1903 / 297 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Dec 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Königsbrück. Iod Auf Blatt 100 des hiesigen aner n, i sente die offene Handelsgesellschast unter der Firma eifert A Co. in Laussnitz eingetragen und ber lautbart worden, daß der Gastwirt und Agent Emil Seifert in Großmilkau b. Rochlitz und Der ö Paul Emil Tischoppe in Pirna In⸗ aber sind. Angegebener Geschäftszweig: handlung und Bauausführungen. Königsbrück, den 15. Dezember 1963. Das Königl. Amtsgericht.

Königsee. m In das Handelsregister Abt. A Nr. 135 ist heute die Firma Dskar Wagner in Egelsdorf und als Inhaber derselben der Laborant Oskar Wagner da—⸗ selbst eingetragen worden. Königsee, den 15. Dezember 1993. Fürstliches Amtsgericht.

Königswinter. 70151

In das Handelsgesellschaftsregister ist bei Nr. 17, wofelbst die Firma Heisterbacher⸗Thalbahn⸗Ge⸗ selischaft mit dem Sitze in Oberdollendorf ver⸗ merkt steht, folgendes eingetragen worden;

Die Liquidation ist beendet und die Gesellschafts firma erloschen.

Königswinter, den 9. Dezember 1903.

Kgl. Amtsgericht.

Königswinter. 70152 In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 18 die Gesellschaft: „Grand Hotel Mattern, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Königswinter“ eingetragen worden. . egenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Betrieb von Gasthöfen und Restaurationen, ins⸗ besondere des Gasthofs des . Mattern in Königswinter, Rheinallee 1, ferner Errichtung von Neubauten zum Zwecke des Hotel⸗ und Restaurations- betriebes. ; ; Das Stammkapital beträgt 115 000 M Geschäfts führer sind: Anton Mattern, Gastwirt in Königs— winter, Theodor Schilgen, Kaufmann in Cöln. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 28. No—- vember 1903. Auf das Stammkapital legen ein; Anton Mattern einen Teil des Hotel, und Wirt—⸗ schaftsinbentars, angerechnet zu 15 9000 g., Theodor Schilgen den Rest des Hotel⸗ und Wirtschaftzinven tarß, angerechnet zu 37 208 S und Weinvorräte, an⸗ gerechnet ju 21 900 66 Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. önigswinter, den 10. Dezember 1963. Königliches Amtsgericht.

Kreuznach. Bekanntmachung. 70442 Die unter Nr. 307 unseres Handelsregisters Abt. A eingetragene Firma „Fr. Wenzel Cie“ hier⸗ selbst ist auf Antrag des Inhabers Kaufmanns Jakob Wenzel in Kreuznach gelöscht worden. streuznach, den 15. Dezember 1903. Königliches Amtsgericht.

Lahr. Handelsregister. 70443

Zum diesseitigen Handelsregister wurde eingetragen:

J. Zu O.„-3. 48 Abt. 2. Firma Karl Sommer⸗ latt in Lahr: Durch Beschluß der Gesellschafter wurde die offene Handelsgesellschaft auf 1. November 1903 aufgelöst. Aktiva und Passiwa gingen auf den seitherigen Gesellschafter Emil Schütterle in Lahr über, welcher das Geschäft im ganzen als Einzel kaufmann und zwar mit ausdrücklicher Einwilligung des seitherigen Gesellschafters Kamill Sommerlatt unter bisheriger Firma unverändert weiterführt.

II. Zu O. 3. 103 Abt. a. Firma C. L. Huber in Lahr: Die Firma ist erloschen.

III. Zu O.-3. 177 Abt. Firma Karl Häußler, Eisengießerei in Dinglingen: Die Firma ist er⸗ loschen.

Lahr, den 5. Dezember 1903.

Großh. Amtsgericht.

Landshut. Bekanntmachung. Eintrag im Handelsregister. „Martin Dinges“, Sitz: Landshut.

Zweigniederlassung in Kötzting ist aufgehoben. Landshut, 15. Dezember 1903.

Kgl. Amtsgericht.

Baumaterialien⸗

70444 Die

Leipzig. 70445 In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: auf Blatt 12014 die Firma Deutsches Bücher⸗

versandhaus A. Herzog Æ Co. in Leipzig.

Gesellschafter sind die Kaufleute Herren Albert Paul

Herzog und Saul Marcus Silberberg, beide in

Leipzig. Die Gesellschaft ist am 2. November 1903

errichtet worden. Beide Gesellschafter dürfen die

Gesellschaft nur gemeinschaftlich vertreten. Angegebener

Geschäftszweig: Betrieb einer Reisebuchhandlung ins⸗

besondere Vertrieb des Werkes „Selbstunterrichts⸗

briefe in Sprachen und Wissenschaften zur Erlangung einer allgemeinen Bildung.“ Leipzig, am 15. Dezember 1903. Königliches Amtsgericht. Abt. ILB.

Limbach. 70618 Auf Blatt 634 des hiesigen Handelsregisters ist beute die Firma Ackermann Lindner in Fichtigsthal und als ihre Inhaber der Färber⸗ meister Herr Ernst Georg Ackermann in Fichtigsthal und der Kaufmann Herr Max Heinrich Lindner in Zwickau eingetragen worden. Die Gesellschaft ist am 15. Dezember 1903 errichtet worden. Angegebener Geschäftszweig: Färberei. Limbach, den 15. Dezember 1903. Königliches Amtsgericht.

Ludwigshafen a. Rh. J7o6 19 Handelsregister. tt . Firma „Ch. Heichemer“ in Grünstadt erloschen.

. Firma „Jacob Weil“ in Dirmstein ist erloschen.

3 Betr. die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Kölsch Hellmann“ in Lindenberg. Karl August . Tuchfabrikant in Kaisers⸗ lautern, ö aus der Gesellschaft ausgeschieden.

