1903 / 298 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Dec 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Qualllat

gering

mittel Verkaufte

Marktort

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

Menge

niedrigster M6.

höchster

höchster Doppelzentner

166.

niedrigster Mt.

niedrigster b.

höchster 46

46.

Durchschnitts⸗ Freis für 1Doppel⸗ zentner

Verkauftz⸗

wert

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnittgz⸗ preis

A6.

dem

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Liegnitz

Mayen Creseld. Landshut. Augsburg Bopfingen Mainz Schwerin i. M.

12,30

10,ů,77 12,40 1320 14,85

10,90 9, 50

11,50 1156 11.06 10, 56 1120

Allenstein. Goldap J Sorau N. X. osen. Lissa i. P. Krotoschin . Schneidemühl . Kolmar i. P. Breslau. J Strehlen i. Schl. . Schweidnitz . Glogau Liegnitz Hildesheim. Emden Mayen Crefeld Neuß . . Saarlouis Landshut. Augsburg Winnenden . Bopfingen Mainz . 1320 e 1000 . .

Bemerkungen. . . Gin liegender Strich (— in den Spalten für Preise

13,00 1520

9.58 1666 10.50 11,360

3 8 a nw w ,, n mn, n me,,

12,30

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der hat die Bedeutung, daß der betreffende

Noch: Gerste.

13,50 14,00

ing 11,20

11.50 12569 13.98 13,40

13,69 1400 14,40 13,50

15, 35 S e r.

11540 12,80 10,80 11,20 12, 80 12, 90 11,70 12, 090 12, 00 12, 30 11,30 11,40 10,80 11,00

11,60 1290 12,50 11,õ60

11.76 11 20 1146 115560 11559 1130 1296 11, 5⸗ 1726 1260

11,56 11,80

ö 1260 1200 153.50 1116 17.46 153, 6 15,380 15.50

1350 12,37 12,90 11,50

11,60 11,80 11,90 12, 00

14,00 14.00 11,50 13,85 1400 14,40 15,35

13,50

11,20 11,92 13,90 14,00

1500

11,54 12,80 13,20 14,85

12,80 11,20 13,00 12,00 12,40 11360 11,00 12.90 12,50 12,00 11,340 12,00 12,00 12.20

12,20 12,00 1260 12,40 1400 13,80 13,44 12,20 12,40 13,40 13,80

10, 90 9, 60

11,50 11,50 11.10 10,0 11,20

11,40 10,80 12, 60 11570 12,090 11,20 10,80 11, 60

11,20 11,20 11A 20 11, 80 11,60 12,50 11,20

12, 00 1140 13,40 13 40 10,75 11,00 1140 12,00

13,20 13,40 10,22 10, 80 11,20 11,60 13,20

165 243 372 281 272

13 40 ö . 13.36

1199 11.00 12566 14, 14.50 15,60

1266 Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt.

1656 ö 14470 Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.)

1060

11,80 1266

11.91

13,50 11,41 11,27 11,52 11, 96

15 351 14418

Der Durchschnittspreis wird aus den unab

in den

1600

1214 15.33 15,55

10 53 129

1245 11,19 11,00 11.50 12,25

11,40 11.80

1200 13606

11,90

1370 11,56 11.51 11.50 12.325

14 24

letzten sechs Spalten, daß entsprechender

11.

C s d ñ di d ,

12.

1000

erundeten Zahlen berechnet.

Bericht fehlt.

Literatur.

Kriegsgeschichtliche Einzelschriften. en Großen Generalstabe. Kriegsgeschichtliche Abteilung J. Heft 32. Erfahrungen außereuropäischer Kriege neuester Zeit. Verlag der Königlichen Hofbuchhandlung von E S. Mittler u. Sohn, Berlin. (Pr. 2,60 M) Während die genannten Einzel⸗ schriften bisher vorzugsweise nur Ereignisse behandelten, an denen das eigene Heer beteiligt war, ist nunmehr der Versuch gemacht worden, auch die Erfahrungen auf außereuropäischen Kriegsschauplätzen für die deutsche Armee nutzbar zu machen. Es sollen jedoch, wie aus dem Vorwort des soeben erschienen Hefts 32 ersichtlich ist, nur einzelne militärisch besonders lehrreiche Zeitabschnitte ganzer Kriegs— epochen herausgegriffen und in skizzenhafter Form als Studien be⸗ handelt werden. Hierbei wird ein nach dem gegenwärtigen Stande der Forschung möglichst getreues Bild geboten und auf die Ver— schiedenheit bezw. auch auf die Gleichartigkeit mit den Verhältnissen in europäischen Kriegen hingewiesen. Den Be⸗ ginn dieser interessanten neuen Abhandlungen macht eine Darstellung aus dem Südafrikanischen Kriege, und zwar zu— nächst die der ersten Offensive der Engländer, d. h. der Kämpfe im Deember 1899 bei Colenso und Magersfontein, Hierbei sind die in größerem Maßstabe gesammelten Erfahrungen über die Wirkung klein⸗ kalibriger Gewehre mit rauchschwachem Pulver besonders eingehend verwertet worden.

Herausgegeben vom

Die Darstellung wird außerdem durch mannigfache Angaben von Mitkämpfern unterstützt und durch Kartenmaterial er⸗ läutert.

