1903 / 294 p. 20 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Dec 1903 18:00:01 GMT) scan diff

auf die abgestempelten (Stamm-) und

g erung der Dividendenscheine Nr. 16 6 *. ö . , . . vom 14. De e * ö der Dresdner Bank in Dre 2

lung. J . den 12. Dejember 1905.

Der Vorstand. C. Seyboth.

EG. Bürstinghau s. leo Hofbrauhaus, Actienbierbrauerei und ,

Der am 2. Januar 1904 fälllge Coupon Nr. 14 unserer Aosgigen Partialobligationen ge⸗ langt vom Fälligkeitstage ab bei der Dresdner Bank in Dresden und Berlin sowie an unserer , in Dresden Cotta zur Gin⸗

ung.

Dresden, den 12. Dejember 1903.

Der Vorstand. C. Seyboth. G. Bürstinghaus.

en zur

loom is]! Vereinsbrauerei. Bilanz pro 20. September 190.

Attiva. 10.

Grundstücke, Bauten und bauliche An⸗

lagen 4851 892 Maschinelle Anlagen, Apparate ꝛc. 54 032 Rühlanlage 21 817 Lagersastage 67 607 r flag 18 552

ferde und Wagen 25 283

nventar 8068

ourggebestand 4459

ierbestand 293 644 n, . 15 852 Malj⸗ und Gerstebestand 239 329 Kohlenbestand

4360 136 385 1190252 311916 19 638 8236

61 300 36 700

2398 428

Kassabestand

, . j gene Hypotheken

Neubaukonto

Bassiva. Stammaktienkapital . .

y

1080909 3 000009 180090090 hö3 611 100 0900 15 000

56 402 30 755

otheken

erve fonds Baureserpe Reserve für Unfallversicherung . a, . und e ef e satzungs.

4632 38 26

7 öIgygs J

Gewinn und Verlustkonto pro 20. September 1903.

Debet. Reparaturen und Ersatz

* espannunterhaltung Betriebs und Handlungsunkosten .. . und Versicherungsprämien. Belträge für Arbeiterwohlfahrtsein⸗ richtungen Abschreibungen i. Bauten ꝛc. für Abbruch von Baulich⸗ keiten Bauten 2 0so Maschinelle Anlagen, Apparate 2c. 20 0/0 Kühlanlage 200 Lagerfastage Trans portfastage ferde und Wagen nventar weifel hafte Forderungen . fur Unfallversicherung

gehoben Gewinn

1437376

Gewinnvortrag x 1901/1999... 14473

Verfallene Dividenden pro 1897 / 1898 703

Bierkonto 1 36. * 4

1437 376

Der Aufsichtsrat. Arn hold. Syter 3 ö. . Schult pielhagen. Zieg ra. . ultz e. Vorstehende Bilanz, sowie das Gewinn⸗ und Ver⸗ lustkonto haben wir geprüft und mit den ordnungs⸗ mäßig geführten Büchern der Gesellschaft über⸗ einstimmend gefunden. Nixdorf, den 29. Oktober 1903. Die Revisionskommission: Robert Fickert. C. F. W. Adolhi, gerichtlich vereidigter Bücherrevisor. Die Auszahlung der für das Geschäftsjahr 1902 1903 für die konvertierten Stammaktien auf 20 und für die Prioritätsstammaktien auf 4 0,9 festgesetzten Dividenze erfolgt vom 14. 8. M. ab mit n 26, gegen Dividendenschein Nr. 7 der konvertierten Stammaktien, mit M 140, an Dividendenschein Nr 7 der Prioritäͤtsstammahtien, bei der Gesellschastskaffe, der Dresdner Bank in Berlin, der Dresdner Bank und den Herren Gebrüder Arnhold in Dresden. Rixdorf, den 12. Dezember 1903. Vereins brauerei. Die Direktion.

vuis Schmitz, Elbe

elbert, den 12. Dezember 1903.

Jul. Judi

65420

ktiva. Kassakonto

, , d r, m . Druckereibetriebs konto

Debitoren

deꝛ ifmann Otto Braun, Ronsdorf, l. Bertram, Remscheid,

3 Hans di he. Berlin. e

dick.

