1903 / 298 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Dec 1903 18:00:01 GMT) scan diff

termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklãrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über deben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Frankfurt., Main, den 9. Dezember 1903. Königliches Amtsgericht. 13.

70526] Aufgebot.

Die Witwe des Tagelshners Johannes Marth, Catharina geb. Vaupel, in Reichenbach, hat beantragt, den berschollenen Tagelöhner Johann Georg Vauyel von Reichenbach, geboren daselbst am 22. Juli 1828, zuletzt wohnhaft in Reichenbach, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späͤtestens in dem auf den 23. Juni 1994, Vor⸗ mittags A0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an. beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Hefss. Lichtenau, den 14 Dezember 1963.

Königliches Amtsgericht.

70524

Das Kgl. Amtsgericht Landstuhl hat unterm 9. Dezember 1903 folgendes ö erlassen: Philipp Bauer III. Winzer in Mußbach, als Pfleger des am 1. Juni 1830 zu Ramstein geborenen Peter Landsloth, hat Antrag auf Einleitung des Auf⸗ gebotsperfahrens zum Zwecke der Todegerklãrung gegen den genannten Peter Landsloth gestellt, mit der Begründung, daß derselbe seit einer langen Reihe von Jahren von Ramstein fort sei, sich in Afrika aufgehalten habe und daß seit länger als 10 Jahren keine Rachrichten mehr von seinem Leben eingegangen seien. Es ergeht daher auf Grund S8 13 ff. B. G. B., go ff. R. 3. P. O. die Aufforderung;

I) an den verschollenen Peter Landsloth vor— genannt, sich spätestens im Aufgebotstermine, als welcher die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts bier vom Dienstag, den 12. Juli E904, Vormittags 9 Uhr, bestimmt wird, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird,

2 an alle, welche Auskunft über Lehen oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen.

Landstuhl, 16. Dezember 190363.

Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. Klein, K. Sekretär. 70M 84ũ

Auf Antrag der Ehefrau deg Arbeiters Josef Lüddeke, Gesina Adelheid geb. . zu Laxten bei Lingen wird der Bruder der Antrag tellerin, Gerhard Hermann Feye, geboren zu Larxten am 14. Oktober IS46, welcher vor etwa 30 Jahren pon Laxten nach Amerika ausgewandert ist, bald nach seinem Fortgang aus Baltimore einen Brief geschrieben und, seitdem keine Nachricht von sich gegeben haben soll, aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte am Sonnabend, den 24. September 1954, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des ö zu erteilen vermögen, geht die Aufforderung, pätestens im AÄufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Lingen, den 14. Dezember 1903.

Königl. Amtsgericht. Abt. 2.

70741 Aufgebot. )

Rr. 38 590. Der Landwirt Michgel Brändlin in Istein hat beantragt, den verschollenen Johann Mathias Brändlin von Istein, zuletzt wohnhaft in Istein, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 12. Juli 1904, Vor⸗ mitt. 9 Uhr, vor dem , , ,. Lörrach, Zimmer Rr. 6, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserkläͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Lörrach, den 12. Dezember 1993. . Gerichtsschreiberei des Großherzoglichen Amtsgerichts.

(L. S.) Kimmig.

69966

Der durch den Rechtsanwalt Bassenge in Schweidnitz vertretene Kaufmann Arnold Hampel in Schweidnitz hat als Pfleger des verschollenen Hermann Gustab Julius Albrecht Knappe, zuletzt wohnhaft in Schweidnitz und Naumburg a. B. geb. am 2. Sep⸗ tember 1810 zu Hirschberg als Sohn des Stadt⸗ und Landzimmermeisters Wilhelm Knappe, das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung des Ver⸗ schollenen beantragt. Der verschollene Hermann Julius Knappe wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. Juni 1904, Mittags 12 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todesertlärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über das Leben oder den Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, werden auf⸗ efordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht ge. zu machen.

Amtsgericht Sagan, den 9. Dezember 1903.

sols)] ot.

Aufgebot. . J. Der Johann Jakob Klein aus Seligenstadt a. M., II. der Peter Kuhn IJ. von Klein⸗Welzheim,

haben als gerichtlich bestellte Kuratoren beantragt,

die Verschollenen

ad J. Katharina Faulhaber, geb. am 12. No- vember 1812 zu Seligenstadt, und den Peter Eiles, geboren am 27. April 1820 daselbst und zuletzt wohnhaft gewesen daselbst;

ad JI. Maria Franziska Kuhn, geb. am 10. No⸗ vember 1514 zu Leider bei Aschaffenburg, zuletzt wohnhaft gewesen in Klein⸗Welzheim,

für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den

9. Juli 1901, Vorm. 19 Uhr, vor dem

unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine

ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder

Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht

die Aufforderung, spätestens im Auf ebotstermine

dem Gericht Anzeige zu machen. Gleichzeitig ergeht an alle diesenigen, welche Ansprüche an den Nachlaß der bezeichneten Verschollenen erheben zu können lauben, die Aufforderung, solche bis spätestens zu

Nachlaß an die bekannten Erben ausgeliefert werden

wird. Seligenstadt, den 16. Dezember 1903. Gr. Amtsgericht.

T7o09h3] Berichtigung.

Das in Nr. 280 veröffentlichte Aufgebot des Amts erichts Hamburg, betr. die Todeserklärung des ver⸗ chollenen Kommis Gustav Nicolaus Bielenberg, wird dahin e r daß derselbe seit Anfang Januar 1892 verschollen ist.