Versicherungswissenschaft auf deutschen Hoch⸗ schulen. Von Dr. phil. et jur. Alfred Manes. Verlag von C S. Mittler u. Sohn, Berlin. Preis 2 6 Schon zweimal haben sich die internationglen Kongresse für Versicherungswissenschaft mit der Frage des versicherungswüssenschaftlichen Hochschulunterrichts befaßt. Insbesondere hat auf dem im September 1903 in New Jork ab⸗ ehaltenen Kongresse diese Frage zu lebhaften Erörterungen Anlaß gegeben. n der hier angezeigten Schrift, deren erster Abschnitt über historische Entwickelung und tatsächliche Zustände dem Kongreß als Bericht vor⸗ gelegen hat, unterbreitet der Verfasser diesen Gegenstand auch einem größeren Interessentenkreise. Wie er im Vorwort bemerkt, gaben ihm mehrere Gründe dazu Veranlassung; einmal sei es der Eindruck, den die New Yorker Verhandlungen kinterlassen hätten, daß nämlich Deutschland, welches sonst an der Spitze der Wissenschaft marschiere, in bezug auf die Pflege der Versicherungswissenschaft an seinen Hoch— schulen zurückgeblieben sei gegenüber dem Auslande, Ferner habe der Ver⸗ fasser in seiner Berufsstellung die Erfahrung gemacht, daß viele Studenten der Versicherungswissenschaft in der falschen Ueberzeugung lebten, ein Brotstudium gewählt zu haben, und sich Hoffnungen hingäben, die nur in den wenigsten Fällen Erfüllung fänden. Deshalb erscheine eine Beleuchtung der tatsächlichen Verhältnisse nicht unangebracht. Zwar tue uns in Deutschland eine Ausdehnung der Pflege der Ver— icherungswissenschaft auf unseren Hochschulen dringend not, allein man olle bestrebt sein, das Wissen von der Versicherung als einen not⸗ wendigen Gegenstand der allgemeinen Bildung aufzufassen, nicht aber als ein spezielles Brotstudium. Vielleicht änderten sich dann auch die Auffassungen, mit denen man zur Zeit noch in weiten Kreisen den Jüngern der Versicherungswissenschaft gegenübertrete. Dem Gedanken der Ausbreitung dieser Disziplin zu dienen und zugleich allen Interessenten des versicherungswissenschaftlichen Studiums die weit zerstreuten und nicht leicht erhältlichen Materialien zugänglich zu machen, ist der Zweck dieser Schrift, die neben der erwähnten Dar⸗ stellung der bistorischen Entwickelung der Versicherungswissenschaft kritische Betrachtungen und Reformvorschläge bietet, sowie u. a, eine

Tabelle der einschlägigen Vorlesungen in Deutschland während des

Wintersemesters 19503 64 enthält. .

Mammons Geleit“, Roman von Edela st ( Ecksteins illustrierie Romanbibliothek III. Jahrg., Bd 8). Verlag von Richard Eckstein Nachf. (H. Krüger). Preis brosch. I , geb. 1650 „6M. Das unerschöpfliche Thema von der Macht und dem Fluch des Goldes ist hier in neuer, eigenartiger Weise verarbeitet. Mit großer An⸗ schaulichkeit und Wärme geschrieben, fesselt das Buch, das zu den besten der bekannten Erzählerin zu rechnen ist, bis zuletzt durch seine spannende Entwickelung und seine gut gezeichneten Charaktere.

Kurze Anzeigen neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt.

Eugsne Borel: Album 1ꝓrique de la Erancs moderne (Chrestomathie du XIXieme siòclo). Neuviòme 6dition. Avec II portraits. Revue et remanise par Marg- A. Jeanjaquet. In Prachteinband 7 Stuttgart, Deutsche Verlags ⸗Anstalt.

Bibliothek der Gesamtliteratur des In- und Aus⸗ landes. Nr. 1734— 1747. Das siebente Gebot. Sitten⸗ komödie in vier Akten von Herm. Heijermans jr. O, 28. . Märchen und kleinere Erzählungen von Joh. Wolfg. von Goethe. O,. 50 C6. C. W. Schmidt, Bühnen⸗ bearbeitung von Hamlet, Prinz von Dänemark. Ein Trauerspiek in fünf Aufzügen von William Shakesp ea e. 0,50 M Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterlaͤndischer Roman von Willibald Alexis. (W. Häring) 2,25 c. Halle a. S., Otto Hendel. .

Jan un Hinnerks gesammelte Werke. III. Bd. Mar ch und Geest. Herausgeg. von Franz Poppe. 1 6 Oldenburg i. Gr., Gerhard Stalling. .

Internationale Rovellen-⸗Bibliothek. Bd. 8. Polnische Autoren. Affenspiegel. Satirische Erzählungen von A. Neuwert⸗ Rowaczynski. Autorisierte Uebersetzung von Julius Tenner. 1,50 ος, München, Dr. J. Marchlewski u. Co.

Bevölkerungslehre. Von Professor Dr. M. Haushofer. Gebdn. 1,265 S6. Leipzig, B. G. Teubner, ᷣ.

Die deutsche Fkllustration. Von Professor Dr. Rudolf Kautsch. Mit 35 Abbildungen im Text. Gebdn. 1,25 S6. Leipzig, B. G. Teubner.

Briefe aus Amerika. dem Polnischen übersetzt von J. von burg t. Gr., Schulzesche Hofbuchh. A. .

Primavista. Eine Methode, vom Blatt singen zu lernen. Mit 212 einstimmigen und 36 zweistimmigen Uebungen zum Absingen. Von Max Battke. Ausgabe für Lehrer und Musikstudierende. 2. Aufl. 2 M. Berlin, Albert Stahl. J

Schriften des D. H. V. Band 14. Das kauf männische Fortbildungsschulwesen in Deutschlan d. Von Roth. O, 50 Hamburg, Deutschnationaler Handlungsgehilfen Verband.

