leinene, enen n n nnen, wollene und seidene Sättel, ir eric ehr. h lederne Riemen,
2 4 i r ; Wachgtuch, Ledertuch, Filstuch; Bern! auch Treibr emen e. Möbhelbezũge, Feuereim . ö ö 3 ö hn ; 3 Be . ö g ͤ 1 . w zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Carnaubawachs, Gurte, latin, AÄmbroldperlen, Ambroidstangen; lr , n, wn, glerfse r ler ef,
he! i. ilape, ö 5. I en F
, . 17 arinde Sonnenblumenöl, ; 1 Fan elsa, innen nnn een. . ö Degras, Wagenschmiere, Garne, Zwirne. Bindfad ĩ . Mm Huchbrachor nde, Hah, summ, Saffa— Sn effelfasern, Rohseide, Bett. Deillets und Wachsberlen. n ; : fn ‚ M 294. Berlin, Dienstag, den 15. Dezember ö 1903
uff Veilchenwurzeln, Insektenpulver, dern; Wein, Schaumwein, Hier, Porter. Ale, Rr. 67 7389. D. 3622. gtiasse 2. . ö ö 1 g. z z a gr
r ü i , , , ittel gegen Maljextrakt, ruchtwein, Fruchtsäft
lz. SBaarfil; ] ohseide, Bettfedern, Bier Porter, Ale, Ma . Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aug den Handels⸗, *r, e e dn, Zeichen / Muster⸗ und Borsen registern, der Urheberrechtsein tragsrolle, über Waren ⸗
seblaus und andere Pflanzenschädlinge, Mittel Tumyß, Saucen, Hickles, Marmelade, Fleischertrakte, zeichen, Patente, Gebrauchtzmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekannkmachungen der Eisen hnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
; usschwamm :; Kreos otöl Farbe ineum, Bgrar, . 6 1 1 gFrucht'ther, P . echte Schmücker len. Cc kJ Db ommendadorrs..— Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. 6m. zaah)
k , . = Schiffebedarf · ien rock Garn f uche, Han schlhziche. Gum m Pankoffek. Sandalen, Strümpfe, gestrickte und ge— en 9gsio 1902. „Marina“ Deutsche Sch ffsbedarf⸗ genröcke, G e de , z ummi⸗ . ; . . * ; ᷣ ; uud Crhorn cefe lfchast mit Lescht änder n, Fwaren, Schhzeithigttt g e dekahde, Hh che Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — il t e, 5 ö . ã i tung, . il 18653. G.: Exportgeschäft. Gummiwaren, Gummitreibrlemen; Pofen, ö. Selbftabholer auch durch die Ker m ke Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Koniglich Preußischen . eträgt 5 16 ñ ss̃ das Yer g ich e. J, . 1 . .
Lederjacken. Pferdedecken Tischdecken, Läufer, Teppiche fl W.: Getreide, k 3 a ae e . Staattganzeigers, 8w. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. In . Druckzeile 30 3. Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche; Gardinen, Hosenträger, Obst, Dörrgemüse, ze, Hop Ah * 36 olle/ n 9. eur schn 1 9 . 9 h o ᷣᷣ·· — — ——
awatten, Gärtel, Korfetts, Strumpfhalter, Hand cke, G nf. Flachs. Nutz holz, Farbholi, Herberlohe, Kork, Taum, ummi, autschz . , . = e, ö Sämereien, Suppeneinlagen, Suppentafeln, Saucen, Kl. ? Nr. A 380 (K. 728) RA. v. J. 4. 95, Nr. 22 213 Firma: Friedrich Eimbeck, . . ö sch di. . Nüsse Bam usrohr , e n, , , , n , w . Warenzeichen. ,. und Wurstwaren, frisch und konserviertt,,ů 10978 (. 1223) . 22 11.96. Inhaber: Flei . und . 34 r Kronleuchter, Anzündelaternen. Bogenlichtlampen, ch lergzummi; Maissl, Treibzwiebeln, Tre , 6 9. ĩ 1 n 8 f lh Ber . tfult bi. (Schluß) amtliche e par und extrakte, Gemüse, Zufolge Urkunde vom 14‚1 1902 umgeschrieben rant Friedrich rh Eimbeck zu Berlin. Glühlichtlampen, Illuminations lampen, Petroleum⸗ ch . Vogelfedern, i gf, leisch; Talg, 1 e 4 . . . 19 p 3. 6 6 f ö . e, ; Kräuter, Gewächse, Reis, Obst, Gewürze, und gm 1III2 1903 auf M. Kahnemann jr., Berlin, Nr. 22 214 Firma: Bernhard Finck, Berlin. ell, Hagnessumn ach, Beh chin geeinten, 9 ane fc, ene en, . . ie n, . 5 ther enge fheg ,, 63 Nr. 02a 7⁊64. B. O68. Klasse 22 2. Gewürzessenzen, Tee, ß. und Blumennviebeln, Marsiliusstr. I7. Inhaber? Raufnmann Bernhard Find zu Ber fin. Hlühsiritmp J., Wachᷣ stẽcke Nacht ichte; Desen, elle, Häute, Fischeier i. 9 . F 8 ill. . 3 An . ⸗ ö i , e Hg ; ,. ö ö. Fische, Krebfe, Fischkonserhen, Krebskonserven, Fisch⸗ Kl. 2 Nr. 64 217 (S. 4337) RA. v. 24. 11. 1893. Nr. 22 215 Firma: Schultheisß⸗Ausschank Neue Wärmflaschen, Kaloriferen, Riß penheizkörper, ele; 6G is G Ftaviar, Hausenblase, Romallzn, n d re. 9. re n ö 3 K ochendl Docht . Here, h Amicus . Krebsextrakte, Kaviar, Gelee aller Art, Zufolge Urkunde vom 24/26. 11. 1903 umgeschrieben Jakobstraste Richard Schosland, Berlin. In- frische Heifappargte; Kochherde, Nochkessel, Vacköfen, ,,, 9 larmelgbe, Geleepulter, Pundingpulher, Saucen. ani 11sig 103 auf Ja. A. Wenck, Gr. Lichter Faber; Hichard Schosland, Gastwirt, Berlin. k ebf. . . 4 per g, 5 ö s , nee g r fr fn ore, W geb en Se e. kesederi fi r, 196 1903. Gebrüder Bandekow, Berlin , . , t ö . ,, '. . B
, ,, len. Bi ĩ ĩ ; Ba ] . i - . ö ö. . . extrakt, Malzsurrogat, Honig, ; r. 1399 Benno Cohn, —⸗
J . J , ö *enderms n r eren we-,
ᷓ aste, ö ür en, eber⸗ Made] J. . ö !. 1 / / 1 / ̃ ! h 2 ; he, e n n ö ersssßungsmittel, .