70742 Aufgebot. . Die Witwe Klaudius Berners, Maria geb. Klöckner, aus Zülpich, als Erbin ihres am 8. Januar 1905 zu Jülpich, seinem Wohnsitz, verstorbenen Ehe⸗ mannes, des genannten Wirtes Klaudius Berners, und als Inhaberin der elterlichen Gewalt über ihre fünf minderjährigen Kinder: Peter Berners, Franj Berners, Hubertine Berners, Karoline Berners und Anna Berners, hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Na laßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nach. laß des verstorbenen Klaudius Berners spätestens in' dem auf den 26. Februar 1904, Vorm. EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzu⸗ melden. Die AÜnmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten; Bewelsstücke sind in Urschrift, oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden. können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ niffen und Auflagen berüchsichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Es wird den Rachlaßgläubigern bekannt gemacht, daß jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Euskirchen, den 5. Dezember 1903.

Königliches Amtsgericht.

70747] Bekanntmachung. ; Der Kaufmann Hellmuth Kur in Berlin, Am Zirkus Nr. 5 wohnhaft, ist durch Beschluß des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 16. November 1903 wegen Verschwendung entmündigt worden. Berlin, den 11. Dezember 1903. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 85. 707 ah Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 12 Dezember 1903 ist die am 25. April 1829 zu Böfensell geborene Elisabeth Schloßhage. für ot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1860 festgestellt. Münster i. W., den 12. Dezember 1903. Königliches Amtsgericht. Abt. 6. F 6 63.

70744] Im Namen des Königs!

In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes erklärung 1) des verschollenen Anselm Friedrich Kazimierski, 9. des verschollenen Steuermanns Hugo Prange hat das Königliche Amtsgericht in Nakel am 9. Dezember 1903 für Recht erkannt:

1) Der verschollene Anselm Friedrich gazimiersłki, geb. am 4. Mai 1841,

2) der verschollene Steuermann Hugo Prange, geb. am 5. Februar 1861,

werden fur tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird bei Kazimierski der 4. Mai 1878 und bei Prange der 5. Februar 1898 festgestellt.

70745 Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache des Sparkassenbuchs Nr 6060 11 der Sparkasse der Stadt Buxtehude hat das Königliche Amtsgericht J in Buxtehude für Recht erkannt: ;

Das Sparkassenbuch wird für kraftlos erklärt.

J7o0h42] Ausschlußurteil. Im Namen des Königs. Verkündet am 12. Dezember 1903.

In der ,, der Testamentsvollstrecker des weiland Hofbesitzers Peter Nielsen zu Kielseng, nämlich des Hofbesitzers A. Lassen, des i, p Lorenzen, beide zu Jürgensgaarde, und des Hof⸗

esitzers H. JIwersen in Fruerlund, vertreten durch die Rechtzanwälte Justizrat Ebsen u. Dr. Elsner in Flensburg, hat das Königliche Amtsgericht, Abt. 5, ö durch den Amtsgerichtsrat Aye für Recht erkannt:

Der Hypothekenbrief des Königlichen Amtsgerichts zu Flensburg über eine im Grundbuch von Flens— burg Band 26 Blatt 766 Abt. III Nr. 3 auf Grund der Schuldurkunde vom 24. 25. September 1895 für den Hofbesitzer Peter Nielsen in Kielseng einge— tragene Darlehnshypothek von 1000 A wird für kraftlos erklärt. . ö

Flensburg, den 14. Dezember 1903. Königliches 1 e en t Abt. V. ye.

707431

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Behle Blatt Nr. 33 A in Ab— teilung III Nr. 1 für den Ackerwirt Johann Guder—⸗ jahn in Behle eingetragenen 100 Taler Darlehn nebst Ho / Zinsen, bestehend aus der notariellen Schuldverschreihung vom 22. Mai 1851 und der Eintragungsverfügung vom 4. Oktober 18651, für kraftlos erklärt.

Schönlanke, den 14. Dezember 1903.

Königliches Amtsgericht.

71114 Oeffentliche Zustellung.

In der Chescheidungösache des Tischlers Ernst Hühn, früher zu Stettin, jetzt zu Berlin, Klägers, Prozeßbevollmächtigter: Rechtöanwalt Dr. Delbrück zu Stettin, gegen seine Ehefrau Anna geb. Jaeckel, zuletzt zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be. klagte, ladet der Kläger die Beklagte von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilammer des Königlichen Landgerichts in Stettin, Albrechtstr. Nr. 3a, Zimmer Nr. 27, auf den 3. März 1904, Vormittags 3 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt ge

macht. Stettin, den 17. Dezember 1903.

To 32 Oeffentliche Zustellung. R 431. 03. Z. K. 20.

Die Frau Marie Klingebiel, geb. Werder, in Berlin, Gubener Str. 24 bei Miethke, Proʒeß⸗ bepollmächtigter: Rechtsanwalt Neumann III. hier, flagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Friedrich Klingebiel, früher in Berlin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthaltz, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Neues Ge⸗ richtẽgebäude. Grunerstr, JI. Stockwerk, Zimmer if, auf den 2. März E904, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten e⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 15. Dezember 1993.

Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.

70730) Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Bäckermeister Anna Hellwig, geborene Wolf, in Landeshut i. Schl. Prozeßbepoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt eg in irg i. Schl, klagt gegen den früheren Bäckermeister aul Hellwig, früher in Liebau, zur . ohne festen Wohnsitz und unbekannten Aufenthaltz, mit dem AUntrage zu erkennen: Die Ehe der Parteien wird eschieden, der Beklagte trägt die Schuld an der n nn und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hirsch⸗ berg i. Schl, Wilhelmstraße 23, Zimmer 14, auf den' 6. März 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage n g 14. Dezember 1903

rschberg, den 14. Dezember ;

Bennek, Diätar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ö Oeffentliche Zustellung.