Protokoll der Verhandlungen des deutschen Arbeiter⸗ kongresses. Abgehalten am 25. und 26. Oktober 1903 in Frank—⸗ furt 4. M. O, 90 Mƽ Cöln (Rh.), A. Stegerwald.

Bericht über das Kartellwesen in der inländischen Eisenindustrie, für die im Reichsamt des Innern stattfindenden kontradiktorischen Verhandlungen über Kartelle der Eisenindustrie er⸗ ftattet von Dr. H. Voelcker. I. Teil. Subskriptionspreis pro Teil 111 6 S6 Berlin, Franz Siemenroth.

Des Kindes Spiel und Beschäftigung. für Estern. J. Teil. Von Alexander Bennstein. Berlin, G. Winckelmannsche Buchhandlung.

Von Henryk Sienkiewiez. Aus Immendorf. 4 ½ Olden—

Ein Ratgeber O, 60 .

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Nach wei sung von Tierseuchen im am 15. Dezember 1903. (Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt im Kaiserlichen Gesundheitsamt.)

Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts ꝛx. Bezirke) derze ichnet, in denen Rotz. Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche oder Schwelneseuche (einschl. Schweinepestj am 15. Dezember herrschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte sind letztere in Klammern bei jedem Kreise vermerkt; sie umfassen alle wegen vor⸗ handener Seuchenfälle oder auch nur wegen ,,, gesperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vor chriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.

Rotz (Wurm).

BVreußen. Reg. Bez. Gumbinnen: Gumbinnen 1 (1), Sens⸗ burg 1 (4. Reg⸗Bez. Marienwerder: Kulm 1 00). Stadtkreis Berlin? 1 (27). Reg.-Bez. Potsdam: Osthavelland 1 (1). Reg. Bez. Frankfurt: Weststernberg 1ẽC413̃. Reg.⸗ Bez. Bromberg: LI). Reg. Bez. Oppeln: Beuthen 2 (3. Reg Bez. Schleswig: Stormarn 4 (1), Pinneberg 1 (I). Reg.⸗Bez. Lüneburg; Winsen LIIJ. Reg. Bez. Arnsberg: Hagen Stadt 1 (. Reg. ⸗Bez. Düsfeldorf: Düsseldorf Stadt 1 (I). Reg. Bez. Trier: Saar⸗ brücken 1 (I). Bayern: Reg. Bez. Oberbayern; Traunstein Stadt 1 (15. Reg? Bez. Nie derbavern: Grafenau 1 (1), Passau 1 (D. Vilshofen J (I), Wegscheid 1 (I). Reg.⸗Bez. Pf al z; Germersheim LI. Württemberg. Donaukreis; Ehingen J (I), Riedlingen 105, Um 1 9 Oldenburg. Fürstentum Lübeck: 1 41). Braun⸗ schweig: Helmstedt 1 (1). Elsasß⸗Lothriugen. Bez. Lothringen: Saargemünd 1 ().

e men 27 Gemeinden und 32 Gehöfte.

Lungenseuche.

äber den Stand Deutschen Reich

Frei.

Maul⸗⸗ und Klauenseuche und Schweineseuche (einschl. Schweine yest).

Preußische Provinzen, ferner Bundes⸗ staaten, welche in Regierungs⸗ bezirke geteilt sind.

. 2

Regierungs⸗ ꝛc. Bezirke, sowie Bundesstaaten, welche nicht in Regierungsbezirke geteilt sind.

x Laufende Nr.

1.

Kreise ꝛe.

Schweine⸗ seuche einschl. Schweine⸗ pest

Maul⸗ und Klauen⸗ seuche

Gemeinden

ö

80 Gehöfte

Gehöfte Kreise ꝛe.

Ostpreußen Danzig

J I

Westpreußen

Berlin eren Frankfurt 8 tettin

ö Brandenburg

Pommern Köslin

SAN

11 Posen

Posen

Liegnitz Oppeln

Sachsen

Schl. Holstein

8 Erfurt

.

1

J

J Hannover Hilde heir Lüneburg Stade

Hannover Jurich Westfalen 5 Eassel Wiesbade

Hessen⸗ Nassau Koblenz

Rheinland 33 Cöln . 34 Trier.

35 Aachen Hohenzollern

Pfalz. Bayern

Schwaber

Sachsen 1 deipzig

Württemberg

Konstanz

Gehen .

Mannhei

Hessen Mecklen

Chemnitz Zwickau.. Neckarkreis. . Schwarzwaldkreis . Jagstkreis

Donaukreis .

Königsberg. Gumbinnen.

Marienwerder.

Stralsund 2 Bromberg 3 Breslau. Magdeburg. Merseburg

Schleswig

.

Osnabrück

Münster . Minden. Arnsberg.

n

33 Důsseldorf

36 Sigmaringen Oberbayern Niederbayern

Oberpfalz Oberfranken 2 Mittelfranken. 3 Unterfranken

n

Bautzen. 6 Dresden .

566 Karlsruhe

m

Starkenburg Oberhessen. 5 .

urg⸗Schwerin . Sachsen Weimar... Mecklenburg⸗Strelitz.

8 * Gemeinden

& SS —— 2 NN Gs

NR O0 , 2

m

1.

w

Oldenburg Lübeck.. Birkenfeld. Braunschweig. . Si en nn n . Sachsen⸗Altenburg . Gotha ; . ü Si en ner e df, Schwarzburg⸗Rudolstadt w Reuß älterer Linie Reuß jüngerer Linie. Schaumburg⸗Lippe , Lübeck. . Bremen. , ; s Unter⸗Elsaß 3 Ober⸗Elsaß . Lothringen

Oldenburg ;

Sa

Cob. 3j s

otha

Elsaß⸗ Lothringen

Betroffene Kreise ꝛc. ) a. Maul⸗ und Klauenseuche.

