1903 / 297 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Dec 1903 18:00:01 GMT) scan diff

dem Antrage auf Ehescheidung und Erklärung deg Fir f, den schuldigen Teil, Die iger sadet ken Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die vierte Zivilkammer des König sichen Landgerichts zu Altona auf Dienstag, den 165. Februar A904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ltona, den 12. Dezember 19035. Meindermann, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3. R. 4 70505 Oeffentliche Zustellung. Der Ehefrau Anna Kath. Elise Sturm, geb. Habermann, ju Hamburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dücker in Altona, klagt e. den Gärtner Gustav Paul Albert Sturm, geboren am 25. August 1866 zu Belgard, früher zu Gr. lottbek, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der ehauptung, daß der Beklagte seit länger als ein Jahr gegen den Willen der Klägerin in böslicher Abficht von der häuslichen Gemeinschaft sich fern⸗ ehalten habe, sein Aufenthalt auch nicht zu ermitteln . mit dem Antrage auf Ehescheidung und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Berhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil, kammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Donnerstag, den 10. März 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. * Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 12. Dezember 1903. Meindermann, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3. K. 4.

70500 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Martin Baeumgen, Margareta eborene Sticker zu . enpoth (Rußland durland). Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schafgans, klagt gegen ihren Ehemann, den 2 Martin Baeumgen, früher in Bonn, jetzt ohne bekannten Wohnort, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie beschimpft und mißhandelt habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des König— lichen Landgerichts in Bonn auf den 7. März 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bonn, den 11. Dezember 1903.

t. 6) Skurm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

70499 Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau Leonhard Froitzheim, Doris geb. = in Cöln, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schrammen II daselbst tlagt gegen deren genannten Ehemann, Kaufmann, früher in Cöln, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthalts ort, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich des Ehebruchs schuldig gemacht habe, mit dem An⸗ trage auf Trennung der zwischen den Parteien vor dem Standesbeamten zu Cöln abgeschlossenen Ehe, auch den Beklagten für den schuldigen Teil zu er⸗ klären und ihm die Kosten zur Last zu legen. Die Klägern ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 18. Februar 1904, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 30. November 1903.

Weber,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 70511 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Johanna Klein, geb. Bielski, zu Danzig, Petershagen Nr. 28 hinter der Kirche, Prozeß- bevollmächtigter Justizrat Lau zu Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Mühlenbauer Carl Riein, früher zu Danzig, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen: die Ehe der Parteien wird getrennt, der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Danzig, Pfefferstadt, Hinter⸗ haus, Zimmer Nr. 27, auf den 12. März 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 12. Dezember 1903.

Wetzel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Pr. ju u

*

1

handelt und seit dem Jahre 1896 verlassen habe, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien be stehende Band der Ehe zu trennen und den Be— klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 26. Februar 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg, den 12. Dezember 1903.

Weisthoff,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 70502 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Gärtner Hugo Wergmann, Katarina 896 Finkenberg, zu Meiderich, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Br. Gießing hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann, früher , jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß dersel be dem Trunke ergeben sei, nicht gehörig für seine Familie sorge und fortgesetzt Ehebruch begehe, mit Dem Antrage, die Ehe zu scheiden und auszusprechen,

70617

Zuchau, walt zu Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann den jetzigen Agenten und Franz Bähse, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher zu Magdeburg, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die Ehe zu trennen und den Beklagten für schuldig

und ihn zu den Kosten des Rechtsstreits zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 15. Februar 1994, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg, den 12. Dezember 1903.

; ; Bremer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 69609 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Valentin Peternel, Maria geb. Tufar, zu Altenessen, Anngstr, 50, vertreten durch den Rechtsanwalt Steinforth in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und die Kosten dem Beklagten aufzu— erlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts ju Essen Ruhr auf den 22. Februar 19904, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 55“, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszus der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 8. Dejember 1903.

v. d. Nahmer, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

70503 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Arbeiter Johann Hermann Franz Joseph Rensing, Anna Maria Adelheid geb. Schüßler, zu Essen⸗West, Windscheidstraße Nr. 14, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Goose in

ssen, klagt gegen ihren Ehemann, früher zu Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 7. März 1891 vor dem Standesbeamten zu Essen geschlossene Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und n die Kosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 29. Februar 1904, Vormittags 95 Uhr, Zimmer 2, mit der Auf forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu—˖ gelassenen Anwalt zu bestellen. 6 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Effen, den 12. November 1903.

