1903 / 299 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 21 Dec 1903 18:00:01 GMT) scan diff

i mmm , . 2 re m mar tee ei. nu n n r,

1

. manhbe mm Sinpthahn der Pen jümasten. Er stürmt hinaus, um den schůtzenden Deich zu ] schnell, Vom 24 an wurde aber infolge eines Maximums über Eng⸗ ö. 6 ö . 53 ge⸗ . Haus und Hof der Gewalt des di preis zugeben. Ian die Inn h, we weiten Ker fes builte e e. e, ö. B il i j S wesen sei. In erster Linie sei dien darauf zurüczzuführen, daß es Peter aber eilt ihm nach; auf, dem Deiche tingen die Hiden kühle, nord estlich ö. nde zur e i di nat, gh oh . el age zum Deutschen Rei San e er und igli hier an einem eigenen, industriell hoch entwickelten. Sinterlande um Leben und Tod und. stürzen in die Fhit, die ihnen und ging um den 27 unter den Gefrletpunkt herab. Am Meonghz; . g omgu reußischen taatsanzeiger 63 langelt, und daß Triest gejwungen sei, seine Tätigkeit auf solche ein ,,, Grab, bereitet. Das Stück schließt mit schluß brachte ein neueg Minimum von Westen her gelinde Er— B ; 9 Geblete zu erstrecken, die von der Bee durch bedeutende Entfernungen dem ugblich auf die Vereinigung Heinzichs mit Mengte die er , , 2 8 2. 1 . 1 Srl gif r ber ff getz unt find. Die nene Bahnverbinz ung liebte, als er in die Fremde nf, . . n In d it bgehalt Si des i JJ ö soll dazu dienen, dag Ultkraktionggebiet zu erweitern. Der Vor- noch zwei bedeutsame Erisodengestal ten, dien ge der alten Groß= In der am Freitag abgehaltenen itzung des Frei— 3 m . Fagerse wandte sich sodann der Schildernng der Tsnien in' änsck'en utter, die Peters böser. Vämon gewelen lu sein scheint. ul res wil figen Erzich0ä ger gzats . ul inne ißzn Amtliche nn,, mn, . um die er im Sommer des Jahres mit mpfehlungen dez öster. Verbrechen beging, und di des alten Ohm“ Ulrichs, der ebenfalls um der Chrenvorfitzende, Wirkliche Admiralitätsrat Or. 5. h 1 i) und im Großherzoglich badischen Kreise Walds- liegenden Verzeichnis aufgeführten Werkstätten, i die Sache weiß, aber reinen Mund hält, um sein bischen Lebens. Felisch mit, daß trotz der großen Inanspruchnahme, der Deut sches Reich Her , n fn 9 . und Stoffwebereih Ycchäftigung nicht na . 12 a. a * ar ten 5 e ich. e Ie der Gewerbestatistik eigene Kinder mit Kinder unter . Maßga k zehn Jahren nach Maßgabe der sonstigen Be⸗

. 1 1 1 1 * Eisenbahnministers Herrn von Wittek bereist hatte. Es sind . g eng. ,, —ĩ 4 Sr e en Schwarnach. St. Veit unterhalt nicht zu verlieren. . . des Vereins kürzlich wieder 13530 S. für. Unter— ben 8 . J . Gasteiner Tal nach Möollbrücken an der Die Regle hat ihre Aufgabe, die im wesentlichen in einem starken im laufenden Jahre also bisher für, diesen Bekanntmachung ö ,, auch 24 1 Spulen mittels Spul⸗ stimmungen des 8 13 Äbs. 1 a. 4. O. sowie folgend it 9. en, die durch elementare Kraft betrieben sind, unter Bedingun ift ö ,, . gungen beschäftigt werden:

selab durchs ü 6 n , i , , r h. die Strecke von Klagen⸗ Herautarbeiten der Stimmung bestand, glänzend gelöst. Auf hoher erauzgabt wurden. Dem Vereine at, ein an. d ĩ— den auch' die Cinzelleistungen, allen nder Gönner, der erst vor kurzem bo0 geschenkt hetzefgend Ausnahmen on den Verschriften des folßen den e n nnen n,, ,,,, müssen am 1. Januar 1904 das achte