10: Posen West 1 (I). 37: München Stadt 1 (I). 44: Memmingen 1 (l). 59: Böblingen 3 (99), Cannstatt 1 (b, Ludwigsburg 2637. 51; Calw 1 (, Dorb 223). SÆ: Colmar 2 (9).

Zusammen 14 Gemeinden und 74 Gehöfte.

b. Schweineseuche (einschl. Schmeinepefst).

E: Fischhausen 2 (2), Tönigsberg i. Pr. Stadt 1 (I), Königs⸗ berg i. Pr. 1 (1), Labiau 3 (7), Gerdauen 5 (H), Rastenburg 3 (, Friedland 2 (2, Pr. Eylau 6 (9), Heiligenbeil 4 (4), Heilsberg 5 (8), Allenstein i (l), Ortelsburg 1 (1), Neidenburg 6 (7, Mohrungen 3 (G3). 2: Heydekrug 4 (9, Niederung 7 (5), Stalluvönen 6 (6), Goldap 1 (1), Aletzke 3. (H, Lyck 1 (1), Sensburg 3 (9), Johannisburg 5 (6). 3: Elbing 1 (1), Marienburg i. Westpr. (2), Danziger Niederung 1 (I), Danziger Höhe 1 (), Dirschau 1 (I),. . Pr. Stargard 3 G), Berent 1 (I), Karthaus 1 (), Neustadt i. Westpr. I (I). A: Stuhm 6 (), Marienwerder 3 (G), Rosenberg i. Westpr. 19 (24. Löbau 19 (22), Strasburg . Westpr. 1 (15, Briesen 1 (I), Thorn 1 (), Kulm 11 (12), Graudenz 3 (3), Schwetz z1 (41), Tuchel 1 (1), Konitz 4 (Ch, Schlochau 2 (), Flatow WM(2), Deutsch⸗Krone 19 (23). 5: Berlin 12). 6G: Prenzlau 4 (4), Templin 2 E), Angermünde 5 (H), Dberbarnim 2 (5), Niederbarnim 3 (3), Teltow 4 (7). Beeskow Storkow 2 (2), Jüterbog ⸗Luckenwalde 3 (4), Osthavelland 5 (6), Westhavelland 1 (4), Ruppin 2 (27), Ostprignitz 6 (11). 7: Soldin 3 (5), Arnswalde 2 (2), Friedeberg i Nm. 6 (6), Landsberg 5 (6), Lebus 2 (2), Weststernberg 1 (2), Krossen 2 (2), Guben 2 (3), Lübben L (I, Kalau 1 (1), Kottbus 2 (2), Spremberg 1 (I). S: Anklam 7 (77, Ueckermünde 4 (4, Randow 5 (9), Stettin Stadt 1 63, Pyritz 4 (4, Saatzig 5 (6), Kammin 5 (S), Greifenberg 1 (I), Regenwalde 18 (24). 9: Schivelbein 5 (33), Dramburg 1 (1), Belgard 5 (6), Kolberg, Körlin 2 (2, Köslin 1 (1), Schlawe 1 (I), Stolp Stadt 1 (27, Stolp Nord 1 (1), Stolp Süd 7 (8), Lauenburg igbomm. 3 63), Bütow 4 (I). HO: Franzburg 3 (, Greifs⸗ mild 2 (2), Grimmen 1 (I). HE: Wreschen H (6), Jarotschin 4 (H, Schroda j7 (21), Schrimm 3 (3), Posen Ost 2 (2), Posen West L (2), Obornik 2 (2), Samter 5 (8), Birnbaum 1 (1), Schwerin g. W. 2 (27), Meseritz 2. 68), Grätz 2 (2), Bomst 3 (4), Fraustadt 5 (5), Kosten 3 (4. Lissa 4 (4. Rawitsch II 1 (1), Pleschen 2 (3, Sstrowo 1 (1). 12: Filehne 7 (10), Czarnikau 2 (2), Kolmar i. P. 3 G), Wirsitz 10 (1), Schubin 4 Cc, Inowrazlaw 9 (5), Strelno 19 (109, Mogilno 7? (193), Inin 15 (20), Wongrowitz 9 (9), Witkowo 3 (1). 13: Groß— Wartenberg 1 (1), Oels 2 (63), Trebnitz 8 (9), Militsch 8 (8), Guhrau 2 (2), Wohlau 9 (190), Neumarkt 4 (65. Breslau II Westbezirk 1. (i), Breslau 5 (83), Münsterberg 5 (5), Frankenstein 3 (4). Schweidnitz (6), Striegau 2 (3), Waldenburg 2 (2), Glatz 2 (2), Neurode 4 (H. 14: Grünberg 8 (15), Freistadt 5 (6), Sagan 3 (35), Sprottau 3 (Hh, Glogau 4 (5), Lüben 3 (I), Bunzlau 1 (1), Goldberg⸗Hainau 6 (9), Liegnitz 1 (1). Jauer 4 (H., Bolkenhain 3 (4), Landeshut 1 (,), Hirschberg 1 (27 Löwenberg 1 (1), Lauban 5 (5), Görlitz 2 (2), Rothenburg i. O.⸗-L. 2 (2), Hoyerswerda 1 (1). 