1903 / 295 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Dec 1903 18:00:01 GMT) scan diff

usterten 6 eit. eingeführt, trockene aus Belgien Die Wertziffern der lnländischen Ausfuhr in ben fünf Haupt. fruheren Besfengt ung ö de und folgende acht Herren als Apministrgteur ! Bu dapest, 15. Deiember. (. T. B.) Raps August 110 G., den en, ; Marseille n . sonders gelber 32 warengruppen waren . en und. . big Oftober lad m enster tene Paten tener de heute Jie lärlischen Untertanen Bedros Ajarian Effendi, Hamdi 11,80 Br. ö. Brünn), ern n Vergleich mit 1902 die folgenden l ; Lat Geßqim Gemerbeslener ergibt . und Pangirl Beh, die Deutschen Hoene und Weise, der Franzose London, 165. Dezember. (B. T. B) g6 0 * lolo Roubaix, Reims) und . In Zinkm * Oktober Janüar bis Oktober ; , Generaldirektor der Ott omanhant, der Italiener Csterle und ruhig, 9 h. 3 d. Verkäufer. Rübenrohjucker loko 8 sp. 41 b. uhr von wollenen Umschlag⸗ ngla etwag lieferte Deutschland. e 1904 1999 ͤ 1903 3FKleinmnh der ere, d. Zu sfellvertretenden Vorsitzenden wurden der Wert stetig. ch⸗ oder Kammgarn aus dem gebra . t. Der n 1000 Dollar , bei dentsche bei der Dette an, ta und der General⸗ Kondon, 15. Dezember. (WB. T. B.) (Schluß) Chile⸗Kupfer uch, Farben hren, Gun shen J d Schweine 6 16 . nem hat 5j n 22 , , n, . eee ll r ) d 1e. Nut bermã uch, h erte deren e an dem zähen nder un weine 2 . 30 991 mem ha Elegus w er g der General⸗ erpool, 15. Dezember. . ) Baum wolle. z d,. chlechterung der Qualität geln ten der an der . r n , In n,. d 8 194 . 13 ö ͤ 6 2 direktor der Anatolischen Bahn, ö 5000 B., dabon für Spekulation und Cxport 500 B. Tendenz: onkurrenz als auf den direkten Verkehr mit Tacken (122 da) zg daz englische Produkt, das in Blech- aumwolle 47133 6945 298 sg 77, ggg müßen um New Jork, 15. Dejember (B. . B) Der Wert der in der Stetig. Amerikanische good ordingry , Stetig. Dezember mern und . das Befolgen von deren k bächsen zu 1 Kg netto in folgenden Qualitäten geht: superfin æ. Mineralöbliil'— 6 39 6755 hh Iz! 56 4905 . 2 Woche aus geführten Produkte betrug 12 110 009 661—= 6,623, Dezember Januar 6,7, Januar Februar 6,53, . önliche Einkäufe von minderwertiger Ware seitensg baisszes 9 Franken, fin A trains Nr. 450 Franken, Plane cristal Summe Di in, i , z, vhttivpi zu Han urgisqhe vel Doll. gegen 1 55 06 Doll. in der Vorwoche. Härz l= ö, 323, März april 6 0, April. Mal 64g, Mal- Juni europäischen Markte zurüchluführen f. Die ge. Pur extgrienr 4 Franken And alt een fine flatting Andere Waren i 6 i . gh dh Die Philippinen im kamkargisches ante 'n, Juni Jul / 6465, Jul Auglst 613 = 8414, Auqust., Septein 90 nur noch gegen 180 605 M Wert gehabt 1 Franken das Kilogramm cif. Beirut, Aich eine unbedeutende Menge Im gan Tir rr rn nr rn - Die harnburglsche Ang hn Hach ben Phillppinen hat sich im 6331 d. ; deutsches Fabrikat ging ein. Leinöl kam der Hauptsache nach aus e,, ; ; Gegensatz zu dem wörtschastlichen Tie stanß, der von Jeit zu Jent won den Fonds märkt Manchester, 15. Dezember. (WB. T. B.) (Die Ziffern in So gut wie ganz aufgehört bat aus denselben Gründen die Ein. England (rund 500 Faß zu ,, zum Preise von etwa 120 0 für Die Brotstoffaugfuhr erreichte im Oktober 199 einen um reich« zen Juse ln gemespt wird nd der bie Kanffraft er Ben olle rung bereits Kursberichte von den en. Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom 11. d. M , e . . . enn e greg ge h hehe gi r, , ,,,, n, m, nn, ee n le , ,, 1 brechts) Was davon noch au a 9 rd, ä tte (58 da) a l k ; ob. Neweastle). größer war als in jedem der Monate seit Jangar 1903. Gine Zu ö entwickelt. erna ahre zurück so a6 ma, Farren: dos? m 3 . z h * 8 heimischen Händler ö 19 Deutschland . An Indigo wurden , . Indien direkt bezogen. In nahme gegenüber dem Vorjahre war zu bemerken heim Export don 9 hambmngischen Mug fuhr mit 43 Mi ionen H lat gr (oz, 40r Mule gewöhnliche Qualität 10 (10), 49r Medio

ark zurückgegangen, teils infolge der Höhe uts leist iger Seite wiederholt gemachte Ver⸗ Brotstoffe . i ger te,. 5 f

du

61

ö j rh beim Jahre 1159, Tilograumm 77 00 Br., 76 50 Gd. Qual felbst zusammengekaufte Ware. An ihre Stelle sind teils die aus P enanntem Fünst lichen Indigo ist das Geschäft bisher ün⸗ lebendem Schlachtvieh, und Prghistonen während bein Mineral zt ag Martmmn erm . re hl mit 6.3 Millonen Mart. Seit Wien, 16. Dejember, . (B. . Ungar. Wllkinson 11 (fi), 3er Warpcopg Lees göse (3h, 3. .

