man /
des Verschollenen ju erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotgtermin dem Gerichte Anzeige zu machen.
ueberlingen, 11. Dezember 1903. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Wiegele. 70249) Oeffentliche Bekanntmachung. t In 16 von der Frau Auguste r. Brauer, geb Ritter, hier am 24. Nobember 1902 natariell errichteten und am 2. Dezember 1903 eröffneten Testamente ist im 52 unter anderen ihr Sohn Albert Brauer bedacht.
Berlin, den 4. Dezember 1903.
Königliches Amtsgericht 1. Abt. 96.
70294 Bekanntmachung. Ausschlußurteil.
Nr. 15 864. In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des verschollenen Lande wirts und Fuhrknechts August Schmidt von Breisach hat das Gr. Amtsgericht in Breisach im Aufgebots— termin vom 7. Dezember 1903 durch den Gr. Amts⸗ richter Dr. Muchow für Recht erkannt:
Der verschollene Landwirt und Fuhrknecht August Schmidt, geboren am 5. Juli 1847 in Breisach, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1876, Nachts 12 Uhr, festgestellt. 28 Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur ast.
Breisach, 7. Dezember 1903. .
Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: C. Beck.
70244] Im Namen des Königs!
In Sachen der Gutsbesitzerin Witwe Ottilie Bigalke, geb. Bloedow, in, Ludwigsheim, vertreten durch den Justizrat Brink in Nakel, betreffend das Aufgebot der Eigentümer des Grundstücks Nakel Bd. XI Bl. Nr. 451, hat das Königliche Amts⸗
gericht in Nakel am 9. Dezember 1905 für Recht
erkannt:
Die Eigentümer des Grundstücks Nakel Bd. XI Bl. Nr. 451, nämlich die verwitwete Ackerwirtin Dietrich, geb. Wallner, zu Karnowo, welche mit Karl Bigalke anderweitig verheiratet ist, werden mit ihrem Eigentumsrecht an dem genannten Grundstück ausgeschlossen.
70218 Oeffentliche Zustellung.
Der Bergmann Bernh. Hermann Ikenmenher zu Hamborn, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wallach hierselbst, klagt gegen seine Ehefrau Katharina Theresia geb. Fahr, früher in Osterfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß dieselbe sich fortgesetzt des Ehebruchs schuldig gemacht habe, mit dem Antrage, die Ehe zu trennen und die Beklagte kostenfällig für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts in Duis⸗ burg auf den 15. Februar 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem 6. Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Duisburg, den 9. Dezember 1903.
Bremer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (T7 0220 Oeffentliche Zustellung.
In dem anhängigen Rechtsstreite der Ehefrau Teska Rosa Schuster, geb. Hübschmann, in Werdau i. S., Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Juftizrat Dr. Schmidt⸗Poler in Frankfurt a. M., gegen ihren Ehemann, den Fabrikarbeiter Reinhard Paul Schuster, früher in Frankfurt 4. M., jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ebescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zum Termin für die Ab— nahme des der Klägerin durch rechtskräftiges Urteil vom 23. Juni 1903 auferlegten Eides vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 23. Februar 1904. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 12. Dezember 1903. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [70216 Oeffentliche Zusftellung.
Die verehel. Fleischermeister Minna Oestert, ge⸗ borene Tietz, zu Bürgerwiesen bei Danzig, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Runde in Stolp, klagt gegen ihren Ehemann. den Fleischermeister Reinhold Oestert, früher zu Stolp, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter die Klägerin am 15. August 1900 böslich verlassen habe und sein Aufenthalt seit dem 2. August 1802 unbekannt sei, mit dem Antrage, die Ehe der
arteien zu trennen, den Beklagten für den allein chuldigen Teil zu erklären und die Kosten des Rechts⸗ streits dem Beklagten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die erste Zivilkammer des Köxiglichen Landgerichts zu Stolp auf den 23. Februar 1904. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Luszug der Klage bekannt gemacht. .
Stoly, den 12. De ember 1963.
Lrapp, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
CT7oꝛi3] Oeffent iche Justellung.
anwalt Alfred Lublineky, Berlin 8SW. 48, Friedrich⸗ straße 218, klagt gegen den Malermeister F. Al brecht, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufent- halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte zu seinem Geschäftesbetriebe im März und August 1897 von ihm Waren im Gesamtbetrage von 498 1 65 4 gekauft und empfangen bzw. auf dorherige Bestellung erhalten habe, mit dem Antrage:
1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an ihn 496 Æ 665 3 nebst 40½ Zinsen seit dem 1. Ja⸗ nuar 1898 zu zahlen,
2) das Urteil eventuell gegen Sicherheiteleistung für vorläufig voll streckbar zu erklären.
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zwwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunersir, 1. Stockmerk, Zimmer 31 a, auf den 19. Februar IDG, Bormittage 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—= richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
lin, den 14 Dezember 19903. Patz wahl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 4.
..
70222 Oeffentliche Zustellung. Der Fabrikant J. P. Reißmann in Greiz klagt gegen den Kaufmann Salomon Lichtenstein, früher
zu Beutnersdorf i. Ostpr., zuletzt in Berlin wohn⸗
haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung für gelieferte Waren, auf Grund dessen ein dem Beklagten gegen den Gutsbesitzer Schäfer in Elchflur angeblich zustehender Geldanspruch im Wege des Amme. gepfändet und hinterlegt worden ist, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, darin zu willigen, daß die in Arrest⸗ sachen des Klägers gegen den Beklagten bei der Königlichen Regierungshinterlegungsstelle in Königs⸗ berg t. Pr. von dem Gerichtsvollzieher Degenhardt am 10. August 1887 hinterlegten S 270,53 nebst Hinterlegungszinsen an den Kläger ausgezahlt werden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Jüdenstr. 59, 2 Tr., Zimmer 114, auf den 30. Januar 19094, Vor⸗ mittags 160 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 12. Dezember 1903.