15: Kreuzburg 3 (3), Rosenberg i. O. S. 1 (14 Groß⸗Strehlitz 1 (1), Tost . Gleiwitz 8 (9), Zabrze 4 (8), Kattowitz Stadt 1 (H, Kattowitz 5 (6), Rubnik 1 (1), Ratibor 3 (), Leobschütz 2 (2), Neustadt i. O. S. 7 (I), Falken⸗ berg 1 (ID. 16: Osterburg 1 (1), Salzwedel 3 (3), Gardelegen 6 (6), Jerichow j 1 (11), Jerichow II 4 (6), Kalbe 5 (57 Wanzleben 3 (3), Magdeburg Stadt 1 1), Oschersleben 2 (2) Quedlinburg 1 (1), Halberstadt Stadt 1 (15, Halberstadt 2 (2). 7: Liebenwerda 2 (2), Torgau 1 (1), Schweinitz 2 E), Bitterfeld 3 (3), Saalkreis 4 (4). Delitzsch 2 (27), Mansfelder Seekreis 6 (6), Sangerhausen 4 (10), Eckartsberga 3 (3), Querfurt 2 62), Merseburg 1 (1). Weißenfels 45), 18: Grafschaft Hohenstein 1 (), Weißensee 1 (1), Ziegenrück 22 46). 19: Hadersleben 5 (3), Sonderburg 4 (6), Flensburg Stadt 1 (10, Flensburg 1213), Schleswig 20 (29), Eckernförde 20 (24), Eiderstedt 111 Sldenburg 1 (1), Plön 4 (, Kiel Stadt 1 (l), Neumünster Stadt 1 (1), Kiel 2 (3), Rendsburg 4 (4), Süderdithmarschen 1 (), Steinburg 8 (3Y)., Segeberg 1 (1), Pinneberg 6 (?, Herzogt. Lauen—⸗ burg Li). 2Z0: Syke 7 (11), Stolzenau 1 (1), Hannover 1 (1), Linden Stadt 1 (1), Linden 2 (2), Hameln 10 (13). TH: Peine 1 (I), Marienburg i. Hann. 1 (1), Gronau 1 (), Goslar 2 (3). 22: Gifhorn 1, Fallingbostel 2 (2J. Soltau 2 2), Lüneburg Stadt 1 (E, Harburg 5 (6). 23; Stade 6 (Y), Kehdingen 1 (2), Neuhaus a. O. 2 (2), Osterholz 3 (4, Achim 2 (3), Rotenburg i. Hann. 1 (1), Zeben 1 (1), Bremervörde 1 (1). 24: Bersenbrück? (3). 25: Emden Start 1L (1), Emden 2 2). 26: Lüdinghausen 4 (4), Borken 8 (16), Recklinghausen 2 (2). 27: Minden 1 (1), Herford 2 (2), Halle i. W. 2 (E), Wiedenbrück 1 (1), Büren 2 (3). 28: Meschede 4 (6, Brilon 3 (4), Lippstadt 1 (1), Soest 38 Dortmund 1 (I), Hattingen 6 (6), Altena 1 (l). 29: Cassel Skadt 1 (8), Cassel 8 (1, Eschwege 1 (1), Hofgeismar 2 (2), Melsungen 2 (2). Frankenberg 1L (L,, Hanau 2 23. 20: Unterwesterwaldkreis 1 (16 Ober⸗ lahnkreis 2 (, Limburg 2 (35), St. Goarshausen 2 (?), Wiesbaden . 16), Untertaunuskreis 4 (), Obertaunuskreis 1 (I), Höchst 83 (6), Frankfurt a. M. Stadt 1 (1), Frankfurt a. M. 1 61 21; Kreuznach 1 (D, Zell 1 (1), Wetzlar 2 (4). 32: Kleve 1 (1), Rees 3 (6), Duisburg Stadt 1 (6), Oberhausen Stadt 1 (6), Mülheim 4. Ru. 4 (2). Ruhrort 3 (4, Essen 1 (1), Mörs südl. Teil 13 (19, Geldern 17 (42), Kempen i. Rh. 7 (16). Z: GCöln Stadt 1 (3, Rheinbach 1 (I). 34: Daun 1 (L), Saarbrücken 11 (27), Sankt Wendel 1 (I. 35: Jülich 1 (1), Aachen 1 (1), Fupen 1 (D. 27: Deochau 1 ()), Ebersberg 1 (15, Freising 1 (1), München Stadt 1 (1), München 1 (1), Pfaffenhofen 1 (L. Traun= stein J (1), Wasserburg 1 (2). 38: Kelheim 1 (I). 39: Pir— masens 1 (I). 40: Stadtamhof 1 (I). 44: Zusmarshausen 1 (0. 45: Zittau 4 (9. 47: Leipzig 2 (3), Borna 3 (3). A9: Zwickau 1 (I)., 55: Breisach 3 (), Emmendingen 4 (8), Freiburg 6 (8), Waldtirch 3 (95), Lahr 4 (15), Offenburg 2 (2. S5 6: Karlsruhe 1 (). 57: Heidelberg 1 (3), Boxberg 1 (1), Mosbach 1 (I). 58: Darm stabt d , Groß Gerau 1 (ü). Hö: Büdingen 1 (I), Lauferhach (ch. Gü': Gadebusch 3 (3), Wiemar 13 (is), Schwerin 4 64), Sůstrow 2 (3). G2: Weimar 2 (), Apolda ohne E cklaven 1 (2), Apolda, Exklave Alltedt 1 (0), Neustadt a. O. 11 (15). 63: Neustrelitz 1ẽœ141I, Schönberg 1 (I). 64: Varel

) An Stelle der Namen der Reglerungs⸗ ꝛc. Bezirke ist die ent⸗

sprechende Iföe. Rr. aus der vorstebenden Tabelle aufgeführt.