urt bezw. Villach nach Aßling, sowie endlich deren direkte Stufe der Vollkommenheit stan ; e nach Triest, die sogenannte Wocheinerbahn?'. Die Vöran - die der Frau Sorma als Nenateg bei, der sich nur Weitere Zuwendungen wurden S 12, § 13 Abs. 1 des Gesetzes ü F ö ö De . e e e lde ne Gastein soll bereits im in den Momenten der Leidenschaft eine Schwäche des Organs l, von Herrn und Frau Faber, gewerblichen . nn er gh. 3 ö 5 am 1. Januar 1904 das zehnte Lebensjahr vollendet haben. nächsten Jahre, die Reststrecke Gastein —Möllbrücken dagegen erst fühlbar machte, Die drei Brüder wurden von den Herren cht 9 903. I Tien Bae ati n. 2) Die Kinder dürfen nur mit denjenigen Arbeiten be⸗ im Jahre 1908 eröffnet werden. Bie Inbetriebnahme der Klein, von Winterstein und Licho gut charakterisiert, ebenso om 17. Dezember 1903. . jäftigung ist nur gestattet, wenn sich Woh⸗ schäftigt werden, welche nach dem Verzei uffn ern be übrigen Linien ist Ende 1905 in Aussicht genommen. n fand der alte Ulrichs in der diskreten Kunst, des Herrn Reicher . Auf Grund des 8 14 Abs. I des G ö hun Werkstätte in demselben Hause befinden und' in der zelnen Werkftätten gestattet sind zeichnisse für die ein⸗

der Hand zahlreicher Lichtbilder wurden die verge en, Bau⸗ ausge eichneke Vertretung. Eine geradezu glänzend durchgeführte Meiderich, 21. Dezember. W. T. B) An der Kreuzung Kinderarbelt in gewerbli 3. Ve rieb esetzes zetreffend erlstätte nicht mehr als drei Webstühle betrieben werden. ) Die Beschaͤftigun ö autführungen, insbesondere die Installationsanlatzen der großen Tunnels Epifodenfigur war die alte Großmutter in der Darstellung von der Strecken Meiderich Oberhausen und. Duisburg Hheichsgesetzbl S*, erm . en, vom 30. März 1903 3) Bei der Beschäftigung sind die Bestimmungen des nur in denjenigen Be gung mit den einzelnen Arbeiten darf Das Stück selbst errang starken Beifall, für den Oberhausen sind heute vormittag der Neuen Meidericher Zeitung; ö ö at der Bundesrat beschlossen: § 13 Abs. 1 4. a. O. über die Zeit der Beschäftigung sowi n , , . zezirken stattfinden, für welche diese Arbeiten

. J. In Abweichung von der Vorschrift im 8 12 a. a. O. über die Pausen zu beobachten gung sowie nach dem Verzeichnisse zugelassen sind.

Berlin, den 17. Dezember 1903.

ührli ; I dachte der Vortragende mit Fräulein Wangel. , n g gr, m,. , . ter mehrmals persönlich dankte. zufolge die beiden Lokom otiven eines Güterzuges entglei yarfen M zen ng . t. i „Dezember 19095 im Königlich preußischen II. In Abweichung von der Vorschrift im 8 13 Abs. 1 Der Siellocktreter des Reichskanzl ; Reichskanzlers.

ö m „„,

n nrlichgecktnb rer, herzlichen Aufnahme, die ihm seltens, der der anwesende Dich ini ĩ Rfterreichischen Fachgenoffen zuteil, geworden, sei sowie ihrer Eine Wagen gericten in Greng, fin . i zbezi ü i Engage ihrs beiter l, Beide Gieife sind gisperrt. Regierungsbezirk Düsseldorf in Werkstätten der Bandweberei ü ĩ d ei I a. a. O. dürfen bis zum 31. Dezember 1905 in den i m an⸗ Graf von Posadowsky.

ebenso sachkundigen als liebenzwürdigen Führung bei dem ; . manchmal etwas beschwerlichen Studium der interessanten und Im Königlichen Opernhause wird morgen Robert der 6. fünf Akten von G. Meyerbeer, mit den Damen Sankt Tönis bei Crefeld, 21. Dezember. (W. T. B) Verzeichnis derjenigen Werkstätten

gefährlichen Arbeiten, Insbesondere sprach er dem Leiter der Bau Teufel, große per in ; t ; arbeiten, dem Baudirektor Wurmb, seinen Dank aus für das freund⸗ Destinn (Alice), Herzog (Isabella), den Herren Grüning (Robert), Gestern früh brannte aus bisher unbekannter Ursache das Sau⸗ in deren Betrieb in Abweichung von der Vorschrift im § 13 Abf. 1 des Ges ref n 6 . . i ö liche Entgegenkommen und die Ueberlassung von Materialien für die Mödlinger (Bertram), Philipp (Raimbaud) gegeben. Im Ballett des des Tagelöhners Prosten nieder. Dabei sind dre 3 Kinder des in gewerblichen Betrieben, vom 30. März 1903 (Reichs ssetzbl S. 3 Hesees⸗ betreffend Kinderarbeit Gewerbeklasse Augarbeltung des Vortrags. Mit herdlichen Wünschen, für das Ge. vierten Rlufzagetz tanst Fräulein Dell Era. Kapellmeister Sr. Strauß Besitzers verbrannt; Prosten felbst kam bei dem Versuche, seine nach Maßgabe der Bekanntmachung des Reichskanzlers . 17. D . unter zehn Jahren oder Bezeichnung Art der Beschäftigung Bezi lingen des großen Werkes schloß der Redner seine Ausführungen. dirigiert. (Anfang ? Uhr.) Kinder zu retten, in den Flammen um. bis zum 31. Dejember 19ö6 beschaftigt , ar Reichsgesetzbl. S. 312) , . ö . Bezirke,

