1903 / 299 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 21 Dec 1903 18:00:01 GMT) scan diff

ö 8

rr mn m e tree. . mn e . 2

. . 1 2 Sandel und Gewerbe. Teil dieser Artikel auf den Markt gebracht, dessen Bedarf auf jährlich Außenhandel Uruguays im ersten Halbjahr 1903. . D T 1 t t E B E 1 I 2 9 Ee a6 09 M Werl geschätzt wird. Der Verfuch ist. jedech in der Nach der von der Genergljolldirektion in Montevideo veröffent

(us den im Reichsamt. des dnn enn usammengestellten Hauptsache mißglüct, teils wegen der Schwierigkeiten des Trang, lichten Statistit, gestaltete sich der Außenbandel Uruguays i 2 . 29211* J . Nachrichten für Handel und Industrie“ ) orts, die eine pünktliche Lieferung fast ausgeschloßsen und starke ler r ., 6 rel esgich dem , ie fl ütt e in e J n el 53an ei er 6m li ren 1 en Staatsan ei er Die Zuckerindustrie Galiziens und der Bukowina erluste durch Diebstahl, Bruch uw. mit sich brachten, teils weil jahres, wie folgt: z n : . ie Zu ia n e nt ft n , e m , fee. . Sie s me , ö 1903 ; . ; ; ö atzes anpassen, vielmehr nur gegen har liefern wollten. Einige 196 J ; . Wie in der vorau gehenden Kampagne waren auch im Geschäfts⸗ an Werkzeugen und Haushaltungsgegenständen. bringt Amerika auch ö. . , .. M 299. B er lin Montag, den . Dezemher 1903. , ob oz die vier Juckerfabriken Przemworgk. Tlumacz. Zuchkd und jeßt nech. Es wird fast durchweg nir Mittelgut eingeführt. Einige Einfuhr: Wert in Goldpeso 3a Fujan, bon denen sich die beiden ersten in Galizien, die beiden letztern feine Werkzeuge und Schneidemwgren lie ert Gnaland, Nieten, Bolzen Getränke aller Art.. . 10267654 920 337 in der Pukonäng befanden, im Belricbe. Prieworsk und Zucht ge. Uund Schraußen sowig, älle befferen Schraubgswindewaren ponöngs. Nahrungsmittel Getreide, hören der Galinssch⸗Bukowinaer Zuckerindust rie ren , eg. welse Frankreich! während sich an Den gröberen auch Belgien, , ,, 2e gan Lol hz . Wiumac; und Luan der Ghrcbiner Zuckerfabrik, Aktien gesesischaft. Desterreich und England beteiligten, Aus lũeßterem und, aus Frank! Tabak und Zigarren .. 95 570 713 457 Beibe uͤnternehmun gen stehen mit einander in scharfem Konkurrenz reich kommen einige feinere Wlizsser anblelen cbenso wie auß Serbe n Ob, , , , 2 163 is 215167! kampf ; Veutschland kleine Ketten, während starke Ketten nuz England Fertige Kleidungstücke .. 500 873 600 718 In den Fabriken von Przeworsk, und Zuczka wurden im Jahre bringt. Schaufeln, nur ordinärst Ware; und Sicheln sind, öfter Rohfstoffe und Maschinen. 3 863 20 3 751 335 1802 rund J 000 000 da Rüben, in Tiümacz und Huzan rund reichtschen Ürsprungs, desgleichen ein, großer, Teil der Tischbeftecke, Verschiedene ß... . 1235 519 1399212 100 900 da Rüben verarbeitet. Die Zuckerproduktion betrug ungefähr die aber auch Solingen und Sheffield schicken. Dolche und , 16 333 5 535 in Przeworst 70 O00 dre, Zuchka. 3. 000 dz, Tlumacz 35 990 da, liche Waffen werden im Lande selbst geschmiedet, erlaubte euer · gr n e Tr , T r ss PLuscns gz oo da, und iht Gesamtwert wird bei einem Durchschnitts,. waffen am meisten nicht gchogene ein, und doppelläufige Jagd.. 9 . preis von 20 Kronen für den da auf etwa 3 340 E00 Kronen ver gewehre, Vorder- oder Hinter(Zentral-⸗Nader zum Preise von 12 bis A us fuhr: anschlagt. Von der Erzeugung wurden 46 000 a in Galizien und 40 Franken das Stück werden aus Belglen eingeführt. Pe⸗ Lebendes Vieh.. 4652 040 637 984 der Bukowina selbst und 50 900 da, in den übrigen österreichischen trokeumöfen sind deutscher, eiserne K och⸗ und Heiz öfen (wenig) Produkte der Viehzucht und Kronländern verbraucht, während der Rest größkenteils überseeisch französischer Herkunft, In GCmalllewaren teilen fich Oesterreich der Schlächtereien . . 1841158 23 141 847