) Erwerbs⸗ und Wirt genossenschaften.

Vermõgensbilanz 26 20. November 1903.

109 1009 = 6

*

Ce, n 36 dr abri ,,

Alb. Ju

9

1

Summe der Aktiva MS 30 Jg 5. 74g

assiva. Mitgliederguthabenkonto Genossenschaftsbank Cto. Crt. Cto. Kreditorenkonto⸗

Gewinn⸗ und Verlustkonto

General Anzeiger G. G.

I. e. s 266. Max Riegg.

m. b.

u Neuhaldens leben, in Liquidation. Dr. med. Bee se. A. Köhler.

) Niederlassun Rechts anwe

69732

Zwickau, am 12. Dezember 1903. Königliches Amtsgericht.

169731]

zichts auf Zulassung gelöscht.

Heimerich.

Nürnberg, den 11: Dezember 1903. Der Präsident des Kgl. Landgerichts:

9) Bankausweise.

Neine.

Summe der Passtwa MS 30 . Neuhaldensleben, den 23. November 1903.

.

In die Liste der bei dem unterzeichneten Amts⸗ er. e , d. Rechtzanwälte ist heute

echtsanwalt Dr. Johannes Richard Britze mit dem Wohnsitze in Zwickau eingetragen worden.

der

Die Eintragung des Rechtsanwalts Otto Wenner in der Liste der bei dem Landgerichte Nürnberg zu—⸗ gelassenen Rechtsanwälte wurde heute wegen Ver⸗

10) Verschiedene Bekannt

local

Von der Dresdner Bank hier ist der Antrag ge⸗

stellt worden, ! nom. M 400 999 neue tien der Mühlenbauaustalt und Maschinenfabrik vorm. Gebrüder Seck in Dresden, Nr. 1751 . 36 * hiesigen Börse zujulass enhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. , den 12. Dezember 1903. 7) ; Zulassungsstelle an der Börse zu Berlin.

Kopetz ky.⸗

69728]

: Von der Preußischen Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank

hier ist der Antrag gestellt worden, M 2090090 9099 40/9 Hnpothekenpfand⸗ briefe Serie W XI, Rückzahlung bis 1. Oktober 1913 ausgeschlossen, der Preußischen Boden ⸗Credit ⸗Actlen⸗ Bank in Berlin

zum Börsenhandel an der e Börse zuzulassen.

Berlin, den 12. Dezember 1903.

Zulassungsstelle an der Börse zu Berlin. Koypetz y.

(69M 30 Von der Landständischen Bank des Königl. Sächs. Markgraftums Oberlausitz, Filiale Dresden, ist der Antrag gestellt worden, * V9 Pfandbriefe des Erbländischen ritterschaftlichen Creditvereins im König. reiche Sachsen in Leipzig Serie XIX bis zum Höchstbetrage von E60 O00 000 4K 2 rn, und zur Notiz an der Dregdner Börse uzulassen. ; Durch Verfügung vom 7. August 1903 hat dag Königl. Ministerium des Innern den genannten Verein von der Verpflichtung zur Einreichung eines Prospektes entbunden.

Die Bulassungsstelle der Dresdner Hörse. Ma cko wk y.

69724) Pensionskasse für Zeichenlehrer.

Die ordentliche Generalverfammlung für das Jahr 1903 findet statt in Berlin Dienstag, den 29. Dezember 1993, Abds. 8 Uhr, in der Bierhalle Wilhelmstr. O2.

Tagesordnung: Kassenbericht. Wahlen. Anträge: Auflösung der Pensionskasse; Gründung eines neuen Vereins. Hertzer. Tschöltsch. Ludwig.

69726 Bekanntmachung.

Durch Gesellschaftsbeschluß ist die unter der Firma Giyswerk Hochhausen G. m. h. H.“ bestehende Gesellschaft mit beschränkter Haftung aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei derselben zu melden.

Hochhausen am Neckar, den 4. Dezember 1903.

Gipswerk Hochhausen G. m. b. H. in Liquidation. Der Liquidator: Eduard Roth.

69725 He o tsusger der unterzeichneten Gesellschaft werden nach 5 73 Ges., betreffend die Gesellschaften

mit aufgefordert, sich bei ihr zu melden. Berlin, den 14. Dezember 1903.