1 z Auf solche Werkstätten, in denen durch eleme ta K i. 5; z ö 4 J er JJ ö. J Theater und Musik. Jagd. Tac ei! 6 e nn E . e, ar, n, 5 bloß ,,. . . ö ö . Werkstätten

Neues Theater. i d. M., findet die letzte Königliche im Saale des Deutschen Haufes, wo die inzwischen verbotenen Weih⸗ z d a. a4. O. aus sonstigen Gründen Kinder nicht beschäfti e een, fin

Am Mittwoch denz 8 M. fad ,, . fem d für die Gaben lh 26. . die Ausnahmen keine Anwendung. h belchästigt berden brfen n, 1 in er mer mer, * erer re 6. n ,,, 3

s D Der Strom“, das am Sonnabend zum in di Zai Stelldichein: Mittags nachtsfeierlichkeitzen stattfinden sollten, das K 5 . . en Tieser Saison R N g gebaute Gerüst zusamm en, wodurch die im Saal arbeitenden

ersten Male im Neuen Theater in Szene ging, hat sich Mar Halbe 12, Uhr in aulsborn, um 1 Uhr am Saugarten. . t

der ea me n err ö ö. * 6 f . Uhr . h 9 Perfonen, zum Teil sehr schwer, verletzt wurden. 5 ö 6 . , md In der St a

an feine nachhaltigsten Erfolge erzielte. In den Weichselniedernngen j . ᷣ⸗ k 9 9 er Beschäftigung, Bezi i ,, er Strumpfwirkerei; das Reuß älterer Linie: ü

Wefstpreußens, . einem durch Eisgang und Flut im Hie , Mannigfaltiges. Chemnitz, 19. Dezember. (W. T. B) Nach dem, Genuß Gewerbeart ö. ert re Wirkerei. Strumpfwenden, Elen fnaß . ö Linie: für das Fürsten⸗

stark bedrohten Gute spielt sich die Handlung ab, deren Grund⸗ Berlin den 21. Dezember 1903. von gewiegtem Rindfleisch ind, wie die N. Nacht mel den h. ö , ö . 3 Hãk l l . e,, .

lon das Brausen und Donnern des seine winterlichen Fesseln ; . . in den letzten Tagen hier etwa. 50 Perso nen, teilweise ernstlich, Gewerhbe⸗ Werkstätten ö ; Dale lei und Leichte Arbeiten und Hand Bayern: Regierungsbezirke Ob Ueber die Witterung im Monat Noxember 1903 berichtet erkrankt; Anjchcinend war das Fleisch, welches aus einem hiesigen statistik für welche die Ausnahme gewährt ist. Etfflerei reichungen. und Ünterfanken Kr lr es,

. für die bei Xe angeführten

J den Stroms bildet. Wenn seine Stunde geschlagen hat, ; , nan n,, i Institut auf Grund der angestellten größeren Geschäfte stammte, mit Arfenik vergiftet. Die behörd⸗ . . . Oberamtsbezirke.

Fommt er ins Treiben,“ und „Der Strom, das ist das Leben, und die] das Königliche Meteorologs iche ö ĩ ist i reihenweife hinunter Beobachtungen selgenpes; Wer November ist zwar auch sonst gewöhn. liche Untersuchung ist im Gange. ö . ö. 1 Auszäckeln oder Ausschneiden in Reuß älterer Linie: für das Fürsten⸗