4) Betr. die offene Handelegesellschaft unter der i n „Eisenhandlung M. Loeb Nachfolger

4 8. Bamberger“ in Neustadt a. S. Die Firma der Gesellscha 2. ab 1. , , . 1903 ge⸗ ändert in „A. Æ S. Bamberger“.

5) Betr. die Firma „Emil Clauß“ in Lud⸗ wigshafen a. Rh. Mit n, vom 1. Ja⸗ nuar 1903 ist dag Geschaͤft an Kaufmann Karl

Clauß in Ludwigshafen a. Rh. übergegangen, der es

unter der bisherigen Firma fortführt.

Ludwigshafen a. Rhein, den 12. Dezember 1903. Kgl. Amtsgericht.

Ludwigshafen, Rhein. Sandelsregister.

Durch Vertrag vom 10. Dezember 1993, errichtet vor dem R. Notariat Ludwigshafen a. HRch. Il, Hat sich unter der Firma „Leo Meller Cie., Ge⸗ anf mit beschränkter Haftung“ eine Gesell⸗ chaft gebildet mit Sitz in Ludwigshafen a. Rh.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Wirtschafts, und Brauerei; einrichtungsgegenständen, von Eisschränken jeder Art und ganzen Ladeneinrichtungen, sowie von sonstigen ähnlichen Artikeln.

Die Dauer der Gesellschaft ist zunächst auf 5 Jahre beschränkt.

Zu Geschäftsführern sind bestellt: 1) Leo Meller, , 2) Franz Haydvul, Kaufmann, beide in udwigshafen a. Rh. eder ist für sich allein zeichnungs. und vertretungsberechtigt.

Das Stammkapital beträgt 100 000 40. .

Der oben genannte Leo Meller bringt als Gesell⸗ schafter in die Gesellschaft ein: das von ihm unter der Firma Leo Meller“ in Ludwigshafen a. Rh. be⸗ triebene Fabrikgeschäft nebst Zubehör mit Aktiven und Passsven nach dem Stande vom 1. November 1903. Im einzelnen ergeben sich die Vermögens egenstände, welche Meller einbringt, sowie die den⸗ . gegenüberstehenden Schulden aus der ein—⸗ ereichten Bilanz pro 1. November 1993, auf die . Bezug genommen wird. Der Wert dieser Einlage ist auf insgesamt 50 000 festgesetzt.

Ludwigshafen a. Rh., den 14. Dezember 1903.

Kgl. Amtsgericht.

70620]

Meissen. 70446

Im Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute auf Blatt 492, die Handelsgesellschaft Herrich K Berthold in Coswig betreffend, solgender Eintrag erfolgt:

Ber Sitz der Gesellschaft ist nach Buchholz bei Reichenberg (Bez. Dresden) verlegt worden.

Meißen, am 15. Dezember 1993.

Königliches Amtsgericht.

Meppen. 70447 Die Firma J. R. Junck zu Meppen ist Fol. 21 alten Handelsregisters von Amts wegen gelöscht. Meppen, den 10. Dezember 1903. Königliches Amtsgericht. J.

Mörs. 70448

In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute unter Nummer 6 eingetragen worden:

Die offene Handelsgesellschaft „Gebrüder Kauf⸗ mann“ in Hochheide Mörs.

Persönlich haftende Gesellschafter sind:

I) Josef Kaufmann, Kaufmann

2 Ehefrau Josef Kaufmann, Bella geb. Zanders,

3) Isaak Kaufmann, Kaufmann,

alle in Mörs.

Die Gesellschaft hat am 21. November 1903 be⸗ gonnen.

Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur Josef Kaufmann und Ehefrau Josef Kaufmann ermächtigt.

Mörs, 24. November 1903.

Königliches Amtsgericht.

Mõörs. 70449

In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 5h ist heute bei der Firma Gebrüder Averdunk in Mörs a. Rh. eingetragen worden:

Alleiniger Inhaber ist Rentner Wilhelm Aver— dunk aus Neukirchen. .

Jedem der beiden früheren Gesellschafter, Gott⸗ fried Averdunk und Konrad Averdunk, Kaufleute in Mörs, ist Prokura erteilt.

Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf

Mihlberg, Elbe. 3 . 70450 In Abteilung A des Handelẽéregisters ist heute unter Nr. 50 die Firma „Max Kretschmann“ in Mühlberg a. E. und als Einzelkaufmann der Maler Max Kretschmann daselbst eingetragen. Mühlberg a. E., den 12. Dezember 19603. Königliches Amtsgericht.

Mülhausen. Handelsregister 70621 des Kaiserlichen Amtsgerichts h . In Band VI unter Nr. 133 des Gesellschafts⸗

regssters ist heute die offene Handelsgesellschaft

n n C Vogel in Mülhausen eingetragen

worden.

Persönlich haftende Gesellschafter sind:

1) Gustapy Klaiber, Spezereihändler hier; 2 Daniel Vogel, Weinhändler, hier.

Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1903 be⸗ gonnen.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter einzeln ermächtigt. ;

Angegebener Geschäftszweig: Kolonialwaren und Weinhandlung. ;

In Band VI unter Nr. 74 des Gesellschaftsregisters ist heute bei der Firma Stumm Cie in St. Ludwig, mit Zweigniederlassung in Konstanz, , , worden:

er Kommanditist J. Gros u. Cie. in London ist mit dem 1. November 19063 aus der Gesellschaft ausgeschieden; an dessen Stelle tritt als Kommanditist

Leopold M. Guggenheim in London.

Die Zweigniederlassung zu Konstanz (Baden)

ist aufgehoben und eine solche in Basel (Schweiz)

errichtet worden.

Mülhausen, 14. Dezember 1993.

Kaiserl. Amtsgericht.

München. Handelsregister. 70622 J. Neu eingetragene Firmen.