Paetz hold, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts J. Abteilung 40. 70219 Oeffentliche Zustellung.
Der Hofjuwelier Heinrich Rose in Schwerin (Mecklenburg), Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Auerbach und Dr. A. Cohen in Cöln, klagt gegen den Kaufmann G. Bell zu Mons in Belgien, unter der Behauptung, daß der Beklagte die nach⸗ stehend aufgeführten Waren von dem Kaufmann Eduard Walden in Berlin im Jahre 1902 zum kommissionsweisen Verkaufe erhalten habe, daß Walden, bevor er im Mai 1903 in Konkurs geraten ei, sein ganzes Lager an den Kläger verkauft und ibm auch seine Ansprüche an den Beklagten abgetreten habe, daß der Konkursverwalter in diesen Vertrag eingetreten sei, daß der Wert der Waren 327,60 Franken betrage, wozu der Wert des insgesamt 2170 g schweren Silbers an den Silberwaren mit 72 oder 90 Franken das Kilogramm kommt, sodaß sich der Wert der Waren auf 522,90 Franken oder 423,55 S belaufe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger folgende Gegenstaͤnde herauszugeben: drei Dessertbestecke (Löffel und Gabel), im Gewicht von 92, 80 und 81 g. zwei Tafelmesser 42g schwer, drei Tafelbestecke (Löffel und Gabel) im Gewicht von 146, 149 und 143 g, 5. Teelöffel, zu sammen 117 g schwer, einen Eisheber 76 g schwer, zwei Eislöffel 4 g, zwei Teesiebe (51 g), eine Austerngabel (21 g), eine Zuckerzange (17 g), einen Tortenschieber (15 g), 10 Molkalöffel (zusammen 99 g), ein Konfektbesteck mit unechtem Oberteil 10 g, ein Obstbesteck mit stählernem Oberteil (40 g), drei Butter⸗ und Käsebestecke mit stählernem Ober⸗ teil (ie 20 g), drei Tortenspaten von 65, 76 und 77 g, ein Tortenmesser (73 g) 7 Tortenmesser, wovon zwei mit stäblernem, zwei mit Nickeloberteil und 3 mit unechtem Oberteil, im Silbergewicht von zusammen 92 g, ein Fischbesteck (202 g), 12 Mokka⸗ löffel, zusammen 114 g, ein großes Sieb 65 g, einen Pastetenheber 10 g, ein Salatbesteck massiv Silber S4 g schwer, ein Etui für 12 Mokkalöffel, 2 Etuis für Tortenspaten, ein Etui für ein Fischbesteck, ein Salatbestecketui und einen Handkoffer herauszugeben, eventuell, d. b. im Falle der Nichtherausgabe an den Kläger 423,55 S nebst 5 o/o Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zablen und das Urteil gegen Sicherheiteleistung für vorläufig vollstreckbar zu er— klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Kammer für Handels sachen des Königlichen Land— gerichts in Cöln auf den 2. März 1904, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be—⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöõöln, den 14. Dezember 1903.
r. X Hintze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 70224] Oeffentliche Zustellung.
Die Rechtsanwälte Dr. jur. Schmits und Dr. jur. Schultz zu Duisburg, als Anwälte und Konkurs⸗ verwalter der Gerhard Terlinden Actien Gesellschaft in Konkurs zu Oberhausen Rhl., Prozeßbevollmächtigte, klagen gegen den Peter Becker, früher zu Crefeld, Südstraße 20, jetzt unbekannten Wohn- und Aufent⸗ halts, wegen Wechselforderung, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten, an Klägerin 116 M 95 3 nebst 60 Zinsen seit 22. November 1902 sowie 11 Æ 95 5 Wechsel⸗ unkosten zu zahlen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Crefeld auf den z. Februar 1904, Vormittags 9 Uhr, Saal II. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Crefeld, den 11. Dezember 1903.
Joeris, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellung.
24
arl Witte, beide zuletzt in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Mietzinsteilforderung mit dem Antrage: 1) die Beklagte zu 1 zu verurteilen, an die Klägerin 2500 M nebst 40; Zinsen seit dem Tage der Klag⸗ zustellung zu zahlen. und 2) den Mitbeklagten zu 2 zur Duldung der Zwangsvollstrecköng in das ein gebrachte Gut seiner Ehefrau zu verurteilen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Dresden auf den 8. Februar 18904, Vormittags S Uhr, mit der Aufforderung, je einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Dresden, den 15. Dezember 1903.
Der Gerxichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 70226 Oeffentliche Zustellung.
Der Handelsmann Arthur Michaelsen in Tossens, Prozeßbevoll mächtigter: Rechnungẽesteller G. Barre in Burhave, klagt gegen den Kunstmaler Johannes Ziechmaun in gf er Tender r jetzt unbekannten Aufenthalt, unter der Behauptung, daß der Be— klagte ihm an Grasgeld aus dem Jahre 190353 145 4A 65 * schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, ihm 145 MÆ 65 8 zu
zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Amtsgericht Butjadingen, Abt. J, in Ellwürden, auf den 5. Februar 1904, Vor⸗ mittags EO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gllwirden, 1903, Dezember 12.
Großh. Amtsgericht Butjadingen. Abt. J. Kehl, Gerichtsaktuargeh. 70225 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Firma Gebrüder Roth zu Frank. furt a. M. vertreten durch Rechtsanwalt Or Wurz⸗ mann in Frankfurt a. M. gegen den Trödler Georg Weiß zu Frankfurt a. M. jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, ist Termin zur Leistung der dem Beklagten durch Urteil des Königlichen Amts- gerichts7 zu Frankfurt a. M. vom 21. Februar 1903 auferlegten Eides und mündlichen Verhandlung auf den 20. Februar 19904, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht? zu Frankfurt a. M., Zimmer Nr. 129, bestimmt, wozu der Beklagte geladen wird.