exportiert wurde. und Veutschland. Ihr Abfatz nimmt kaum zu, da die gebrachte Ackerbauprodukte .. 1377549 971361 H Bie Lage der galizischen Zuckerindustrie während, der letzten Ware fast durchweg Ausschußmare sstirund sich' Furch Abplatzen der Verschiedeng⸗⸗ 254 395 248 9h 36 199 Verzollung von Körben als Umschlie ßungen von Glas= ö , * RTampagne wird als sehr ungünstig geschil dert. Die Preise betrugen —ᷣ. ö ., , Bt sfe⸗ iel . . Schlffevhrr nt; 63 91 81167 16266 . 5 1 Glasballons (im , . Falle mit Formal⸗ 5 en ,, 9 . . für den Inlandkonsum ungefähr S6 Kronen für, den Doppelzentner, Radeln sind der Hauptsache nach deutschen Ursprungs. An Zusa men. 70 D899 554 26 81 080 4481561. dehyd gefüllt) in Deckelkörben, die ihrerseits zum Schutze gegen Bruch Kronen zulässig erscheine. Sr ne germ eetet ber erhöhten Preisen . 9. e f für Crportwgre schwankten sie zwischen 16 und 24 Kronen, rfernen Bettstelken kamen etwa foo. 5309 Stüg ausschließlich Die Einfuhr hat sich gegenüber der im ersten Halbjahr 1302 nit Stroh in andere Körbe verpackt sind, eingehen und die. Deckel= [We g e Die Ein— onen, wn ; In der Bukowina hatte die Zuckerprodultion im Jahre 1902 aus Birmingham. Ihre Maße und Preise sind: Länge 66 Fuß zwar wieder etwas gehoben, blieb aber hinter der für den gleichen förbe von den Glasballens nicht untrennbar sind, so ist, da die Körbe chaft in Kon. ö wesentlich zugenommen, Es, wurden 357 sz kg Rokzucker und englisch, Höhe 7,5 Fuß, Breite 3. z, oder Fuß, die Preise sind je Zeitraum 1901, die sich auf 12 809 331 Peso belief, zurück. nit dem Stroh die handelsübliche Verpackung für Glasballons Förg, wd därhstelbhcker, intgesamt 3 ziö ils zs mehr als im Pech der Vreitz is fh s d. 16 Händen elbe Die Pfeiler⸗ Die Ausführ zeigt im Vergleich, zum ersten Halbẽiahr 102 die mlben Ker Werk derselhen auf den Inhalt (Formaldehyd, fund ie Berlin, 19. Dezember. Woch en bericht für Stärke, Stärle⸗ Jahre 1901 hergestellt. . , stärke ist J Zoll englisch, die der Querwandteile 3mm; dazu kommen erhebsiche Zunahme von 4451 506 Peso, die vorwiegend dem günstigen Glasballons nach dem Verhältnis der Werte beider zu verteilen und (W. fabrltate und Süälfenfrüchte von Mar Saheräkp. Der Geschäftz⸗ Die Qualität der Rübe war 1902 trotz der frühzeitigen Fröste Verzierung, Rollen, Messingkugeln auf, den Pfeilern. Die Ver, Wollgeschaͤst zuzuschreiben ist. (Nach einem Bericht des Kalserlichen diefen zuzurechnen. God h verkehr in Kartoffclfabrikaten blieb auch in dieser Woche sehr ruhig; die um ctwa Loo besser als im Jahre 18901. Auch gunntitativ war die Packung geschieht in Bündeln zu 5 Stück in Strohpackung und Konsulats in Montevideo.) ; k Gold betrug 2 50 I34 Doll, von Silbe Tendenz ist jedoch fest. Es sind zu notieren; la. Kartoffelstarke 21 22 56 Rübenernte Jo bedeutend ergiebiger, wodurch sich die Steigerung inwandhllle oder in gleicher Zahl in Kisten; im letzteren Falle nlula ͤ . ; . ; . old betrug oll, von Silber Ten de tn firmen , , e, l gtartoffelmchl 17 13 4. eu r. der Znckerprodutti on erklärt. ö. ; erhöht sich der Preis um 1 F für ein Gestell. Bisher ist das . Win ke ir n. Importgeschäft . , ; 1 i., ork, 19. Dezember. (W. T. B) Der Werts der in Kartoffelstärke Fracht parttat Berlin und Frankfuri a. S. 12. O0 M, Wen acht elgen Gitt, auf zdf Bescäfte nls. d Buko Bohn aß? Fehrket, s fei ahräin Klichelst sha Konturen, FRFertigstellung der Cul de Sac Cisenbäbn in Faith In Cem färclich bergfentlichtz, 1Hhligt Pehtchnerl. zer pergangnen Woche Cin geführten, Wagen betrris il sersg gelber Hiru; Rl , ee, fan Siri, , ne enn

winger Zuckerindustrie ist die magünstige geograxh Lage des geblieben. Brahtmatrgtzen wurden wie 1901 so auch 1902 Di der C ie des Chemins de Fer de la Plai fanische Generalkonsul in eeignetsten ; . a r,, 35 är Stoffe 25H. —=66 S Kartoffeltucker gelb 24—- 246. 10 ic. Das Probukt kann am Erzeugungsortg nicht so weit fertig. eingeführt und zwar! laus Enäland. Der Artikel wäre zw r le ben der ahnen,, ,, , n e an rbchnung? von Geschäfts verbindungen, nach dort, den auslandischen Doll; gegen 8370 000 Dell, in Der, orwoche; davon für Stoffe , T, g e hu iner , , eingeführt, und zwar aus Englan er Arti re zwar für Cu de Sac mit einem Aktienkapital von 1 Million Dollar in Bau sendung erstllasfiger Vertreter, sowie geschickte 2 880 00 Doll. gegen 2666 000 Doll. in der Vorwoche. rt in gesñ K . ie, T. an nee r , e, Self ;