I) „Süddeutsches Holzkohlen⸗Magazin Karl Böcklein C Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung.“ Sitz: München. Gesellschaft mit beschränkter Haftung; errichtet durch Vertrag vom II. Dezember 1903, Urkunde des K. Notariats Mün⸗ chen If. Gesch-⸗Reg. Nr. 4919. Gegenstand des Unternehmens ist der Ein⸗ und Verkauf von Holz kohlen und verwandten Produkten und Materialien, . von Holzkohlen, Fabrikation von Gießerei taub, n, , von Holzkohlen⸗Ein⸗ und Ver⸗ käufen. Die Gesellschaft kann sich an Unternehmungen rr oder ähnlicher Art beteiligen und (. e

nternehmungen erwerben. Sie ist berechtigt, in Verbindung mit dem Gesellschaftszwecke gr ak eigentum ju erwerben, zu veräußern und zu belasten,

Bauten für eigene und fremde Rechnung ausführen

zu lassen und alle Arten von Handelsgeschäften zu betreiben. Stammkapital 45 006 ; von den Ge⸗ n, ist jeder zur Vertretung der Gesell⸗ schaft befugt. eschäftsführer: Karl Böcklein, Faufmann in München, und Georg. Rudolf Bielitz, Kaufmann in Dresden. Sacheinlagen: I Die Gesellschaft übernimmt von dem Ge⸗ fellschafter Karl Böcklein, Kaufmann in Mün—⸗ chen, das bisher von diesem als alleinigem Inhaber unter der Firma: „Gesundheits⸗Bügel⸗ kohlen und Holzkohlenfpezialgeschäft Karl Böcklein“ betriebene Kohlengeschäft mit den sämt⸗ lichen Aktiven nach dem Stande vom 30. November 1963, wie solche in den dem Gesellschaftevertrage beigehefteten Aufstellungen spezifiziert sind, und . a. die Gebäude zu 3867 MS 35 3, b. die Werkzeuge zu 136 M 20 *, c. die Lagergerätschaften zu 1550 0 20 J, d. die Fuhrwerks. und Stallutensilien zu 2503 ας 30 J, 6. die Kontoreinrichtung und Utensilten zu 4281 S 60 8. f. die Warenvorräte zu 4903 6 51 3; Karl Böcklein überträgt auf die Gesellschaft auch die sämtlichen seiner Firma auf Grund bon Verträgen zustehenden Rechte und Befug⸗ nisse, desgleichen auch die Rechte aus den Geschäfts⸗ abschlüssen, sämtliche Rechte einschließlich der Kund⸗ schaft zum Anschlagswerte von 1419 46 g90 3. Von diesem Gesamtübernahmswert zu 18 697 66 96 3 kommen in Abzug die in der Anlage zum Gesellschafts⸗ vertrage aufgeführten, von der Gesellschaft über—⸗ nommenen Vite nach dem Stande vom 30. No⸗ vember 1903 zu 3602 ½ O6 , sodaß sich der Rein⸗ übernahmswert auf 15 009 M berechnet; dieser wird auf die gleich hohe Stammeinlage des Karl Böcklein angerechnet. 2) Die Gesellschaft über⸗ nimmt von Frau Kreszenz Böcklein, Spengler⸗ meisterswitwe in München, die in der Anlage zum Gesellschaftsvertrage näher aufgeführten Objekte, nämlich: Gebäude zu il 620 1M 90 3, Maschinen zu 3622 6, einen Kassaschrank zu 356 „M, sohin im Gesamtwerte zu 18593 S 90 ; dieser Betrag wird auf die Stammeinlage der Kreszenz Böcklein zu 15 000 ½ unter Verzicht auf den überschießenden Mehrbetrag von b92 S 90 3 angerechnet. 3) Der Gesellschafter Georg Rudolf Bielitz. Kaufmann in Dresden, legt zur Deckung eines Teilbetrages von 1000 ½ seiner Stammeinlage in die . ein: eine ihm gegen die Gesellschaft in gleicher Höhe zustehende Forderung, wie solche unter den Passiven der Firma „Gesundheits⸗Bügelkohlen⸗ und Holz⸗ kohlenspecialgeschäft Karl Böckleinꝰ von der neuen Gesellschaft übernommen ist.

2) „Link . Co.“ Sitz: München. Offene Handelsgesellschaft; Beginn 15. Dejember 1993. Goldwaren⸗Fabrikation u. Handel, Rumfordstr. 13. Gesellschafter: Jakob und Rosa Link, Goldarbeiters⸗ eheleute in München.

3) „Babl Hengler.“ Sitz: Miesbach. Offene Handelsgesellschaft; Beginn: 4. März 1905, Baugeschäft. Gefellschafter: Josef Babl u. Peter Hengler, beide Zimmermeister in Miesbach.

II. Veränderungen eingetragener Firmen:

) „Süddeutsche⸗Feuerversicherungs ˖ Bank.“ Sitz: München. Prokura des Wilhelm Müller erloschen; neubestellter Prokurist: August Pfaff, Ver⸗ sicherungsbeamter in München, Gesamtprokura mit einem anderen Prokuristen.

III. Löschungen eingetragener Firmen.

I) „Barth Co.“ Sitz: München.

2 „Jakob Pohlig.“ Sitz: München.

3) „Lorenz Streicher.“ Sitz: München.

München, den 15. Dezember 1993.

Königl. Amtsgericht München J. Vaugard. Bekanntmachung. [T0453

In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 41 eingetragenen Firma Marcuse und Maaß in Stettin mit einer Zweigniederlassung in Naugard heute eingetragen: Die Zweigniederlassung in Naugard ist aufgehoben und die Firma gelöscht.

Naugard, den 11. Dezember 1993.

Königliches Amtsgericht.

Neresheim. 70623 K. Württ. Amtsgericht Neresheim,

In das Handelsregister für Einzelfirmen ist am 12. Dezember 1903 eingetragen worden:

Nr. 172. Zu der Firma: Karoline Linse vorm. M. Marzolf in Bopfingen: Die Firma ist als Einzelfirma erloschen.

