkgabe ließen die drei Lieder von Franz Eichberg⸗ Werneck erkennen, obglei das Tändelnde und Spielende in dem Kinderliede Wasser ist naß“ recht gut getroffen wurde. Der klare, gut gebildete Sopran der Sängerin schmiegte sich allen Forde⸗ rungen, die moderne Tondichter an die Gesanges⸗ und Vortrage⸗ kunst stellen, glücklich an. Am Sonntagabend sang Fräulein Elfriede Ferno in demselben Saal zumeist bekannte Lieder. Die nicht gerade edle Stimme der Sängerin klingt leicht ge⸗ preßt und kremoliert bei stärkerer Anspannung, obgleich es ihr nicht an Kraft gebricht. Ueberhaupt erscheint das Organ der Sängerin nicht tadelloß in der Schulung, und dadurch wurde auch der e . beeinträchtigt, der sich überdies an der Oberfläche der Dinge hielt. Für kleinere, anspruchslosere Lieder reicht das Können der Dame eher aus, wie man aus Petris Wiegenlied‘ ersehen konnte. Die Klaviervorträge, die mit den Gesangsvorträgen ab- wechselten, führte Oscar Zalewski aus und zeigte sich dabei als

Wetterbericht vom 15. Deje mer 1903, 8 uhr Vormittags. ———— ——

Name der Beobachtungs- Wetter

in

von Mojart sowie einer Szene aus Samson und Dalila von

8 k d O Wm

bedeckt bedeckt bedeckt 3 halb bedeckt bedeckt wolkig Regen

0 8

Stornoway Blacksod Valentia Roche Point ortland Bill

1. de de

wolkig bedeckt Nebel

bedect bedeckt bedeckt wolkig bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt wolkenlos bedeckt Schnee

D

D do == O dol

C & ge- 2.

Bodoe Skudesnaes Skagen Kopenhagen Karlstad

* Sd X,

111 E do de

do = 8 Xe de r , de

mburg

winemünde Rügenwaldermünde Neufahrwasser Memel

888

D Sl Wo de r ee

C de do e d de de do do t ——

D 8 759,9 Windstille 760, OSO 1 760,7 BS w 2 6171 28 2 759,7 D- SS T 760,1 SW 3 halb bedeckt 759,8 Windstille heiter 760, NO 1Nebel 762,2 Windstille bedeckt 761,3 S bedeckt 763,6 O bedeckt 765,8 SO Schnee 764,53 SSO wolkenlos

758, i SM od bedeckt 759,9 O Nebel 759,65 N wolkenlos 759,6 ONO heiter Ein Maximum von über 780 mm liegt über Nordrußland, ein Minimum von unter 747 mm vor dem Kanal. In Deutschland, wo schwache, meist südliche bis östliche Winde wehen, ist das Wetter trübe, im Norden kalt, im Süden mild; vielfach ist etwas Niederschlag

llen. Wenig Aenderun wahrscheinlich. nia z . f Deutsche Seewarte.

l ö

X28

: 2

d de Re R T, =. del es = N dt S Q b l . ee

Lemberg Hermanstadt

& R o d

Ve do do

8

Mitteilungen des Asronautischen Observatoriums des Königlichen Meteorologischen Instituts,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenballonaufstieg vom 15. Dezember 1903, II bis 12 Uhr Vormittags:

Station Seehöhe 0 m 200m boo m 1009 m 1325 m] 2,1 1,8 4,5 —6,3

Temperatur 3 0, 0 Rel. Fchtgk. O / 93 94 94 94 95 Wind⸗Richtung . 0 O80 SSW SSW W

Geschw. mps 2,0 3,0 2,9 1,0 3,3

Nebel zwischen 200 und 450 m Höhe, darüber Temperatur-

klar denkender, gut geschulter Künstler.

zunahme von 2, auf 1,3 0.

Sffentlicher Anzeiger.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften.

8. Niederlassung ꝛ. von Rechtsanwälten.

9. Ban kausweise. . K 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

9h Untersuchungssachen.

69740] Fahnenfluchtserklärung. ; In der Untersuchungssache gegen den Kanonier Achille Beltzung der 1. Batkerie 4. Badischen Feldartillerieregiments Nr. 66 geboren am 11. Juli 1881 in Recareilliers, Kanton Bern —, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356. 369 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüächtig erklärt. Colmar i. E., den 11. Dezember 1903. Königliches Gericht der 39. Division. loo zs]

Fahnenfluchtserklärung.

In der , , gegen den zur Dig⸗ position der Exsatzbehörden entlassenen Musketier Oskar Ehrhardt aus dem Landwehrbezirk Höchst a. Main, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Milifärstrafgesetzbuchs sowie der 366, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für h . erklaͤrt.

Frankfurt a. M., den 10. Dezember 1903.

Gericht der 21. Division. Der Gerichtsherr: ngel, n von Hagen. Kriegsgerichtsrat. 6M 36] Fahnenfluchtsertlärung.

In der Untersuchungs fache gegen den Rekruten Heinrich Bornemann aus dem Landwehrben rk Det. mold wegen Fahnenflucht, wird auf Grunz der gg 69 ff. des k sowle der 3. zd, 366

oo6ß6s3]

69664

der Militärstrafgerichtgordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt. ünster i. W., den 12. Dejember 1903. Gericht der 13. Dwision.