G. Bakirtzi & C0. Gesellschaft mit

beschränkter Haftung in Liquidation. Georg Bakirtzi.

64647

vYebet. voorheen & Aktiva.

Aktien in Portefeuille

Waren

Inventur

Geschaftswert

Kassa

Deblteure

Salaire

Abschreibung auf Inventur, Ausgaben für Gas und Kohlen Reisespesen

o . en, Miete orkstopfen, Abscht

Doetinchem, März 1903.

697291

täglich erscheinende

Balans über 1902 der

14534

100

1497 1961 2 h67 969 6 481 138 6490 1527 419 15

37 1 Mid a ah 63 19 133 .

222 45015 * Verlust⸗ und Gewinnrechnung 1902.

D. JI.

84* 73 * 62 *

39 12 31 50 30 32 *

Vaamlooreε Vennootschap Hollandsche Likeurstokerij en Distilleerderi; Gokkes & Loon.

S. FI. zs go

Doctinchem. giredit.

Crediteure , n Zinsen

Miete Dividende 1901 ö. Gewinn 532 * 222 450 195 * Gewinn.

H. FI. Warenhandl 21 521 98 Nebengesch. (Detail) 645 86 Gewinn und Verl. Saldo 1907.5. 3081

einzure

mit beschränkter Haftung, vom 20. Mat 1898 hier⸗

22 193

65 *

Der Direktor: S. Gokkes jr.

Abonnementseinladung

Anhaltischen Staats⸗Anzei er.

Der , , Staats- Anzeiger“, das in Anhalt, am weitesten verbreitete, Blatt, bringt in seinem ersten (amtlichen) Teil alle Anzeigen aus dem

Gebiete der gesamten fer eg gn Hof und Staat oe g stun; sowie alle i ,,,, Ordeng. a e

und Titelverleihungen, Gewerbetreibende wichtig, a

sowie alle sonstigen amtlichen Publikationen der dem erhalten die Abonnenten des Staats⸗

besondere Beilage.

des Blattes bilden.

Expedition

des,

e gerichtlichen und anderen Verläufe igen e Submissionen, handel srichterlichen und polizeilichen Bekanntmachungen

rpachtungen und, was besonders für

„Staats. und Gemeindebehbrden ꝛc.; außer. nzeigers“ die Gesetzsammlung gratis als

Der jweite (nichtamtliche) Teil gewahrt den Ahonnenten in gedrängter Kürze in ,. gehaltenen Nachrichten fortgefetzt eine allgemeine Uebersicht über den edeutung der politischen Ereignisse, während intereffante Lokalartitel, ö,. Novellen und Nachrichten aus allen Gebieten des Lebeng zur Unterhaltung und Bele

ang und die

rung den übrigen Teil

nserate à Zeile 290 Pf. finden im ‚Anhaltischen Staats. Anzeiger' die weiteste Verbreitung. onnementspreis biertellährlich ! Mark 50 Pf.

haltischen Staats ˖ Anzeigers“.

. der tee, chaft Hertel C Ce in Liqu. werden ersucht, d n g . . richstraße 216.

———

hier,

1680973

Durch Beschluß der Ges er vom 25. No⸗ e . wurde die i . Handelsregister eingetragene Gesellschaft in ö ma Vereinigte chinenfabriken W. Rudolph * Elie und

b. H. aufgelöst und der Unter⸗

Liguidator bestellt, welcher die esellschaft hierdurch auffordert,

69319 Aufforderung an die Gläubiger der Firma

Alfred Stein & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation zur Anmeldung ihrer Forde⸗

rung. urch Beschluß der Gesellschafter vom J. De- zember 1965 ist die Gesellschaft ab 2. Dezember 1903 aufgelöst und der bisherige Geschäftsfährer Kauf⸗ mann Julius Stein zu Frankfurt a. M. zum alleinigen Liquidator bestellt. Alfred Stein Ci Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation. Julius Stein.

Nostenfreier

Wohnnngsnachweis.