Menschen, das sind die Eisschollen, die ziehen s . s ) d zur . so ul gar lauten einige Gedanken, die Halbe die schlichten lich ein trüber Monat, diegmal aber erreichte die Bewölkung einen ; . cke Leute, die er schildert, aussprechen läßt; es ist das uralte Gleichnis Betrag, wie er seit vielen Jahren nicht vorgekommen ist. Die anderen Großheringen, 21. Dezemher, (W. T. B.). Amtlich wird Verfertigung grober Bekleben der Schiefergriffel mi . der Stickerei. tum. aller Dichtung, das Gleichnis von Naturgewalt und Menschenschicksal. Witterungselemente dagegen zeigten keine so beträchtlichen Abweichungen gemeldet: Der Schnellzug 157 ECöln- Leipzig ist am Sonntag. 8 *. . e. chen er Schiefergriffel mit Sachsen-Meiningen: Kreis Sonne⸗ Fädeln, Zäckeln und Faden. Reuß jüngerer Linie: für das Fürsten Biese leicht verstandliche Symbolik hat Halbe zu vertiefen und mit von den normalen Verhältnissen. Die Temperatur lag allgemein abend 10 Uhr 45 Minuten auf Bahnhof Großheringen auf drei e. ö Zahlen, Ein,. berg und Ümtägerichtsbezirk ; abschneiden in Handmaschinen⸗ tum. 3. ö . richtigem Sinn für das Bühnenwirksame als Stimmungkfaktor für über dem Durchschnitt, meist um 10, in den südlichen Landesteilen im Durchfahrtzs g leise ste hen gebl is ene leere Wagen ge—⸗ Verfertigung von gaht! J SGEisfeld. , stickereien und Zäckelstuben. fein kändliches Familiendrama zu verwenden gewußt. Das einzige, bis zu, 2‘ Ihre Gesamtschwankung im Laufe des. Monats war fahren; Zwei Reisende und, der do lomotipführer sind leicht verletzt. . ,, . . der ,, Ver. Sachsen. Meiningen: Kreis Sonne. = Besticken und Aufkleben von Preußen: Regierungsbezirk Pots⸗ was man ihm dabei vielleicht zum Vorwurf machen kann, ist, daß der im Süd westen sehr klein (100), in Mafuren aber stieg sie bis fast der Materialschaden ist erheblich. Beide a r glg sind gespertt, 365. Stein, Porzellan * eng in n 6 Sälhchen; bei berg und Amttgerichtsbezirk . . Haussegen. bam. ar an r Gref nicht end n Tdramatlscher Form zu perar beiten auf 0 5 an, da hier das Thermometer am 28. stellenweise bis unter der Betrieb wird auf den Nebengleisen aufrechterhalten. . . orie ,, auch Bemalen. Eisfeld; Sachsen⸗ Coburg und ; 1 imnfthri Einfassen von Perlen und Flittern. Sachsen: Kreishauptmannschaften war; ja, er ware vielleicht auf der breiteren Grundlage einer Grzählung, 200 gesunken ist. Der ungewöhnlich großen Bewölkung ; . . . . ö. Anstreichen von Gotha: Amtsgerichts bezirke Neu⸗ k Ghemnitz und ʒwickau; Hessen. für wie etwa in „Jörn Uhr“, beffer und eindringlicher zur Geltung ge⸗ entsprach, die außerordentlich kleine Sonnenscheindauer die Bremen, 21. Dezember. (W. T. B.) Die . Weserzeitung ae. iedern, Sortieren und stadt und Rodach. die Orte Zellhausen Main ss 1, in) Mitteldeutschland kaum 3 Stunde meldel: Der in der Nacht vom Sonnabend auf Sonntag pon hier ., h. . Frofchhcnfsen ei, . i gen, ,,,, . Gel gen flabt reis Sffen bach und ) Lẽ 1 el s 6 nd

kommen, hätte mehr Gelegenheit gegeben die Menschen in ihren Be⸗ durchschnittlich kaum in hland St im Sonntag

ziehungen zu ihrer Umgebung, den Gmfluß der Eigentümlichkeiten des für den Tag betrug und ebenso auch die häufigen und reichlichen) nach Hannover abgegangene Eilgüterzug Nr. 6007 führte einen 5 nset

Bandes und des Kampfes mit den Elementen auf Seele und Charakter RNiederschläge. Ihre Monatssumme blieb nur in einigen Gegenden Postwagen mit sich, der zwischen Reustadt und Wunstorf mit en ö Zusammensetzen von ö rr den en rte Bern, Ihristbaumschmug, Garnieren Auszupfen von Heftfäden, Ein⸗ Sachsen: ö