Frankfurt a. M., den 5. Dezember 1903.
Pipirs,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 7. 710223 Oeffentliche Zustellung.
Der eand. med. Erich Hammer in Leipzig, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Richard Hammer in Leipzig, Neumarkt 28 I, klagt gegen den Ingenieur Maschinisten) Bruno Voeltz tom, früher zu Kiel,
änische Straße b. Schneidermeister Franke, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund einer Forderung von 75 S aus barem Darlehn und 15 ( veraus— lagten Kosten für eine Schlittenfahrt aus dem Jahre 1900 mit dem Antrage auf Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 90 S nebst 40,01 3insen davon seit dem 1. Januar 1901 sowie vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Abt. 12 zu Kiel auf den 309. März 1904, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kiel, den 10. Dezember 1993.
Mahnke, Aktuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (69253 Oeffentliche Zustellung.
Der Möbelhändler Magnus Fiegel zu Berlin⸗ Schöneberg, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Hofrat Dr. Lohse und Dr. Verges in Leipzig, klagt gegen die Inhaberin eines Möbel⸗ und Tapezier⸗ geschäfts Frau Recha Engländer, früher in Leipzig, Eisenbahnstr. Nr. 4, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der von dem Kläger ausgestellten, auf die Beklagte gezogenen und von ihr angenommenen, an den Verfalltagen aber nicht eingelösten Wechsel vom 8. Juli 1903, zahlbar a. am 25. September 1903, b. am 25. Oktober 1903, e. am 25. November 1903, über je 83, — , im Wechselprozesse, mit dem Antrage auf Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von zu a 90 55 1 Rückrechnungsbetrag nebst 60/0 Zinsen seit 2. Oktober 1903 und 406 8 Porto, zu b 83, — MS nebst 60, Zinsen davon seit 25. Ok tober 1803, zu e 83, — “ nebst 60½ Zinsen davon seit 25. November 1903. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Zimmer Nr. 101, auf den 26. Januar 1904, Vormittags 9 Uhr.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Leipzig, am 5. Dezember 1903.
(69252 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Hermann Abraham in Berlin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Broh daselbst, klagt gegen den Kaufmann Philipp Elle, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte Kleidungsstücke gekauft und übergeben erhalten babe, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 280,90 „S6 nebst 50 Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Zimmer Nr. 101, auf den 26. Januar 1901, Vormittags 9 Uhr.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Leipzig, am 5. Dezember 1903.
J 02211 Oeffentliche Zustellung. In Sachen Ebner, Lorenz, Gastwirt in Vogtareuth, Klaͤger, vertreten durch R. A. Windisch, gegen Kohl beck, Balthasar, Schmiedmeister in Vogtareuth, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der ö durch Gerichtsbeschluß vom 3. Dezember 1903 bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffent⸗ liche Sitzung des K. Landgerichs Traunstein vom Donnerstag, den 11. Februar 1904, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt, wozu der Beklagte geladen wird mit der Aufforderung, sich rechtzeitig einen bei dem K. Landgerichte Traunstein zugelassenen Anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. — Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:
J. Der beklagte Teil ist schuldig, an den Kläger 505 M nebst 40/0 Zinsen hieraus vom 1. Februar 1905 zu bezahlen.
II. Der beklagte Teil hat die samtlichen Kosten des Rechtsstreits zu tragen, einschließlich der Kosten des Arrestverfahrens.
III. Das Urteil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.
Traun stein, den 11. Dezember 1903.
Gerichteschreiberei des K. Landgerichts. Strohm, K. Sekretär.
g) unfall. und Invalidität ꝛ. Versicherung.
702584 Bekanntmachung.
Wir bringen hiermit zur Kenntnis, daß an Stelle des Herrn Hackradt Herr Julius Behrend, Bett⸗ sedernfabrik in Hagnoper, Kirchwenderstr. 6, zum Vertrauensmann des SI. Bezirks (Hannover) ernannt worden ist.
Berlin, den 1. Dezember 1903.
VBekleidungsindustrie⸗ Berussgenossenschaft.
Der Vorstand. A. Ven zky.
4) Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen Rc.
Keine.
5) Verlosung 2c. von Wert⸗ papieren.
Dle Bekanntmachungen über den Verlust von Wert. papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
70307 Bekanntmachung.
Von den in Gemäßhbeit der ministeriellen Ge— nehmigung vom 4. Oktober 1900 ausgegebenen 4 6Gigen AÄnleihescheinen der Stadt Thorn sind am 10. d. M. folgende Nummern zur Rückzahlung am 1. April 1904 ausgelost worden:
Lit. A über je 5000 M Nr. 1 103.
Lit. M über je 2000 S Nr. 27 69 127.
Lit. C über je 1000 M Nr. 2 138 253 254 283 333 364.
Lit. D über je 500 M Nr. 72 79 126 139 145.
Lit. E über je 200 M Nr. 153 160 244 349 368 489 490 509 5h41 655 874 904 955 986 1011 1012 1013 1018 1039 1080 1098 1119 1159 1255 1266 1284 1293 1395 1726.
Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Anleihescheine nebst den nach dem 1. April 1904 fällig werdenden Zinsscheinen und den dazu gehörigen Zinsscheinanweisungen vom H. April 1904 ab bei der hiesigen rum me veirasse oder in Berlin bei der Deutschen Bank oder der Preußischen Zentral⸗Genossenschaftskasse einzureichen und den Nennwert der Anleihescheine in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. April 1904 hört die Verzinsung der ausgelosten Anleibhescheine auf.