ö. k arate, Feldslaschen. Taschenbecher Maultörhe; Briketts, An. Gummistrümpfe, Giebeutel, Bandagen,. Wasserbetten, . Sttefelhölter, Werl eughefte Kork 9 , . ö ö . Tier. und Pflanzeneiweiß, Wild und Hel l, Vertreters. zr , f. green e e g er g Mar⸗ Kämme . Brennscheren, Haarschneide, thrazit, Kotg, Feueranzünden, raffinleres Petrol eum; mediko mechanische , Chinarinde, Kampfer, westen, Kork 6 Korkbilder; Korkplatten, Rettungs⸗ an I owie pharmazeutische Bedarfsartikel, frisch und KFonferdiert, Fauch Extrakte dapon, Kl. 36 Nr. 8 828 (. 392 R. A. v. 13. 9. hold, Berlin er Schasscheren, Rasiermeffer, 3 sia, Galläpfel, Alge, Amhra, ringe, , Pulverhörner, Schuhanzieher, W. Tropfabparate zu prophvfattischen Zwecken. Ke Toffeln? Kahler Garchart“ Salta, Anstenn, 5 533 Y. oh *. 2
ertionspreis für den Raum
asierpinsel, Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Pa⸗ Gummi arabicum, Qua ; ! ; üg nikel hei i — s. n., fe; Knöpfe; t Angosturarinde, Fenchel öl, Sternanis, Kassia, Kassig— feifenspitzen, Stockgriffe, Türklinken, Schildpatt ; Artike har Gesundheits⸗ und Krankenpflege (Geräte, ; ; 9065 (K. 871) 2 . n, nf g. : m i el. Kasfiaflerz6, Kere zg, Perubalsam, göhch iche , und ⸗Messerschalen; Elfenbein, Billard= Gefäße, Apparate chirurgische Instrumen le, wandagen e rp n ln, Ci n n rf 2977 8. 39 ! ⸗ ; . tranbkörhe, Vestern, Sticfeltnechte, Garnwinden, Dele, Labendelsl, RNosenbl, Ferpentinöl, Veilchen, bälle, Klapiertastenplatten, Falsbeine, CElfenbein- und dergl.) aus Gummi, Guttapercha, Metall jeder Derttin, Quark, Maschinenöl, Paschinenfett * 213 8 I)
; 2162 (R. 874
binden, Kopfwasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, i — ; m uck, Meersch Meers eif luloid Art, Brähtgewebe, Papier, Papier machee, Pappe Haaröl, Bart⸗ ken, Kleiderfländer, Wäscheklammern, Mulden, wurzel, Infektenpulver, Rattengift, Parasiten⸗ schmuck, eerschaum, Meerschaumpfeifen, Zelluloid- 3 . 3 „Pappe, Petroleum, Sundefuchen, Fruchtessen zen, Fruchtsafte, JJ . , , , , Refraich fleur. M enscheß haare, Perücken, lfchten, ken, Herter, gh ben, ane, . Mennige, Subli 4, K rbolsdure; Fi hüte, uppenköpje geyreßte Srnamente aus Zellulo e. Gum mifaden durchwebten und ummierten) und zalölecksteine, Süßhglz. Gelatine, Kolanüsse, Hasel= hosphor, Schwefel, Alaun, Bleieryd, Bleizucker, Türen, Fenster; hölzerne Küchengeräte; Sltefelholzer, Salpeter, Mennige, Sublimat, Far Filhüte, 2 ie, H ⸗ . 2 suel sol t, Üüsse, Wallnüsse, Mandeln, Pinienkerne, Feigen, ; af fn g ü Senenhlte, Stishhüte, Basthüte, Sparterlehüte, Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, andern zur Herstellung solcher Artikel geeignet. ö , i i ge n frei ef e fn, , ö 5. elne, Damenhüte,. Hauben, Schuhe, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte, NMateriallen. Pharmazeutische für das Laborator⸗ ,,
lkohlenstoff, ütz tie ö ; ö . ,, e , eb . Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl; Holz- Sticfel, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und Buchsbaumplatten, Uhrgehäuse, Maschinen modelle und die Defektur der Apotheke erforderliche Gerät. Jer Arm eg, uhu ber, . , r n,, Ba. S6 G84 (FR. 35h ö
ĩ ee. - ⸗ ; 6b ; ö i arzt⸗ ten bejw. Utensilien und zwar Werkzeuge und gr, r,, ; ö V 29 8 GFyan. späne; Strohgeflecht, Pulverhörner, Schuhanzieher, ewirkte Unterfleider; Schals, Leibbinden, fertige gus Holz, Eisen und Gips; ärztliche und zahnärzt schaf ö ; J Silkatif, Säcke, Kartons, Kisten, Gläser, Koffer, ertr. Pat Anw. Richard Neumann, Berlin Gegenstand des Unt 8 . e, , e,. ö , e,, . , e , ge, ph Ei e n ir 16. ufer ne ge rtbche r, un fg 6 . . . 3 , 66. ᷓ g 3. ö. 6 ; ö. . Ng einst. mn 1G i' oz). 3. . i J . . ĩ ⸗ dchlorid, Eisen⸗ Patt ⸗Haarpfeile und -Messerschalen enbein, degen, 6 X, ö Bett ge . ; h ; ; ssz ⸗ mige, Bindfaden, Besen, Pinsel, Bürsten, Bast, Gummi, von Grundstücken, e d Ausfũ v J , Yillarkbälle, Rlaviertasten platten, Würfel, Falzbeine, wäsche., Gardinen? Hosenträger, Krawatten, Gürtel . , in g fi. . 