ausführlich zu schildern. Indessen ist seine suggestive Kraft auch an der mittleren Oder, der Nordseelüste und am unteren Main ein seiner Ladung zum größten Teil verbrannte. Im Wagen be⸗ i , ar hier ftark genug, um seine Absicht selbst da verständlich zu machen, wenig hinter der Normalmenge zurück, sonst aber überstieg sie letztere, fanden sich ungefähr 1200 gewöhnliche Pakete und 48 Wert⸗ r igen von Oesen, Hütchen, sfädeln des Zwirns, Abheften und Chemnitz und Zwickau wo er sich nur mit Andeutungen begnügt. Die Geschichte, um die am bedeutendsten (bis zum doppelten Betrage) in Oberschlesien und stücke. Die Ursache des Brandes steht nicht fest. Die verbrannten ü blingenz und dergleichen, Sor Aufhesten der Waren; Rähen t u. es sich handelt, ist mit wenigen Worten zu erzählen. Peter Doorn, Thüringen. Schnee fiel besonders gegen Ende des Monats unz hielt Pakete waren im wesentlichen für Hannover und den Kurs Hannover— 3 Einlegen in Kartons. und Häkeln von Perlen und der älteste von drei Brüdern. hat durch Unterschlagung sich meist in wenigen Zentimetern Höhe einige Tage hindurch; die Fassel Frankfurt a. Main bestimmt. yd 6, Ve, Bearbeitung von 1 en rn 3 auf Fäden. dergleichen, Auffädeln von Perlen eines Testamenti das väterliche Gut in seinen' alleinigen Besitz Gebirge hatten schon dor der Monatémitte eine Schneedecke auf⸗ J ö Xh, Rn gpfen dug Com ,. und Aufstecken auf die Preußen: Regierungsbezirke Düssel⸗ und Flittern; Knüpfen von gebracht, Heinrich, der zweite, sst in die Fremde gegangen und hat zuweisen, die in großen Höhen zum Schluß auf mehr als 3 m Höhe Stuttgart, 20. Dezember. (W. T. B.). Die Lande gver⸗ XIsgs. man, n Karten. dorf und Aachen; Sächfen: . Schlingen und Fransen. siudiert, Jakob, der noch unmündige jüngste wird auf dem Hofe fast anwucht. Am Anfang des Monats herrschten hei ziemkich gleich. sicherungsanstalt Württem berg hat beschlossen, eine eigene Porn, Perl. Kreishauptmannschaften Chem⸗ b. Tapierindustrie. Auflegen des Papiers auf die Form, Sachsen⸗ Meiningen; Kreis Sonne⸗ als Knecht behandelt. Zwischen Peter und Jakob, die sich hassen, mäßiger Luftdruckverteilung. trübes, nebeliges Wetter und faft Lungenheilstätte für Frauen zu errichten. mutter und der⸗ naitz und Zwickau; Baden: für Bemalen und Anstreichen der berg und Amtgerichtsbeʒrc Eis steht Renate, Peters Frau. Sie weiß um das Verbrechen ihres normale Temperaturpverhältnisse. Auch als vom 4. an ein Hoch⸗ e . wehen das Großherzoglum; Sachsen⸗ Masken. fa Mannes, schweigt aber aus Scheu vor der Schande, die die Preisgabe druckgebiet von Westen her langsam über Deutschland hinweg⸗ Paris, 20. Dezember. (W. T. B) Gestern abend gab bei ; Altenburg: für die Städte In der Buchbinderei und Karto- Preußen: hen , . des Geheimnisses über die Familie bringen würde. Im übrigen lebt zog, trat keine wesentliche Aenderung in der Witterung einer von Zionisten veran stalteten Festlichkeit ein ãrmlich Schmölln und Gößnitz und die nagenfabrikation das Falzen und Breslau, Liegnitz e n. 6j seit sie Mitwisserin wurde, nur in äußerliche Gemein. ein. Am 9. jedoch erschien ein Minimum über der nörd⸗ gekleideter junger Mann zwei Revolverschüsse auf Dr. Max benachbarten ländlichen Ort⸗ Kleben von Papierartikeln, wie Koblenz; Barern Fenretun . chaft mit dem Manne, den sie verachtet. So stehen die Dinge, als lichen Nordsee das im Norden vorüberwanderte; zunächst trat infolge⸗ Neordau ab. Dieser wurde von einer Kugel leicht gestreift, schaften; Schwarzburg⸗Rudol⸗ 3. B. Tüten, Beuteln, Lampen bezirk Mittelfranken; 2 Heinrich, der als Strombgumeister in die Heimat zurückversetzt worden deffen mit Südwinden einige Erwärmung ein, nachher aber drehte der während die andere einen der Gäste namens Ossoweckeki verletzte. J Herstellung von Por⸗J Aufreihen stadt: für das Fürstentum. schirmen, Rosetten, Ketten, Meiningen: Kreis er, we. sst, ins Vaterhaus zurückkehrt, Während draußen der Sturm tobt Wind bis nach Rordwesten herum und, veranlaßte fast überall stetes Nach seiner Festnahme sagte der Täter, der sich Chaim Selig Luban ; ,, . Aufreihen von Perlen. Baden: für das Großherzogtum. Fächern, Schachteln, Etuis und und Amtsgerichts bezir ee, . und auf dem Strom die Eisdecke Unheil vérkündend birst und Sinken der Temperatur und stärkere Niederschläge. Derselbe Vorgang nennt, aus, er sei ruffischer Revolutionär und urch das dos ; ebnen e n Kartons. Anbringen von Auf⸗ Sachfen. Eoburg. und Gotha? kracht, bereitet sich auch im Hause die Katastrophe vor. In wiederholte sich vom 14. bis zum 17., wo wiederum eine Depression bestimmt worden, Nordau zu ers chießen, weil er im Widerspruch mit ö ö . 16 gefermten oder ge⸗ Schwarzburg⸗Rudolstadt: für das schriften mittels Schablonen und Amtsgerichtsbezirke Neusta ot und dem Augenblick, da Peter von Renate sein Recht mit aostwäets zog und erst Erwärmung, dann Abkühlung bedingte. Die dem ursprünglichen Programm der Zienisten auf dem Batler Kongreß ö Gegenstände vor dem Fürstentum; Schwarzburg ⸗˖Son⸗ Nera andere leichte Arbeiten. Rodach. ( . Gewalt erzwingen will, tritt sie slie t in Abkühlung nahm am Ende der zweiten. Dekade noch weiter für das Anerbieten Chamherlging, betreffend Gründung ciner gutonom Glasblaͤserei vor der , Puppe . g dershausen: für das Fürstentum. iin n, . von Zählen und Verpacken von Zahn⸗ Preußen: Regierungsbezirk Merse⸗ ihrer Übneigung ju, da jener Depression ein Sochdruckgebiet folgte. Letzteres aher Judenkolonie in Englisch⸗Ostafrika, eingetreten sei. Dr. Nordau ist Lampl Doe eg w hh. ,, Sachsen-Meiningen:; Kreis Sonne⸗ D ststen. stochern. ; burg. vurde schon am 36. durch ein von Island heraneilendes, tiefes gänzlich unversehrt. ö . 3 e , . a und Amtsgerichtsbezirk Eis⸗ . t von 6, . Zumachen, Kleben Preußen; Regierungsbezirk Bres J Sr gn Ausnahme von feld. ; Zündholz ; en Schachtel. 3 ir ichen unt lan, Bapern egi ngsbenn schachteln 1 Regierungsbezirk