1 (I), Brake an, 6h) Wolfenbüttel

1 (1), Delmenhorst Stadt 2 (2), Delmen⸗ Vechta 1 (ID. 67: Braunschweig 3 6), 8 (9), ,. 11, Gandersheim 1 (1). 69: Roda 161). 70; Coburg Stadt 1 (). 72: Dessau L (19, Cöthen öh (1). 75: Kreis der Eder 2 (25. 79: Lemgo Stadt 1 (, Brake Hohenhausen 1 (1). 80; Lübeck? (5). 81: Bremen Stadt LIN, Bremisches Landgebiet 3 (3). S2: Hamburg Stadt 1 (. 54) Mülhausen 1 (27). 85: Metz Ost 1 (47), Chateau Salins II Zusammen 1197 Gemeinden und 1653 Gehöfte.

China.

Das Kaiserliche Generalkonsulat in Schanghai hat die für von Hongkong, kommende und die Häfen von Wusung und Schanghai ganlaufende deutsche Schiffe angeordnete gesund⸗ heitspoljzeiliche Kontrolle wieder aufgehoben. 2 5 Die Einfuhr von Lumpen, altem Papier, Särgen mit Leichen, sowie von trockenen und feuchten Erdmassen aus Hhongkang ist . 4 verboten. (Vergl. „‚Reichsanz. vom 27. April d. J. Nr. 98.

Aegypten.

Der internationale Gesundheitsrat in Alexandrien hat beschlossen, für Herkünfte von Rangoon in den ägyptischen Häfen das P est⸗ reglement zur Anwendung zu bringen.

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“)

Die Petroleumproduktion in den Vereinigten Staaten von Amerika im Jahre 1902.

Nach dem letzten Jahresbericht des geologischen Vermessungs⸗ bureaus in Washington ist die Petroleumproduktion der Vereinigten Staaten von Amerika in den Jahren 1901 und 1902 von 69 389 194 Faß“) auf 89 894 599 Faß gestiegen. Dieselbe hat somit zum ersten Male die russische, die im gleichen Zeitraum von 85 168 5h56 Faß auf 80 540 945 Faß zurückgegangen ist, übertroffen. Von der Welt— produktion an Petroleum im Jahre 1902, welche nach den Be⸗ rechnungen des Buregus auf 177 231 900 Faß oder 70½ mehr als im Vorjahre veranschlagt wird, entfallen hiernach 45.640ͤ0 auf. die Vereinigten Staaten von Amerika, 45,44 ½9 auf Rußland, 3,31 0 / auf Sumatra, Java und Borneo, 2,35 0so auf Galizien, 1,16 auf Rumänien und der Rest von 2,100 auf die übrigen Mineralöl pro⸗ duzierenden Länder.

Die 16,58 Co betragende Zunahme der amerikanischen Produktion gegenüber dem Jahre 1901 ist hauptsächlich durch die Entdeckung und Ausbeutung neuer Oelquellen in den Staaten Texas und Kalifornien verursacht worden. In diesen beiden Staaten allein wurden im ver⸗ gangenen Jahre 5 830 994 und 5187518 Faß oder 132,7 9, und 59, 94 o 9 mehr als im Jahre 1901 gewonnen. Dagegen hat der Ertrag der appalachischen Oelfelder die nach wie vor das wertvollste unter dem Namen „Pennsylvania Oil“ bekannte Produkt liefern, im Jahre 1997 etwas abgenommen. Das Areal dieser Felder erstreckt sich von Wellsville im Staate New Jork, durch den Staat Penn⸗ sylvanien, in den Staat West⸗Virginien hinein und umfaßt einen großen Teil des füdöstlichen Obio sowie der Staaten Kentucky, Tennessee und Alabama. In sämtlichen Distrikten der genannten Staaten ist die Förderung von Pennsylvania Oil in den letzten beiden Jahren zurückgegangen. Am bedeutendsten war der Rückgang im Jahre 1901 in West-Virginien, während im Jahre 1902 der Staat New Pork einen erheblichen Ausfall aufwies. Insgesamt wurden im Jahre 1902 in den appalachischen Oelfeldern 1 599 657 Faß oder 4,765 /o weniger produziert als im Jahre 1901. Während im Jahre 1895 die appalachischen Oelfelder noch mehr als die Hälfte der ge⸗ samten Oelausbeute der Vereinigten Staaten geliefert hatten, betrug die Ausbeute jener Felder im Jahre 1902 nur noch 39,58 0; der ge samten amerikanischen Delgewinnung. Diese starke Abnahme hat in⸗ dessen ihren Grund nicht so sehr in dem Rückgang der Produktion jener Felder als in der überaus starken Zunahme der Produktion in anderen Gebieten der Vereinigten Staaten, namentlich in den Staaten Texas und Californien.

Aus den im Jahre 1902 gewonnenen 80 894 590 Faß Rohöl wurden rund 1766 737 000 Gallonen (20/0) raffiniertes Petroleum hergestellt.

Die in Californien und Texas geförderten großen Mengen von Petroleum bieten natürlich ein bedeutendes Hilfsmaterial für die in diefen Staaten aufblühenden industriellen Unternehmungen, in denen das Oel als Heizmaterial Verwendung finden kann. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in New York.) .

. Ausschreibungen.

Bau und Betrieb einer elektrischen Straßenbahn Neapel Capodichino Arzano Grumo Nevano S. Antimo. Eine diesbezügliche Konzession ist der Societèâ Anonima dei Dramways provinciali di Napoli verliehen worden.

* Regulierung des unteren Laufes des Flum ini Mannu (Sardinien). Anschlag: 711 000 Lire; Bietungskaution: 60 000 Lire. Frist für an den Direttore Generale delle Opere Idrauliche (Ministero dei Lavori Pubblicih in Rom oder an die Reggia Préfettura in Cagliari zu richtende Angebote: 30. Dezember 1965, Vormittags 10 Uhr. (Gazzetta Ufficiale del Regno d'Italia.)