Dieselbe ist am gleichen Tage unter Nr. 26 in das Register für Gesellschaftẽfirmen als offene Handelsgesellschaft übertragen worden, nachdem das Geschäft durch Erbgang auf die Kinder der bisherigen Inhaberin der Firma, Karoline Linse, Ehefrau des Paul Linse in Bopfingen, übergegangen ist, nämlich auf: Pauline Linse, geb. 14. April 1890,

2) Karl Otto Linse, geb. 26. September 1893,

3) Otto Linse, geb. 4. Dezember 1896.

Pfleger derselben ist: Kaufmann Wilhelm Fellner in Bopfingen.

Zum Prokuristen ist bestellt: der Vater der Ge⸗ schäftsinhaber, Paul Linse, Kaufmann in Bopfingen. i die Firma zeichnen Fellner und der Prokurist

aul Linse je allein.

Amtsrichter Seifriz.

XNeusalzn. 70454 Auf Blatt 141 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Spremberger Syenitbrüche, Hermann Brendler X Co. in Spremberg bei Neusalza betr., ist heute eingetragen worden, daß Hermann Brendler als Inhaber ausgeschieden und Frau Luise verw. Brendler, geb. Sieg, in Neusalza als Erbin des bisherigen Inhabers Inhaberin ist. Neusalza, den 15. Dezember 1993. Königliches Amtsgericht.

Oldenburg, Grossh. 70455 Grosßherzogliches Amtsgericht Oldenburg. V. In das Handelsregister ist zur Firma Kruse's 9 nna Kruse hierselbst heute eingetragen der Uebergang des unter dieser Firma fe. betriebenen Geschäfts auf den Kaufmann Carl s, Robert Kruse hierselbst, und daß die Firma jetzt lautet: Robert Kruse. 1903, Dezbr. 11.

Osnabrück. Zu der laufende Nummer 38 des hiesigen Handels- reglstergß A eingetragenen Firma Carl Wolf ist heute nachgetragen. Dem Kaufmann Theodor Többens in Osnabrück ist Prokura erteilt. Osnabrück, den 11. Dezember 1903. Königliches Amtsgericht. II.

69893

6 s Handelsregister ist * n das hiesige Handelsregister die Wilhelm Almert zu e n und als u

haber der Kaufmann Wilhelm Alwert eingetragen.

Angegebener Geschäftszweig: Herrengarderobe. Parchim, den 16. Dezember 1903. Großherzogl. Amtsgericht. Pirmasens. Bekanntmachung. Lodz

Firmenregistereintrag.

Die . „Friedrich Lösch“, Schuhfabrik in Pirmasens, wurde gelöscht. .

Pirmasens, den 14. Dezember 1903.

Kr gi. Kn egen c.

Bekanntmachung. Holtoj Firmenregistereintrag.

Die . „L. Karl Düringer“, Zigarren und Tabakgeschäft in Pirmasens, wurde gelöscht.

Pirmasens, den 14. Dezember 1903.

Königl. Amtsgericht. Pirmasens. Bekanntmachung. Rothn

Firmenregistereintrag.

Der Schuhfabrikant Johann Nab in Hauenstein betreibt daselbst unter der Firma „Johann Nab“ eine Schuhfabrik.

Pirmasens, den 14. Dezember 1903.

e ig. Ln ge icht Pirmasens. Bekanntmachung 046g betr. die „Pirmasenser Molkereigesellschast vorm. J. Stalter, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, in Pirmasens.

An Stelle des Jakob Bernd wurde der Kaufmann r f. Becker von Kontwig zum Geschäftsführer estellt.

Pirmasens, den 15. Dezember 19603.

Königl. Amtsgericht.

Pirmasens.

Plauen. Jos

Auf dem die Firma Filiale der Sächsischen Bank zu Dresden in Plauen betreffenden Blatt 1099 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß August Julius Otto Schmidt in Leipzig als stellvertretender Direktor zum Stellvertreter der Vorstandsmitglieder bestellt ist, und die Prokuren des Otto Noack und des Adelbert Emil Seißzinger erloschen sind.

Plauen, am 16. Dezember 1903.

Das Königliche Amtsgericht.

Pleschem. Bekanntmachung. 70467

In unser Handelsregister A Nr. 83 ist heute die Firma Felix Wachtel in Pleschen und als deren e nge der Apotheker Felir Wachtel daselbst ein— getragen worden.

Pleschen, den 12. Dezember 1903.

Königliches Amtsgericht.

Pössneck. ,

In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. d/ heute zur Firma Heinrich Prüfke in Pößneck eingetragen worden:

Kaufmann Otto Wegel ist aus der Gesellschaft infolge Ablebens ausgeschieden, und seine Witwe Sophie geb. von Hagen, in Pößneck als perfonlich haftende Gesellschafterin in die Gesellschaft eingetreten.

Pößneck, den 10. Dezember 1903.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. II.

NRastatt. Handelsregister. 70464

Nr. 32 485. In das Handelsregister Abt. B Band! wurde zu O. J. 1 GEisenwerke Gaggenau, Aktiengesellschaft Gaggenau heute eingetragen:

He die Generalversammlung vom 7. November 1903 wurde die Herabsetzung des Grundkapitals um 302 000 S. und dann noch weiter um einen Betrag bis zu 198 000 M beschlossen.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. Nobember 1905 wurde der Gesellschaftsvertrag dahin erweitert, daß die Einziehung von Aktien zu— lässig sei.

Rastatt, 14. Dezember 1903.

Gr. Amtsgericht.

Reichenau, Sachsen. 0465 Auf Blatt 121 des hiesigen Handelsregisters ist heute I) die Firma Braunkohlenwerk Philippinen

zeche Louis Abel in Reichenau i. Sa. und az

deren Inhaber der Kaufmann Herr Louis Friedrich

Abel in Berlin,

2) die Erteilung von Prokura an den Bergwerks direktor Herrn Karl Georg Johannes Butterlin in Reichenau eingetragen worden.