Dle Ebefrau Anna Aug. Wilh. Klein, geb. Berndt, zu Stepenitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Uflacker in Altona, klagt gegen den Guts verwalter Paul Theodor Klein, geboren am 23. August 1879 zu Königeberg i. Pr, früher zu Altona, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte bald nach der am 25. Januar 1801 ge schlossenen Ehe, die Klägerin böslich ohne Unterhalt und unter Verfchweigung seines künftigen Aufenthalts verlassen habe, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Wiederherstellung des ehelichen Lebens. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver. handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Könsglichen Landgerichts zu Altona auf Dienstag, den 15. März 19604, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 15. Dezember 1903. Meindermann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3. K. 4.

70930 Oeffentliche Zustellung. . Nr. 32 632. Die Karoline Bleich von Sandweier, minderjährig, vertreten durch die Vormünderin Anng Bleich von da, klagt gegen den Bäcker Ferdinand Wunsch von Oos, zuletzt wohnhaft daselbst, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, wegen Unterhaltskosten, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung einer im vorqus am Ersten jeden Kalendervierteljahres fälligen Geld⸗ rente von vierteljährlich 0 M von der Geburt der Klägerin, d. i. vom 2. November 19035 an bis zum vollendeten 16. Lebensjahre, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Baden auf Frei— tag, den 195. Februar 1904, Vormittags Io uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Kuszug der Klage bekannt gemacht. Baden, den 16. Dezember 1903. Matt, Gerichtsschreiber des Großh. Bad. Amtsgerichts.

709311 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Schmid, Marig, illeg. der Dienstmagd Franziska Schmid von Harthausen, vertreten durch den Vormund Johann Schmid, Taglöhner in Hart⸗ hausen, Klagepartei, gegen Anzinger, Josef, Sattler und Tapezierer, zuletzt wohnhaft in Rosenheim, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Vater⸗ schaft und Unterhalts, wurde der Verhandlungstermin pom 21. Septbr. J. J. eircumduziert. Der klägerische Vormund lädt nunmehr nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung den Beklagten neuerlich zur mündlichen Verhandlung vor das K. Amtsgericht Rosenheim auf Montag, 1. Februar. 1904. Vormittags O Uhr, Sitzungssaal, unter Wieder, holung seinez Antrages: In einem, soweit gesetzl ich zulässig, für vorläufig vollstreckkar zu erklärenden Urteils zu erkennen: Der Beklagte ist schuldig:

1) anzuerkennen, daß er als Vater des am 29. De⸗ zember 1897 von Franziska Schmid außerehelich ge— borenen Kindes zu gelten habe,

2) für dieses Kind b28 MS rückständigen Unterhalt, ferner für die Zeit vom 28. Dezember 1903 bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre des Kindes jährlich S6 M Unterhalt, in Vierteljahresraten vorauszahlbar, zu entrichten,

3) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

Rosenheim, 16. Dezember 1993.

Der Gerichtsschreiber: (L. S) Schmidhuber, K. Sekretär.

70731 Oeffentliche Zustellung. .

Der Restaurateur Fritz Stengel. in Berlin, Köthener ene 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Willy Hahn zu Berlin, Köthener Straße 1, klagt im Wechselprozeß gegen 1) den Qber⸗ seutnant a. D. Max Kahl, früher in Berlin, Kalk reuthstraße 11, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) ꝛc. auf Grund detz Wechsels vom 20. November 1902, zahlbar am 20. Februar 1903, protestiert am 21. Februar 1903, mit dem Antrage, die Beklagten zur Zahlung von 500g M nebst 6 vom Hundert Jinsen seit dem 20, Februar 1903 und 23, 17 Wechselunkosten als Gesamtschuldner an Kläger zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor, die

Ufer 29s31, 11 Treppen, Zimmer 67 auf den 26. Februar 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin 8sW. 11, Hallesches Ufer 29/31, den 172. Dezember 1903.

Grütz ke als Gerichtsschreiber des hl slichen Landgerichts II, 1. Kammer für Handelssachen.

70735 Oeffentliche Zustellung.

Die Stadtgemeinde Arnstadt, vertreten durch den Magistrat dafelbst, Prozeßbebollmächtigte Rechts- anwälte Justizrat Hallensleben und Hartrodt hier, klagt gegen den Ingenieur Ernst Geiger aus Arnstadt, z Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen ver⸗ autzlagter Kosten für einen Kanalanschluß, mit dem Antrage auf Verurteilung desselben zur Zahlung von 67 S 44 3 nebst 409 Zinsen seit dem 7. Juli 1305, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handtung des Rechtestreits vor das Türstliche Amts⸗ gericht zu Arnstadt auf den 8. März 1904, Vormittags r Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Arnstadt, den 16. Dezember 1993.

(Unterschrift), als Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts. Abt. III.