v. d. Nahmer, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 70506 Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Ersten Staatsanwalts bei dem Königlichen Landgericht in Flensburg gegen 1) den Arbeiter Peter Johannsen Adamsen aus Flenshurg, z. Zt. im Besserungshause in Vridslöselille in Däne mark, 2) dessen Ehefrau Emilie geb. Carlsdatter, früder in Scherrebeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Nichtigkeit der Ehe, ist Termin zur mündlichen Verhandlung auf Mittwoch, den 9. März 1904, Vorm. 10 Uhr, vor der zweiten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Flensburg, Zimmer Nr. 55, bestimmt, wozu die Beklagte zu 2 mit der Aufforderung geladen wird, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Flensburg, den 8. Dezember 1903.

Petersen,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

7osos In Sachen Georg Gebhardt, Mustker in Kreim⸗ bach, Kläger im Armenrechte, durch die Rechtsanwälte Dr. Wertheimer und Hagenburger in Kaiserslautern vertreten, gegen seine Ehefrau Josefe geb. Hönig mann, früher in Kreimbach, jetzt unbekannten Wohn und Aufenthaltsorts, Beklagte, wegen Ehescheidung, wurde Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung der Zivil⸗ kammer des K. Landgerichts Kaiserslautern vom 17. Februar 19014, Vorm. 9 Uhr, bestimmt. Der Sühneversuch wurde für nicht erforderlich er⸗ klärt. Der Klageantrag lautet: Es gefalle der Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Kaiserslautern: I) die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden, Y) die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären und 3) ihr die sämtlichen Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen.“ Nachdem durch Beschluß dieses Gerichts vom 12. Dezember 1903 die öffentliche Zustellung der Klageschrift nebst Ladung bewilligt wurde, wird gegenwärtiges zum Zwecke der Zustellung an die Beklagte bekannt gegeben und zugleich letztere zu obigem Termine mit der Aufforderung geladen, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu ihrer Vertretung zu bestellen. Gerichts schreiberei des K Landgerichts Kaiserslautern.

Dr. Müller, K. Sekretär. 70518 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Karl Jobohm zu Magdeburg, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Fleischauer in Magdeburg, klagt gegen seine Ehefrau Marta Hobohm, geborene Stephan, unbekannten Aufenthalts⸗ orts, früher zu Vitzenburg bei Naumburg, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die vierte Zwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz 6, Zimmer Nr. 29, auf den 8. März 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei den, ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen lin zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 98. Dezember 1903.

Mohr, Aktuar,

Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung. Die Frau Luise Bähse, geborene Müller, zu Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Binde⸗

vpothekenmakler Friedri,

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen n , zu weg urg, Domplatz 6, Zimmer Nr. 29, auf den 9. März 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ elassenen Anwalt zu bestellen. 66. Zwecke der fe ilch Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Magdeburg, den 12. Dejember 1903.

Giesler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

70514 Oeffentliche Zustellung. Die Korbmachergehefrau Barbara Stark, geb. Zeitner, in Coburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechts— anwalt R. Hirsch dafelbst. klagt gegen ihren Ehe— mann, Korbmacher Karl Stark, früher zu Coburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der g 1667, 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage, die he der Parteien zu trennen, Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihn in die Kosten des Rechts. streit zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts zu Meiningen auf den E8. Februar 190 4, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Meiningen, den 14. Dezember 1903. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

70515 Oeffentliche Zustellung.

Der Handarbeiter Christian Kummer zu Suhl, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justijrat Emm⸗ rich in Suhl, klagt gegen seine Chefrau Auguste Kummer, geb. Günzler, früher zu Suhl, jetzt un— bekannten Aufenthalts, auf Grund der 1565, 1668 B. G.⸗B. mit dem Antrage: die zwischen den Parteien am 6. Februar 1903 vor dem Standesamt zu Subl abgeschlossene Ehe dem. Bande nach zu trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts zu Meiningen auf den 7. März 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Vuszug der Klage bekannt gemacht.