Der Bau und Betrieb einer elektrischen Straßen⸗ bahn von Mondariz nach Porrisßo (Spanien) sollen am 12. Februar 1904, Nachmittags 2 Uhr, von der Direccisn general de Gbras puüblicas in Madrid vergeben werden. Bietungskaution 7224,19 Pesetas.

Bau einer Brücke über den Tuertofluß (Spanien, Provinz Leén). Anschlag: 237 605, 8s Pesetas. Bietungskaution: II 800 Pesetas. Vergebungstermin: 20. Januar 1904, Mittags 12 Uhr, in der Pirecein general de Obras pühblicas in Madrid und in dem Gobierno civil in Lesn. Frist für Angebote: 15. Januar, Nachmittags 5 Uhr. l

Der Bau eine Brücke über den Cazin⸗Fluß (Spanien) an der Straße von Bailsn nach Malaga soll am 13. Januar 1904, Nachmittags 2 Uhr, von der Direcci6n general 96 bras hüblicas in Madrid zur Vergebung gestellt werden. Anschlag: 79 382,79 Pesetas; Bietungskaution: 4000 Pesetas.

Die Konzessien für eine Dampfstraßenbabn Canillejas nach Alcaläé de Henares ist von der Compaßfita

püblicas in Antrag gebracht worden. Lieferung von 1000 bis 4000090 kg Seekiefersamen tigäo dos Servigos Florestaes. Frist für Angebote: 1503, Nachmittags 2 Uhr. Die Ablieferung hat, in der 1. Juli bis 15. Dezember 1904 zu erfolgzzen. Lissabon.)

Däe Konzession für eine Schmalspurbabn Caste on nach Olvega, welche, der belgischen „Industrial para. Espana. (in Liquidation) im Jahre 1909 verliehen worden war, ist in den Besitz der belgischen Gesellschaft ‚Minera del

. . ö Moncayo“ übergegangen. (Gaceta de Madrid.)

von

) 1 Faß (Barrel) 42 Gallonen oder 168,98 1.

geschäft ist die

von

Madrilena de Urbanizacin bei der Direceisn general de Obras

nach Lifsabon an die Dirécgäo Geral da Agricultura e Repar- 30. Dezember : Seit vom (Diario do Governo, 289 878 000

! ö n. Sun. 11 232 00. Gesellschaft 9 . ann

. Der,. Bau der Victorig, und Minaseisenbahn (Brasilien) ist der Compagnie genrale des Chemins de Her at des Travaux publics (Brüsseh übertragen worden. (The Brazilian Review.)

Die Konzession für den Bau und Betrieb einer neuen Pferdebahnlinie in Santiago (in der Avenida Manuel Montt) ist an Carlos Barroilhet vergeben worden. (Diario Of&icial de la Republica de Chile.)

Die Konzession für eine Drahtseilbahn vom Monte Martial nach der Bahia de Ushugig (Feuerland) ist von der argentinischen Regierung an Arturo Gilderdale (Wohnsitz nicht näher bezeichnet), Inhaber einer Konzession zur Ausbeutung der Eis- felder des genannten Berges, unterm 4. November d. J. verliehen worden. (Boletin Official de la Republica Argentina.)

Zwangsversteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin stand d Grundstück Rosenthaler Straße 38, dem Gastwirt Pa . 6 e fer U. a. Mit dem Gebot von

bar blieb die Fürstlich Fürstenbergische B zu Donaueschingen Meistbfetende. aisch K

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 18. d. M. gestellt 20 664, ni . tetti e. er gen, ö. 3 . er esien sind am 17. d. M. gestellt 6674, nicht = zeitig gestellt keine Wagen. 9 u

Vom oherschlesischen Eisenmarkt berichtet die „Schle⸗ sische Zeitung“ u. a.: Die Verhältnisse des Walzeisenmarktes haben eine bemerkenswerte Aenderung in der hötzten Woche nicht erfahren. In Betracht kommt z. 3. die für den Eisenhandel ungünstige Jahres⸗ zeit, in der nach Möglichkeit nur das Notwendigste bestellt wird. Die Abwickelung der Abschlüsse aus dem vierten Vierteljahr geht glatt vor sich. Die Sortenaufgaben werden ohne Nachdruck des Ver⸗ bandes ziemlich regelmäßig erteilt. Allzu große Ansprüche werden seitens der Walzwerk jetzt vor Jahresschluß nicht mehr gestellt; man begnügt sich, wenn für den Betrieb augenblicklich und vielleicht noch bis auf einige Tage voraus Arbeit vorliegt. Die Grobeisenstrecken sind nur da mit reichlicher Arbeit versorgt, wo Schiffs- und Konstruktionsmaterial, ebenso Bahneisen hergestellt wird. Die Verbandsgrundyreise blieben fest auf 125 bis 12746 für das inlän⸗ dische Konkurrenzgebiet und auf 130 bis 135 16 für das öͤstliche Gebiet für die Tonne frei Empfangsort mit den bisherigen Händlerrabattsätzen. Aus⸗ fuhraufträge liegen den Werken reichlich vor. Die Abschlußtätigkeit nach den unteren Donauländern und dem Orient für die Frühjahrsverladung be⸗ gegnet keinen Schwierigkeiten. Nach Dänemark sind die Ab⸗ ladungen in ungeschwächtem Umfange trotz des eingetretenen Winters derblieben. Die Ausfuhrpreise bewegen sich zwischen 97 und 110 für das europäische Ausland und zwischen 95 und 98 AM für die Tonne Grundpreis ab Werk für das überseeische Gebiet. Der Trägermarkt liegt ziemlich ruhig, da der Bedarf sich weniger dringend gestaltet, es wird aber noch ziemlich regelmäßig ab— gerufen. Die Abschlußtätigkeit für das Frühjahr hat ziemlich rege eingesetzt zu 105 M für die Tonne Grundpreis Frachtbasis Bur⸗ bach. glich die Ausfuhr verspricht nächstes Frühjahr lebhaft zu bleiben. Die Schienenwalzwerke verfügen über eine gute Besetzung zu 120 6 für die Tonne Grundpreis frei Empfangsort. Vom Grob⸗ blechmarkt ist wenig Erfreuliches zu melden; die Abrufungen sind gering, sodaß wöchentlich ein bis zwei Schichten der Betrieb ruht. Handelsbleche gehen schwach, ebenso Kesselmaterial; dagegen werden Konstruktionsbleche und Waggonbau⸗ sowie Lokomotiv⸗ zleche reger begehrt. Feinbleche zeigen auch wenig Regsam⸗ keit, doch find diese Werke in der Lage, schon erhebliche Aufträge zur Frühjahrsperladung in das Ausland gebucht zu haben. Im Draht— Winteistille zwar ebenfalls bemerkbar, doch liegen Ausführungsaufträge für den Rest des Jahres zur Genüge vor. Die Lage des Roheisenmarktes blieb unverändert fest.