Die Herren Offtzlere und Beamten, die sich bet Versetzungen zur Beschaffung von Wohnungen in dem neuen Wohnort meist der kostspieligen Tätigkeit von Agenten bedienen, werden hiermit auf den

kostenfreien Nachweis der in den folgenden .

Hausbesitzervereinen bestehenden

Wohnungsnachweisinstitute

aufmerksam gemacht. Es erteilen bei Woh⸗ nungsbedarf u. a. kostenfreie Auskunft in:

Braunschmweig: Geschäftsstelle des Vereins der Grundbesitzer, Casparistr. - Hagenscharrn.

Breslau: Geschäftsstelle des Haus- und Grund⸗ besitzer · Vereins, Herrenstraße 24

Dresden: Allgem. Hausbesitzer⸗Verein, Vereing⸗ bureau, Scheffelstr. I5 J, H. Stadtrat Bober.

Eisenach: Hausbesitzerverein. Wohnungsnachweis: B. Erdmann, Karlsplatz 19. Vermittlungs⸗ stelle für Haus⸗An⸗ und Verkauf: R. Fiesinger, Johannis ftr. 7. ö ; .

Erfurt: Haus und Grundbesitzer · Verein, Geschäftg⸗ stelle: Schlösserstr. 23 27 1.

Inowrazlaw: Geschaͤftsstelle des Grund⸗ und ausbesitzer⸗Vereins, e,. 36/37 ernruf 335. Baugewerksmeister T. Langner.

Nassel: ** tsstelle, Museumstr. 8. Auf Wunsch gedruckte Wohnungsanzeiger.

Kiel: Geschäͤftsstelle des Haus⸗ und Grundbesitzer⸗ Vereinß, . 7, Fernsprecher 2883.

Königsberg: Geschäftsstelle des Grundbesitzer⸗ Bereins, Tragheimer Kirchenstraße Nr. 42. Fremdenführer gratis. .

Leipzig: Geschäftsstelle des Allgemeinen Hauß⸗ besltzer⸗Vereing, Ritterstr. 4. . Liegnitz: Gescha to te le des Grundbesitzer⸗Vereins, Kaufm. Ad. Geisler, Mittelstr. Minden i. W.: Haug und Grundbesitzer⸗ Verein, Leonardy u. Co., Geschäftsstelle der Mindener

Zeitung, Bäckerstr. 6.

München: Geschäftsstelle des Grund⸗ und Haus⸗ besitzer⸗Vereins, Sonnenstraße 2.

Neisse: Geschäftsstelle des Haus⸗ und n Vereins, Hotel Schwan“, Hotelbesitzer Haus⸗ dorf, Fernsprecher 11.

Posen: Verein Posener Hausbesitzer.

Potsdam: Der Vorsitzende, Herr Herrmann, Lindenstr. 51, und das Wohnungsbureau von Winckler u. Töpfer, Brandenburgstr. 71.

Schweidnitz: Geschäftsstelle des Grundbesitzer⸗ Vereins, Kaufmann P. Bayer, Ring Nr. 5.

Stettin: Geschäftsstelle des Grundbesitzer⸗Vereins, Kaiser Wilhelm⸗Str. 3.

Thorn: Haus. und pn een , Ge⸗ chäftestelle, Baderstr. 19, Hert Paul Meyer.

Torgau: Wohnun ggnachweis des Haus und n gf eren bei Kaufm. A. Grubitzsch,

ischerstr. 16.

Trier: Haug. und Grundbesitzer⸗Verein E. V. Wohnungsnachweisstelle: Johann Philipp⸗ Straße, Geschäftsführer Döring. ;

Weimar: Geschäftsstelle des Sausbesitzer⸗Vereing, Jakobstr. 14 parterre (Hofspedileur Wilh. Staupendahh.

Weißenfels a. S.; Haus- und Grundbefitzer⸗ Verein, Klostergasse z.

826524 0 nationalen nns ok

61330

gZentralburean 3. 3t. Bonn a. Rh. Burgstraße 4,

eg jede gewünschte Auskunft über Transport- verhaältnisse bereitwilligst und gratis erteilt wird.

Her Billig gut g. Nchn. .