Meiningen, den 15. Dezember 1903.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

705101 Bekanntmachung.

In Sachen Wleshuber, Anna, Bäckergebil fene hefrau in München, Klageteil, vertreten durch Rechtsanwalt Micheler hier, gegen Wieshuber, Josef, deren Ehe⸗ mann, zuletzt in München wohnhaft, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage unter Ent— behrlichkeitserklärung des Sühneversuchs die öffent- liche Sitzung der J. Zivilkammer des K. Landgerichts München 1 vom Mittwoch, den 10. Februar 1904, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Qandge richt zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

1) Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden.

2) Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, beziehungsweise zu erstatten.

München, am 15. Dezember 1903.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts

München J. Hartmann, Kgl. Obersekretäͤr.

N

V

des Königlichen Oberlandesgerichts. IT7o5l3] Oeffentliche Zustellung. Die Hebamme Frau Ottilie Büttner, geb. Schmidt, in Meiningen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lehmann zu Pot dam, klagt gegen den Bäcker Andreas Büttner, unbekannten Aufenthalts, früher in Potsdam, unter der Behauptung, daß derselbe arbeitsscheu sei, sie während ibrer Schwangerschaft mit Schimpfworten überhäuft, sie mit Totschlag be⸗ droht, sie aus der Wohnung geworfen und sie und ihre Kinder im Oktober 1962 verlassen habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung gemäß §§ 15665, 1567, 1568 Bürgerlichen Gesetzbuchs. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die jweite Zwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 4. März 19904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Potsdam, den 14. Dezember 1903.

Noa, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 2. 70507 Betannimachung. In Sachen des Metzgers Georg Mächerlein in Nürnberg, Klägers, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Merzbacher hier, gegen die Metzgersfrau Marie Mächerlein, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Herstellung der ehe⸗ lichen Gemeinschaft, wurde pie öffentliche Zustellung bewilligt, und ist zur Verhandlung über die ein⸗ ereichte Klage die öffentliche Sitzung der 1II. zivil- ammer des K. Landgerichts Nürnberg vom Mitt woch, 17. Februar 1994, Vormittags zs ÜUhr, Sitzungssaal Nr. 62, bestimmt, wozu Klagsparfei die Beklagte geladen hat, mit der Auf⸗ forberung, rechtzeitig einen beim K. Landgerschte

daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt,

zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur

) die Beklagte sel schuldig, die bäugliche Gemch. schaft mit dem Kläger wieder herzustellen, n . 2) dieselbe habe die Kosten des Rechtestreitz n ragen.

Hellrnber den 15. Dezember 1903.

Gerichtschreiberei des K. Landgerichts. (L. S.) Reitz, Kgl. Obersekretär.

70519 Oeffentliche Zustellung.

Dag minderjährige Kind Katharina Rönn, wer, treten durch ihre Vormünderin, die gewerblos⸗ Christine Nönn zu Neuenghr, ihrer Mutter und ba dieser domiziliert, Prozeßbevollmächtigter: Rechtz, anwalt, Justizrat Dr. vom Grafen zu Cöln, llag gegen den . Johann Kirchhausen aus Schi busch⸗Manfort, zuletzt wohnhaft gewesen in Cohn. Ehrenfeld, Rothehaugstraße Nr. 3, z. Zt. ohne be, kannten Wohn und Aufenthaltsort, unter der Be— hauptung, daß der Beklagte sein Vater sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen an die minorenne Katharina Rönn, geboren am 8. Pe.

vom Tage der Geburt bis zur Vollendung ihreß 16. Lebengiahres als Unterhalt eine im voraus fir 3 Monate fällige Geldrente von monatlich 20 4 zu jahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen ,, des Rechtsstreits vor daz Königliche Amtsgericht in Cöln auf. Donnerstag, den 25. Februar 19904, Vormittags 9 uhr, Saal 88, Appellhosplatz. lichen Zustellung wird dieser? gemacht. Cöln, den 7. Dezember 1903. (L. S.) Hussong, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz.

70498] Oeffentliche Zustellung. Die Handels. und Gewerbebank „Alt Berlin' E. G. m. b. H, vertreten durch die Vorstandgmit,

uszug der Klage bekannt

Adolf Aronson, hier, 1) ꝛc. 2) den Kaufmann R. Pilarski, früher in Berlin, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 5. September 1903 über 400 (66, mit dem Antrage auf Zahlung von 400 S nebst 60h Zinsen seit dem 24. November 1903 und 7.38 Wechselunkosten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Neue Friedrichstr. 16/17, II. Stockwerk, Zimmer 69, auf den 20. Februar 190901, Vormittags 19 Uhr, mit der Auf forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

bekannt gemacht. Berlin, den 14. Dezember 1903. Freyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. J.