gestellt werden, daß es ohne weiteres dem allgemeinen Konfum zu. dag Land sehr geeignet, doch ist die Nachfrage vo erst ö. . s e. 2 ö Importeuren die Entf t ; ; gänglich sein könnte. Der Export aber, auf welchen der Kristallzucker . 6 seh bee 89 ; och . ö. Nachfr 9 * . ,. genommene Eisenbahn von Port au Prince nach dem See. Saumutre Jieklame und die Errichtung von Musterlagern im Lande selbst vor. 6 sche 36 *= 3? Wer enstärle kleinst. 34 = 36 M, ge * ; ; 2 Jedenfalls haben die meisten der auf Zen. Mortt, ge rachten isst unter deutscher Leitung fertiggestellt worden und hat ihren regel— ; n Hr, und esische 7 MS, Weizenstärke kleinst., 4 36 M, groß aͤngewicsen ist, leidet ganz erheblich unter den relgtiv hohen Irgcht⸗ noch keinen Käufer gefunden. Sollte der, Artikel Anklang . mäßigen Vetrieb am 36. Juni d. J. eröffnet Auf der Strecke ber. Bei Auswahl der donthm geschickten Verkäufer üist, abeg eb 1 36. 37 0 Feeisstärke (Strahlen. =* 60, do. Stücken) 4 4 , kosten eine Folge der weiten Entfernung von den österreichischen Aus. so würde die deutsche Industrie wohl mit Erfolg in Wettbewerb ehren seitdem drei in jeder Richfung fahrende gemischte Züge mit der kaufmännischen Tüchtigkeit, noch besonders darauf Gewicht zu Kurzberichte von den Fonds märkten Dchabesork? I= 33 , La. Matsstärie zi 33 , Viktoria trittsstationen. . Keténtttennen; sie müßte sich aber den obigen Beilgestellmaßen an., einer Geschwindigkeit von etwa 30 km. pro Stunde. Im Betriebe legen, daß es Geschäftsleut? von tadellosen Umgangsformen sind, J ; . crhfen ! 17.22 , Focherbsen 16-1985 66, grüne Grbsen Hierzu kommt noch die große Entlegenheit der Zuckerraffinerien passen. In Drahtstiften hatte das deutsche Syndikat anfangs wird Haltholz . das sich bedeutend billiger fiel? als Stel ö enen reichliche Subsistenzmittel zur Verfügung stehen müssen und Dam hurg, 19 Dezember (W. T. B.) Schluß. Gol in lz , , Farkererbsen 14—- 15 Æ, int, weiße Bohnen vom Produktionsorte, welcher Umstand den Transport in die Raffi⸗ 15635 etwa öh oso der Einfuhr in der end. Der Rest verteilte sich 3. 398 6 deutend billiger Pe ,n, denen genügend Zeit zur Bereisung des Landes gelassen wird. Barren: des Rilogramm 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren: Taz 22 24 6, flache Boh 3 35 , ungarische Bohnen 214 22 ; ö a , h,, . etwa der Einfuhr in der Hand. Der Rest, verteilte sich kohle. Der Frachtfatz beträgt durchschnittlich ? bis 3 Cents haitiagnisch in,, e, g. s irt ; siasch Der t Ri dar 76 00 Br., 75 50 Gd 24 46, fache Bohnen d M, unggt . ĩ nerten naturgemäß sehr ungünstig beeinflußt, sodaß die Zucker⸗ auf Amerika, das zuvor Hauptlieferant gewesen war Belgien, Oester⸗ für 50 K auf die Meile von 4 km; 1 C h iti isch ĩ G d Speziell die Vertreter für landwirtschaftliche . taschinen und Gerãte, Ri ogtamm (6, IT., in, . 6. ( galiz. russ. Bohnen 204 - 21 606, große Linsen 22 26 Mp, mittel äbustrie thren für das Land' fo wichtigen Bestand nur mit Mühe reich und Frgnkreich. Im, Sommer 1602 traf jedoch das deutsche Wir'ber 6. J. choc elcich 14 3 ö gie auf allt Fälle genaue Ratalghe in spanischer Sprache mit sich ien, d Reben, Be,, . 66 * . , 0 = 2 e, fleine bo. I6 —= 18 6, weiße Hirse 33 26 6s, gelber aufrechterhalten kann. ö ö Syndikat mit den Syndikaten der konkurrierenden Länder ein Ab— Befördert werden vor wie geñb Höljer, vor allem Farbhölzer aut führen . werden, wenn sie einen neurn Distrikt aufsuchen, Fredttaltten Sh o . Kredita . 6 . ö 825 Den Is 18 M, Hanstörner 8 4 , Winterrübsen 187 13 M, In den Epportverhältnissen war gegenüber dem Vorjahre eine kommen bezüglich der einzuhaltenden Preise an welche es sich seit. der Ebene und Bauhölzer aus den dahinter liegenden dominkkanisch geraume Zeit, brauchen, unn sich mit den Verhältnissen und der ZVombarden 88, 25h, Elbetolbahn , . Desterreichische Papterrent! Rinterrapg 15 195 66, blauer Mohn 44 30 46, weißer Moln Aenderung nicht eingetreten. dem hielt, während feikens belgischer und itglienischer Fabrikanten Be . 5 Rum. ten n r me, n Fundschaff bekannt zu machen, Kommt ein Deschäst zum AÄbschluß iöö sßö, 4 ot, Lnqarische. Gohdrente 11510. Hesterreichische rang. 31 60 „c, Pferdebohnen jd 11 6, Buchweizen 6 14. 4. el ĩ 3 nnen . unten Bergen, außerdem Zucker, Rum, Baumwolle, Kaffee, Mais, Ochsen— dist die Lieferung zur Zufriedenbeit ausgefallen, fo wird sich der suleihe 190,670 Ungarische Kronenanelhe 9, , Markngten 117.27 Pai e, r gl sh. eg, Len 2756 24 . J alebald ein Unterhieten der vereinbarten Preise stattfand; Dadurch und Ziegenhäute, Wachs und Honig, lebendes Vieh, Eßwaren und und ist die ielerung r . y , . , , , R er beg Co d ängerdand 462,03. Buszehrader Kit 4 Mais loko 10144114 4. Wicken 133 - 14 , einsaat 214 24 (. . . ist die deutsche Einfuhr heute auf ein sehr geringes Maß zurück- Ziegelstelne. aufgewendete Zeitverlust reichlich wieder aue gleichen, denn leis; em Gan herein . , 3, . Alpin Hen . 30 Rummel 46 52 M, Ja. inl. Leinkuchen 144 14 6, Ja. russ. do. Die Maschinenindustrie Galiziens im Jahre 1902. gegangen, diejenige Belgien Italiens und Amerikas enisprechend Die Ausgaben betragen etwa 7000 Gourdes 3009 Doll ame— henigstens ö. . . ö J . . 9 ven, W. d, B ir n, a o, Go. 14 145 , Rapskuchen 10—- 107 16 Ia. Marseill. Srdnußktuchen Im Jahre 1909 bestanden in Galizien 10. Maschinen fabriken, wieder gestfiegen. Geld chran ke lieferten England Md Dester, rikanssch; man hofft, dieselben noch vor Ablauf des ersten Betriebs— Nacheifefungotrie ö . en gc nern och? größeren gons. Zs) slatzdiskonz 35, Silber 26s. Bantaußgang 76 C6 136 i , lar, dohbelt gesektes zaum mn ollsäatmehl . in denen Yhauptsaͤchlich landwirtschaftliche Maschinen, Brennerei, reich im Gewicht don 29 1 Hierin wäre auch Deutschland jahres aus den Einnahmen decken zu können. Nachbärfarmer so ö. mi rn, ö ö Pfd . . 3. 144. . helle ger. Biertreber 11 123 1, gern; Settel Mühlen. und g Häcewer fe richtungen, ewe Maschinen fir , 3h ö . . aug . 6 Ende Septemöer . . ist di. Ban, dan dh hal iz niscken ger Beltz in bee dr . Reklame, die besonders in der auffälligen Varl 19. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) 3 0 Franz. n,, , . ,, nn , e. . 9 Petroleumindustrie hergestellt wurden. Ein Crport aus Galizien nennenswertes Absatzgebiet. In der Industrie wie in der Land. gierung abgenommen worden, welche sich verpflichtet hat, die Ver— Auf dem Chebt fer (lars, ger nicht in Mexiko bekannt st Rente 97,75, Suenfanglaktien 4102 ö. ö 18 , Roggenlleie 856 M Weizenkleie si S0 n m(ellleb, per fand nicht statt, vielmehr wurde die ganze Produktion im Ede, wirtschaft herrscht der Handbetrieb, von den wenigen in Spinnercten zinsung der Baukoflen mit 6 0/9 zu garantieren. Die Baukosten sind und luxuriösen Form 10 i 8 i n, . Eüsäkn Srsltangäern rr, öh g. BM, Gsldegis A. 1löo Ka ab Bahn Berlin bel Partien von mindestens 10 000 kg.) berwendet. Importiert wurden Dampfdreschgarnituren aus Eng, und spärlichen, Säge; und ähnlichen . arbeiten den dabei auf 16 000 Doll. amerikanisch fürn den Kilometer pit ge laßt lich nech viel K . er fc Eyrcche le her Nen Pork, 19. Deemher. Schluß J (B T B) Die heutige land, Benzin. und Petroleummotore sokie Arbeitsmaschinen aus Motoren abgesehen. Anzeichen für eine Besserung dieser Verhäst, worden, für die ganze Strecke also auf, etwas übe 700 000 Doll. die e , , en . sonstige? Anpreisurgen in iert Börse eröfffiete in fesfter Haltung anf Käufe in Spezialwerten und in . . ; 6 ber Deutschland. Gras. und Getreidemähmaschinen qugn Chgland und Fille . . n , i. . Herkunft, Als Garantie find Fer, Aktien gesellschaft, o der Ausfuhrzölse auf 38 9 ; gepbef dels ö. den nenen Bezirken, nicht Rohlenbahnaktlen. Führende Eisenbahnen, waren mäßig gesteigert. 6 ,,, 5 * 2 n * ) * * 1 . ö. J n nn ,, , nn, e ih, ny. 2 i , , . , . ö Eee t Kiesen. And imdigimgen müßte, Da aher, die Nachfrage ein großen msfang nicht annghm, blieben 6. . 6 w ? i . 86 id ö Skus zelt geblieben. e r un 400 600 Doll. ikanis. ) sind, so w für die Cisenh ö 4. . ; 9 z 76 ö 6 e. ö . . 1 ⸗‚ 38 l 12409 ter ge b fi handel war im Jahre 1902 ziemlich flan, der Verkehr a von europaäischen Privatleuten zu Ben isser nge wecken aufgestellten ,, . , i en wenn irgend möglich ahh fe r 4 n . * 6 ö. i . ,, 9 Fr r ne. ö. ö Iüristallin ger . mit Sar, 10nd, Gemahlene Rarsnade mit Ses in Mhesbhhen aged he,, Genn fie o'? . ,, . , , i n, ,n. 6 ö. . ͤ 6 . 2 . Ostasien k nicht eine Ausdehnung des Verkehrs dee. e,, 9 365 eh ; so r J , ,, , , ,,, ,, . 9 1 nd e D 20 Kr 8 . h 'r 203 da brutto er gen ) ik i Derbi i ł te zri . ? 1 3 2. 31 3 2 z ü 3 ei. J 3 * . J r* irn, n. 3 k , nie ,, des n n gel haflen Zustandes der Straßen innerhalb der Stadt und der ; i. ,. . bc f ausschließlich aus aut der Umgegend häufig zusammenströmt und wo ihr so Gelegenheit Geld auf 24 Stunden , , . . do. m, für Mor fz ä6c5 Gd. 170 Gr. I7 76 be August 18 H Gd. 18,10 Bt. Die Geschäftskage der Waggon- und. Maschinenfabrik in Sanok, klimatischen Verhältnisse gering; ihre Preise sind stark gedrückt. Ziemlich Deusschland bezogen worden Nach einem Bericht der Kaiserlich geboten wird, die in den Katalogen angebotenen Artikel zu besichtigen. letztes Darlehn des Tages nom, Wechsel auf London He Tage] 60 ber, Bttober. Dezember 1330 Gd, 1838 ö, des größten in Gal len behech den Ctabfisse nent diefer Art, hat gute Räber werden ln Beirut für 2006 Franken ünd. weniqer ab. Her dern in Dor au Peiner ö . Gs öh erklärlich, g (. 3. . 51 . . 9s . 3 ö sd, Gitter Commerrit Bars sir n, B. T. B) Rbẽl loko oi, 50, Mai 8 N * 0 1 sie Bewi / . i 6 Fi J e fte 2 9 R can ösis e Fe träd 3 ; * . 3 8 er ober re ö 36 2 l 8: . 5 . 8 . W. [ . ö 5 2 1 ö fich gegen das Vorjahr nur wenig gebessert. Der Gewinn pro gesetzt. Cine Firma verkaufte 19302 12 gute französische Fahrräder . , ne e n,, . nieren n Tuterschd enden Vorteil, raß eld he Janett o, 19. Dezember. (B. T. B) Wechsel auf . 19. Dezember. ) iböl l0oto Aa