6a H er .

a ! 2

Tafel vn 9 extr. Hh M Kei. Galizisch. in Emaileimr. arant. ff. Bereitg. Honi

ch. l. Degner Swinemünde 1 H. [68302

Nr. Ga nig, e, ass n.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aug den Handels⸗, Güterr zeichen, Patente, Gebrauchtzzmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen ent

Neunte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag, den 15. Dezember

te, Vereing, Henofsenschaftz, Jeichen, Muster, und Hörsenregistern, wer Urhcherrechtemmtragsrosse, lber halten find, erschelnd auch in einem befondcren Bla . !

r

unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. an. z

Das Zentral⸗Handelgregister für dag Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für

Selbstabholer auch dur Staatsanzeigers, SW.

*

ilhelmstraße 32,

die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ezogen werden.

. eträgt 1 M 5 In sertionspreis für den Raum einer Druchzeile

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der d 3 se das Vierteljahr. ö * n, der Rege] täglich

inzelne Nummern kosten 20 3. 30 3.

Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 294. 294 B. und 2940. ausgegeben.

Warenzeichen.

Es bedeuten: das Datum vor dem Namen den

ag der Anmeldung, das hinter dem Namen den

Tag der Eintragung, G. Geschäftsbetrieb, W.

Waren, Beschr. Der Anmeldung ist eine Be⸗ chreibung beigefügt.,

Nr. G64 200. S. 4655.

9

1655 1903. . Spiegelglaswerke Germania Actien⸗ Gesellschaft, Porz z b. Cöln. 212 1803. G.: Spiegelglas ⸗. werke. W.: Spiegel · glaser.

198 19092. British Paper Company, Alcock M Co., Berlin, Alte Jakobstr. 139 142. 25111 1903. G.: Fabrik von Toilettepapieren und Zu⸗ behörteilen. W.: Toilettepapier, Rollenpapier, Rollenhalter für Toilettepapier.

Nr. 864 712. N. 5006.

fingetragene Sehutꝛ marke Ml lorhak Ros

73 1903 Lothar Rost, Schwetz a. W. 25111 1803. G.: Bierbrauerei, Selterwasser⸗ und Limonaden⸗ fabrikatton. W.: Bier⸗ und Mineralwasserflaschen

aus Glas. Nr. 84 713. H. S5 II. Klasse 29.

————

234 1903. Adolph Hamann, Dresden, Serre⸗ straße 8. 25/11 18935. G.: Herstellung und Ver⸗ trieb von Erzeugnissen der keramischen Industrie. W.: Tafel, und Küchengeschirre aus Porzellan, ins- besondere Teller, Schüsseln, Terrlnen, Saucieren, Aufsätze, Eierbecher, Butterdosen, Plateaus, Tassen, Kannen, Milchtöpfe, Zuckerschalen, Salz-, Senf⸗ und Pfeffergefäße.

Nr. G64 714. H. 8178. Klafse 4.

slasse 29.

* ner Sohn, Hannover, 2611 1903. G.: Seifenfabrik. W.:

Riasse 24.

Klymene⸗

15.13 19902. Krausenstr. 9. Seifen.

1869 1903. Erste starlgruher Parfumerie M oiletteseisen ⸗Jabrit F. Wolff R Sohn,

Karlsruhe. 25h / 11 1903. Toiletteseifenfahrik. W.: Parfümerien jeder Art in flüssiger oder fester Form (Parfümtabletten), Ge⸗ sichtz⸗· oder Haarpuder, Kopf. und Toilettewasser, Toilet te- und Riechessige, Riechpulver, Zahnpulver, Zahnwasser, Zahnpasta, Zahn⸗ und Mundwasser, Haaröle, Pomaden und Pläparate zur Pflege des Daares und des Bartes, kosmetische Präparate zur , der Haut, Haare und der Fingernägel,

oiletteseifen jeder Art in flüssiger, halbfefter, fester und pulberisierter Form, Rasierseifen, Rasierseifen⸗ pulver und Rasierseifencreme.

Nr. 861 715. H. 8609.

G.: Parfümerie und

stlasse .

däres dis Stael wie, ne.

pieder. n

nher Sar i autauag des

Man Messe etwas 3a, n das del getagt

rm, . e. n .

Nr. 61 221. 9. S708.