Reichenau, am 15. Dezember 1903.

Königl. Amtsgericht.

HR emscheid. 70466 In das hiesige Handelsregister wurde eingetragen: Abt. A Nr. 421 die Firma Carl Mauer in

Remscheid und als deren Inhaber der Kaufmann

Carl Mauer in Remscheid.

Abt. A Nr. 34 zu der Firma Friedrich Heber in Remscheid: ;

Die Prokura des Kaufmanns Karl Kirschsieper in Remscheid⸗Hasten ist erloschen. 5

Abt. B Rr. I5 zu der Firma Bergisch Mär— kische Druckerei u. Verlagsanstalt Gesenlschast mit beschränkter Haftung in Remscheid:

Redakteur Peter Pfaffenbach zu Remscheid ist zum stellvertretenden Geschäftsführer bestellt.

Die Vertretungsbefugnis des Kaufmanns Fran Vaillant zu Remscheid ist erloschen.

Remscheid, den 12. Dezember 1903.

Königliches Amtsgericht.

Saaleli, Saale. T7046] In das Handelsregister ist heute die Firma Rud. Zacharias Nachf. August Näder in Saalfeld und als deren Inhaber der Kaufmann August Näder daselbst eingetragen worden. Saalfeld, den 14. Dezember 1903. Herzogl. Amtägericht. Abt. III.

Schandanm. Told Auf Blatt 192 des Handelsregisters für den Be— zirk des Amtsgerichts Schandau ist heute die Firma „Louise Blaske“ auf dem Kuhstall 53 revier e, ,,, und als deren Inhaberin die Gastwirtin Frau Elisabeih Louise verehel. Blaske, geb. Plaß, in Ang gebener Geschäftszweig: Gast. und Hotelwirtschaft. Schandau, am 19. Dezember 1905. Königliches Amtsgericht.

chandau ftr worden.

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Gxpedition (Scholy in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerel und Verlagt⸗ Anstalt, Berlin 8W., elmstraße Ne. 32.

een

mann Richard Bruhn,

Stadthagen.

schaft i.

zum Deutschen Reichsan

n 292.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Güterrechts zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif- und Fa d 5

Sechste Beilage zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Freitag, den 18. Dezember

Verein bahnen enthalten

1903.

Genossenschafts⸗, Zeichen Muster⸗ und , der Urheber tseintra groñse fiber Waren- i erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel ö .

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. n. znr)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für

tabholer auch durch ö 8wW. Wilhelmstraße 32,

Handelsregister.

Schleswig. Bekanntmachung. IJ70652

In unser Handelgregister Abt. A Nr. 226 ist bei der Firma J. G. Baumgarten u. Ce in Havetoft heule eingefragen worden;

Der Kaufmann Johann Gustav Baumgarten ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Schleswig, den 9. Dezember 1993,

Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

Schmalkalden. 70469 In das hiesige Handelsregister Abt. A ist bei der Firma Nr. 3: Brauerei A. Messerschmidt in Schmalkalden am 16. Dezember 1903 eingetragen worden: die Ehefrau des Bierbrauers Alexander Reinmann, Anna geb. Thon, in Schmalkalden ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist die⸗ selhe jedoch nicht ermächtigt. Königliches Amtsgericht Schmalkalden. Abt. 2. Schwerin, Meckel. 70471 In das Handelsregister ist heute eingetragen die Firma Richard . hier, als Inhaber Kauf⸗ ier. Schwerin (Mecklb.), den 15. Dezember 1903. Großherzogliches Amtsgericht.

schwerin, Meck Ib. 70470 In das Handelsregister ist heute eingetragen die

Firma Moritz Wangenheim hier, als Inhaber

Kaufmann Moritz Wangenheim.

Schwerin (Mecklb.), den 15. Dezember 1903. Großherzogliches Amtsgericht. Sprottau. 70472 Im Handelsregister Abteilung A ist heut bei der unter Nr. 54 eingetragenen Firma vormals A.

Neumann'sche Stärke⸗, Syrup⸗ und Zucker⸗ fabrik Th. Collenberg⸗Wichelsdorf eingetragen

worden, daß die Firma in: Vorm. A. Neu. mann'sche Stärke⸗ Syrup⸗ und Zuckerfabrik

Th. Collenberg's Nachfolger Paul Löbe ge⸗ ändert ist.

n . Zugleich ist der Fabrikdirektor Paul m, ,, als Inhaber der Firma eingetragen worden.

Sprottau, den 11. Dezember 1903. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. 704731 Im Handelsregister Abteilung A ist zu Nr. 13 (Firma G. Eduard Meyer in Stadthagen) folgendes eingetragen: Inhaber des früher dem mittlerweile verstorbenen Kommerzienrat Gerhard Meyer gehörigen Geschäfts— anteils sind seit dessen am 24. September 1898 er folgtem Tode die Witwe desselben Adalie Meyer

unnd die gemeinschaftlichen Kinder.

Die Witwe Meyer setzt mit den Kindern die Gütergemeinschaft nach Maßgabe des in Bielefeld vor dem Gesetz vom 16. April 1860 geltenden Güter⸗

rechts fort und ist demgemäß unter Ausschluß der

Kinder allein und unbeschränkt zur Verfügung und

Vertretung in Ansehung des Geschäftsanteils befugt.

Stadthagen, den 11. Dezember 1903. Fürstliches Amtsgericht. III.

Stuttgart. HSandelsregister. 70624 K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. In das Handelsregister ist heute eingetragen

J. Abteilung für Einzelfirmen:

Die Firma Württbg. Gardinen⸗Manufactur August Bauer. Sitz in Stuttgart. Inhaber: Lugust. Bauer, Kaufmann hier; Gardinen-en gros— Geschäft.

Die Firma Jakob Kälberer, Sitz in Stutt⸗ gart. Inhaber: Jakob Kälberer, Kaufmann hier;

vorden:

Kolonialwaren u. Delikatessengeschäft.