106 417 = Die tür kische Finanzverwaltung schloß laut Meldung der Berlin, 19. Dejember Bericht über Speisefette don 138 982 , ., Frankfurter Zeitung', 9. erg natolischen Bahn eine Anleihe Febr. Gause, Butter Bei sehr leßhafter Nachfrage nach allen 13 917 (Schluß aus der Zweiten Beilage.) bon 2600 000 Pfund zur Erfüllung ihrer Verbindlichkeiten anläßlich dez Sorten Butter, zumal aus der Probin trafen größere Aufträge ein, 3h58 08h ö . Bairamfestes ab. Die Anleihe ist mit 70 o verzinslich und wird wurten alle Einlieferungen schlank zu erhöhten Preisen geräumt. Für 99 845 Vereinigte Staaten von Amerika. durch die Ueberschüsse der Zehnten gewährleistet. Die Anleihe ist je nächste Woche ist, auch ein. lebhaftes Platzgeschäft zu erwarten und 2 384 Zollbehandlung medizinäscher Präparate. Nach 8 68 zur Hälfte rücksahlhar am 14 Februar 1905 und 1906. dürfte bei den gänzlich geräumten Lagern passende Ware noch recht 70 602 des Tarifs unterliegen medizinische Präparate, welche keinen Alkohol Wien, A9. Dejember. (W. T. B.) Der Rechenschaftsbericht knapp werden. Die heutigen Notierungen sind Hof- und Genossen⸗ 162202 nthalten oder bei deren Herstellung kein Alkohol verwendet worden des Vereins Montan, E inen industriekl er schaftsbutter La Qualltät 122 bis 124 , Hof. und Genossenschafts⸗ Ihr 7G. st, einem Wertzoll von 26 p. SH. Wenn nun, wie im vorliegenden butter Ia Qualitt 117 bis 122 4 Schmalz: Angesichts der all, bei der Einfuhr von Phenacetin und Sulfonal durch die amt⸗ die im ; bevorstehenden Feiertage ist die Kauflust gering, zumal auch die Börsen 180 9.4 fiche chemische Unter suchung festgestellt wird, daß die betreffenden Zweigen trie; in Ainerika recht ruhig verliefen un keinerlei Anregung zum Geschäft Ghöffe keinen AÄlkohr] enthalten, sa ist damit noch keineswegs der ̃ boten. Die Crportziff ern von Amerika sind wesentlich größer als im 4722688 Beweis geliefert, daß bei ihrer Herstellung nicht solcher verwendet ist. Vorjahre, sodaß trotz größerer Schweinezufuhren die kleinen Lager in