für welche die Ausnahme gewährt ist.

ö

Minimum nach Osten gedrängt, das in Norddeutschland. besonders Sn,

im Westen und Süden, durch starke Stürme, Regen, Schnee⸗ und ö ; A* ne K ö har und Bekleben der Schachtel mäntel. ,

Wägctschaner großen Schaden verursachte. Da jedech die milde (Fortsetzung des 196 meizen, won laewzren zit Schoarzburg Rudolstadt: für das ,, den Ort Braunlage Dzeanische Luftströmung dabei vorherrschte, so stieg die Temperatur . ,, n, , , , SFürstentum. , geh z ,,, . . , ö ö . . 3 . . elen, Anhängen, Anfaädeln, Verfertigung von Leichtere Arbeiten und Hand⸗ Sachsen⸗Meini J e 6 m m m m , mm 2 . und Einpacken von groben Holz. reichungen bei der Herstellung Stelen n n , , . U 28 Glaswaren. waren. von Schnitz. und Hsreh f rr, , de, d dee. . Silber- und Gold— ynfektionier hr; ö . n, , . id Drehwaren feld; Sachsen- Coburg und Konfektionieren von Christbaum⸗ Bayern: Regierungsbezirk Mittel einschließlich der Herstellung von Hoch: rn richte sr te Re.

sspi ; 27. Dezember, Nachmittags 3 Uhr: Dorf

Schillerthenter. G9. (Wallnertheater) Feiertags pielplan ? Am 27. Dezember. ach mit age, drahtzieherei sternen; erf Spi s

96 ) g uhr: ü Freitag, Sonnabend und Sonntag: Crainquebille. und Stadt. Die Nachmittagsvorstellungen in . sternen; HDerstellung gon Spitzen) franken. Helischschteln und. ékäf de

Dienstag, Abends 8 Uhr: San Margos Tochter. Gin Seitensprung. halben Preifen. . aug leon chen Brühten. . ,, ; 5 stadt und Rodach. . Verfertigung von Einfüllen kleiner Steinchen in Bayern: Regierungsbezirk Mittel Fertigstellen, Zaͤhlen und der .

Kaͤnigliche Schanspiele. Dienstag: Opern ,, . Trauerspiel in 5 AuffügLen von Freitag, Fäachmitiags z Uhr: Das grofze Ge— g. 1

haus. VT72. Vorstellung. Robert der Teufel. ʒ s z heimnis. 2 und Kreisel, Schlottern und Glöckchen franken. gleichen)

Röomanlische Oper in b. Akten ren G; Meyerbeer. gn mr n, Sonnabend. Nachmittag; Uhr: Lutti. Konzerte. n e Gegen ür Spielwaren Befestigen der . . Anfertigung von Blumenstäben Schwarjburg⸗Sondershausen: O

Nach dem Franzssischen veg Seribe und Delabigne, R Grtexrich Kar er mstädtisches Theater) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Seine Kammer geethonensaal. Dienstag. Abends 8 uhr; hne en aus ,, . an Kindertrampeten, und Holjetiketten. Zusammen⸗ f G , , ern .

err on ihr ö Den le Abends 8 Uhr. Kollege Crampton. zofe. , , Konzert von Amalie Birnbaum (Violine) mit nn,, setzen und Leimen von Schachteln. 2 Arnstadt); K

lomödie i ; i ? ; —ẽ Anfü . , 34 . X . ö ; Rudolstadt: Fůrs Komödie in 5 Akten von Gerhart n, ,. Thaliatheater. Direktion Jean Kren und Alfred dem Philharmonischen Orchester (J. Rebiceh. . = . . Anhängseln Sachen. Weimar: . XII d u. f. . und Sortieren von Weiden; Flechten r. ben, ==. an fertizgesieilte Uhrkelten Ruhla. flechter. von Stuhlsitzen und Körben; Oppeln, Hannober, Minden;