Für feblende Zinsscheine wird deren Weribetrag vom Kapital gekürzt.
Aus früheren Verlosungen stehen noch aus:
Lit. GO über 1000 S6 Nr. 374 399.
Lit. D über 500 S Nr. 237 270.
Lit. R über 200 M Nr. 281 830 1110 1180 1182 1299 1345 1599 1601 1718 1800.
Thorn, den 14. Dezember 1903.
Der Magistrat.
70280 Bekanntmachung.
Bei der diesjährig stattgehabten Auslosung der für das Rechnunge jahr 1903 zu tilgenden Schuld verschreibungen der Flensburger Stadt- anleihe 1V. Ausgabe vom 1. April 1901 sind zur Rückjahlung gezogen worden:
Buchstabe A Nr. 1 12 49 107 122 123 151 155 165 202 285 329 409 481 535 565 639 707 724 743 und 749 3à 2000 (M.
Buchstabe E Nr. 53 74 90 104 127 139 146 1659 184 214 268 292 311 313 332 369 398 405 408 456 4683 555 557 623 657 684 752 768 890 901 907 945 961 1006 1031 1055 1086 1093 1121 1195 1204 1288 1316 1322 1336 1470: 1505 1520 1576 1647 1697 1714 1731 1782 1940 11997 2017 und 2049 à2 E000 (M.
Buchstabe OC Nr. 3 15 48 127 239 250 275 326 332 363 und 396 à 500 M
Buchstabe D Nr. 8 50 73 86 95 138 196 216 234 277 287 340 und 364 à 200 M.
Sämtliche jetzt ausgelosten Schuldverschreibungen werden hiermittels zum 1. April 1904 gekündigt, und werden die Inhaber aufgefordert, die Kapital- beträge von diesem Tage ab gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen, der nicht fälligen Zinsscheine und der Erneuerungsscheine bei der hiesigen Stadt⸗ kasse oder der Preußischen Central - Genossen⸗ schaftsõkasse in Berlin, den Herren Delbrück Leo C Co. in Berlin, der Nationalbank für Deutschland in Berlin, den Herren Robert Warschauer C Co. in Berlin, der Vereins⸗ bank in Hamburg, den Herren L. Behrens Söhne in Hamburg in Empfang zu nehmen.
Vom 1. April 1904 hört der Zinsenlauf der ge⸗ nannten Schuldverschreibungen auf.“
Die Beträge etwa fehlender Zinsscheine werden bei Erhebung des Kapitals von diesem in Abzug ge⸗ bracht werden.
Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, daß von den früher ausgelosten Schuldverschreibungen dieser Aus— gabe noch folgende Stücke rüqdständig sind:
Buchstabe A Nr. 558 zu 2000 ,
Buchstabe B Nr. 186 545 759 778 781 1572 und 2053 à I000 0,
Buchstabe C Nr. H8 zu 500 ,!
Buchstabe D Nr. 63 und 466 à 200 .
Flensburg, den 10. Dezember 1903.
Der Magistrat.
70231) Amtliche Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 9. Dezember 1895 im Gesamtbetrage von 2 321 000 MS, ausgegebenen Anleihescheinen der Gemeinde Grosz ⸗Lichterfelde sind den Vorschriften und dem Tilgungsplane gemäß zur Tilgung am 1. April 1904 folgende Stücke ausgelost worden:
von dem Buchstaben A über 10600 ½ 29 Stück, und zwar die Nummern 9 40 144 149 204 229 308
333 353 476 578 678 681 683 692 763 899 912 1048 1084 1057 1106 1114 1187 1209 1268
1434 1460 1498;
von dem Buchstaben R über 500 M 27 Stück, und jwar die Nummern 53 80 86 101 110 124 125 180 251 411 436 438 494 622 696 754 794 920 931 1008 1090 1101 1240 1266 1269 13656 1378;
von dem Buchstaben O über 200 M 9 Stück, und zwar die Nummern 23 83 213 2658 427 522 523 524 696.
Die Inhaber werden hierdurch aufgeforbert, die autzgelosten und hiermit gekündigten Anleihescheine 2 den Zinsscheinen über die nach dem 1. April 1904 sällig werbenden Zinsen und den zugehörigen Zing⸗ scheinanweisungen vom 1. April 1904 gb bei der Gemeindefasse in Gross⸗Lichterfelde einzureichen und den Nennwert der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.
Vom J. April, 1904 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf. Für fehlende Jing—⸗ schelne wird deren Weitbetrag vom Kapital ab gezogen.
Groß Lichterfelde, den 14. Dezember 1903.
Der Gemeindenorstand. Schulz.
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ z. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung 2c. von Wertpapieren.
n m n r , ne, 2
Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
anditgesellschaften auf Aktien e. Alttiengeselssch.
7. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
— ——
5) Verlosung 2c. von Wert⸗ papieren. 69730
Erbländischer ritterschaftlicher
Creditverein im Königreiche Sachsen.
Bei der heute erfolgten fünfundfünfzigsten Aus- losung von Pfandbriefen des Erbländischen ritter⸗ schaftlichen Greditvereins im Königreiche Sachfen sind
folgende: Serie L.
Lit. A Nr. 47 65 75 172 190 212 330 337 533 552 702 zu 500 Tlr.;
Lit. ERK Nr 33 1277 172 180 207 421 441 469 490 536 602 615 782 864 572 875 0 108 1288 13241 1336 1392 1410 1457 1541 1611 1765 1770 1545 1873 1991 1933 1967 1959 227 2140 2457 2466 2543 2655 2696 2769 2867 25868 2873 2910 2913 2933 2941 2997 3024 3080 3160 3260 3297 3319 3739 3890 3972 4003 4013 4252 4258 zu 100 71
Lit. C Nr. 52 54 110 177 196 200 213 23 294 406 537 562 581 662 726 862 998 1260 1465 1520 1691 18388 1913 29046 2129 2263 2351 2497 2523 2549 2610 2652 2712 2767 2817 2873 3022 3056 3163 3326 3614 3675 3688 3711 4016 4085 4176 4243 4392 4421 4735 4875 4903 4953 5007 5024 5146 5209 5446 5580 6501 6504 6615 6673 6749 6735 6804 6900 7113 7140 7736 7744 zu 2 Tlr.;
Serie I.