70736 Oeffentliche Zustellung. Christian Krumm, Wirt zur Traube in Ludwigs— burg, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Wilhelm Braun, ledigen, 27 Jahre alten Taglöhner bon Murrhardt, wegen einer Forde⸗ rung aus Kauf, mit dem Antrage, durch vorläufig baletch be , Urteil für Recht zu erkennen: Der Beklagte sei schuldig, ihm 58 M6 46 3 und L 25 4 seitherige Mahnkosten zu bezahlen und die Kosten des Rechtszstreits zu tragen. Der Kläger ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Backnang auf Freitag, den 19. Februar 1904 Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Backnang, den 16. Dezember 1903. Haubensak Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

69966 Oeffentliche Zustellung. ö

Die Kreissparkasse in Gnesen, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Espe in Gnesen, klagt gegen den früheren Wirt Johann Krölewezyk, früher in Strzyzewo, juletzt in Gnesen, jetzt in Amerika, auf Grund des Primawechsels 46 dato Gnesen, den 3X2. Juni 19503, und der Protesturkunde vom 24. Sep⸗ tember 1903, mit der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin 280 4 nebst Zinsen und Wechsel⸗ unkoften verschulde, und dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung des Beklagten im Wechsel⸗ prozesse zur Zahlung bon 280 M nebst 60 / Zinsen feit dem 24. September 1903 und 6,43 6 Wechsel⸗ unkosten an die Klägerin und vorläufige Vollstreckbar⸗ keitserklärung des Urteils. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Gnesen auf den 19. März 109004, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gnesen, den 9. Dezember 1963. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

70780 Oeffentliche Zustellung.

Der Berginvalide Wilhelm Martin zu Schüren, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Schrop zu Hörde, klagt gegen den Dachdeckermeister Heinrich Ganders, früher zu Schüren, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung. daß der 2c. Ganders für die Monate Mai, Juni, Juli und August 1993 aus der Gewährung von Kost und Logis noch einen Rest— betrag von 70 , ferner aus einem Darlehn den Betrag von 15 4 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Kläger 85 nebst 400 JZinsen seit dem 1. September 1903 zu zahlen und dle Kosten des Rechtsstreits einschließlich der—

zu tragen, auch das Urteil für porlãusg vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Das Königliche Amtsgericht zu Hörde auf den 8. Fe— bruar 1904, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hörde, den 9. Dezember 1903.

Oebike, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

70781 Oeffentliche Zustellung.

Die unverehelichte Anna Martin zu Schüren, rer ere g g, Justijrat Schrop zu Hörde, lagt gegen den Dachdeckermeister Heinrich Gauders, früher zu Schüren, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der ꝛc. Ganders aus einem ihm am 27. August 1903 gewährten Darlehn den Betrag von 120 6 verschulde, welche Summe derselbe binnen einigen Tagen zurückzuzahlen ver⸗ sprochen habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 1260 0 nebst 400 Zinsen feit dem J. September 1903 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des vorauf⸗ gegangenen Arrestverfahrens, G 66/03, zu tragen auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hörde auf den 8. Februar 1904, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öͤffent⸗· lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hörde, den 9. ö . 1903.

ebike,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 70777 Oeffentliche Zustellung. ;

Die Firma Hugo Herrmann & Co. in Berlin, Adlerstraße Nr. 12s13, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Dr. Brat in Berlin, Königstraße 66. klagt gegen den Robert Hartmann, früher in Mül⸗ heim a. d. Ruhr, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter von der Klägerin im beiderseitigen Betriebe des Handel⸗ gewerbes Waren zu den vereinbarten, auch an⸗ gemessenen Preisen im Gesamtbetrage von 1102 erhalten hal, mit dem Antrage: 15 den Beklagten kostenpflichtig zu berurteilen, an Klägerin 84 16 564 nebst H vom Hundert Zinfen von 6s ½ν 25 3 eit

iesem Termin geltend zu machen, widrigenfalls der

Zorll, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

erste Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts II in Berlin 8W. 11, Hallesches

dem 10. Januar 1899, von 16 6 25 4 k dem 1. Januar 1901 zu zahlen; 2) das Urteil für vor—=

jenigen des voraufgegangenen Arrestverfahrens G. 65 103

läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Mülheim a. d. Ruhr auf den 16. Februar 19904, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser, Auszug der Klage bekannt gemacht. 2. O 2142/03. Mülheim, Ruhr, i 14. Dezember 1903.

al ve,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 70734 Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft C. J. Ratp (Inh. Farl Erich und Conrad Hans Rap) zu Berlin, Brandenburgstr. 4h, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Apolant daselbst, Oranienstr. 163 klagt gegen den Juwelier R. Monzien, früher zu Neubranden⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihr für gelieferte Waren 139.55 ½ε schulde, mit dem Antrage auf. Ver⸗ urteilung des Beklagten in 139,55 „S nebst 6 0/0 Zinsen vom 1. Januar 1893 bis 1. Januar 1900 und h oso Zinsen vom 1. Januar 1990 durch vor— läufig vollstreckbares Urteil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Amtsgericht, 1, zu Neubrandenburg auf den 16. Februar 19904, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ane mne wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neubrandenburg, den 17. Dezember 1903.