69629 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Paul Heinsberg in M. Gladbach, Königstraße 23, Prozeßbevollmächtigter: Rechts, anwalt Scheidt in M.. Gladbach, klagt gegen 1) den Wirt A. Keller. Inhaber der Tiergartenwirtschaft in Crefeld, 2) den Kellner Johann Ranff, früher in Crefeld, jetzt ohne bekannten Wohn. und Auf— enthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß ihm anfangs Juni d. J. in dem Tiergartenrestaurant zu Crefeld ein Stock mit Silberkrücke verschwunden sei, daß der Beklagte Ranff, der den Kläger bediente, ausdrücklich die Verpflichtung übernommen habe, den Stock in Verwahr zu nehmen und als Stell— vertreter des Wirtes also auch diesen zu dem Ver— wahrungesvertrage verpflichtet habe, daß für den ihm dem Kläger verursachten Schaden sowohl der Kellner als auch der Wirt haften, und zwar aus dem Gesichtspunkte der schuldhaften Handlung, so— wie der vertraglichen Haftung, mit dem Antrage: die Beklagten als Gesamtschuldner kostenfällig verurteilen, an Kläger 34 S nebst 40; Zinsen seit dem Tage der Klage zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Crefeld, Saal 3, auf den 24. Februar 1901, Vormittags 9 Uhr. . . der öffent⸗ lichen Zustellung an den Kellner Johann Ranff wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Crefeld, den 5. Dezember 1963. Bellinger, Sekretär,

70521 Oeffentliche Zustellung.

Der Referendar a. D. Oskar Krell in Hohert⸗ werda, vertreten durch seinen Vormund Hausbesitzer Gustay Klein in Hoyerswerda, Prozeßbevoll. mächtigter: Rechtsanwalt Kost in Hoyerswerda, klagt gegen den Schlosser Richard Peplowsky, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung. daß er mit den Zinsen für die auf dem Grundstück Hoyerswerda Nr. 35 eingetragenen 6000 M in Höhe von 120 ½ in Rückstande sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 120 zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das in Hoyerswerda auf den

703220] Oeffentliche Der Speisemirt Josef Huhndt in Homberg a. Rh, rozeßbevollmächtigter: Prozeßagent. Kohlhaas in Mörg, klagt gegen den Zechenarbeiter Carl Ja—⸗ nofsky, früher in Homberg, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltgort, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für die Zeit vom 26. Oktober bis 14. November 1503 an Kost⸗ und Logiegeld rest— lich 21 verschulde, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung degselben zur Zahlung von 21 4 rück ständiges Kostgeld an Kläger acht 400 Zinsen seit bem Klagetagé und Zahlung der Kosten des Arrest⸗ verfahrens G 46/03 mit z, 60 M sowie dag Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor dasz Königliche Amtsgericht in Mörs auf den A9. Februar 1904, Vormittag⸗ 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird bieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Möörs, den 5. Dezember 1905. Veneke, Aktuar

ien g,

Nürnberg zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. i, Her nwalt wird beantragen, zu erkennen:

als Gerichtaschreiber det Königlichen Amtggerichtt.

zember 1902, zu Händen ihretz jewelligen Vormund?

un Iwecke der offen.

lieder, hier, , n . Rechtganwalt leipziger Str. 35, klagt gegen den

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage .

AUntersuchungssachen. . .

ufge bote, Verlust, und Fundsachen ne,, n., u

ünfall⸗ und Invaliditäts x4. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re.

dergl.

. 9

schen

Staatsanzeiger. 1903.

6. , auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs- und Wirt

8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

ef r enschaften.

tsanwälten.

Verlofung ꝛc. von Wertpapieren. 7 366 7. ö

2) Aufgebote Verlust u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

7o05lꝰ2] Oeffentliche Zustellung.