Lit. A Nr. 23 zu 500 Tlr.;
Lit. IB Nr 7 27 65 114 273 341 412 450 5283 596 654 657 725 zu 100 Tlr.;
Lit. C Nr 14 58 99 101 192 517 560 672 702
40 801 813 901 1092 1200 1303 1391 1438 1440 zu 25 Tlr.; Serie III.
Lit. A Nr. 75 365 394 496 533 759 870 zu 500 TIE
Lit. T Nr. 24 241 338 566 761 1039 1134 1135 zu E00 Tlr.;
Lit. C Nr. 67 547 678 1095 1261 1304 1430 1434 1579 zu 25 Tlr.;
Serie IV.
87 479 486 542 571 707 788
6562 7262
Lit. A Nr. zu 500 Tlr.; ;
Lit. ER Nr. 5 20 163 172 242 261 733 832 875 996 1051 1317 1375 1451 zu 100 Tlr.;
Lit. C Nr. 14 99 308 349 353 357 458 781 928 1143 1189 1486 1800 1935 1973 2131 2533 2546 2630 2633 2775 3200 3203 3421 3692 zu 25 Tlr.;
Serie V und Vw.
Lit. A Nr. 20 84 178 475 480 488 521 663 730 880 929 1013 1307 1412 1482 1611 1675 1690 1744 1813 2016 2276 zu 500 Tlr.;
Lit. E Nr. 152 200 350 491 570 638 684 760 825 889 995 1237 1314 1341 1471 1741 1783 1317 1854 1967 1936 2035 2388 2511 2529 2544 2876 2966 3038 3253 3390 3454 3556 3679 4174 4450 4493 4546 zu 100 Tlr.;
Lit. C. Nr. 59 395 402 521 545 15560 18490 19351 2691 2979 3707 4707 4731 4791 5491 5586 5801 5843 5957 6227 6288 6388 6397 6420 6451 7775 7785 zu 25 Tlr;
Serie VN und VI b.
Lit. A Nr. 26 208 224 330 343 550 651 667 971 1109 1163 1202 1239 1291 1298 1390 1495 1535 1617 1652 1716 1835 zu 500 Tlr.;
Lit. E Nr. 89 139 197 544 548 789 815 985 1247 1251 1366 1688 1859 1862 1892 2099 2085 2367 2393 2765 2849 2858 2961 3018 3074 3178 3208 zu 100 Tlr.;
Lit. C Nr. 115 296 345 473 687 732 746 S804 1050 1144 2055 2658 2714 2325 2979 3880 4365
zu 25 Tlr.; Serie VII.
Lit. A Nr. 124 184 279 401 453 492 780 964 1012 1042 10656 10666 1121 11 1540 1551 1593 1595 2382 2737 29 zu 500 Tlr.;
Lit. ER Nr. 2 36 183 205 242 257 306 384 559 623 749 862 863 885 25 1022 1124 1126 1342 1364 1423 1713 1835 1879 1991 2013 2118 2127 2149 2298 2772 2813 2898 2905 2970 2972 3382 3385 3386 3550 4387 4449 4491 4493 4581 4653 4798 zu 100 Tlr.;
Lit. C Nr. 109 143 242 550 618 885 937 944 1055 1412 1449 1574 1596 1598 1752 1958 2199 2229 2450 2543 253 2762 2848 4059 5004 5490 5543 zu 25 Tlr.;
Serie VIII.
Lit. A Nr. 488 625 1224 1228 1309 1367 1477 1531 1563 1585 1597 1715 1792 1801 zu 800 Tlr.;
Lit. E Nr. 273 369 965 967 1091 1284 1292 1329 1603 1619 1645 1828 1899 1997 2083: 2213 2277 2323 zu 100 Tlr.;
Lit. C Nr. 55 57 515 659 1086 1366 1. 1758 2225 23195 2445 2528 2537 2682 2743 2964 zu 28 Tlr.;
Serie IX.
Lit. A Nr. 133 165 261 328 337 359 623 677 S00 835 992 10681 1111 1292 1369 1409 1544 1626 1654 1703 1743 1875 2019 2048 2147 2157 2305 2198 2531 2648 2660 2697 2598 zu S500 Tir;
Lit. R Nr. 12 72 155 536 550 859 975 977 1002 1180 1206 1224 1239 1469 1510 1594 1758 1784 1807 1831 1893 1983 2006 20605 2093 2137 2197 220) zu 100 Tl.;
Lit. C Nr. 1599 183 283 521 zu 235 Tr.;
Serie X.
Lit. A Nr. 196 223 226 359 432 440 401 568 692 763 zu 2000 ;
Lit. R Nr. 63 120 123 178 356 459 588 658 05 911 1109 1241 1269 1310 1886 zu A000 MÆ;
32 547 31372
4 23 2947
4979
Lit. C Nr. 217 228 242 331 456 596 798 881 S385 887 975 997 1103 1206 zu 500 Mn; Lit. D Nr. 231 329 365 434 1151 1486 1689 1901 zu 100 4; Serie XI. Lit. A Nr. 219 407 781 843 8657 876 902 965 zu 2000 M;
Lit. E Nr. 22 179 269 290 423 494 619 733 860 909 1216 1240 1448 1471 1591 1648 zu 19090 4
Lit. C Nr. 1383 251 324 425 677 682 746 775 25 1063 zu 500 4;
Lit. D Nr. 24 130 298 369 976 1069 1085 1261 1274 1411 1738 1774 1796 1808 ju E00 4A; Serie XII.