ere Qualitt 14.

leichen d stammenden baumwoltenen Tücher bedeutend geblieben, well die Färber zunächst noch nicht damit um trotz eines Rückgangs der ausgeführten Menge infolge Preiserhöhun shs ift die Ausfuhr gie chtiähig mund erheblich eftieg, nur zaz Jahr Freditaltien 77450, Oestert. franzosen 678,75, Rowland 102, (10166), 6ßzr Warpcopg Wellington 105 (1 Word ca. 196 9990 ö teils entsprechende halbwollene und zugehen wissen. Beirut, Tripolis, . und Hama haben bisher 83. mäßige Steigerung des Wertes eintrat. a, . brachte mit s Millonen Markt elnen kleinen Nächschlag vos omharden S3 C0, Gsbelalbabn Def erreichlsche Payierrente courante Qualstät 1110 (1I19), 40r Double courante baumwollene itallenische Ware getreten, von der 1962 etwa 5. bis nur für 26000 A kon sumiert. Nach Damgekus ist für, z0 go9 Die Hesamtausfuhr von Waten in den zehn Mongten ven ö bo) , Bie ge, ber pon er. nach den Pphilewyinen aug⸗· 109 75, ole Unqarische Goldrente 2 Hestenrichisch. Kran, län, e üs bande an⸗ zr a, g e, Ten denn⸗ est. zöo0 Dtzd. eingingen. Man befürchtet indessen auch hier ein . Ware eingeführt worten, doch lagerl diefelbe zum Teil noch dort, Januar bls Qeteber 1903 war den Werte ngch um mehr alg fäbrten Waren ist ehr ten haltig, gbenan stehen Gisen. en, Wnleihe 106, 39, ngarfsche Rronengnl o, Marknoten 117,20, Glasgow, 15. Dejember. (W. C. B.) (Schluß) Rohe sn. gehen der deutschen Einfuhr, da Tie gleichen Gefahren wie für die weil nach den ersten Versuchen ein Rückgang in der Nachfrage ein. 52 Millionen Doll, größer alg m entsprechenden Zestraum des Vor. Hananmalenmwangn, Nähmaschinen, Biegen und (hemikallen, Die ein 32 50, Länberban? 7, 50, Bufschtehrader Lit, 8 —õ Mired numberg warrants ruhig, unngtiern, Middlegborough 41 sh. Hd. Tollencn Tücher vorliegen. Die Einfuhr einiger Qualitätsware in getrelen ft. Auch in sanstigen Anilin, und Aliarinfarben ist jahres, blieb jedoch hlüter 1991 um 45,7 und hinter 1900 um Finn aug Manlla. wach Hamburg ät diesen Zahlen gegenüber Tärkische Lose 141 25. Brürer N16 ne Montan 110 09 Paris, 16. Dezemher. (iz. T., B.). (öchlus) Rob u cker wollenen Schals, ferner von Kaschmir. und Zephirtüchern aus die Einfuhr bisher nicht sehr bedeutend aus dem bereits genannten 42, Millionen Doll. zursick. An der Junghme gegensber dem Vor= serng. Im Jahre 1907 bewertete fie sich nur auf 581 M0. London, 15. Dezember *. B.) & clus) 2 olo Gg. zihig 6 o, neue Kondition 225 - 23. Weißer Jucker behanyt e dem Vogtlande hält sich auf der früheren Höhe (80 = 40 000 A6. Grunde. Die Gesamtelnfuhr in diesen Farben betrug 1902 23 d jahre waren mit Autznahme der Provisionen alle . der Haupt⸗ zol anf 39 G00 uns 1590 auf 10 Jo0 . Ahnliche Werte KFons. 9n , Platzdiskont 31, 25h, Bankautzgang ho 095 Rr. 3 für 160 kg Dezember 253, Januar 254, Januar-⸗Aprll 261sa, Gtwas von all diesen Tächern brachte 1902 auch Desterreich. im Werte bon etwa 45 0c Franken, darunter sehr wenig Alijarin- terportartikel; betelligt, vor, allem aber die Nohlgzumwolle mitt haben bie früheren Jahrg gebrscht. mit Autznghme des Jahreg 1399, Pfd. Sterl. . ! Mai. August 27.