De Ge, me, me, , . Wie, neee em, munen, me, en, , e. meme dem, mie, ebm, eme dm,. ee, , ,.

196 1993. Viktor Heinis Sohn, Pfetterhausen i. Els. 26/11 19053. G.: Taschenuhrenfabrik. W.: Taschenuhren.

1665 1903. Wilhelm Haber, Berlin, Engel⸗ ufer 16. 25/11 1903. G.: Fabrikation von Tinten, Siegellacken, Stempelfarben, Permanentstempel⸗ kissen, Lederlacken und anderen ähnlichen Erzeugnissen. W. . Chemisches Reinigungsmittel für Gummi⸗ und Metallstempel. .

Nr. G61 717. L. 5136. Klasse 34.

Hamhela

219 1903. Aug. Luhn Æ Co. Ges. m. b. S.. Barmen. 2511 1993. G.: Herstellung und Ver⸗ trieb von Seife, Toilette, Wasch⸗, Reinigungs⸗ Bleich⸗, Putz⸗ und Wäschemitteln und verwandten 1 Glycerin, Oelen. Fetten, Chemilalien.

: Seifen sowie Seifenpräparate in harter, weicher, flüssiger und gepulverter Form; Soda und Bleich⸗ soda; Stärke und Stärkepräparate für Wasch⸗ und Plättzwecke sowie als Nährmittelzusätze; Farben, Waschblau, Wäschetinte; Kerzen; Stearin und Stearinpräparate für Leucht, Polier⸗ und pharma⸗ zeutische Zwecke; Borax und Boraxpräparate für chemische, technische und pharmazeutische Zwecke; Chlor und Chlorkalk; Parfümerien, Milettemittel, kosmetische Präparate; Glycerin und. Glycerin⸗ präparate für hygienische Nähr⸗ und Konservierungs⸗ zwecke; naturreine, rohe, gereinigte, technische, ätherische, medizinische, kosmetische und Speiseöle und Fette, Butter, Margarine; Putz und Polier⸗ mittel für Metall, Hol, Leder, Glas, Porzellan, Email, Lackierungen und Polituren; Fleckstifte; Fleckwasser; Fleckpasta; Wichse, Schuhcreme, Lacke, Schuhlack, Putzpomade und Zündhölzer.

Nr. 64 718. H. S685.

Nãrzenschnee

116 1903. Rud. Derrmann, Berlin, Zossener Straße 60. 26 / 11 1903. G.: Seifenfabrik. W. Seifen, Parfümerien, Kerzen, Putz. und Poliermittel für Metall, Holz. Leder und Glas, Tollettemittel, Wäsche⸗ mittel aus Seife, Soda und Stärke, medizinische, ätherische, kosmetische und technische Oele und Fette.

Nr. 64 719. St. 2395. Klasse 37.

Bf; Ot. LMaAL-

Klasse 24.

MDG Tfę/E.

24510 1905. Stein⸗ und Thon Industrie⸗ eseilschaft „Brohirhal“. Burgbrobl Brohlthal Rhein). 26611 1905. G.: i ation von Stein⸗ und Tonwaren und feuerfesten Produlten. W.: Dachdeckungsmaterial, wie . bollãndische sannen, Mönch und Nonne, Biberschwänze, Strang. alizlegel, Turmziegel, Firstiiegel; Hohldeckensteine, wie Hourdig und Deckensteine verschiedener Systeme; ern, Tonplatten; Trottoirplatten; ECisen- linker; Rohre; Fassonsteine und Gefäße für die chemische Großindustrie; feuerfeste Produkte.

te Gn 7209. M. 6890. gala sffe as.

Dannemann. Th. K G. Möller,

228 1903. Hamburg,

Brook 1. 26/11 1903. G.: Tabak. und Zigaretten

Rauchtabak, Tautabak,

fabrik. W.. Mohtabal Zigaretten, Zigarettenpapier.

88 Zigarren,

Nr. G64 722. M. 964860. Klasse 42.