Lit. A Nr. 573 738 803 919 1159 1295 1365
1460 zu 20900 S; Lit. EB Nr. 47 201 514 641 706 1259 1318 1327 1889 2430 2710 zu
1515 1720 1826 1000 ö Lit. C Nr. 140 274 632 739 1009 1052 1205 375 1497 1703 zu 500 „; Lit. D Nr. 156 177 417 1304 1582 2202 25351 zu 100 „S; Serie XIII. Lit. A Nr. 62 156 722 911 1066 1241 zu 2000 t; Lit. E Nr. 3 161 42 431 1023 1303 1460 1618 1882 1903 zu 1000 „; Lit. C Nr. 773 796 867 8966 1058 1069 1168 zu 5 00 163 Lit. D Nr. 846 1448 1467 1956 zu 100 S; Serie XIV.
Lit. A Nr. 84 96 312 544 832 S888 911 1317 1554 19572 1762 2394 zu 200900 4A
Lit. E Nr. 70 280 346 905 996 1050 1095 1651 1750 1829 zu 10090 M;
Lit. C Nr. 176 322 384 476 gi19 1088 1161 1626 1811 zu 500 „Æ;
Lit. D Nr. 462 775 833 1132 1390 1403 24. 2630 zu 100 A;
Serie XV.
Lit. A Nr. 34 650 g53 1184 1204 1269 1504 2024 2037 2379 2399 zu 2090 M½;
Lit. E Nr. 34 388 531 835 886 1087 1100 zu 1000 3
Lit. C Nr. 445 477 519 645 822 1079 1125 1231 zu 50900 4M;
Lit. D Nr. 294 644 1573 2032 zu 100 AM;
Serie XVI.
Lit. A Nr. 47 333 446 597 1035 1595 1688 1731 1914 2059 2492 2557 2624 zu 2000 M;
Lit. E Nr. 558 592 603 737 823 1037 1226 1664 zu 1000 ; .
Lit. C Nr. 309 758 847 936 1483 1626 1680 1713 zu 500 M;
Lit. D Nr. 55 949 1619 1699 zu 100 4;
Serie XVII.
Lit. A Nr. 121 399 549 833 869 950 zu 2000 S½;
Lit. E Nr. 90 116 455 zu 10090 ;
Lit. C Nr 227 239 379 518 zu 500 4A;
Lit. D Nr. 197 205 645 zu 1090 ;
Serie XVII a.
Lit. A Nr. 235 383 857 1007 zu 2000 Mt
Lit. R Nr. 339 345 4351 zu 1000 MH;
Lit. C Nr. 308 565 zu 500 „H;
Lit. D Nr. 23 197 277 526 zu 100 44 gejogen worden. Die Nummern von Serie V und Vp, beziehentlich VL und VIb sind durch laufend, sodaß diejenigen der Serie Yb und VI b sich an die letzten Nummern der Serie V und VI
ans gin
1644 1793 1866
1035 1061 1136
1357
Die Inhaber dieser ausgelosten Pfandbriefe werden hiermit aufgefordert, die Betrage derselben am 1. Juli 1904 oder folgende Tage gegen Rück abe der Pfandbriefe samt. Zineleisten und Zins— . in unserer r . in Empfang zu nehmen.
Vom 1. Jull 1904 ab findet eine weitere Ver⸗ zinfung derselben nicht statt, vielmehr werden die etwa gleichwohl erhobenen weiteren Zinsen (fehlenden Zinsscheine) bei der Echebung des Jauptstammes in Abzug gebracht. .
Von den infolge früherer Verlosungen bereits zahl⸗ bar gewesenen Pfandbriefen sind folgende:
Serie J.
Lit. B Nr. 112 1214 1283 3349 zu 100 Tlr.;
Lit. C Nr. 41 394 1050 1372 1426 19090 2614 3554 3589 3706 4375 4440 4719 5709 5888 6486 oöor 7135 zu 2 Tir 9
Serie II. Lit. B Nr. 238 zu 190 Tlr.; Lit. G Nr. 94 285 475 814 971 1311 zu 25 Tr.; Serie III. Lit. O Nr. 55 zu 25 Tlr.; Serie 1V. Lit. C Nr. 1579 zu 25 Tlr.; Serie V und Vb.
Lit. A Nr. 1012 14580 2279 zu 500 Tlr.;
Lit. B Nr. 374 3820 zu 100 Tr;
Lit. C Nr. 510 952 1535 3884 3951 4125 7191 zu 25 Tlr.;
Serie VI und VIb.
Lit. A Nr. 641 zu 500 Tlr.;
Lit. B Nr. 78 1069 2794 2795 zu 100 Ar. ; Lit. G Nr. 649 1322 1537 2933 3277 zu 25 Ar. ; Serie VII.
Lit. A Nr. 948 ju 500 Tir.
Lit. B Nr. 310 589 1727 2152 3267 zu 100 Tlr.;
Sit. O Nr 374 933 1088 1504 2365 2894 3189 5er zu 25 rn;
Serie VIII. Lit. O Nr. 1280 ju 25 Tir.; Serie IX.