é geltene Möbelstoffe Jaus Deuischland; gehen immer farben. Die Färber der Probing Aleppg ollen dagegen unter An. 29 Millionen Dell. Vie Einfuhr war in den zehn Mongten größer ag sich iasolge einet mächt g gesegerten dineften Manisghanfeinfuhr Paris, 15. Dezember. (G T B) (Schluß) 300 Fran. Amstzr dam 15. Dezember. (G. T. B) Java Kaffee good weniger, feit Italien mit baumwollenen und halbwollenen Nach wendung einer eigenen, sehr wirksamen Firiermethode im Gebrauch als jemals und siberragte die bls dahin hedeufenste deg Jahres 1930 n Hamburg aggesgmt ain 3, Mi nen Mart erhob. Die damalige Rente . Sue kanalaktien 115. . ordinary 30. Banecazinn 751. ; ahmungen eingriff. Das gleiche gilt von wollenen Flanellen, der Anilinfarben bestãndi ortschritte machen; meist gelingt es noch um 51 Millionen Holl. Der Ausfuhrsllberschuß erfuhr für ir ekte m, n, nach Hamhurg helief sich auf 27 Millionen Mabrid, 15. Dejember. (G T B) . auf Darig 35. 925. Antw . 15. Dezember. (W. T. B. Petroleum. Rafft⸗ won denen auch bie Schweiß eine geringe Möenge einführt. Wollene Ihnen noch nicht, der geärbten Ware j. B. Notgarn die Janngn, bis Oktober 1903 gegenüber 1907 eine Steigerung um Mart Obgleich heute die oftes ei hen ö der Tissabon, Ib. Deember. G ) olkagzo 231. nlerteg Type weiß loko 224 bez. Br., do. Dejember 220 Br, und baumwollene Trikotagen brachte Italien. Gleichmäßigkeit und den Glanz der gefärbt eingeführten Ware zu 11 Millionen Doll. Hm burg. Amer sla⸗ Cine tegelnaßfh Manila anlaufen, wird dieses New York, 15. Dezember. (Schluß) B. T. D) Die Börse n 73 Br., do. Januar April 224 Br. Fest. Schmalz.

Baumwollwaren wurden für X2— 23 Millionen Franken ben. . y, elangten 327 dz durch Englands und Der Edelmetallverkehr blieb im Oktober 1903 infolge er. Vent schlagd reichlich enn. Rohmaterial doch fast vollständig verkehrie anfangs in weiterer guter 7 indessen blieben die ezember 84,50.

eingeführt. In rohen, gebleichten und ungebleichten Baumwoll. , Cochenille , des letzteren Vermittelung auf den heblicher Abnahme deg Goldaugtausches beträchtlich hinter 1962 mit englichen Schtfsen über Landon hejogen und von da erst Umsätze beschrãnkt. Die Spekulation wandte sich heute slchen Wert⸗ New York. 15. Dezember. (W. T. 36. (Schluß.) Baum⸗ . (T. Cloth, Grey. Cloth, Schirtings, Cabots, Madapelams) Markt. zurück, und es ergab sich für diesen Monat eln Ginfuhrsberschuß von zen den chen Ginfansern stermsttestt, Während im vergangenen Jahre, gattungen 7 bie bisßer wenig im Norzergrunde det Interesses ge. wolleprelz in Nem York. 246. do. für, Lieferung April 1246, cbenfo wie in bedruckten Baumwollstoffen (Kattunen, Indiennes, Das meiste an Apothekerwaren ist deutsch Einfuhr. In nur 4 Millionen Doll. gegenüber einem solchen von 3 Millonen Doll. namentlich aus Merl, Yin it fich Often dien und Großbritannien für flanden haben,. In den geftern in die Höhe Heng, Attien dagegen do. für Lieserung Juni 12, 46. Baumwollepreigs in New 2 Bazingeweben, Battisten, bunt gewebten und bedruckten Chinin bringt Pelletier Paris die früher beliebte Marke nur noch im Vorjahre. In der Zeit von Januar biz Oktober 1903 wurde an 33 Millonen Mail Manilghanf, Sisal usw., nach Hamburg kam, wurden Realisierungen vorgenommen. e Liguidationgverkaͤufe troleum Standard white in New Vork 9,50, do. do. in Ph Taschentüchern Feberrfchte England Manchester wie bisher den verschwindend wenig; die einzige italienische Ghininfabrik liefert auf Gold ein wenig mehr eingeführt, aber erheblich mehr nach dem Aus— nurhen dirett gon den Ph stbpinen gur z5 d für rund 3h90 M nahmen später größeren Umfang an und überwogen die Kaufaufträge, Markt mit billiger Ware In bedruckken Baum wollflanellen Grund einer Verständigung mit den deutschen Firmen zum Teil lande versandt als 190, während die Einfuhr bon Silber einen eingrführt. Die eößten Werte reyrgsent eren im Jahre 150M bei der Gerüchte des Inhalts, daß die Vorzugsaktien der Crucible Steel ö. Und verwandten Stoffen nahm Italiens AÄnteil in den letzten Jahren deutsche Ware zu vereinbarten Prelsen. In den Brom; und Jod. mäßigen, die e . dieseß Mänjmetalles einen erheblichen Rückgang Ghnfuhr aug den gh pier roher Taba? (iö Goh vm und Jigarren Company dividendenlos hlei er ren, deranlaßten Ah aben in den rr, 1. , , 4 besfändig rasch zu; Italien liefert in sebr reichhaltigen und kräftig Präparaten ist Frankreich noch erheblich beteiligt, in Glycerin auch erfuhr. Der Ueberschuß der Edelmetallausfuhr war in den zehn (77 GM 6 0 Vor zugtzaktien des Stahltrustz. ltien am öh0 900 Stück. do. Ri ; Januar eg, . ärz 6,50, Zucker Zisg,