Die Marienburger Privatbank D Martens, Kom— mandit · Gesellschaft auf Aktien, Rud. Woelke zu Marienburg, Prozeßbevoll mächtigter Rechtsanwalt Rothenberg, klagt gegen den Melkereipächter Joh. Steitier, früher zu Reichfeld⸗ bei Altfelde, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des von der Klägerin auf den Beklagten gejogenen, akzeptierten, am 53. Dejember 1903 fälligen, sodann mangels Zahlung protestierten Wechsels 4. d. Marienburg, den 7. September 1903, über 11 590 M, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu berurteilen, an Klägerin 11 500 nebst 60/9 Zinsen seit dem 3. Dezember 1903 und 7.70 „6Wechselunkosten zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ kichen Verhandlung des Mechtsstreits vor die erste Fammer für Handelcsachen des Königlichen Land- gerichts zu Danzig, Pfefferstadt 33 - 35, zwei Treppen, Zimmer Ne. 27, auf Dienstag. den 8. März 1901, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der sffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 9

Danzig, den 15. Dezember 1903.

Wolff, 3

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. . Carl Hübner in Dr. Großke

7050s) fentliche Zu Die Handelsgesellschaft in Firma Dresden, vertreten durch Rechtsanwalt ebenda, klagt im Wechselprozeß gegen den Bau⸗ gewerken Arthur Dennhardt, früher in Dresden Pieschen, Mohnstraße 32, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, aus den Wechseln vom 29. Juli 1903 über 1400 M und vom 10. September 1903 über 1995 4, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin a. sofort 1409 6 nebst Fzöo Jg Zinsen vom 29. Oktober 19035 ab, b. am 10 Dezember 1903 1505 nebst 6 oo Zinsen von diesem Tage ab, zu zahlen, 2) das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Sie ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits por' die j. Kammer für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts zu Dresden auf den 16. Februar 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. FDresden, den 15. Dezember 1905. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [70516] Oeffentliche Zustellung. Der Malermeister Adolf Engelke in Magdeburg, Tischlerkrugstraße, Kläger, Proʒeßbevollmächtigte; Rechtzanwalte Bitzeroth E Dr. Blume hier, klagt gegen die Witwe Anna Tölicke, früher in Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, auf Grund der Behauptung, daß ihm der Maurermeister J. G. Crucius zu Magdeburg infolge gerichtlichen Vergleichs vom 19. Dejember 13661 S560, 75 M6 schuldete und daß Beklagte, die die Bürgschaft übernommen habe, pon dieser Schuld nur 5 abgejahlt habe, während sie die Zahlung des Restes verweigere, mit dem Antrage, I) die Beklagte zu verurteilen, an den Kläger 50,75 ½ν nebst 40/0 Zinsen davon seit dem 1. August 1903 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreitß und derjenigen des vorausgegangenen Arrestverfahrens zu tragen, 2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits hor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magde⸗ Furg, Domplatz 6, Zimmer Nr. 2, auf den 11 März 1904, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ; Magdeburg, den 11. Dezember 1903. Nuthmann, Kanzleitat, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. UT os0?] Oeffentliche Zustellung. . Der Filsener Spar. und Darlehnskassenverein, E. G. m. u. H., zu Filsen, ,, Rechtsanwalt Fritz Siebert zu Wiesbaden klagt gegen den Schiffer Johann Müller, zur Zeit mit unbe⸗ kanntem Aufenthalt, früher zu Filsen, und Genossen unter der Behauptung, daß er am 29. März 1399 im Auftrage der Beklagten für diese Hvpotheken schulden nebst Kosten im Gesamtbetrage von 755 43 A vorlagsweise bezahlt habe, mit dem Antrage: den Mitbeklagten, Schiffer Johann Müller kosten⸗ fällig zu verurteilen, solidarisch mit der Mitbeklagten Elifabeth Dorweiler haftend, an den klagenden Verein oder an den zum Geldempfang ermächtigten llägerischen Prozeßbevollmächtigten, Rechts anwalt . Slebert zu Wiesbaden, 75 6 b. 3 nebst B oso ö vom 20. März bis 31. Dezember 1899 und Loo Zinsen vom 1. Januar 1900 an zu zahlen und das Ürteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten Johann Müller zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Jlvilkammer des Königlichen Landgerichts zu Wiesbaden auf. den 29. Februar 1990. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Nuszug der Klage bekannt gemacht.