3 ent e m nnn, . . . Radiergumml, technische Gummiwaren, Messer, Erneuerung der Anmeldung. ,,, , . Kaliumbichromat, Hueg be er nn Wasserglas, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Forsetts, Strumpfhalter, Handschuhe, . . 6 , ,, e 9 f l 36 9 4 7 ne, nnn, . , , ope e. Scheren, Gabeln, Löffel, ,,. Glas. Kl. 2 Nr. 28 O53 (G. 1945) R. A. v. 24. 12. 97. von Grundstücken durch Selbstbebauung. Die Ge⸗ ,, , ,. e ,,. tg n, . i en,, ö K Hrn dle . ö n , Wer nn 39 . Rezepturbindfäden Mi . . s gelten ge f fn e , . . ö Gruis, Heilbronn a M.. , . ö. auch 35 ö. ,, . hhsãure, it, Knochenkohle, garrenspitzen, Je / ; . . . / . ö we. —ᷣ : ! . ö mach geschirr, aftpressen, Kistenbeschläge, Kisten⸗ Erneuert am 3 ß . zur Veräußerung von sonstigen unbeweglichen en k ar, Kochsalz, Soda, i, hip per f, ar f 8, ,, a ,. ile , ,, K Dire ft fenss , . . verschlüsse, Blechpfannen, Drahtpfannen, Hr en. Berlin, en 15. Dezember 1903. und Rechten . zur gr fn, an , Slauberfall Calelunncarbid. Caol in Cisen itrigl Zint Spinnräher. rz ppentr ain , ; fe Backöfen, lithographische und Buchdruckpressen, Maschinenteile, und jwar: Verbandwatte, Mull, Kambrie, Gaze, ,, , . 69370 6 a n, ,, , . aleicher Art.
o rn see tnfsalz, Kugeln, Blenenkörbe Starkäften. Ahornstifte, Buchs, trische Heizahpartf, Rochhenr ge. Koche re inew⸗ e n , . 3 an , ö , n, Uhrgehäufe; Maschinenmodelle gus Holz, Brutaphagrate, Obfl⸗ und Malzdarren; Petroleum Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen, Flanell, Leinwand, Baumwollstoff, Jute, Holzwolle, g hireter, Holzschuht, Stiefel, Pantoffel, Schuhwaren, Vetta e leo rang, Ssberst a. D., Schöneberg. Aktiengesellschaft.
. ö. . . ee , die, 3 ͤ nti⸗ demaschinen, Kasferollen, Bratpfannen, Eis⸗ Holzwollwatte, Moos, Moospappe; Binden und f . eockenplatten, photographische apierg. Keffefftein. Cisen und Gips; ärftliche und lahnärztliche, Phar. kocher, Gaskocher, elektrische Rochapparat. Venti⸗ Yrot schneiden el. ; u en . honographen, Phon ographenwal zen, eßbare Muscheln 3 erf e . . Henkft Sitkatif Beizen, mazeutische, orthopädische, gymnastische, er gr lationsapparate, Borsten, Bürsten, Besen ö , . 6. Pa ö Yet g andere Verbände. — Beschr. e e n Herbe rtrakte, Sein kohlen. i d ls ꝛ st Vene Gesellschesizvertrag ist am 12. Nobember Chlorkalk, Katechu, Braunstein. Küöeselgur, Erze, physikalische chemische, elektrotechnische, nautische, photo; insel Duaste Piassavafasern, Kratzbürsten, . er ⸗ h ac 2 an n. n,, Ie. sz Nr. 864 765. T. 280. Klasse 22 b. und Büchsenverschlüsse. Magnesium, Schmirgelleinen, ande regi er. 1903 festgestellt. Piarmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Tonerde, graphische Instrumente und Apparate, Desinfektion. farden, Bohneravp rate, Gimme, e,, . ö e, an J J . . Sandpapier, Kitt, Stahlfedern, Federhalter, Blei- Anxrensburg. Bekanntmachun 69130 Die Gesellschaft wird vertreten: Bimsstein, Sfokerit, Marienglas, Asphalt, Schmirgel apparate, Meßinstrumente, Wagen zum Wägen, scheren Rasiermesser, ö . emen, ,. . . nin . eltern stifte, Schreibkästen, Zirkel, Pennale, Tintenlöscher, . n, r 8 K. 1) sofcenläldct! Vorstand aug einem Mitgliede und Schmirgelwaren; Dichtungs. und Packungs⸗ Kontrolldpparate, Verkaufs automaien, Dampfkessel, Haarpfeile, Haarnadeln,. Barthin 3 opsweassg; 9 ö o ö nr e fen, e lig hte 9 G 177 21 hieißfeder n. Löschhabict, Sh elbpapier, Packpapier, nn ler,; L, , , ute in Abteilung n. besteht durch die es; materialien, nämlich: . gewellte . , , , wn, ; * ,, 3 n 3. (, . ö, ö e ,, hi 2. Hir. , . a. e. . r eh riedrich Meggerse 2) 3 . aus mehreren Mitgliedern ringe, Stopfbüchsenschnur, Hanfpackungen; Wärme⸗ maschinen, ür entr ren x ö ! . ( ! ö 365 s . ö : uxuspapier, Buntpapier, Zigarettenpapier, Fackeln z ; z irektoren) besteht, JJ , , e , 86, , . urpräparate, Schlackenwolle, aswolle est⸗ maschinen, einschlie ahm , 3 ; ö ö . . . . . elm. Str. 46. 