ärbten Mustern ünd trifft den Geschmack des Landes vorzüglich. Desterreich. Dieses teilt sich mit Italien in die Weinstein fäureeinfuhr Monaten 1903 um rund 1 Millson Poll. geringer als 19502. . Jelt aus 21 Stunden Burchschnittgzlnzrate p, do. Iingrate, für Zinn 27,560 27,90, Kupfer 12,50 12,62.

ach t an Stelle der anfangs sehr minderwertigen Ware eine recht (20 —– 0 Co0 Franken), in der Dentschland durchaus konkurrenzfähig Bradstrests,) traut af , n,, . . Le, Ces reh,

ö. —ᷣ 6 zur . auf ö ö eig ge dr, . . . Getreibeaußfuhr ber amerifanischen Gol fhäfen 1903. 6 n,, . Coemmercial Barg hö. 44 . , , wee, , re, . dan, n zie amerffkanis Schiffahrts zeitung The American Syren en 28 ne ᷣᷣᷣ·ᷣᷣ· ᷑tᷣ . ö 4 ne . * ihr vorliegenden Statistiken ein Rio de Jane Tro, 15. Dejember. (. T. B.) Wechsel auf

rr / , , mere late Stare wee üaeei , en I een segle, ear ü, 2 beffere B anelle lieferten noch die Schweiz und e aus England. envitriol wurde zu etw. 63, 60 MS die f in der Ausfuhrtätigkeit der Golshäfen Galveston, 2. * ; . wenig = die Rbeindrarinz. Seitdem deren sehr gangbare geringere englische Tonne brutto foh, Liverpool. Kupfervitriol bei Prompt Zolltarifentscheidung. Puppenaugen sind nach 100 2 * Hen Gen , e, me. Jahre. Im ganzen Buenos Aires, 15. Dezember. (G T B) Goldagio 12727. Wetterbericht vom 16. Dejember 1803, 8 Uhr n,. Ware keinen Abfatz mehr gefunden bat, hat sie auch für die besseren lieferung zu 395 M die Tonne ( isch fob. Liverpool geliefert. des Tarifs als „farbige Glaswaren mit 60 v, B. deg Werts und nicht morterten die Vereinigten Staaten von Amerika in Qualitãten ein anderes lohnendereg Absatzgebiet gesucht. In Don Salzen lieferte Soda (2932 47) und il che (30 gz) fast nach § 400 als ‚im Tarif nicht vorgesehenes Glagfabrlkat“ mit e ig Monaten bis Gnde Oltober far 161,4 Millionen Dollar ö Wind⸗ Barche nt, Biber und Kalmükstoffen lieferte die bessere Ware 1 eine belgische Gesellschaft. fang des Jahre ist 45 v. H. des Werts zu verzollen. (New Yorker Handels Jeltung) Hrotgetre de, fir her 9 Millignen Dollar mehr als in der⸗ Kursberichte von den Waren märkten. Name der Beobachtungs r n 1 ind⸗ richtung

lberwiegend Deutschland, ein wenig Oesterreich, während die gröbere jedoch die in Kairo zur 6 * Natronseen und ben Jest deg Jahres vorher. Auf, die drei genannten ö und

Kd .

1

aus Italien stammte. In die Bazingewebe teilte sich England Tager gegründete Salt & Soda Glycerinwerk und . izzten entflel bahon Brotgetreike für 35,8 Millionen Dollar, eine mit Deutschland, in die buntgewebten Taschentücher mit Seffensiedereh in den Wettbewerb getreten und hat zunächst 1500 42 yr m . en volle Jae . enst erhält, wenn man bedenkt, daß Italien, das allerdings hierin nicht recht vorwärts zu kommen scheint, soda ash, 1 42 zu 50 Piastern Beirnter Währung 7,40 M cit. um 15, Millignen größer sst als die der entsprechenden Zeit des in die Battiste mit der Schwein. Diese lieferte auch Jasmas, Beirut, sowie 190 120 42 doppeltkohlensaures Natron billig auf Zolltarifierung von Waaren. Laut Verordnung des Har rehrg. Galivesten allein verzeschnete einen Gewinn hon 112 olg; die zum Teil auch aus Konstantinopel kamen. Baumw ollen⸗Kutil den Markt von Beirut gebracht. Bei der Leichtigkest der dortigen Präsidenten der Repußlik vom 16. Oktober d. J. sind Zylinder e KRrotgetreideausfuhr aus . Hafen wuchs im Vergleich mit kam aus Deutschland, Desterreich, England, Leinen kutil aus Belgien Gewinnung des Natrons ist der Ausgang des Wettbewerbs kaum nebst Zubehör für Phon . wenn sie ohne die betreffen er des Vorjahrg von 7,3 auf 16, Millionen, die des Hafen New und Italien. ; ö zweifelhaft. An vulv Natron kamen im Jahre 1907 den Apbarate eingehen, wie diese nach der fünften Klasse des Tarifg Drleanz von 11,7 auf 18,5 Millionen Dollar, ; egelleinen und Packleinen (18023. 1777 da führten Id3 da auf den Markt. Alaun (589 de) und Ammoniak (296 2 (125 Bolivar für 1 Kg) zu verzollen. Hie kei dem im Vergleich mit der amerikanischen Gesamtausfuhr Minahbme im M