69963 Oeffentliche Zustellung.

Die Landgemeinde Langenhesfen bei Werdau, ber; trefen durch ihren Gemeindeborstand Weidlich daselbst (Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hugo Hinze in Werdau) klagt gegen den Bauunternehmer Robert Dämmrich, früher in Langenhessen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Bezahlung von Straßenbaukosten, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 1006 nebst 40,0 Zinsen seit 1. No⸗ vember 1901 zu zahlen und die Kosten des Rechts streits zu tragen, das Urteil auch gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Zwickau auf den 5. Februar 1954, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zwickau, am 12. Dezember 1903. .

Ber Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3) unfall und Invaliditatz ꝛ. Versicherung.

4 ̃ achtun Verdingungen zac.

70643 Verdingung. . Die Lieferung des für das Rechnungsjahr 1904 erforderlichen Tauwerks, und zwar: Loos I: 4959 kg Manilatauwerk, Loos II: 11930 kg geteertes Hanftauwerk, soll in öffentlicher Ausschreibung. vergeben werden. Angebote sind versiegelt, postfrei und mit ent⸗ sprechender Aufschrift versehen bis zum 20. Ja⸗ nüar 1904, Vormittags 11 Uhr, an den Unterzeichneten einzureichen. . Die Bedingungen liegen im Geschäftszimmer der Hafenbauinspektion aus, werden auch auf Verlangen gegen portofreie Einsendung von 200 Schreib- gebühren (durch Postanweisung) für jedes Loos übersandt. Zuschlagsfrist 4 Wochen. Swinemünde, den 12. Dezember 1903.

Der Hafenbauinspektor.

5 Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren en mcf, auschließlich in Unterabteilung?

Bekanntmachung. . . Bes der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi legiums vom 1. Juli 18532 heute stattgehabten Aus⸗ lofung von Kreisanleihescheinen des hiesigen Kreises sind die Appoints Lit. A Nr. I I5 39 über je 500 M, Lit. . Nr. 58 68 588 101 125 über je 2000 , Lit. C Nr. 32 39 40 41 42 86 120 125 141 206 274 9 je 1000 ezogen worden. ; 8. betreffenden Anleihescheine werden den Inhabern zur Einlösung am 1. April 1904 mit dem Be, merken gekündigt, daß von dem gedachten Termin ab die Verzinsung der gekündigten Anleihescheine aufhört. Die Einlöfung der letzteren erfolgt bei der hiesig en reiskommunalkasse. Breslau, den 15. September 1903. reisaus schusz. Wichel haus.

T7os a2]

65327] Bekanntmachung.

Im heutigen Termine zur Auslosung von Schuld⸗ verschreibungen der Ablösungstilgungskasse es Fürstentums Schaumburg - Lippe sind folgende Nummern gezogen worden:

Lit. A Nr. 5 18 42 43.

Lit. E Nr. 1 26 30 96 147 151 248 267 327 349. . .

Die Zahlung auf diese Obligationen erfolgt gegen deren Rücklieferung vom 1. April 1994 ab in bar und zum Nennwerte durch die Niedersãchsische Bank, Filiale der Dresdner Bank, hierselhst.

Von früher ausgelosten Schuldverschreihungen sind folgende Nummern bislang nicht zur Einlösung gelangt:

Lit. B Nr. 52.

Lit. O Nr. 430 433.

Lit. D Nr. 184.

Bückeburg, 26. November 1903.

Die Direktion der Ablösungstilgungskasse.

Bömers.

319

T obhꝰ] Bekanntmachung. Die nachstehenden Obligationen der

355. 9 Schwedischen Staatsanleihe von 1890

sind in der am heutigen Tage zu Stockholm schriftsmäßig erfolgten Tilgungsziehung zur