Die Firma Kühner . Ruoff, Sitz in Stutt— gart. Inhaber: Albert Ruoff, gepr. Verwaltungs— kandidat, nun Generalagent hier. S. Gesellschafts⸗ firmenregister.

II. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:

Die Firma Schwäbische Gipsverkaufsstelle

Stuttgart, Gesellschaft mit beschränkter

eln, Sitz in Stuttgart. Handelsgesell:

des eichsges. vom 29. April 1892 / 20. Mai

1598 auf Grund des Gesellschaftsvertrags vom

185. November 1903. Gegenstand des Unternehmens

ist der An. und Verkauf von Baugips, Beseitigung

eines ungesunden Wettbewerbes der Werke unter—⸗ einander, im gegenseitigen. Interesse den Gipser⸗ meisterverbanden einen Rückhalt zu gewähren. Das

Stammkapital beträgt 20 000 SM. Zum Geschäfts⸗

sührer ist bestellt; Carl Feucht, Kaufmann hier,

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft

ele durch Einrückung in den Schwäbischen

ur.

6 der Firma Stuttgarter Straßenbahnen in tuttgart; Die Gesellschaftsbeamten Paul Lörcher, gierungsbaumeister hier, u. Valerian Ott, Eisen⸗

hn n he ter g. D. hier sind zu stellvertretenden orstandsmitgliedern (stellv. Direktoren) ernannt

mit der Maßgabe, daß sie die Firma gemeinschaftlich zu zeichnen haben.

6 u der Firma Carl Faber in Stuttgart: Der

Gesellschafter Eugen Faber in Kirchheim u. T. ist

infolge, Todes aus der offenen Haändelsgesellschaft

ausgeschieden.

hdl der Firma Chr. Belser'sche Verlagsbuch⸗

jandlung. Verlagsbuchhandlung und Buch⸗

jun rei in Stuttgart:; Der Wortlaut der Firma

geändert in: Chr. Belser'sche Verlagsbuch⸗ ndlung u. Buchdruckerei. Der Gesellschafter el Walcker sen., Buchhändler hier, ist am

August 1903 infolge Todes aus der offenen

die Königliche ö neh weutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen n werden.

Handelsgesellschaft . am gleichen Tage ist dessen Witwe Frau Karoline Walcker, geb. Belser, dabier als Gesellschafterin neu eingetreten. Am 2. Dezember 1903 ist als weiterer Gesellsch-fter in die offene Handelsgesellschaft eingetreten: Alfred Walcker, Buchhändler hier.

Zu der Firma Kühner Ruoff in Stuttgart: Die offene Handelsgesellschaft hat sich durch gegen. seitige Uebereinkunft der Gesellschafter aufgelöst, das Geschäft ist mit der Firma auf den Teilhaber Albert Ruoff allein übergegangen, es ist daher die Firma in das Einzelfirmenregister übertragen worden.

Zu der Firma Lebensversicherungs⸗ und Er⸗ sparniß, Bank in Stuttgart; Der Wortlaut der Firma ist geändert in; Stuttgarter Lebens versicherungsbank auf Gegenfeitigkeit (Alte Stuttgarter). Durch Beschluß der General—⸗ versammlung vom 27. Juni 1503 ist die Satzung geändert worden. Zweck der Bank ist; Versicherungen zu gewähren, die durch das menschliche Leben bedingt sind. Die am Ufberschuß beteiligten Versicherten bilden die Banfmitglieder. Rückversicherungen schließt die Bank nicht ab; ebensowenig nimmt ste Rückver⸗ sicherungen bei anderen Gesellschaften. Die Deckung der Ausgaben erfolgt durch einmalige oder wieder- kehrende Beiträge im voraus (Prämien), u. zwar mit Vorbebalt von Nachschüssen; die Beitragspflicht ist beschränkt, eine Kürzung der Versicherungs— ansprüche ist nur für den Kriegsfall vorbehalten. Alle namens der Bank ju erlassenden, auf Rechte u. Pflichten der Versicherten bezüglichen Bekannt⸗ machungen erscheinen in dem von dem K. Württ. Justijministerium für die Veröffentlichung der Handelsgerichte bestimmten Zentralblatt (zur Zeit Staatsanzeiger für Württemberg), im „Deutschen Reichs u. Königl. Preusz. Staatsanzeiger“, im „Schweizerischen Handelsamtsblatt? in Bern und in der Wiener Zeitung“. Geht eines dieser Blätter ein, so bestimmt bis zu der durch die nächste Generalversammlung zu beschließenden Satzungs⸗ änderung der Aufsichtsrat ein anderes Blatt. Der von der Generalversammlung zu wählende Aufsichts⸗ rat besteht aus 12 Bankmitgliedern. Mitglieder des Aufsichtsrats sind die Mitglieder des kern eren, Verwaltungsrats, deren Namen in der Bekannt- machung vom 3. Februar 1902 veröffentlicht worden sind. Der Vorstand (Direktion), bestehend aus mindestens zwei Mitgliedern, wird vom Aufsichtsrat ernannt. Die Generalversammlung wird durch den Aufsichtsrat oder den Vorstand mittels öffentl. Be⸗ kanntmachung, welche die Gegenstände der Ver⸗ handlung anzeigt, einberufen.

Den 14. Dezember 1903.

Stv. Amtsrichter Um rath.

Sy Ke. Bekanntmachung. 70474 In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 75 heute eingetragen worden die Firma: Johann Rose in Leeste und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Rose in Leeste. Syke, den 3. Dezember 1903. Königliches Amtsgericht.

Tapian. Bekanntmachung. 70475

In unser Handelsregister Abteilung A ist ein⸗ getragen:

Nr. 56, die Firma Auguste Zacharias in Tapiau. Jahaber: Frau Auguste Zacharias, geb. Riemann, in Tapiau.

Dem Kaufmann Friedrich Zacharias in Tapiau ist Prokura erteilt.