. Kaeding, als Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts. 1. 70775] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Paul Knaur in Hamburg, Neuer⸗ wall 84, vertreten durch den Rechtsanwalt Berentzen ju Osnabrück, klagt gegen den Schneidermeister Wilhelm Bunge, früher in Rehden bei Diepholz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage: den Beklagten durch vorläufig voll⸗ streckbares Erkenntnis zur Zahlung von 317 46 55 4 nebst H o/o Zinsen seit dem 1. Mai 1902 zu ver⸗ urteilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer II des Königlichen Landgerichts zu Osnabrück auf den 5. März 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Osnabrück, den 12. Dezember 1903.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

70779 Oeffentliche Zustellung.

1) Der Johann Martin Hildebrandt und dessen Frau, Anna Christine geb. Berge, 2) der Martin Mohr, beide von Bebra, Prozeßbevollmächtigter: Adam Ebert in Rotenburg a. F., klagen gegen die Kinder des Johannes Iffland III.

a. Paul Iffland,

b. Martin

c. Johannes früher in Bebra, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf 2Wöschung der im Grundbuch von Bebra Artikel 183 Abt. III, 19, und Artikel 193 Abt. III Nr. 1 eingetragenen 271 Taler 10 Sgr. Kaufgeld nach Ver⸗ trag vom 22. April 1854. mit dem Antrage, die Beklagten zu verurteilen, in Löschung des für sie wie oben bezeichnet eingetragenen Pfandrechts zu willigen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht, Abt. 3, in Rotenburg a. F. auf den 12. Fe⸗ bruar 1904, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug bekannt gemacht. C 501/093.

Rotenburg a. F., den 12. Dezember 1903.

Appel, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abt. 3.

69614 Oeffentliche Zustellung.

Der Silvain Cahen, Handelsmann zu Mörchingen, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Prinz zu Saargemünd, klagt gegen die Maria Lescale, geb. Lotz, gewerblose Ehefrau des Eugen Lescale, sowie den letzteren Elb, beide ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, als Erben der zu Freibuß verlebten Ehefrau Margaretha Lotz, geb. Zerger, aus einem Schuldscheine bom 4. Februar 1900, mit dem Antrage, dieselben zu verurteilen, nach Maßgabe ihrer Erbportion, also zur Hälfte, an Kläger zu be⸗ zahlen: a. 572,860 „S6 nebst 50 Zinsen seit 23. Juli 1903, b. an verfallenen Zinsen aus diesem Betrage bis zum 23. Juli 1905 114,66 nebst 4 0/0 Zinsen seit dem Klagetage, und denselben die Kosten zur Last zu legen; den Gugen Lescale weiter kosten. fällig zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau, Maria geb. Lotz, für die oben angegebenen Beträge zu dulden, und das er⸗ gehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemuͤnd auf den 23. Februar 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde—⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen r mn wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saargemünd, den 12. Dezember 1903.

Jacoby, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 170778] Oeffentliche Zustellung.

Der Uhrmacher Paul Wolff in Stolp Prozeß⸗ bebollmächtigter: Rechtsanwalt Runde in Stolp klagt gegen den Bäcker Witt, früher in Schlawe, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer Hypothek, mit dem Antrage, den Beklagten als persönlichen Schuldner wie auch bei Vermeidung der Zwangs⸗ versteigerung des Grundstücks Stolp 4 VII Nr. 202 zu verurteilen: a. an Kläger 56,25 S zu zahlen, b. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, C. Das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht in Stolp auf den Z. März 1904, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stolp, den 10. Dezember 1903.

. Raschke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. To? 76 Oeffentliche Zustellung.

Die Berliner Speditions. und Lagerhausaktien⸗ gesellschaft, vormals Bartz K Cie. zu Berlin, ver⸗ treten durch Rechtsanwälte Lange K Korsch in Straß burg, klagt gegen den Homer Gerakis, Schwamm⸗ händler, früher in Straßburg, z. Zt. ohne bekannten

Wohn und Aufenthaltsort, auf Grund eines am

15. Juli 1903 ausgestellten Wechsels, angenommen von dem Beklagten und fällig gewesen am 15. No⸗ vember 1903 über 500 „M, mit dem Antrage,

1) den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin 500, AMS nebst 60, Zinsen vom 15. November 1903 ab zu zahlen,

2) die Proötest⸗ und Retourkosten mit 16,15 4 nebst 6o/ o Zinsen vom Klagetage zu zahlen,

3) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits sowie die des vorausgegangenen Arrestverfahrens zur Last zu legen.

Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Kaiserlichen Landgerichts zu Straß burg i. Els. auf den E15. Februar E904, Nach⸗ mittags 3 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Straßburg, den 15. Dezember 19035.

Krüm mel, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts. 70737 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau L. Fortenbacher Heizmann, Atelier für Bildhauerarbeiten, zu Sul u,. Wald, Prozeß— bevollmächtigter: Rechtsanwalt Stühlen in Hagenau, klagt gegen den Louis Meßmer, Rentner, früher zu Surburg, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte sür Retourkosten eines von ihm akzeptierten, am 15. Juni 1902 fällig gewesenen und mangels Zahlung zurückgegangenen Wechsels den Betrag von 41,00 verschulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 41,00 Einundvierzig Mark nebst 400 Zinsen vom Klagetage an. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits bor das Kaiserliche Amts⸗ gericht zu Sulz u. Wald auf Dienstag, den 2X. Februar 19094, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Sulz u. W., den 14. Dezember 1903.

1. 8) . Harms,

H.-Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

3) Mnfall. und Invalidität. ꝛ. Versicherung.

eine.

H Verkäufe, Verpachtungen, . Verdingungen ꝛc.

Nachstehende Materialien sollen in öffentlicher Ver⸗ dingung an den Mindestfordernden unter Vertrags- abs ß vergeben werden:

1) a. 10 6000 ꝗm kieferne Bretter, 16 - 20 mm stark,

b. 2000 4m kieferne Bretter, 26 mm stark, C. 25 qm weißbuchene Bohlen, 80 mm stark,

2) 24 009 4m erlene Bretter, 2 mm stark.

Hierzu ist ein Termin auf Dienstag, den 289. Dezember 1993, Nachmittags 1 Uhr, im diesseitigen Geschäftszimmer anberaumt.