11 1803, G33 H d vwöollstofft, Bamt, Leinen, Selde, Resfe, . . 2 . er, ee, ü. — 5 e, gien n, Asbestfarbẽ, Asbest · maschinen, Strickmaschinen und. Stickmaschinen; ki sigfr Sauerstoff, Aether, Härfemittel, Gerbe⸗ Schmalz, ,, . . 266 Kaffee, Fabrik für photographische Artikel, Optik, Mechanik Kattun, Gardinen, Shyihen, Sehn ür le , 3 Rihren cb e, i ig ,. igos ,,, vlatten gen liner Jule. Kork. und Pumpen, Förderschnecken, Cigmaschinen, ithogra· extrakte, Gerbefette, Koll odium Cyankalium. Wein⸗ i , m e, 9 ö. d del ar e. und Chemie und für Fahrräder und Automobilen. Zanellg, Möbel aller Art, Möbelstoffe, Kleiderstoffe, nigliches Amtsgerich Direktor oder einen Prokuristen — Afbeftifolierschnur, Moogtorfschalen. Flaschen⸗ und phische und Buchdruckpresfen, Maschinenteile, Kamin⸗ steinsäure, Zitronensaͤure, Oxalsäure, Quecksilberoryd, Sago, , a . ö 2 eln, Ka 36. o⸗ W.; Photographische Kameras und 56. Stative, . mne r Buckstin, Tischdecken, Läufer, Alreld, Leine. Bekanntmachung, [691531] oder durch einen stellvertretenden Direktor und Bůchfenverschlüsse, Asbest. Asbestpulver, Asbest⸗ ,. Relbeifen, Kartoffel reihemaschinen, Brot Wasserglas, Wasserstoff fuperoryd, Salpeter ure, kolade, . ons Zu 4. ae,, nn , . Qbiektive; photo. optische Apygrate. Photogrgphische Teppiche, eib, Tisch! und Bettwäsche, Im Handeltregister A Nr. 55 ist bei der Firma einen Prokuristen appen, Asbestfäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, neidemaschinen, . Bratpfannen, Eis⸗ Schweselsäure, Salzsaure, Graphit, Knochenkohle, afesn rot, . , , e, 2 pu ir Sucher, Trockenplatten, Films, lichtempfindli e Gürtel, Hosenträger, Zwirn, Stopf⸗ Strick, Fr. Sievers in Alfeld heute eingetragen: Die oder durch jwei Prokuristen. Pr f zieht Alfbestschnüre,ů Putzwolle, Putz- schränke, Trichter, Ziebe, Papierkörbe, Matten, Brom, Jod, Pottasche, Koch al Soda Glaubersal, Malz, Honig, ü eisfu m öh rdnuß . Papiere und a bons nicht lichtempfindliche Papiere Häkel, Stick. teck und Naͤhnadeln, Rlopf⸗ a ift in August Sievers geändert. Ferner wird als nicht einzutragen bekannt ge⸗ baumwolle; Guano, Suyperphosphat, Kainit, Klingel züge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streich Calciumcarhid, Pikrinsäure, Arsenik, Benzin, photo⸗ Schreibe, Druck Pa . , Pergamen und Kartong, Albums, Kartons zum Auftleben und Feinschen, Fla che, hanf, Panathaspänt, ek, Alfelb. ben Herember 190 mehl er Dar f cru ndkaptlal serfält kr 1875 auf den Knochenmehl, Thomasschlacken mehl, Fischguano, instrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh⸗ und raphische Trockenplatten, photographische Papiere, Schmirgel⸗, Luxus-, Bunt und en here, Einziehen. Chemikalien, flüssig und pulverisiert, Ver⸗ aute, Fischbein, Schildpatt, Knöpfe, Haken, Sesen, Königliches Amtsgericht. J. Inhaber lautende Aktien über je 1200 , die zum , g , , me,, ,,,, , , , , , , ,, mar, , e , enen,
n mmigabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spiel dosen . ; Erze, ⸗ . n n, r ö r . s. tikel. Kopierrah , „lichte, ö ltc e — one, . ö . . ; , n ee g, m, . i, d, ,, , ,
GSifen- und Stahldraht; Kupfer, Messing, Musikautomaten; Schinken, Speck. Wurst, Rauch Kohlen, Steinsalz, Tonerde, Bimsstein, Narienglas, ꝛ ; . . 8 . Ser n e fer , . fleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und ma⸗ Asphalt; Flaschen⸗ und Büchfenverschlusse; Afbest, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk, Vergrößerungsapparate, Ferrotypeplatten. Fahrräder. Wachstuch, Ledertuch, Hüte. Mützen, Helme, Hauben, 2. n 8 k Die Firma it foren), welche 3. . ie. * . 6 ö. ö Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗
a d, . — nierte Fische; Gänsebrüste, Fisch. Fieisch, Frucht. Astestpappen, Asbestsähen, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Preßspan, Jellstoff, Holzschliff, Photographien, photo ; Fahrradlaternen, achsen, spreitzen, felgen, muffen, ũ . . mer e ff org . Gier, kondenfierte Asbestpaplere, Asbestschnüre, Gugno, Super raphische Druckerzeugnisse, Steindrücke, Chromos, gehäuse, bolzen, lenkstangen, fretlager, -stahlkugeln, ö e,. 1. Awvolph R. H. Rathjen, Altona machungen werden im Deutschen Reichsanzeiger
und zwar: in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, ; P — ᷣ — . 3 ] ü n hren, Milch, Butter, Käse, Schmalz, Kunsibutter, Speise⸗ phosphat, Kuochenmehl, Thomasschlackenmehl, Fisch. eldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, verbindungsteile, gabelköpfe, gabelscheiben, getriebe, t Notiibũ Federkã schen⸗ ; . lassen; unter di kannt wird die Fi ki e fe . D e f nr ni sfn, Dilber fr, ee FRaffeckurrogate, Tee, Zucker, guanb, Pflanzennährfalze, Rohei en, Gisen und Stahl Froschüren, Jeitungen, Profpekte, Diaphanien, Eß.=, „griffe, srellaufnaben, ketten, vedale, schmuß fänger, le. vn g n ge. elbe, ere ff Kreer, Inhaber: Kaufmann Adolph Rudolph Heinrich . i. 9 ne , 4 —
ane, Sfann lo Bronje. Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Makkaroni, in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Trink, Koch., Waschgeschirr und Stand gef ße aus mutterschlũssel, Iyklometer, glocken, „ölkannen, Kupfer, Aluminium, Cssen, ing, wie Rathjen zu Altong. uffichtgratg beige sugt!
kin n nn, Senn ein el, ö . ö Bonbons, Zucker⸗ Röhren; Cisen. und Stahldraht; Kußfer, Messing, n, 6 . ö Ton; er nen sschlösser, ‚riemenscheiben, feilen, sägen. Auto ire n n m . J er nn Königl. Amtsgericht, Abt. Ia, Altona. 6 b, , werden vom Auf⸗ metasl, Äntimon, Magnestum, Palladium, Wismut, stangen. Gewürie, Suppenta feln, Essig. Siruz, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und . en, st . . J . ö 6. 3 mobilen. Automobillaternen, chsen, spreizen, fapseln Bohnermasse, Schmuck sachen, Kautschuk. As cha genburg. Bekanntmachung. 69489] sichtsrat 9der vom Vorstand berufen mittels ein⸗ Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Platin⸗ Biskuits, Brot. Zwiebäcke, Haferpräparate, Back. Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem Zu⸗ . den fh! . 61 mie . dla hal felgen, muffen, ⸗stahlkugeln, verbindungsteile, 'ge⸗ stempel, Stempel und Stempelkissen, Kork, Marien— Jakob Carl Müller, Kolonialwaren. und maliger Bekanntmachung mit einer Frist von blech, Magnesiumdraht, Last⸗ Trag⸗ und Ankerfetten, pulver, Mal, Henig, Reisfuttermehl, Baumwollen stande, und zwar; in Form von Barren Rosetten, 66 . i ch ; ag . ren, 3 triebe, griffe, -freilaufnaben, ⸗ketten, schmutzfänger, larbe Betz, Kieselguhr. Erze, Hlärmor, Schiefer, Delitatessen handlung, Ricberiagel von Schade mendestens 3 Tagen, den Tag der Veröffen lichung Anker, Eifenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, , Erdnußtuchenmehl, Trauben zucker, Schreib. Rondeelen, Platten, Stangen Röhren, Blechen und gie, en, r . i 6 m n. mutterschlüssel, zyklometer, glocken, huppen, l! Braunkohlen, Torf, Stelnsalz, Tonerde, Lehm, * Füllgrabe Frankfurt a. M. und den der Versammlung nicht mitgerechnet, unter Tirefonds, Unterlagsplasten, Unterlags ringe, Draht⸗́ ack , Druck., Seiden⸗, Pergament; Luxus, Bunt⸗, Drähten; andeisen, Wellblech, Lagermetall, ih. herr, ö a , gien, en, Ce e e kannen, ⸗schlösser, riemenscheiben, ⸗feilen, sägen, Bimęsstein, Asphalt, Thomasmehl, Aschenbecher, Unter dieser Firmg betreibt der Kaufmann Jakob Veiöffentlichung der zur Verhandlung bestimmten kfte; Faffonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl. Ton⸗ und Zigarettenpapier; Pappe, Karton, Karton . staub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahl späne, Stanniol, . ö mo . 7 9 ,. Sh. vergaser. Glettrisch Elemente für Automobilen, Jigarrentaschen, Portemonnaies, Geldschränke, Carl Müller in Aschaffenburg seit 1. August 1903 Gegenstände.