5 een Beweis glaubhaft zu führen, ist Sache des Einführers. Amerika keine Vergrößerung zeigten. Die heutigen Notierungen sind: og 138 Dielen ö haft zun lb B. Choice Western Steam 414 bis 42 4, amerikanisches Tafel schmalz

4 t Kt!

——

15h12 betrug 177 CG84,93 Kronen; hiervon wurde der Verlust aus är? 250 Franken das Stück bei monatlicher. Aböiahlung bon erl⸗ ag ö , ed gondon Um O0. ; . ; * Vor in S6 on 127 755,28 Kronen gede af ei 20 Franken. Nähmaschinen für Handbetrieb wurden 1902 Ante: 1 trasten 2s 63r sie den Käufern eventuell nötig werdende Ersatzteile und Re⸗ London 22. . . . Bremen, 19. Dezember. (W. T. X) (Schlußbericht. Schmal. . ö n. , e en . ö. Eiche mit gehn ish 3 3 2 . Anteil , 3 K,, paraturstücke bequem und schnell liefern können, wodurch den Be⸗ Guenos Atres, 19. Dejember. (W. T. B.) Goldagio 12727. Ruhig. Toto, Tubnꝗ und Firking 36, Dor veschner 6, schwin mend 1900 verblieb. ; Maschine beherrscht den Markt durch die von der Fabrik eingeführte An bem isgmten Warenhandel Britisch. Indiens in dem amzl. Mär stellern die zeitraubenden und wesentlich teureren Bezüge von außer— Unrillief ung Tubg und girttis =, Popheleiumer;, . Spec. Der Wert der in 1901/02 fabrizierten Etzeugnisse betrug weitverzweigte Vertriebsorganisation mit ihrem Abzahlungẽsystem. ,, Iiechnunge jahre her e. Tin und i ,. . halb erspart bleiben. Fest. Short lolo Sport ler . An labladun —, 2451 300 Kronen gegen 3 060 8430 Kronen im Vorjahre. Es wurden Doch finden daneben noch deutsche und englische Maschinen Absatz. reitz aus uhr iche An ben eblacht , n. sind, maten = . leich Kursberichte von den Waren märkten. extra lang Kaffee. Sehr fest. Baumwolle. Steigend. Upland zo, Waggons für das österreichische Cisenbahnministerium, 71 Zisternen Die im Jahre 19502 und später im Bau gewesenen Eisenbahn. zeitiger Angab . . 99 d Rr 3 19 . lm , middl loko 676 *. ; ; und Waggons für Privatfirmen gebaut. i,, an * . u e n, sie , 5 Er n, . erf ern , zo h e gn meg Konkurse im Auslande. ,,, , ee lh n 3 .. Die ö. ö , . 3 (WB. T. B.) Petroleum fest. er Hedschasbahn, die ölzerne Schwellen wählte) belgisches 11 r , , 2 ] ö. n. ermittelten Preise waren (ver 1000 kg) in Mark: Weite n, marti Standard whlte loko 8.10. ; ö ; 28 nn e , ,. ; mit 83 263 oh (494 753 000 Rupien, Afrika. mit 141 560 000 R nien. . 58. 50H Y Io. 50 ab Be Normal wicht 755 8 Hamburg, 21I. Dejember. (RW. T. B.) Kaffee. it tag:⸗ en e, , frre bete, ichs äs; , men enn oss m ech ,, k . . ö Einfuhr von Metallwaren über Beirut im Jahre 1902. bat die Hedschasbahn bisher folgende Maschinen aus Den schland Haren und. Australien mit, e 000 C3 Gb ooo) Rupien. Domizil Anmeldung Termin bis I6z?5 Abnahme im Mai 1991, do. 168, 50 = 168, 26 163,50 355 Gd. Mai 36 Gd. September 37 Gd. Stetig. Zuger ˖ . ien er gen ö weiter ,, . oder dort bestellt: die Maschinen und Werkzeuge für die dir r. 5 s. 3 w ,, Zallite Firma 3 z , fir die Abnahme im Sinh . 3 . 9 ee r,. 96 . a, n, ge, . ö . . at, lieferte 19 ss ausschließlich Belgien in Formaten bis zu Betriebswerkst er Stati Derat, 20 hy ische Sne, 2, . ö . . ; . . Forderungen aer. Roggen, märkischer 128099 a ahn, Normalgewicht g Rendement neue Ufance frei an Bord Vamburg Tem der b., 5 m ae. und 25 ö. . . Preise . . 1 3 ,, ö 23.3 o des Selam han hel Die gesamte Baren⸗Ein⸗ und Ausfuhr Firma ͤ bis Veriftkation 138 7a * 36,3 Abnahme im Mal 1804 mit 1,A50 M. Mehr- oder y oJ Mar , go, Mai 1770, . 18, 10, Oktober 18 30. den Doppel jentner cif. Beirut. Anfangs Oktober 1903 kostete die gang. 7 Waggons und 2 Zisternenwagen. Alle größeren Bestellungen , ö . , . . e. ,, auf . e. . ae ; ,. Minderwert. Matter. . . Stetig. ö barffte Sorte „Fer marchand Nr. 213. 15 Franken. Dentsche werden bon der Haute Commission du Chemin de fer du Hedjaz, die n n, Hauptsache, wie folgt; Großbritannien 3365 Isleam Said Constantza 5.18. Dez. 16129 Dez. Hafer, pommerscher, märlischer, meglenburgeꝛ. vreußischer, Ru dave st. 19. Dejember. (W. T. B.) Raps August 11570 Gd, Lieferungen haben in letzter Zeit nicht mehr stattgefunden, da die in Konstantinopel ihren Sitz bat, vergeben. Die Vermittelung von (i, , . 194 , ,, m. 123375 (33142 1903 1903. posener, schlesischer feiner 136 154 pommerscher, märklscher, mecklen,⸗ 111,80 Br. . belgischen Ho o billiger waren. Stabeifen, 64 —=19 Fuß engl. Angeboten besorgt am zweckmäßigsten eine der dortigen deutschen Frankreich , , e M) rg Settlement 10. 0h 6 3. ö burger, vreuhischer, posener, schlesischer mittel 129 = 135. zommerscher, London. 19. Dezember. (. T. B.). 