Belgien und England, Ju tesacke (3104 da) ausschließlich Indien ein. lieferte England, ersteres in Fäffern von 35 ert und 1 CM ju möerbältnie mäßig starken Steigen der Golfhäfengusfuhrziffern nicht Minderwert. Schwach

In Pofamentierartike ln stand Deutschland wie früher 1005 bezw. 1606,35 M für 1969 Rg fob. Liverpool, pulverisiert um , anders . erwarten ist, haben die gie, Ausfuhrhäfen am markt cher, —— e 3

Barometerst. a. M u. Meeres- niveau reduz.

in

Venezuela.

28 Do do de 2

32

x.

obendn, doch lieferten auch Oefterreich, Frankreich und Italien beträcht⸗ 10 teurer, letzteres in Fässern zu 1 wt ju S1 8479 A für Liiantischen Ojcan von ihrer früberen Ausfuhr zur Herstell ung einer 1361 . ; 2 liche Mengen. J . . l00 Kg fob. Viverpool.-- Grwas Paraffin sandte Schottland ; Jaran tesez n an, hergeben müässen. In den Gesamtgetreide⸗ . . 125 135. gen merscher, ; 9 . sandte Nottingham und Plauen, wenig Calais und jum Preise von 59 60h Franken für 109 Kg eit, Beirut. das meiste ,,, , ,,, rn, m, , ,, worten bewertete sich der Autfall der atlantischen häfen mwar —— e' berger, ; vusener, . einige geringe Sachen Italien. Das Plauener Erjeugnis nimmt jedoch Amerika (209 Kisten im Werte don 15 900 Franken). An für die Oberleitung einer elektrischen Bahn sind nach Nr. 271 de ar auf 1,V Millionen Dollar; diejenigen von Bastimore und 1 = 3, Normalgem cht 0 g n, AWbnahmre inn Lamfenden an Beliebtheit zu. Plauen lieferte auch Stickereien, die in der Äntim on wurden 121 dz eingeführt, an Talkum 1552 dz. In Tarifs mit 20 v. H. des Werts zu verzollen. , Nen HYHork sind von 182 und 31,3 illignen auf 21,5 und Monat, do. 13 566 Abnahme in Mai 1309 nit 2 Æ Mehr oder Hauytfache aus der Schweiz (St. Gallen) kamen. . befferer Stärke (i911 dz) herrschte das deutsche Fabrikat vor, Ebonitplatten sind nach Nr. 412b des Tarifs mit 17, 905 Yen 36 Milllonen Dollar auch in ken ersten 19 Monaten des laufenden Minderwert. Matter. Fertige Herrenkleidung wurde nach wie dor durch Wiener daneben lieferte Belgien. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen für 100 Kin zollpflichtig. ( Fhe Board of Trade Journal.] Jahres heraufgegangen; aber Boston, Newport New und Philadelvhia Mals, La Plata 106 00- 10638 30 frei Wagen, amerttan. Nired Sãäufer geliefert. fertige Damenkleider von Berlin. s in diefen Konsulats in Beirut.) batten um so i. Aus salle Boflon hatte in den erften 10 Monaten 110,59 111,50 frei Wagen. Still in den letzten Jahren aus Wien gekommen ist sehr Henig = ift . . j5h. Brotgetreideauzfuhren für 5 Millionen, 1997 für 7 Millionen KBeisen mehl (y. 100 kg) Nr. 00 2000 - 250. Unver- Berliner Fabritat, welches österreichische Häufer aufgekauft haben. Der japanische Zuckermarkt Dellar, diesenige von Rewport News ging von 1053 Millionen sogar ändert. Der erhebliche Rückgang der Einfuhr fertiger Garderobe (1300 und . 38 ; m i Millonen Bollar, die von Philadelphia von 15,5 auf Rog gen mehl (per 1oo kg) Nr. O u. 1 1610-17 29, do. I7.10 die Vorjahre rund je 30 da, 1992: 273 d-) trifft ausschließlich die Außen handel der Vereinigten Staaten von Am erika Die Ueberproduktion von Rübenzucker im Jahre 1901 hatte eine 1638 Millionen Dollar herunter. Abnahme im 1. Still. Dung, die mehr und mehr am Platze selbst sehr billig nach vom Januar bis Okt ober 1903. derartige Üeberfüllung der ostafiatischen Märkte und gleichteltig einen ; ah 4680 Geld Maabrae im und auf Vorrat dergestellt wird. ; Im Oktober 1803 erreichte die Ausfuhr der Vereinigten Staaten solchen. Preis tur: herbeigeführt, 1. die Konkurrenz des Nohrzugerg laufenden Monat, rief Abnahme im Mai 1904. In fertiger Herrenwãs che berrschten noch immer eine Prager von mersta infolge der außergewöhnlich bedeutenden Versendung von dort gänzlich lahm gelegt worden ist. Die China Sugar Refining Co. stei ge