Schauspielhaus. 285. Vo:stellung. Wallensteins Mittwoch, Abends Uhr: Der Kompagnon Lager. Schauspiel in 1 Aufzug von Friedrich ie,, wn . ur: Der Kompagnon. Schönfeld. j ; 1 Uechte on pon Ichiffer. ' Die Viecolbm ini. Schauspiel Donnerstag: Geschlossen. a n . g , , n, . dir kus Schumann. Dienstag, Abende 73 uke: e, ,,,. , . der de, n. Flech⸗ Herstellung von Strohhülsen. Bayern: Regierungsbezirke Ober⸗ in 5 Aufzügen von Friedrich von Schiller. Anfang 3 Anfang 76 Uhr, Babel. Eine Wanderung durch acht Jahrtausende n, n, . gi, ö. XIIg3 Seck Einfügen der Sprossen in di nnd ünterftah ten. . 73 Uhr. Thenter des Westens. Kantstr. 12. Bahnhof An Fallen drei Weihnachtsfeiertagen Abends: Der in elf Abteilungen. Feenhafte Wasser und ear an? Karten, Einlegen in . . 6 von in fügen der Sprossen in die Braunschweig: für den Ort Braun⸗ Mittwoch: Opern haus. 273. Vorstellung. Manon. pre le er Garten. (Direktion: A. Prasch, Groß · Hochtourist, Nachmittagt: Charleys Tante. Lichteffekte. Direktor Albert Schumanns Bearbeitung von Einfüllen und Verpacken v pre ; . , . 9 HFaner, Zu · lage. Oper in 4 Alten und 6 Bildern von J; Maßsenet. Ferzoglicher Hoftheaterintendant a. D.) Dienstag . nene ünd moderne Dressuren. Die bestdressierte eisernen Kurz⸗ Schnallen, Haken 5 in , Prem; NRegierungsbe ir XIIIb 2. Zubereitung vo ,, e . . Tert von S. Meilhas und Ph. Gille. Deuisch von (12. Vorstellung im Abonnement): Der Trompeter Löwengruppe des Herrn Julius Seet waren, Nadler⸗ Sach ten Ge n n 1 gti Koblenz, Duͤsseldorf, Aachen. i g von Auspflücken von Krabben. Preußen: Regierungsbeyirk Schles. Ferd. Gumbert. Anfang 75 Uhr. von Säckingen. Zentralthenter. Dienstag, Nachmittags 4 Uhr: (25 Löwen). Billette zu den Weihnachtsfeier⸗ waren; Draht⸗ und Aufnahen von Flad ll ö. XIVaò5 gerte kung usw. Auseinanderschneiden zusa . ; Schauspielhaus. 286. Vorstellung. Wallensteins Miftwarh, Nachmittags 3 Uhr 3u halben Der gestiefelte Kater. Abends: Der Rasftel⸗ tagen sind vom Mittwoch ab an der Zirkuskasse zu warenfabrikation. nähen und Aufstecken vin Haken u. Ie. von Puppen. hängend ,,,, Weimar. Ver Preifen: Rotkäppchen. Abends 11 Uhr (II. Vor⸗ binder. haben. Augen, Schnallen usw 2 auf ; ne m tern, 2ederteile waltunge bezirk; Schwarzburg * Karten. Aufstecken von Stiften rümpfe. . Rudolstadt: für das Fürftentum.