96 Co Ja varnu cker lolo lang, in den berfchiedenen Profilen kam ebenfalls größtenteils aus Kommiffionsfirmen, welche Beziehüngen zu der genannten Behöide Her emnigth Staaten bon Anierika & 180 (9) 883) Belgien os r . natktischer, mecklenburger, preußfischer, vosener, schlestscher geringer Fubig 9 ih. z d. Verkäufer. Rübenrobzucker loto 8 d. 5 d. Belgien zum Preife von 13-15 Franken für 190 kg (it. Beirut, oder ihren Mitgliedern unterhalten. Die Preise sind stets eit. 9 , , , 3 Johan ß 9) CS 6) Desterre g Zwangsversteigerungen. 123— 128, Normalgewicht 450 g 129 128575 129323 Abnahme im Wert ruhig. Panchen schwedisches Holzkohleneisen zu 75 0, höherem Preife; die Beirut zu stellen. Zahlung erfolgt in der Regel durch 12 prozentige Ungarn bl g oh (6. 244), Ceylon 42 847 (39 142), Mauritius lid . Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin stand das laufenden Monat, Do. 129 178575 Abnahme im Mai 1904 mit Liverpool, 19. Dezember,. (W. T. B) Baum wollen⸗ Einfuhr des letzteren geht aher ständig zurück. Uuch Eifen in Anzahlungen, durch weitere monatliche Teilzahlungen, ferner durch (33 459), Rußland 30 göc (33 S956). Großbritannien rang erte hier. Grundstück Hallesches Ufer 78 dem Geheimen expedierenden 2 4 Mehr oder Minderwert. Fester. Wochenbericht. (Die Ziffern in Klammern bezlehen sich auf die Vor= Platten und Schwarzblech war belgischer Herkunft. Im eine solche pon 30 o' bei Uebergabe der Ronnoffeniente und won nach mit 40,8 ο des Gesamthandels an erster Stelle. Bemerkt sei k Max rann hier gehörig, zur Ver⸗ Mais, La Plata 106, 00 408,600 frei Wagen, amerikan. Mixed woche) Wochenumsat 31 Jod (338 000), do. von amerikanisch. Baumw. Janzen betrug die Ginfuhr der vorstehenden Eisensorten im Jahre 20 vo nach Abnahme der Lieferung in Beirut. Der Lieferant hat noch daß die für den Verkehr mit legypten angegebenen. Wertziffen ien g e Nutzung wert 18556 46. Mit dem Gebot von 11,606 = 113, 9 frei Wagen. Ruhig. 28 Odd (za b, do. für Spekulation, 1399 600, do. für Export 16090 190 27 554 da. . kagegen eine Bankgarantie für Leistungsfaähigkeit, Vertragserfüllung, insofern 1 r renn den . , . mnisprechen a . . bar und 216 6 . Hypotheken blieb Kaufmann Wilh. Werjen mehl p. ibo kg) Nr. O0 20, - 22,50. Unver- i000, do. fül wirkl. Konsum 28 C09 C6 Coo) do unmittelb. ex Schiff Gu ßeiserne Röhren amen aus Bagien und England und eventuelle Rückzahlung von Anzahlungen unz Entschädigungen zu . Wett erh gen . , nn en nen in Pageddrn, Alte Jakobstr. 5, Meisibietender. andert. g sd, ern d gob C6 Coo) wirklicher Export Sooo C3 0g) gt e. k 1 . , . g ca. ranken cif. Beirut); das belgische Erzeugnis wir ürkischen Gerichtsbarkeit unterworfen. Automobile sind bisher e ö . 3 p. 6 t davon amer 3a? (CGM. * bevorjugt, weil es dünnwandiger als das englische ist, somit bei nur zwei in Beirut eingeführt worden, und zwar von Privatleuten. . ö ñ . laufenden Monat, do. 47,10 Brief Abnahme im Mai 1904. 34 000 (39 900, schwimmend nach Großbritannien 387 000 (375 000, leichem Gewicht eine größere Länge ergibt. Den anfänglichen war sind die Wege im Libanon nicht ungeeignet dafür, doch fehlt es ö . Tägliche Wagen gestellung für Kohlen und Koks Geschãͤftslos. davon amerikanische 328 000 (321 009) . mn größerer Haltbarkeit, mit dem daz englische Fabrikat den 5 Mechanikern, 6 Reparaturen un n ausführen en l ühen e Handel Westaustraliens im Jahre 1902. J an der Kuhr und in Oberschlesien. . Liverpool, 26. Deember. W. T. B.) Die hiesige Baum= Konkurrenten begegnete, haben diese durch Verbesserung der Qualität Schreibmaschinen werden nur auf besondere Bestellung von euro— Der Handel Westaustraliens bewertete sich im Jahre 1902 in An der Ruhr sind am 19. d. M. gestellt 21 128, nicht recht ; . —ͤ wollbörfe bleibt am 25. und 26. Dezember sowie am 1. und wettgemacht, sodaß die belgische Ware 3. B selbst über Eng päischen Firmen eingeführt; einheimische Kaufleute benutzen sie nicht der Cinfuhr auf 7218 352 Pfd. Sterl. gegen 6 414 171 Pfd. Sterl. zeitig gestellt keine Wagen. Berlin 19. Dezember. Marktpreise nach SErmitte lungen. des 2. Januar geschlossen. ; . land eingeführt und deshalb häufig für englische angesehen wird. wegen. des überwiegenden Gebrauchs der arabischen Schrift in ihrem im Vorjahre und in der Ausfuhr auf 9 Obl 358 Pfd. Sterl. gegen In Oberschlesien sind am 18. d. M. gestellt 6713, nicht recht Königlichen Polizeiprasidiumt. (Höchste und niedrigste Preise/) Der Paris, 19. Dezember. (W. . B) Schlu ) Robin der , . e * . . . ö. 2. , i, ,, Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in 6 623 Pfd. , im Vorjahre; er hat also sowohl in der 5. zeitig gestellt keine Wagen; am 19. d. M. find gestellt 6498 beiw. . url —⸗ ; Hehe , * ,, 27 ,, ibi ö. 30 22 e,, , e, r. Tee e ee mr. ngland, Eisendrahtz, blank, verzinkt und galvanisiert, eutschland, eirut. uhr als auch in der Ausfuhr eine Steigerung gegen das Jahr 1 keine Wagen. eizen, Mittel orte 1. ; 18,96 M,. zen, = ö Nr. 3 für g Vezember 6 Januar 291, s r zum kleinen Teil auch Sesterreich Stahl (1902 und 1901 je Sh8 dæ) aufzuweisen. Auf den Kopf der Bevölkerung berechnet, ergibt sich bei J 15,89 ; 18.385 S6. Roggen, gute Sorte ) 12,90 M; 12,88 66 Mai. August 27. ahr 1 nt ö. ö 65 . egen g, gel än ig Erschwerung der Einfuhr von Dynamit in Mexiko. der . ein e n von 34 . 