6/7 1903. H. C. Eduard Meyer, Hamburg, Doben⸗ hof. 26 11 1903. G.: Import⸗ und Exportgeschäft. W.: Getreide, Hülsenfrüchte, Sämereien, getrocknetes Obst; Dörrgemüse, Pilze, Küchenkräuter, Hopfen, Rohbaumwolle, Flachs, Zuckerrohr; Nutzholz, Farb⸗ holz, Gerberlohe, Kork, Wachs, Baumharz, Nässe, Bambusrohr, Rotang, Kopra, Maisöl, Palmen, Rosenstämme, Treibjwiebeln, Treibkeime, Treibhaus früchte; Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch; Talg, rohe und gewaschene Schafwolle, Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute. Fischhaut, Fischeier;

kuscheln, Tran, Fischbein, Kokons, Kaviar, Hausen⸗ blase, Korallen; Steinnüsse, Menagerietiere; Schild- patt; chemisch⸗pharmazeutische Präparate und Pro⸗ dukte; Abführmittel, Wurmkuchen, Lebertran, Fieber⸗ heilmittel, Serumpasta, antiseptische Mittel; Lakritzen, Paftillen, Pillen, Salben, Kokainpräparate; natürliche und künstliche Mineralwässer, Brunnen⸗ und Badesalze; Pflaster, Verbandstoffe, Scharpie, Gummistrümpfe,. Eisbeutel, Bandagen, Pessarien, Susvensorien, Wasserbetten, Stechbecken, Inhalations⸗ apparate, mediko⸗mechanische Maschinen; künsiliche Gliedmaßen und Augen; Rhabarberwurjeln, Chinarinde, Kampfer, Gummi arabicum; Quassia, Galläpfel, Akonitin, Agar ⸗Agar, Algarobllle, Aloe, Ambra, Antimerulion, Karaghen⸗ moos, Condurangorinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, Enzianwurzel, Fenchelöl, Sternanis, Kassia, Kassiabruch, Kassiaflores, Galangal 3 Ceresin, Perubalsam, medizinische Tees und Kräuter; ätherische Dele; Lavendelöl, Rosenöl, Terpentmöl, Holzessig, Jalape, Carnaubawachs, Krotonrinde, Piment, Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Quebrachorinde, Bay. Rum, Sassaparille, Kolanässe, Veilchenwurzeln, Insektenpulver, Rattengift, Para⸗ sitenvertilgungsmittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzenschãdlinge, Mittel gegen Dausschwamm; Kreosotöl, Karbolineum, Borax, Salpeter, Mennige Sublimat, Karbolsäure; Filzhüte, Seiden hüte, Stroh⸗ hüte, Basthüte, Sparkeriehüte, J n. delme, Damenhilte, Dauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Strampfe, gestrickte und gewirkte Unter fleider; Schals, Leibbinden; fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder; Koller, Lederjacken, 6 Tischdecken, Läufer, Teppiche; Leib Tisch und Bettwaͤsche; Gardinen, Hosenträger, Kra⸗ watten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Hand⸗= schuhe; Lampen und Lampenteile, Laternen, Gag⸗ brenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlicht- lampen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen, Pe- troleum fackeln. , fackeln, Schein⸗ werfer, Glühstrümpfe. Kerzen, Wachsstöcke, Nacht lichte; Oefen. Wärmflaschen, Kal oriseren, Rippen hei körper, elektrische Heijapparate; Kochberde, Kochkesse Backofen, 2 oft. und Malidarren, , tag. elektrische Kochapparate;

entilatlongapparate; orsten. Bürsten, Vesen. sel, Quaͤste, Piassabafasern, Fr karden, Teppichreinigungsapparate,

rnadeln

Dautsal

Klafse 10.

mittel, Parfümerien, Räucherkerzen, Refraichisseurs, Menschenhaare, Perücken, Flechten, Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioryd, Bleizucker, Blut= laugensalz. Salmiak, flüssige Kohlen fäure, . Sauerstoff; Aether, Alkohol, Schwefelkohlenstoff, Holzgeistdestillationsprodukte. Zinnchlorid, Härte= mittel, Gerbeextrakte, Gerbefette, Kollodium,