ahlung am ah ung 1. März 1904

vor⸗ Rück⸗

222 Obligationen der Lit. A: Nr. 258 2977 555 586 678 707 710 815 821 979 987 g91 1053 1380 1507 1553 1667 1679 1697 1779 1880 1883 à , 000. zusammen S 110000 182 Obligationen der Lit. M: Nr. 57 143 516 407 443 543 658 707 916 1001 1033 1074 1142 1158 1220 124 1271 1292 1319 1450 1531 1582 1583 1596 1672 1758 1834 1889 1984 2001 2025 2176 2207 2222 2241 2279 2309 2415 2528 2572 2581 2589 2615 2617 2302 2900 2912 3119 3150 3237 3319 3434 3884 3940 3987 4116 4514 4537 4621 4845 4853 5052 5074 5109 5279 5359 5444 5483 5603 bᷣöls 5853 5860 5913 5935 6022 6080 6081 6088 609g0 6169 6191 6212 6358 6373 6649 6656 6668 6703 67654 6765 6824 6852 6913 6985 7063 7212 7249 7728 7751 7764 7556 8080 8117 8197 8355 8418 8465 8477 8480 8579 8611 8632 8691 S700 8717 9106 9199 9223 9253 9388 594 9 631 9696 9707 9772 9812 9857 3873 10043 10105 10282 10377 10407 10729 10755 10829 10926 11055 11135 11184 11236 11285 11395 11464 11551 11740 11812 11850 11915 12035 12057 12080 12086 12157 12182 12194 12256 12291 12425 12504 12542 12752 12758 125303 12939 12979 13055 13196 13270 13440 13545 13657 13751 13752 13778 13515 14071 14424 14460 14621 14652 14597 14949 8 „S 1000, zusammen M. 183 000 269 Obligationen in Lit. C:

Nr. 440 533 734 871 1208 1235 1261 1310 1535 1607 1715 1802 1895 1954 2005 2062 2069 2196 2254 2268 2279 2253 2303 2307 2395 2401 2447 2476 24150 2151 2498 2552 2682 2740 2749 7775 2537 2879 2887 2930 2939 2959 29585 3236 3314 3336 3345 3468 3623 3680 3741 3779 4044 4074 4133 4138 4185 4193 4290 4502 45651 4553 4757 5095 5109 5142

3697 4182 4748

30. Juni 1903 gekündigt

4765

5250 5312 5347 5433 5455 5508 5537 5614 5656 5659 5701 5809 5983 6118 6155 6207 6249 6283 6355 6430 6484 6551 6578 6609 6635 31 6836 6856 6877 6914 7042 7088 7433 7948 7957 S084 8149 8332 8365 z 8511 S517 8523 8599 g038 9050 90

5270 5612 6113 6364

3 8919 9130 9436 9440 9553 9762 NS3 9811 9989 10026 19177 10365 11167 112386 11 11471 11491 11598 1 11994 12192 5 12420 1 12653 12850 365 12875 12955 13245 13366 13825 14141 14712 14952 15025 315089 15739 15819 iber 16415 16421 16567 16785 16861 5 16874 17021 17022 17232 17357 17444 17635 17781 17805 8 18173 13340 18358 18716 13916 19077 219184 19420 19451 319493 19811 19855 719947 20057 20140 20364 20432 2 20726 208 21299 2131 3 21995 2206 2328 22547 22581 22794 22807 23105 23204 23657 23748 24061 24076 24655 24721 25016 25062 25379 25399 263485 26427 26508 26512 26677 26763 27052 283576 28702 29031 29350 29364 29366 29388 29554 29657 29666 29732 à MS b00, —, Summa 574 Obligationen kapitalbetrage von.. Die Verzinsung hört mit dem keit auf. . Die Auszahlung erfolgt vom 1. März 1803 ab außer in Stockholm in Kopenhagen mandsbank Hypothek- bank,

in Berlin bei der Direction der Dis conto⸗ Gesellschaft und bei dem Bankhause S. Bleich⸗ röder,

in n e,, a. 3 1 der Direction der Dis conto⸗Gesellschaft,

in Hamburg bei dem Bankhause L. Behrens Söhne.

Stockholm, den 1. Dezember 1903.

Das Reichsschulden Comptoir.

70597 Bekanntmachung. Die A0½ igen Schuldverschreibungen der An⸗ lehen Lit. Vu. Z und A u. Æ aus den Jahren

12909 13723 14816 15660 16227 16722 16940 17302 17662 18218 18717 19262 19542 19956 20223 20678 20966 21435 22089 22397 22709 22907 23314 23925 24226 24783 25287 25527 26437 26593 27066 27070 29054 29060 29391 29404 29760 29784 zusammen M 184 500 im Gesamt⸗

d,

Tage der Fällig⸗

16260

16773

16989

17307

17698 18293 18837

19364 19739 19984 20361

20680 21002 21696 22147 22459 22738 22920 23394 23995 24243 24813 25329 25734 26498 26601

573 20609 85 20935 21332 22072 37 22390 22654 22816 23285 23792 24221 24768 25204 25418 26433 26564

22489 22782 22976 23410 24043 24482 25006 2533

26143 26502 26673 27588

bei Den Danske Land- og Veksel-

ee dez des Zinsfußes auf 30 /o nicht eingewilligt

aben, sind zur Rücksahlung zum Nennwert auf worden.