chmiedbareim Gisenguß, Meffing und Rotguß; nagen, Lamhenschirme Brieftuverte, Papierlaternen, Bronzepul ber, Blattmetall, Quecksilber, e . asuren, parbüchsen, Tonpfeisen, . Automobil motore, Wagenwippen, Gradometer. FRaffeiten, Bilder, Bilderrahmen, Photographien, eine Kolonialwaren⸗ und Delikatessen handlung. ie Gründer der Gesellschaft, welche sämtliche
( z ĩ lel⸗ metall, Antimon, Magnefium, Palladium, Wismut, Quasten, Kissen, angefangen Stickerelen, Fransen, . . . ,, . d . . .. ge e me rr, , wos, nmase sr, , g, dc, öl e, hn, Kiächenburtzs en, m lh. ul e rn hö d gönehen schrauben Spanten Boljen 5 Stifte Schrauben olztapeten Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk; blech, Magnesiumdraht, metallene Lastketten, Anker, stempel, Geschaftsbücher, Wandtafeln, Karten und . * et ifsche er te) Wine! fur Bacher w h rorurist Rar Müller Rir dorf ; Muttern / Splinte Salen Klammern, Ambo e, fr . ellfloff, Holzschliff, Photographien, Gisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel. Unter⸗ Bilder für den Anschauungunterricht und Zeichen Schah er, Schmiede S chreffe. Klemphet, Tf 2. Raden- Haden. — 69132 7 6 un? Direftor Adolf Gchultz Berlin Dperrhörner, Sleintammen Sensen, Sicheln, er e il Brückerzeugnisse; Etiketten, Siegel- lagsplatten, Unterlagsringe, Drahtstifte, affonstücke unterricht, Globen, Rechenmaschinen, Modelle. Schul 1 18 Her Bachdeck , Maurer, Jim mere, Sattler, Schuh— Ne. W 208. Zum Handeßsregister Abt. a. Bd. 3 Raufmann Hermann Zielke. Berlin, ; Strohmesser, Eßbeslecke Meffer Scheren, Heu. und marken, Steindrücke, Chromos, Deldruckbil der, Kupfer⸗ ans Schmiederisen, Stahl, schmledbarem Eisenguß, mappen; Zündhütchen, Putzpomade, Wiener Kalk, macher Schneider Kae) erer, Glasc, Mater, G h. O-3. 283 Firma Van Cutsem Fontaine in I) die Algemene Berliner Sn nibus Aetien· Ga⸗ D eln slanta en messer Hieb. und stiche Radierun en, Bücher Broschüren Zeitungen, Messing und Rotguß; eiserne Säulen, Träger, Putztũcher. Polierrot Du leder, Rostschutzmittel, eß gap sch iet pe lch eher G — 8 9 Baden wurde eingetragen: sellschaft wr, de. ne durch lühr alleinige Vorstands— 5. 3. , me geifs Sären Prosbekte, Digphauien ; G- Trint— chsch, Ranelaher, Konsole, Ballufter, Tranfänien, Tele, Stärke Waschblan Seise, Siife nbul er, Breitspiele, 166 1803. Josef Wagner, Bierbrauerei r h . 5 3 3 giler, Fnhaberin lst; Üausmann Franz futKwig Calender mmthliek, den, Naulmen und Di e. rh n Pflu ö Korkzieher Wuff Blafebalge ö. geschirr und Standgefae aut orzellan, Steingut, graphenstangen, Schiff sschrauben, Spanten, Boljen, Stereoskope, Spielkarten, Roulettes, Rasenspiele, zum Augustiner, München, Landsberger Str. 365. 8 r. ö gien . üähnn ö. Steh n . Witwe, Elise geb. Gravier, wohnhaft in Baden. 563 zu! zu Wil ergborj — , e. Wer kieu 3 aus Cifen und Stahl, Stachel. Glaß. und Ton; . Schmelztiegel, gie. Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Puppen, Schauke e, , . Sprengstoffe, 37/11 1963. SG.: Bierbrauerei, Malzfabrik und S . , 6. nn ef . t ge Baden · Baden, J. Dezember 1963. Den ersten Auss rarer bilden: aundraht 3 webe, Hrahtkörbe, Vogel bauer, Retorten, Regen läser, Lampenzylinder, Rohglas, Ambosse, Klammern, Sperrhörnet,. Steinrginmen, indhöljer. Amorces, Schwefel fäden, Zündschnüre. Restauration. W. Mali, Hopfen, Färbehier, Gerste, a er in, gr sch t 2 a z Gr. Amtegericht. F. Bankler Fall Reuburger, Berlin enn und , Fischangel n Angel gerãt⸗ Fensterglas, Bauglas Hohlglas, farbiges Glas, Sensen, Sicheln, Strohmesser. Gßbessecke, Messer, Feuerwerkskörper, Knallsignale, Lithographiesteine, Suppen, Fleisch, Fleischwaren, Fleischspeisen, Fleisch⸗ 35 e ic ren gs . ; * re. inff a ö ae. ses nel D n n n, nn nn,, nn schaften, künstliche Röder; Netze ö Reusen, optisches Glas; Vonröhren, Glattöhren, Glas., und Scheren, Heu. und Qunggabeln; Hauer; Plantagen Utbographische, Kreide, Hůhisteine. Schieiffteine, extrakt, Speisewlürzen, Geflügel., Saucen, Fier, n in . e. Ilm iti . ij r be, w niglich. * 'n' 26 ats 1 Belsin Bel ; Ilschlästen, Hufeisen, Hufrägei, guhelserne Herde, Porzellanifolat ren, Glazperlen, ziegel, VWerhlendsteine, 3 . und Stichwaffen; Peaschlnenmesser, Zement, Teer, Pech, Kohrgewebe, Dachpaphen, Kunst. ECierspeisen, Gemüse, Salate, Kompotts, Fische, 