Die Lieferungsbedingungen liegen hier zur Einsicht aus, können aber auch gegen Erstattung der Schreib-

ebühren von 50 8 für jede einzelne Sorte ab⸗ n fn r von hier bezogen werden.

Proben von den unter 1a, b und 2 aufgeführten Materialien sind in dem in den Lieferungs—⸗ bedingungen angegebenen Umfange bis Montag, den 21. Dezember 1903, 5 hierher ein zusenden.

Für die abzugebenden Angebote sind die jedem d, . Bedingungen beigefügten Formulare zu enutzen.

Spandau, den 5. Dezember 1903.

Königliche Direktion der Munitionsfabrik.

70906

Verdingung der Lieferung von 14 025 kg Leinöl, 50 300 Eg Leinölfirnis und 48 550 kg Terpentinöl für die Cisenbahndirektionsbezirke Cöln, Elberfeld, Essen, Frankfurt a. M., Mainz und St. Johann Saarbrücken.

Die Verdingungsunterlagen können bei unserer Hausverwaltung, Domhof 28 . eingesehen oder von derselben gegen porto und bestellgeldfreie Einsendung von 0,50 M in bar (nicht in Brief⸗ marken) bezogen werden.

Die Angebote sind versiegelt und mit der Auf⸗— schrift Angebot auf Lieferung von Leinöl usw. ver⸗ sehen bis zum 23. Februar 1904, Vor- mittags 10 Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porto⸗ und bestellgeldfrei an uns einzureichen.

Ende der Zuschlagsfrist 29. Februar 190 4, Nachmittags 6 Uhr.

Die vorgeschriebenen Proben sind bis zum S8. Fe⸗ brugr 1904 porto. und bestellgeldfrei an die Werkstätteninspektion in Deutzerfeld zu senden.

Cöln, den 10. Dezember 1903.

Königliche Eisenbahndirektion.

5) Verlosung ꝛ2c. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

62778 Bekanntmachung.

Bei der heutigen Verlosung von Renten⸗ briefen der Provinzen Sachsen und Hannover sowie von Schuldverschreibungen der Eichsfeld-⸗ schen Tilgungskasse sind folgende Nummern ge⸗ zogen worden:

H. A Rentenbriefe der Provinz Sachsen.

Lit. A zu 3000 M (R000 Tr. 166 Stück Nr. 50 78 271 305 320 479 761 861 956 1153 1252 1300 1475 1631 1690 1713 1739 1999 2217 2286 2446 2482 2591 2597 2612 2689 2877 2969 2987 3139 3163 3411 3444 3519 3557 3672 3674 3768 3884 3944 4275 4506 4851 4925 5024 5107 5343 5371 5406 5578 5680 5681 5721 5765 5951 6103 6393 6673 6960 7146 7180 7222 7233 7252 7371 76523 7573 7671 7678 7886 7898 7907 8025

8133 8150 8192 8406 8454 S492 8578 8673 8684

8723 8743 8848 8855 8952 9111 9156 9219 9350 9588 9798 9890 9928 9978 9990 g991 10239 10280 10470 106595 10863 10866 10966 11481 11492 11519 11661 11690 11896 12068 12165 12286 12312 12388 12455 12517 12536 12547 12660 12588 12630 12843 12872 12900 12962 12967 13119 13187 13212 13219 13268 13301 13398 13407 13464 13470 13573 13581 13594 13622 13758 13861 13896 14042 14082 14213 14372 14417 14469 14640 14907 14955 15328 15371 15500 15516 15527 15559 15635 15752 15901 15952 16025 16060.

Lit. ER zu 1500 M (500 Tlr.) 50 Stück Nr. 36 82 398 476 599 600 710 748 837 979 1043 1053 1175 1230 1308 1446 1479 1524 1608 1626 1873 1961 2265 2329 2399 2557 2607 2647 2751 2800 2996 3174 3415 3458 3461 3539 3599 3600 3651 3685 3813 3930 3957 4157 4256 4470 4482 4543 4571 4652.

Lit. C zu 200 M (100 Tlr.) 245 Stück Nr. 23 260 409 492 576 597 723 924 1030 1170 1385 1482 1623 1702 1927 1989 2074 2106 2187 2355 2405 2604 2679 2983 2999 3016 3122 3373 3728 3735 3743 3900 3926 3964 3975 4033 4190 4343 4369 4383 4649 4682 4839 4926 4996 5226 5458 5556 5786 5895 5918 6034 6074 6077 6113 6328 6329 6424 6662 6792 6833 7089 714 7168 7470 7580 7691 7751 7793 S820 8366 8418 8518 §o35 S643 8561 8685 8715 8739 8811 8913 9310 9335 9474 9515 9598 9721 93830 10036 10161 10163 10167 10403 10471 10472 10542 10623 10797 11026 11115 11166 11206 11487 11564 11632 11639 11811 11965 12084 12142 12163 12336 12452 12461 12648 12656 12826 12836 13044 13223 13328 13330 13485 13594 13642 13824 13984 13990 14362 14407 14448 14467 14468 14472 14554 14600 14629 14734 15232 15364 15377 15435 165506 165610 15628 156692 15855 15860 16021 16119 16228 16311 16357 16361 16417 16436 16627 16720 16794 17034 17252 17477 17591 17928 18104 18255 18309 18383 18393 18476 18492 18583 18736 18751 18792 18877 18985 18989 19049 19067 19334 19363 19384 19396 19404 19470 19714 19771 19829 19950 20061 20074 20271 20312 20496 20513 20552 20674 20855 20859 20893 20901 21078 21102 21230 21293 21327 21339 21410 21419 21467 21603 21762 21774 21864 22121 22205 22294 22321 22329 22351 22531 22645 22700 22779 22799 22833 22936 23055 23082 23157 23295 23305 23474 23486 23499 23516 23563 23586 23633 23644 23672 23684 24007 24033.