Lit. A Nr. 1753 zu 500 Ur.;
Lit. B Nr. 1901 iu 100 Tlr.;
Lit. G Nr. 387 388 zu 25 Tir.;
. Serie X. Lit. B Nr. 40 zu 1000 „; Lit. 0 Nr. 534 806 zu 500 A; Lit. D Nr. 822 zu 100 ; Serie XII. Lit. A Nr. 310 zu 2000 M; Lit. B Nr. 1628 zu 1000 M; t Serie XIV. Lit. B Nr. 1172 1982 zu 1000 S0; Lit. O Nr. 1547 1560 zu 500 M; Lit. D) Nr. 2009 zu 100 41; Serie XV. Lit. B Nr. 1350 zu 1000 K; Lit. G Nr. 1251 zu 500 4; Lit. D Nr. 1221 zu 100 „½ ; Serie XVI. Lit. B Nr. Lit. G Nr
497 725 726 1601 zu 1000 416; 122 zu 500 A; Lit. D Nr. 118 808 1502 zu 100 ; ; Serie XXII. Lit. C Nr 310 445 zu 500 „½; Lit. D Nr. 137 zu 160 A; Serie XVII a. Lit. A Nr. Lit. B Nr.
899 zu 2000 MSc; 158 zu 1000 Æ ; Lit. GC Nr. 49 zu 500 M. noch nicht zur Auszahlung vorgezeigt worden. Leipzig, am 7. Dezember 1903. Erblandischer ritterschaftlicher Creditverein im Königreiche Sachsen. von Trützschler Freiherr zum Falkenstein, Vorsitzender. Geheimer Justizrat Dr. Schill, Syndikus. Mejer, Bevollmächtigter.
70300 Bekanntmachung.
Bei der am 7. d. Mts. stattgefundenen öffentlichen Verlosung der nach den betr. Tilgungsplänen am 1. Juli 19064 rückzahlbaren Schuldverschreibungen der Nassauischen Landesbank Buchst. F, G, H, R sind die nachstehenden Nummern gezogen
8 und L worden: von Buchst. E
25 Stück Buchst. Fa ju 200 S Nr. 77 613 7123 801 8986 1147 1206 1211 1302 1368 1444 1615 1616 1721 1742 1772 1938 1993 2393 2455 2481 2544 2550 2670 2796 3028.
62 Stück Buchst. Fb zu 500 M Nr. 66 324 603 623 629 773 780 834 953 964 1515 1811 2457 2458 2465 2618 2619 2678 3108 3119 3146 3149 3151 3152 3153 3154 3155 3347 3588 3704 3729 3779 3827 3911 3976 4125 4137 4138 4154 43224 4555 4556 4557 4558 4559 4560 4565 4565 1652 4685 4836 4689 4770 49580 5672 5857 5858 5914 5981 6046 6177 6503.
33 Stück Buchst. F c zu 10900 MS Nr. 58 395 583 593 614 818 980 1100 1156 1427 1539 1604 1773 1903 2190 2235 2315 2316 2331 2397 2406 2436 2311 3134 3180 3309 3401 3482 3579 3695 3722 3744 3754.
3 Stück Buchst. F d zu 2000 M Nr. 35 61 205 371 555 602 840 859 891.
von Buchst. G
29 Stück Buchft. G a zu 200 M Nr. 137 321 452 471 481 604 654 747 1164 1426 2109 3052 3466 3467 3479 34180 3482 35566 3601 3698 3702 3805 4168 4215 4217 4455 4461 4462 4475.
54 Stück Buchst. G D zu 500 M Nr. 20 280 303 340 542 544 765 737 578 894 895 989 1103 1174 1313 1314 1338 1349 1350 1360 1394 1395 1396 1403 1518 1547 1632 1731 1795 2145 2560 2664 2665 2680 28310 2949 3227 3228 3229 3381 3622 3768 3829 4263 5046 5183 5241 5318 hH465 5466 5467 5585 5752 5768.
23 Stück Buchst. Gy c zu 1009 M Nr. 33 172 175 861 912 10911 1016 1102 1695 1787 1860 1911 2513 2557 2559 2726 2738 2761 2775 2858 2864 2908 2925 2947 3337 3806 3830 3982.
7 Stück Buchst. G d zu 2000 M Nr. 4 84 158 256 480 520 6665.
von Buchst. H
43 Stück Buchft. Ha zu 209 M Nr. 8 45 65 134 144 252 253 366 369 473 566 583 593 636 731 806 848 862 919 1079 1184 1326 1369 1386 1496 1551 1589 1669 1729 1738 1803 1823 1867 1933 1995 2204 2405 2468 2494 2686 2708 2832 2938.
56 Stück Buchst. HN b zu 50900 M Nr. 91 26 371 402 495 506 522 576 630 715 753 S821 862 gol 1025 1218 1327 1453 1478 1611 16839 1750 1763 1792 2084 2108 2150 2315 2321 2381 2405 2523 2533 2608 2623 2706 2786 2944 2965 2968 3004 3096 3114 3118 3171 3197 3245 3384 3620 3688 3824 3858 3870 3958 4104 4191.
33 Stück Buchst. Me zu 1000 6 Nr. 26 67 1063 129 138 281 321 374 400 465 545 597 617 633 657 883 921 1002 1338 1592 1709 1791 1857 1861 1879 1943 1967 2018 2235 2292 2335 2365 2381.
7 Stück Buchst. H d ju 2000 ε Nr. 15 20 32 209 240 271 286.
von Buchst. HN
36 Stück Buchst. Ra m 200 Æ Nr. 152 160 315 318 321 360 566 725 775 835 94 1221 1222 1223 1231 1324 1334 1338 1339 1397 1398 1399 1643 1649 1650 1651 1747 2192 2347 2381 2382 2641 2700 2842 2881 2928.
39 Stück Buchst. RD iu s0o0 Y Nr. 9 33 119 1271 12 145 262 263 320 650 798 S830 831 979 1240 1441 1446 1888 1897 19092 2098 2191 2192 2193 2326 23530 2375 2412 2551 2627 2658 2795 2368 3243 3323 3324 3335 3350 3358.