16 sh. 11 = und bei Nach den Grmittelungen des Vereins deutscher Eisen— 8 eg . . ö See . ghinge i e r den, 19. ,, T. B.) Java Kaffee good meist nur etwas besten Werkzeugstahh. en österreichischen Sta r der Ausfuhr ein Gewinn von 43 Pfd. Sterl. 13 sh. 11 d. ; ĩ ; z 3 ; orte 2, 82 MS; 12, 80 64. : ö z ordinary 30. Bancazinn un . liefern die Unternehmungen in flachen und kantigen Stangen in Kisten dust In Interesse der Hebung 1 er Schutzes der inlsndischen n= Von den einzzlnen ge l ef es waren ö der Einfuhr be— und, Stahl industriel ler belief, sih die. Ro 3 13,00 6. Futtergerste, Mittelsorte ) 12.90 M; 1170 6 Antwerpeng!). Dezember. W. T. B.) Petroleum. Raffi⸗ zu 76 Kg fär etwa 5 Kronen fob Triest. Der gleiche Preis wurde ustrse hal eg die merikanische Rehizrugg für angemessen gehalten. teilig: Großbritannien mit 3 359 644 Pfd. Sterl, Li stralischen baktionß des Deutschen Reichs Cinschließlich nen unh im Futtergerste, geringe Sorte 11 0 , 10 S 6, Hafer, gute ntertes Type weiß loke 32t be Br., do. Dejember 22 Sr., do. fob A den Einfuhrzoll für Dhnamit auf l0 Peso pro Tonne (a 10l6 kg) 6. fen in gn, , men,, nnn, J Monat November 1563 auf Saä2 830 t, darunter Gießereiroheisen lfte, ., 1d M, . Hafer, Mittelsorte) 14,40 . 33 Br. do. Januar April 226 Br. Fest. Schmalz. ob äntwerpen gezahlt. ; . . nul erb ohen. Von diefer Maßnahme wild die bon der Regierung Schwesterstaaten mit 2046 701 Pfd. Sterl, die übrigen britischen 14 07 *, Besf heisen 38 901 t Thomasroheisen h36 958 t, Sorte) i. . ñI3 . 30 I; 2 mi ö Januar 223 Br., do. nua ch ö. ö e n in w, . h die e, kenzeffinlerte Wompania Nactönal. de Dinamita y Cypl en i Hestß ingen mit 183 667 Pfd. Sterl., die Vereinigten Staaten 3 Slaht ö. 9 , . u 2 pred T efsen * 48 t. Die ach . dag gange Ce z . ö. * 1 3. ö Dezember Sb, 00. egen ö . ö h ñ j ĩ 50 * S J it 302 8 ; ' ö . ö . *. 2 ; 0 33 M . 31 4 1 / . 8e, mn dn gehe 6 , , . größten Vogteil haben. Diese Gesellschaft, welche in Gomf Pal aci⸗ reibe mt 6 , in 66 ., oduktion im Skitber 1903 betrug ss? i6ß e im Novemter zum Kochen 40,00 M; 25,00 6, D. Speisebohnen, weiße bo, 00 „; n. daneben aus Frankreich, endlich 21 2 Draht aus Frankreich, nit e,. 6. 57. , fallen nur verhältnismäßig kleine Weribeträ ö. do? 30 928 t, Vom 74. 56 . . , 26 00 M Ainfen 60, o K; 2009 Æ6 Kartoffeln 00 . Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Oe . . 3 ei nn brachten Italien, Frankreich fondern auch ein solches für die Pulverfabrikation . . Hf ef en. 4 Deußschland wurden vßtwic end og, Hetrante ) ö. . . ö . . ichft ern 6 . Es 16 e ele 1g Schlachtyie ßmmarkt 6 63 3. . . k ei un ei z) brachten Italien, Frankre ; . ; ĩ j ö e. auchflei b ; ö. 41927 ; Ka ? we und Belgien, Zinn (630 42) in erster Linie Belgien, dann Hester⸗ werden, da sie die größten Verbraucher der Explosivstoffe sind, 1 terl, landwirtschaftliche Produkte und. Spezereimgten 21 ; bi termögen der Kölnischen Wechsler: und Kom. ieh e uch a lch . 31 em mch a 4927 Rinder, 17098 Kälber, ü 9 4 . ne. gien. n r gien, e ĩ d 1 J d. Sterl.,, Tuche und Wollwaren 21 911 Pfd. Sterl Metallware J als Ganzes I e. arktpreise nach den Ermittelungen der Preisfestsezungẽ kommission. reich Ind England, Ink in Platten usw. (8o? da einschließlich sicherlich gegen die Zollerhöhung angehen. Man darf andererseil und Maschinen 7h 8a7 Pfd. Sterl., Ton., Glas- und Porzellanmarf! misssons bank geht, laut Meldung des W,. T. B. als Ganzes fieisch 1 Kg 1.80 „; 1, 10 Wee hlt nürden für 169 Pfunde oder bb Ke. Schlachtzewicht in Mari inkwaren) haupt fachlsch Frantresch; etwas kam auch aus Deuischkand aber auch annehmen, daß die mexikanische , ,. ,, d h Pb, Sterl, Dio an ee Chemikali * n,, 3 Sterl, ohne Liquidation an die Rheinische BSiskonto ˖ Gesellschaft Gier 60 Stück 5.0 466 3 ; /n. fin n fund in ph : SchlesienJj zum Preise von 61,59 Franken für 100 kg eif. Beirut. Preissteigerung, verhindern wird, um nicht die ergwerksindustrie Hold Silber Gal eM. und Epielw ! 10 024 ** Sterl. in Aachen über. Die Aktionäre der erstgenannten Bank erhalten für ö 380 1 being si hn gen 345 . ) vollllelschig. autgemastet, höchsten ki Grrhrlnn , släobhl iltf belangen, in, e, wn mn , ö , dih g ee Tre n n, 1g Jos K, . Schl rwe ls Köchft d, Jahre alt, z biz ü i C w une Menge von 100 Kg jur Cinfuhr; unechte gold. und sil berfarbige 8 ; Pfd Sterl. (tach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulatt in Fre⸗ Khen e , , fine vergůtet. Die chf tech k . C ; . ö ; fseischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete 64 bis 69 A; * 9 363 ebse U K