Das Geschäft führt Steine und Baumaterialien.

Die daselbst unter Nr. 6 bisher eingetragene Firma „Fr. Zacharias Tapiau“ sowie die daselbst unter Nr. 44 bisher eingetragene Firma „Anna gucharias Tap au n dlggtöscht.

Tapiau, den 1. Dezember 1903.

Königliches Amtsgericht.

Tharandt. 70476

Im Handelgregister ist heute auf Blatt 147, die Firma W. Morgenstern Nachf. Inh. raue E Eißler in Rabenau betr, eingetragen worden: daß auf diese Handelsgesellschaft die Forderungen und Verbindlichkeiten der früheren Firma V Morgenstern in Rabenau nicht mit übergegangen sind.

Tharandt, am 16. Dezember 1903.

Königliches Amtsgericht.

Tilsit. . 70477

In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 8 bei der Firma Tilsiter Dampf · Bade und Wasch⸗ anstalt Gesellschaft mit beschräunkter Haftung folgendes eingetragen;

J. in Spalte 3: Nach dem Beschlusse der Gesell⸗ schafter vom 9. November 1903 bildet den Gegen⸗ stand des Unternehm ens

a. der Betrieb der Dampfbade⸗ und Waschanstalt auf dem ehemals Paegertschen Grundstück zu Tilsit, Seilerstraße 1,

b. der Betrieb der Dampfbadeanstalt auf dem ehemals August Schrippschen Grundstück, Fabrik- straße 80, .

. der Betrieb des ehemals E. Repnowschen Holz⸗ und Kohlengeschäfts;

II. in Spalte 4: Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschafter vom 9. No⸗ vember 1903 um S000 M erhöht und beträgt jetzt 46 000 M.

Tilsit, den 10. Deiember 1903.

Königliches Amtsgericht.

Trier. 70478

Heute wurde bei Nr. 691 des hiesigen Handels- reglsters A, betreffend die Einzelfirma Wilhelm Gruben Cöiner Kaufhaus zu Trier,

eingetragen:

Das Bezugspreis

Der Kaufmann Wilhelm Gruben zu Cöln hat als persönlich haftender Gesellschafter den Kaufmann Robert Dannenberg daselbst in sein Geschäft auf— genommen. Die Gesellschaft hat am J. November 1903 begonnen.

Die Firma lautet jetzt Wilhelm Gruben Cie. zu Trier.

Trier, den 11. Dezember 1903.

Königliches Amtsgericht. 7.

Velberxt. Handelsregister. 70625

Die offene Handelsgesellschaft Walter Bertram zu Velbert ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Velbert. 7. Dezember 1903.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

. 70479

Im hiesigen ,,, Band 1 Blatt 29 ist bei der unter Nr. 27 verzeichneten Firma Albert Wienert (Kranzbinderei engros) zu Vorsfelde eingetragen worden:

Die obige Firma ist auf Grund der Anmeldung

29. Nob ͤ November 1993 heute gelöscht worden.

i 11. Dezember Vorsfelde, den 12. Dezember 1903. Herzogliches Amtsgericht. Lämmerhirt. Vors elde. 70480 Im hiesigen Handelsregister Band 1 Blatt 47 ist unter Nr. 45 heute eingetragen worden: die Firma: Emilie Wienert, als deren Inhaberin: die Ehefrau des Kaufmanns Albert Wienert, Emilie geh. von Steimker, zu Vorsfelde, als Ort der Niederlaffung: Vorsfelde und unter Bemerkungen: Handel mit Glas⸗, Porzellan- und Kurzwaren. Vorsfelde, den 12. Dezember 1903. Herzogliches Amtsgericht. Lämmerhirt.

Wächtersbach, 701791 In das hiesige Handelsregister ist heute zu der Firma Wächtersbacher Steingutfabrik. zu Schlierbach als jetziger Inhaber Seine Durchlaucht Fürst Friederich Wil helm zu Isenburg u. Büdingen in Wächtersbach eingetragen worden. Wächtersbach, den 26. November 1903. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

Wächtersbach. 70180] In das Handelsregister Abt. A Nr. 20 ist heute eingetragen worden die Firma Maschinen Car- tonnagen und Pappenfabrik Wächtersbach Friederich Christian dahier und als deren In⸗ haber Fabrikant Friederich Christian dahier. Wächtersbach, den 2. Dezember 1903. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

Wes el. 69595

In unserem Handelsregister Abteilung B ist bei der unter 5 eingetragenen Actiengesellschaft Issel burger Hütte vormals Johann Nering⸗Bögel und Cie zu Isselburg eingetragen, daß das stell vertretende Vorstandsmitglied YIssel de Schepper aus dem Vorstande ausgeschieden ist.

Wesel, den 5. Dejember 1903.

Königliches Amtsgericht.

Wiesbaden. Bekanntmachung. Handelsregister A. Schönekatte u. Co. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Adolf Stumpff zu Wiesbaden ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden.

Wiesbaden, den 15. Dezember 1903. Königliches Amtsgericht. Wilhelmshaven. Bekanntmachung. 70185) In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 49 zu der Firma „B. H. Bührmann“

eingetragen: Die Firma ist erloschen. . Wilhelmshaven, den 14. Dezember 1903. Königliches Amtsgericht.

Wilhelmshaven. , , d,. 70186 In das hiesige Handelsregister Abt. A ist beute unter Nr. 176 eingetragen die Firma Bartsch c von der Brelie mit dem Niederlassungsorte Wilhelmshaven und als deren Inhaber der Kauf— mann Paul Bartsch und der Kaufmann Friedrich von der Brelie, beide zu Wilhelmshaven. Offene Handelsgesellschaft seit dem 7. Dezember 1903. Wilhelmshaven, den 14. Dezember 1903. Königliches Amtsgericht. Wipperfürth. Bekanntmachung. 70626 Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 45 ist heute eingetragen die Firma Remscheider Consum⸗ anstalt S. Seckel zu Remscheid mit Zweignieder⸗ lassung in e n, , unter der gleichen Firma und als Inhaber derselben Kaufmann Josef Kohn zu Remscheid. Wipperfürth, den 9. Dezember 1903. Königliches Amtsgericht.