3 rin ler? EGtar N . ö j 9 ee n e 23 ; Pöaufmann und Direltor Richard Schmoll metallene Signal. und erlag n, email erte, n, Itippfiguren, Kacheln, Mofailplatten, Aerte, Beile, Sägen, . Korkzieher, steinfabrikate, a n, Linoleum. Rollschutz. ischspeisen, Mehl, Mehlspessen. Brot, Gebäck, Rent nffe Ge en, H nn 6j r e,. Am 8. Dezembl⸗ K 6 Handelregiste Wilu * M ; igene Tach und Vuughal tungsgeschirre Tonornamehte, Glatzmosaiken, Glaszhrismen, Spiegel, Schaufeln und andere erkseuge aus Metall, wände, Zelte, Uhren; Webstoffe und Wirkstoffe aus leische, Gemüse⸗, Frucht., Fisch⸗ und Suppen⸗ 5 . iat zj nin g ö, göd en a 4 eingetragen e,, ene (mit Ausschluß der Branche): 4 der Kammerrat Karl Künzig, Donaueschingen us Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Flasuren ter g , , m r m, Quasten, Gummi, Holi, 83 und Glas; Stacheljaundraht, Wolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, konserben, Kaffee, Tee, Schokolade, Kakao, Zucker, 3 1d e de,. Ech . naschin nner g r der. ei * 3776 (Georg Fromberg Co 5 Rentier Isidor Freymark Wer in 36 Mn lin; Badewannen Ga fe eff Kaffee Kissen angefangene Stickereien; Fransen, Borten, Drahtgewebe, rahtkörbe, Vogelbauer, Nadeln, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Zuckerwaren, Essig, Senf, Speiseöle, Salz, Gewürze, 3 ö Henn 3 ge f lach = , . Berlin): Die Eintra . 6 . 19b0 wird 6) Dr. jur Mever Veckscher Berlin
üihlen, Kaffeemaschinen Waschmaschinen, Wasche⸗ Litzen, Spitzen Schreibstahlsederr, Tinte. Tusche, Fischangeln, Angel gerätschaften, fünstlich' Köder, Stück; Gürtel, Samte, Plüsche, Brokate, Bänder, Vi sch unschessenzen, Limonaden, Mineralwässer, sᷣ 6 e . 1 A na h ; we. bath be chte ä, , . Heß p rate ift a mn, , Gef Go , . 1a, Wlingmaschinen, Filler, Kräne, Flaschen= alarben, Häadicrmeffet, Gummigläfer, Ble, and Netz, Darhunen, Neu en, Fischtästen, Hufelsen, Huf. einene, Halbieinene, Hamimwolleng, wollene, und bst krisch, eingemacht und gedörft, Röob, ünd e recht . 9 e, ichs 4 6 en, Fugen . Eugen Noehte bez Je den mit 33 Anmel dung der Hefellschast . . er, Rammen, Winden Außzüge; abreifen Farbstifte LZintenfãffer Gummistempel, Geschäfts, nägel; n Gefäße, emaillierte, verzinnte, ge⸗ senr Wäschestoffe; Wachstuch, Ledertuch, Bern⸗ Speiseeig, Zigaretten, Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗ und Ear r eff nh n . 6 6 ye ei Nr. 17790 Tenne Dachdecker eitung, eingereichten Schriftstücken lan ore von dem Gf 36 u Wh, nn dmg? Cunmi, Achsen, hächer Schtlstengiduer, Lineale, Winkel, Rei zeuge, r fend och. und Daus haltungsgeschirre aus Gisen, stein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, mbrold⸗ Schnupftabak, Zäandhöl zer, Zahnstocher. elle h 3 2 n e 6 ait 5 en, C Rnlppci, Berlin)]: Inhaber 23 ag ir. zberichte des Vorstands, des Aussichtsratt ö e , , , . l red al e,, Hünftsiche Beeschneide. ind Paketiermaschhnen. Senfmihlein! Czapée titel nw er gt, , den wegen ann eden, Gicht, , en.
locht Blech 6. . 5. Wagenfedern FRoßt⸗ ö. Dblaten [Klebmittel), Paletten Malbretter, Badewannen. lc s llosett⸗ Kaffeemühlen, Kaffee⸗ Blumen, Magken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oillete, Nr. 64 768. T. 2403. Klasse 42. ; . er err ep Te Heck i ee mn mer rifeten Th rn e n ,. k Mir und 3 eschlage Schlösser Geld Wandtafeln Globen HRechenmaschinen. Modelle; maschinen, Wäschemangeln; Radreifen aut. Eisen, aus Knöpfe, Wachsperlen, Zigarren, Ilgaretten, Rauch Aenderung in der Person des ö 6 chu ig Fer r feiere Che fen Clara Kune . . . Bern sinfichr Cennm men werden chrãnke Kassetten . aus Metallguß; Bilder und' Karten für den Anschauungs unterricht Stahl und aus Gummi; Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Kau⸗, Schnupftabak, Zigarettenpa ler, Futtermittel. * Inhabers. eb. Großfuß, gemäß dem Testament vom 4. Jun Endlich wird noch e. gemacht: . Schnallen, A raffen Oesen, Karabinerhaken, Bü d. und Zeichenunterricht; Schulmappen, Federkästen, Handfeugr waffen Geschoffe, gelochte Bleche, Sprung. Wein, künstliche und natärliche Mlneralwãsser, g. 28 Nr. A0 383 G. 2631) R. A. v. Id. 11. 90 85331 were, . 9 ; z Ve sulge nr eint Barker Genfer Aetien ⸗ Gesell. eis wee , Steigbügel, Kürgfe ß eichenkrelbe, Gstommßpen, Schiefertafeln, Griffel, Federn, Wagenfedern, Roststabe, Möbck, und Bau. fohlensaure Wässer, Badewässer, Fleischertrakte, Zusolaer urfunde d mn os un far lebe Bei Nr. I B63 (Dr. Rortüm's St. Georgen schest bringt als Sache mage in die Geselischaft die Wert 3 gha . chte, gefraste/ gebohrte und n, e,, Jlndhůtchen Jagbpa l ronen utz⸗ beschllge, Schlösfer, Gelbschränke, Kaffetten; Orna⸗ Fruchtsäfte Essig, Hefe, Eiweißhräpgrate mn Nãähr⸗ 16 3 . 36 z 3 , m, r , en e,, 63 6. r . 86 1 . e,