Tod. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Friedrich von . . Schier? * n n ihr.! (n . 4 Abonhemment): Zum ersten Male: Der RNitiwoch Nachmittags g Ur er gestiefelte e 1 ohe ,, eit 9 erschwen dern u ge rr. Getz lossen Kater. Abends: Der Rastelbinder. ,, . z e rr K ier figinalzaubermärchen in 3 Aufzügen von Ferdinan . Hachmit nr . 6. . ö Nadelanrelhen un rahtringel Bayern: Regt a mn. Nahen, Häkeln und Strick ö . Ren nun han n Fon gadin Kreutzer. Anfang k , 9 d. , . a. gr . Familiennachrichten. machen. . gierungsbezirk Mittel k ö . ** , 566 zl Üühr. Der PBillettverfauf findet am Freitag, TJ. Uhr;. Gastspiel des Fammeisangers Nikolaus rignontheater., (Georgentüuße mwischen Geboren: Ein Sohn: Hrn. Pastor Michel ; Aufnähen von Haken und Oesen Bayern; Regierungsbezirk Mittel. upvenbälgen, sonstige leichtere Sisfeld; 8. e, 76 dem 25. Dejember, im Schauspiel hause an besonderem Ymothmühl. Die Afrikanerin. Friedrich. u. Universitätsstraße) Dienstag: Bis cotte. (Gießmannsdorf. Kr. Sprettan?;— Hrn. Regle= Herstellung v ein Kartons. . franken. Arbeiten jur Betleldung und stadt: für ar , me, Schalter statt. Sonnabend. Nachmittags 3 Uhr: Zu halben . Weihnachtsfeiertagen Nachmittage , , , Dr. . lach el). gin glich ilehten on i e. Nachtlichte in die 6, Regierungsbezirk Mittel en, em Puppen, Schwarz burg e n. ssen: ö Abe g ch . . Hrn. ĩ i ra ö ** z ranken. ickeln von L ür di ö Fůũ ; 95 , . ö 56 Freischüͤtz.— Abends 76 Uhr: Der Die Notbrücke. Abends: Biscotte. . Becht) ebeimen erte enn der stellung von Formen der Kerzen. Reuß älterer Linie: für das Fürste u henfri ar soe r T dc ct . , r,. Theater. n nn,, , Gestorben: Hr. Rittergutzbesitzer Gustap von ; ier en, g Spulen, Ticherdrehen, Anfferti pr. s i , 2 und Mohair in gereinigtem ier, w. . ; ö Tungeln (Schmoel bei Schönherg i. Hol stein). ; . en, Tücherdrehen, Anfertigung Preußen; Regierungsbezirke Pots= Zustande verwendet werden, Ein⸗ Mittwoch: Der Meister. Neues Thenter. Dienstag: Salome. Vorher: Fellealliancetheater. (Unter der Direktion von hr e e nen a. a Paslor Hans Nauck lich Bandweberei von Fransen, Rutenstecken, An= dam, Breslau, —nn, ö . egen der Puppen in . ł z. Oppeln, XIVa6 t nüpfen des Garnes, Andrehen, Erfurt, Minden; Bayern: Regie be künst⸗˖ . mit Ausnahme Sachsen: für Sebnitz und Um Blumen. ; =

Donnerstag: Geschlossen. Logik des Herzens. Jean K d d S ld vom Thaliatheat Doman ze). Hr. Gehesmer Kommerjienra ; . itte g , , . n . ö geh e Deorg Jäenecke (Hannover)) Fr. Clotilde bon * 36 und andere rungsbezirk Oberfranken; Baden: XIVa 2. Verferti des Pressens und Ausschlagenz. egend.

; ö Donnerstag: Geschlossen. vorstellung. Zum ersten Male: Der reichfte Bercken, geb. von Bülow (Beyernaumburg). 2 6a ,, 2 i Lörrach und Wadshnt. . 1 3 tian von . en der Stäbchen in Hohl—⸗ . für den Ort Neu⸗Isen⸗

Gerliner Theater. Dienstag: Geschlossen. Freitag: Der Strom. Berliner. Große Ausstattungsposse mit Gesang * he sahf m Web⸗ 6 ilteren Linie: für das ⸗‚ , ö des Vohl⸗ burg (Kreis Offenbach).

Mumech, ach, dir, r ffn . en, n, ,,,, . in an ftr, nach, hen ilteren Stef Verantwortlicher Redakteur ; . ,, err lden ide gg re

k e ,, , ,,, ,. ée, Wee, der , ,, . ae, , , e e e,

Feiertagsspielplan; Restdenzthenter. Direktion; S. Lautenburg.) und Schmidt. Verlag der Expedition (Scholh in Berlin. , nähen, Knopfan⸗ . Sic he ir enn , ̃ . 6 . an e e . . / . Flechten auf Leisten und Wat. Tuttlingei ngen un

gen.

tan. 8 ittaas 2 8 ; Er 8 iel in 3 Bil ? i Wei ie ö irferei r Freitag, Nachmittags 23 Ur; Alt-Heidelberg. Dienstag: Erainquebille. Schauspiel in 3 Bildern An allen drei Weihnachtsfeiertagen Abends: Der Druc der Norddeutschen Buchdruckerei und Veilagt⸗ In der Wirkerei: JZusammennähen Ballngen, Neutlingen und Mit ; der gewirkten Waren, Besetzen, tingen. tieren.

Abenes 73 Üühr: Maria Theresia. von Anatole France. Deutsch von Theodor Wolff. reichste Berliner. ee

Sonnabend, Nachmittags 25 Uhr. Alt-⸗Heidel⸗ Hierauf: Ein Seitensprung. (Lu Carotte.) Am 25. Dezember, Nachmittags 3 Uhr: Max Anstalt, Berlin 8wW. Wilhelmstraße Nr. z Umsüumen der Knopflöch berg. Abends 76 Uhr: Marig Theresia. Schwank in 3Akten von Georges Berr, Dehéere und und Moritz. Zehn Beilagen i er ,. an. l . Sonntag, Nachmittags 23 Uhr: Die sieben Huillemand. Beuisch von Mär Schönau. Anfang Am 36. Dezember, Nachmittags 3 Uhr: Die j g ziehen des Far . i *. : Raben. Abends 7 Uhr: Maria Theresia. 74 Uhr. Haubenlerche. leinschließlich Börsen⸗ Beilage). hen ve g mr! ags, An⸗