ge, und eine Wiener Fabrik. welche letztere aber einen Teill ibrer Auf - Rohbaumwolle einen erheblichen Umfang. Nur im Oktober 190 war deren Produkt bisher als Hauptkonkurrent der deutschen Raffingde . ; Zwang tz ver r , ö 764 1 Windstille träge über Berlin jur Ausführung brachte. Auch direkt bestellt fand bigher der Gesamtwert des Exportes größer als im letzten Oktober, auf dem japanischen Markte galt, hat nach ihrem letzten Geschäfts- Beim Königlichen Amtsger icht 1 Berlin stand das ; 7511 Wew 2 Berliner Ware Eingang und günstige Aufnahme, da sie bei gleichen wo er sich nach den vorläufigen Jahlen dez Departements für Handel berichte im Jahre 1902 mit einem Verluste von 600 00 mex. Dollars Gran ftck Sppelner Straße 42, dem Kaufmann Ludwig Beeg Berlin, 15. Dejember. Marktpreise nach Srmitte lungen des , 2 beñler ist als die ssterreichische. Natürlich geben auch hier die und Arbeit auf die Summe don 160 570 O53 Doll. belief. Au abgeschlossen. Diese Tatsache und der dafür angegebene Grund sind Reiöörig, zur Verfteigerung. 741 2. Nutzungę wert 7469 ge Mit göniglichen Pollzeipraãfidiumz. (Höchste und niedrigfte PTrese) Der ö illigeren Sorten am meisten. ; der Wert der Ginfuhr war im Oktober 1903 erheblich, er . naturgemäß für die deutsche Zuckerindustrie von besonderem Interesse, ten Hebo von 128 oM bar blieb. Maurermeister Paul Opitz in Doppeln. far. Weizen, gute Sorte t) 1695 **; 1602 . 1 9 3 S Bei der Einfuhr grober Welle und Jutetey viche macht zwar hinter demjenigen vom gleichen Monat des Vorjahres zurück, da Beutschland, wie aus nachstehender Zusammenftellung hervor⸗ Tempelhof, Blumenthalstraße 8, Meistbietender. . Behzen, Mittelsorte f 15 89 M; 15,96 6. Weizen, geringe . z Deutschland neuerdings Verfuche, sich zu beteiligen; bisher war Eagland warde aber vordem nur im März 1900 sowie im Maͤrz uud Sep⸗ geht, bei der Zuckereinfuhr nach Japan an erster Stelle beteiligt ist. Seim Königlichen Amtsgericht IJ Berlin. Bahnhof⸗ 15,93 M; 1530 M Roggen, gute Sorte ) 12.95 ; 12.93 ie, a S alleiniger Lieferant 902: 414 da)N] . tember 156 bertroffen. Der Üeberschuß der Ausfuhr über die Ein- In den drei letzten Jahren belief sich nämlich der Wert des nach Japan stiaße 23 in Borhagen⸗Rumme 15burg, dem Juhrberrn EC. Roggen, Mittelsorte ) 12,9 M; 12,89 M Roggen, geringe R 3 61 3 In Seldenwaren war ein weiterer Räckgang der rein seidenen fuhr bewertete sich fär den Oftober 1563 auf 75 59 6364 Doll. und importierten Zuckers aus: gactkom ski gehörig. 9.80 a. Mit dem Gebot von 136 590 0 Sorte s] 1337 M; 1235 10Ä= Futtergerste, gute Sorte) 14.390 A f ö 633 egen die balbfeldenen zu bemerken. Die urrenzwerhältnie war größer als im gleichen Nonat der beiden Vorjahre, wenn er 19090 1901 1902 lied die Wem ig Grundeigenthumsbant, G. m. b. H. B,io S Futtergerste, Mittelsorte ) 1390 1180 ,, . . lieben seit 1900 unverändert; Frankreich lieferte die beste, starke, auch Hinter demjenigen vom Oktober 1900 zurückblieb. Millionen Yen hier Friedrichstraße 41, Meistbietende« 8 Sachen F. Köhler guttergerste, geringe orte) 11,70 M; 1059 ½ Hafer, gute 3 3 . 1 . * * 1 7 2 solgte Die vorläufig ermittelten Summenwerte der Cin, und Ausfuhr Sah t eg nd . 1. 8, 1 a Schönerlinde trat Aufhebung des Verfahrens ein. Sorte ] 5 70 83 1440 * * 5 2 1 . Q Italien (Como) und endlich die Schweiz (Zürich) mit einigen ( ; esterreich / Ungarn.. 3,0 3.55 13, 109 M er, geringe Sorte) 15, 311, 4. = don Waren und Edelmetallen für den Oktober und die zehn Monate ö ; 84 83 froh C0 , 3 66 6 Hen 76 6 4 50 M Erbsen, gelbe,

Spezialitäten und billigeren Stoffen. Die Einfuhr ganz leichter . ; Hongkong. . . Seidenftoffe aug Ching und Janan ist fit. 30M underändert ge, Son Januar bis Otte er 1903 waren fglgende: Zusammen, einschl. der Cmfũst zum Kochen 40 00 M; 2500 M = eisebohnen, weiße 50, 00 4A