3 . enen ce n f. n Flaschen, Fomade, Wiener Kalt itzticher, Poilertot, Huß, mente aus Rietalldguß, Schnallen, Agraffen, Sesen, gude Genu weben in Form von reinem Eiweiß in fin : ö ,,. d,. = , ü. 1 * , . — 266 ora! 3 elf ö m i , ei, ideen, Haßfläbe, Spick. er, fü du h rl . . 9 1 ö ,,, e n ere , ien, er n , bern, i ge 23 . e. * ,. 86 n 2 elstickmaschinen r = gare. enn eres, fd i nmäinn n det Gufügstenftraße 14 JJ , ne, ga ne, ,,,, , , , r ,., k Winkel haken. Ro ,, ö . Im ee, n. 6 , V. ,. 6 . Sämtliche qc wareg und Konditoreiwaren, Zufolge Urkunde vom 1096 1903 umgeschrieben ,, Schöneberg): Jeft . . r, . henstraße 111 Im
me, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstaͤbe, fe gn , iner en g. Gre, and leg ach tabe n, Scha vlor en, Schmier 3 (Schluß in der folgenden Bellage) blaten, Kindermehl, 6. Teigwaren, am 10/12 1903 auf, Speng ka Galosch⸗ Import · i chaft. er Sitz der Firma ist jetzt Berlin. b. das * erlin in der Frobenstraße un
, , aßhähne, Wagen jum ,. . itho * . 1. ne, 6 *. 7 e, che, mne, , a ge. Nudeln, Makkaroni, Kaffee, Kaffeesurrogate, bolaget „Nordeap, B., Straßberg Co. G. Der Kaufmann Felix Alfred Ungerer, Sneberg, Bülowstraße Ecke bels ene, im Grundbuche des
aschließlich Kinder- und Krankenwagen; Fa rräder, ühlsteine, Schleifsteine; 33 cer, 3 ; . r . Can herpa te gr ahschrauben grieiderstãbe Schokolade, FKrakaͤo und Kakaopräparate aller Art, m. b. H.,. Berlin, Dircksenstr. 28. sst als persönlich haftender Gesell 25 in das Ge⸗ Kgl. e, , 1ẽ Berlin von Alt ⸗Schöneberg Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Schlitten, Karren, ewebe, Torfmull, Gips, Dachpappen, Kun ger P ,, e, W O euschtiez lich Kinder! Milch, i, .. Milch, Trockenmilch, Sahne, Kl. 34 Nr. 27 6885 (O. 673) RA. v. 3. 19. 97, t eingetreten. Pie Gesellschaft bat am 1. De. Band 11 Nr. H25 verzeichnete Grundstüch . k en, Felgen, Naben, Rahmen, Lenk fabrikate, k Ro se, , . . nch , . en.. . 8 ti gꝛedatt Kaͤse, 54 . , nnn sämtliche Mehl . 28 298 (O. 89 J. 1. 98, jember 1903 begonnen. C. das zu Berlin in der Bülowstraße W belegene.
ale, Fahrradständer; Farben, Farbhstoffe, , . . . Hizwd nn 3. , e n , . erantwortlicher Redakteur sorten, Schrot, Grieß, Kleie, Graupen, Grütze, . 31 28 799 O. 685 185. 2. 98, Rr. 22 204 Firma: Leibnitz ˖ Drogerie Rudolf im Grundbuche dez Kgl. Am chts 1 Berlin von . , , ,,,. . Hol n e Hhlas . . . Raben, Rahmen, 2 ezalc, Fahrrad länder Dr. Tyrol in Charlottenburg. ir, 86 nn,, , n,, ? 9 ö 1 . 16 8 1903 13 sz . 8e, Indaber: Rudol Deser, ,, ,,,,
; ; ; ⸗ 4 n . 6. ; un ochenmehl, Speiseöle un eisefette ufolge Urkunde vo umgeschrieben ; 1 ; ö . .
6 e n. Feueresmer, Leder und Gummi ij ning e, 3 85 9 on, ,, er , . , . . 6 f, Verlag der Expedition (8choli) in Berlin. aller Art, Früchte aller Art und k jeder Zubereltung, an 11e iSoöz auf Aachener natürliche Quell. Nr. * 12 Firma: Stto Doehl. Berlin. In. g. das zu Berlin am Kottbuser Damm = und 3 . i, nrerel⸗ etre . 9. ., are gel. . 3. 6 29 . 8 Tr llaqer, ame n, Feen fen g fuftpumpen Ind Druck der Norddeutschen und Verlags ⸗· Bonbon und Zuckerwaren, Marzipan, Lequminosen, l produkte G. m. b. O., Aachen. haber: Bäckermeister Otto Doehl zu Berlin. Gräfestraße S9 / 9 belegene, des schalß, musffen and flicfel, dinisse, 6 Stoffe 1. Hui lente m pläfch. , Banker; J Häkeln, Bꝛonzefarben, Fsarbheliertrakte, Laer, Arstlt. Berlin 8. e Nr. .
Hiller, Charlottenburg. Berlin, den 8. Dezember 1963. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 90.
Rerlin. Handelsregister 69491] des Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin.
Am 9. Dezemb r nn, en unter Nr. 2c
m 9. Dezember 1903 ist eingetragen unter Nr. 234
4746 (S. 3085 Berliner Terrain und Bau Attiengesellschaft
12191 R. S5) 215277 8. 749) 22 093 S8. 760 32 797 8. 751
a a 9 . , , 893 * * ö 2 r* * * 86 1
verzinnte, ges
stangen, Pe