Lit. D zu 75 S (25 Tlr.) 225 Stück Nr. 20 25 203 214 463 668 843 844 1197 1209 1232 1265 1613 1881 2082 2087 2242 2331 2561 2736 249 3151 3182 3192 3522 3660 3682 3841 3875 3937 3988 4060 4422 4632 4659 4780 4852 4933 5013 5039 5090 5116 5210 5232 5287 5288 5536 5741 6022 6427 7177 7226 7385 7614 7729 7742 7801 8053 8235 8236 8521 8608 8670 8695 8753 8877 9027 9191 8348 g9gal18 9464 9566 9641 9668 9817 9832 99221 9996 g9g998 10097 10083 10268 10402 107331 10943 11059 11123 11228 11280 11308 11322 11442 11517 11844 11880 11915 12097 12142 12163 12270 1293 12576 12693 13132 13158 13427 13482 13497 13643 13671 13732 13822 13857 13866 14187 14191 14205 14337 14420 14430 14770 14852 14860 14937 14960 15110 15117 15242 15244 15460 165663 15701 15729 15749 15840 15990 16023 16059 16081 16111 16189 16243 16396 16450 16579 16643 16689 16712 16732 16766 17069 17236 17442 17492 17531 17561 17653 17670 17690 17803 17911 17932 17952 17954 18009 18161 18166 18340 18384 18392 18473 18476 18505 18596 18620 18743 18831 19024 19025 19035 19070 19076 19110 19120 1920 19250 19252 19262 19713 19729 19733 19746 19757 19767 19791 19943 20003 20004 20010 20048 20073 20100 20164 20231 20254 20314 20402 20422 20605 20622 20682 20700 20744 20871 20918 21268 21313 21330 21603 21840 21843 21875 22031 22057 22119.

Lit. E zu 30 M (10 Tlr.) 1 Stück Nr. 12874. II. 37 0½9 Rentenbriefe der Provinz Sachsen.

Lit. N zu 300 MS 1 Stück Nr. 16.

Lit. P zu 30 „S 2 Stück Nr. 211.

III. A0 Rentenbriefe der Provinz Hannover.

Lit. A zu 3000 S (1000 Tlr) 10 Stück . 191 273 324 410 542 871 1077 1206 1284 305.

Lit. ER zu 1500 Æ (500 Ar) 4 Stäck Nr. 66 92 123 202.

Lit. C zu 300 (100 Tir.) 21 Stück Nr. 264 282 354 414 430 511 574 645 693 1223 1426 1449 1530 1539 1698 1740 1963 1976 1997 2076 2179.

Lit. D zu 75 S (25 Tlr.) 20 Stück Nr. 309 526 568 588 637 695 904 1210 1229 1283 1355 1359 1396 1551 1553 1609 1774 1917 1943 1988.

Lit. E zu 320 „M (10 Ar.) 12 Stück Nr. 83 89 235 409 475 547 561 697 786 879 1274 1408. LV. 3B ο Rentenbhriefe der Provinz Sdannover.

Lit. M zu 1500 1 Stück Nr. 10.

Lit. N zu 300 M 2 Stück Nr. 34 47.

Lit. O zu 75 MS 2 Stück Nr. 36 66.

Lit. P zu 30 M 3 Stück Nr. 24 30 40.

V. Schuldverschreibungen der Eichsfeldschen Tilgungskasse. Lit. E zu 09.

a. zu 1500 Æ (500 Tir) 8 Stück Rr. 179 626 845 1683 3104 3186 3678 3695.

b. zu 300 M (100 Tir) 9 Stück Nr. 1161 1255 1880 2351 3721 3723 3820 3897 4233.

R äöiu 1509 M (50 Ar.) 1 Stück Nr. 1266.

Die vorbezeichneten Rentenbriefe und Schuld⸗ verschreibungen werden den Inhabern hiermit zur Einlösung gekündigt. Letztere erfolgt, und zwar der Rentenbriefe zu I bis IV vom 1. pril 1904 ab, der Schuldverschreibungen zu V vom 1. Juli E904 ab, bei den Königlichen Renten-

bankkassen in Miagdeburg und Berlin an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr Vormittags gegen Quittung und Einlieferung der Rentenbriefe bejw. Schuldverschreibungen nebst den dazu gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zinsscheinen mit Erneuerungsscheinen. Die Einlöfung der Schuldverschreibungen erfolgt auch durch Vermittelung der Königlichen Kreis⸗ kasse in Heiligenstadt.

Vom 1. April 1904 ab hört die Verzinsung der Rentenbriefe und vom 1. Juli 1904 ab die der Schuldverschreibungen auf, und es wird der Wert der etwa nicht mit eingelieferten Zinsscheine bei der Auszahlung vom Kapitale in Abzug gebracht.

Die Einlieferung ausgeloster Rentenbriefe und Schuldverschreibungen, kann guch durch die Post portofrei mit dem Antrage erfolgen, daß der Geld⸗ betrag auf gleichem Wege übermittelt werde. Die Zusendung des Geldes geschieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers,

Die ausgelosten Rentenbriefe verjähren nach 5 44 des Rentenbankgesetzes vom 2. März 1850 binnen 10 Jahren.