2 2 1 1 * ö ö 3,00 3 X 7 16 Fan. (Lametta) jum Einwirken in Vorhang und ähnliche Stoffe mantle.) Rheinische sten i Ge selschst erhöht zur Durchführung dieser Maß⸗ üb Bahn. 3 Ei Wagen und ab Babn. 3 mäßig genährte junge und gut genährte ältere 61 bis 63 4A e un

rachte Bayern. Venezuela. ür Gönährte eben? Alters 88 bie 60 M Bullen; D Hol. auf 44 Millignen. . ien Schlachtwerts 66 bis 70 AÆ; Y mäßig .

J z a J 163 a regel ihr Aktienkapital von . Stählerne Federn für Wagen gingen in billiger Wgre für Zolltarifänderung. Durch Verfügung des Präsidenten der Dir nn der Zechen Renmühl und Rheinpreußen .

r j = e er? und gut genährte ältere 60 bis 68 * 3) gering genahrte 56 haben borgestern, der Rölnischen Zeitung zufolge, den neuen ö 160 38 6 und Kühe: I a. . ausgemãstete

(Schluß in der Dritten Beilage.) Kohlenfyn ditatsvertrag unterschrleben.

etwa lo böh Franken aus Belgien und Deutschland ein. In Klein. Republik vom 29. Oktober d. J ist Calcium egrb id zur Herstellun eisenwaren deckte Deutschland wie früher mit seinen Werkzeugen, von Aeetvlengas vom Einfuhrjoll (6 Centimos für 1 Eg he n h Bauschlossereiartikeln. Hauzhaltungs⸗ und Gartengeräten, sowie befreit worden. Schneldewaren den Hauptbedarf. 1901 hatte Amerika einen großen

——