Da noch eine größere Anzahl von gekündigten Stücken

ausftebt, fordern wir die Inhaber dieser Stücke zur une n,, Einlösung auf.

inlöfung findet in den üblichen Geschäfts

in Berlin: bei Rob. Warschauer Cie., bei der Nationalbank für Deutschland, in Hamburg: bei den Herren Behrens C Söhne, bei der Vereinsbank in Hamburg, in Ludwigshafen: bei der Pfälzischen Bank. auch bei allen Zweiggeschäften derselben, in Frankfurt a. M.: bei der Deutschen Ge⸗ nossenschaftsbank von Soergel, Parrisius C Cie., Commandite, in Worms: bei der Stadtkasse Worms. Worms, den 12. Dezember 1993. Gr. Bürgermeisterei Worms. Köhler.

Die

stunden statt:

2 **

6) Rommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

Tos io ö Frankfurter Rückversicherungs⸗

Gefellschaft in Frankfurt am Main.

Gemäß § 244 des H.-G.⸗B. bringen wir hiermit zur Kenntnis, daß der

Geheime Kommerzienrat Herr Max von Guaita, Mitglied des Herrenhauses, infolge Ablebens aus dem Aufsichtsrat ausge⸗

schieden ist. Frankfurt a. M., den 16. Dezember 1903. Die Direktion.

w os 48 Deutscher Phönix Versicherungs · Aktien · Gelellschast in Frankfurt am Main. Gemäß § 244 des H. G.⸗B. bringen wir hiermit zur Kenntnis, daß der Geheime Kommerzienrat Herr Max von Guaita,

Mitglied des Herrenhauses, infolge Ablebens aus dem Aufsichtsrat aus⸗

eschieden ist. . ; Frankfurt a. M., den 16. Dezember 1903. Die Direktion. Hugo Kettner.

70580 t Folgende Nummern der von der St. Georgen Actieubrauerei zu Sangerhausen ausgegebenen Partialobligationen sind heute behufs Rückzahlung am 1. April 1904 ausgelost: 35 60 77 100 124 205 317 376. Sangerhausen, den 15. Dezember 1903. Der Königliche Notar: Friedrich.

765 78 . J. n e Nummern der von der Actien Feilen⸗ fabrik zu e, , . ausgegebenen Partial obligationen sind behufs Rüchlahlung am A. April 19604 heute ausgelost: 2 22 56 71 83 92. Sanger hausen, den 15. Dezember 1903. Der Königliche Notar:

. Friedrich. Too Deutsche Triumph Fahrrad⸗Werke A. ⸗G.

Nürnberg. 34.

Wir machen bekannt, daß Herr Kommerzienra Julius Beißbarth aus unselem Aufsichtsrat aus⸗ geschieden ist und hierfür in der Generalversamm-⸗

kund vom 7. Dejember. d. J. Derr Rechtsanwalt . Frankenburger J. als Zille des Auf⸗

ichtsrats gewählt wurde, f Nürnberg, den 15. Dezember 1903.

Der PVorstand. S. Adelung.

la e h lnische Maschinenbau Actien⸗ Gesellschaft.

Ausgabe neuer Zinscouponsbogen.

Die zweite Serie neuer Zinsscheine zu unseren 450Obligationen kann von heute ab auf dem Gffektenbureau des 2. Schaaffhausen schen Bankvereins in Cöln gegen Rückgabe der alten Talons (Erneuerungsscheine) in Empfang genommen werden.

Eöln⸗Bayenthal, den 15. Dezember 1903.

Die Direktion.

la ehastianus-Baugesellschaft e. zu Zülpich.

Generalversammlung am Montag, den 4. Januar 1904, Nachmittags 2 Uhr, im Gasthause des Herrn Josef Stumpf hierselbst.

3 ö Einziger Punkt: Legung der Schlußrechnung und Entlastung der Liguidatoren. Zülpich, den 14. Dezember 1903. Die Liquidatoren:

1892 und 1894, deren Inhaber nach Maßgabe

Wiesbaden, den 11. Dezember 1803. ̃ Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ausgelost worden:

unseres Ausschreibens vom 26. Mär; 1903 in eine

M. J. Schmitz. Wilh. Berners.