Hieben. Deutschland brachte einige halbseidene Satias und mit Oktober Januar bis Okteber ö Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks 0 , fen Sh bo „, 29, os d. Kartoffeln , reich (St Etienne) und der Schweiz (Basel) Seidenbänder. 2* J. 66 5 2 anderen Hemel gn dern ö 18 6 2 dib. an der Ruhr und in Oberschlesien. do M, ö don der Keule 1 Kg 130 M; 1,230 M. albseidene und baumwollene gestickte Samte (Velvets 20 000 Franken) gen,. Der Rückgang der Zuckereinfuhr im Jahre 1802 ist nur eine vor= An der Ruhr sind am 15. d. M. gestellt 19 477, nicht recht⸗ dito Bauchfleisch 1 Eg 1860 ; 1,10 6. =. Schweinefleisch 1 NeJ 58535 pwie billige Plüsche kamen wie bisher aus Deutschland, ein Auf⸗ r * * übergehende Erscheinung und durch die Einführung der Zuckersteuer zettig gestellt kelne Wagen. 100 M fleisch 1 Eg 1,80 M; 120 M Damm 757.5 Windstille wollenlas y der nge ber Cinfiir war aber nicht m derzeichnen se Gif. Ende j9ol zu erklären. (Nach der Deutschen Japan. Post) In Oberschlesien sind am 14. d. M. gestellt 7264, nicht recht ⸗- i 110 4 Butter 1 Kg 380 M; 2 00 lsruhe D363 Ro wollenlos e noch immer in größeren Mengen England. , , 6 6 3 d th, b , . g 280 Æ; 1, ie 7591 58 bedeckt a r r . . , , 8 D, . ere ,.. 2 566 . . . ändig zugenommen. Hauptlieferant ist das 4240 * ! ; Gestern fand, laut Meldung des W. T. B., eine Sitzung 9e ie 1 kg ; 46 761,8 sische Bogtlanb. Die Ginfußr don Baum wotkga rnen ist nach Ausfuhr Die Besteuerung der Mühlen in Elsaß Lothringen. = der Preußifchen Zentral. Sedenkredit- ͤ ö demherg a. 50 dem vorübergehenden Rückgang während 1300 im Jahre 1301 inlãndij ch. 141 45 243 183 315 ge 1064171 85651 lt 165 786 Aus Anlaß der Beratung eines Gesuchs des elsaß -lothringischen Aftiengefelifchaft statt; fär 18303 int die gleiche Dividende wie i ; . 638 5 wieder zur früheren Höhe zurückgekehrt (13609. 123225 da, 1890. auslãndischt G11 2033237 22221 857 232222147 Zweigberbands deg Verbandeßz, deutscher Müller im dandegausschuß n den Vorjahren (9 of in Aussicht genommen. . e NI5 da, 1901: 13 36 da, 1902: 14 3103 da); die der gefärbten hat Summe 144 377 178 IS 370 συdẽ TD bib ii d wurden seitens des Unterstaatssekretäͤrs von Schraut nähere Er— ; D mr reh sunditat Kesick. nach einer durch B. T. B. 7590 SB 2 dabei zu Gunsten der rohen weiter erheblich abgenammen. Die Ge Ueberschuß der mittelungen in Aussicht gestellt über die Frage, in welcher Weise die ĩbermittelten a der Kölnischen Vollszeitung ', die Ber; . 75352 5 2 samteinfuhr von Rot- und Granatgarn im Jahre 180 wird Ausfuhr. 56 903 358 78 439 05 297 919 199 308 964053 Aenderung in der Bestenerung ö die Müllerelbetriebe praktisch ge⸗ band lungen wegen des Fortbestebens des Sonde lets im Hinblick 7öb.5 Windstille für Beirut und Tripolis zusammen auf etwa 300 Ballen Edelmetall- worden ist und wie sich die Zahl der letzteren gegen früher geändert auf die schwebende ee. des Stablwerkverban deg zu der- wacker 8d n cbne Sad Sad . s o60 009 Kg im Werte don rund 115 000 Franken geschätzt. Den verkehr r hat, Tlese Ermittelunen, bie sich auf im ganlen 4 Betriebe er- ee Bie Preife leiden mit Räcksicht auf die augftehendem Werke 2 680 ö 23 Ein Maximum von über 777 mm liegt be gran die Schwein (Jürich, Thurgau) mit ihren streckten, liegen nunmehr abgeschlossen wor es hal sich bei diesen nach estimmt. ö. . Kriftalliuqchr è 18 Rußlands, ein solcheß von über 68 mm über Süd nstigen Wafferderhälsmissen, dann folgte Deutsch- ait. 11 118 466 91ißz es 36 C24 838 36 C6 zꝛ6 der Mira ö Korr. solgenbes ergeben / Laut Meldung deg W. T. Ben betrug die Ginnabma des Mel n mung Nek VDentschland, wo leichte östliche Winde weben, ist das len, bas 2793 766 2736 21 9025639 153 334 924 Bel elner Unterscheshung der Mühlen in a. Kleinmühlen mit Deste rreichischen Säadbaß n vom 1. C id Deen er e nd si * 5 Deiemker 1670 9d. Rerden trübe und eimgg wärmer, im Süden baten n