24 Stück Buchst. Rc zu 1000 & Nr. 109 160 340 369 397 3576 579 684 783 868 S872 897 1496 1638 1678 18 1871 1872 1935 1965 2008 2084 2111 2147.
3 Stück Buchst. R a a 2000 Æ Nr. 199 404 457 582 583 584 644 678.
von Buchst. L
37 Stück Buchst. La zu 200 A Nr. 103 120 161 162 163 432 433 434 497 752 912 1156 1174 1222 1272 1311 1351 1426 1570 1571 1743 1767 1901 2079 2228 2337 2339 2732 2942 2943 2944 3160 3181 3251 3252 3255 3311.
67 Stück Buchst. Lb zu 500 M Nr. 5 34 310 392 443 444 636 656 686 831 934 940 1054 1230 1241 1404 1405 1406 1408 1441 1442 1471 1559 1829 1830 2047 2048 2390 2424 2550 2654 2708 2903 2904 2905 2917 3095 3187 3290 3385 3389 3897 3904 4045 4067 4086 4407 4483 4505 4506 4568 4592 4625 4627 4651 4660 4829 5026 5027 5042 5371 5372 5608 5813 5944 5953 5992.
41 Stück Buchst. LC zu 1009 M Nr. 7 8 15 32 45 139 390 397 567 599 668 1026 1325 1328 1331 1334 1379 1520 1605 1610 1747 1843 1962 1963 2057 2164 2165 2362 2493 2626 2687 . 2781 2859 2860 2908 3118 3177 3178 3324
25.
12 Stück Buchst. L d zu 2000 MS Nr. 210 277 295 389 402 500 628 860 885 1013 1140 1247.
Die Rückzahlung der ausgelosten Kapitalbeträge erfolgt am 1. Juli 1904, mit welchem Tage die Verzinsung aufhört, gegen Einlieferung der in kurs⸗ fähigem Zustande befindlichen Schuldverschreibungen nebst Erneuerungsscheinen (Zinsscheinanweisungen) und den noch nicht fälligen Zinsscheinen bei der Landesbankhauptkasse in Wiesbaden und bei sämtlichen Landesbankstellen sowie bei der Preußischen Central ⸗Genossenschaftskasse in Berlin und der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft in Frankfurt a. M.
Die Einlösung durch die Landesbankstellen geschieht nur insoweit, als die verfügbaren Kassenbestände reichen. ö
Wir sind auf Wunsch bereit, die ausgelosten Schuldverschreibungen schon vom 2. Januar 1901 ab zum Nennwert mit Zinsen bis zum Zahlungs⸗ tage bei der Landesbankhauptkasse in Wies⸗ ,. und bei sämtlichen Landesbankstellen ein⸗ zulösen.
Bereits früher ausgelost und bis jetzt nicht
sind: Fb Nr. 657. (Rückzahlbar am 1. Juli
Fa Nr. 1105. (Rückzahlbar st. Fb Nr. 3340 4329. am 1. Juli 19893.) Ga Nr. 2069. (Rückzahlbar am 1. Juli
Gb Nr. 5901. (Rückzahlbar am 1. Juli
st. Ka Nr. 23 (Rũckzablbar st. H d Nr. 74. am 1. Juli 1905) Ka Nr. 2105. (Rückzahlbar am 1. Juli
RKa Nr. 2860 . Rũckzahlbar st. Ke Nr. 167. am 1. Juli 1992.) st. Kb Nr. 1839. (Rückzahlbar am 1. Juli
Ld Nr. 905. (Rückzahlbar am 1. Juli
z * ** . a s, zer. n, L. Rr. 4530. Juli 1903.)
Die Inhaber dieser Schuldverschreibungen werden wiederholt zur Erhebung der Kapitalbeträge auf⸗ gefordert.
Anhang.
Bei dem Königlichen Amtsgericht in Wiesbaden ist wegen folgender Schuldverschreibungen der Nassauischen Landesbank das Aufgebotsverfahren anhängig:
Buchst. Fa Nr. 2772, Fh Nr. 3321, Je Nr. 2708 3196, Me Nr. 1588, O b Nr. 1737, Pb Nr. 672.
Wiesbaden, den 11. Dezember 1903.
Direktion der , Landesbank. eßler.
70283 Auslosung von Anleihescheinen der Stadt Uerdingen. 2 Von den auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legiumz vom 24. Januar 1887 ausgegebenen An⸗ leihescheinen der Stadt Uerdingen sind am 12. d. Mts. folgende Nummern ausgelgsst worden: 1) Nr. 207, 89 7, 267, 11, 356, 346, 1035, 77, 246 und 217 über je L000 4 2) Nr. 71, 9, 4 und 21 über je 200 44 Die Rückzahlung der Beträge erfolgt am 1. Juli 1904 bei der hiesigen Stadtkasse. Uerdingen, den 14 Dezember 1903. Der Bürgermeister: Aldehoff.
T0308] Bekanntmachung. ; Von den in Gemäßbeit des landesherrlichen Pri- vilegiums vom 2. Januar 1895 , 2 Sioigen Anleihescheinen der Stadt horn sind von ung jur diesjahrigen Tilgung Anleihescheine im Gesamtbefrage von 43 400 M angekauft. Aus früheren Verlosungen stehen noch aus: vom 1. April 1897 Lit. E Nr. 783 über 200 M Thorn, den 14. Dezember 1803. Der Magistrat.
70310 . Als luoschliefliche Zahlstellen für die Sinlöfung der Zinsscheine und verlosten Stücke der Kieler Stadtanleihe von 1889 sind für Berlin die General- Direction der Sechandlung ü- Societãt. die Deutsche Bank. 8 für 2 ain e n e Hamburger iale err 36 was bier durch bekannt — ant NRlel, den 15. Dezember . Der Me
gistrat.
er,