Magdeburg, den 14. November 1903.

Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Sachsen und Hannover.

70902] Bekanntmachung.

Bei der diesjährigen Auslosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegimt vom 16. Dezember 1885 und der Allerhöchsten Genehmigung vom 30. Sep—⸗ tember 1889 ausgefertigten 2 o/o Anuleihescheine des Kreises Neuftadt Wyr. sind folgende Nummern gezogen worden:

,, A über 1000 M Nr. 38 53 99 un ;

Buchstabe E über 500 M Nr. 221 222 365 372 und 450.

Buchstabe C über 200 M Nr. 546 555 616 674 680 723 750 und 799.

Die Kapitalbeträge der vorstehenden Anleihescheine werden zur Rückjahlung am 1. Juli 1901 hier⸗ durch gekündigt. Die Inhaber der ausgelosten Anleihe⸗ scheine werden aufgefordert, letztere mit dem Zins⸗ schein IV Reihe Nr. 8— 10 und der Anweisung von dem vorbezeichneten Fälligkeitstage ab bei der hiesigen Kreiskommunalkasse oder bei einer der nachbenannten Zahlstellen

dem Bankgeschäft Meyer Gelhorn zu Danzig,

der Kur und Neumärkischen Ritterschaftlichen

Darlehnskasse zu Berlin W., Wilhelmplatz 6, dem Bankhause S. A. Samter Nachfolger zu Königsberg i. Pr. einzuliefern und dafür das Kapital in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung der ausgelosten Stck hört mit dem 1. Juli 1504 auf. er Betrag der fehlenden Zinsscheine wird vom Kapital abgezogen.

Aus früheren Verlosungen ist rückständig:

Buchstabe B Nr. 329 und Buchstabe G Nr. 589.

Neustadt Wyr., den 8. Dezember 1903.

Der Kreisausschuß des Kreises Neustadt Wyr. Graf von Keyserlingk.

70905

Zur Amortisation der Zr o Liegnitzer Stadt⸗ obligationen aus dem Jahre 1878 wurden heute folgende Nummern gezogen, und zwar: Lit. A Nr. 3 50 91 93 129 133 194 204 à 1000 M Lit. ER Nr 3 72 164 195 218 219 263 285 296 330 339 432 464 476 à 500 M Lit. C Nr. 3 43 84 120 167 225 317 366 375 448 466 200 A Diese Stadtobligationen werden den Inhabern per E. April E904 zur Rückzahlung durch unsere Stadthauptkasse mit dem Bemerken gekündigt, daß mit diesem Termin die Verzinsung qu. Stücke auf⸗ hört. Reste aus früheren Verlosungen: a. aus der Verlosung pro 1900 01: Lit. G Nr. 166 200 1; b. aus der Verlosung pro 1901 02: Lit. B Nr. 321 à 500M; C. aus der Verlosung pro 1902 63: Lit. B Nr. 346 à 500 M, Lit. & Rr. 451 2 300

Liegnitz, den 15. Dezember 1903.

Der Magistrat.

70901) Tarnowmitzer Stadtanleihe.

Zur planmäßigen Tilgung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegs vom 8. Juni 1896 aus- gegebenen, vom 14. Juli 1896 datierten A oigen Anleihescheine haben wir 16 Stück Anleihescheine, im Gesamtnennwerte von 8500 „, freihändig an⸗ gekauft. Eine Auslosung findet daher nicht statt.

Tarnowitz, den 16. Dezember 1903.

Der Magistrat.

70904 Bei der in Gegenwart eines Notars stattgehabten

diesjährigen Auslosung unserer 0, Obliga⸗ tionen wurden folgende Nummern gezogen: , ä y 3000. M 6000, nB 71 83... 3 . 2000 . 4000 C 161 180 193 . O0, 3 000, PD 292 293 .. A2 . 500, 1000, E 405 413 421 483 498. 34 200 1000

zusammen S 15 000, findet am L. Mai 190 4 gegen tücke außer an unserer Kasse

Die Rückzahlun Einreichung der bei dem

Bankhause Adalph Davidson, Hildesheim, statt. ö Gommern, im Dezember 1903.

Zuckerfabrik Gommern G. m. 6. S. 69317 ö Gewerkschaft Kaiseroda, Kaliwerk.

Der am 2. Januar 1904 fällige sechste Zins- schein unserer F / o igen Obligationen wird von diesem Tage ab bei den Herren J. L. Eltz ˖ bacher C Co. in Cöln⸗Rhein sowie der Essener Creditanstalt in Essen a. Ruhr und deren Zweiganstalten eingelöst.

Der Grubenvorstand. Dr. Fritz Eltz bacher.

67340] .

und 1894 gelangen bei nachstehenden Firmen:

Olsnitzer Bergbau⸗Gewerkschaft Olsnitz, Erzgebirge.

Die am 2. Januar 1904 fälligen Zinscoupons unserer beiden Anleihen vom Jahre 1862 r Dresdner Bankverein in Dresden, Leipzig und Chemnitz, Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt in Leipzig, Vereinsbank sowie Hentschel Schulz in Zwickau, Deutsche Bank in Berlin. Franz Meyer in Glauchau, Dingel X Co. in Magdeburg sowie an unserer Sauptkasse in Oelsnitz, Erzgeb., zur Einlösung.

Oelsnitz, Erzgebirge, 3. Dezember 1993.

Der Grubenvorstand. Aug. Bauch, Vors.