In der vorgestrigen Aufsichtsratssitzung der Gelsentirchener

Bergwerks-Aktien⸗Gesellschaft genehmigte der Aussichtsrat das v zuberufenden

dem Vorstande, vorbehaltlich der Zustimmung der ein⸗ Generalversammlung, der Gewerkschaft Hamburg und Franziska gemachte Angebot, deren Bergwerkseigentum mit allen Aktiven und Passiven gegen eine Abfindung von 3 600 000 S Gelsenkirchener Bergwerksaktien und eine Barzahlung von

von

1000 000 S zu übernehmen, wobei es den Kuxenbesitzern freisteben

soll, zu verlangen, daß ihnen für je 3600 S Gelsenkirchener Aktien hrt werde. Falls das Angebot

gabe eines entsprechenden Betrages von

mit Dividendenberechtigung vom 1. Januar 190 an aufgebracht werden. Nach einer durch W. T. B. übermittelten Meldung der ‚Kölnischen Volkszeitung“ ist gestern der Verkaufsverein der rheinisch-westfälifchen Zementfabriken durch notariellen Akt definitiv gegründet worden. Die Preisfestsetzung für 1904 sall in der am 22. d. M: stattfindenden Generalversammlung erfolgen. Eine wesent⸗ liche Preiserhöhung ist mit Rücksicht auf bereits getätigte Vor⸗ verkäuse nicht in Aussicht genommen.

Laut Meldung des W. TX. B. betrug die Einnahme bei der italienischen Meridio nal⸗Eisenbahn vom 1. bis 10. De⸗ zember 1903 im Hauptnetz: 4073748 Lire (4 580 953 Lire), seit 1. Januar 1903. 127 472 295 Lire 5 335 407 Lire) Im Erganzungsnetz betrug die Einnahme seit 1. Januar 1903: 10 249 936 QVre 292 600 Lire). Die Bruttoeinnahmen der Orient bahnen betrugen vom 26. November bis 2. De- zember 1903: 360784 Fr. (14876 Fr. mebr als i. V.). Vom J. Januar bis 2. Dezember 1903 betrugen die Bruttoeinnabmen 11 871266 Fr. (1510 162 Fr. mehr als i. V.). Skobel So Nova⸗ Zagora, 80 Km. 12038 Fr. (mehr 1291), seit 1. Januar 225 01 Fr. (mehr 61 638 Fr.:. Mazedonische Eisenbahn (Salonit Monastir) vom 26. November bis 2. Dezember 19053 (Stammlinie 219 km) 51 139 Fr. (mehr 10 463), seit 1. Januar 1 690 437 Fr. (mehr 238 323).

Cöln, 19. Dezember. (W. T. B.) die Kölnische Zeitung“ meldet. hat sich die Verwaltung der Gute hoffnungshütte, ent ⸗˖ sschlossen, unter Zurückstellung ihrer Bedenken, dem Rbeinisch⸗West⸗ älischen Koblenspndikat auf Grund der Beteiligungsziffer von 1900600 t beizutreten. Da heute auch die Vertreter der Zeche Rbeinpreußen den Syndikatsvertrag unterzeichnen, kann nunmehr der Fortbestand des Koblensyndikats als gesichert angesehen werden.

Wien, 12. Dezember. (W. T. B.) Ausweis der Oester⸗ reichisch⸗Ungarischen Bank vom 15. Dezember (in Kronen). Ab- und Zunahn« gegen den Stand vom 7. Dejember:; Notenumlauf 1639 068 000 (Abn. 7 147 000), Silberkurant 293 324 000 (Zun. 101 000) Goldbarren 1123 909 O00 (3un. 2 976 000), in Gold zablb. Wechsel 60 G00 000 (unverändert), Portefeuille 300 429 000 (Abn. 9 129 000) Lombard 39573 00690 (Abn. 141 9000), Hopotbeken- darlehne 298 720 000 (Abn. 194000), Pfandbriese im Umlauf

(Zun. 237 000), steuerfreie Notenreserde 235 209 000

*

( 1 1

Meir Die

Kursberichte von den Fondsmärkten. Hamburg, 18. Dezember. (W. T. B.) (Schluß Gold ia

Barren; dez Kllogramm 288 Br., 284 Gd, Sil der in Barren: dag

Kilogramm 76,25 Br., 75,75 Gd.