Cyankalium, Pyrogallussäure, salpetersaures Silber- oxyd, d,, n, ,. Natron; Goldchlorid, Eisenoxalat, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Orxal⸗ säure, Kaliumbichronfat. Quecksilberoryd, Wasser= 6 fe ,, Salpetersäure, Stick- toff xydul, Schwefelsäure, Salzsäure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, flame, Pottasche, Kochsalf, Soda, Glaubersalz, Calctumcarbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupferpitriol, Ralomel, Pikrinsäure, Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali; photographische Trockenplatten, photographische Papiere; Tesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Siccatif, Beizen, Chlorkalk, Katechu, Braunstein, Kieselgur, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Tonerde, Bimsstein, Ozokerit, Marienglas, Asphält, Schmirgel und Schmirgel- waren; Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, näm⸗ lich: Gummiplatten, gewellte . e, Stopf⸗ büchsenschnur, Hanfpackungen. er glu ger. nämlich: Korksteine, Korkschalen, Kieselgurpräͤparate, Schlackenwolle, Glaswolle, Aspbestfeuerschutzmasse, Asbestschiefer, Asbestfarbe, Asbestplatten, Asbestfilz⸗ platten, Jute. Kork und Asbestisolierschnur, Moos- torfschalen. Flaschen⸗ und Büchsen verschlüsse, Asbest, Asbestpulper, sbestpappen, Albestfäden. Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Putzwolle, Putz baumwolle; Guano. Superphosphat, Rainit, Knochenmehl, Thomacsschlackenmehl, Fischguano, flanzennährsalze, Roheisen; Eisen und Stahl in arren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen, Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, und zwar: in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zink⸗ staub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlspäne, Stanniol, Bronzepulver. Blattmetall, Quecksilber, Lotmetall, NJellowmetgll. Antimon, Magnesium, alladium, Wismut, Wolfram, Platindraht, Platin- chwamm, Platinblech. Magnesiumdraht, Vieh⸗ Schiffs. und Treibketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlags- ywlatten, Unterlags ringe, Drahtstifte; Fasfonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Gifenguß. Messing und Rotguß; Säulen, Träger, Kandelaber, Kon sole. Balluster, Treypenteile, Kransäulen. Tele- Ger den ,. Schiffs schrauben, Spanten, Bolzen. Niete, Stifte, Schrauben. Muttern. Splinte, Halen. Vlammern. Amboffe, Sperrbörner, Steinrammen. Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke. Messer, Scheren, Heu und Dunggabeln,. Hauer, Plantagen-⸗ messer, Hieb⸗ und Stichwaffen, ,,, Aerte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkneber. Schaufeln, Blasebälge und andere Werkzeuge aus Eisen und Stahl; Stachelzaundraht, Drabtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer. Dehr und andere Nadeln, Fischangeln, Angelgerãtschaften, künstliche Köder; Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen; e. e Gefäße; metallene Signal und lirchenglocken, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium; Badewannen. Wasserk] setts. Kaff eemũhlen, Raffeemaschinen, Wasch maschinen Wãäschemangeln. Wringmaschinen. Filter, raͤne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden. Aufzüge; Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aug Gummi; Achsen, Schlittschuhe. Geschütze, Dandfeuer · waffen, Geschosse, gelochte Bleche; Sprungfedern, Wagenfedern. Roststãbe, Möbel ˖ und Baubeschlãge. Schlösser, Geldschrãnke, Kasfetten, Ornamente aus Metallguß; Schnallen, Agraffen, Desen, Karabiner baken, Bügeleisen, Sporen,. Steigbügel, Kuürasse. Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, er 2 und gestanzte Fassonmetallteile; .

seln, Flaschenkapseln, Drahtseile, Schirm gestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre. Stod- zwingen, gestauzte Papier und 2 Schablonen, Schmierbüchsen. Buchdrucklettern, Wi haken. Robrbrunnen, Rauchhelme, warate, Väbschrauben. Kleiderstãbe, . bade Wagen jum Fahren, einschließlich Kinder und Krankenwagen; Fahrräder, erfah Feuer · spritzen, Schlitten, Karren. K Felgen. Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, 33 radstãnder; Farben, Far dstoß fe 2 boliertralte; Leder Sättel. Kloꝝ fpeitschen. Jaun m eng. lederne Riemen; Treibriemen;

Leder · und Gummi ã * chen.

Oaarõ

w 77777 77 77