TD r n D , einer Mahlfahigkeit bis 30 Sag täglich, h. Mittel t Fronen (ig 6h Rronen weniger als i. R der Oësterreichisch. 1586. ber; Daus Mär; Br,. Fer, stellenweife ift etwas Niederschlag gefallen.! Trü mr n, mm, mmm, nm,, . e e eg . . . 6. l ö, Ker hr n,

einer Mahlf 66 ) 1464 - ; 1460829 332 17, e 4h, 1486 41889 078 einer Mahlfahigtest don mehr als gn Sack tädlich verteilen die 19. Dejember 2 656 61d Kronen (Gil Rdn Wenen wentger als i R 130 der, Dftaber 151d Gd. 1828 Br.,. bei. Stimmung: Deutsche Se ewar te.

41380 86s 36, 39 963 10 9563 86 zur Zeit im Netrieß befinblichen 469 Mühlen uf a. 416 Klein- Die Einnahmen der Tialienischen Witt lmeerkadn be Matt.

. , ö , n, r n g m, else , n n De, n denen end e eee, , de, daddäa, l. Dammer (. 8. 8) Rübe eko di. ds. Mat Saler amaskus Von ben 416 ie n, . sinß erh Kundenmühlen, das sind Fraänzunggnetz mehr Töls Lire, zusammen wehr 187 R Li Die 0 00 ö

2

w

e = R = R = . c S .

e ä K—

—— ** 2

, . J Beka renn di den Bad her Gamble, Gr, . ems n, . Dem ber. D T. 3) Sch t.). Schmal. Mitteilungen des Asronautischen Observaterinḿ S Mrz i5/ 420160 * ,, ,. e, n, ö , d. 6 . ir, ,,, , gen , , ih e. e , des Königlichen Meteorologischen Institats, . ö. hey 8 R 95 e E und Sinh = Beprpeieime;, d Sred. verbffentlicht vom Berliner Wetterberean.

Nichnun wehen ä, n 6. . 14 892 735 13 951 76. d he, die 6 ö. ö . ö lechn un . und dassel be che 177 833 Fr. wenigen s * lyagesaml eit 1. In , , Die hoben Baumwolle bett in bre m,, H, Man eile 18 Benken. ö de er , gn, hae ;

Wrilabladung —.

eine Ginschränkung d * ö Mit l j Fot. . * 2 Nulli Baumwolle. Stetig. Uoland middl. a ,, . . Dezember 1803. e , m, . 6e äs Die Nittel ni erfgllen, in 12 d ; spinner don Güdost-Lanegsfptte blekte'n bier Heute ngchmähhg or hi , nor .

Jalge bart. sodeß dort i , ne, , n . wn, ,,, a m h; , ane ! bis 116 Uubr Vormittass

= . mi ie sigungen in Amen

1 delenmshlen, gane. e an Kile kan , än g. Station und nach der neuen Ernte dringend e werd ten. 11 Gro n, nn i, . Han . Veren nnd daß dem eurohäischen Fest,. Standand ihn 3 Soo n 1000 Um die Daummwolle später al ont aun Markt, sodaß ein Sroßer 6 . . g ö. J . len un 164 ver indert. de 1 Tel C gran n hee ; . dat ö de Fam n n . Da e m nm, * Teil der Verschiffungen, . chor * ptemher staltfanten, Diese Vermindernzg Kati j rund, zum ö in ber e . Arbeitäzelt in der Baumwollindstrte zu kääzen; stnd Ste benckt, hn d, ae, San te * Temperatur 94 oJ 95 9 Ginfuhr van Farben und Chemikalie über Beirut im laufenden Jahre erst im lob . Aäeführnng kam. nd ich Autnutzung ber assertra 6 lellrizi g/ gleiches zu tun d w , . n ; 3 81 35 86 8 ; r em mn hem landen nher ru trugen bo bes Spinnstoffeß zur Vergrößerung ele mählen. eil aber au d t [ . f W in n, ,. ö , on x

1 6 ö durch 1 . f d 40. ö . ö 8. O89 oOso9o 80 so oso . f t e durchschn en Berrlferng der ü Nasse Anstreichfarken wurden im Jahre 1802 über Beirut 101 84 urch R . Eng Gngland . m fa 6 an n .

als Hanhelemware zum fot⸗, Del und nuar: 7 797 747 gr r , 66d

de, er land Konstant iaspel, 18. 8 8x X. . * den hen tigen 6. in ng hee ich t) ö fteßt mit ben 8e leastituierenden V lung der Ba gde dba bn Ge lschast, die Horn Rennen, kane, wel an Derd Damburg Verember 8 25 5 l , , m, , n. J,. . k K . n , r e. . , ,

ö. ee, dem Direllor der Ventschen ank vnd Nälstden en dee Wein gl nan, 116 . 6 ugrenze bei 650 nm Hehe erreich. Fässern ju 6 ert. etma 06 kg jum 1300 und 7 Cent 1866 worden sst. ö 6 Gnwimnner fer 2 e e e . ;; Mich n. ö J K

1