Aufgehoben ist die durch Kontumaztalurteil vom eingetragene MIG. Oktober 1883 über daz Vermögen des am 27. August 1869 in Bönnigheim, O. A. Besigheim, egen Adam Friedrich Hertner ausgesprochene eschlagnahme. 9. Dezember 1903.

K. W. Gericht der 26. Division.

Jüden

7) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung Berlin, Gitschiner Str. 92, belegene, im Grundbuche des Kal Amtsgerichts 1 von Luisenstadt Band 37 Blatt Nr. 1888 zur Zeit der Cintragung des Ver— steigerungsvermerks ö offen Handelsgesellschaft Kunst & Linsener zu Berlin ein⸗ getragene Grundstück am 3. Februar 1904, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Jüdenstr. 60, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das Grundstück sst in der Grundsteuermutterrolle unter Art. 473 als Kartenblatt 46, Parjelle 350, von insgesamt 11 a 75 4m verzeichnet und in der Gebändesteuerrolle unter Nr. 3283 mit einem jährlichen Nutzungswert von 2590 M und einem Jahresbetra steuer von 61,20 M eingetragen. Wohnhaus hinten quer mit links, Remisengebäude links, offene Beschlagschmiede links, Lagerschuppen links, sowie Remise rechts. Der l Versteigerungsvermerk ist am 5. November 1903 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 25. November 1993.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 86.

Zwangs versteigerung. Im Wege der Berlin, Kol berger Straße Nr. 32, . im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 45 Nr. 2205 zur tragung des Versteigerungsvermerks auf den des Rentners än g , ö. neider in Heiligensee a. H. rundstũ wohnhauß mit unterkellertem Hof, b. Seitenwohn⸗ gebäude rechts, c. Stall- und Remisengebäude quer, 4. Stall links, am 19. Februar 1904, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, 9 60, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8 seigert werden. Das Grundstück ist nach

soll das in zur Gebäudesteuer veranlagt.

buch eingetragen. Königliches Amtsgericht J.

auf den Namen der offenen

kaufstermin statt.

der Gebäude⸗ 8 besteht aus of, 2 Stallgebäuden

11 Uhr anberaumt.

69660 Aufgebot.

erlassen:

von 1903 beantragt. Der

eit der Ein⸗

Namen tag, den 14. Jul

estehend aus: a. Vorder⸗

widrigenfalls erfolgen wird.

ver⸗ Artitel

(. 8 oppr S, Gr. Am

9

Nr. 7364 der Grundsteuermutterrolle, Kartenblatt Nr. 25, Parzelle 753/139, 3 a 70 4m groß, und zur Grundfte er nicht, dagegen nach Nr. 17 696 der Gebaͤudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 6290 M mit dem Jahresbetrage von 239, 40 M Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 7. November 1903 in das Grund⸗ 85. K. 103. 03.

Berlin, den 27. November 1993.

Abteilung 85.

Zum Zwecke der Zwangsversteigerung des dem Baͤckermeister Wilhelm Eighoff . g9 Kaiserstraße unter Nr. 330 hierselbst belegenen Grundstücks C. p. steht präklusivischer Termin zur Anmeldung dinglicher Ansprüche auf Dienstag, den S. März 1904, Vormittags 11 Uhr an. Zur selben Zeit findet der Termin zur endlichen Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen und der erste Ver⸗ Der Ueberbotstermin Dienstag, den 12. Ayril 1904, Vormittags

ehörigen, an der

Friedland i. Mecklbg.,. 11. Dezember 1903. Großherzogliches Amtegericht. 2.

Nr. h7 085. Das Großh. Amtsgericht Karlsruhe, 1IX. hat unterm 7. Dezember 1903 folgendes Aufgebot

Der Kantinenwirt Johann Thomer auf der Feste Lothringen bei Metz, vertreten durch Rechtsanwalt a, . . n, in ö. ; 9. eh, , . . wangsvollstreckung soll das in reibung auf den Inhaber Nr. des 3 oso igen

j ag ren. der Haupt. und Residenzstadt Karlsruhe n 1891 IV. Serie zu Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, r. in dem auf Donners 1904, Nachmittags 5 Uhr, vor dem diesseinigen Gerichte, Akademiestr. Nr. 2A, II. Stock, Zimmer 13, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, ie Kraftloserklärung der Urkunde .

On Finn 7 . e e e dön tsgerichts e Ge re e roßherz en Amtsge . h 8 erichtssekretär.

24184 Aufgebot.

Die Diecontogesels t zu Berlin, vertreten durch die Direktion, hat das Aufgebot der zehn Stamm prioritätsaktien Nr. 72, 149, 480, 706, 707, 708, zg, 1dr. i065 und, 1155 der i e ien Essener Bergwerksverein König Wilhelm“ ju Essen, lautend über 1000 M auf den Inhaber, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Januar 1904. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an. zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfallz die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Essen (Ruhr), den 13. Juni 1903.

önigliches Amtsgericht.

ist auf 69665

69961 e nnen wurden am 10. Dezember 1903: zwei Obligationen der Stadt Warschau vom

je 1060 Rubel r. 18410 und Nr. 20568. . . Mitteilungen in dieser Angelegenheit werden erbeten

an die Firma Jan Epstein in Warschau.

62101] Aufgebot. Die er, r,, von der Lebens. Hesells st in Lübeck ausgestellten, auf Inhaber lautenden Urkunden, nämlich.. 1) die Police Nr. 67 512, ausgestellt am 17. No- vember 1875 auf das Leben des Fabrikanten Ga Franz Rick in Honnef am Rhein, Friedrichstraße