70481

70482

Witten. unter Nr. 142

Bei der im Handelsregister A eingetragenen andelsgesellschaft Summrich G Stinshoff zu Witien, Inhaber Kaufmann Wilbelm Hummrich und Kaufmann und Fabrikant Gottfried Stinshoff, beide in Witten, ist heute folgendes eingetragen; w

Der Kaufmann und Fabrikant Gottfried Stinshoff zu Witten ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Witten, den 14. Dezember 1903.

Königlich⸗s Amtsgericht. Wolfenbüttel. 70485 In das hiesige Handelsregister ist bei der Firma Mittendorf Æ Nette Bd. 1 Fol. 299 folgendes

eingetragen:

entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Der 8 eträgt 4 M 560 3 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 . In serzionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 3.

1) Rubrik Inhaber: Jetzt: Der Kaufmann Georg Wein zu Wolfenbüttel.

2) Rubrik Bemerkungen: Die unter der Firma Mittendorf & Nette betriebene offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst und das Handelsgeschäft mit den vorhandenen Aktiva und Pafsiwa auf den Kaufmann Georg Wein zu Wolfenbüttel übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma fortführt.

Wolfenbüttel, den 19. Dezember 1903.

Herzogliches Amtsgericht. Reinecke.

Wriezen. Bekanntmachung. 70484

In unserem Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 129 die Firma Julius Kühn mit dem Sitze in Wriezen und als deren Inhaber Julius Fin eingetragen.

Wriezen, den 10. Dezember 1903.

Königliches Amtsgericht. Tziegenhain, Erz. Cassel. 70485

In das Handelsregister Abteilung A Nr. 7 ist bei der Firma:

W. F. Gramm'sche Werke (Franz Gramm) Spieskappel eingetragen worden;

Dem Pandlungsreisenden Julius Westen zu Frielen⸗ dorf und dem Buchhalter Carl Hartwig zu Spies⸗ kappel ist Prokura erteilt.

Ziegenhain i. H., den 14. Dezember 1903.

Königliches Amtsgericht.

zs chopau. 70627 In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: I) auf Blatt 168, betr. die Firma Moritz Rühle,

Drogerie zum roten Kreuz in 3schopau: Der

Kaufmann Franz Moritz Rühle in Ischopau ist als

Inhaber . Inhaber ist der Kaufmann

Karl Felix Rudolph in Ischopau, an den der bis⸗

herige Inhaber das Handelsgeschäft veräußert hat.

Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts

begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen In⸗

habers; es gehen auch die in diesem Betriebe be⸗ gründeten Forderungen nicht auf ihn über. Die

Firma lautet künftig Moritz Rühle Nachf., Kreuz⸗

drogerie.

A2 auf Blatt 213, betr.; die Firma M. Fischer

in Zschopau: Heinrich Moritz Fischer in Ischopau

ist als Inhaber ausgeschieden. Inhaberin ist Emma

Klara verw. Fischer, geb Kluge, in Ischopau, die das

de erf en als alleinige Erbin des bisherigen

Inhabers erworben hat. Die Firma lautet künftig

M. Fischer Wwe.

3) auf Blatt 222, betr. die Firma Linus Uhlig in Zschopau: Die Firma ist erloschen. Ischopau, den 14. Dezember 1993. Königliches Amtsgericht.

zwickan. 70486 Im Handelsregister ist heute eingetragen worden: a. auf Blatt 3576: die Firma Carl Hilmer in

Zwickau betr., die offene Handelsgesellschaft ist

aufgelöst; der Kaufmann Max Heinrich Lindner in

Zwickau ist ausgeschieden, der Kaufinann Edmund

August Ickel in Themar führt das Geschäft und die

Firma allein fort;

b. auf Blatt 1826: die Firma Sächsische Woche, 9 mit veschränkter Haftung in Zwickau betr., die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter aufgelöst worden; die zeitherigen Geschäftsführer William Grosse und Georg Lohse, beide in Zwickau, sind zu Liquidatoren bestellt; jeder von ihnen kann die Gesellschaft allein vertreten und für sie zeichnen;

c. auf Blatt 1860: die Firma Versand⸗Haus Friedrich Ullmann in Zwickau und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Ullmann daselbst.

Angegebener Geschäftszweig; Handel mit Petroleum, Spiritus, Speiseöl und Fruchtsäften.

Zwickau, am 15. Dezember 1993.

Königliches Amtsgericht.

Güterrechtsregister.

zanom. Bekanntmachung. 705701

In unser Güterrechtsregister ist heute eingetragen, daß der Bäckermeister Wilhelm Dreyer und seine Ehefrau Anna geborene Mann in Zanow durch Vertrag vom 5. Dezember 1903 die allgemeine Gütergemeinschaft vereinbart haben.

Zanow, den 12. Dezember 1903.

Königliches Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

Ansbach. Bekanntmachung. 706291]

„Darlehenskassenverein Döckingen, e. G. m. u. S.“

In der Generalversammlung vom 23. Oktober 1903 wurde an Stelle des verstorbenen Stellvertreter⸗ vorstehers Johann Kasper Zehnder das Vorstands⸗ mitglied Friedrich Guthmann, Schmiedmeister in Döckingen, als Stellvertreter des Vorstehers und Georg Reuthlinger, Bauer in Döckingen, als Bei⸗ sitzer gewählt.

Ausbach, 12. Dejember 1993. Kgl. Amtsgericht.

Arendsee. 70545 Bei der Altmärkischen Pferdezucht⸗Genossen⸗ schaft zu Kleinau, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen: „Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft werden nur noch durch die Altmärkische Zeitung veröffentlicht. Arendsee,

den 10. Dezember 1903. Königliches Amtsgericht.